1940 / 238 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 10. Oktober 1940. S. 2

Die bäuerlichen Betriebe Hauptträger des Getreide⸗, Hackfrucht⸗ und Sutterbaues.

Das Statistische Reichsamt veröffentlicht in „Wirtschaft und Statistik“ die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 über die Bestellung des Ackerlandes und berechnet hierbei auch den Anteil, der von der Gesamterzeugung der einzelnen Fruchtarten auf die verschiedenen Betriebsgrößenklassen entfällt. Die bäuerlichen Betriebe mit Hofgrößen zwischen 5 und 100 ha bewirtschaften 70 95 des gesamten Ackerlandes des Reichs. In diesen Betrieben werden 7225 des gesamten Getreides angebaut, so daß der Getreidebau in den bäuerlichen Betriebsgrößenklassen etwas größer ist, als dem Anteil des Ackerlandes entspricht. Von den einzelnen Getreidearten sind es Roggen und besonders Hafer, die mit 73 , und 78 25 der gesamten Roggen⸗ und Haferanhau⸗ flächen des Reichsgebiets zu einem verhältnismäßig großen Teil auf bäuerliche Betriebe entfallen. Von der gesamten Kartoffel⸗ anbaufläche wurden 61 2 in den bäuerlichen Betrieben von 5 bis 100 ha angebaut, von den Zuckerrüben etwas mehr als die Hälfte (51 95) der gesamten Zuckerrübenanbaufläche, also weniger als dem Ackerlandanteil dieser Betriebe (0 5) entspricht. Das gleiche gilt für Flachs und für Gemüse und Gartengewächse in in, gen Anbau (57 3). Dagegen steht bei den bäuerlichen Betrieben der Futterbau stärker im Vordergrund; vom gesamten Anbau an Futterrüben, Klee und kleeartigen Futterkräutern ent- fallen 75 7 auf die bäuerlichen Betriebsgrößenklassen.

Die Betriebsgrößenklassen von 100 ha und darüber nahmen

vom gesamten Ackerland des Deutschen Reichs 19 35 ein. Ein fast ebenso großer Anteil (18 3) entfällt auf diese Betriebe vom ge⸗ samten Getreidebau. Während jedoch ihre Anteile an der Gesamt⸗ anbaufläche von Roggen und Hafer nur 15 und 13 2 betragen, sind sie bei Sommergerste (mit 20 ), Weizen (22 3) und Winter⸗ gerste (30 33) größer als der Anteil dieser großen Betriebe am Ilckerland. Vom Kartoffelbau entfallen 2135 auf die großen Betriebe, dagegen vom Zuckerrübenbau 465 an der Gesamt⸗ anbaufläche des Reichs. Dieser Anteil ist sJomit weit mehr als doppelt so hoch wie der Anteil der großen Betriebe am Ackerland. Von Futterrüben und kleeartigen Futterkräutern, ferner auch von Gemüse und Gartengewächsen in feldmäßigem Anbau werden nur . bis 1595 der Gesamtflächen von den großen Betrieben an⸗ gebaut. ; .

Die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe von 0,5 bis 5 ha Betriebsfläche bebauen 11 2, des gesamten Ackerlandes des Reichs. Auch bei dieser Betriebsgrößenklasse entspricht der Anteil des Ge⸗ treidebaus im ganzen mit 10 3 ungefähr dem Ackerlandanteil dieser Betriebe, wenn gleich einzelne Getreidearten stärker hiervon abweichen. Bemerkenswert hoch ist vor allem der Anteil der Klein⸗ betriebe am gesamten Maisanbau zur Körnergewinnungz; sie be— bauen ein Viertel der gesamten Körnermaisfläche des Deutschen Reichs. Auch der Anbau von Kartoffeln (18 5) und vor allem von Gemüse und Gartengewächsen in feldmäßigem Anbau (29 206) ist für Kleinbetriebe betriebswirtschaftlich sehr günstig, so daß der Anbau dieser Fruchtarten weit größer ist als dem Ackerlandanteil dieser Betriebe entspricht. Sehr gering ist dagegen der Anteil der Kleinbetriebe am Zuckerrübenbau; er beträgt weniger als 3 93 der Gesamtanbaufläche des Reichsgebiets.

Wirtschaft des Auslandes.

Vor einer weiteren Erhöhung der Kohlenpreise . in England. New York, g. Oktober. Nach Londoner Meldungen haben die

Besitzer der britischen Kohlenbergwerke beschlossen, auf alle ver⸗

fügbare Kohle eine Abgabe von 6 Pence je Tonne 6 ö. Aus dem so geschaffenen Fonds sollen Zahlungen an die Bergwerke geleistet werden, die durch die Entwicklung benachteiligt sind. Die Kohlenbergwerke in den Exportgebieten werden nur notdürftig aufrechterhalten. In Citykreisen rechnet man auf Grund der genannten Abgabe mit einer weiteren Erhöhung des Kleinver⸗ kaufspreises für Kohle. ö

Vor Wiedereröffnung der Pariser Börse. Paris, 8. Oktober. Die Pariser Börse soll, wie mehrere Pa⸗ riser Zeitungen berichten, am 14. Oktober wieder eröffnet werden. Zum Handel sollen an ggf nur Renten, Schatzanweisungen und Staatsobligatlonen zugelassen werden.

