* * . — 2 * ; . 226 f * * . ĩ 32 22 * 2 64 * 2 1 ) 2 2 * —; X Fa . 2 Neichs. und Staatsanzeiger Rr. O57 vom I. November 18940. S. 3 An h ang Tafel 3
zu der Anordnung zur Bereinheitlichung von Groß⸗ und Dampfarmatnren vom 26. Oktober 1940.
Tafel 1 zu Ziffer TV, 1 und 2.
a) Zulässige Nennweiten für GD-⸗Armaturen.
mm 4 65 400 1400 6 80 460 1600 8 100 500 1800 10 125 600 2000 15 150 700 20 175 800 265 200 900 32 250 1000 40 300 1100 50 350 1200 Der Bereich unter 4 mm wird von dieser Anordnung nicht erfaßt und ist daher in dieser Tabelle
fortgelassen. . Flansche und Baulängen sind nach DIN 2402, 2. Ausgabe vom August 1935 auszuführen. Für NW 65 sind Flansche und Baulängen gemäß NW 70 des genannten DM⸗Blattes zu verwenden.
b) Zulässige Nenndrüde für GCD-⸗Armaturen. ND I — 2,5 — 6 — 1 — 16 — 25 — 40 — 64 — 1600 — 160 — 250 — 320 — 400
Tafel 2 zu Ziffer IV, 5. Zulässige Dichtungsarten der Anschlußflansche für GD-⸗Armaturen.
ND⸗Bereich Normale Dichtungsarten Ausnahmen bis ND 16 Für Ge: Flansch mit Ar. a) Bei gefährlichen Durchflußstoffen: beiderseits Nut nach einschließlich beitsleiste n) DIN 2512 oder beiderseits Rücksprung nach DIN 2513 oder ö Für Stg: glatter Flanschi) beiderseits Eindrehung für Runddichtung nach DIN 2514 b) Wo Armaturen⸗DIN⸗-Normen diese ausdrücklich vorschreiben o) Für GD-⸗Armaturen, die im Handelsschiffbau verwendet werden und für die ENA-Normen nicht vorliegen, wird die glatte Flanschausführung beibehalten, die durch Abdrehung der Dichtleiste von DIN⸗Flanschen herzustellen istz) über Ge: Flansch mit Arbeits ⸗ a) Für Ge und für 8tg ND 16 leisten) beiderseits Nut nach DIN 2512 bis Stg: glatter Flanschuy) oder beiderseits Rücksprung nach DN 25183 ND 40 oder beiderseits Eindrehung für Runddichtung nach einschließlich DN 2514 . b) Wo Armaturen⸗DlIN-Normen diese ausdrücklich vorschreiben über Dichtungsarten nur beider⸗ ND 40 seits Nut nach DOI N2512 bis oder ND 100 beiderseits Rücksprung . nach DIN 2513 Sonderdichtungsarten zulässig oder beiderseits Eindrehung für Runddichtung nach DIN 2514 (
Anm e erkung: Ist eine GD⸗Axmatur mit einer anderen oder mit einem Behälter, Kessel oder der⸗ Gleichen zu verbinden und besitzt die Anschlußstelle des Behälters, Kessels oder dergleichen bereits eine Eindrehung, so ist die Verbindung über einen Zwischenring und zwei Dichtungen herzustellen.
9) Erklärung siehe nachstehende Abbilbungen. Die Dichtflächen werden als grobe Schruppflãchen ohne Dichtrillen ausgeführt. . ;
) Die hierdurch sich ergebende abnormale Baulänge nimmt der Handelsschiffbau in Kauf. Wo es erforderlich ist, muß der Flanschdurchmesser durch Abdrehen verkleinert werden.
ö Zu Tafel 2 2 n, 1 , Slansch mit Arbeitsleiste glatter Flansch
5
— 2
. ut bithung 1: Stiftzeigerwerk
1 2. Abbildung 2: — ESaulenständer mit Skalenzeigerwerk
zu Ziffer V, 1.
Zulãssiges Bauprogramm für Durchgang⸗ und Egventile bis ND 100 einschl.
rr — D. Zulässige Nenndrücke: ND6 ND 10 NDIS ND25ND409 ND64 NDI00 Flanschanschlußmaße: DIN DIN DIN DIN DN 2501 2502 2503 2504 2504 NW Konstruktionsblatt: DIN DIN DIN mm Ge⸗Flansche: 2531 2532 2533 Stg⸗Flansche: DN DHH DN DN 2544 2545 25465 2547 Ausführung!) in Werkstoff: Ge Ge Stg, 8T STg, St Stg, St 1025) ö. 120 120 8 60 85 15 L. 130 130 130 210 210 8 65 90 90 105 105 20 L 150 150 150 8 70 95 95 25 L 1680 160 160 230 230 8 75 100 100 115 115 32 1 180 180 180 8 80 105 105 40 L. 200 200 200 250 260 8 90 115 115 130 130 50 Es bedeutet: 9 230 230 230 300 . . 8 100 125 125 150 65 des Durch⸗ ᷣ 290 290 290 gangventils 8 120 145 145 80 S8 — Schenkel⸗ L 310 310 310 380 380 länge des 8 130 155 155 190 190 100 Eckventils 9. 350 350 z50 430 430 8 150 175 175 215 215 125 1 400 400 400 500 500 8 175 200 200 250 250 150 4 480 480 480 550 550 8 200 225 225 275 275 175 L. 550 550 550 600 600 8 230 250 250 300 300 200 L. 600 600 600 650 650 8 250 275 275 325 325 260 L 730 730 730 3) * 8 300 325 325 300 . 850 850 850 — — 8 350 375 375 350 * 9 * — — 400 3 *) 3) ö —
I) Andere Werkstoffe sind zulässig, wenn es die Betriebsbedingungen (chemischer Angriff, Tem- peratur) erfordern.
