Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 29. Oktober 1940. . 2
Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Einsatz⸗Familienunterhaltsgesetzes Essn⸗DV). Vom 25. Ot⸗ tober 1940. . 95
Bekanntmachung zur Verordnung über den Nachrichtenverkehr. Vom 22. Oktober 1940. ö K .
Zwölfte Bekanntmachung über die Eintragung von verzins⸗ lichen Schatzanweisungen des Deuischen Reichs in das Reichsschuld⸗ buch. Vom 23. Oktober 1940.
Umfang: 1½ Bogen. Verkaufspreis:; 0, l5 R.. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 EM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 29. Oktober 1910.
Reichsverlagsamt. J. V.:: Stern.
e — —
tichtamt liches. Deutsches Reich.
Nummer 36 des Reichsministerialblatts vom 25. Olktober 1840 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Finanzwe 16 n Übersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1910. — Koönsulatswesen: Exequaturerteilungen und Er⸗ löschen einer Exequaturerteilung. — Steuer- und Zoll- wesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und des Teils III der Anleitung für die Zollabferti⸗ gung. — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und des Teils IIl der Anleitung für die Zollabfertigung.
B Gsttoer e gz. Postverkehr mit dem besetzten Frankreich zugelasfen.
Durch Bekanntmachung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 22. Oktober 1940 ist der Vo stvereh zwischen Deutschland und den von unseren Truppen besetzten Teilen Frankreichs nach den für das nichtfeindliche Ausland geltenden Bestimmungen wieder zugelassen. Die Absender von Postsendungen nach dem besetzten Frankreich haben solgendes zu beachten:
1. Zugelassen ist lediglich der Verkehr mit Orten im besetzten Frankreich, d. h. mit Orten, die in den nachstehend aufgeführten Departements liegen:
a) Aisne, Ardennes, Aube, Belfort, Calvados, Charente, Inférieure, Cotes du Nord, Cöte d'Or, Doubs, Eure, Eure-⸗et-Loire, Finistéère, Ille⸗et⸗Vilaine, Loixe⸗et⸗Cher, Loire⸗Inférieure, Loiret, Maine⸗et⸗Loire, Manche, Marne, Marne⸗Haute, Mayenne, Meurthe⸗-et-⸗Moselle, Meuse, Morbihan, Nis vre, Nord, Orne, Oise, Pas⸗de⸗Calais, Sahne, Haute, Sarthe, Seine, Seine⸗ In rien re, Seine⸗ et⸗Marne, Seine⸗et⸗Oise, Seẽvres, Deux, Somme, Vendée, Vosges, Yonne;
b) Allier, Eharente, Cher, Gironde, Indre⸗et⸗Loire, Jura, Landes, Pyrénées, Basses, Sasne⸗et⸗Loire, Vienne.
Bei den unter a) genannten Departements ist der Postver⸗
; X. r t f
Die Ernährungskatastrophe des Weltkrieges kann sich niemals wiederholen. Reichsobmann Behrens sprach zu den sudetenländischen Bauern.
Die Landesbauernschaft Sudetenland hat die Kreisbauern⸗
2 2
ge, Kreisstabsleiter, Kreishauptabteilungsleiter, die Wirt⸗ chaftsberater, Kreisgefolgschafts- und Kreisjugendwarte für die Zeit vom 27. bis 30. Oktober zu einer Tagung einberufen, die in Reichenberg durch den Landesbauernführer, HJ5⸗Sturmbann⸗ führer Rudolf Raschka, eröffnet wurde. Führende Persönlich⸗ keiten des Reichsnährstandes und der . Agrarpolitik, an der Spitze Reichsobmann Gustav Behrens, nehmen an der Tagung teil.
