1940 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

2 —— 6

*

Reichs und

Staatsanzeiger Nr. 236 vom S8. Oktober 1940. S. 2

ö ür die Sorten G 9 Abs. 2) Gebiete l IV. Mitte: Provinzen Hannover und Sachsen und Länder Anhalt und Braunschweig südlich der Bahnlinie Wunstorf = Hannover Stendal Rathenow, einschließlich des Stadtkreises Han⸗ nover und nördlich der Unstrut und der Bahnlinie Groß⸗ heringen—Markranstädt, einschließlich der thüringischen 2 . 3 45 V. Bayern und Reichsgaue der Ostmark: . Reichsgaue der Ostmark und Land Bayern mit Ausnahme der Regierungsbezirke Pfalz und Mainfranken 48 42 42 37 35 50 48 VI. Sachsen: . Land Sachsen; Prov. Sachsen füdlich der Bahnlinie Groß⸗ heringen—-Markranstädt; Land Thüringen ch der Bahnlinie Probstzella —Rudolstadt Jena Großheringen, einschließlich der preußischen Enklaven 52 46 46 41 38 54 47 VII. Nord: Provinzen Schleswig - Holstein, Brandenburg, Pom⸗ mern; Länder Oldenburg, Mecklenburg und Bremen; Hansestadt Hamburg; Reichshauptstadt Berlin; Regierungs⸗ bezirke Breslau und Liegnitz; Regierungsbezirk Osna⸗ ück westlich der Bahnlinie Achmer Rieste Neuenkirchen; abrige Provinz Sachsen und übrige Provinz Hannover und Land Braunschweig nördlich der Bahnlinie Wunstorf— Han⸗

nover = Stendal Rathenow, ausschließlich des Stadtkreises Hannover 9 50 43 VIII. O st:

Provinz Ostpreußen; Regierungsbezirke Oppeln, Katto⸗ witz und Troppau. e 45 38 IX. Reichsgau Sudetenland: Regierungsbezirke Karlsbad und Aussig 50 44 44 39 36,50 52 45 X. Reichsgaue Danzig⸗Westpreußen und Wartheland . 46 40 39 34 33 48 41 (2) Gemeinden, die innerhalb verschiedener Preisgebiete liegen, gehören für die einzelnen Sorten zu dem Preisgebiet mit den höheren Preisen. . 511 Handelsspannen.

(1) Beim Einkauf vom Zubringerhandel ermäßigen sich die in § 10 vorgeschriebenen Höchstpreise

um 1,50 Een je 1000 kg.

(2) Beim Einkauf von Entfallstellen ermäßigen sich die in § 16 vorgeschriebenen Höchstpreise

um 3, RA je 1000 kg bei den Sorten la und 1b, um 4, EA je 1000 kg bei den Sorten 2a bis 56.

(3) Die in § 10 festgesetzten Höchstpreise für unzerkleiner⸗ ten Gußbruch ermäßigen sich um eine weitere 1. RAM je 1000 kg

a) beim Einkauf von Entfallstellen,

b) beim Weiterverkauf ohne gleichzeitige Vereinbarung

eines Lohnzerkleinerungsvertrages. 8 12 Preise für Lohnzerkleinerung.

(1) Für die Zerkleinerung nicht einsatzfähigen Materials werden folgende Beträge festgesetzt, die weder unter⸗ noch überschritten werden dürfen:

Sorte 1h... . RM 7, je 1000 kg,

Sorte 2b... RM 6, je 1000 kg,

Sorte? RA 5, je 1000 kg,

Sorte 5b RMA 7, je 1000 kg. Gewichtsverlust und Kosten für Auf⸗ und Abladen sind in den vorgenannten Sätzen enthalten.

(2) Die von der Zerkleinerungsstelle verauslagten Frach⸗ ten sowie Nebenkosten an der k sind in nach⸗ weisbarer Höhe dem Auftraggeber zu belasten.

§13 Verbot von Umgehungshandlungen.

Es ist verboten, Handlungen vorzunehmen, durch die mittelbar oder unmittelbar die Bestimmungen 56 Anord⸗ nung umgangen werden oder umgangen werden sollen.

§ 14 Verbot von Provisionsgewährungen.

Es ist den Schrotthändlern verboten, untereinander für den Nachweis von Geschäften über Gußbruch Provisionen an⸗ zubieten, zu gewähren oder zu verlangen.

§815 Ausnahmen. Die Reichsstelle für Eisen und Stahl kann in begründeten Fällen auf schriftlichen Antrag Ausnahmen von dieser An⸗

ordnung zulassen, insbesondere auch abweichend von den F§§ 9 bis 12 besondere Preise festsetzen. §16 Strafvorschriften. (i) Zuwiderhandlungen gegen die Preisbestimmungen der 85 9 bis 14 fallen unter die Strafvorschriften des 8 3 der Verordnung über Preise für Eisen⸗, Sta Gußbruch vom 23. Oktober 1936.

(27 Zuwiderhandlungen gegen die übrigen Vorschriften dieser Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr.

517 Uebergangsregelung. Diese Anordnung findet auf sämtliche bei ihrem Inkraft— treten bestehenden Abschlüsse zwischen Entfallstellen, Händlern

und Verbrauchern Anwendung, soweit diese Abschlüsse bei Inkrafttreten der Anordnung noch nicht abgewickelt sind.

§ 18 Inkrafttreten.

c Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1941 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den

Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

(2) Gleichzeitig treten außer Kraft:

1. die Anordnung 20 vom J. Dezember 1936 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 285 vom J. Dezember 1936) in der Neufassung der Anord⸗ nung bom 1. November 1938 (Deutscher Reichsanz.

und Preuß. Staatsanz. Nr. 255 vom 1. November 1938);

.

em, 1 2 8 wr, , ,. dee. e, n, . .

.

lschrott und

2. die Anordnung 20a vom 22 Oktober 1938 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 247 vom 23. Oktober 1938);

3. die Anordnung 20 vom 10. Februar 1939 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Steatsanz. Nr. 35 vom 10. Februar 1939);

4. die Anordnung 20e vom 28. Dezember 1939 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 303 vom 28. Dezember 1939);

5. die Anordnung 20 4d vom 28: Dezember 1939 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 303 vom 28. Dezember 1939).

Berlin, den 8. Oktober 1940.

Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.

Bre ußen.

Ka (vorm. 6) zinsige Lübeckische Staatsanleihe von 1923 (Schwedenkronen⸗Anleihe).

