Zweite Beilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. E51 vom 25. Oktober 1940. S. 4
Die Kohlenbeteiligung besteht aus einer Verkaufsbeteiligung, einer Verbrauchsbeteiligung, einer Rołlskohlenbeteiligung und einer Schwelkohlenbeteiligung. Die Koksbeteiligung und die Schwelkoks⸗ beteiligung bestehen aus je einer Verkaufsbeteiligung und einer Verbrauchsbeteiligung.
Die Beteiligungsziffern sind für alle Mitglieder in einer Liste zusammengestellt, die diesem Ver⸗= trage als Bestandteil (Anlage 1) beigefügt und gemäß den jeweils 3 Beschlussen berichtigt wird. Alle Berichtigungen müssen durch das Syndikat den Mitgliedern unverzüglich mitgeteilt werden.
2. Brüͤetts werden in der Weise in Kohle umgerechnet, daß für Bindemittel, soweit solche benutzt werden, 8 angerechnet werden.
3. Mitgliedern, die eine eigene Kohlenbeteiligung haben, wird eine gesonderte Brikettbeteiligung nicht gewährt. Der Absatz an Briketts ist auf die Verkaufs- und Verbrauchsbeteiligung in Kohle anzu⸗ rechnen, soweit es sich nicht um einen Fall des 8 18 Abschnitt A Ziffern 1, 3 und 4 handelt.
4. Für neue Förderanlagen werden Anfangsbeteiligungsziffern von Fall zu Fall von der Mit⸗ gliederversamnilung festgefetzt. Neue Förderanlage“ ist eine neue, selbständige Schachtanlage, die eine eigene Hauptschachtförderung, eine eigene Aufbereitungsanlage sowie einen eigenen Hauptbahnanschluß befitzt. Bei Festsetzung der Anfangsbeteiligungsziffern sind insbesondere die Größe und der Kohlenreichtum des Baufeldes sowie Anzahl und Leistungsfähigkeit der Schächte und der gesamten Betriebsanlagen zu berücksichtigen.
5. Üeberschreitet eine derartige Neuanlage in einem Geschäftsjahre 400 000 t Gesamtabsatz aus frischer, eigener Förderung, so wird sie ( Entwicktungsgrube“.
Für eine Entwicklungsgrube bestimmt auf Vorschlag des Geschäftsausschusses die Mitgliederver⸗ sammlung unter Berücksichtigung der gesamten Betriebs- und Lagerun sverhältnisse für jedes Geschäfts⸗ jahr eine Kohlenbeteiligung zwischen 400 000 t und 1 000 C00 t, die nicht unter der des Vorjahres liegen darf. Die Mitgliederversammlung setzt, wenn sie die Entwicklung einer Neuanlage oder einer Entwicklungs⸗ grube als abgeschlossen betrachtet, spätestens jedoch 20 Jahre nach Beginn der absatzfähigen Förderung, die endgültige Beteiligungsziffer fest.
Damit verliert das Werk seine Vorrechte als Neuanlage oder Entwicklungsgrube.
6. Errichtet oder erweitert ein Mitglied eine Kokerei oder Schwelerei, so wird ihm durch Beschluß der Mitgliederversammlung eine neue oder die Erhöhung seiner bisherigen Koksbeteiligung oder Schwel⸗ koksbetesligung zugebilligt, wenn die Prüfung durch den Koksausschuß oder durch den Schwelkoksausschuß ergeben hat, daß die neue Anlage betriebsfähig ist.
Ist der Betrieb einer der Vereinigung angeschlossenen Kokerei oder Schwelerei ganz oder zum Teil eingestellt worden und ist anzunehmen, daß er in absehbarer Zeit nicht wieder aufgenommen werden wird, so stellt, falls die Anlage nicht mehr betriebsfähig ist, die Mitgliederversammlung fest, inwieweit die Koksbeteiligung oder die Schwelkoksbeteiligung wegfällt.
Für die , , für die Veränderung der Koksbeteiligungen und Schwelkoksbeteili⸗ gungen gelten die von der itgliederversammlung beschlossenen Richtlinien (1Anlage ?).
J. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu den Ziffern — 6 bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln der vertretenen Stimmen. ..
§5 22.
nebertragungen von Beteiligungen von einer Brennstoffart auf eine andere (vgl. 5 17 Ziffer 1 Absatz 1) sind unzulässig. 5 23.
1. Diejenigen Mengen, mit denen ein Mitglied seine Verbrauchsbeteiligung in Kohle und / oder Kokskohlenbeteiligung und / oder Schwelkohlenbeteiligung vom Beginn des Geschäftsjahres an überschritten hat, werden jeweils von feiner Verkaufsbeteiligung in Kohle gekürzt.
. 2. Die Verkaufsbeteiligung eines Mitgliedes in Kohle ist jeweils gleich dem Unterschied zwischen seiner Kohlenbeteiligung (6 21 Ziffer 12) und seinem Absatz auf Verbrauchsbeteiligung in Kohle, auf Koks⸗ kohlenbeteiligung und auf Schwelkohlenbeteiligung vom Beginn des Geschäftsjahres bis zu dem be⸗ treffenden Tage. Als Kohlenabsatz auf Verbrauchsbeteiligung, Kokskohlenbeteiligung und Schwelkohlen⸗ beteiligung gelten jeboch mindestens die in der Anlage 1 aufgeführten Ziffern für Verbrauchsbeteiligung, Kokskohlenbeteiligung und Schwelkohlenbeteiligung, soweit sie auf den abgelaufenen Teil des betreffenden Geschäftsjahres entfallen.
