1940 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. S559 vom 4. November 1940. S. 2

Hans Friedrich Neumeyer ist nun das Recht der Einzelvertretung eingeräumt.

A 443 23. 10. 1940 Bing Haus- und Küchengeräte in Nürn⸗ berg. Ludwig Thorwart ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten die Kaufmannswitwe Anna Thorwart in Nürnberg, sowie die Kauf⸗ mannskinder Margarete Thorwart, geb. 2. Juli 1921, und Hermanna Thor⸗ wart, geb. 14. März 1934, beide in Nürnberg. Anna Thorwart, Margarete Thorwart und Hermanna Thorwart sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

A 2662 24. 10. 1940 Marie Eisele in Nürnberg (Königstr. 55). Seitherige Inhaberin Marie Eisele wurde gelöscht. Nunmehriger Geschäfts⸗ inhaber: Paul Eisele, Hotelbesitzer in Nürnberg. Die Firma ist geändert in: Hotel Deutscher Kaiser Paul Eisele.

Nürnberg, den 25. Oktober 1940.

Amtsgericht Registergericht —. Oberhausen, Rheinl. 340331

Handelsregister

Amtsgericht Oberhausen Rhld.

Veränderung:

Eingetragen am 24. Oktober 1940 in H.⸗R. B bei Nr. 347, Firma Kempchen G Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberhausen Rhld. Die Prokura Wilhelm Hammer ist erloschen.

34034 Ober kaufungen, Ez. Kassel. Amtsgericht Oberkaufungen, den 25. Oktober 1940.

Bei der „Söhrebahn A.⸗G. Welle⸗ rode“ H.⸗R. B 17 wurde heute eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der vollspurigen Klein⸗ bahn von Kassel-Bettenhausen nach Wellerode und der etwaige Betrieb von Kraftfahrzeuglinien im Interessen⸗ bereich der Söhrebahn.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 12. September 1940 ist 8 2 der Satzung geändert.

Oels, Schles. 383879 Handelsregister Amtsgericht Oels, den 22. Oktober 1940. Erloschen:

A 265 Herrenbekleidung Richard Bernstein in Oels.

Oschatæ. . Handel sregifter

Amtsgericht Oschatz. Abt. 3. Sschatz, 23. Oktober 1940. Veränderung: ; A 188 Marthausschuh⸗ Fabrik, Nachfolger Heinrich Brand (Herstel⸗ lung und Vertrieb von Schuhwaren) in ö . Dem Oswin Seifert in Oschatz ist Gesamtprokura erteilt. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit dem als Einzelprokurist bestellten Herbert Wink⸗ ler oder einem noch zu bestellenden Prokuristen vertreten.

tar gar d. . 34037 K Handelsregister 6 der am 9g. Mai 1939 auf Grund des Be⸗ schlusses vom 13. März 1939 einge⸗ tragene Löschungsvermerk der Firma SH. A. Winkelhausen von Amts wegen gemäß 5 142 F.⸗G.⸗G. gelöscht worden.

Pr. Stargard, den 28. Oktober 1940.

Das Amtsgericht.

34036

Templin. 34041 Aan e, t Templin, 23. Okt. 1949.

In das Handelsregister A Band 11 Nr. 173 wurde bei der Firma „Temp⸗ liner Häute⸗ und Fellverwertung Curt Otto Doelle, Templin“, heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Trautenau. 34040 Amtsgericht Trautenau, am 20. Oktober 1940, als Registergericht. Unter 1 H.-R. Rochlitz A 4 ist am 15. Oktober 1940 bei der Firma Herz⸗ feid C Fischel, Hradsko⸗Jablonetz a. Iser Zweigniederlassung in Wien eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung in Wien ist aufgehoben: . Die gleiche Eintragung erfolgt beim Amtsgericht Wien, Registergericht, als dem Gerichte der Zweigniederlassung.

Troppau. 33888 Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 25. Oktober 1940. 7 H.-R. Trp. A 65 Raimund Habel, Troppau, jetzt Kommanditgesellschaft. Ausgeschieden der Gesellschafter Oskar Rotter, eingetreten Herbert Habel als

Kommanditist.