Günstige Entwicklung der norwegischen Induftrieerzeugung. . Oslo, 9. Oktober. Der vom Statistischen Zentralbüro er⸗

rechnete norwegische Industrieerzeugungsindexy stellte sich für

August 1910 auf 96 gegen 87 im Juli 1910 und 86 im Juni 1940 (1958 100). Die entsprechenden Indexziffern für Juli und August 1939 stellten sich auf 88 bzw. 108. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß im Mai 1940 die Industrieerzeugung mit

einer Indexziffer von 61 den Tiefstand exxeicht hatte, ist die Ent⸗ wicklung in den letzten Monaten somit als außerordentlich günstig .

anzusehen. ( . .

Finnisch⸗norwegisches Handels- und Zahlungs⸗ abkommen. . Helsinki, 9. Oktober. Zwischen Finnland und Norwegen wurde, wie n Suomi“ meldet, ein Handels⸗ und Zahlungs⸗ abkommen getroffen. Für die gegenseitige Ein⸗ und Ausfuhr sind jeweils Lizenzbewilligungen notwendig. .

Die finniseh⸗schwedischen Handelsbeziehungen.

Helsinkt, 9. Oktober. In el t traf eine schwedische Wirt⸗ schaftskommission ein. Der für hiesige Kreise überraschende Besuch dient, wie bekannt wird, dem Versuch, den schwedisch⸗finnischen Warenverkehr auf alter Höhe zu halten. Da Finnland jedoch

etwa viermal soviel in Schweden kauft als Schweden in Finn⸗ land, hält man auch durch schwedische Kredite eine Aufrechte rhal⸗

tung dieses Zustandes für unmöglich. In schwedischen Kreisen

befürchtet man mehr und mehr den Verlust des finnischen Marktes und versucht, durch die Gewährung langfristiger Kredite das bis⸗ herige Volumen zu erhalten.

Italienisch⸗sfinnisches Handelsabkommen unterzeichnet. .

Rom, 9. Oktober. Das italienisch-⸗finnische Handelsabkommen wurde durch den italienischen Außenminister und den finnischen Gesandten unterzeichnet. Es wurde weiter ein Zusatz abkommen mit der italienisch⸗albanischen Zollunion vereinbart und eine ständige gemischte Kommission ernannt. Man erwartet von dem neuen Abkommen eine bedeutende Steigerung des gegenseitigen Warenaustausches.

Der schweizerische Außenhandel im letzten Bierteljahr erstmals aktiv. .

Zürich, 9. Oktober. Der schweizerische Außenhandel hat im letzten Vierteljahr einen bemerkenswerten Umschwung erfahren. Während abgesehen von 1916, stets ein Einfuhrüberschuß zu ver⸗ zeichnen war, ist seit Juli ein Ausfuhrüberschuß festzustellen« Damit hat die Schweiz eine aktive Handelsbilanz erhalten. Bis⸗ her war die passive Handelsbilanz der Normalzustand und wirt⸗ schaftlich durchaus gerechtfertigt, weil der Schweiz große Aus⸗

landsguthaben, Einnahmen aus internationalen Transporten und, Versicherungen und aus dem Fremdenverkehr für die Bezahlung der Einfuhrüberschüsse zur Verfügung standen, die allerdings heute sehr gesunken sind. Die Einfuhr betrug im September

o8. Is. 1,5 gegen S6, im Vormonat und gegen 98,4 Mill. ffr im September 19039. Die Ausfuhr stellte sichæ im September auf M6 gegen 113, im Vormonat und gegen 553 Mill. sfr im September 1939. Der Ausfuhrüberschuß belief sich im September auf 6,1 Mill. sfr, im August auf 32, und im Juli auf 2 Mill. ffr. Die Einfuhr lag mengenmäßig sehr stark unter dem Stand von September 1935, da die Preise um etwa 30 gestiegen find. Wegen der hohen Einfuhrquote von Januar bis Mai tritt in den ersten 3 Quartalen 1940 zusammen noch kein Ausfuhrüberschuß in Erscheinung. Für Januar bis September 19490 ist bei der Einfuhr ein Wertzuwachs von 178 auf 14493 Mill. ffr festgestellt, Der Export verminderte sich in der gleichen Zeit um 38,2 auf 928,4 Mill. sfr. Vorläufig ist für 1940 noch ein beträchtlicher Ein⸗

fuhrüberschuß zu erwarten. Der Passivsaldo vergrößerte sich sogar

in den ersten neun Monaten 1940 um 216 auf 516 Mill, ffr.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermãrkten.

Devisen. . .

