1940 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

leutiger Voriger

heutiger Voriger

91 33 ofer Feld. vppich⸗Wte. Bln. Trevtow 1.1 Terrain Rudow⸗ Johannisthal ... do. Südwesten i. L. o Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. 6 Tüllfabrik Flöha. ] 8

1.7 gd, 5d

* ? * 8

2

86 2 *

Anion Fabrik chem.

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik. .... Venus⸗Werke Wir⸗ lerei u. Strick. V s 6* 1.1 1866 ᷣfür 8 Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielt. 3 / 454 1. do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik ...... 0 0 do. Berliner Mör⸗ telwerke .. ...... 646 bo. Böhle rs Stahl⸗ werke, R. p. St. do. Chem. Cha ib. j. Pfeilring⸗W. AG 4 o. Deutschedꝛ ickel⸗ ße 8/2 2306 do. Glanzstoff⸗ . do. Gumbinner Maschinenfabr. . do. Harzer Port⸗ land⸗Cement ... do. Märk. Tuchfabr. 7 do. Stahlwerke ... 6 do. Trikotfab. Voll⸗

1. 10 114. 256

1.1 118,õb

es b er 1120 e 2ad 5b 33 130 abr, 123 5b

1Ißeb 6

1196 6 1866

2326 2626 G6 114,256

2d5b

123, 75h

Wenderoth pharm. 1.7 1436 B Werschen⸗Weißenf.

Braunkohlen . ... 1201,56 R . Kauf⸗

industrie Hamm ö Wicküler⸗KKüpper⸗ Brauerei M ö. Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. C. Wintershall . .... M H. Wißner Metall. . Wollgarnf. Tittel u. Krüger

Zeiß Ilon Zeitzer Eisengieß. u.

Ze llstoff⸗ Waldhof. Zuckerfabr. Rasten⸗ burg

2. Banken.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. ... 121 1b Badische Bank .... M 9 Bank für Brau⸗Ind. 169, õb Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank. 133 3 do. Vereinsbank . .. Berliner Handels⸗ Gesellschaft do. Kassen⸗Verein Braunschweig.ᷣ⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk.

1536 9 gol b o

heutiger Voriger

keutiger Voriger

heutiger Voriger

132256

168.5 6 146, Seb 6

naab 8 Ton 5d

195, 75eb B

6 171, 5b

115, 75h 6

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Wusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

121 1h 6

169, 5b

1832, 5 6

149, 15h 99h 6

5 120, 75 116.55

Deutsche Reichsbank. Deutsche Uberseeische

Dresdner Bank Hallescher Bankverein 125, 5h Hamburger Hyp.⸗Bk. 1206 6 Lübecker Comm.⸗Bk., 14: Handelsbk. in ĩ 1230b B Suxemb. Intern. Bk. RA per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. . .. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank .... Meininger Hyp.⸗Bk. . Niederlausitzer Bank. Dldenbg. Landesban Plauener Bank . Pommersche Bank .. Rheinische Hyp.⸗Vank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank. . Sächstsche Bank do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. . Südd. Bodenereditbk. Ungar. Allg. Creditb. R. AM p. St. zus oPengö j, 5Pengö p St. zõoP. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt 6 16

1 —— =

w 8 ——

3. Verkehr.

Aachener Kleinh. M o 4 1.1 i093 Akt. G. f. Berkehrsw. 7 7 1.1 si60b Allg. Lokalbahn u.

1216 115, 5b.

142 756 6 144b 6

125. 50 6 120b 6

Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb. . . Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M Hamburg⸗Südam. Dampfsch. . ..... Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen

Hansa“ Dampf⸗ schiff.Gesellsch. . Hildesheim⸗Peine Lit. A

Königsbg.⸗Cranz. M 5 Kopenhagener Da nipfer Lit. 0 9 8 Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A.. NM 0 do. do. St.⸗A. Lit. B 0 Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1St. = 500Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania 1t. 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A... do. Lit. B Rostocker Straßb. M Schipkau⸗Finster⸗ walde Strausberg⸗Herzf. Sildd. Eisenbahn .. West ⸗⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire f. zoo Lire.

156 6 115. 25b 6 do. 1026 1036 6

117, 265b 1506

14260 8r 129eb B

59h do. 1056 8

do.

do.

do.

do.