Eine Auslosung von Schuldverschreibungen der auf den , . Staat übergegangenen 4 / (vorm. 6) zinsigen Lübeckischen Staatsanleihe von 1923 (Schwedenkronen⸗An⸗ leihe) findet für den 1. November 1940 nicht statt, weil die zur Tilgung erforderlichen Schuldverschreibungen im Gesamt⸗ nennbetrag von 20 006 str. durch Rückkauf erworben wor⸗ den sind. .

Berlin, den 5. Oktober 1940.

Preußische Staatsschuldenverwaltung.

WMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans

k hat Berlin am 3. Oktober d. J. verlassen.

ährend seiner Abwesenheit . Herr Legationsrat Dr. Kappeler die Geschäfte der Gesandtschaft.

W

Günstiges zweites Kriegsjahr in der Holz⸗

wirtschaft.

k Stork vom Reichsforstamt nahm den Eintritt der deutschen Holzwirtschaft in das zweite Kriegsjahr zum Anlaß, sich vor Pressevertretern zu äußern. Danach ist die Holz bedarfsdeckung trotz gewisser kriegsbedingter Schwierigkeiten vei⸗ bungslos vor sich gegangen; unsere Holzvorratsbewirtschaftung ist heute sogar besser als zu Beginn des Krieges. Schwierigkeiten, die im September 1935 als Folge des heißen Sommers bei Grubenholz vorlagen, sind inzwischen restlos behoben worden. Auch beim Faͤserholz stehen wir in keiner Weise schlechter da als im Anfang des Krieges; besser stehen wir da bei Säge⸗ und Rund⸗

olz aus Laub⸗ und Nadelholz. Insgesamt ist die Holzsituation . besser als zu Kriegsbeginn. Und damals hatten wir dank der schon lange vorbereiteten Maßnahmen eine Vorratswirtschaft, die uns im Bezug auf auch den kriegswichtigen Rohstoff Holz vor Versorgungsschwierigkeiten wegen des Krieges bewahrte. Zu den jetzt für das zweite Kriegswirtschaftsjahr erlassenen neuen Be⸗ timmungen bemerkte der Oberlandforstmeister u. a. Auf der

enschenseite ist eine gewisse Entlastung eingetreten. Infolge der uten Vorratslage konnten wir auch dem deutschen Wald eine Entlastung zuteil werden lassen. Durch die K Nord⸗ raums und Verbesserung der Möglichkeiten aus dem Südostraum hat sich unsere Einfuhr bei manchen Holzarten erheblich steigern können. Der Einschlag hatte im deutschen Wald schon im ersten Kriegsjahr nicht den 3 erreicht, von dem allgemein ge⸗ prochen wurde, und wir werden ihn im zweiten Jahr weiter enken können. Im Jahre 1941 wird die Einfuhr höher sein, als i959 und zu Beginn des Jahres 1940 vorausgesehen wurde. Der Kleinbedarf war 1937 bis zu 15 Festmeter freigelassen worden, im ersten Kriegsjahre wurde die Freigrenze aber aufgehoben, und auch die kleinste len konnte nur mit Hilfe eines Scheines eingekauft werden. Für das zweite Kriegsjahr ist nun die Freigrenze wieder eingeführt worden. Sie beträgt je fünf Festmeter Nadelholz und Laubholz. Diese Gesamtmenge von 10 Festmeter kann jeder ohne Schein kaufen; aber es können von Laub⸗ oder Nadelholz immer nur je 5 Festmeter sein. Ein Bedarfsnachweis ist für den Einkauf der freien Menge nicht erforderlich. Beim Laubholz ist im übrigen die volle Bewirtschaftung eingeführt. Für den Kleinkäufer ö aber gewisse Erleichterungen gegenüber dem Nadelholz vorgesehen. Die Vorräte an Gruben- und Faserholz haben sich gegen früher vermehrt, obwohl das ostoberschlesische Gebiet zusätzlich beliefert werden mußte. In der Brennholzfrage ist schon seit langem mit gutem Erfolg dahin gewirkt worden, daß das Holz in erster Linie als Nutzholz verwendet und nicht verbrannt werden soll. Für den bevorstehenden Winter werden aber gewisse Milderungen eintreten, um den Brennholzbedarf der Bevölkerung vor allem in jenen Ge⸗ bieten zu decken, in denen die Versorgung mit Hausbrandkohle weniger gut erscheint.

ir ti ch aft s teil.

Nummer 28 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Oktober 1940 hat folgenden Inhalt: Teil I. I. Allgemeines und Ge mein sames. Gesetze, Verordnungen. Erlasse: Zweiter Erlaß zur Aenderung des Erlasses über die Amtsschilder. Vom 25. Sep⸗ tember 1940. II. Arbeitseinsatz, Arheitsbeschaffung, Arbeits- losenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Arbeitslosen⸗ unterstützung für ehemalige Soldaten und ehemalige , der Schutzpolizei. Arbeitsbuch; hier: Zurückbehaltung des Ar⸗ beitsbuches bei Beendigung des e, , ,, Betr.: Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten bei der Sonder⸗ unterstützung Dienstverpflichteter und Gleichgestellter. Berichti⸗ En des Bescheides betr. Sozialversicherung beim Einsatz des

eutschen Roten Kreuzes bei öffentlichen Notständen vom 22. August 1940. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen 6. Anordnung über die Einsendung der Listen der im Wirtsche tsgebiet Pom⸗ mern in Heimarbeit Beschäftigten. Anordnung über die Ein⸗ sendung der Listen der im Wirtschaftsgebiet Mittelelbe in Heim⸗ arbeit Beschäftigten. Aufhebung der Anordnung betr. Ein⸗ reichung der Heimarbeiter⸗ usw. Listen des Grünkorbmacher⸗ gewerbes an die Arbeitsämter. Anordnung über die Einsendung der Listen der in Heimarbeit Beschäftigten im Wirtschaftsgebiet k V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau.

esetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.. Grundbuchmäßige Be⸗ . der in den Grundblichern für den ehemaligen tschecho⸗ lowakischen Staat eingetragenen Rechte. Betr.: Abgabe von Sonderdrucken aus dem Reichsarbeitsblatt. Zweite Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die Neugestaltung deutscher Städte in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 27. September 1940. Achte Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. Einundachtzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin.

Nr. 34 des Reichsministerialblatts vom 5. Oktober 1940 ist soeben erschienen und vom H Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Steuer- und Zoll⸗ wesen: Verordnung über die ,, der 8g Zuständig⸗ keit von Hauptzollämtern im Oberfinanzbezirk Schlesien (Breslau). Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Oberfinanzobezirk Oberdonau (Linz). k Landbeschaffung für Zwecke der Wehr⸗ macht Ohlau —. .