Prag, 9. Oktober. (D. N. B. Amsterdam Umrechnungg⸗ Mittelkurs 1825,70 G. 1328,30 B., Berlin —— Zürich 578,40 G., 579,99 B., Oslo 567,50 G., 568, 80 B., Kopenhagen 482,10 G. 483,10 B., London *) 98,90 G., 99, 0g B., Madrid Mailand 180, 900 G., 131,109 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris *) 49 54 G., 50, 95 B., Stockholm 594,60 G.. 596,89 B. Belgrad S6, 04 G., 56,16 B.,, Brüssel 399,90 G., 400,40 B., Budapest —, Bukarest Sofia 30 47 G., 30,58 B., Athen 21,48 G., 21,52 B.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. ö

Budapest, 9. Oktober. (D. N. B.) . Amsterdam 183 45, Berlin 136, 89, Bukarest 34,50, London 13,97, Mailand 17.7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 80, 20, Slowakei 9, 65.

London, 9. Oktober. (D. R. B.) New Jork 402, SM.-= a8 So,

Paris Berlin Spanien (Freiv. ) 3770 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —,

Schweiz 17.35 17,45,

165, 85— 16, 95, Oslo —, Buenos Aires (offiz) 18,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz. —.

Kopenhagen) Freiv.) ——, Stockholm

London, 10. Oktober. (D. N. B.) New Jork 4092,50 = 403,50, Paris —— Berlin Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —— Brüssel —— , Italien (Freiv) = Schweiz 135 17,45, Kopenhagen Frei) —. Stockholm 16, 85—- 16,965, Oslo Buenos Aires (offiz) 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz.) —.

Paris, 9g. Oktober: Börse bleibt bis auf weiteres

geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam 10. Ottober. ( x. A. B. Amtlich] Berlin Jö,28 - 75, 40), London —— New York 1883/9 - 188019, Paris =, Piühffel Jö, ig S0 47, Schwelz 43 3 Ml, sz, H'tsingfors

351 3, 82, Italien (Clearing) 9,857, Madrid —— Oslo Kopenhagen Stockholm 44 81 -= 44,90, Prag Zürich, 9. Oktober. (D. N. B) i g ur, Paris 9b,

London 16,50, New York 431,50, rüssel ——. Mailand 21,73, Madrid 40, 90, Holland —— Berlin 172.75. Stockholm

102,873, Oslo ——, Kopenhagen Sofig böß, 00, Bu dapest.

S5, 50, Belgrad 1000, Athen 300,00, Konstantinopel 280,96, Bukarest 235, 00, Helsingfors S960, 0, Buenos Aires 101,50, Japan 101,25.

16,

Alles in Pengö.]

Kopenhagen, 9. Oktober. (D. N. B. London 20, 94, New York 5is, 00, Berlin —— Paris 11,75, Antwerpen —, . 120,25, Rom 26,45, Amfterdam 275,55, Stockholm 1983,45,

slo 117,35, Helsingfors 10652, Prag —— Madrid —, Warschau ——. Alles Brief. .

Stockholm, 9. Oktober. (D. N. B.) London 16385 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9.50 G., 9,90 B., Brüssel 67,20 G., 67,80 B., Schweiz. Plätze 96,90 G., 7, 70 B., Amsterdam 222, 30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81, 25 B.,

Oslo 95,25 G., 95,55 B. Washington 415,90 G., 420,900 B., 21,40 B., Prag

. 8, 35 G., 8,59 B., om 21,20 G., „1706 B., Madrid —, Warschau ——.

Os lo, 8. Oktober. D. N. B) London Berlin 175, 25 G., 176, I5 B., Paris —— New York 435,00 G., 440,09 B., Amsterdam Zürich 100,50 G., 102,00 B., Helsingfors 870 G., 9,20 B. Antwerpen ——, Stockholm 10475 G., 105,25 B., Kopenhagen S4, 380 G., 85, 40 B.,, Rom 23, 10 G., 28, 10 B. Prag G., 15,00 B.,

Warschau —.

Moskau, 28. September. (D. J. B.) New York 5, 30, London

21,38, Brüssel 8430, Amsterdam 2581,32, Paris 11,13, Schweiz

121,05, Berlin 212,00.

Son don, 9. Oktober. D. N. B.) Silber Barren prompt 237116, Silber auf Lieferung Barren 23739, Silber fein prompt AWist, Silber auf Ciesctung! fein. 3, Geld ist =

Wertyapiere.

Frankfurt a. M., 9. Oktober. (D. N. B.) Reichs · Alt⸗ besitzanleihe 155,00, Aschaffenburger Buntpapier Buderus

Eisen 13700, Cement Heidelberg 193 50, Deutsche Gold u. Silber

At ho. Deutsche Linoleum Eßlinger MHaschinen 154 ob, Felten u. Guilleaume 195,00, Ph. Holzmann 238,509, Gebr. Jung⸗ hans = Lahmeyer 188,00, Laurahütte —, Main kraftwerke 110,90, Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner 205,00, Zellstoff

Waldhof 174,00.

Hamburg, 9. Oktober. (D. N. B.) y, Dresdner

Bank 141, 5, Vereinsbank 163,099. Hamburger Hochbahn 117,26,

66 Amerika Paketf. 966,509 B., Hamburg⸗Südamerika ordd. Lloyd 95,00, Alsen Zement

Brauerei 175,00, Neu Guinea —ᷣ * Otavi 33,25.

vortsetzung auf der nãächsten Seite.

