1940 / 243 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

* 6 2 . 1 w . Yi, ,, . * * e . 6 n , b * ö . ö ö K ö 4 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 16. Oktober 1940. S. 3 ö Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 16. Oktober 1940. e. 2 ö ? 1 ö * ö? * 3 es angepaßte Ausgestaltung des Verkehrswesens zu Lande, Notierungen ö ke . räsident Pietzsch über europäische Groh⸗ nue ind in der Luft. 55 ĩ 5 . Verordnung über das Inkrafttreten der Reichsmeldeordnung , Wen nte n n nnn, . P ranmwirtschaft. zu ö an,, . der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes . in den Reichsgauen der Ostmark. 263 11. 3 . , 2 22 und Zollwesen: Verordnung Berliner Brse vom 15. Ottober. Der Leiter der Reichswirtschaftskammer, Präsident mitteln eingehend, wies Pietzsch darauf hin, daß die kontinentale vom 16. Oktober 1940. . . d der über die örtliche und sachliche Zuständigkeit der Hauptzollämter 6 Dienstagsbörse war die Haltun üetzsch, sprach vor der Polkswirtschaftlichen Vereinigung in Versorgungslücke nach den Taten der versfoͤssenen Jahre bei Ge— (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte n rf. . . * mit Grenze im Oberfinanzbezirk Böhmen und Mähren. Ver⸗ a w , Linie 2. Hier e; europäische Großraumwirtschaft und gab ein Bi treide und Fett 24 so sei, 6. r , , . Lieferung und Berablun. ) D ng were, mung dann., ; . icherungswesen: Dritte Ergaͤnzungsbestimmung zu der Verord— 8 h sten Kurse auf, . irber die wirtschaftliche Lage des eu ropäischen Kontinents im der Bebauung, insbesonbere ini Sädosten, sowie durch kolonialen Originalhũtt a inländischen Fremdwährungsversicherungen in den Reichsgauen sicherungswesen: . n 1 Luftschutz⸗ gesprochen schwach, wobei Kursrückgänge von 2 —– * keine über die wirtschaftliche Lag ; * sräumen. Anbau von Belsaaten geschlossen werden kann. Hinsichtlich der Originalhüttenaluminium, . . . Stfober 194 nung über die Soziglversicherung der einberufenen Luf . i . bewegte sich mit Ausnahme Verhältnis zu den übrigen Erdteilen bzw. Wirtschaftsräumen. au. 2. 5 6 r m. 99 odir0so in Blöcken.... 133 fa für 100 kg ! * r, . , g. G15 HM, Postver⸗ ,, , , being Zandbesche fung , k Je, e ] . wies , . ,,,, K a igt . e gr tf ol, Hl n ner e sne f . desgl, in Wali oder Drahtbarren . isang; gen. Vertaulspreis, (13 Fin, ür Zwecke der Wehrmacht. ö . 5 ; 3 Weltfläche n ! 0 w 71 and 1 2 stosse, . ; . sendunge gebühren. Fi k, er n Sick bel Voreinjending anf. für Zweck der Wehrmach Am Montgnattienmarkt schwächten sich Verein. Stahlwerke Fach ee r rn wund gh Gir en m ens industriellen Kantschht um, fei die, Versorgungslage zwar nicht ie günstig, nein ich 86 = 88 .... 2 IJ unser Postscheckkonto: Berlin 96200 ꝛͤ um * auf 1361 2 ab. Hoesch, Rheinstahl und Buderus büßten Kapazität, die sich in der Zahl der Arbeitskräfte sowie der ver⸗ jedoch könnten erforderlichenfalls auch hier die Schwierigkeiten Aenne g m a . in NW 40 z je 2 ein. Klöck ingen um 2M. „z zurück. Von Braun⸗ . f swe eigt dieser Anteil noch erheblich. nach den im Vierjahresplan erprobten Methoden gemeistert werden. tin gulu s...... w Berlin NW 40, den 16. Oktober 1940. je 2 2 ein. Klöckner gingen 3 z arbeiteten Rohstoffe ausweist, steigt dieser Anteil noch erhet Ab sch lie ße d dte sich der Vortragende gegen die Auf. Feinsilbeer . . 35, 50— 38,5907 1 fein ; Bofttwefe m. kohlenaktien verloren Erdöl 126, Ilse Genußscheine 27x und Dieser Bedeutung entspricht jedoch die kontinentale Rohstoffdecke! Abschließen wan e sich der Vo gende g gn . Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Die Dentsche Reichspost übermittelt jetzt für die ermäßigte Rheinebraun 6 5. Von Kaliwerten 6 . K nur in Unzureichendem aße. Bei der künstigen wir cha ttß en kein ng t 2. K . ,,, Die Deutsche Reichspost übermitte ne iedriger angeboten. 