Landesbauernführer Rudolf Raschka hob in seiner An⸗ sprache hervor, daß es der Landesbaueruschaft in den vergan⸗ enen zwei Jahren durch sehr intensive Arbeit gelungen ist, die zroduktion auf Mehrerzeugung auszurichten und die fachliche Be⸗ treuung der landwirtschaftlichen Betriebe mit Erfolg in Angriff u nehmen. Stabshauptabteilungsleiter Dr. Merkel, Berlin, prach über Stand und Entwicklung der Volkswirtschaft im deut⸗ chen Lebensraum. Anschließend ging Dr. Merkel auf die Be— eutung und Bewährung der Marktordnung des Reichsnähr⸗ tandes über, deren Werk vor allem darin liege, daß dem deut⸗ chen Volk durch diese Marktordnung als den regelnden Faktor n der Verteilung der Nahrungsgüter die sozialen Spannungen erspart blieben, die im Weltkrieg in r n . traten und den damaligen Zusammenbruch förderten. Durch die Neuregelung der Markte sei wie in keinem anderen Lande die Versorgungsfrage zur Befriedigung gelöst worden . Anschließend sprach Reichsobmann Gustav Behrens zu
den Bauernführern. Reichsobmann Behrens überbrachte die
Grüße des Reichsbauernführers und knüpfte an den harten Volks⸗ tumskampf an, den die Sudetendeutschen um ihre völkische Frei⸗ heit jahrelang führen mußten und erfolgreich beendet haben. Nun stünden auch die Sudetendeutschen im Vexein mit dem gesamten deutschen Volk in einem viel größeren Kampfe, der von weit⸗ tragendster Bedeutung ist. Es geht nun auch weiterhin darum, his zum Endsieg durchzuhalten, jeder auf seinem Platze. Ruhig können wir der kommenden Entwicklung entgegensehen, weil auch die Voraussetzungen zum Durchhalten gegeben sind. Diese Vor⸗ aussetzungen sind die Haltung des Menschen, die Sicherung der Rohstoffe und drittens die Sicherstellung der Ernährung. Man kann es wohl ohne Uebertreibung sagen, daß der nationalsozia⸗ listische Mensch in seinem Glauben an den Führer und in seiner Ueberzeugung und Begeisterung nicht zu übertreffen ist. Die Leistungen der deutschen Volksgemeinschaft stehen einzig in der Welt. Wir wissen zweitens, daß sich die deutsche Wirtschaft mit der Durchführung des Vierjahresplanes, den der Führer in diesen Tagen erneuerte, von der Abhängigkeit der Weltwirtschaft frei machen. Und drittens ist klar, daß es beim besten Willen nicht möglich wäre, durchzuhalten, wenn die Ernährung nicht in Ord⸗ nung wäre. Von ihr hängt die Leistung jedes einzelnen ab.
Reichsobmann Behrens beschäftigte sich hierauf u. a, mit der Ernährungslage des deutschen der Zukunft. Trotz ungünstigen Wetters, so führte er aus, ist es gelungen, eine Getreideernte einzubringen, die eine friedens⸗ mäßige ist. Dazu lommt, daß wir auf eine Hackfruchternte von 70 Millionen t einschließlich der Ostgebiete hinweisen können. Da nicht nur Brot, sondern auch die Kartoffel die Grundlagen unferer Ernährung bilden, haben wir auch in , . Hinsicht keine ,n, . zu fürchten, Dasselbe gilt für die Fettversorgung. Ebenso liegen die Verhästnisse in der Milch⸗ und Fleis e. Eine weitere Voraussetzung für den Be⸗ stand Großdeutschlands wird nach dem Kriege erneut verstärkt
werden müssen. „Volk ohne Raum“ galt es in der Kampfzeit.
olkes in der Gegenwart und in
kehr mit allen Orten des betr. Departements zulässig; bei den unter b) genannten nur insoweit, als der Bestimmungsort in der von deutschen Truppen besetzten Zone liegt. Stellt sich im letzten Falle bei der Beförderung einer Sendung heraus, daß der Be⸗ stimmungsort zu dem von deutschen Truppen nicht besetzten Teil des Departements gehört, wird die Sendung an den Empfänger zurückgeleitet. .
2. Das unbesetzte Frankreich ist auch für den Postverkehr
weiterhin feindliches Ausland. Postverkehr nach Orten der vor⸗
stehenden in Ziffer 1 nicht genannten Departements ist daher auch in Zukunft verboten und unter Strafe gestellt.
3. Jeder Absender einer Postsendung nach dem besetzten Frankreich muß in der Anschrift das für den Bestimmungsort zu⸗ ständige Departement ('gl. Ziff. I) angeben. Sendungen ohne Angabe des Departements werden nicht befördert, sondern an den Empfänger zurückgeleitet. Als Hilfsmittel zur Feststellung der Departements werden Atlanten, Lexika und ähnliche Nach⸗ schlagwerke empfohlen.
4. Ueber die Arten der zum Postverkehr zugelassenen Sendun⸗ gen geben die Postanstalten nähere Auskunft.
Mess Ser Bwerthgsttsgagzag.
Cohnsteuerliche Behandlung von Pauschal⸗ zuwendungen an Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ kaffen.