166, 25h 118. 6b

Berl. Hagel⸗Assec. ( 107 In.. do. Lit. B (26S Einz. ). Berlin. Ʒeuer lvolljlzů on —6

do. k Colonia, Feuer- u. Unf⸗ B. Köln jetzt: Colonia gölnVersicherung

Dresdner Allgem. Transport

do. (2815 Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversicher. (voll) do. (E253 Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M do. Hagelvers. (653 Einz.) do. (8293 Einz.) do. SLebens⸗Vers.⸗Ges do. Rückversich.⸗Ges. . .... do. (Stücke 100, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. . do. Lebensversich.⸗Bank, j. Nordstern Lebensvers. AG. N Schles. Feuer⸗Vers. (2006. 4⸗-St.)

do. do. Stett. Rückversich. (400 RA ⸗St.) do. (200 RA⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt do do B

Tran zatlantische Gitte rvers 3 Union. Hagel⸗VTersich. Weimar

(8378 Einz.

100 K⸗Stilcke N (579 Einz.)

1 38 111 21 42

Lit. O u. D

D

111111115918

cy c

11111111111

(253 Einz.)

ca ch

do

11111111

111111111

Kolonialwerte.

n,, ,,, , 0 Kamerun Eb. Ant. LB o Neu Guinea Comp... 0 0 DOtavi Minen u. Eb. *

. 2* 2 d w. 722 , 2 ö

Deutscher Neichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis d die monatlich 2,30 Qt einschließlich o, 48 R.M0¶ . Bestellgeld; fuͤr Selbftabholer bei der Anzeigenstelle 1, o MQανα monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstraße 32 Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 20 M, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorberige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel ⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mra breiten Petit⸗Zeile 1.19 c, einer dreigespaltenen 99 mm breiten Petit - Zeile 1,85 Ge. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SR 68, Wilhel mstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitis beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befri tete Anzeigen mussen Tage

vor dem Ginrũückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

2

do Ultra ma rinfab. 1716 17326 Com merz⸗ u. Priv. Bk. Kraftwerke s8 6 I1.1 186 1St. = 14, R Ip. St bei der Reichsbank in Berlin

Bietoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. 10 2108

Wagner u. Co., Maschinenfabrik, : Maschinenfabr Dagner⸗Dörries.

Wanderer⸗Werke.

Warstein⸗ u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eisen

Wasserwe rt. Gelsen⸗ kirchen bo. (m. beschränkt. Div. f. 1939) .. M

——————— ——

Deutsche Anl. Ausl. ⸗Schein. einschl 16. Ablösungsschd.

Fo Gelsenkirchen Bergwerk ie 1936

400 Fried. Krupp RAM Anleihe 1936... ...

dzpo/s9 Fried. Krupp Räd Anleihe 1939

5 o/ Mitteldeutsche Stahl R.M⸗Anl. 1936

40,9 Vereinigte Stahl RAM Anleihe.

Accumulatoren⸗Fabrik ..

Allgemeine Elektrieitäts—⸗ Gesellschaft .

Aschaffenburger Zellstoff ..

Bayerische Motoren⸗Werke 7 P. Bemberg 4.

ulius Berger Tiefbau... Vert. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett Bubiag) Bremer Wollkämmerei. Buderus Eisenwerke. ..

Charlottenburger Wasser⸗ werke

Chem. von Heyden

Continentale Gummiwerke

Daimler⸗Benz . Dema . Deuisch⸗Atlant. Telegr. Deutsche Cont. Gas Dessau Deuische Erdöl. Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen u. Munit. Deutscher Eisenhandel . Christian Dierig * Dortmunder Union⸗Brau.

Eisenbahn⸗Verkehrsmittel Elektrizität⸗⸗Lieferungsges. Elektr. Werk Schlesien .. Elektr. Licht und Kraft Engel hardt⸗Brauerei⸗ .

J. G. Farbenindustrie.

eldmühle Papier ... elten u. Guilleaume

Ges. . elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co. Th. Gold schmidt

amburger Elektrizität

arburger Gummi. ..... arpener Bergbau . .... oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A. ⸗G. 2289922

151, 5b

1636 69

180 8 2i15b Gr

132,766

Mindest⸗ abschlüsse

000

3000 5000 5000

3000

jn. Commerzbank z, Deutsche Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe lg32, jetzt: Deutsche Bank. . .. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddis kont⸗ bank Gruppe B. .. Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin

lleutiger 154,5 bd - 1548-154563-

loc. I56- los y- - 104,26 lo -— 1045 10476—-

177,5 -178—- 153, 25-152, 25-154

202-204 b

1874185, 75 b

218

214. 213 G- 213, 213 b 169, 7 168- 169—-

258—-

209, 75—

136, 75-136, 59-136 70 136, Id5 b

118, 75-119, 5117.75 205 S- 204 - 305—

19275 194,5 p

153. 17.