3. Für die auf die Verkaufs- und Verbrauchsbeteiligung in Koks und in Schwelkoks gelieferten Mengen gelten die Bestimmungen der Ziffern 1 und 2 sinngemäß.
§5 2.
. Jedes Mitglied, das im Durchschnitt von drei aufeinander folgenden Kalendermonaten arbei täglich mehr als seine uneingeschränkte anteilige Verkaufsbeteiligung in Kohle abgesetzt hat, erhält von Beginn des diesem Zeitabschnitt folgenden Monats ab das 300 fache dieser Ueberschreitung als Beteili⸗ gungszuwachs. Bleibt ein Mitglied in gleicher Weise hinter seiner anteiligen Verkaufsbeteiligung in Kohle zurück, so tritt eine entsprechende Beteiligungsminberung ein. Beträgt der Mehr- oder Minderabsatz im r , Durchschnitt der drei Monate nicht mehr als 290, so trilt eine Aenderung der Beteiligungs⸗ ziffer nicht ein.
2. Die Herabsetzung der Verkaufsbeteiligung in Kohle ist in Fällen von Betriebsstörungen oder von höherer Gewalt auf die Dauer der Betriebsstbrung oder der Einwirkung durch höhere Gewalt beschränkt; in allen übrigen Fällen ist die Herabsetzung endgültig.
3. Bleibt ein Mitglied in seinem Absatz gegenüber der Durchschnittsbeschäftigung aus Gründen ö. die es nicht zu vertreten hat, so sind diese Gründe in angemessener Weise zu berücksichtigen. Die ntscheidung trifft die Mitgliederversammlung. 5 26.
1. Die Bildung eines Verkaufsvereins bewirkt, daß die verbundenen Mitglieder hinsichtlich ihres Absatzes auf die Verkaufsbeteiligungen sowie hinsichtlich ihrer Lieferungen gemäß 5 18 und des Anspruchs auf Erhöhung ihrer Beteiligungsziffern (5 24) als ein Ganzes gelten.
2. Verkaufsvereine müssen mindestens einen Monat vor Beginn des Geschäftsjahres bei der Ge⸗ schäftsführung des Syndikates an⸗ und abgemeldet werden; sie gelten stets für volle Geschäftsjahre.
3. Der Eintritt in einen Verkaufsverein ist nur zu Beginn, das Ausscheiden nur zum Schluß eines dal, ,. zulässig, sofern es der Geschäftsführung des Syndikates mit einer Frist von einem Monat angezeigt war. —
. 4. Jede Bildung eines Verkaufsvereins und jede Aende in seinem Bestande muß den Mit⸗ gliedern von der Geschäftsführung des Syndikates — werden.
Lieferun gs verpflichtung. 5 26.
= 1. Jedes Mitglied ist nach Maßgabe seiner Verkaufsbeteiligungen (6 23) und der hierauf zur Ver⸗
fügung stehenden Sortimente zur Lieferung verpflichtet, falls es nicht mit einer Frist von mindestens einem Monat zum Monatsanfang die Herabsetzung seiner Verkaufsbeteiligung der Geschäftsführung des con bin n, anzeigt.
Bei plötzlichen Betriebsstörungen braucht die Frist für die Abmeldung (Ziffer I nicht gewahrt zu werden. Solche Vorkommnisse sind dem Syndikat unverzüglich unter Angabe der voraussichtlichen Dauer mitzuteilen.
. § 27.
Jedes Mitglied ist hinsichtlich Menge und Beschaffenheit für die vorschriftsmäßige Lieferung der der Vereinigung zum Vertrieb überlassenen Brennstoffe verantwortlich. Kosten, die im Einzelfalle wegen Mindergewicht und / oder Minderbeschaffenheit dem Abnehmer erstatiet werben müssen oder durch ein Versehen bei Ausführung der Lieferung verursacht werden, gehen zu Lasten des Mitgliedes. In allen übrigen Fällen erfüllt die Vereinigung berechtigte Ansprüche der Kundschaft zu Lasten der Gesamtabrechnung.
Berteilnng der Auftrãge.
§5 28.
1. Die Vereinigung ist verpflichtet, in den einzelnen Brennstoffarten alle Mitglieder im Verhältnis
ihrer Verkaufsbeteiligungen ( X) und unter Berückfichtigung der hierauf zur Verfügung stehenden Sortimente gleichmäßig zu beschäftigen.
2. Eine unverhaͤltnismäßige Heranziehung einzelner Mitglieder zu unvorteilhafter Sortenbildung (z. B. Brechen und Mahlen grober Sortimente) darf nicht statkfinden.
2. Der Absatzaus schuß hat nach Bedarf, mindestens aber vor Beginn eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, eine Schätzung darüber anzustellen, welchen Umfang der Absatz auf die Verkaufsbeteiligungen im kommenden Vierteljahre voraussichtlich annehmen wird. Das Ergebnis der Schätzung hat die Ge⸗= schäftsführung des Syndikates alsbald allen Mitgliedern mitzuteilen.