2 Chemie j arbenaktie mi ; 1 6 g de die Erl ines ĩ ot⸗ enzen eren S e (lei sse. ge z ; ö ; Gebühr (50 Rpf. ohne ö auf. Hung und Entfernung und . n e n ebe nf. hd und Goldschmidt ,, K ö . . . daß sich der Welthandel nicht nur von Großraum zu In Berlin sestge stellte Notierungen und telegraphische . ohne Erhebung einer Zustellgebühr Pakete mit Kleie tamen zr. niedriger n. Rütgersiverke ermäßigten sich um 1 der Bemühungen zu stehen haben. Europa als politische Groß. Großraum, sondern zu einem ehr k 4 g m Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten ST ichtamtliches dan ge stü cn fit met rd ann? ink r ueahenn An? Kid Sherkänß un 15 z. Ain hhiarit er Genn nis erlitten macht ersten Ranges brauche ein gesichertes wirtschaftliches Hinter- Land zu Land innerhalb des Großraumes ö ; 1 n Telegraphische Auszahlun ö der 36 Entlasstng kommenden Wehrmacht Eonti Gummi einen Kursverlust von 4 Tz. Von Elektroaktien land. Aber auch zahlreiche sonstige wirtschaftliche Großaufgaben kung des kontinentalen Binnenverkehrs r,, 9 8a ng. ö angehörigen, soön dern auch der einberufen en waren Lichtkraft mit 3, Gesfürel mit 2, Lahmeyer mit könnten gemeinsam einer besseren und großzügigeren Loösung ent-, aufgezwungene Zurückhaltung im Außenverkehr völlig ausge⸗ K ö Deutiches Merch. 6 nr n t,, 2, Ä Es und Siemens Stammattien mit lie und gegengeführt werden. Präsident Pietzsch erinnerte in diesem Zu, glichen werden. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg des , . 16. Ottober 15. Oktober inni ; in Berlin, Herr Toivo Mikael dient fichtigen. Die Postämter geben über Einzelheiten Siemens Vorzüge mit = 3 36 stärter gedrückt, Ünter den Ver— sammenhang an die endgültige Bannung der Arbeitslosigkeit durch Kontinents wachsen die Bedürßfnisse an nicht lebensnotwendigen Geld Brie Geld Vrief Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr Toivo Miktae Auskunft. orgungswerten waren Charlotte Wasser mit 4 1 3 leicht be⸗ ie Kräfte und wirtschaftlichen Gegebenheiten der verschie⸗ überseeischen Gütern, so daß bei verständnisvoller Zusammen⸗ in nm s Ber j . tlassen. ,,. der Dentsche r g ; j ; ; ö ern , , , . itstei ĩ ü ĩ 8 ückgan ; Kivimäti, hat Berlin am 8. Oktober 1940 verlasse Die zur Benutzung der Deutschen Di en stpost in den 6 e egen verloren Ez Schlesien zue, Schlesische Gas ,, 26 J Einsatz er he Arbeitsteilung arbeit der Räume die Neuordnung keineswegs zum Rückgang , 1'ägypt. Pfd. Q —v— . Währgnd feiner, TWlbun cen zeit führt Herr Legationsrat Cdiwvin Nieder anden berechtigten Tersönen können jet auch Aele¶ zi, R WC Y und HEW 155 . Am Markt der Autowerte . ten wirtschaftlichen Bedürfnissen des Groß, ! führt, sondern den Beteiligten zum Segen gereicht. giroh·=. gyyt. Pfd. 3 ö z ir Einzelheite ; eachtenden Vor⸗ᷣ 7. 2. sowie eine den gesamten wirtschaftlichen Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,779 18, Lundström die Geschäfte der Gesandtschaft. ramme aufgeben. Leher Einzelheiten der zu beachtenden Vor— chwächten sich Taimler um 3 und BMB um A 9, ab. Vyn ,, . beiter eehte enelgäen tönen fett im eee iter , ; w 1 Pep et. oss oss o,ss3 ,s, . . n,, . . ö e ; Rückgänge von 2 und Schubert C Salzer von 1 5. Bemerkens⸗ Mailand 177732, New York 34560, Paris —— Prag 11.80, 6 . u. 6 2. Rr. 25 des Reichs ministeriglblatts vom 13. Oktober 191 ist heiden Richtungen Briefe, Bostkarten, Drucksachen, Warenproben, . 3 waren . mit 4 1 75. Von sonstigen MWGirtichat des Auslandes. 3. 413,00, Zürich n Slowakei 9,65. K k soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Geschäftspapiere und Mischsendungen wieder unter Einschreiben Werten schwächten sich Holzmann, Aschaffenburger, Zellsto London 16. Oktober. (D. N. B) New Jork 402,50 - 403 50, Antwerpen]. . 100 Beiga z0, 96 40, o 39, 96 40, 0s Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗! versandt werden. Waldhof, Engelhardt⸗Brauerei, . Westdtsch. Kaufhof, Zast 30 Mint. t belgische Kohlenförderung . ö . , hae , ,, mene, deen i, z. erte n , nnn, , n,, 1939. Die Statiftit über den Kohlenmartt. 