Gewerbeförderungsanstalt Nordmart in Hamburg eröffnet.

In Anwesenheit zahlreicher Vertreter von Staat, Partei und Wehrmacht wurde am Montag in Hamburg⸗Altona die Gewerbe⸗ förderungsanstalt Nordmark, Deutschlands zweites derartiges Institut neben Königsberg, feierlich eröffnet. Landeshandwerks-⸗ meister Kummerfeldt f ö zu Beginn allen staatlichen und kommunalen Stellen den Dank des Nordmark⸗Handwerks aus, daß es trotz des Krieges gelungen sei, diese Färderungsanstalt des Handwerks in Betrieb nehmen zu können. Der Leiter der Ab⸗ teilung Berufserziehung und Leistungssteigerung im Reichs⸗ wirtschaftsministerium, Prof. Arnholt⸗Berlin, betonte, daß die großen zukünftigen Aufgaben vom deutschen Menschen das Höchste an Leistungsfähigkeit beanspruchten. Handwerk, Wirtschaft und Handel müßten zusammen auf dieses Ziel ausgerichtet sein. Bürgermeister Krog mann übermittelte die Grüße und Wünsche von Reichsstatthalter Gauleiter Kaufmann. Handwerkskammer⸗ präsident Petersen⸗Hamburg als Betreuer der Anstalt gab in großen Zügen einen Ueberblick über die Entwicklung der Gewerbeförderungsarbeit in der Nordmark. Er unterstrich die Schwierigkeiten bei der Uebernahme und dem Umbau des Hauses der ehemaligen preußischen Maschinenbauschule und dankte für die große Unterstützung und das Verständnis aller staatlichen und anderer Stellen.

Zum Schluß ergriff Reichshandwerksmeister Schramm das Wort. Er betonte, daß die aktive Arbeit, die in der neuen Anstalt geleistet werden wird, der beste Dank an Staat und Stadt Hamburg sein könne. Diese neue Anstalt diene dem ganzen Handwerk als Hilfe in allen Fragen und trage als Gemeinschafts⸗ werk des Handwerks mit zum Gelingen der großen kommenden Aufgaben bei. Mit Hilfe einer straffen Organisation und einem starken Führerkorps hoffe das Handwerk den Vorsprung, den die Industrie errungen habe, wieder aufzuholen. Dazu dienten vor allem die neuen Gemeinschaftseinrichtungen. In den Fragen des Nachwuchses werde zur Zeit eine rege Zusammenarbeit mit der DAF. gepflogen. Der Ausbildungsstand des Handwerks ganz allgemein müßte weiter gehoben werden, damit unsere Jugend in den besten Betrieben ihre Lehrjahre verbringen könne. Reichs—⸗ handwerksmeister Schramm überreichte dem Leiter der Anstalt, Oberingenieur Petershagen, die Goldene Nadel des Hand⸗ werks, ehrte den verdienten Kreishandwerksmeister Vietheer Neumünster durch Ueberreichung eines Geschenkes und erklarte die Anstalt für eröffnet. Ein Rundgang der zahlreichen Gäste, unter denen sich viele Landeshandwerksmeister und alle Kammer⸗ präsidenten der Nordmark befanden, schloß sich dem Eröffnungs—⸗ akt an.

Q —— t t⏑trᷣ

Berliner Börse vom 7. Oktober.

Zu Beginn der neuen Woche lagen die Aktienmärkte wiederum * fest, da der Anlagebedarf, der am Rentenmarkt nicht voll efriedigt werden kann, sich in stärkerem f den Aktien zu⸗ wendet. Bei lebhafteren Umsätzen entwickelte sich daher auf der ganzen Linie eine kräftige Aufwärtsbewegung. i g Gewinne erzielten insbesondere die Anteile von Maschinenbaufabriken sowie Versorgungswerte. ö Am Montanmarkt stiegen Hoesch um „, Vereinigte Stahl⸗ werke um MH, Stolberger Zink um und Mannesmann um 1 35. Andererseits büßten Harpener und Klöckner je „. und Rheinstahl 29 ein. Bei den Braunkohlenwerten wurden Ilse k um . 9, bei den Kaliwerten Salzdetfurth um 3 herauf⸗ gesetzt. Am Markt der chemischen . stiegen Farben um za 9, auf 1957. Goldschmidt und Schering gewannen je 1 3. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten ermäßigten sich Conti Gummi um 27 , demgegenüber stiegen Dt. Linoleum um 19 55. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten erhöhten sich Gesfürel, EW⸗S ö. und HEW je um 1, Dessauer Gas um 1346, Elek⸗ trische Lieferungen um 1M, Schles. Gas und Wasser Gelsenkirchen um je 2 J5. Niedriger lagen RWC um , und Lahmeyer um zi 7. Bei den Maschinenbaufabriken fielen Berl. Maschinen durch eine Steigerung um 4M 9 auf. Demag . 131 9. . ein, gewannen alsbald aber erneut 1 3. heinmetall⸗ orsig stiegen um 16 und Schubert C Salzer um 1 3. ih erwähnen sind noch Dt. Telephon und Kabel mit 3, Feldmühle mit 4 29. A.⸗G. . Verkehr mit 4 1 und andererseits Berger mit 1 3.

Im weiteren Verlauf machte die Aufwärtsbewegung weitere n,, wobei es vielfach zu Kurssteigerungen bis zu 195 am. Vereinigte Stahlwerke notierten 140 und Farben 1966 Aschaffenburger K um 216, Demag und Goldschmidt um 2, Waldhof um 13, Schles. Gas und Conti Gummi um 1, Rüt⸗ ers um 195 und Deutsche Linoleum um 11½ 35. Rückläufig waren

aimler mit 2½, Berliner Maschinen mit 2, BMWemit —1 und Elektr. Lieferungen mit *. 2423

Gegen Ende des Verkehrs wurde die Haltung überwiegend schwächer. Ver. Stahlwerke notierten 140 nach zeitweise 140 und Farben 19575. Rheinstahl verloren gegen den Verlaufs— stand 174, AEG 155, Demag und Dortmunder Union 1 und Buderus sowie Gesfürel 25. Höher bewertet wurden Allg.

Lokalbahn mit 4 1 und Elektr. Lieferungen mit 4 .