S 2 Absatz 3 Ziffer 2 der Lohnsteuerdurchführungsbestim⸗ mungen 1939 gemäß gehören Ausgaben, die ein Arbeitgeber für die Zukunftssicherung seiner Arbeitnehmer leistet, auch dann zum steuerpflichtigen Arbeitslohn der versicherten (gesicherten) Arbeit⸗ nehmer, wenn die Ausgaben in Form von Pauschalzuwendungen an steuerlich selbständige Pensionskassen oder Unterstützungskassen des Betriebs geleistet werden. Der Reichsminister der Finanzen bestimmt nunmehr, wie dem ö vom 24. 10. 1940 zu entnehmen ist, in einem Runderlaß vom 14. Oktober 1940 zur Anpassung der lohnsteuerlichen Rechtslage an die Rechtslage bei der Körperschaftsteüer und Vermögensteuer (Aufbringungs— umlage), daß Pauschalzuwendungen des Arbeitgebers. an Pen⸗ sions- und Unterstützungskassen seines Betriebs e de, nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn der Arbeitnehmer zu rechnen ö als die Pensions⸗ und Unterstützungskassen von der Körperschaft⸗ steuer, von der Vermögensteuer und von der Aufbringungsumlage befreit sind und die Pauschalzuwendungen bei der Ermittlung des Gewinns des Arbeitgebers als Betriebsausgaben K 6 Wegen der Poraussetzungen der Steuerbefreiung der Pen⸗ ions- und Unterstützungskassen und der Abzugsfähigkeit der Zu⸗ wendungen an diese Kassen als Betriebsausgaben wird auf die Runderlasse vom 15. Dezember 1938 und vom 11. Mai 1940 hin⸗ gewiesen. Pauschalzuwendungen, bei denen die beiden bezeich⸗ neten Voraus e gungen nicht gegeben sind, sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Die Oberfinanzpräsidenten können in diesem Fall auf Antrag des Arbeitgebers anordnen, daß von einer Ver⸗ steuerung der Beträge bei den einzelnen Arbeitnehmern abgesehen und statt dessen die Lohnsteuer nach einem Hundertsatz berechnet wird, der von der , Zahl der Arbeitnehmer und ihrem durchschnittlichen Familienstand abhängt. Dieser Erlaß gilt rückwirkend, ab 1. April 1939. Soweit von Pauschalzuwendungen, auf die die oben bezeichneten Voraussetzungen der Lohnsteuer⸗ freiheit zutreffen, nach dem 31. März 1939 Lohnsteuer entrichtet worden ist, ist sie zu erstatten.
afts tem
Nun ist es bisher gelungen, den Geburtenrückgang zu hemmen. Doch leiden wir auch gegenwärtig noch an Menschenmangel. Daß es niemals Raum ohne Volk . ist die höchste völkische Ver⸗ . keineswegs nur des Bauern allein, sondern des ganzen olkes. Auch der Städter muß das Ein⸗ und Zweikindersystem überwinden. Der Partei soll und wird es gelingen, das deutsche Volk zu überzeugen, daß in erster Linie ein gesundes Bauerntum die sicherste Grundlage des Staates ist. Andernfalls brächten auch wirtschaftliche Maßnahmen keine Dauerlösung. Ich bin über⸗ zeugt, so sagte Reichsobmann, Behrens, daß unsere führenden Männer, an der Spitze der Führer selbst, gerade an diese Pro⸗ blem in ganz großer Form herantreten werden. Der Führer hat bei dem kürzlichen Empfang der Bauernabordnungen die kommende Entwicklung klar herausgestellt: Unabhängig von der raummäßigen Erweiterung des Reiches werde die Stellung und Leistungsfähigkeit des Landvolkes gefestigt und gesteigert werden, um so die Selbstversorgung und die politische Handlungsfreiheit auch für alle Zukunft sicherzustellen. Wir wissen, daß wir dem Führer uneingeschränkt vertrauen können, so wie er durch unsere unermüdliche Arbeit sich auch auf uns Bauern verlassen kann. Der Führer hat uns in der Volksgemeinschaft den Platz gewiesen, der dem Bauerntum zusteht, und wir haben durch unsere Lei⸗ stungen bewiesen, daß wir diesen Platz zu recht erhalten haben.
Zollauskünfte für Ginfuhren in das General⸗ gouvernement.
Ein großer Teil der Anfragen auf Erteilung von Zollaus⸗ künften, die bisher bei der Dienststelle des Bevollmächtigten
des Generalgouverneurs in Berlin einliefen, sind so allgemein
gehalten, daß auch nur eine allgemeine Auskunft möglich ist. Da jedoch allgemeine Auskünfte in der Regel für den Anfragenden wertlos sind und sogar die Gefahr falscher Schlußfolgerungen mit sich bringen, wird gebeten, die Anfragen auf einen einzelnen Fall zu beschränken und diesen mit den zur Auskunfterteilung not⸗ wendigen Angaben darzulegen., Das gilt natürlich nicht, wenn es sich um ausschließlich grundsätzliche Fragen handelt.
Die für eine zweckmäßige Auskunftserteilung notwendigen Angaben sind durch Ausfüllung eines Fragebogens zu machen, den die Abteilung Fingnzen (Zoll) im Amte des Generalgouver⸗ neurs zur , stellt und der auf Wunsch von der Dienst⸗ stelle des Bevollmächtigten des Generalgouverneurs Berlin W 36, Standartenstraße 14, zu beziehen ist.
Wirtschaft des Auslandes
Ueber 2 Mrd. Lewa zur Ankurbelung der bulgarischen Wirtschaft.