Löschung vom 25. Oktober 1940:

7 Sp. II 166 Böhmische Union Bank, Filiale Jägerndorf. Die Zweigniederlassung ist erloschen.

Wangen, Allgäu. 34042 Amtsgericht Wangen (Allgäu). Handel sregistereintragung vom 19. Oktober 1940. Veränderung:

A 298 J. Grath, Inh. Joh, und

Jos. Grath, Wangen im Allgäu. Der Gesellschafter Johann Grath, Viehhändler in Grod, Gde. Maria⸗ thann, ist am 4. Oktober 1939 ge⸗ torben. Das Geschäft ist auf den Ge⸗ ellschafter Josef Grath, Viehhändler in

Wangen im Allgäu, allein übergegan⸗ gen, welcher es mit der in „Josef Grath“ abgeänderten Firma weiter⸗ führt. SHandelsregistereintragung vom 24. Oktober 1940. Neueintragung:

A 225 Willy Lehder, Damen⸗ und Kinderbekleidung, Textilwaren, Wan⸗ gen im Allgäu, Inhaber: Willy Lehder, Kaufmann in Wangen im Allgäu, Karl⸗Heinzelmann⸗Str. Nr. 11.

Sandelsregistereintragung vom 24. Oktober 1910. Erloschen:

A 162 L. Adolf Brauchle, Siggen.

Die Firma ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ register.

Beerfelden. 34049

Die im Genossenschaftsxegister unter Nr. 12 eingetragene Milchabsatzge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Hetzbach ist durch Verschmelzung mit der Mol⸗ kereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Freien (Gen. ⸗Reg. Nr. 5) gemäß den Generalversammlungsbeschlüssen vom 2. und 26. Juni 1946 und dem Verschmelzungsvertrag vom 16. August 1940 aufgelöst.

Beerfelden, den 25. Oktober 1940.

Amtsgericht.

NRergreichenstein. 34050] Amtsgericht Bergreichenstein, den 29. Oktober 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. Wallern 7 21. Oktober 19460 Spar- und Darlehenskassen⸗ verein für die Pfarrgemeinde Böhm. Röhren, reg. Gen. mit unbeschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 25. August 1940 beruht die Genossenschaft auf dem Ein⸗ heitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen— schaften Raiffeisen e. V. München. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehens⸗ kasse. Ein Geschäftsanteil beträgt 100 RA. Die Veröffentlichungen er⸗ folgen im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Bayerische Ostmark. Der Sitz der Genossenschaft ist Böhm .⸗

Röhren.

Burst i dt. 134051]

Genossenschaftsregister.

Amtsgericht Burgstädt, 30. Okt. 1940. Veranderung:

Nr. 15 Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Burgstädt u. Umg. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Göppersdorf. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1939 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert inso⸗ fern, daß die vorhandenen Maschinen und Anlagen zur Benutzung überlassen werden. Die Haftsumme beträgt 200 Re, der Geschäftsanteil 1099 M4. Die Firma lautet jetzt: Landbank Burgstädt eingetragene Genessenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Burgstädt.

Darmstadt. 134052 In unser Genossenschaftsregister wurde am 28. Oktober 1946 bei der Firma Darmstädter Wohnungsbau⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Darmstadt rende eingetragen:! Nach dem Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 6.11. September 1940 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Die Be⸗ treuung der eigenen Wohnhäuser. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Verwal⸗ tungsbezirt Darmstadt und auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Darmstadt.

Dar met adt. lszaosꝰ] In unser Genossenschaftsregister wurde am 28. Oktober 1940 hinsichtlich der Firma Deutsche Bau⸗ und Siedelungs⸗ gemeinschaft (D. B. S.) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Darmstadt folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung bzw. Vertreterrersammlung vom 19. Oktober 1940 ist die Firma der ,, eändert in: „Deutsche Bausparkasse (D. B. S.) eingetragene i e at mit beschränkter Haft⸗ pflicht!

Amtsgericht Darmstadt. Eger. 34054 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger.