Am Kassgmarkt nahm die Haussebewegung in Banken ihren ort gang Dresdner Bank, Berliner Handelsgesellschaft und , letztere bei Repartierung, wurden um 3 9 herauf⸗ facht. eutsche , Niederlaus. Bank und Ber⸗ iner Kassenverein stiegen um 19, Schleswig⸗Holsteinische Bank um 1, Deutsche Bank und Dt. Uberseebank um . 55. Von Hyp= Banken befestigten sich u. a. Deutsche Centralboden um 1, Mei⸗ ninger Hyp. um 2 und w um 37 5. Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt notierten Hamburg⸗Süd und Hansa Dampf 1 5, und Nordlloyd sowie Hapag 6 7 höher. Von Bahnen

erzielten Hannov. Straßenbahn einen 3 Higen Kursgewinn.

Unter den Kolonialanteilen waren Doag 195 und Kamerun 1'095 6 gefragt. Leicht gebessert waren auch Otavi mit 33333, It.

m Einheitsmarkt der Industriepapiere nahm die Aufwärts⸗ bewegung ihren Fortgang. Stärkere Steigerungen verzeichneten Seidel C Naumann mit 4 10, Ver. Glanzstoff mit 4 7, Grün

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 236 vom 8. Oktober 1940. S. 3

& Bilfinger und Hochtief mit 4 6, Natron Zellstoff, Boswau & Knauer, , und Dt. Tafelglas mit 4 59.

Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 101. Steuer⸗ mti ene II wurden zu Vortagskursen notiert.

Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 154,60 nach anfänglich 154,90 (Vortag 15475) und Reichsbahnvorzüge unverändert auf 12733.

Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen auf leere Märkte. Stadtanleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung erreichte nach 99,90 den Paristand. Deko⸗ sama II notierte 5 6 niedriger. Länderanleihen lagen so gut wie unverändert. Von Altbesitzemissionen notierten Westfalen 15 höher und Ostpreußen v. * niedriger. Am Markt der Reichs⸗ anleihen gaben 36 er Reichsschätze Folge II und 38 er Folge 1 um S 9, nach; gut behauptet waren 35er (41 45) mit 101,89. 40 er Reichsschätze Folge IV, die längere Zeit Strich⸗Geld notierten, stellten sich auf 100 Geld repartiert. Reichsbahn⸗

und Reichspostschätze lagen unverändert. Industrieobligationen

waren eher angeboten. .

Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 212 in der Mitte.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 124 bis 2 * unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Schweiz. Franken auf 57,70 gegen 57, am Vortag.

Devisenbewirtschaftung.

Kapitalverkehr mit der Schweiz und mit Liechtenstein.

Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß 83/40 D. St. R. St. vom 4. Oktober 1940 bekanntgegeben, daß das Protektorat Böhmen und Mähren ab 1. Oktober 1940 in den deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsverkehr einbezogen wird, und daß die deutsch⸗schweizerische Transfervereinbarung mit sofortiger Wirkung auch auf Forderungen schweizerischer Gläubiger gegen⸗ über Schuldnern in den in das Deutsche Reich eingegliederten Gebieten der ehemaligen Republik Polen Anwendung findet.

Wirtschaft des Auslandes.

Enge Außenhandels zufammenarbeit zwischen Brasilien und Argentinien.

Rio de Janeiro, 7. Oktober. Das Handelsabkommen zwischen Brasilien und Argentinien wird von der Presse mit großer Ge— nugtuung begrüßt, weil es nicht nur eine Erleichterung für den Absatz durch den Krieg angehäufter Ueberschußerzeugnisse durch beiderseitige Kreditgewährung schaffe, sondern ore r ich eine enge Zusammenarbeit der beiden Staaten in Außenhandelsfragen anstrebe mit dem Ziel eines Ausgleichs der Handelsbilanz auf der Grundlage verstärkten Warenaustausches. Gleichzeitig wird eine Regierungserklärung veröffentlicht, wonach das Abkommen kein Abschließen gegenüber anderen Nationen bedeutet.

Berichte von aus wãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrt᷑ten.

Devijen.

Prag, 7. Oktober. (D. N. B.! Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G. 1328,30 B., Berlin ——, Zürich 576/40 G. b77, 60 B., Oslo 567,60 G., 568, 809 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London *) 98.99 G., 99, 10 B. Madrid Mailand 130,90 G., 131K 19 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris *) 55 99 G., 56,11 B., Stockholm 594,60 G. 595,80 B., Belgrad 6 (4 G., 56, Itz B, Brüssel 399, 80 G., 406,40 B., Budapest =. —, Bukarest Sofia 30 47 G., 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,58 B.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

. Budapest, J. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö.! Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 183,96, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11,80, Sofia 413,900, Zürich 79,623, Slowakei 9,65.

London 8. Oktober. (D. N. B.) New Jork 402,50 403,50,

rüssel —, Italien (Freiv. —, —,

Paris —, Berlin 6 (Freiv.) 37,0 B., Montreal /

4,43 4,47, Amsterdam

Schweiz 17,40— 17,50, Kopenhagen) Freiv) —, Stockholm 16,865 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro linoffiz. —.

Paris, J. Oktober: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) ;

Am sterdam, J. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Jö, 28 75,43. London —, New York 1885. 1887, Paris —, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,33 43,41, Helsingfors 3,81 3,82, Italien (Clearing) 957, Madrid —— Oslo Kopenhagen Stockholm 44 81—44,90, Prag —.

Am sterdam, 8. Oktober. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.“ (Amtlich. Berlin 75,28 15,43, London —, New York 1883 655 1885/9, Paris —, Brüssel 30, 11— 30,17, Schweiz 13,44 43, 52, Helsingfors 3,81— 382, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —— Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag —.

Zürich, J. Oktober. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9 965, London 17, ig, New York 433,90, Brüssel Mailand 21,873, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 173,50, Stockholm 103,25. Oslo —, Kopenhagen —, Sofia 535,00, Budapest S5,0, Belgrad 10,090, Athen 300,00, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 890,00, Buenos Aires 101,75, Japan 102,00. ,

Kopenhagen, J. Oktober. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin Paris 11A,75, Antwerpen —, Zürich 119,75, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 1052, Prag —— Madrid —, Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, J. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G.