Sofia, 29. Oktober. Der bulgarische Ministerrat hat außer- ordentliche Lieferungskredite in Höhe von über 2 Mrd. Lewa zur Ankurbelung der Wirtschaft bewilligt. Diese Kredite werden auf⸗=
eteilt auf das Kriegs- und Handelsministerium, auf die staat⸗ iche Direktion für öffentliches Bauwesen, der Eisenbahn, des
Post⸗, Telegraphen⸗ und Telephonwesens, auf die Landwirtschafts⸗
bank, die staatlichen Grubenwerke und die Stadtverwaltung Sofia. Die Eisenbahndirektion ist mit der größten Summe von rund S885 Mill. Lewa bedacht worden. Auf das Kriegsministerium ent⸗ . 120 Mill. Lewa und auf die G 130 Mill.
ewa. Mit diesen Krediten, die nicht im laufenden Haushalts⸗ plan der Regierung vorgesehen und auf drei Haushaltssahre auf- geteilt sind, ñ auch ein größerer Teil der zusätzlichen Lieferungen aus dem Ausland bezahlt werden.
15 FL.
—
Berliner Börse vom 28. Ottober.
Zu Beginn der neuen Woche war die Geschäftstätigkeit an den Aktienmärkten bei der Eröffnung sehr gering. Zahlreiche Papiere erhielten eine Strichnotiz. Die Kursgestaltung war nicht einheitlich, wobei leichte Einbußen überwogen.
Am Montanmarkt stiegen Ver. Stahlwerke um 5 5, während Mannesmann * und Buderus z hergaben. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes blieben unverändert oder unngtiert. Von Braunkohlenwerten verloren Dt. Erdöl 1718 25. Bei den Kaliwerten wurden Salzdetfurth um z, Wintershall um 1 * niedriger notiert. Bei den chemischen Papieren setzten Farben um n' höher ein. Rütgers fielen duQrch einen Gewinn um 2M 5 auf. Am Markt der Elektro- und Versorgungsanteile gaben Gesfürel um „6, Siemens um m?, Lichtkraft und Lahmeyer um je 1 und Dt. Atlanten um 2 25 nach. AEG blieben unver⸗ ändert. Höher stellten sich RWE um 6, Charlotte Wasser um 26 und Bekula um 3 975. Hervorzuheben sind noch von Maschinen⸗ baufabriken Berl. Maschinen mit — 1 und Demag mit — 1, von Zellstoffwerten Aschaffenburger mit — 1/½, von Bauwerten Berger mit — 13, außerdem Südd. Zucker mit — 196 75. Bei den Brauereianteilen stiegen Schultheiß um 866, Dortmunder Union um 1, am Bahnenmarkt Allg. Lokal und Kraft um 11 und von Textilwerten Dierig um 23 595.
Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung überwiegend nach oben gerichtet. Ver. Stahlwerke notierten 13912 und Farben 1937/8. Wintershall und. Dt. Atlanten gewannen 11, Dortmunder Union 1, Schultheiß 6, Buderus und Feldmühle 33, Westdeutsche Kaufhof 5 und Erdöl z 75. Schwächer lagen Rheinebraun und Metallgesellschaft mit — 5s und Rheinstahl mit — 5.
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung bei annähernder Geschäftslosigkeit als schwächer. Man handelte schließlich Ver. Stahlwerke mit 13975 und Farben mit 1933. . und Rheinstahl gingen gegen den Verlaufsstand um ä/2 zurück.
Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend fester. Im ein⸗ , gewannen u. a. Berliner nf mhh , und Badische
ank 1, Commerzbank „5, Dresdner Bank 5 „ und Asiatenbank Andererseits schwächten sich Uberseebank um 143 und Golddiskontbank um 116 9, ab. Von Hyp.⸗Banken ermäßigten ich Bayer. Hyp. gegen letzte Notiz um 17 25, während Braun⸗ chweig⸗Hann. Hyp. um 4, Deutsche Hyp. um 115, Rheinisch⸗West⸗ älische Bodden um 1 und Meininger Hyp. um 3 „ anzogen. Schließlich sind noch zu nennen Dt. Centralboden mit Fe und Südboden mit — ½ S6. Am Schiffahrtsaktienmarkt gingen Hansa Dampf um 1 9.5 zurück, während Nordlloyd M 9, höher bewertet wurden. Von Bahnen erlitten Südd. Eisenbahn gegen letzte Notiz einen 3 7H igen Kursverlust. Verschiedentlich kam es zu Rückgängen bis lie 5. Höher veranlagt waren Dt. Eisenbahn⸗ betrieb mit 1M. Unter den Kolonialanteilen befestigten Doag um 3 75. Andererseits büßten Kamerun 275 9 und Otavi 5 Hä ein. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Kurs⸗ entwicklung nicht einheitlich, jedoch waren stärkere Abweichungen kaum zu verzeichnen. Zu nennen sind Gildemeister mit 4 ö, Habermann und Fraustädter Zucker mit 4 und Zeiß Ikon mit — 475 9. Steuergutscheine J nannte man mit 1051 gegen
105½. Steuergutscheine II wurden zu unveränderten Kursen
gehandelt.
Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzanleihe um 3 auf 154 an. Reichsbahnvorzüge lagen bei Repartierung per Kasse mit 126 unverändert.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gesucht. Einzelne Serien zogen um R' auf 1016 35 an. Stadtanleihen waren rößtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 9, 99). Dekosama J wurde um 16 ,, . während Deko⸗ sama II M '», niedriger notierte. änderanleihen waren fast ausnahmslos unverändert. 39er Mecklenburg⸗Strelitz notierte Vi 95 höher. Von Altbesitzemissionen gingen Rheinprovinz um 1114 95 zurück. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigte sich Folge 19 der 38er Reichsschätze um * 36. Folge III der 49er Reichsschätze notierte bei Repartierung 109 Geld. Postschätze zogen auf 102,20 an. Industrieobligationen lagen schwächer. ö. . Privatdiskontsatz blieb mit 2½ 8 in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um au 17/21 95 an. fa 4 ; f
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der argentinische Peso auf 0,d5 gegen O, 59.
Sauptversammlungskalender für die Woche vom 4. bis 9. November 1940.
Donnerstag, 3. November (Nachtrag). Erfurt: Kraftwerk Thüringen AG., Gispersleben, 11 Uhr.
Montag, den 4. November. Berlin; Kant Chocoladenfabrik AG., Wittenberg, 18 Uhr. , . F. Dippe, Maschi nenfabrit AG., Schladen, 6 . Chemnitz: Georg Liebermann Nachf. AG., Falkenau, 1111. Uhr. Stuttgart⸗Untertkürlheim; Daimler⸗Benz AG., Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim, ao. H.⸗V., 12 Uhr.
Dienstag, den 5. November. Krefeld⸗Linn: Rheinische Kunstseide AG., Krefeld, 11 Uhr. , ; Osnabrücker Kupfer⸗ u. Drahtwerke, Osnabrück, 1 Stuttgart: Württembergische Elektrizitäts⸗AG., Stuttgart, 12 Uhr.
Mittwoch, den 6. November. Zeitz: Zeitzer Eisengießerei u. Maschinenbau⸗AG., Zeitz, 12 Uhr.
Donnerstag, den ꝛũ. November. Berlin: Boswau C Knauer AG., Berlin, ao. H.⸗V., 12 Uhr.
Freitag, den 8. November.
München; Bauträger AG. des Bayer. Württemb. Handwerks, München, 16 Uhr. . . . Stettin: Stettiner Papier⸗ u. Pappenfabrik vorm. Schröter
Rabbow AG., Stettin, 11 Uhr. .
Sonnabend, den 9. November. e rx⸗ Q O O -
Norwegens Erfolge auf deutschen Messen.
Oslo, 28. Oktober. Der norwegische ,, ver⸗ öffentlicht einen Bericht über die erfolgreiche Teilnahme an deut- schen Messen, die Norwegen mit den Märkten in tel Sid⸗ und Osteuropa in Berührung gebracht hätten. Außer den Messen in Leipzig, Königsberg und Wien ziehe Norwegen seine Teil⸗ nahme in Prag und möglicherweise auch in Köln, Breslau und ö in Erwägung. . ; .
er Bericht äußert sich üher die 82 Ausstellungen auf deutschen fen äußerst , wen, Es seien sehr inf ebf; stellende Ergebnisse erzielt worden. . eröffneten sich für eine erweiterte Beteiligung in der Zukunft günstigste Aussichten.
— —
ich
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 254 vom 29. Oktober 1940. S. 3
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deu r Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ f . . auf 74,00 RM (am 28. Oktober auf 74,00 R,) ür .
Berlin, 28. Oktober. Breisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. (Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5) — — bis — —, Linsen, käferfrei 9 — — bis — — und — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe ) — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 — — bis
— — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — Grüne.
Erbsen, Ausland — — bis — —, Reis: Nangoon 5 *) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. S*) 40,00 bis 41,00. Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00. Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze — — bis — — Gerstengraupen, fein, Cso bis 5/o0*) 41,50 bis 42,5075), Gerstengraupen, mittel, CMI) 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, Cs4* 37,00 bis 38,00 5), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,090 35,004), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,00 bis 35,00), Haferflocken Hafsernährmittel!“) 45,06 bis 456,00 f), Hafergrütze [Hafernährmittel!“) 45,090 bis 46,00), Kochhirse — — bis — — Roggenmehl, Type 997 26,05 bis ——, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,15 bis — —, Weizen- grieß, Thpe 450 38,55 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38,15 5), Sago, deutscher 49,5 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 95 bis — — Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Gersten⸗ kaffee, lose 40,59 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasi! Superior bis Extra Prime 3 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 468,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) Slo, 0 bis oo, Go, Tee, indisch 960, 90 bis 1400, 00, Pflaumen, Bulgar. ob, 60 bis 102, 60, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —, — bis — — Mandein, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — — Zitronat — — bis — —, Kunsthonig in „ ig⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis — —, Rohschmalz is3, 04 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis — —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübem 111,60 bis — — Speck, geräuchert 190,89 bis — —, Tafelmargarine 174,909 bis — — Markenbutter in. Tonnen 331,00 bis — — Markenbutter, gepackt 335,900 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,090 bis — —. Molkereibutter in Tonnen zlö5,o6 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis —— Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,00 bis — —, Speiseöl 173,00 bis — — Allgäuer Stangen 206 13000 bis 138,06, echter Gouda 40 196,06 bis — — echter Edamer 40 3 190,0 bis — — bayer. Emmentaler (ollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
„ Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
t Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devien.