3 = 445. Amfterdam M Vrüssel Cc Ital len reid tte, Jän, wis de 1ꝗNlreis 0.130 o, iz o, io o i2 ab. Stärkere Einbußen erlitten Berger und Dortmunder Union in 38. e ; 3 Sc wen 17 306M, , Kobenhagen sHreiv) —— * Stochöl ni. Bit! dabien sBbom- 2. ; r ; ẽa, ; mit * Bemberg und Bremer Wolle mit 3 75. Gut gehalten Brüssel, 15. Oktober. Eine neue Stgtistik der belgischen Berg—⸗ w , Buenos Ares (offiz) 16, 99 = 17,13, bay⸗Calcutta) .... 00 Rupien . 6 waren Schultheiss mit 4 M. 35. wertsverwaltung gibt einen ö,, ö. 3. r e, . y , . gan e, ,, . Jorg 3553 Jos SGss 1 7 Im Verlauf blieb die Haltung unsicher, wenn sich auch ver— , , . mn i mm , 381 Paris, 15. Oktober: Börse bleibt bis auf weiteres . (Kopenh.) ö. ö J * 6 21 3 , zotsprözustion selike sch uf Hr, (ß) Mil. . Der Kohlen. geschlossen. d. R. By Dia ndb (ondon ? i eng. fo. = handelte Verein. Stahlwerke mit 183633 nach zeitweise 136 und ; i . 4. b in 1939. 29 284. und a 15. Oktober. (D. N. B) [Amtlich Berlin Estland . . . it 195 18555. Rheinmetall schwaächten fich n verbrauch in Belgien und ,, . etrug in 290284. ut Am sterdam, 15. Oktober. N. Reval / Taliny) loo estn. Kr, 62,4 62, ss 62,4 62,66 k ö ;. . til . r n, * g, . , i,. in 1033. 28,238 mh, t uf fir nn . 37 . in, . . 3 33 e,, en , Finnland (Heisin. i6ö finn. 4. Sd,.os So, S,os S? ö. . . 6 ab. n . ; 2 vorhanden. Die Kohleneinfuhr belief sich auf 3,5: rund 45) —, Brüsse 11 30,17, eiz 59 = 43,68, * 1 Frankreich Paris) 1606 Fres ĩ wert des deutschen Handwerks münden müsse. Der Betrieb selbst Siemens-Stammaktien, Stolberger Zink Dieri und Waldho Mill. t. An Koks wurden 1,958 (1,538) Mill. w nach Belgien ein⸗ 3 51— 35,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid Oslo ; ö. Fres, J Arbeitstagung des deutschen Handwerks. müsse so gestaltet ein, daß das Wollen und Können der in ihm um 13 5 bewertet . i . ö. . . geführt. Die Kohlenausfuhr stellte sich in den beiden Jahren auf o henhagen . Stockholm 44 81 44,90, Prag , , ,,. loo Drachm. 2, 148 2,1 ; ; Teistungssteigerung und Berufserziehung beschäftigten Menschen zur vollen Entfaltung kommt. Alles was mit 4 1, Mannesmann, Klöckner und Schulthei mi 1 X. h00 bzw. 4,751 Mill. t. Die Koksausfuhr betrug 1,632 (1,204) Amsterdam, 16. Oktober. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. und Rotterdam ü. 100 Gulden 132,657 132,83 1325 zz, ss Das Handwerk in der Kriegs⸗ und Friedens⸗ die Arbeit bremst und erschwert, müsse, beseitigt werden, und Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung unregel—⸗ Mill. i. eit) LAmtlich] Verlin Bes 610. London =, Niem Jork Jran Ceheran!“« job gc i, din, its, mh 3 ) er an Stelle der technischen und seelischen n, . müssen J mäßig, sedoch waren stärkere Veränderungen kaum zu verzeichnen. 1öhesic lsCäsio,, Baris . Brüssei 39 11-9 i. Schwei; Jsland entfviti 160 ter. Ss. 8, 50 38 47 38. 50 wir tschaft. die positiven Triebkräfte und Arbeitshilfen eingesetzt werben. Das Verein. Stahlwerke schlossen mit 18578 und Farben mit 1895. =. ö ind 15355 —= 45,68, Helsingfors 3, 81 - 3.532, Italien (Clearing) 9, 87, Italien (Jom und Am Dienstag vormittag wurde in Berlin eine von Reichs⸗ Amt für Berxufserziehung und Betriebsführung in . Da Aschaffenburger, verloren gegen den Verlaufsstand 154, Hoesch R Italienisch⸗ unga:r ische Wirtschafts verein arungen Vedridé* , def 'rs 8 Käöbenhägen? * Elbehöluni Ahl nnd em und 100 ire is o 13,11 13 90 13, u handwerksmeister Schramm einberufene große Arbeitstagung des setze zur Aufspürung un Ausmerzung derartiger Fehler 4. und EW Schlesien /e /o. Höher bewertet wurden Lahmeyer mit Rem. 16. Dktober. Die itglienisch-ungarischen Wirtschafts, 44 81 = 44 95 Prag .= geren To tio u Kobe 1 Her boss. dis, di5ss Vs) Reichsstandes des Deutschen Handwerks eröffnet, die einen Ge— Verlustquellen in den . ,, . h . 1 und Rheinmetall mit * 1, 95. verhandlungen sind 3 zweiwöchiger Dauer am Montag mit der Zürich, 15. Oktober. (d. N. B) i, Uhr] Paris 9923, Jugoslctztn' ü e. amtüberblick über den gesamten handwerklichen Sektor und Betriebsführer zu . 