5 29. z
1. Die Geschüfts führung des Syndikates stellt täglich fest, wie 94 sich die Verkaufsbeteiligungen
der einzelnen Mitglieder unter Berücksichtigung der Bestimmungen des 5 23 stellen und welchen Absatz
die einzelnen Mitglieder auf ihre Verkaufsbeteiligungen bis zu dem betreffenden Tage gehabt haben.
Auf Grund dieser Ermittlungen wird allen Mitgliedern täglich mitgeteilt, um welche Mengen sie den ihnen zustehenden Beschäftigungsanspruch überschritten (Pflichtj ober unterschritten (Anspruch] haben. Pflicht
und Anspruch werden für jedes Mitglied innerhalb eines Geschäftsjahres von einem Monat zum anderen vorgetragen, sofern nicht nach 5 4 eine Aenderung der Beteiligungsziffer eintritt. Die Geschäftsführung
en, . hat möglichst schnell einen Ausgleich zwischen Pflicht und Anspruch herbeizuführen (Nengen⸗
2. Soweit die Vereinigung nicht in der Lage ist, die Beschäftigung der einzelnen Mitglieder nach Maßgabe der Bestimmungen des 5 23 durchzuführen, haben diejenigen Mitglieder, die unter dem Syndikats⸗ durchschnitt beschäftigt sind, für die Minderabnahme die gemäß Bier 3 festgesetzte Entschädigung zu bean⸗ spruchen. Der Entschädigungsanspruch ist nur gegeben, soweit die Minderverladungen auf mangelnde 2 66 65 . . sind. 9
Die En igung beträgt 205 des im Geschäftsjahr für die betreffende Brennstoffart erzielten Syndikatsdurchschnittserlöses. ö. ᷣ ñ k. .
4. Zur Deckung der Abgabe werden die Mitglieder herangezogen denen Mengen über den Syn⸗ dikatsdurchschnitt abgenommen worden sind. Die Rbgabe wird auf diese Mitglieder nach Maßgabe der Mehrmengen und des von dem einzelnen Mitglied erzielten Durchschnittserlöses umgelegt.
5. Die endgültige Ausgleichsrechnung wird durch die Geschäftsführung des Shndilates für die . nach Schluß eines jeden Geschäftsjahres getrennt für einzelnen Brennstoffarten aufge⸗ 86 Die sich aus der ltigen Abrechnung ergebenden Zahlungen find von den entschädigungspflichtigen
tgkhiebern innerhalb 14 Tagen nach Empfang der Abrechnung an das Synditat zu leisten. Die entschaͤdi⸗
gungsberechtigten Mitglieder haben Anspruch au lung durch das Syndikat i nach Empfang der Abrechnung. . ö ö GJ
6. Neue Förderanlagen nehmen an dem Mengenausgleich (3iffer 1- 8) nicht teil, Entwicklungs ⸗
gruben nur mit dem Teil ihrer Kohlenbeteiligung, der 6 0006 n
Preise, Lieferun gsbedin gun gen, Abrechnung. §5 30.
1. Die Erzeugnisse der Mitglieder, soweit sie nach sz 17 und 18 der Bereinigun überlassen müssen, werden in verschiedene Markenklassen eingeteilt. Ihre Zuteilung zu den = w, n , sowie die Markenabschläge hat der zuständige technische Ausschuß (5 12 Ziffer 12 — ) gemeinsam mit dem Absatzausschuß der Mitgůederversammlung vorzuschlagen, die darüber mit einer Mehrheit von drei Viertel der ve een; ö 2 . ist zulässig, für einzelne Sortimente desselben Mitgliedes sowie e waschene i . ee. d. ern. , . 2 2 3. Einschätzung in die Markenklassen er olgt nach Maßgabe der jeweiligen tatsächlichen Ver⸗ hältnisse und gilt solange, als die Verhältnisse, auf Grund deren . u n n Sollten in diesen Verhältnissen erhebliche Aenderungen eintreten, so kann das betreffende Mitglied oder die Geschäftsführung des Syndikates beantragen, daß eine Einreihung in eine andere Markenklasse erfolgt. Ziffer 1, . Satz, findet entsprechende Anwendung. 4. Die Einteilung in die einzelnen Markenklassen ist in Anlage 3 zusammengefaßt. Etwaige Aende⸗ . . Ziffer 3 sind unverzüglich durch die Geschäftsführung des Syndikates allen Mitgliedern nen. § 31.
Die Mitglieder dürfen nur die in Anlage 3 aufgeführten Sortimente liefern. Die ausgehenden Sendungen sind in den Frachtbriefen nach Mengen und Sortimenten genau zu bezeichnen. Abgesehen
von den in der Anlage 3 aufgeführten Mischsortimenten ist das ungetrennte Zusammenladen nicht gleich⸗
preisiger Sortimente auf einen Wagen, mit Ausnahme von Sendungen, die an oberschlesische Hütten⸗
werke, Kokereien, Schwelereien oder Kraftwerke gehen, verboten. e hun. en sind . , ,. ng der Mitgliederversammlung zulässig. Für jedes Sortiment mit einer bestimmten oberen und einer estimmten unteren Korngrenze ist bei demselben Werke nur ein Name statthaft. ;
Vorstehende Bestimmungen gelten nur für die Lieferungen auf Verkaufsbeteiligung.
. 32.
1. Beabsichtigte Aenderungen der Sortimente find der Geschäftsführung des Syndikates anzu⸗ melden, wobei die Art der Herstellung (Räͤtter, Siebe), Name und dr, , , ne. Sortimente anzugeben sind.