Eger, den 28. Oktober 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. VIII 31 Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein für Lukawa und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit e nr, . Haftung, Sitz: Lukawa:

In der Hauptversammlung am 19. Mai 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf RM 30, erhöht.)

Eæer. 34955 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Eger, den 29. Oktober 1940. Veränderung:

Gn.-⸗ R. V 1 Elektrizitätsbezugs⸗ enossenschaft für die Gemeinde Kon⸗ tadt registrierte Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Sitz: Konstadt:

In der Hauptversammlung am 26. Mai 1940 wurden die Satzungen im

§8 25 geändert. (Geschäftsanteil cuf 12 RAM umgestellt.)

Eger. 34055 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Eger, den 39. Oktober 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. II 185 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die Gemeinde Paulus⸗ brunn registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Paulus⸗

brunn:

In der Hauptversammlung, am 16. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf Het 30, erhöht.)

Eger. 34057 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Eger, den 29. Oktober 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. VIII 206 Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft „Concordia“ registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Anischau und Umgebung in Abwicklung,

Sitz: Anischau, Kreis Tuschkau:

Die Abwicklung ist beendet, die Firma erloschen.

Eger. 34058 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger.

Eger, den 29. Oktober 1940. Veränderung:

G.-R. VIII 223 Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Wscherau und Umgebung in Abwicklung, Sitz Wsche⸗

rau, Kreis Tuschkau:

Die Abwicklung ist beendet, die Firma erloschen.

Eger. 34059 Gen ossenschaftsregister Amtsgericht Eger.

Eger, den 29. Oktober 1940. Veränderung:

G.⸗R. J 440 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Hengstererhen und Um⸗ gebung, registrierte . aft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Hengster⸗

erben:

In der Hauptversammlung am 16. Juni 1940 wurden die Satzungen im 5 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 10 RA erhöht.)

Eger. 34060 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger.

Eger, den 29. Oktober 1940. Veränderung:

G.⸗R. 1 449 Spar⸗ und Kreditanstalt, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ r Haftung, Sitz St. Joachims⸗

al:

In der Hauptversammlung am 24. Juni 1940 wurden die Satzungen im 5 55 geändert (Geschäftsanteil auf 25 IAM er ehh

Gemiünd, Eifel. 34061

In unser G ter ist heute unter Nr. 983, Eierverwertungs⸗ genossenschaft für den Kreis Schleiden e. G. m. b. H. in Kall (Eifel) folgendes eingetragen worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Albert Lücke und Josef Scory, beide in Kall-Anstoiß, sind Liguidatsren,

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Sep⸗ tember 1940 aufgelöst.

Gemünd (Eifel), 30. Oktober 1940.

Das Amtsgericht.

Hey dekrng. 34062 Veränderung: Amtsgericht Heydekrug, am 11. Oktober 1940.

Gn.⸗R. 8 Paszieszer Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. Das Statut ist durch . der Ge⸗ neralversammlung vom 30. September 1940 geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Schillwen e. G. m. Uu. H.

in Schillwen. .

Hildesheim. 34063 Genossenschaftsregister.

Die Spar- und Darlehnskasse Borsum Gn.⸗R. 37 39 sich in eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Haftsumme: 900 RM. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 6. Hildesheim, 30. 10. 1940. Amtsgericht.

RKönigsberg hen 34064] Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Nr. 337 am 24. Oktober 1946: Kies⸗ werk der Lastautobesitzer eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Königsberg (Pr). Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 13. 11. 1939 ist die Ge⸗

nossenschaft aufgelöst.

Que d linbimg. ; 34065

Im Genossenschaftsregister Nr. 365, Bank für Handel und Gewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Thale a. Harz, ist heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Volks⸗ bank Thale⸗Harz, . ene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Thale a. Harz.

Amtsgericht Quedlinburg, 20. 9. 1940.