124 ebpß- 123, 5-— 154 H- 103 155, 265—— 176 H- 176, 2M I7,3-1709 132 5—

155.

265——

194, 25-193, 756 238 4

,,

230

104 144, 75M.- 144, 25b 194-193.

(195 b

1965,66 194,754 195, 20. 19476 195-153, 9-154. 153-153, 75 b 194, 75 h

184 183, 5-184, 5-184 S6 70-15 1- 190 25

161,5 161, 25— 149-149, 25——

Baltimore anddhio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 0 5h Csakath.⸗Agram Pr. ⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn ( Igar. V. A. S. 146, Inh. Zert. d. Reichs bk.⸗Gr. 5, 1-48. A- Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. ,, j.: Kasseler Ver⸗ lehrt ⸗Ges. .... M 1420 do. Vorz.⸗Alt.

161, 5b 6 141, õb a 116. 5h

Voriger 154, 9-164, -

10516

103 76—-—

104, 25-104, 5- lo- - loc, 75 B- -

3l6-31I- -

181-181 30 180,25 b 147 V8 -150- -

206,5 B-20- - 184,5 - 187, 5— 2192219 b

214—

1.7 858 1.1 s11I6b ar

1.1 . 1.1 86b G 127

11836

Philipp Holzmann .. ..... e chr, Gesellschaft.

3 Bergbau ..... ...... lse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans .....

Kali Chemie .... ...... Klöckner⸗Werke ... .....

Lahmeyer u. Co. ..... .... Leopoldgrube .. ......

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.-G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗

bedarf A.-G. vorm. Oren⸗

stein u. Koppel ... ..... Maximilians hütte. . ...... Metallgesellschaft ... .....

Rhein. Braunkohle u. Brikett

jetzt: A do

4. Versicherungen. RM per Stück.

Geschäfts jahr: 1. Januar, ledoch Albingia: 1. Oltober.

Aachen u. Münchener Feuer. 9 4 Aachener Rückversicherung .... 6 6 Albingia“ Vers. Lit. X

d Lit. 0

llianz Vers.

. do. Lebensv.⸗BVhl., jetzt: Allianz Lebens vers. ..

Fortlaufende Notierungen.

Mindest⸗ abschlüsse

3000 3000

3000 2000 2000

3060 3000

2000 2000

3000 3000

3000 3000 3000

3000 3000

Frankona: 1. Juli.

3896 SM b a

llautlgor

239, I5-239g- siß is is uuns .

173—— 135,25 - 135-135, 25 b

154 160-159-159, 5-159

14a 14e d- in- K

163, 5-152, 75 b

157,5

273-272, 25- 163 bB- 165 -—

0,80 RM . Handels⸗

Voriger

239. 75-240 B- Iz - 1127 7S-118.-(1183,8

. 177-1756 136 - 136 5-136. 136, 21

154-154 160—

147, 25-1477 b

15355 154. 75- 154,3

·l1b68, 5.

2I 3, 5-272, 5-273 b

263 210—— 137,53 1368, 96-138 B

Ii M172, 173-1703

e Rheini

e Elektrizitätsw. . e Stahlwerke. . .. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig. . . . ...

3000 2000 3000 3000

171-170, 5-171 b 147 713146, 75 b

17473-1174, 5-175, 5-175. 5 B- (I7b, 2d b

188, 5—

173 173, 5-171,5 148, 235 149.25. 172, 75-174. 65 b

1566 . 192, 335-—

120-120 5— öh - Adi zor 65 6

132 194 193

1213 121459 b

153 151.

1753, 5-7, 26 173 B 186, 55. 183-181, 5-— 159

266, 6-

Ig5 - 1965——

2569—— 277-276 - 278-277

154,75 B- 154 154,5 b 143 B-143-

·lI960- 194,5

138,5

195,710 196,6 - 19054 b 197 75. 154. 153, - s6b, 25 b 57 vo - 1g6 - 196 26 b

184, 5-185,5 B-1835 b 1892191 6

190, 5-19076—

162, 269-163

las, Id lag 6-149 26-1495 b

19730. 195, 25-195, 75-195, 25-—

Rütgerswerke. ..... .....