; 2. Wenn das beantragte Sortiment in der Anlage 3 noch nicht aufgeführt ist, so bedarf die Aende⸗ rung der Genehmigung der Mitgliederversammlung, Die neuen Sortimente dürfen erst hergestellt werden, nachdem sie durch die Geschäftsführung des Syndikates allen Mitgliedern bekanntgegeben worden sind.
3. Die Bestimmungen in Ziffer 2 gelten nur für die Lieferungen auf Verkaufsbeteiligung.
z 33.
1. Die Mitgliederversammlung beschließt nach Anhörung des Absatzausschusses, welche Vorschläge den zuständigen Reichsstellen für die Verkaufspreise der einzelnen a,,, . fich
2. Die Mitgliederversammlung setzt nach Anhörung des Absatzausschusses im Rahmen der von den zustãndigen Reichsstellen erlassenen Richtlinien die höchst zulässigen Preisabschläge und Rabatte auf die Verkaufspreise und die besonderen Lieferungsbedingungen fest. .
3. Solange nicht eine gemeinschaftliche Frachtgrundlage für die Preisstellung besteht, sind die Preise frei Eisenbahnwagen Uebergabegleis Haupt⸗ und Schmalspurbahn der absendenden Grube, Brikettfabrik, Kokerei oder Schwelerei festzusetzen.
4. Alljährlich sind Richtlinien über den Weiterverkauf der der Vereinigung überlassenen Erzeugnisse 6 17) für das nächste Geschäfisjahr durch den Absatzausschuß vorzubereiten und bis zum 16. November durch die Mitgliederversammlung zu beschließen.
5. Die Beschlußfassung zu Ziffer 1–=*4 erfolgt mit einer Mehrheit von drei Viertel der vertretenen Stimmen. 3 34.
1. Die Festsetzung der Preise und der Verkaufsbedingungen für die im Landabsatz verkauften Brenn⸗ stoffe erfolgt nach Anhörung des Absatzausschusses durch die Mitgliederversammlung, vorbehaltlich der den Reichsstellen gesetzlich zustehenden Rechte.
2. Die Mitgliederversammlung kann Bestimmungen über die Handhabung des Landabsatzes hin⸗ sichtlich Menge, Preis und Absatzgebiet beschließen.
3. Die Beschlußfassung zu Ziffer 1 und 2 erfolgt mit einer Mehrheit von drei Viertel der ver⸗ tretenen Stimmen.
8 35.
1. Die von den Mitgliedern der Vereinigung überlassenen und die gemäß 5 18D abgesetzten Brenn⸗ stoffe werden nach Brennstoffarten getrennt abgerechnet. Dabei rechnen Kohle und Briketts als eine Brenn⸗ stoffart (oz 17 Ziffer 1 Absatz D.
2. Die Bedingungen, nach denen die Vereinigung die Brennstoffe abzurechnen hat, sind in der Anlage 4 enthalten; sie bilden einen wesentlichen Bestandteil des Vertrages.
Gesch aft s jahr. § 36. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April eines Jahres bis zum 31. März des darauffolgenden Jahres.
Uufbringung der Mittel. § 37.
Die Unkosten der Vereinigung werden je Tonne Absatz auf die Kohlenbeteiligung umgelegt. Sie mindern den Verkaufserlös des Mitgliedes. ö
Strafen. z 38.
1. Falls ein Mitglied entgegen den Bestimmungen dieses Vertrages Brennstoffe liefert, anbietet, verkauft, verbraucht oder Abnehmern des Syndikats in Sorte, Menge oder Preis Vorteile gewährt, so hat es an die Vereinigung für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Strafe von 25 RA /t zu entrichten, min⸗ destens aber 3000 RM.
2. Wenn ein Nitglied eine der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrages oder Beschlüfse der Mit- gliederversammlung übertritt, so ist an die Vereinigung eine Strafe zu zahlen, die für jeden Fall des Zu⸗ widerhandelns mindestens 1000 RM beträgt.
3. Der in Absatz 1 und 2 angedrohten Strafe verfällt ein Mitglied auch dann, wenn der Vorstoß durch einen mit ihm gemäß 5 18 B verbundenen Verbraucher erfolgt.
4. Das Sy ist verpflichtet, Uebertretungen zur Bestrafung zu bringen.
5. Die Festsetzung der Strafe erfolgt durch die Geschäftsführung. Das bestrafte Mitglied ist be⸗ rechtigt, gegen die Festfetzung der Strafe die Entscheidung der Mitgliederversammlung anzurufen.
6. Neben der Strafe kann die Vereinigung auch Ersatz des entstandenen Schadens beanspruchen.
Vertragsdauer und Bertrags änderung. §5 39.
1. Dieser Vertrag tritt am 1. April 1940 in Kraft.
2. Der Bertrag lauft bis zum 31. März 1941, und falls er nicht gekündigt wird, jeweils um 3 Jahre weiter, also bis zum 31. März 1944, 1947 usw.
z. Die Kündigung ist im Geschäftsjahr 1940‚41 an eine Frist von 3 Monaten, im übrigen an eine Frist von 6 Monaten gebunden.
4. Jede Kündigung hat durch eingeschriebenen, an das Syndikat gerichteten Brief zu geschehen.
5. Wird eine Kündigung bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem sie erfolgt ist, zurückgenommen,
so gilt sie als nicht ausgesprochen. 3 40.