1. . k 2 n . Am Kassamarkt verkehrten Banken in abgeschwächter Haltung. Unterzeichnüng von Schlüßsprototollen über die Kontingentierung gondsn. 1166, New Hort öl, ß. Brilssel =* = w haischce d ant Hagré6zé loo Dinar 6, vos 6, 516] 6,60 5 is eine Gegenwartsaufgaben geben wird und mehrere Tage an- Dabei habe sich gezeigt, . gute Betriebe . un ö f Im einzelnen verloren u. a. Deutsche Bank, Dresdner Bk. un der beiderseitigen Ein⸗ und Ausfuhr und über den Zahlungsver— 3180. Madrid d, C6, Holland —=—. Berlin 17276, Stockholm Kanada (Montreéah 1 fanab. Doll,. 2 . . . V K 6 ö . . n g h cl r; w , ö 2. Berliner Handels iger 3. Riederlausitzer Bt. . 4j . n HJ 2 nie nen sen, . 6 le zö,. Sslo *. Kopenhagen —— Sofia öh o, 35 Lettland (Riga) ... 100 Lats 46,5 48,85 48,15 48,85 handiherksmeister, Handwertskammerpräsidenten und, Reichs e,, n, ö ; ü , Vereinsbt. erseebl. 2, Berliner erücksichtigung der gegenwärtigen Mäögli urig. cb, Belgrad 1600, Athen 306,06, Konstantinoßel 280 00, Litauen (Koböno) ü n üs, , , ,, , , e K . g na l lch, g eri n e , ken id inter än dehnkeng anf Lie urch den Kiener Schicht,; hresedeh dn, Hine len gers, Feen sntihshe, H. Kaunas)... loo gitas 4A, dοQ οάέ, co 9. lichen Dienststellen sowie die Leiter der Gewerbeförderungsstellen n e, nenn. ,, fee if . banken waren Bayerische Shp. mit . z R leicht befsrigtr) Ver. spruch Ungarn wieder zurückgegebenen Gebiete erfolgt. Japan 105 35. . Luxemburg (Luxem- JJ ; ö . ö K begruͤtzzt, die zahltelch auch im Handwerk eine ö ö . e g. . . , . rn, ,,, . ö. den. 4 59 . . h 96 e ö. . W. 20,91, N,, nd ( in 100 lux. Ir. 9,99 10, . . 2. Reichs handwerkmeister Schramm begrüßte die icherheit) durchzuführen. Letzten Endes bleibe die technische tes ab. . . 5 . i ; e ew YJor O0, Berlin —, IB, 3 . 3 . 5 versammelten Teilnehmer und Gäste, darunier die Vertreter der ,, . 9 ö. r,, Gerüst. Der fahrtsaktienmarkt mußten Hapag und Hansadampf je 2 3 und Sten, nere an ö k . ö . die Zürich toes, Nom 26 45, Amsterdam 26,5s, Stockholm 188,46, tor, *, Fss'. . . S6, 16 6, 8s 66,6 66, ss inisterie stigen Behör ichs⸗ eb i sbetri smei 99 hergeben. Gut gehalten waren Hamburg⸗Süd Fęlsinki, 15. Oktober. Von Januar bis Juni 1949 betrug die sio 117,65, Helsingfors l6 52, Prag S Madrid . Norwegen (Hslos . loo Kronen ; ; ; ; än eren sonfligen Kehäzöen und. be dite, dafhsdie Kleichs, Serke ihr, rie mm ert m rich gal ah! Handwerlsmeister, Nöordlloyd, . . hergeben. Gut ge 6 Mr, Mill t z9 70 Mill. Finnmart 8 d, Helsingf ö tugal (iffabon . 100 Ezcubo. 1060 160606 10. 1606 4. andwerksführung zum ersten Male während dieses Krieges eine müsse die Krönung sein und vor allem die Kunst der Menschen⸗ mit 4 V 975. Bahnen schwächten sich vereinzelt um 142 3 ab. finnische Einfuhr 1772 . ö ö . Q Warschau S— *”! . . ugal . on). 3 8 00 „o 0 9 . ö des gesamten Handwerks einberufen habe, um ührung verstehen, Er verwies auf die im Reiche vorhandenen Unter den Kolonigiagnteilen lägen Döag mit? 33 stärker ge—= im ersten Halbjahr 193 In dem gleichen Zei ,,. . . Stockholm, 18. Ottober. (D. N. B) London 16,56 G. umänien (Bu . ei . ö . wieder einmal eine Gesamtausrichtung auf die Ziele der Hand— Ehn l fehr e h , von denen eine vielleicht auch zur Aus- drückt. Leichte Rückgänge erfuhren Schantung und Otabi, , vr ö 5 6. k . . . 4 *r. 16 9e . Ter lim gr z Gi 168 5 55, Paris p ., so 8. . w 5 ö 2 hold . J . 6 . . . . Brüssel 6 20 G., 67 0 8. . i. 26. 