16,95 B., Berlin 167 50 G.,, 168, 50 B., Paris 9,50 G., 8,90 B., Brüssel 67, 40 G., 68,900 B.,, Schweiz. Plätze 96,60 G., 97,40 B., Amsterdam 222, 30 G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 B., Oslo g9ö5,25 G., 965,5 B., Washington 415,90 G., 420,900 B., en ger, 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 16,80 G., 17,00 B., Madrid —, Warschau —. Oslo, 5. Oktober. (D. N. B.) London —, Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —, New York 435,00 G., 440, 00 B., Amsterdam Zürich 100,50 G., 102,00 B., Helsingfors 8, 70 G., 9,20 B., Antwerpen —, Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen S4, 89 G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23,10 B. Prag G., 15,00 B., Warschau —.

Mos kau, 26. September. (D. N. B.) New York 5, 30, London 21,41, Brüssel 84,809, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 121,05, Berlin 212,090.

London, 7. Oktober. (D. N. B.) Silber Baxren prompt 2361s, Silber auf Lieferung Barren 235 /s, Silber fein prompt 255/1g, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168. —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 7ũ. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154, 50, Aschaffenburger Buntpapier 104,75, Buderus Eisen 138,50, Cement Heidelberg 193,00, Deutsche Gold u. Silber 275,00, Deutsche Linoleum 181,00, Eßlinger Maschinen 153 00, Felten u. Guilleaume 196,75, Ph. Holzmann 238,R75, Gebr. Jung⸗ hans 137,90, Lahmeyer 16000, Laurahütte ——, Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 191,25, Voigt u. Häffner g3ellstoff Waldhof 170,00.

Hamburg, J. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 144,00, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 117,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 965 / , . Nordd. Lloyd 96,25, Alsen Zement 234,00, Dynamit Nobel 1055/3, Guano 117,90, Harburger Gummi 230,00, Holsten⸗-Brauerei 172,00, Neu Guinea —, Otavi 34. 00.

Wien, 7. Oktober. (D. N. B.) 6M oso Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 1090,00, 5 o/ Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,95, oso Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,89, 6/0 Wien 1934 99,55, Donau⸗ Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ Brau⸗AG. Oesterreich —,. Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,00, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 156,50, Gummi Semperit —, Hanf⸗Jute⸗Textil Kabel⸗ und Drahtind. 193,00, Lapp⸗Finze AG. 118,10, Leipnik⸗-Lundb. —, Leykam-Josefs⸗ thal 73,75, Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalk —, Schrauben ⸗Schmiedew. 15490, Siemens ⸗Schuckert —,

Simmeringer Msch. 26,900, „Solo“ Zündwaren —, Steirische

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Tierseuchenstand am J. Oktober (Gilbhard) 1940.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Genteinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. ;

FRetroffene Kreise usw. n)

Maunl⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 12 Gemeinden, 18 Gehöfte (davon neu 11 Gem.,

7 Geh.), Braunsberg 33, 51 (16, 36), Heiligenbeil 29, 45 (22, 38), Heilsberg 18, 30 (13, 23), Königsberg Stadt 1, 12 (—, 9), Labiau 30, 58 (15, 36), Mohrungen 42, 0 (9, 45), Pr. Eylau 20, 30 (14, 24), Rastenburg 2, 2 (2, 2), Samland-⸗Ost 36, 81 (23, 58), Samland⸗West 4, 6 (3, 5), Wehlau 11, 18 C9, 16). 2: Angerapp 2, 2 (2, 2), Angerburg 1, 1 (1, IN), Elchniederung 9, 13 (8, 12), Gumbinnen 1, 1 (i, 1), Heide⸗ krug 6, 6 (4, 4), Tilsit Stadt 1,ů 1, Tilsit g, 13 (4, 7). 3: Allenstein 3, 3 (2, 2), Lötzen 5, 9 (5, 9), Neidenburg 6, 16 (4, ich, Ortelsburg 1, 1 (l, I5, Rössel o. s (3, 3j, Sensburg 1, ji. 4: Elbing 13, 19 (, 15), Marienburg i. Westpr. 4, 5 (3, 4), Marienwerder 10, 16 (3,6 13), Stuhm 20, 44 (12, 30). 5: Krsbez. VI 1, 3 (—, D, VII 1 (1) Geh. 6: Sst⸗ havelland 4, 17 (2, 9), Ostprignitz 10, 18 (3, 15), Ruppin 5, 6 (4, 5), Teltow 4, 9 (2, O), Templin 2, 3 (, I, Westhavelland 6, 39 (4, 23), Westprignitz 10, 15 (7, 11), Zauch⸗Belzig 6, 48 (3, 4ę). 7: Calau 2, (l, 1), Guben 1, 1 (1, 1), Oststernberg 1, 1 (1, I), Soldin 15, 1, Sorau 1,1 (l, I), Spremberg 1, 4 ( , I). 8: Anklam 2, 3 (1, 35, Cammin 27. 21 195, Demmin 4, 5 (4, 5), Franzburg⸗Barth 4, 6 ( 3), Greifswald 1, 1 (1, I), Grimmen 4, 4 (3, 3), Rügen 4, 10 (4, 10, Saatzig 1, 1 (14, D, Stettin Stadt 2, 2 (l, 1), Stralsund Stadt 1, i, Ueckermünde 3, 15 (—–, 2, Usedom-⸗Wollin 3, 4 (2, 2). 9: Belgard— 6, 9 E, 6), Regenwalde 4, 6 (1, 2), Stolp 1,2 (— 1. 10: Dramburg 1.11. = 6), Netzekreis 2,7 (1, 6). 12: Bunzlau 1, 1, Görlitz Stadt 1, 1, Görlitz 14, 28 (5, 17), Goldberg 1, 3 (— 3), Jauer 1, 1 (1, 1), Lauban 3, 6, Rothenburg O. L. 22, 32 (66, 20), Sprottau 1, 1 (1, h. i4: Calbe 3. 5 (1. I); Gardelegen 8, 2 C= 19, Haldensleben 6, 8 (. 3), Jerichow 13, 6 - 3), Jerichow 11 5, 5 (4, 4, Oschersleben 4, 9 (3, J, Osterburg 15, 395 (2, 37), Salzwedel 2, 4 (1, 3), Stendal 5, iz (3, g),

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die 6 ,. laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗ rt.

Wanzleben 3, 5 (1, 1), Wolmirstedt 2, 8 (2, 8). 15: Bitterfeld 5, 15 (2, 12), Delitzsch 2, 3 (1, 2), Eckartsberga 1, 3 (—, 3), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, I), Merseburg 2, 3 (1, 2), Querfurt 1, 1 (1, ), Saalkreis 2, 2, Sangerhausen 3, 3 (1, 3), Weißenfels Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenfels 2, 3 (2, 3), Zeitz 2, 2 (2, 2). 16: Grafsch. Hohenstein 6, 11 (4, 11), Langensalza 2, 3 (—, 3), Mühlhausen 1, 3 (1, 3), Weißensee 2, 8 (2, 8), Worbis 2, 5 (1, 2). 17: Eckernförde 27, 62 (12, 42), Eider⸗ stedt 12, 50 (—, 27), Eutin 7, 41 (2, 28), Herzogt. Lauenburg 9, 25 (6, 10), Husum 19, jos (—, 64), Kiel Stadt 1, i, Lübeck Stadt 1, 2 = 2), Norderdithmarschen 4, 97 (—, 91), Oldenburg 22, 68 (8, 32), Pinneberg 26, 72 (—, 47), Plön 32, 73 (14, 38), Rendsburg 53, 131 (12, 59), Schleswig 59, 249 (13, 130), Segeberg 35, 117 (11, 58), Steinburg 19, 75 (5, 47), Stormarn 18, 46 (7, 37), Süderdithmarschen 12, 53 (1, 34), Südtondern 7, 7 (2, 3). 18: Grafsch. Diepholz 41, 349 (3, 1656), Grafsch. Hoya 17, 26 (12, 22), Grafsch. Schaumburg 10, 24 (5, 23), Hannover 4, 4 (2, 4), Neustadt a. Rgb. 9, 22 (5, 18), Nienburg 6, 7 (65, 7, Springe 1, 1 (1, 1). 19: Alfeld 2, 4 (— 3), Duderstadt 15, 1, Einbeck 2, 3, Goslar 1, 1, Göttingen 2, 9 (—, 6), Hildesheim 2, 2 (1, D, Marienburg i. H. 2, 2, Northeim 2, 10 (—, 5), Osterode a. H. 1, 6 5). 20: Celle 1, 1 (1, 1), Dannenberg 6, 10 (4, 10), Fallingbostel 5, 12 (3, 4, Gifhorn 14, 23 (1, ), Harburg 7, 9 (2, 4), Soltau 2, 3 (2, 3), Uelzen 3, 3 (2, 2). 21: Bremervörde 2, 6 (—, 2), Land Hadeln 2, 4 (1, 3), Osterholz 1, 3 (—, 2), Rotenburg i. Hann. 4, 4, Stade 6, 6 5), Wesermünde Stadt 1, 1, Wesermünde 12, 20 (6, 18). 22: Bersenbrück 1, 1 (1, 1), Osnabrück 1, 2 (—, 2), Wittlage 5, 18 (l, 12). 24: Ahaus 1,1 (1,‚, i), Münster i. W. Stadt 1,1 (1, I), Tecklen⸗ burg 1, 2 (—, I), Warendorf 2, 10 (1, 9). 25: Bielefeld 2, 2 (1, , Büren 5, 16 (2, 16), Halle i. W. 6, 10 (1, 5), Herford 4, 7 (3, 7, Lüb⸗ becke 8, 18 (3, 16), Minden 1ͤ, 1 (—, ), Paderborn 1, 4 (1, 4), Wie den⸗ brück 2, 2 —, 1). 26: Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis 2, 4 (2, 4), Lippstadt 3, 8 (2, 2). 27: Fritzlar⸗Homberg 4, 12 (2, 11), Gelnhausen 1, 1 (1, ), Hanau 2, 2 (1, I), Ziegenhain 1, 3 (1, 3), Kreis d. Eisenbergs 2, 5 (1, 4. 28: Main⸗Taunus⸗Kreis 2, 2 (1, 1), Oberlahnkreis 2, 2 (2, 2), Ober⸗ taunuskreis 1, 4 (—, 3), Oberwesterwaldkreis 1, 5, St. Goarshausen

2, 13 (1, 3), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, I), Wiesbaden Stadt 1, 2

(— 1). 29: Birkenfeld 1, 1, Neuwied 1,2 (1, 2). 30: Essen Stadt 1, 1 (1, I), Grevenbroich⸗Neuß 3, 5 (3, 5), Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, I, Rhein⸗Wupperkreis 1, 1 (1, 1). 31: Bonn Stadt 1,1 (1, 1), Bonn 1, 1, Euskirchen 1, 1 (1, 1), Köln 1, 1 (1, , Köln 4, 5 (4, 5). 32: Berncaste 2, 4 (2, 4), Bitburg 7, 20 (3, 16), Daun 3, 6 (2, 5), Prüm 8, 10 (4, 5), Trier 3, 6 (2, 6). 33: Aachen 2, 2 (2, 2), Düren 2, 8 (2, 8), Eupen 1, (l, I), Malmedy 26, 221 (—, 41), Monschau 4, 12 (2, 10, Schleiden 5, 29 (—õ 24). 35: Dachau 2, 5 (—, 5), Ebersberg 1, 1,ů Erding 5, 8 (3, 6), Freising 4, 23 (2, 23), Fürstenfeldbrück 3, 38 (—, 21), Starnberg l, 4 —, 4, Wasserburg a. Inn 1,1 (1, I), Weilheim 3, 10 (1, 7). 36: Landshut 9, 26 (6, 26). 37: Frankenthal 2, 4 (1, 4), Kusel 1, 4 = 2), Neustadt (Weinstr.) 1, 3 (1, 3, Speyer Stadt 1, 2. 38: Hof i. Bay. Stadt 1, 1 (1, l). 39: Gerolzhofen 1, 1, Schweinfurt 1, 2 ( 15. 40: Augsburg 1, 1, Dillingen 3, 10 (2, 7, Donauwörth 14, 3 (= 2), Günzburg 1, 1 (— 1), Illertissen 4, 17 (1, 14), Krumbach 1B, 2 15, Memmingen 1, 1 (1, ij, Neuburg a. d. Donau 8, 17 (2, 4, Wertingen 18, 40 (1, 28). 41: Annaberg 2, 2 (2, Y), Chemnitz 4, 16 (2, 16), Flöha 3, 5 (2, , Glauchau 1, 1 (1, 1). 42: Bautzen Stadt