8 lohlenwerten ermäßigten sich Deutsche

Dynamit Nobel 105, 09), Guano 1165,50, Harburger Gummi 234,00, Holsten⸗

Berliner Börse vom 9. Oktober.

Am Mittwoch ließ die Kursgestaltung an den Aktienmärkten bei der Eröffnung eine einheitliche Linie vermissen. Hierbei hielten sich Steigerungen und Abschläge etwa die Waage. Durch feste Haltung zeichneten sich exneut Zellstoffwerte aus, in denen bedeu= tende Gewinne festzustellen waren. Die Umsätze blieben verhält · nismäßig lebhaft. .

Der Montanmarkt lag im allgemeinen ruhig. Buderus wurden um M 93, höher bewertet, während Vereinigte Stahlwerke 6, Hoesch in und Stolberger Zink 6 2 einbüßten. Von Braun⸗

Erdöl um K, Rheinebraun um „, Ilse Bergbau um 1 und Ilse Genußscheine um 133 23. Am Kaliaktienmarkt gewannen Wintershall und Salzdetfurth 3. 35. In der chemischen Gruppe verloren Goldschmidt und Rütgers 115 75. Höher lagen Farben um 36, 5 vp; und von Heyden um 3 34. Auch Gummi⸗ und Linoleumwerte stellten sich höher, wobei Conti Gummi um * X stiegen. Für Elektro⸗ und Versorgungswerte waren die Meinungen geteilt. Zu erwähnen sind Deufsche Atlanten und RWG mit je P ri, Licht⸗

kraft und Schles. Gas mit je 1, Siemens mit 4 13, Accu

mulatoren und Wasser Gelsenkirchen mit je A 2/2 B. Anderer⸗ seits verloren AE und Lahmeyer je 35, Eharlotte Wasser R und

Bekula 11 75. Von Autowerten büßten Daimler 19 und von

Maschinenbaufabriken Berl. Maschinen den gleichen Prozentsa ein. Schubert & Salzer gaben um 16 93 nach. Rheinmeta Borsig befestigten sich um 236 75. Von Bauwerten wurden Berger um 3 35 herabgesetzt. Bei den Textilaktien stellten sich Dierig 115 3 niedriger, Stoehr hingegen 1 * höher. Von Zellstoffwerten gewannen Feldmühle 151, Aschaffenburger 37 und Waldhof 4 35. . . 2

Im Verlauf blieb die Kursentwicklung bei überwiegenden Rückgängen unregelmäßig. Ver. Stahlwerke hielten sich auf 139, während Farben auf 19555 nachgaben. Höher bewertet wurden Bekula mit 4 23, Allg. Lokalbahn mit 4 153, Rheinehraun Lichtkraft, Holzmann und Feldmühle mit 4 1 und Hotelbetrieb mit 4 55. Demgegenüber verloren Accumulatoren 2, BMW 11s½, Conti Gummi i und Buderus sowie Aschaffenburger . X. Vielfach kam es zu Abschwächungen bis zu * 35... ;

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die fltung im großen und ganzen als gut behauptet. Ver. Stahlwerke schlossen mit 13975 und Farben mit 19555. BMW befestigten sich um 1, Verkehrswesen, Gesfürel und Demag um * 3 und Bahnbedarf gegen erste Notiz um 29 83. Rückläufig waren KWG und EW⸗ Schlesien mit v3. . . . Am Kassamarkt verkehrten Banken in uneinheitlicher Ver— kung Nennenswert schwächer lagen Commerzbank mit ?, Dresdner Bank mit 1, Berl. Handels⸗-Gesellschaft mit 35. Halle Bankverein mit und Berl., Kassenverein mit 1 3. Höher bewertet wurden u. a. Vereinsbank Hamburg mit * 3, Badische Bank mit 4 4, Dt. Effekten⸗ und Wechselbank mit 4 1, Aded mit 4 6 7, und Asiatenbank mit 4 4 REA. Unter den Hyp.⸗Bänken schwächten sich Dt. Centralboden um 1, und Dt. Hyp. um 1 35 ab. Am Markt der Schiffahrtswerte verloren Hansa Dampf 2, Hapag 6 und Nordlloyd * 5. Hamburg⸗Süd zogen um 15 9 an. Von Bahnen seien Liegnitz⸗Rawitsch mit 4 1x, Süddeutsche Eisenbahn mit 11 und Nordhausen—⸗ Wernigerode mit 175 genannt. Kolonialanteile schwächten sich ab. Im einzelnen verloren Kamerun 3, Doag 2356, Schantung 125 und Otavi ÿ eit. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Die Kursveränderungen über- schritten nur ganz vereinzelt ein . von 375. Zu nennen sind Hochtief mit 4 und Harburger Eisen mit 356.

Steuergutscheine ! nannte man wieder mit 10133. Auch Steuergutscheine 11 wurden zu Vortagskursen notiert. Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 154 nach

166 (Vortag 1545) und Reichsbahnporzüge 127½ (12734).