Salzdetfurth . ...... ..... Schering. . ...... ...... Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B.... ...... Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzenhofer, j. Schultheiss⸗Brauerei. .. Siemens u. Halske Siemens u. Halske Vorz. A. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte Süddeutsche Zucker

Thüringer Gasgesellsch. .. . Vereinigte Stahlwerke. ... C. J. Vogel, Draht u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. .. .. Wintershall ....

Zellstoff Waldhof ......

Bant für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbank. ..

A.-G. für Verkehiswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz. A.

Otavi Minen u. Eisenbahn

3000 2000

3000 3000

3000 3500 3500 3000 2000 2000

3000 3000 2000 2000 3000 2000

3000

209-209, 5 b 194,780 - 195—

169, 5-168 b 172 b B- 172 b

144, 75-144 144 25- 264-253— ö 241-240, 5-241 152-151,

118, 75-1175 -

267, 75-

173

139, 75-139, 25-139, 75-139, 25 (13978 b

196. 135 k- 132 G -13254 No, / 5-160, 7 b 70, 2.h b

169-168, 5-169, 75—

* 170, 5- 168,5

161 159, 75 160, 5-160. 188-186 1277 a.

210, 75-— Ig. 5 - 195, 75-196, - -

169-170, 5— 171- -

144145—- 144, 5—

26h - 25h, 75-255 - 240, 75-241, 5— lb l. 7h - 152 - 1173-118, 25- 254 256—

173 13975-14098. 140 b

1986. 1329 1327. 132, 715-139 Ni- B- =.

169,5 171, 5- 170,75 B

167, b - 170 121-121 h

160-1609.25. 184-186—

12733 G-

Nr. 238

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—⸗ nahmten Vermögen.

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monat ; Seytember 1940. fh ref onatsdurchschnitt

Druckfehlerberichtigung der Anordnung 20 der Reichsstelle für

Eisen und Stahl (Gußbruchhöchstpreise). 2. N J nr

Bekanntmachung über die Ausgabe des . Teil I. Nr. 33. g es Reichsgesetz blatts,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Regierungsoberinspektor Alfred Groth, z. Zt, im Wehrdienst, ist zum Regierungsamtmann bei der Außen— abteilung des Rechnungshofs des Deutschen Reichs in Ham⸗ burg ernannt worden.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 23. Februar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 48 vom 25. Februar 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig

erklärten Eugen Hirsch

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480 als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 9. Oktober 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Die Inderxziffer der Großhandelspreife im Monatsdurchschnitt September 1940.

Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt September auf 110,5 (1913 100); sie ist gegenüber dem Vormonat (110,3 um 0,3 vH zurück⸗

egangen. Die Inderziffern der Hauptgruppen lauten: grarstoffe 110,) 1,0 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 98, (* 0,2 vH) und industrielle Fertigwaren 130, ( 0,2 vH).

1913 100

. Monatsdurchschnitt ö

August September in vo 1940

Indergruppen

L. Agrarstoff ec... 112,0 110,9 10 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren 98,5 98, 4 0,2 III. Industrielle Fertigwaren... 130,565 130,9 0,2 davon Produktionsmittel.. 112,9 113,0 0, Konsumgüter.... 144,0 144,4 0,3

Gesamtinder 110,8 110,5 0,3

Der Rückgang der Indexziffer für Agrarstoffe ist vor allem durch jahreszeitlich bedingte Preisrückgänge für Speise⸗ kartoffeln (Uebergang zu den Preisen für Spätkartoffeln) und Schweine zurückzuführen; auch die Preise für Futterhafer lagen etwas niedriger als im Vormonat, während die Preise für Brotgetreide, Futtergerste, Kartoffelflocken, Mais, Futter⸗ hülsenfrüchte und Trockenschnitzel sich den monatlichen Auf⸗ schlägen entsprechend erhöht haben.