Ross weim. 3 066

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 22. Oktober 1940 unter Nr. 14 eine Genossenschaft unter der Firma

„Sozial⸗Gewerk Roßweiner Handwer⸗ ker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“! mit dem Sitz in Roßwein eingetragen worden. Die Satzung ist am 20. August 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und —siedlungen für die Betriebsangehörigen und ihre Ver⸗ waltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Be⸗ triebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d) die Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die . der Berufs⸗ erziehung; c die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürg⸗ schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk⸗ stätten als Musterbetriebe; g) die Bil⸗ dung von Betriebskassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter- und Jugend⸗ schutz; h) die Schaffung von Urlaubs⸗ möglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; ) die Förderung des Gesellenwanderns und austausches.

Amtsgericht Roßwein, 30. Oktbr. 1940.

Traunstein. 34067] Genossenschaftsregister. Veränderung: Firma „Darlehens⸗ kassenverein Aschau bei Kraiburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz: Aschau bei Kraiburg, lautet nun: „Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Aschau bei Kraiburg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗

N Haftpflicht.“ Traunstein, den 29. Oktober 1940. Amtsgericht.

Wan hling en. 34068 Amtsgericht Waiblingen.

Genossenschaftsregistereintragung vom 26. 10. 1940 bei der Genossenschaft Winnender Bank e. G. m. b. H., Sitz in Winnenden:

In der Generalversammlung vom 25. April 1940 wurde die Firma der Genossenschaft geändert in: „Volksbank Winnenden e. G. m. b. H.“

Weimar. 34069 Amtsgericht Weimar, 29. 10. 1940. Neueintragung: Genossenschaftsregister Bd. II Nr. 26 Firma Thüringische Fleischwerke Wei⸗ mar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar.

Statut vom 30. September 1940. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Fleisch und Wurstwaren sowie aller einschlägigen Artikel, wie Soßen, Mayonnaisen, Extrakte, Salate.

5. Musterregister.

Arnsberg. (34070 Amtsgericht Arnsberg. Eintragung in das Musterregister Nr. 84. Fa. Gebrüder Beilmann in Sundern, Krs. Arnsberg, ein Modell für ein Blumentopfgerät, Fa⸗ briknummer 333, angemeldet am 15. Oktober 1940, 11,55 Uhr, Schutz⸗

frist 3 Jahre.

Döbeln. 34071 Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ etragen worden; Die Firma Rob.

Tümmler, Döbeln, hat folgende

Muster angemeldet: Nr. 660. Ein

Sr len il Geschäfts⸗Nr. 936, ein

Möbelgriff, Geschäfts⸗Nr. 937, ein

Möbelknopf, Geschäfts⸗Nr. 938, eine

Tüftungsrofette, Geschäfts⸗ Nr. Ig,

plastische Erzeugnisse, verschlossen,

3 drei Jahre, angemeldet am Oktober 1940, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Döbeln, 31. Oktober 1940.

——

Klingenthal, Sachsen. 134072 Musterregister. .

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 1081 Fa. Meinel ( Herold, Klingenthal, Sa., ein offener Um⸗ schlag, enthaltend: zwei Stück Abbil⸗ dungen eines Akkordeonverdecks in neu⸗ artigem Rippenmuster, das aus Metall oder allen Werkstoffen hergestellt wer⸗ den kann, Fabriknummer 7609, Flä—⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Oktober 1946, 15 Uhr.

Klingenthal, Sa., 31. Oktober 1940.

Amtsgericht.

Mitt we id u. 134073 In das Mußterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 405. 6 Mittweidaer Me⸗ tallwarenfabrik Rudolf Wächtler Lange in Mittweida, ein versiegelter Umschlag mit einem Modell einer Ski⸗ plakette mit Prägung „Ullr“ und „Ullr Wintersportler⸗Schutzpatron“ mit ein⸗ i g Buchstaben. Modell für la⸗ tische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 36. Oktober 1940, nach⸗ mittags 3 Uhr. Amtsgericht Mittweida, 31. Oktober 1940. Singen-Hohent wiel. 30751 Musterregister. Musterregistereintrag Band III Nr. 127 für die Firma Maggi Gesell⸗ schaft mit veschran ter Haftung in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre für Muster Fabriknum⸗ mern 1404— 1409, angemeldet am 27. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr. Singen⸗Hohentwiel, 28. Oktober 1940. Amtsgericht. II.