200 96. kö. ih ge, 636 ö . Anschlicßend ergriff ro! Dr Ing. Arg hold vom Rei iSmei r itte = Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung . ,,, Amsterdam G., 229,57 B.. Kopenhagen S0, 95 G., Si 25 B., s7,85 57,96 55,89 6,ο6 . ger, , di, , geen, de e, e , n ,,,, , , I,, n , nn,, ., —— ö, w . , J ö , , , Hebhardt . Co. nist ; . ̃ BPiisingfer, st G. Kos Le, Rem? zt d. zi , ra; Sin gedit, . Arnhold, der bekanntlich am 1 Mai d. in das Wiichwir cal. chance we erf ihheih nCinsstantkng Cernrggntdlcbekg tiẽn t Nähte Bc nh e n', h. A. Gegen leßte Notiz vom 3e nr Ten eltebsr, feine tier gn gen far Rahrungzz. WMabrid * Karfckdu— Barcelonch loo Peseten zs, 5 2z, o 2s, Ss z3, 60 . Inansprucht ahne 16. März Knrten Verstnen bind mn is He ralf ert tis don , . hege Hess Wan j kt fg gs ß. Hölg, 4. Ottzher. CS. . O) London , ; rziehung un 6. j j ; . ; ; ; . 18 ; ; . 6. . j ] is G., 9, ö w Yo j Pf. ö. 3 e,, , , ,, , ein e, fer be, dee, e ele l, s , , . in der DAß ist, berichtete im Rahmen einer historischen Rückschau ; ; . ir ,, . e a erfre C bis C und bis —— eiseerbfen, 90 G., 440, . z ae w. ö do B. . 6 2 4 ö. ä ei , , ge, d, , d, ,,, , . it ö,, . , W ö . ö e, e, des Handwerks aben 6 voll bewährt. Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 1633 nach 555 ö.. c. gin 63 . ,, eng, ,, Rom 22, 10 G., 25, 0 B. Prag . G., 15,00 B., Warschau ——. Terein. Staaten von 4 / . . ! ; f angli i ü b, ; ; ; 6 ; ö i den dentschen Betrieben . ie Führung der Berufs⸗ arunter seien vor 9 ö. . , , gegen 164 am Vortag und Reichsbahnvorzüge Eiben, Alia it vf do bis de o cn! dangoon S Iz, g bis k —ͤ Amerika (RewYorh] 1 Dollar 2, 498 2, 502 2, 498 ziehung liege eindeutig beim Stgate selbst, die praktische Durch! zu, wähnen. . i in mn enen, grunge . endes ö. * b, Arracgn 8) bis. Italiener ungl. 8. 40,00 London, 15. Oktober. (D. N. B. Silber Barren prompt ; . , , ,, der 4 6b nen n 8 z 1d ichn dalsargutenmagt hliethen Pfandbriefe und Kommungt, bis lzg0o. Bruchreig 2I88 big 226, Bruchreis 1 216.60 23,50, Silber auf Lieferung Barren 236 /, Silber fein prompt Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Stenerungsmittel seien n. a. die Berufsstammrolle, Nie Fach, Mittel . . . ö. ö. q en ö. e, ,. . obligationen gefragt. Stadtanleihen waren fast ausnahmslos bis 23 bo, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam If 36,1 bis 40,6, Töbs,, Sllber auf Lieferung fein 25, 25, Golb 168 / 8d Briej Gesellen⸗ und Meisterprüfung und als Krönung der Reichs. En wirkungsvollen Gestaltung des deuts 4 r . ohne Umsatz. Gemeindeumschuldung notierte 160 Brief. Delo⸗ NMoulmein N, 60 bis 48,50, Buchweizengrütze bis —„ Engiand, Aegypten, Sadafrit. Unton 2 55 berufswettkampf. Es gelte ständig alle Einzelmaßnahmen zu. Ein weiteres erprobtes 3 6. n 9 . lama II wurde um S *. heraufgesetzt. Länderanleihen lagen gGerstengraupen, grob, Ca 37, 00 bis z6, 05 ), Dr slen tau, Wertpapiere. ö ie ng 9 . . r sammenzufügen, klug abzugrenzen, aufeinander abzuftimmen und förderungsstellen. . Deutschen * wer 6 u gn ee . . unverändert. Von K. ermäßigten sich Hamburger Kalberzahne C6 34, o0 bis z6, oo , Gerstengrütze, alle Kr ut fn rl a. Br., 6. Ottcbet. S. R. S) Rei. alt. enn! 4 K J . als ein großes Ganzes der Staatsidee unterzuordnen. Gerade im e se und wissenschaftliche Vorar 3 ur . en * . um 1e A, während Westfalen um . 9. anzogen. Am Markt der nungen) ) 34,060 bis 35,00 , haferflocken Hafernährmittel) ) ben . I63 ) an] ga ,, . 5 0 D e n 3 anl. —— n. 346. Kriege sei es erforderlich, alle Kraftreserven zu mobilisieren und . t geleistet. Eine Unsumme von ᷣ. 21 ö. . in Reichs anleihen schwächten sich ger ö. ätze Folge 2 und bis 4ö,oo t), Hafergrütze Hafernährmitiels⸗ 46 00 bis . ih 6 aj . . , KJ . 3 die Leistungen auf ein Höchstmaß 37 bringen. Der Ursprung all diesen ag gn, wabei . 7 ,, , . e,, oder Reichsbahnschätze um 6 8 ab. Industrleobligationen 6/00 f), Kochhirse bis —— Roggenmehl, Type 967 26,65 Eisen . . e g r mann ,,, . . ; 914 aller Leistungen it der affen, Mensch. Sein Arbeitskönnen, daß der Gemeinschaftsgeranke im . , . wer 6. ö neigten zur Schwäche. tis * Weizenmehl, Type 812, nian z4 15 bis = Weizen.; a * . ino 6a e 8 e,, err. e e: ö kin eistungs wille und seinc Arbeitsgesin nung sei lebten Endes ei, aber 3 i ,, , i,, . . 