In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren wirkt sich neben dem Wegfall der Sommerpreis⸗ abschläge für Hausbrandkohle und der jahreszeitlichen Er⸗ höhung der Preise für Stickstoff und Kalidüngemittel vor allem die Neuregelung der Roheisenpreise (Umstellung vom bisherigen Frachtgrundlagesystem auf das System von . aus; daneben lagen die Preise für Ober⸗ und

nterleder, Mauerfteine und Kalksandsteine zum Teil etwas höher als im Vormonat. ;

Unter den industriellen Fertigwaren sind in der Gruppe Produktionsmittel die Preise für landwirtschaftliche Textilien und in der Gruppe Konsumgüter die Preise für Möbel und Textilwaren vereinzelt etwas gestiegen.

Berlin, den 8. Oktober 1940. Statistisches Reichsamt.

weiter , Wirtschaftsaufbau.

Berlin, Donnerstag, den 10. Oktober, abends

ö

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Druckfehler berichtigung.

In der in Nr. 236 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 8. Oktober 1946 veröffent⸗ lichten „Anordnung 20 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Gußbruchhöchstpreise). 2. Neufassung vom 8. Oktober 1940“ sind folgende Druckfehler zu berichtigen:

1. In § 9 Abs. 2 Ziff. Za muß es statt Waggonachsen⸗ buchsen „Waggonachsbuchsen“ heißen.

2. 5 10 Abschnitt 1 und IL lauten richtig:

; Für die Sorten (89 ; . d

I. Gesamtes

Reichsgebiet. . 54 4 II. West: Rheinprovinz und Provinz Westfalen; Regierungsbezirk Osnabrück öftlich, der Bahnlinie Achmer Rieste Neuen⸗ kirchen; Länder Lippe und Schaumburg⸗Lippe 52 46 46 4 40 54 4

Bekanntmachung.

Die am g. Oktober 1940 ausgegebene Nummer 33 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

„Verordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗ türkischen Waren⸗ und Zahlungsabkommens. Vom 30. Sep⸗ tember 1940.

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Eisenbahn-Verkehrs⸗ ordnung. Vom 1. Oktober 1940.

ö k . dem w Uebereinkommen

er den Eisenbahn⸗Personen- und Gepäckverke igefü iste. Vom J. S' es . = w Bekanntmachung zu den dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 7. Ok⸗ tober 1940.

Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RAM. Post⸗ versendungsgebühren: 6, 93 Ren für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 965 200.

Berlin NW 40, den 10. Oktober 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. ;

WMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 41 des Ministerial⸗Blatts des Reichs- und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (Herausgegeben vom Reichs- ministerium des Innern) vom 9. Oktober 1940 hat folgenden 8 alt: Allgem. Verwaltung. RdErt. 2. 19. 40,

ienstkleidg. f. Kraftwagenführer im öffentl. Dienst. RdErl. 4. 16. 40, Eisen⸗- u. Stahlbewirtschaftg.. Beschaffg. v. Fertig⸗

Deutschlands wirischastliche Aufbauarbeit im Generalgouvernement. Eröffnung der Radomer Meffe.

In Anwesenheit zahlreicher Vertreter von Partei und Wehr⸗ macht des Generalgouvernements eröffnete Generalgouverneur Reichsminister Dr. Frank gestern in Radom die erste Messe—⸗ veranstaltung im Generalgouvernement, die einen anschaulichen Ueberblick über die vielfältige Struktur der gewerblichen Wirt⸗ schaft des Distrikts gibt und eindeutig unter Beweis stellt, in welch starkem Maße die Wirtschaftsführung im Generalgouvernement der Wirtschaft des Reiches nutzen kann. Das hat, wie der General⸗ gouverneur in seiner Eröffnungsansprache betonte, einmal zur Voraussetzung, daß das e, , n, sich wirtschaftlich ohne die Inanspruchnahme der Möglichkeiten des Reiches auf— richtet, und daß weiter über den Eigenbedarf des Generalgouverne⸗ ments hinaus Produktionen erzielt werden, die der Wirtschaft des Reiches zusätzlich zufließen. Nachdem das Generalgouvernement zum Dauerbestandteil des Deutschen Reiches erklärt worden ist, könne mit einer dauernden Einrichtung der wirtschaftlichen Potenz dieses Raumes im engsten Zusammenhang mit den Kräften des Reiches gerechnet werden.