Tharandt. 9

In das Musterregister ist am 28. Oktober 1940 eingetragen worden: Nr. 140. Paul Weber, Stuhlfabri⸗ kant in Rabenau, ein offener Brief⸗ umschlag, enthaltend eine photogra⸗ phische Abbildung eines ern,, stuhls mit mechanischem Kugellager und eingebautem Kopfhalter, Geschäfts⸗ nummer 72, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 26. Oktober 1940, vorm. 10 Uhr 50 Min.

Tharandt, den 31. Oktober 1940.

Das Amtsgericht.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

Riel efeld. ̃ 34248 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Oberbiermann in Bielefeld, Obern⸗ torwall 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ielefeld, den 29. September 1940. Das Amtsgericht.

Frank furt, Main. (34249 Das Konkursverfahren des Bäcke⸗ reibesitzers Josef Kanngießer in Frankfurt a. M. wurde am 39. 10. 1940 aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt (Main). Hindenburg, O. S.

34250 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Amalie Unger geb. Tichauer in Hindenburg O. S., Peter⸗Paul⸗Straße 15, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 N 4030.

Hindenburg, O. S., 24. Oktober 1940.

Amtsgericht. .

Wesel. ö

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Josef Levin Friedrich Antonius Waldthausen in

esel, alleiniger Inhaber der Firma L. Waldthausen Söhne, Wesel, ist zur Bekanntgabe und Prüfung des Rechen- schaftsbexrichtes des Konkursverwalters, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigten For⸗ derungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Festsetzung der Ver⸗ gütung und der Auslagen des Konkurs⸗ verwalters der Schlußtermin auf den 7. Dezember 1940, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.

Wesel, 30. Oktober 1940.

Amtsgericht.

HKKaphpeln, Schlei. Beschluß. Kriegsausgleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Christian Carstensen in Süderbrarup, Inhabers eines Bau⸗ eschäfts und einer Baumaterialien⸗ andlung, z. Zt. im Felde, wird heute, am 30. Oktober 1940, vormittags 12 Uhr, das Kriegsausgleichsver⸗ fahren (V.⸗O. v. 30. 11. 1939, RGBl. S. 3238) eröffnet. Zum Ausgleichs⸗ verwalter wird der Postmeister a. D. Adolf. Petersen in Süderbrarup bestellt. Termin zur Verhandlung über den . wird auf den 26. November 19490, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ straße 1, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Kappeln, den 30. Oktober 1940. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

lain

xi. 100

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 2. November

Heutiger So riger

. Mr. 259

Amilich festgestellte Kurse.

Umrechnung sãtze.

1 Frank, 1 Lira. 1 Läu,. 1 Peseta o, 8o Rx. 1 österr. Gulden (Gold) 2, 00 RC. 1 Gulden österr. B. 1B J0 REA. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

Oo, 85 RA. 1 Gulden holl. W. 170 RwA. 1 slkand. Krone 1,195 RC. 1 Lat o, so RA.

1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 16 RÆ. 1 alter

Goldrubel 3.20 RE. 1 Peso (Gold) 4,00 RK. 1Peso (arg. Pap. 1,715 RA. 1 Dollar 4.20 RA. 1Pfund Sterling 20, 0 RÆ. 1 Dinar 3, 40 RA. 19Jen 2,10 RÆ4. 1 Zloty —= o, 0 R. 1 Pengö ungar. Währung o, 15 R4Æ. 1 estnische Krone 1,ů 125 RA.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Uummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der gwetten Spalte dei⸗

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrt. eg, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!. JYeaF , Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Ban kdiskont.

Berlin 85 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 44. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 3. Pari 2. Prag s. Schweiz 19. Stockholm 8.

Deutsche seswerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der eichsbahn, der Reichspoft, Schutzgebiet anleihe u. Rentendriefe.

Nit Zingberechnung.

Heutiger Voriger

. 843 Dtsch. Reichsanl. 27,

unk. 1937 2. 102, 75b Mh do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 3. 100 Ech do. do. 1989 Ausg. 2,

auslosbar ab z. 5. 1940,

e i, 1942 46, rz. 100

do do. 1936, 2. Folge, auslosb. je /. 19483448, rz. 100...