Prag, 28. Oktober. D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1825,10 G. 1328,30 B., Berlin ——, Zürich 578,90 G. 580,10 B.,, Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 183,10 B., London 98. 90 G., 99, lo B. Madrid 235,6 G., 236 90 B. Mailand 130,900 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 256.92 B. Paris 49 95 G., 50, oß B., Stockholm 594,60 G. 596,89 B.. Belgrad hö, 64 G., 56, 14 B., Brüssel 399, 60 G., 406,40 B., Budapest —— Bukarest — — Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,52 B.
Budape st, 28. Oktober. (D. N. B. (Alles in Pengö.] Amsterdam — — Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 13,94, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11.86,
Sofia 413,090, Zürich 80, 0, Slowakei 11,86.
London, 29. Oktober. (D. N. B.) New Jork 402,50 —= 403,50, Paris —— Berlin — —, Spanien (Freiv. 3770 B., Montreal 4,43 =- 4,47, Amsterdam — —, Brüssel —— , Italien (Freiv) — —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv) — —, Stockholm 16,85— 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) — —
Paris, 28. Lktober: geschlossen. (D. N. B.)
Börse bleibt bis auf weiteres
Am sterdam, 28. Oktober. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 7ö5,28— 75,43, London — — New York 1886/1 — 18805369, Paris — — Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 4363 — 43,71, Helsingfors 3,81 — 3, 82, Italien (Clearing) 987, Madrid —— Oslo — — Kopenhagen — — Stockholm 44,81 — 44,99, Prag — —
Am sterdam, 29. Oktober. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.! Amtlich. Berlin 75, 28— 15,43, London ——. New Hork 188513 — 1882/1, Paris Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,53 — 43,71, Helsingfors 3,81— 3 82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid — . Oslo — — Kopenhagen — — Stockholm 44,81 - 44,90, Prag — —.
Zürich, 28. Oktober. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris 9, 9ö, London 17,ih, New Hork 431,00, Brüssel —— Mailand 21,773, Madrid 40,00, Holland — — Berlin 172,624, Stockholm 102, 15, Oslo — —, Kopenhagen — — Sofia 535,060, Budapest S5, 0, Belgrad 10600, Athen 306,900, Konstantinopel 280,90, Bukarest 235,90, Helsingfors 875,90), Buenos Aires 10125 Japan 101,25.
Kopenhagen, 28. Oktober. (D. N. B.) London 20,86, New York 518,90, Berlin ——, Paris 11,15, Antwerpen — — 36 120,60, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,
slo 117, 85, Helsingfors 1052, Prag —— Madrid — — Warschau — —. .
*
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,50 G., 9,90 Brüssel 67, 20 G., 67,809 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., N, 80 B Amsterdam — — G., 222, 97 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81, 25 B Oslo 95,25 G., 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,99 B Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag — — Madrid — —, Warschau ——
Oslo, 25. Oktober. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,15 B., Paris —— G., 9, 20 B., New York 435,00 G., 440, 90 B., Amsterdam — — Zürich 101,50 G., 103,90 B.
elsingfors 8,70 G., g.20 B., Antwerpen —— G., II, 59 B. tockholm 104,75 G., 165,00 B., Kopenhagen 84,80 G., S5, 00 B. Rom 22, 10 G., 23,90 B. Prag —— Warschau — —.
Mos kau, 16. Oktober. (D. N. B.) New York 5, 30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,90.
*
Stockholm, 28. Oktober. (D. N. B.) London 16385 2
London, 28. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 231 13, Silber auf Lieferung Barren 2365s, Silber fein prompt 25515, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 1681 —.
Wertpapiere.
Frant furt a. M., 28. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,25, Aschaffenburger Buntpapier 104,50, Buderus Eisen 136,15, Cement Heidelberg 187,50, Deutsche Gold u. Silber 282, 00, Deutsche Linoleum 1865,00, Eßlinger Maschinen 152,00, Felten u. Guilleaume 192,25, Ph. Holzmann 232, 09. Gebr. Jung⸗ hans 134,00, Lahmeyer 156,90, Laurahütte — —, Mainkraftwerke 11,00, Kütgerswerte ——, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 172,00. .
Hamburg, 28. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner
In Berlin sesigeslellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknote Tele graphische Auszahlung. h.