1.4 I), Bautzen 78, 443 (—, 1090), Freiberg 2, 5 (1, I, Löbau

31, 112 6, 55), Meißen Stadt 1, 4, Meißen 6, 6, Pirna 7, 25 (2, 16),

Zittau 2, 2 (1, I). 43: Borna 1, 1, Leipzig 2, 2, Sschatz 1, i. 44: Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 1, 1 (1, h? gaz. . 2, 9 5x), Eßlingen 1, 1 (, I). 47: Heidenheim 1,1. 51: Bruchsal 3, 7 (2, 7), Karlsruhe 1,ů 1. 52: Buchen 1,5 (— 2), Heidelberg 2, 5 (1, 1), Mannheim 2, 3. 53: Vet.⸗Bez. IV 1, 1, V4 (4 Geh. 54: Eifena l, 1. Gotha 1. 1 (1, I), Hildburghausen 1,2 (— I), Sondershausen 1, (. I). 55; Alzey 1, 1, Büdingen ij, 5, Darmstabt 3, 3 (3, 3), Erbach 2, 3 (, 2), Friedberg 2, 4 (—, I), Groß⸗Gerau 7, 64 (2, 62), Mainz Stadt 1,1 (1. 13, Worms 3, 4 (3, . 56: Güstrow 12, 14 (4, 75, Ludwigslust 2. 4 (1, 4), Malchin 8, 10 (4, 6), Parchim 22, 48 (8, 83, Rostock 8, 8 (6, 5), Schönberg 16, 20 (7, 10, Schwerin 14, 22 (6, 20), Stargard 12, 265 (5, 20), Waren 14, 21 (9, 12), Wismar 7, 10 (2, 3). 57: Blanken⸗ burg 1, 3 ( 2), Braunschweig 12, 17 63, 11), Gandersheim 1, 1 (1, 1), Helmstedt 21, 70 (6, 40), Holzminden 4, 18, Wolfenbüttel 11, 21 (6, 16. 58: Cloppenburg 1, 1 (—, I, Oldenburg 2, 3 (—, 27), Vechta 5, 39 (1, 30), Wesermarsch 8, 224 (1, 126). 60: Dessau⸗Köthen 4, 5 (4, 5), Zerbst 1, 1. 61: Lemgo 1,ů 1. 62: Bückeburg 4, 11 (1, 8, Stadthagen 8, 5 (1, 2). 65: Bruck a. d. Leitha 3, 126 (, 65). 67: Liezen 16, 58 C— 10). 69: Salzburg 1,1 (1, I). 72: Teutsch⸗Gabel 1,2 I), Friedland 1, 1 (1, I), Gablonz 1, 1, Reichenberg 2, 4 (1, 3, Schluckenau 1, 3.

4

Rotz (Malleus).

Protektorat BSöhmen⸗Mähren: Mähren: Mähr. Weiß⸗ kirchen 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Schweine pe st Pes tis suum).

3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Johannisburg 1, 1, Neiden⸗ burg 4, 4 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Osterode (Ostpr.) 2, 2. Niederbarnim 2, 2 (2, 2). 11: Glatz 1, 1, Waldenburg 1, 1 (1, .

: Grottkau 2, 2 (1, I). 14: Oschersleben 1. 5. 15: Merseburg 1,2 „2), Saalkreis 1, 1, Sangerhausen 1, 1 (1, 1). 16: Nordhausen Stadt 1, Weißensee 1,1 (1, I). 17: Kiel Stadt 1,1 (1, 1), Rendsburg 1, 1 ID. 18: Grafsch. Hoya 2, 2 (—, 2), Neustadt a. Rgb. 2, 2 (i, I). 19: Goslar 2, 2 (2, 2). 20: Burgdorf 1, 2, Celle 2, 2. 24: Beckum

1, 1 ', 1), Coesfeld 3, 3 (2, 2, Lüdinghausen 1, 2 (—, I), Warendorf 3, 9 (2, 9). 25: Herford 4, 6 (3, 6), Minden 9, 32 (7, 32), Wiedenbrück 2, 2 (1, 2). 26: Brilon 4, 5 (4, 5), Hamm Staht 1,2 (1, 2), Soest 15, 1 (l, ), Unna 2, 2 (2, 2). 27: Frankenberg 1, 3 (1, 3), Kreis d. Eisenbergs l, 1 I. 28: Frankfurt (Main) Stadt 2, 2 (2, 2), Oberlahnkreis LI d, 1). Ober⸗-Taunus⸗Kreis 1, 1 (1, I). 30: Dinslaken 2, 2 (1, 1), Mörs 2, 2 (1, 2), Oberhausen Stadt 1, 3 (l, 3. 33: Aachen 1, 1,

Jülich 2, 2 (i, i). 35: Aichach 1, 1 (1, M, Friedberg 1, 1 (1, I), München Stadt 1,ů,2, Schrobenhausen 1,1, Tölz 1,1 (1, D. 36: Amberg 1.1 1, 1), Nabburg 2, 3 (2, 3), Neumarkt Ob. ⸗Pf. 5, 5 (3, 3), Sulzbach⸗ Rosenberg 1,1 (1, 1). 50: Offenburg 1, 1 (1, ). 51: Karlsruhe 15, 3 C I. 52: Heidelberg 1, 1, Mannheim 1, J. 54: Gera 1, 1 (1, . 55: Darmstadt Stadt 1, 2, Gießen Stadt 1, 1 (1, I), Gießen 13, 56 (1, 2), Groß⸗Gerau 1, 1 (1, I. 57: Gandersheim 5, 10 (1, 2). 61: Lemgo 2, 2 (1, I. 64: Vet. Bez. XI 1, 1 (, D, XVI i .) Gehöft, XXII (1, XXV I, (). 65: Korneuburg 1, 1 (1, 1), St. Pölten 2, 2 = I. 66: Linz a. d. Donau Stadt 1, 1 (1, I). 67: Voitsberg 1, 1 (l, 1. 68: Klagenfurt 1, 1 (1, 1). 72: Hohenelbe 5, 11 (5, 11).

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Beraun 2, 2 (1, I), Chottieborsch 1, 1, Eule 2, 2, Horschitz 1, 1 (1, I), Jitschin 8, 8 (4, 4, Königgrätz 2, 2 (1, I), Melnik 2, 2, Münchengrätz 2, 2, Pilsen 11 (1, ), Prag Stadt 1, 1, Prag 1, 3, Raudnitz 4. E. 2, 7 11, 1), Ritschan 5, 12, Wlaschim 1,1 (1, ID. Mähren: Brünn, Abt. Seelowitz 1, 3, Göding 1, 6, Wischau 1, 1 (1, I.

Schweinelähme (Teschener Krankheit Meningo— Encephalomyelitis enzootica suum).