Am Kassarentenmarkt konnten Pfandbriefe und Kommunal- obligationen wiederum nur in Ausnahmefällen notiert werden. Anch Stadtanleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeinde⸗ umschuldung lag mit 99,90 unverändert. Dekosama. II ermäßigte sich um . Länderanleihen lagen fast durchweg behauptet. 36er Preußenschätze und er Thüring. Stagtsanleihe gaben um nz nach. Von Althesitzemissionen sind Westfalen mit 4 *, Rheinprovinz mit 4 5 und Hamburg mit i sz zu erwähnen. Am Markt der Reichsanleihen lagen Reichsschätze unverändert. 35er und 36er Reichsbahnschätze waren leicht abgeschwächt. Auch die 44er Postschätze waren leicht rückgängig. Industrieobligationen neigten bei kleinem Geschäft zur Schwäche.

ändert. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 12 bis 2 , unverändert. . . Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Schweiz. Franken auf 57, 90 gegen 57,85 am Vortag.

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 14. bis 19. Oktober 1940. Montag, den 14. Oktober. . Landshut i. Bay.; Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachf. A.-G., Landshut i. Bayern, 10 Uhr. . Dienstag, den s5. Oltober. Mülheim / Kuhr: Midgard“ Deutsche Seeverkehrs⸗A.⸗G., Norden⸗ ham, 10 Uhr. ( Mittwoch, den 15. Oktober. 2 gh he Waffen⸗ und Munitionsfabriken A.⸗G., Berlin, . Stahlhof A.-G., Düsseldorf, 11M Uhr. Düsseldorf: Stahlwerks⸗Verband A.-G., Düffeldorf, 11) Uhr. ö Donnerstag, den 17. Oktober. s Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin, ao. H.⸗V., . 2 Uhr. ö Berlin: Kohlen⸗Import und Poseidon Schiffahrt⸗A.⸗G., Königs⸗ berg, 11 Uhr. ; Freitag, den 18. Oktober. a,,. . Berlin⸗Südwesten i. A., Berlin, r. .

Sonnabend, den 19. Oltaber. Ettlingen: Ettlingen Maxau Papier⸗ und Zellstoffwerke A.⸗G., Ettlingen, 10 Uhr. Fulda: Emaillierwerk A- G., Fulda, 11 6 . , n, Aktien⸗Malzfabrik Sangerhausen, Sangerhausen, 2, .

Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 10. Oktober 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hũůttenaluminium, 99 io in Blöcken.... 133

ERM für 100 Kg dera in Walz⸗ oder Drahtbarren

k . 9. J Antimon egulus. J I Feinsilber . 2 2 36,50 - 38,50 . , 1 * fein

nei, nem, m, m, ,, . . . K

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2M 3 in der Mitte unver⸗

R 35 8

nisch⸗herzegowinis

stellung eines

214 23 . 1.

e n , a,. 2 2 1 2

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 10. Oktober 1940. e. 8

Wien, 9. Ottober. (D. N. B) 6y osss Ndöst. Sds. Anl 1924 169 Gh., 3 o Bberöst. Tb3- Kind. 1935 6 hö, g,, e Senn. mark Lds⸗ Anl. 1934 99.39, 6,0 Wien 1934 99, 75,

Dampfsch.⸗Gesellschaft —, Oesterreich

Brown⸗Boveri —,

Stahl ——, Elin“ AG. f. el.

Metall ——, Felten⸗Guilleaume

Hanf ⸗Jute⸗Textil 147 50, Kabel⸗

Lapp⸗Finze AG. 116 50, Leipnit-LZundb. ——

thal I3, 5, Neusiedler Ac. Schrauben ⸗Schmiedew. Simmerknger Msch.

J J

A. E. G. Union Lit. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 18,75,

. Siemens ⸗Schuckert = „Solo“ Zündwaren Steirische

Donau⸗

Brau AG. Egydyer Eisen u. Ind. Egnzesfelder „Gummi Semperit und Drahtind.

Kunsthonig

193,50, Leykam⸗Josefs⸗ 331,00 bis Perlmooser Kalk —,

315.06 bis

S0. 0 bis 900, 00, Tee, indisch ) 960, 90 bis 1400, 90,6 Pflaumen, Bulgar. 6, 00 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis ios, o, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandein, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Zitronat bis —,

in Me kg⸗-Packungen Jo, 00 bis 72,00,

183,04 bis Rohschmalz 183,04 bis , Dtsch. Schweineschm. m,; Grieb, mit oder ohne Gewürz 18512 bis Dtsch. Rinber⸗ talg in Kübeln 111,560 bis Speck, geräuchert 190, sf bis —, Tafelmargarine 174,090 bis

Markenbutter,

Markenbutter in Tonnen . gepackt 335,900 bis —- —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,09 bis —, —. Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,

Molkereibutter in Tonnen

Bratenschmalz

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

Aeghpten (Alexand.