Sh do. do. 1986, 8. Folge, auslosb. je i/ 1943.48, Cz. 100

ch do. do. 1967, 1. Folge, auslosb. je i. 1944-49,

ö. 100 ..... 2

¶tSh do. do. 1987, 8. Folge, auslosb. je i. 1947-52, rz. 100

MSI do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je / 1951456, rz. 100

Mh do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je i. 1953558, rz. 100

CI do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1953.58,

MI do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je i. 1968.68, rz. 100

M do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

ch do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6. 1945, rz. 100

4 do, do. 19ã0, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, r3. 100

4. do. do. 190, 4. Folge, fällig 1.12. 1945, rz. 100

4c Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. J. 84 jährl. 10 3

SY Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joüng⸗Anl. uk. 1.6. 88

4 SI Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 1.2.8

4h. do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 1.6.12 4E do. Staatsschatz 386, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

Fp Baden Staat RA⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 1.2.8 dir Bayern Staar ÆAM⸗ Anl. 27, tdb. ab 1.9. 84 1.83.9 4h do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948. 1.8.9 4 Braunschw. Staat GA ⸗Anl. 26, uk. 1.8.38 1.8.9 dh do. RAÆ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 384 1.4. 10

SG Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 36 1.1.7

Lübeck Staat RMÆ⸗ nl. 19a, ul. 1. 10. 33 1.1. 10

Börsen beilage

Heutiger Voriger

leutiger Boriger

CJ Mecklbg. Schwerin RA ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4g) do. do. 28, uk. 1. 3. 83 48 do. do. 29, uk. 1. 1. a0 45 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 38S. A-D (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.)

MSG Mecklbg.⸗Strelitz

RAM ⸗M. 30, rz. 102, ausl. 4 Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4h do. do. RM -⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4G, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 365 4h do. RA⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932

1015 01h

101, 15b 101,150 loꝛ, 260 6

4E Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 1.3.

495 do. do. 1935, R. 1,

ickz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7

41h do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ij, 1945 49 1 Deutsche Reichsvost Schatz 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.4. 4 1.4. 10

1020

10, 26b 6

10, 9b 6

102, 1h

44 I Deutsche Landes⸗ rentenbk. RAM Rentenbr.

R. 18,ů 14, unk. 1. 1. 45 versch.

4MWSPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landes rentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch.

I do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 35s 4E do. R. 5, t, uk. 2. 1. 36 4E do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937

4M do. RAM⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40

4h do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43

4Hb do. Liq.-Goldrent⸗ briefe

6 J do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein n , ab 1.4. 1941

Steuergutscheine 1

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942 103 b

los h 106 104 b ioc e Iod h joz d

102, 5b 6

102, 5b 6 190256 6

102, 5b 6. Sonn RMI. 23 M.

Braunschweig. RA⸗ Breslau RAM⸗A. 25,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg R A⸗ 2A.

Düsseldorf RA II. Eisenach RA -Anl. Elberfeld RA-⸗Anl.

Anhalt.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“

Auslosungsscheine

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine

v einschl. is Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirtsverbände.

Mit ginsberechnung.

Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

164, h 6 isa c

151h

161, 26h

unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...

Brandenburg. Prov. RA⸗A. 26, 31. 12. 31

) do. do. 28, 1.3. 33 4 4

do. do. 530, 1.5. 85 Hann. Prov. G4 ⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 4B u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 138 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1925, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Ostpreußen Prov R. A⸗ Anl. 27, A. 14, 1. 10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1.5. 85 da. do. RAM -A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM Ag. 18. i. 2. 885

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, 1.10. 26 do. do. Ausg. 16.1 do. do. . 162.2 do. do Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RA 1939, 1. 1. 1945 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM ⸗A. , U. 14, i. 1. 26 do. Ag. 15 (Feing old), 1.1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1982

do. RA-Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1952

do. RA - Anl. Ag. 19, 1. 1. 1982

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1982

do. ÆREÆ- Anl. Ag. 21,

1. 1. 19388 Schlesw. - Holst. Verb. RA Ausg. 28 u. 29 (GFeingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. KRA ⸗A. 380 (GFeingold), 1. 10. 35