I.. Aenderungen dieses Vertrages können nur mit Zustimmung aller Mitglieder beschlosfen werden, soweit 6. Ausnahmen ausdrücklich vorgesehen sind. 2. Vieser Vertrag und etwaige spätere Aenderungen sind nach Genehmigung durch die zustandigen Reichsstellen im Deutschen Reichs anzeiger bekanntzumachen.
neber gan gsbestimmun gen. 5 41. Die Mitglieder durfen erst während der letzten zwei Monate der Dauer dieses Vertrages selbständig für die Zeit nach Ablauf des Vertrages Brennstoffe verkaufen, soweit nicht durch Gesetz die Bildung eines Syndikates vorgeschrieben bleibt. 32 .
1. Die Mitgliederversammlung land mit einer Mehrheit von drei Viertel der vertretenen Stimmen das Syndikat zum Abschluß von Lieferverträgen bis zu einem Jahr über die Dauer dieses Vertrages hinaus ermächtigen. Soll der Abschluß sich auf Erzeugnisse eines bestimmten Mitgliedes beziehen, so ist außerdem dessen Einwilligung erforderlich.
2. Sollen Abschlüsse über ein Jahr nach Beendigung des Vertrages hinaus abgeschlossen werden, so ist die Genehmigung sämtlicher Mitglieder erforderlich.
Genehmi gun gs vermerẽk.
Vorstehender Syndikatsvertrag — außer 3 18 B 3 Anerkennung — wird unter Bezugnahme auf das Schreiben des Herrn Reichswirtschaftsministers vom 30. April 1940 Zeichen: II L. Nr. 1602/40 — im Sinne der Vorschriften der 85 17 und 48 der Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 21. August 1919 (Reichsgesetzblatt S. 1449) genehmigt.
Berlin, den 5. August 1940.
Der Neichskohlenkommissar. Paul Walter.
Amtlich festgestellte Kurse.
41
Umrechnungssätze.
1è26u, 1 Peseta — o, 8o RA. 1österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden bsterr. W. — 110 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1èẽ Gulden holl. W. — 1,10 RA. 1stand. Krone — 1B 15 RE. 1 Lat — 0, So R 4A. 1è Rubel (alter Kredit⸗RNbl. — 2416 4M. 1 alter
Be
; Börsenbeilage. Deutschen Reichsanzeiger und Preußhischen Staatsanzeiger
er Börse vom 24. Oktober
e, ü ann
kautiger Voriger
Heutiger Voriger
keutiger Voriger
496 Mecklbg. Schwerin RAM -⸗Anl. 26, tg. ab 27 48 do. do. 286, uk. 1.3. 85 495 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 Fp do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 S. A-D (fr. S Roggenw.⸗Anl.) . Mecklbg. ⸗Strelitz R AÆ⸗I. 30, rz. 102, ausl. YH Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 Eh do. do. RM -A. 3), rz. 100. tilgb. ab 1.4. 35 4g do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4g Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 495 do. RM ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932
1 9 1026 711023 versch. abz. Zinsen 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 1.6. 12 1.3.9
1.1.7
0 1026
10, sõb
— 6 1026
102. 26h 6 10mg 10isb
1Peso tGold) — 400 ERA. 1Peso (arg. Pap. —= 116 RAW. 1 Dollar — 4.20 RMA. 1Pfund Sterling —= 2040 Rb. 1 Dinar — 3, 10 RA. 1ẽ3910ty — 0.80 RAM. 1estnische Krone —
Goldrubel — 3,20 Hi. 4.
19en — 2, 10 CM. ungar. Währung — 0,75 R. .
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M
Serien lieferbar sind.
4 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 495 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fäll ig 2.1.44 4r do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 — 49 4, Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.8.9 1.1.7
1.65. 12
1.4. 10
Altenburg (Thür.)
Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubril bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte det gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnantet. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben des vorletzten Geschäftstahrè
Mer Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im Handels
44, S Deutsche rentenbk. RM Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 lversch. 4chPreuß. Sandesrentbt. Goldrenibr. Reihe 1ů 2,
: Dt. Landes rentenbt.
unk. 1. 4. 84 versch. 49 do. R. 3, 4 uk. 2.1. 36 versch. 46 do. R. 5, 5, uk. 2.1.36 versch. 483 do. R. J, 8, ut. 1. 10.56 bzw. 1. 4. 19387 versch. ah do. R.MτMentbr. M. 9,
unk. 1. 1. 40 1.1.7 483 do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43 versch. ah do. Lid. - Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 6 Y do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10
so ist es dasjenige
* Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gefstellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 8 (Lombard 48). Amsterdam 38. Brüssel 2. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. DsJlo z. Schweiz 19. Stockholm 84.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichspost, Schutz gebie tsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Reichsbahn,
heutiger Voriger
83. Dtsch. Reichsanl. 27,
49h do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, ,,,, do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940,
—— — —
je iss 1941 - 45, rz. 100 4SI do. do. 1936, auslosb. is, 1942 — 46, rz. 100 do. do. 19365, 2. Folge, auslosb. je 19453448, Wo do. ids. . Zbige,
auslosb. je /g 1913448, Ih do. do. iS. i. Folge.