2) Nennweiten unter 10 mm sind möglichst zu vermeiden.
3) In den Druckstufen bis Nenndruck 40 einschließlich sind Ventile über Mö 400 und in den Druck⸗ stufen Nenndruck 64 und 100 über Nw 250 unzulässig. Statt dessen sind Schieber bzw. Rückschlagklappen anzuwenden. ö. ; 3 . 31
Anmerkung: Die vorstehende Uebersicht gilt nicht für die zu den Großarmaturen zu vechnenden Gasventile. . . me, n w n. ꝛ— H . 1281 st rf 1 u 53090
2 (
Tafel 4 zu Ziffer V, 2.
Zulässiges Bauprogramm für Flanschenschieber bis ND 100 einschl.
Betriebs⸗ DIN DIN DIN DIN DIN ND DN ND ND druck 320485) 3205 3206 3208 3209 40 3209 64 100 gemäß: ) Flansch⸗ ND NDlo NDlo NDIo NDiI8s NDIsés NDe25 NDa2s ND40 NDa0 ND6G4 NDiIoo anschluß: nach nach nach nach nach nach nach nach nach nach nach nach DIN DIN DIN DN DIN DIN DIN DIN DIN DN DN DIN 2501 2502 2502 2502 25058 2502 2505 2505 2505 2503 2504 2504 Gehãäuse form flach flach flach oval oval rund rund oval rund rund rund rund Ausführung in Ge Ge St Ge St Ge Ge St Ged St Stg Stg Werkstoff:ꝛ) ö ö ö z NV. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul. Baul.“ Baul. 40 140 140 140 240 240 240 240 240 280 240 X X 650 150 150 160 250 250 250 26560 2560 300 250 X X 65 170 170 170 270 270 270 290 270 340 290 X X 80 180 180 180 280 280 280 310 280 360 310 X X 100 190 190 190 300 300 330 350 300 400 360 X 125 200 200 200 3265 325 360 400 325 425 400 X X 160 210 210 210 350 350 390 460 350 450 450 ö X 175 220 220 220 375 375 430 500 375 . 500 X X 200 230 230 230 400 400 460 550 4090 — 550 X X 250 250 250 2650 450 450 530 650 450 — 650 X X 300 270 270 270 500 500 6530 750 500 — 750 X X 350 * 290 290 550 550 690 850 550 — 850 . X 400 — 310 310 600 600 750 950 600 — 950 X X 45650 — 330 330 650 650 810 * 650 — 1050 X X 500 — 350 350 700 700 880 — 700 — 1150 X X 600 — 390 390 800 800 1000 — 800 — 1350 — — 700 — 430 430 900 — 1130 — — — l5õ50 — — 800 — 470 470 1000 — 1250 — — — 1750 — — 900 — 510 510 1100 — 1380 — — — — — — 1000 — 550 550 1200 — 1500 — — — — — — 1100 — 590 — 1300 — — — — — — — — 1200 — 630 — 1400 — — — — — — — — 1400 — 710 — 1600 — — — — — — — — 1600 — 790 — — — — — — — — — — 1800 — 810 — — — — — — — — — — 2000 — 950 — — — — — — — — — —
Kleinere und größere Nennweiten als in Tafel 4 enthalten, dürfen nur, wenn technisch notwendig, vorgesehen werden. Auch dafür ist jedoch die Nennweitenreihe Tafel 1 verbindlich. Bei den mit ver⸗ sehenen Reihen sind größere Nennweiten in jedem Falle unzulässig.
) Die in den DIN⸗Glättern genannten Temperaturgrenzen sind nur gültig für Keilschieber.
) Flansche für Wasserschieber bzw. solche mit eingesetzten Ringen für andere Durch⸗ flußstoffse für NW. 40— 1200 mm nach ND 10, ab Nw 1460 mm nach NB 25.
Flansche für Gasschieber bzw. solche ohne eingesetzte Ringe für andere Durchflußstoffe für M 40 bis 500 mm nach RD 10, ab NW 600 mm nach ND 2,5.
) Andere Werkstoffe sind zulässig, wenn es die Betriebsbedingungen (chemischer Angriff, Tempe⸗ ratur) erfordern. J 5 .
Ab NM, 209 Flanschbearbeitung und Bohrung auch nach ND 10 zulässig. Bei M 40-175 stimmen Anschlußmaße ND 160 und ND 16 überein. ̃
) Nur für Heizungsanlagen. ö
Ab Nw 700 Flanschanschluß nach ND 10. 1
) Baulängen noch nicht genormt. „X vorgesehene Nennweiten.
) Es ist vorgesehen, diese Reihe später fortfallen zu lassen.