4 Der Privatdiskontsatz blieb mit 2x 3 in der Mitte unver- Hie Thpe 100 38, bis —— Kartoffelmehl, hochfein Zö, 6 . n g ö ö Line ! n m n fr . wuslãudische Gelivsorten und Banknoten. . entscheidend für die Gesamtleistung. Von diesem . ö, versehen wurde. Das Gemeinschaf J a andert . is is, 15 / Sago, deutscher 49,565 bis 51, 36, gucker Meiis (Grund- hans 6 ö; . ,, . 5 . nne * 1 . dae g , . . un . . 6 33 * . . erh r r en s f, lan Lin re, . r rr. Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 1. re erco bis = * Roggenkaffee, 3 . dis 3 6 . . * . . 16. Oktober 16. Oktober . ( rxismus erklärte Mensch un aschine zu nkur J 1 8. . : . ] ö . n eee, dee, der Amerikaner 'n wollte gen in den heutigen Zeiten den Tod r , d,. , , bis,, , nnverin ert. fer waer fn, i hin , T in ele, Geh or,. Ham burg, 18. Oltober. D. N. B.) e,, Dresdner Geld Brie] Geld Brief ö und Maschine als gleichberechtigte Partner nebeneinander ge— ,. . an den bisherigen Methoden des Gemeinschafts. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten leine bis Extra Prime 5 zao, oo bis 373. oo, Rösttaffee. Fentral. Band 166 60, Vereinsbank 160 Fo, Hamburger Hochbahn 11850, Sovereigns ..... Notiz 20368 20,6 20,38 20, 46 . wissen, aber beide Auffassungen seien falsch. Erst der einsatzes au allen Gebieten festgehalten werden. Das Hanbwerk Beränderungen ein. amerikaner 9 458,00 bis 582, o), Kakaopulverhaltige schung 8 Ameriig Patetf. gööäsg, Famburg. Slldamerikla—,. 8 Fran es- Stic. fur i6sis 182. isis is, zz . ationalsozialismus habe es verstanden, die Kraft der Maschine sei im Kriege mit Erfolg bemüht . auf den jh h, auf zo, o bis iss 06, Tee, deutsch ad oo bis 23h, o, Tec, jübchines. ordd. Lloyd 9987, Alsen Zement 227, 60. Dynamit Nobel Golb Dollars .... 1 Stück 4, 188 gg 4,1889 4206 mit dem Wesen des Menschen zu verschmelzen oder wie enen es vergessen wurbe, sich selbst . Reichshand⸗ Slo oo bis goo, Oo, Tee, indisch s) so, Oo bis 1100,60, Pflaumen, Vulgar. 102, 09, Guano 118,00, Harburger Gummi. 283,00 Holsten Aegyptische é ägypt. Pd. 4,19 4,21 4,19 421 453 Dr. Ley es einmal ausdrückte, den Takt der Maschine werksmeister Schramm erinnerte an den , bei den Luft⸗ z o bi 102, Ho. Sultan nen Per er g go bis io, Cb n n, füße, Brauerei 176, Ho, Neu Guinea **, Otavi 32s / un nan sche: Mit. zem Nhythmus des Blutes in Einklang zu bringen. schäden und bei der Wiedereinsetzung der freigemachten Betriebe in Vörsenkennziffern handgewählte, ausgewogen = bis Mandein, bittere, hand⸗ Wien, 15. Oktober. (D. N. B.) 6 o Ndöst. Lds. Anl. 106065 Doliar . 1 Dollar 242 2,4 241 243 . Der Beg, dahin führe über die Beherrschung der Materie durch den besetzten Gebieten. Auch die müstergültige soziale Leistung des wählte, ausgemogen == bis , Hitrenat —*— bis 1984 100 oh. Sao Hberöst. Sdä = Ain. 1086 log oG, 63 e Steier' und ' Poll .. 1 Dollar 2,44 2,4 241 243 U. den Menschen, der also Herr der Maschine Lein und mit seinem Handwerks, die Betreuungsarbeit für die eingejogenen und dient für die Woche vom 7. 10. bis 42. 10. 1940. é Kunsthonig in e kg-Packungen 70, 00 bis 7200, Hratenschmal; mark Ldg. Anl. 1954 96. 95, 600 Wien 1994 a gh Donau- Argentinische ... 1 Pap-Peso 047 a0 oM oM Stenerungswillen sich die technischen Elemente untertan machen , , Handwerker, der . bei der Neusiedlung im Die vom Statistischen Neichaamt errechneten Boͤrsenkennziffern 183, d bis —, Rohschmalz 183, 4 bis Dtsch. Schweineschm. Dampfsch. Gesellschaft =——, A. E. G. Union Lit. Australische ..... 1 austr. Pfb. 2,9 276 274 2,76 müsse Die ureigenste Aufgabe der deutschen Berufserziehung sei Osten, ie gewaltige Arbeit der gerechten Rohstoffzuteilung, die siele ichn Ken der, Teer h nt wer men g, nrg , n heieh . hn, ewe, iss his , Hisch. Mink er. Alpine Montan LAG. „Herinann Göring? —— Brau- Ach. Velgischt?. ..: 100 Belga 39,92 40,08 39,92 40,08 ö es, die gottgegebenen blutsmäßigen Kräfte des Menschen zu Landmaschinenaktion und die , n. Altersversorgung e e, , , , ; ; talg in Küber 111,690 bis Speck, geräuchert 190, 8h bis = SDesterreich 3800, 00, Bromwn⸗ Boveri 3 Egydyer Eisen u. Brasilianische ...... 