11185 1

Eniden Golb⸗A. 25, Essen RAÆ⸗Anl. 26,

Frankfurt a. Main Gelsenkirchen⸗Buer

GeraStadtkrs. Anl. Görlitz RA-⸗Anl. Hagen i. W. FA Kassel M*⸗Anl. 29, Kiel RA ⸗Anl. v. 26,

Koblenz Rucini. von 1926, 1. 83. 3 4

Kolberg / Ostseebad Königsbg. i. P. GlÜd.⸗

.

Kasseler Bezirksvverbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 38

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ...... DOstpreußen Provinz Anleihe⸗

Aug losungsscheine

Pommern Provinz - Anleihe⸗ Auslosungtsch. Gruppe 12 do. do. Gruppe 2 *

167, 26

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

losungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz Anleihe⸗

Auslosungsscheine ?

1570

16060

l6 ih

167.286

S einschl. iu Ablösungsschuld (in Vd. Auslosungsw.) einschl. is Ablösungsschuld (in X d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zginsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 3 Ab⸗

löfungssch. (in G d. Auslosw.) 1606 3

e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

160b 6

unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

Aachen RA⸗A. 29 1. 10. 1934 45 5. Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 45 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4. Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold · Anl. 26 1. u. 2. Ag., . Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4

4

1. 3. 1931 4h do. do. 29, 1. 10.34 49

Anl. 26 M, 1. 5. 31 4x

1931 45

do. Ru- Anl. 25 1. 1933 45

do. do. 1928 11. 1. 7. 1934 4

19265 R. 1u. 2, 1.9. 31

bzw. 1. 2. 1932 44 versch.

do Gold⸗Anl. 1925. 1. 12. 1933 49

1925, 1. 7. 32 49 do. 1923, 1. 7. 33 49

1926, 1. 1. 32 45 1925, 31. 3. 1931 4

1926, 31. 12. 31 4 do. 18925, 1. 10. 35 45

1. 5. 1931 4 Ausg. 19, 1832

Gold⸗A. 26 (fr. 7h), 1. 7. 1932

RAM ⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933

v. 1926, 31. 5. 32 v. 1928, 1. 109. 33 4 Anl. 28, 1. 7. 33 4.

1. 4. 193 4

1. 7. 1931 4.

do. do. 28 10. 383 4 RAM⸗ Anl. z7, 1.1.32 4

Anl. 1927, 1. 1. 238 44. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929. 1.4. 30 Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld.⸗A. 1925, 1. 4. 1931 4 do. do. 28, 1. 5. 33 4 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 381 4 do. do. 27. 1. 8. 32 München RÆ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen⸗Rhld. RA⸗A. 27, 1. 4. 82 Pforzheim Gold⸗ Anl. 265, 1. 11. 31 do. RA⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. RM ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 19385 Stettin Gold⸗A Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1828 S. 1, 1. 160. 35 Zwickau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 44

do. 1928, 1. 11. 1534 4

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl. - Auslosungt⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in 3 d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. is Ablösungs⸗Schuld (in q d. Auslosungsw.)

120 ibo sd 6

1.4. 10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4. 10

1.6. 12 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.2. 5 1.4. 10 15. 11 18.1 1.1.7

1.4. 10

versch. 1.4. 10

1.4. 10 101, 5b 6

1.2.8 1.5. 11

loleb 6

156

10d s

0b 6 101, 5b 6

1osp e

loib a

10 Id e

156

166 eb 6

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A26; 1931 do. do. Ausg. R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. inst. do 19865 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 1, 1. 1.265 do. do. W. 5,1. 11.275 do. RAM-Anl. Ag. 5 Geingold), ˖isꝛd d

4 do. Gld. l. I. 1.4318 do. do. Ag. s, 1930 3

d sichergeste llt.

1.4. 10 1.2.8

1.6. 12 1.4. 10

1.6. 11 1.6. 11

Braunschw Staats bk Gld⸗Pfb. (Landsch) , 165, 30. 9.

o.