Argentinien (Buenos

und Kairo) .... Läägypt. Pfd. * . Afghanistan (Tabulh. 106 Afghani 18,9 18,833 18,79 1s, s3

9. Oktober Geld Brief

10. Oktober Geld Brief

WMagnesit 20s 0g, Steirische Wasserkraft 152 9, Steyr-Daimler. Landbutter in Ton Aires 1X25. o,õs3 0,687 0,583 C668? . ů 52,09; = = nen 299,90 bis —, Landbutter, gepackt 305,06 K, n, er = a, . ö Puch = Steyrermühl Papier Ii5, oo. Veitscher Magnesit bis —= Speisesl 173, 0 biz Allgäuer k 5. Iz0 99 Australien Sydney) 1 austr. Pfd. 3 6 ß Wagner⸗Biro Wienerberger Ziegel == bis 136,06, echter Gouda 405 196, 05 bis echter ECdarter ae, Velgien (Brüssel u. Lm ßerdam,. 9. Oktober. ID. IJ. B) A. Fort. 16060 bis = baher. Emmentaler (vollfett; 230, C0 bis 25, h. Antwerpen 100 Bela. 30. 9s. (o,o geo, o6 bs

laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 0so Niederl Staatsanl. v. 19109 S. L m. Steuererleichterung 3 1 6h Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 96is /s, 40/0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 100,00, j un ohne Kettenerkl. ——, 51 osao do. mit Kettenerkl. 47519 *. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 125, 50*), Philips Gloeilampen fabr. 22, 50 *) Lever Bros. K Unilever 140, 50 *, Anaconda Copper Mining 211½4 *), Bethlehem Steel Corp. 655/s*), Republic Steel 161; w, Ron inkl

hr o/o Dt. Reichs anl. 1930 (Jo

tot Expl. Petroleumbronnen 23755g*),

Scheepvaart Unie 150, 00 *. Amsterbam Rubber Cultuur Mij. 3 * Ringel feng. . . *), Serembah Hi B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70 t. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ; ö 26,00, 400 Golddiskontbank pref. 96 96, 2. Aktien: Holländ. ir n Industrie 117,0, Intern. Viseose Comp. 55, 60, Rederl. elfabr. 499,00, Rotterdam Droogdok Mij. 305, 50. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 14050, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft ——, J. G. Farben, Certificate 160, —, do. Original⸗

Kabel

stücke 160. * Mittel.

bis 110,0.

Allgäuer Romatour 209 182,00 bis 158,00, Harzer Käse 106,06

S9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Brasilien Rio be

Brit. Indien (Bom⸗

Nederl. Mi. hell Union 7!ss, Nederl.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Estland (Reval / Talinn) ..

79 do. mit Kettenerkl. Sovereigns

Die Elertrolhtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner ain en gn . N. 6 am 10. Oktober auf 74,00 EY (am 9. Oktober auf 7.o5h) R)

für 100 Eg.

Australische Belgische ..

Bulgarische

mittel. Reichs mark.]

Gerstengraupen, grob, G/ 4 37, 0 bis

Kälberzühne C6* 34, o0 bis 36, 005, nungen“) 34,09 bis 36,00 , haferflocken Hafernährmittel ] *) 45,06 bis 46,005), dafergriltze (Hafernährmittel !) 45,00 bis 46,00 f), Kochhirse ) bis —— Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,60, Weizenmehl, Type s12, Inland 34,65 bis —, Weizen grieß, Type 450 39,265 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,535 bis 51,36, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 969 bis . Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41,50 f), Gersten-⸗ kaffee, lose 10,50 bis 41, 56G f), Malzkaffee, lose 46, 00 bis 46, 00), Kaff ee Ersatzmischung 72.00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime g 349, 0090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,90 bis 582, 00, Kakaopulverhaltige Piischung 130,00 bis 156, 00, Tee, deutsch 240 00 bis 280 0, Tee, südchines. J

e ——— w

Berlin, 9. Oktober. Preis notierun gen für Nahrun gö⸗ Verkaufspreise des Lebens mitteligroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) mar Bohnen, weiße mittel s) 67,50 bis 58, 30, Linsen, läferfrei 9 65,so bis 66, 26 und Jo, 65 bis 7I, 00, Speiseerbsen, Inland, gelbe ) 56,00 bis 67, 40, Speise erbsen, Ausland, gelbe 8 57,25 bis 58,06, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze z) 56,75 bis 57.00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s 4,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57, 00 bis S8, 00, Reis: Rangoon §S*) 33,95 bis 34,95, Arracan 51) 38,75 bis 365,75, Italiener ungl. 53 *) bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24, 256, Bruchreis I 21,650 bis 23, o, Siam ü 48,10 bis 49, 40, Siam IF 389,5 bis 40,6, Moulmein 47,60 bis 48,50, Buchweizengrütze bis —,

Preise in Finnische Französische Holländische

40,90 100 Dinar

20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars 2 ——

Aegyptische ..... .. J ägypt. Pfd. 4, 19 4,21 Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,39 2,41 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,9 2,41

Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso 0,47 0, 49

Brit. ⸗Indische .

Dänische: große ... . 100 Kronen 10 Kr. u. darunter

Englische: 10 8 u. darunter ... .... L engl. Pf. 4,19 4 21

Estnische .... ...... 100 estn. Kr.

Kanadische .. ......