1 Milreis o, ogs O, 106 0,095 0, 106 . erkennen und us ihm herauszuholen. Dabei sei die Berufs wurden. . Ueber all diesen Aufgaben wurde nicht zur at: Wochendurchschnitt Monats er e! garine 174.009 bis Maͤrtenbutter in Tonnen Stahl. „, Elin? A6. f. el. Ind., grcho, Enzesfelder Brit. Indische .... 100 Rupien 46,4 46,59 46,41 46,590 . erziehung kein Ding an sich, sondern ein Teilgebiet der gesamten die Fürsorge füͤr den Handwerkernachwuchs . 8 e zz o. His. =, Marlenbuttet, gepach. z5s, o bis ——, Fiehn . Felten Guilleaum? 1651 06 Gummi Semperst' l.. Bisee , 166 Leman . * a. eee ,, , , ,,, n , n, ne, ann, n, , ,,,, zä, b i , feine Melterei; Hanf. Jäilc. Tertllb! , d, Tegel und! Drhnnnb. de g, Pär, gäbe, rer, o d Gos e serlshfen fein, hosfalrng lb. rtbicelte Heisephin ie pfoche , kJ , mutter. gepackt Zz7, 69 big , Molterelbutter m Tonnen a g, Ach! === Tipnik-Lundb.· s FLeylam-Josess⸗ 10 Kr. n. varunier 1606 Kronen (8 0 010 4500 4901 n e nn,, e ehen, ne, nn,, , , , n, n Rd s', g, wealteteigutter, gepackt öi oo öig , d ng, zrenffckĩer iz nU md, Perfmönser lt Woll, Kb et öfsn , , Indnftrie ir ß 133g zs, iz shidbutter n zohnfn sösso bis =„„ Fandbatier, geha za, e. Thraubent Schtülkenet töte, Sienna gcuch lt, ng iel... engl. Biß. 109 dai G1 ,, n, 1e t f. (. i nn n,, enn , m, . nd Verkehr 5 159 S 15547 13517 bis = Epeisesl 173,600 bis —, Allgäuer Stangen 200 130.00 Simmeringer Msch. , „Solo“ Zündwaren Steirische Estnische ..... ... 100 estn. Kr. . . . Kampf und kein Zeitvertreib. Das Erlebnis der Lehre müsse im Nachwuchsförderung, die hisher schon auf verhältnismäßi uni⸗ andel u 2 ł 8 ; bis 136 6, echter Goukäd a0, gd Mh bin = echter Cöanter a6, Hün ß aero bz hn Sieyr. Telmn e lanlsche :::: 0b unn. w'. T0, sn Mo 1451 Betrieb selbst liegen, daher seien die Schulwerkstätten lediglich versaler ,, beruhte, wurden besondere , , tätten Gesamt .. 137, 10 136, 80 131574 jöb, So bie; ., bayer. Enäanentaler * vossfest 20 bo bis 276, o) . Steh en hl , dn, , eitscher Henn If an ch; .. los he. 301 md, Soi Demänsttgtfongobselte, intes, den zthecretiscen, Dißh linen der (ingerichtel und die Cincichtungen der Bölsf. nützt gr gemacht, gursniveau ver 40 0igen . Allgäuer Nomalour 2605 1öz, C6 bis 158, o. Harzer Käse ob, o. Puch Wagner ⸗Sirb 179 dh. Wienerberger ziesg —. olländische ..... 100 Gulden 13273 1335.27 132,13 iss, 2; 4 ,, haen die Werkschulen die höchste Leistung auf- Das Verhältnis zur Handwerksorggnisation in der DaF. wurde Wertyapiere . bis 110,00. A m ste rd am, 185. Oktober. B. R. B) 4. , talienische: große 100 Lire 2 ge. ö. 36 . 1 Rieisen. Die beste Crzichung des jungen Menschen liege in dem bereinigt und gif Fine gute Zusammenarbeit geschaltet. Wer Pfandbriefe der Hypotheken⸗ . s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. laufende notierte Werte: 1. Anleihen: 9 Niederl. V6 Kire n. datunter. 1600 Lire 1307 18,16 13507 153,18 . Föareilleng zwißhhen Werkstatt, Klternhgü und Sb). Bel der Be. diesen harmonischen Korps 3 im Handwerk stäre, sel ein Schä- gktiendanken... . 1iol,9z 10l, 2 10101 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Staatsanl. v. 1949 S. Im. Steuererleichterung 100, 0, 4 co Niederl. Jugoslawische: große 1090 Dinar ö. j . h handlung der Vor⸗ und Nachteile der industriellen und der hand—⸗ ling, weil er die Gemeinschaft untergräbt. Denn der handwerk⸗ Pfandbriese der zffentlich⸗ t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Ünbruchmengen Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 96i6 / g *), 40 160 Dinar. 100 Dinar 5,60 5,62 5,60 65,62 ö . J ö , , , , , rechtlichen Kredit ·˖ Anstalten 191,97 101,64 101,093 ; Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 100, 00, Kanadische L kanad. Doll. 1,39 1,41 1,39 l) 41 die Lehrpläne, Lehrgänge, Lehrbücher und sonstigen Lehrmittel, meinschaftswerke des Handwerks en,, sind und in der Zu⸗ gGommunalobligaijonen .. 