28. Oktober Geld Brief
29. Oktober Geld Brie
Aegypten (Alexand. und Kairo) L ägypt. Pfd. Afghanistan (Tabulh. 100 Afghani Argentinien (Buenos 1Pav.⸗Pes.
Aires) . Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. 100 Belga Brasilien (Rio d Järe r; Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta)̃ 100 Rupien — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 England (London) 1 engl. Pfd. —
Estland — Reval / Talinn⸗ 100 estn. Rr. 62,44 62,566 62,4 62,56 1060 finnl. M. 5, o6 5,07 5,068 6,07
Finnland (Helsinki). 2, 14868 2,152 2, 148 2, 152
15,79 18,83 18,9 18,83
o, 6s
o, Ss
o, ᷣ83 o, sz
30,96 o, 30
to, oa] 309,96
o, 130
40,04
o, 132
1ꝗNilreis o, 132
z, oõs
z, Gg 48.3
1821
3, 0s 486,31
Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden 132,57 100 Rials 14,59 38, 42
iz, o9 6. 56s
d, oa 48,718
132, s8, 132,5 14,51 14,59 zs So] 38 42
132,83 1456561 8, S0
13, 1
13,1 658 /
6.66
13, o9 o 8s 6, 6l6] 6, oa
48, 8
6, 6l6
as, 8ᷣ 18, 8õ
4e, 2 41,9 42,02
10,01 9, 99 10,01
l00 Kronen ö9, 58
S9, 46 ö8, ol
57,80 8, 50g
S, 591 23,60
23,56
Island (Reykjavit) Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Kanada (Montreah 100 Lats Kaunas) Neuseeland (Welling⸗ Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,06 und Göteborg) õ8, ol Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 23,60 Südafrik. Union (Pre⸗
Iran (Teheran) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar kanad. Doll. Lettland (Riga). Litauen (Kowno / ᷣ 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ burg) 100 lux. Fr. ton) I neuseel. Pf. — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56, 88 1 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden (Stockholm 9,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Franken 8, 60s Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982
o, 39g
os? Ungarn (Budapest) 100 Pengö ö. Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 94! Verein. Staaten von
Amerika (Newyhork) 1 Dollar
o, gal 2, oꝛ
2 vor] 2, 498
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, S9 9, 9l Frankreich KJ 4,995 5,005 Australien, Neuseeland .... ...... .... 7, 912 7, 923 Britisch⸗Indien 74,18 74, 32 Kanada 2, 102
Bank 141,00, Vereinsbank 161,00. Hamburger Hochbahn 114, Hamburg⸗Amerika Paketf. 94.090 B., Hamburg⸗Südamerika — —, Nordd. Lloyd 905/s, Alsen Zement 226,006. Dynamit Nobel 104,00, Guano 113,50, Harburger Gummi 230,00 Holsten⸗ Brauerei 17600, Neu Guinea —— Otavi — —
Wien, 28. Oktober. D. N. B.) GV oso Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,10, 50, Oberöst. Ads. Anl. 1936 io, 10, 6r oο Steier- mark Lds.⸗Anl. 1934 106,95, 69/0 Wien 1934 99330, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 18,25, Brau⸗AG. Oesterreich 308,50, Brown⸗Boveri — — Egydyer Eisen u. Stahl —— „Elin“ AG. f. el. Ind. 31,25, Enzesfelder Metall — — Felten⸗Guilleaume 155090, Gummi Semperit — —, Hanf⸗Jute⸗Textil 148900, Kabel⸗- und Drahtind. — —, Lapp⸗Finze AG. 11600, Leipnik⸗ Lundb. 625 00, Leykam⸗Josefs⸗ thal — — Neusiedler AG. 135,00, Perlmooser Kalk 210,50, Schrauben ⸗Schmiedew. — —, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. 26,90, „Solo“ Zündwaren — —, Magnesit — —, Steirische Wasserkraft —— Steyr⸗Daimler⸗ Puch — — Steyrermühl Papier 71,00, Veitscher Magnesit — — Wagner⸗Biro 185,90, Wienerberger Ziegel 125.00.
Amsterdam, 28. Oktober. (D. N. B.) A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Im. Steuererleichterung 997g, 40,9 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 9513, 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 997 /, 5 oo Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —— 51 9oso do, mit Kettenerkl. 379 *). 2. Akrien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 1181s86*), Philips Gloeilampenfabr. 191. 75*) Lever Bros. C Unilever 127,25 *), Anaconda Copper Mining 26,25 *), Bethlehem Steel Corp. 771 / S*), Republie Steel 225/3*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 238,25 *, Shell Union 19,50 *), Nederl. Scheepvaart Unie 1467153), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 218,56 *, Handels vereenig⸗ „Amsterdam“ 39500, Serembah Mij. 169,505. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— 700 do. mit Kettenerkl. 17,õ0, 40½ Golddiskontbank pref. 84900, 2. Aktien: Holländ. Kunstzijde Industrie 115,00, Intern. Viscose Comp. 53,75 Nederl. Kabel fabr. 410,00, Rotterdam Droogdok Mij. 293,50. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 139,59. Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft ——, J. G. Farben, Certificate 145,50, do. Original-
1
stücke 145,50. — *) Mittel.