10. Oktober

für 1ñStück 4,185 4,206

..... 1 austr. Pfd. 2,74 2, 76

ische . .. ...... 100 Helga 35,9 6606 35 46 os Brasilianische .. .... 1 Milreis 0, o95 O0, 05 190 Rupien 46,11 46, 55 46,4 46,59

...... 100 Lewa

100 finnl. I. 4,79 4,31 ,, 499 5, ol

1 . 100 Gulden 132,713 133,27 132,3 133,27 Italie nische: große. 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 Jugoslawische: große 10990 Dinar

100 Lire

100 Dinar 5,560 5,62 L kanad. Doll. 1,09 1,41

Geld Brief Geld Brief

. Notiz; 20,38 20,45 20,38 ü 16, 16,2 16,165

100 Kronen 18,90 49,19 48,90 49,10

9. Oktober Holland (Amsterdam 20,46 und Rotterdam)

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London) .. engl. Pfd.

Io estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,565 Finnland (Helsinki). 100 finnl. DI. 5,06 5,07 5,06 5,07 S Frankreich (Paris) .. 100 Fres.

Griechenland (Athen) 100 Drachm.

Janeiro)) ..... 1Nireis o, ix0o O, iz) o, izo o, 132

3, oM 3,053 304 3,053

2,8 2,152 2, 148 2,182

190 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 16 22 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,3651

Ass 14g, Fand (ciehtiaͤvit; 166 isi. Kr. 3847 385,50 3842 z8,o

419g 421 alien (Rom und

Mailand] ...... .. 100 gire 1309 13,1 1309 is, iu

2 39 241 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o,5ss O0, 587 0,585 O0, 587

239 2,41 Jugoslawien Bel⸗

dae, sg , grad und Zagreb; . 100 Dinar 6,60 5,6616 5, so 6,616

274 276 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. j Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,B, 5 48,85 48,15 48, 85

Göoös 016065 Litauen (Kowno /

Luxemburg (Luxem-

Neuseeland (Welling⸗

Cen n,, loo Litas 41,9 (2002 41,99 4202 , 100 lux. Fr. 9,99 10,01 9, 99 10,01

J I neuseel. Pf. . ö 419 421 Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,6 56,88 56,8 56, s . gag Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,09 10,6 10,0 100 479 481 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 159 501 Schweden Stockholm

und Göteborg) ... 6. Schweiz (Zürich,

zo 6s GSranien Keadrid n. 1330 1M

100 Kronen 59, 46 9, 6s 59, as 69,56

13.13 Basel und Bern) .. 1090 Franken 57,s 4 57,98 57,s 57,96 . Slowakei (Rreßburg) 100 Kronen S, 591 8,609 s,591 8,609

Barcelona) .... ... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 80

Lettländische ...... 100 Lats 1. gie. en, Südafrik. Union (Pre⸗ r , rc. 100 Litas ei. 6. 2. 24 toria, Phannesbg. L sfüdafr. Pf. ö. e ten enn , . . iu. darunt. 100 Litas 36 . . . . ] . 1,978 1,982 1,978 1,982 erstengrütze, alle Kör⸗= uxemburgi 1 ; 1 ; . ur. 2 w grit, . , r J n, , m, ie nder äcknäsés Gas sam dars, än u. darunter ...... 100 8 27 1 finn r be; Kronen Sched mm co dan, wn, dtn fee, l Donar 2198 2,502 2,98 2,602 und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen * 2 5. . Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: 59 Kr. u. darunter. 1090 Kronen 59, o 59,54 59, 39 59, 4 ö Geld Brief Schweizer: große... 100 Irs. 57,58 57,92 57,58 57,92 England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91 160 Frs. u. darunt. 109 Frs. 67,58 57,92 57,8 57, 99 Frankreich ...... ö 4995 5 os Südafr. Union .... I südafr. Pfd. 4,19 4,21 4,919 4,21 Australien, Neuseeland .. ...... ...... 7, 912 das Türkische . türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86 , 74,18 74 37 ungarische .... lob dens! = J Kanaba ...... w 2, oꝛ

3. Aufgebote,

1. Untersuchungz und Strafsachen,

2. Zwangdversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, . . 5. Verlust ·˖ und Fundsachen,

Sffentlicher Anzeiger.

J. Infgebore.

30958 Zahlungssperre.

Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen . von 1925 Nr. 1574 608 über 5 Eau sowie des Auslosungsscheins r. 3 Nr. 38 608 über 25 HM dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre

gemä 1019 3PO. erlassen. 1 z. 269. 39. 8 :

Berlin, den 7. Oktober 1940. Das Amtsgericht Berlin.

lb Beschlu

sj.

47 Ne 1048/29 26. Das mit hg. Beschluß vom 25.2. 1929 für die Besitzer von , f ,, en der bos⸗

hen Eisenbahn⸗-Lan⸗ desanleihe vom Jahre 1962 durch Be⸗ emeinsamen Kurators eingeleitete Verfahren wird eingestellt

und der Kurator Rechtsanwalt Dr.