auslosb. je . 1944449,
z oh
4 SI do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ia 1947-52,
z. 100 ... ...... CI do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je / 1947052,
, 4g do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. e i/ss1951066, bo. do, das, 3. Föige,
auslosb. je is 1953.68, 4h do. do. 36 3. Joͤige,
auslosb. je 1 1953458, ah do, do. ih, ¶ Fog,
auslosb. je /. 19584568, a do,. vo. 1ao, 1. Folge,
fällig 1. 8. 1945, rz. 100 4h do. do. 180. 2. Folge,
fällig 1. 6. 1945, rz. 100 4h do, do. 1940, 3. Folge,
fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, 4. Folge,
fällig 1.12.1945, rz. 100 46 Dtsch. Re ichsan l. 1934
tg. ab 4. 7, 34 jährl. 10
Reichs 1930, Dt. Autg. (Houng⸗Anl. ut. 1.5.86
1028, austosb. zu 116, 4h do. do. 19587, tilgbar
46 do, ton. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 1.6.12 4gh do. Staatsschatz S6, rz. 100, vückz. 20. 1. 41
4h Baden Staar RA4⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 82 4h Vayern Staat M⸗ Anl. 27, idb. ab 1.8. 84 4G do. Serien⸗Anl. 1068, ausl. b. 1943 ...... 4C, Braunschw. Staat GA ⸗Anl. 28, ut. 1.3. 88 4b do. RA⸗Anl. 1929,
4h Hessen Staar RMA⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 86
G. Lübeck Staar RAa⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 88
Landes⸗
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein an rechnung ahi ab 1.4. 1941 98 b 6 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 1051 einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942... einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1912
Gold⸗A. 26, 1931 7 Augsbg. Gold⸗A. 26, 102. 266 61 Berlin Gold-. 24, do. Gold⸗Anl. 26, J. u. 2. Ag., 1.5. 31 3 2 Vochum Gold⸗A. 29, 4 Bonn RAM. A. 26 M, do. do. 29, 1.10.34 49 Braunschweig. RM ⸗ Anl. 26 V, 1.6. 31 4. Breslau RA⸗A. 26,
Anl. 28 1, los b e do. RA ⸗Anl. 25
ios . j5b
do. do. 1928 II.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31
do Gold⸗Anl. 1928. Duisburg R. A ⸗ A.
do. 1928, 1. 7. 33 4
los h Dissseldor Ru-.
ia, Jop 104 b 1045 103. 16h
Eisenach RA ⸗Anl. Elberfeld R4M⸗Unl.
Deutschen Reiches“
Brandenburg. Prov. RA-⸗A. 265, 81. 12. 31
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl-⸗Auslosungssch.“
— 7
An⸗ , n n. lh. . Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ i , . isi o. 8.
t einschl. i. Ablösungsschuld (in X des Auslosungsw.)
losungsscheine* . ......
do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 980, 1.5. 35 Hann. Prov. G.4⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 46 u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 5, 6, 1. 10. 32 do. do. R. 7 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 35 do. do. Reihe 10412, 1. 10.34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 88
Niederschles. Provinz RAM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov R. 4⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928; 1954 do. do. 1930, 1.6. 88 47 do. do. RAÆ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Lerb. RM Ag. 18, 1. 2. 85, do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 161.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RA 1939, 1.1. 1945 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. A⸗XI., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 16 (Feingold), 1.1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. RM -Anl. Ag. 17, 1.1. 1982
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932
do. RM⸗Anl. Ag. 196, ; 1. 1. 1982 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1938 Schlesw.mHolst. Verb. RM Außg. 28 u. 29 GFeingold), 1. 10. 88 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. RA A. 80 (GFeingold), 1. 10. 85
44
Auleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial— und
preußischen Bezictsverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. bzw. verst. tilabar ab...
1.4.10 1.3.9 1.5. 11
do. 1923, 1. 10. 33 458 154 9h Emden Gold⸗A. 26, —6
Essen RAÆ⸗Anl. 26,
Frankfurt a. Main
Gelsenkirchen⸗Buer
GeraStadttrs. Anl. Görlitz EA ⸗Aul. Hagen i. W. RA⸗ Kassel Ru-⸗Rinl. 29, Kiel R. AÆ⸗Anl. v. 26, Koblenz RA-⸗Anl. do. do. 286, 1.10. 33 45 Kolberg / Sstieebad RAM ⸗WUnl.2z7, 1.1.32 4 Königsbg. i. Gld. do. do. 1923 Ausg.
do. do. 1929. 1.4. 0 Leipzig RM⸗Anl. 28,
do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld. l.
do. do. 28, 1. 5. 835 4 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 München RA⸗Anl. 1527, 1. 4. 31 ch
11111111
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 85
4
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsch. Gruppe 12 M — do. do. Gruppe 8 * M
Kine ihe⸗
1.4. 10
Rheinprovinz Anleihe - Aus losungsscheine
1. 10. 1934 414
1. 68. 1931 43 2.1. 35 4 1. 1. 1931 44
* 031 45
1931 49 1933 49
1. J. 1934 45
bzw. 1. 2. 1932 4x 1. 12. 1933 47
1926. 1. 1. 32 45
1926, 1. 1. 32 4 1926, 31. 3. 1931 4
1926, 31. 12. 31 49
1. 5. 1931 44 Ausg. 19,ů 1932 4
Gold⸗A. a6 fr. 13). 1. 7. 1932 47
Schleswig - Holstein Provinz Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
8 em̃schl. is Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.) einschl. /s Ablösungsschuld (in Vd. Auslosungsw.)