1
* r* 1 Steirische
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 28. Oktober
Geld Brief 20,46
29. Oktober Geld Brief Notiz 20,8 20, 46
für 16,6 16,22 16, 22 1 Stück 4,185 4,205 L ägypt. Pfd. 4,19 4,21
1Dollar ö ꝛ 2,45 1Dollar 1Rap.⸗Peso
So vereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische n Australische ..... .. Laustr. Pfd. Belgische ... ...... 100 Belga Brafilianische ... . .. 1 Milreis Brit. ⸗Indische 100 Rupien Bulgarische 100 Lewa Dänische: große... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen
Englische: 10 8 ö U engl. Pfd.
u. darunter Estnische 100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. M. 100 Frs. ö . 4,99
Französische / Holländische 100 Gulden 132,73 100 Lire
Italienische: große 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar — 1060 Dinar 100 Dinar 5, 60 Kanadische . IL kanad. Doll. Lettländische . 100 Lats Litauische: große... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. Norwegische, 50 Kr. n. darm ter Rumänische: 1000 ei und neue 50d Lei unter 509 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Schweizer: große... 100 Frs. ö7, 73 160 Frs. u. darunt. 100 Irs. 57, 73 Südafr. Union L südafr. Pfd. 4,19 Türkische l türk. Pfund 1,84 Ungarische 100 Pengö —
13,0
100 Kronen
100 Lei 100 Lei 100 Kro
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvoritandes
vom 29. Oktober 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung): Originalhüttenaluminium,
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
835, . 7 *.
Neinnickel, 98 —99 0/9... — 5
Antimon⸗Reguluszs .... — . ö
Fenslker . 3h, 50 -= 38,50 ö
Sffentlicher Anzeiger.
1. Unter suchungs und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ˖ und Fundsachen,
1—
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Altiengesellschaften, 8. Ktommanditgesellschaften auf Atltien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Berschled ene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
133489 Aufgebot. a) Leopold Israel
tembergischen gart Serie 1
XVI C Nr. 18 950 über 100 GM, 2. des 1383480) Liquid. Goldpfandbrie⸗ ypothekenbank in Stutt⸗ Hannover, Rudolf⸗v.Bennigsen⸗Str. 81, uchstabe BB Nr. 16 856 hat das Aufgebot des Mantels über die Rosenthal in über 100 RE, verzinslich zu hi/eoso, Bisn oso Goldschuldvoerschreibung der
m
der Würt⸗
Der Gastwirt Hermann Werner in Urkunde erfolgen wird. ö Hannover, den 21. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der . in. in dem auf den
41, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden
Schweinfurt 9. WM., Qb. Wall 2/11, beantragt. Die Inhaber der Urkunden Hannoverschen Landeskreditanstalt 33300]
ö. Gottlob Reusch, Schuhmacher in werden aufgefordert, i
euhausen / Erms, Üiracher Straße 49, auf Mittwoch, den
aben das Aufgebotsverfahren zwecks vorm. O Uhr, vor dem Amtsgericht aftloserklärung a auf den in Stuttgart, Olgastraße . Stock, . in dem auf den
Inhaber lautenden, abhanden gekomme⸗ Saal. 280,
nen bzw. verlorengegangenen pi 1 des Goldhypothekenpfandbriefs Urkunden vorzulegen,
es Württembergischen Kreditvereins, deren Kraftloserklärung erfolgen wird. k Amtsgericht Stuttgart.
Attiengesellschaft in Stuttgart, Reihe
testens in dem s vom 1. Februar 1928 — L 6 Nr. 02 886 Der In⸗ meinschaft e. aber der Urkunde wird aufgefordert, . das Aufgebot des Grundschuld⸗
* Mai briefes vom 15. September 1934 über ĩ ; 94, vormittags 10 Uhr, vor dem die für sie auf dem Grundbuchblatt rkunden termin ihre Rechte anzumelden und die unterzeichneten Gericht, Volgersweg 66, Jügesheim Nr. 1831 Abt. II. Nr. 2 Zimmer 129, II. Stock, anberaumten eingetragene mit drei v. H. jährlich
anberaumten
Mai 1941, über 106 RM — beantragt.
ufgebots⸗
widrigenfalls j eine Rechte anzu⸗ verzinsliche
melden und die
Die „Riva“ Spar. und Kredit⸗-Ge⸗
rkunde vorzulegen, Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Zwecke der Aus
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Seligenstadt (Sessen), 22. 10. 1940. Amtsgericht.
Ausschluß urteil. amen des Deutschen Volkes?! dem u ebotsverfahren zum ließung des Eigen
Aufgebot. G. m. b. H. i. 8. zu Köln
2
Grundschuld beantragt. In