Ernst Höpler, Wien, J., Kärntner⸗ ring 10, seines Amtes enthoben. Diese Entscheidun kann von jedem der durch den. gemeinsamen Kuxator vertretenen Besitzer binnen 14 Tagen nach Ver—⸗ öffentlichung . Ediktes im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ mit Rekurs an⸗ ire werden. Die ö ierzu ist durch Vorlage der ert⸗ apiere oder der Urschrift einer Ur—= unde über die Verwahrung der Wert⸗

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Knderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

papiere bei einer Behörde oder bei einer unter staatlicher Aufsicht stehenden Anstalt wg mn

Landgericht Wien, J. Justizpalast, Abt. 47, am 28. Echt ch e pn s.

30950 Bekanntmachung. Aufgebot.

F 2140. Die Oekonomenstochter

Leinfelder, Philomena, von Flotz⸗

heim, gesetzlich vertreten durch re Vormund. r n eder Josef, Schuh⸗ machermeister in Flotzheim, Haus Nr. 23, hat beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahren das auf ihren Namen am 1. März 1936 ausgestellte, n, , Sparbuch der Spar⸗ un ,, Flotzheim, eingetragene Genossenschaft mit unhe⸗ e n ft Haftpflicht, Nr. 388 169, ür kraftlos zu erklären. Der Inhaber . Urkunde wird hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem guf Diens⸗ tag, den 22. April 1941, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor das Amtsgericht Monheim / Schw. Sitzungssaal bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde er— folgen wird.

Amtsgericht, Monheim / Schwaben.

m,

e, Aufgebot. 2 VI 44/40. Am 6. Juli 1940 ist

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Frau Christine. Hansen, geborene Pe⸗ tersen. Witwe des Eisenbahnbeamten Georg Hansen, in ihrem Wohnsitz Rendsburg, Lilienstraße 11, kinderlos verstorben. Sie war am 26. März 1866 in Gammelund, Kreis Schleswig, als Tochter des Hinrich Petersen und seiner Frau Margaretha geb. Carstensen ge⸗ boren. Ein Erbe der Witwe Hansen hat sich bisher nicht ermitteln lassen. Deshalb werden diejenigen, welchen Erbrechte an ihrem Nachlaß zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 11. Dezember 1940 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1800, R.. Rendsburg, den 4. Oktober 1940. Das Amtsgericht. Lehment. mm,

30959 Aufgebot.

3 F. Nr. 4/40. Dorothea Many, geb. Krappe, . als Miterbin nach der am 17.

Emilie Krappe das Aufgebotsverfah⸗ ren zum Zwecke der Ausschließung von Na hel e gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ dert ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Emilie Krappe geb. Born, hilt wohnhaft gewesen hin

. Markt 2— 5, spätestens

in dem auf den 23. Januar 1941,

His Uhr, vor dem unterzeichneten.

Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ run t enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Hach e nl gr welche sich nicht melden, können lunbefchadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— Ee berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗

ai 1940 verstorbenen Witwe

langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Ihnen wird nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den 6 Erbteil ent⸗ , ,. Teil aften. Die Gläubiger aus Pflicht—⸗ teils rechten, Vermächtnissen und Auf— lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben e haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Finsterwalde, 27. September 1940. Amtsgericht.

—— ———

4. Oeffentliche Zuftellungen.

30970) Oeffentliche Zustellung. 2 R 281/1949. Kreuzer, Adele, Wil⸗ lmine, geh. Mayer, 6a en in München, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hans Breiten⸗ moser in München, klagt gegen

git Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 1II. Kosten hat Beklagter zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die A Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 12. Dezember 19490, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 9l / l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbebollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der i Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekanntgemacht. ünchen, den 5. Oktober 1940.

er Verbindlichkeit V

Kreuzer, Lorenz, Maschineningnieur,

30967] Oeffentliche Zustellung.

R 9/409. Mergner, Siegfried, geboren am 30. Oktober 1924, Jungschütze, zur Zeit auf der Unteroffizierschule in Wetzlar, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Schuster, Angestellten in Hof, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heinisch in Hof, klagt gegen den Kapellmeister Kurt Schack, zuletzt in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung der bluts⸗ mäßigen Vaterschaft mit dem Antrage: 1. es wird festgestellt, daß Kurt Schack, zuletzt in Hof, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, der blutsmäßige Vater des am 30. Oktober 1924 in Hof von der Marie Pauline Mergner geborenen Siegfried Mergner ist; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Verhandlungstermin ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1940, nachmittags 3 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof, Sitzungssaal Nr. 43. Hierzu wird Kurt Schack geladen mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Landgericht Hof zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit seiner ertretung zu beauftragen.

Hof, den 7. Oktober 1946. Geschäftsstelle des Landgerichts Hof.

30845] Bestallungsurkunde.

Der Rechtsanwalt Dr. Simons in Berlin W 8, Französische Str. 32, ist vom Herrn , ,,,, emäß § 2 der Verordnung über den hingt es jüdischen Vermögens vom 3. 5 1938 (RGBl. S. 1709) um Verwaltungstreuhänder für die undus Grundstücksverwaltungs Aktiengesellschaft und die Grund⸗

stücksgesellschaft Wilmersdorf⸗Frie⸗

denau m. b. H. bestellt worden. 1356 1193040. Berlin, den 2. Oktober 1940. Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin.

Geschäftsstelle des Landgerichts München 1