bh Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. is Ab⸗ löfungssch. (in d d. Auslosw.)
c Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab .*
Aachen RM ⸗A. 29
u. Erw. 1. . 17335 4 do. Gd. Kom. R. 15,
do. do. R. 18, 1.1.32 49 do. do. R. 21, 1.1.33 49 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 348. A 4 15.4. 10 Dt. dꝛentbt. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) RM Landes kult. Schuld versch. R. 1 459 do. do. Reihe 2*. 4 do. do. Reihe 37. 4 * rckz. z. jed. Zint. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1.2.75, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 5.31. 12.32,
bo. R 3, 4,6, 31. 12.31 4 do. R. 5. 30.6. 32 49 do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1. 1.34 49 do. R. 12, 31. 12. 34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 47 do. Gold⸗Schuld⸗
do. do. R. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3. 31.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗
Dldb. staatl. Kred. A.
G. A ⸗Pf.) . do. Schlildv. S. Ii. 3
do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 238 S. 4, 1. do. Pfdb. S. 5, 1 do. do. S. 6, 1. do. RAÆ Ser.
do. Gαυ νomm. S. 1,
29 4 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 *
RA⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 4.
v. 1926, 31. 5. 32 45 v. 1928, 1. 10. . Anl. 28, 1. 7. 3 a 1. 4. 1934 4 1. J. 1931 4.
von 1926, 1. 3. 31 4
Anl. 1527, 1. 1. 28 4.
2 u. 3, 1. 10. 10585 4 1. 5. 1934 49
1926, 1. 4. 1931 45
do. do. 27, 1. 8. 82
do. 1928, 1. 4. 83 4,
do. RA ⸗Anl. 1927,
1928, 1929, 1. 4. Weimar⸗Gold⸗Anl. Wiesbaden Gold⸗A. Zwickau RA⸗Anl.
86. ö do. do. do. S. 31.13 do. RM Komm. S. 4.
Preußische Landes⸗
do. do. R. S. 1. 4. 32 49 do. do. R. , 1. 7. 32 44 do. do. R. 10, 1.4. 33 47 do. do. R. 11, 1.7. 33 45 do. do. Reihe 13, 15,
do. do. GCM Komm.
do. 1929. 1. 3. 34 4 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981 4 Dberhausen⸗Ryhld. RA .-⸗A. 27, 1. 4. 32 4 Pforzheim Gold⸗
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis . . . bzw. verst. tilgbar ab ..“
BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch)
. 16, 30. 9. 29 44 o.
R. 17. 1.7. 32 4 . R. 19, 1. 1. 33 45 R. 20, 1. 1. 33 457 . R. 22, 1. 4. 33 49 . R. 23, 1. 4. 838 49 .. R. 24, 1. 4. 365 45 . R. 26. 1. 10. 36 49 RM ⸗Pfb. R. 28,
1. 10. 1929 48
R. 9 gek. 1.4. 1941 49
versch. R. 1,31. 3.32 42
Pf. R. 1. 1.7. 1934 4
GMA ⸗Schuldv. 25
ae, Bf T.. 66 ah S. 2, 1. 8. 30 4
e
Erw., 1. J. 43 49
do. RM S. s, 1.45 4§5 do. RM ⸗Schuldv.
(fr. S SRoggw.⸗A.) 4
1. 7. 29
1. 10. 1943 45 pfandbriefanstalt
GA ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 5. 30
1. 45
2
— — — — — — — — e 2 — — — 2 2 2 2 —
— — 2
5
1. 1. bzw. 1.7. 34 458
do. do. R17, 18,1. 1.35,
R. 18 gek. 2. 1. 41 4 do. do. R. 19,1. 1.36 49 do. do. R. a1, 1.10.35 47 do. do. N. 22,1. 10.36 43 do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 48
R. 6, 1.4. 1636 4. do. do. do. M. 8, 1. 7. 32 44 do. do. do. R. 12, 1.7.33 44 do. do. do. NR. 14, 1.1.34 47 do. do. do. R. 1ẽ6, 1.7. 34 45 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 47
do. do. RA ⸗Komm.
R. 25, 2.1. 1944 4
Thüring. Staatsbk.
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 453
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 44 do. do. R. 3, 1. 5. 34 443 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
1
J O CO œοάẽ:
* 3 8c c
l
c C CQC G
101, 5b 6
1
ob, 75b
47 4x
44
— 6
— 6 — 6 — 6 —6
— 6
Anl. 26, 1. 11. 31 4x 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen RKt⸗Anl. 1938, 1. 10. 1983 48 Stettin Gold⸗Anl. 19355, 2. 1. 1934 4 1926, 1. 4. 1981 4 1928S. 1, 1. 10. 35 44
1926, 1. 8. 1929 43
Emschergenossensch. A. 6d . do. do. Ausg. 6 R. d
Ruhrverband 1988 Reihe O, rz. z. jed.
do. 1986 Reihe D,
Schlwa doist. Ciitt Ii en;
do. RAM⸗Anl. Ag.
do. do. Ag. 8, 1960
z sichergeste llt.
1
do. 1928, 1. 11. 19584 47
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. j, Ablös. Sch. (in Hh d. Auslosungsw.)