Die Radomer Messeveranstaltung spiegelt die Vielfältigkeit der industriellen Wirtschaft des Distrikts Radom als geographisches Kerustück des Generalgouvernements wieder und zeigt, in welch starkem Maße die Erschließung der wirtschaftlichen Kapazität des Distrikts in den vergangenen zwölf Monaten deutscher Führung bereits vorangeschritten ist. Die Erschließung der natürlichen Bodenschätze des Distrikts, die in früherer Zeit nur ungenügend ausgebeutet wurden, gibt bereits die Gewähr für einen immer . Die Veranstaltung zeigt, daß die von der Rohstoffseite her sich ergebenden Schwierig⸗ keiten der Textilindustrie zum en durch Umstellung auf Zell⸗ wolleverarbeitung in weitem Maße überwunden werden konnten und darüber hinaus die Modernisierung und Umstellung der Werke nach modernen Betriebsmethoden weitgehend in Angriff genommen wurde, so daß zum Beispiel die Leistung einiger Betriebe auf das i f der früheren Erzeugungskapazität gesteigert werden onnte.

6 117

seitig bedruckt).

aft steil.

Reich, die mit der Auf

nniu nd . VG 2 9 3**12 qu sR eSa2Suny 130k

waren. Kommunalverbände. RoErl. 30. 9. 40, Bür⸗ gersteuer d. z. Wehrmacht einberuf. Steuerpflichtigen. RdErl. 30. 9. 40, Meldepflicht d. Gaswerke üb. angefallene Retorten⸗ kohle. RdErl. 3. 10. 40, Leitsätze f. d. Preisermittlg. auf Grund d. Selbstkosten bei Baufleistgn. f. öffentl. Auftraggeber. —Poli⸗ zeiverwaltung. NdErl. 3. 10. 49, Feststellg. d. im Felde ge⸗ fallenen oder infolge Verwundg. verstorbenen Angeh. d. Pol. RdErl. 4. 10. 40, Verbuchg. d. durch d. allgemeinbild. Unterricht u. d. weltanschaul. Schulg. entstehenden Nebenkosten. RdErl. 2. 10. 40, Versorg. d. im Wehrdienst stehenden Pol. Beamten nach d. DBG. RdErl. 4. 10. 40, Einführg. eines Pol.⸗Dienst⸗ passes. RdErl. 30. 9. 40, Sammlg. d. Min. ⸗Exl. üb. d. Betrieb d. Leibesühgn. in d. Ordn Pol. RdErl. 1. 19. 40, Einrichtg. eines Fernschreibnetzes. RdErl. 1. 10. 40. Festsetzg. v. Dienst⸗ wohnungsvergütgn. infolge Ablösg. v. Ausgleichszulagen f. Pol-⸗ Vollzugsbeamte. RdErl. 3. 10. 40, Bekleidungswirtsch. d. Ordn Pol. RdErl. 3. 10. 40, Buchpreise f. Teilnehmer am Lehrg. RdErl. 3. 10. 40, Reinigungskosten f. d. Dienstkleidg. d. mot. Gend. RdErl. 3. 10. 40, Einxichtg. v. Rev.-⸗Offz.⸗Anw;⸗ Lehrg. f. d. SchP. d. Reichs u. d. Gemeinden. RdErl. 4. 10. 40, Meldgn. z. 3. Oberstufenlehrg. RdErl. 2. 10. 40, VO. üb. d. RLB. RdErl. 3. 109. 40, Ordner in öffentl. Luftschutz räumen. RdErl. 3. 10. 40, Pol. Sanitätsfachschullehrg. f. Rev. Offz-Anw. im Pol-Sanitätsdienst. Wehrangelegen⸗ heiten. Familienunterhalt. RdErl. 30. 9. 40, Stich⸗ tage f. d. Beendig. d. Wiederbesiedlg. freigemacht, Gemeinden im Westen. RdErl. 1. 19. 40, Sachschädenfeststellungs O.; Zu⸗ ständigkeit bei Transportschäden. RdErl. 5. 19. 40, Entschädig. bei Fliegerschäen. Vermessungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 30. 9. 40, Fortführg. d. Reichskatasters. RdErl. 1. 19. 40, Durchf. ⸗Best. z. d. allg. Annahme⸗, Ausbildungs- n. Prüfungsrichtl. f. d. Laufbahn d. vermessungstechn. Behörden⸗ angest. RdErl. 1. 109. 40, Reichsfestpienktfeld. Volksge⸗ suundheit. RdErl. 30. 9. 409, Ladenschluß d. Apotheken in d. eingegliedert. Ostgebieten RdErl. 4. 10. 40, Zeitschr. „Reine Lust“. RdErl. 4. 10. 40, Beschäftig. v. nichtpharmazeut. Hilfs⸗ personal (Helferinnen) in d. Apotheken. RdErl. 5. 19. 40, Vor⸗ bereitungskurse f. Röntgen-, Strahlen- u. Laboratoriums⸗Schutz⸗ prüfgn. RdErl. 30. 9. 40, Diphtheriesernm. RdErl. 360. 9. 1940, Meningokokkenserum. RdErl. 30. 9. 40, Tetanusserum. UdErl. 2. 10, 40, Durchf. d. Hebammenges, RdErl. 3. 10. 40, Schweigepflicht 8. Hebammen. Veterinärverwaltung. RdErl. 1. 10. 409, Gebühren f. d. Untersuchg. auf Abortus⸗Bang u. f. d. Tuberkulinisierg. d. aus Dänemark u. Holland eingeführt. Nutz. u. Zuchtrinder. RdErl. 3. 19. 40, Buchg d. Entschädign. f. stillgelegte eigene Kraftwagen d. beamt. Tierärzte. Ver⸗ sch ile de nes, Reichsindexziffer f. September 19310. Hand⸗ schriftl. Berichtig. Neuerschein ungen. Stellen⸗ ausschreibungen v. Gemeindebeamten.

Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymannz Verlag, Berlin Y 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2.15 Een für Aus— gabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,0 RA für Ausgabe B (ein-

Die Preis⸗ und Lohnangleichung im Protektorat.

Im März 1939 war das Wertverhältnis zwischen Krone und

Reichsmark mit 1 KR (O, i0 Hei festgesetzt worden. Dieses Ver⸗ hältnis lag bereits über dem damaligen Kurs von 1 K 8,65 Reichspfennig. Trotzdem lagen die Preise und Löhne im Pro⸗ tektorgt noch erheblich niedriger als im Reich. Im Zuge der allmählichen i en. der Wirtschaft des Protektorats in das hebung der Zollgrenze am 1. Oktober 1940 ihren Abschluß fand, mußten daher auch die Preise und Löhne denen im Reich angeglichen werden. Der Prozeß dieser An⸗ gleichung wird vom Statistischen Reichsamt im zweiten Sep—⸗ temberheft von „Wirtschaft und Statistik“ geschildert. Hiernach konnte man im März 1939 im Protektorat für eine Krone im Großhandel soviel kaufen wie für 142 * und im Einzelhandel soviel wie für 12,3 Se im Reich. Bis zum Juli 19490 ist das Kaufkraftverhältnis nach und nach auf 10,1 R im Großhandel und 19,5 im Einzelhandel dem Reich angeglichen worden. Diese Angleichung erfolgte aber nicht schematisch, sondern individuell für die einzelnen Waren, weil die Struktur der Preise im Pro⸗ tektorat zum Teil anders war als im Reich. Der Aufbau des Preisgefüges auf der Grundlage des Roggenpreises, des Stein⸗ kohlenpreises und des Brotpreises, wie er sich im Juli 1940 stellte, wird in dem Beitrag zahlenmäßig dargelegt. Verhältnis⸗ mäßig teurer bezogen auf den Roggenpreis sind im Pro⸗ tektorat hiernach Weizen! und Roggenmehl, Kartoffeln, Häute und Leder, Staheisen, Kohle und künstliche Düngemittel. Bezogen auf den Brotprẽis sind im Protektorat Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Butter, Heizung und Beleuchtung, Bekleidungs⸗ und Einrich⸗ tungsgegenstände teurer als im Reich. Die Löhne, deren Aufbau im Protektorat vom Lohngefüge im Reich erheblich ahwich, haben sich bei der Angleichung ganz verschiedenartig entwickelt. Die Erhöhungen der Vominallshne seit März 1939 betragen zwischen 10 und 65 /. Da die Lohn⸗ erhöhungen in den meisten Fällen größer waren als die der Lebenshaltungskosten (20 9½), hat sich überwiegend auch die Kauf⸗ kraft der Löhne gehohen. Im ühxigen sind aber die Löhne und auch die Lohnkaufkraft im Protektorat noch etwas niedriger als im Reich, was für die Protektoratswirtschaft einen Kostenvor⸗ ren bedeutet, der die weitere Entwicklung im Protektorat er⸗ eich te

us. I SMIG1Id8

Sẽ