161,28 100, 87 100,60 ze n D geicht anl. 1h Choung) ohne Kertenerkit U, g,, n, Fetlgnbshe,,, ioo dige ee 6. ö . die bisher vom Deutschen Handwerksinstitut allein entwickelt kunft wachsen werden. Im weiteren Verlauf seinex Ausführungen Anleihen der Länder und eri a wärtigen Devisen und 6 beit Teile en , g) (er 26 ren? Wlgen ene Rünssijd? Vite, große lo Vhtag 2 . ö. ee ö wurden, nunmehr in Gemeinschaft mit dem Amt für Beru fs⸗ befürwortete der Reichshandwerkzmeister eine straffere Aus⸗ Gemeinden.. ..... 101,63 lol, 57 101,40 erichte von aus 9 3 n Phülps Gloeilampenfabr. 191. 25 Lever Kro. 100 Litas u. darunt. 100 Sitas ö 236 ö , g, . pn ,, , , Durchschnitt 101,77 10l,27 100, 98 Wertp apiermãrtten. TE ünilever 129, 757 Angeconda Copper Minin 2299 *),. Bethlehem Luxemburgische 100 lux. Fr. 9,908 1002 89,698 1002 2 . . . . e n,, . 23 ei e gen e h. J . Steel Corp. 65st, Kepublie Steel 1616, *, Koninkf. Nederl. Mij. Norwegische, S0 Kr. . ö und einen gegenseitigen in n nn , herbei ihren owie und unterstrich die glänzenden Ergebnisse der Adolf. ditler Spende fufterdem: 102.17 Devisen. tot Expl Petrol cumbtonnen 36, on Shell Union & a5 ). Neder!. u. darunter. 100 Kronen 56,869 57, 1 66,89 67, 11 . die zusätzliche Gemeinschaftsschulung auszubauen 6 estalt, daß im Bereiche der Handwerkskammern. „Wir werden“, so rief 4 Y'soige Industrieobligatlonen 192,91 102,94 ) g ,, . ). Anisterbam Rubber Eultüur Mij. Rumrnänische 150d . . ma ö 1 d stark bleib 5 ösei firie obligat 164.75 105,33 104,44 Prag, 185. Ottober D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs— Scheepvaart Unie 18 *), 1 . . 3 zunächst, für die Metall und. Holz verarbeitenden Berufe eine Pg. Schramm zum Schluß aus, J„sso lange groß und stark bleiben, soige Industrieobligationen . . Nittellurg 1825, 5 G. 1323,35 B., Berlin = Zürich 78 216.25 *), Handels vereeng. „Amsterdam“ 397 00 , Serembah Mij und neue öo0o Lei. 100 ge = . ĩ enn is gern bfßhengheenle r le nene mein zer Kiew ben Klauen sr dennihrer bäahre, ihn, hangüungr ö e . ob o og o is r, Bös öh zh , Söc so D, Köpenhegen 46s ß s. fg rz. B. Ka f ap pere: 1. Are ih en r ant Reich unter So Je 10g dei . . * ö . . . if ,, , . ,, . k ö -. 1d 16 D. gondon gt ö G. 59. 10 B. Viadrid 3 S G., 236 6 B., ig (Dawes) ohne Kettenerkl, J7oeo do. mit Kettenerkl. Schwedische: große 100 Kronen e. . . 23 Tenentldusnf. kälteren, bberf anz füt die r. as, der, Hemi ichs htaf. des handiberls Fas große Gemein— älchb' irn C. id , Ren garn s b cs V. Hari; e, d' dolbl an eller. SF, 2 A' ini ehen, Röm, bnkärke, lh rn zee, ga, o. 3. wachsenen sei eine Weiterbildung notwendig, die den Befähigten schaftswerk des Handwerks bauen. zz G, Bo õsß B, Stockholm gi, So G. S6 s B. Belgrad Kunstzijde Industrie 115,36, Intern. Viscose Comp. 56, 609 Neders. Schweizer: große 100 Frs. 57368 7b, GMs 5 z w,, , Giertrolhttursern ztterung, der Berehnigung für deut fh ler, däöäls R. Bes bs ähh s e, nbäzpel.' e, r Md sotleteänd engdl i' d ooäs Lr, en, ' ubeun se, , , de in ö. uh 2 * . i r ,. . 7 ö. . um Kr a fe beer, I fe inn . elet ? han r n ilfe sich er er er b en des D. Ji. M Butgresi . Söfig M er d, 6 33 V. Athen 1 43 Ge, e d. 8. Fabi fahr Beh held nens, Lill eme ie ,. 96 Union . , , men nen rn r sch ! ö eite Jaä Eu (am 15. Ottober auf Ji, o üda pe t. ß. Oktober. (C3. Ji. B.). Hüls m6 Peng. esellschaft —. J. G. Farben, Certificate 144,00, do. Original⸗- Türkisch. rl. Pfund 1, J ! . ei auch die Uebungswirtschaft. Prof. Arnhold e Hl die Zu⸗ den qsieichsorgani ationsleiter wurden Begrüßungstelegramme am 16. Oktober auf 76, ; . 2 16. Ol s N. B. ö 2. ö,, 100 en o 88 6. * e. ö ö ö. 5. in der handwerklichen Berufs., gesandt. für 100 kg. Amsterdam 189, 45, Berlin 186, 89, Bukarest 34,50, London 13,96, fen 144,00. Mittel g erziehung zu einem großen Kraftstrom, der im Beru fserziehungs⸗ .