13: Ratibor 9 Gemeinden, 23 Gehöfte (davon neu 3 Gem., 5 Geh.). 36: Prachatitz 11, 42 (11, 42. 55: Worms 2, 15 (—, 165). 64: Vet. Bez. TX 1, 1 (, I, X 1 (1 Geh. 65: Amstetten 24, 72 (4, 14), Baden 3, 4 (1, 4), Bruck a. d. Leitha 2, 3 (2, 3), Gmünd 6, 7 (4, , Hollabrunn 7, 18 (1, 2, Krems a. d. Donau i, i (—, I), Melk 6, 7 (2, 3), St. Pölten 4, 6, Waidhofen (Thaya) 1, 1 (1, 1), Wiener Veustadt 1,1 , 1), Znaim 1,1 (1, I). 66: Braunau a. Inn 2, 2 (1, 1), Freistadt 16, 30 (16, 30), Gmunden 11, 55 (—, 24), Grieskirchen 4, 5 (4, 5), Kaplitz 19, 33 (19, 33), Kirchdorf (Krems) 13, 32 (—, 18), Krumau 10, 12 (4, 7), Linz 11, 18 (2, 123), Perg 4, 5 (4, 5), Schärding 3, 4 6, 4. Steyr 1, 1 (1, D, Vöcklabruck 17, 58 (2, 17), Wels 9, 15 (9, 15). G7: Bruck a. d. Mur 7, 44 (2, s), Feldbach 4, 33 (—, 7), Graz Siadt 1, 338ỹ ( 10), Graz 20, 49 (3, 165, Judenburg 27, 166 (i, 160). Leibnitz 31, 150 (4. 36), Leoben 4, 1, Mürzzuschlag 9, 31 (5, 165, Oberwart 2, 2, Radkersburg 1,ů 1, Voitsberg 16, 12 (4, 6), Weiz 21, 45 (2, 83. . 68: Klagenfurt Stadt 1, 3 (—, 3), Klagenfurt 4, 4 (4, 4), St. Veit a. d. Glan 1, 1 (1, 1) Villach Stadt 1, 25 (—, 6), Villach UL, 83 (1, 13). 69: Salzburg Stadt 1,1 (1, 1), Salzburg 6, 8 (4, 8). 79: Bregenz l, 1 (— ) Feldkirch 1, 1, Kufstein i, 1(1, U, Landeck i, i. 71: Podersam 1, 1 (1, i), Saaz 9, i (2, 2). 73: Mähr. Trübau 1,ů 1, Neutitschein 28, 49 (3, 12), Troppau 9, 19 (3, 10), Wagstadt 8, 17 (4, 13), Zwittau 1, 1. . ;

Milzbrand (Anthrax).

1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 23: Wittmund 1,1 (1, I). 30: Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, H), Kleve 1, 1 (, D. 35: Weilheim 1,1 , D. 38: Rothenburg o. T. 1,ů 1. 53: Vet. ⸗Bez. IV 1, 1 (14, D. 54: Gera 1,1 (1, 1). 55: Bingen 1, 1. 65: Hollabrunn 1, 1, Mistei⸗ bach 2, 2 (2, 2), Nikolsburg 1,1 (1, D, Zwettl 1, 1. 68: St. Veit

a. d. Glan 1,1 (1, I). 69: Zell a. See 1, 1 (1, D. 70: Schwaz 1, 1

(l, 1). 72: Friedland 1, 1 (1, ). Protektorat Söhmen⸗Mähren: Böhmen: Pschesatz 1, 1 (1, 1), Ritschan 1, 2 (1, 2.

Tollwut (Rabies). 2: Angerapp 1“ Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 7, 9,

Lyck 3, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Neidenburg 3, 3 (1, 1), Ortels⸗ burg 6, 6, Sensburg 1, 1. 9: Schlawe 1, 1 (1, I), Dt. Krone 1, 1,

Flatow 4, 4, Neustettin 1, 1 (, ), Schlochau 5, 9. 11: Brieg Stadt

1,1, Brieg 1,1, Gr. Wartenberg 1,ů 1. 13: Gr. Strehlitz 1, 1. 36: Wolf⸗ stein 3, 8. 67: Fürstenfeld 15, 1. Protektorat Böhmen⸗Mähren: Mähren: Friedberg 1, 3.

Tollwutverdacht (Rabies).

2: Angerburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. 3: Lötzen 1,ů 1, Lyck 1, 1, Ortelsburg 2, 2. 9: Köslin 1, 1, Schlawe 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 19: Flatow 1,ů 1, Neustettin 2, 4, Schlochau 1, 1. 11: Wohlau 1, 1. 17: Schleswig 1,ů 1. 38: Neustadt (Aisch) 1, 1. 73: Freudenthal 11

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Beneschau 5, 5, Königgrätz 1, 1, Neustadt a. M. 1, 1, Pisek 1, 1, Prag Stadt 1, 1. Mähren: Boskowitz 1, 1, Friedberg 1, 1, Proßnitz 2, 2.

Geflügelcholera (Cholera avium).

1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Mohrungen 1, 1 (neu), . 1, 1 (1, I), Samland⸗West 2, 2. 2: Tilsit Stadt 1, 4 (— 2), Tilsit l, 1 (4, 1). 33 Neidenburg 1, 1, Osterode (Ostpr.) 1, 1 (, ). G: Niederbarnim 2, 2 (2, 2), Westprignitz 1, 1 (1, D. 7: Züllichau⸗Schwiebus 1,1. 8: Anklam 3, 5, Greifswald 15,2, Stettin Stadt 1, 1. 9: Stolp i. P. Stadt 1, 1 (1, 1). 11: Breslau Stadt 1, 3 (1, 3), Wohlau 1,1 (1, . 13: Kreuzburg O. S. 1, 1 (1, I). 20: Burg- dorf l, 1 (1, I. 31: Euskirchen 1, 1 (1, 19. 41: Annaberg 1, 1, Chem⸗ nitz Stadt 1,1 (1. 1). 43: Grimma 1, 1 (1, D. 54: Greiz i, 2 (1, 2), Meiningen 1, 1. 55: Mainz Stadt 1, 1. 60: Zerbst 1, 1. 64: Vet. ⸗Bez. XI 1. 1 (4, i), RXVIL 1 (1) Geh. 65: Krems a. d. Donau 1,ů 1 (1, 15.

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhnen: Beraun 2, 8 (1, ), Eule 1, 2 (1, 2), Horschowitz 1, 13 (—, 12), Jitschin 2, 2, Pilsen 2, 2, Prag 5, 7 (3, 3). Mähren: Brünn, Abt. Seelowitz 8, 4 (3, 4), Gaya 1, 1 (1, 1), Göding 15ů, 1, Holleschau 1, 1 (1, I), Neustadl 1, 12 (l, 12), Wsetin 1, 8.