Rostock Anl. Auslosung einschl. 13 Ablösungs⸗ (in y d. Auslosungsw.)
ch Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
ü A 26; 188 4 1927 1982 4
Zint. ...... 2. 4 rz. 1. 4. 1942 4
do. do A. 5,1. 1. 278
GFeingold), 19295 . J. 1.4.8184
ümschuldungsverbd ! I] disch. Gemeinden 1.4. 10100 ß
Bad. Komm. Landesbt.
do. do. R. 2, 1. 5. 36 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RA R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RAM⸗Schuldv. Ser. A,
J
os 6
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 4
rz. 100, z. jed. Bin sz. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1980 4
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 3114!
do. do. S. 4A. 15.2. 29, 1. 7. 865
do. do. Ser. H u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. u. Erw., rz. 100, 1.1. 45 gassel Ldtr. G. Pfd. i. 1 u. 2, 1.9. 1980, bz. 1981 4 do. do. R. 8 und 8, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1. 3. 38 do. do. R. 10, 1. 8. 34 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1. 8. 86 do. do. Kom. M. 1, 1.9.51 do. do. do. R. 84. 9. 885 do. do. do. R. 85 Mitteldt. Kom ⸗Ant. d. Spart. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 38, .: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933
——
do o e e, ie, o es 8 22
do d 2 , o 0 .
—— — —
1940
lleutiger Voriger
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 45 Nassau. Landesbt. Gd. Pf Ag. 8 10.31. 12.33 49 do. do. Ausg. 11, r3. 100, 31. 12. 1934 4 do. do. Gold⸗Kom. 5, 39. 9. 1933 47 do. do. do. Se rie 8-5, rz. 1090, 30.9. 1934 49 Dstmärk. Land. ⸗Hyp. Anstalten Pfdbrst. R- fdbr. R 1* 4 do. RÆ Komm. R. 1 44 Zu j. Zinster nin DOstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 33 49 do. do. Ag. 2 N, 1. 1. 37 42 do. do. RA -⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM Pfb. A9. 4. rz. 100, 1. 10. 45 4. Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. . 31 4 do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34 42 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RAM ⸗fbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 48 Rheinprov. Landesbk. 1. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. ⸗Pfbr. A. 1. n. 2, 1. 4. 1332 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 49 A. 5, T3. 100,1. 4.36 45 do. Komm. A. la, 16,
Ausg. 2, 1.10. 31 44 A. z, xz. 02, 1.4.1651 L.. .A. 4, xz. 100, 1.8.45 48 1.3. A. H. rz. 100, 1.4.35 4 es. Landes kr.⸗. A.
RA -⸗Pfb. R. 1, rz. 1900 48 1.1. do. do. R. 2, rz. 100 4 1.4.
R. 1, rʒ3. 100 44 Schl esw.⸗Holst. Brov. Ldsb. G.⸗Pf. N. 1u. 3, 1. 1. 33 bzw. 35 49 do. do. RAM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 do. do. Kom. R. Z u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 X abz. Z. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 44
Anl. 1925. 1. 10. 30 49 do. do. do. 26, 1.12. 31 44 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 4 1.1.7 do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 n. 3, i. 10. 33 4 1.4.10 toi, h do. do. do. R. 4,1. 10.34 4 1.4.10 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 44 1.4.10 do. do. do. 1939 R. 8,
Westf. Pfb. A. f. daus ⸗
grundst. G. R1, 1.4.33 48 1.4.10 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 48 1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4911. do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 48 11. Zentr. f. Soden kultur⸗ kred. Goldsch. R., 1. 7. 1935 Boden ⸗
Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 55),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 44 1.4. 10 10206 os. Ziehg
1.4410 102466 08. —Jiehg. 11 ib Esb 6 102. 26d
61.1.7 ioꝛ 26d 6 ä. io asd e vrsch. 10o2zbé o8. — Ziehg. 1.1.7 102, 25b 6
2. 1. 86 45 1.1.7 102,256 6 do. do. 1931 Ausg. 1 144 1.4. 107 — o. 3hg.
do. 27 A. 1, 1.1.32 4
do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. Sb), 2. 1. 33 4
do. 26 z. i fr. 75)
. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144. 1.1. bz. 1.4.34 45 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. Sy), 2. 1. 36 48 do. do. 30 L. 1 (fr. 5),
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheLzomm⸗Sam melablös⸗
Anl. Auslofungssch. Jer. 1* 168, 5b 6 Ser. 2* 170, 75h
Ser. 3* (Saarausg.) 124, Sp
* einschl. uss Ablösungsschuld in des Anslosungsw.)
c) Sandschaften. Mit Zinsberechnung.
bzw verst. tilabar ab ... Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. G Pf. R! I: Märt. Landsch. 4 Kur⸗ u. Neu mart rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 fr. 89 48
do. do. R ⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv. 4
vandsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. 86) 1 RM Pf. R. 14 Landschaftl. Centr. RA -Pfandbr. (fr. 10 785 Rogg⸗Pf.
gen⸗Pfdbr. . ....
Lausitz. G.= Pf. S. 104 Mectlenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser,
do. RAÆ-⸗Pfdbr. S. 24 do. do. RAM ⸗Pfdbr. (fr. S5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
do. do. Gr. u. S5 a do. do. RA ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K.
Anteilschein zu 58h, Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. j. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗⸗Pfdbr. j.
Anteilschein zu ooh Dstpr. Iidsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap. M ⸗Pfb. j.