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbt.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krb. Anst (Landw. Zentralbk.)

do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe *. rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

do. Schu dv. S1 u.) GA ⸗Pf.) 1. 30 z 2

do. GC. Komm. S

do. do. do. S. 2, 1.7. 3 do. do. do. S. 3, 1.7.

Preußische Landes⸗

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1.7. 33 4 do. do. Reihe 13, 15,

do. do. RJ, 18, 1.1.35,

R. 18 gek. 2. 1. 41 459 do. dv. R. 19, 1. 1. 365 do. do. R. 21,1. 19.35 49 do. do. R. 22,1. 19.36 4 do. do. RAM ⸗Pfdbr.

do. do. G4 Komm.

N. 6, 1. 4. 1936 49 do. do. do. R. 8, 1. J. 32 4 3 3 1 2 1

do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12. 35 do. do. R. S u. Erw.,

do. Schuldv. Ag. 26,

Pfandbriefe und Schulvverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...

. . R. 19, 1. y NM 20, . R. 22. . R. 23,

RA ⸗Pfb. R. 28, u. Erw. . 1. 7. 1938 . Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 925 . do. R. 18, 1.1.32 do. R. 21, 1.1. 33

RA Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1

Pf. R. 1, 1.7. 1934

G. * ⸗Schuldv. 25 G. ⸗Pf. ) 31.12.29

(fr. 5 Roggw.⸗A.)

1. 7. 21

1. 10. 1943

pfandbriefanstalt G4 ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 65. 30

1. 1. bzw. 1. 7. 34

R. 24, 1. 5. 42 4

3 1 34 3

do. do. RM-sKtom m. R. 25, 2. 1. 1944 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗nst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932

1.9. 1937

1. 10. 1932

83

dd 2 2 2 2

——

—6 102, 5b 6 102, 5b 6

6

loz, õb 6r

toꝛ, õb 6 r0 102, 55 G r —6

100, 5b 6 r

Umschuldungsverbd. dtsch. dem einden 11.4. 1091008

9

b) Landesbanken, Provinzial

——

rr A 22 2 2 2

——

3 22

2

b R bo de, o o ö, ö, oö, . . dD O0 0 , O de, , o 83 2 *

banken, kom mun ale Giro verbände.

Nit ginsberechnung.

Bad. Komm. Lande sbt. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10. 34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RAM R. 5, rʒ. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbt. Zentrale RA-Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1982

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, J 1. J. 35,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. RÆ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100, 1.1. 43 do. do. Serie 8. 1.4. 45 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Piandb. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.31. 12. 32, R. 9 get. 1.4. 1941

do. Rs, 4, 6, 81. 12.31 4 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 53 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗⸗Schuld⸗ versch. M. 1, 31.3. 32 4 do. do. R. 2, 31. 3. 32 4 do. do. R. 3, 31. 3. 35 491.4. Kasiel dtr. G. Pid. M. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 1.3. do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 831 bzw. 1. 9. 32 do. do. M. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 8. 34 49 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1. 3. 386 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 991.3. do. do. do. M. 3, 1.9. 38 do. do. do. R. , 1.9.35 1.8. Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spart. Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, 1. Mitteld. Lande z bi. M1. 1. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1 1. 1933

Mitteld. Landes bł.⸗A.

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 45 do. do. 1930 A. 11.2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35 44 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 4 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 49 do. do. Gold⸗ om.

S. 5, 20. 9. 1933 4 do. do. do. Serie 58,

rz. 100, 30. 9. 1934 4 Dstmãärk. Land. ⸗Hyr.⸗

Anstalten Pfdbrst.

RA⸗Pfdbr. R. 1* 4 do RX Komm. R. 17 4) Zu J. Zin termin Dstpreuß. Prov. Ldbk.

Gold- Kᷣsdbr. Ag. 1.

rz. 100, 1. 10. 35 4 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 do. do. .*¶⸗Pfb. Ag. 3,

rz 190, 1. 10. 41 43 do. do. M ⸗Pfb. Ag. 4,

r3. 100, 1. 10 43 4 Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 44 do 28 6. 1 u. 2. 30. 5. 34 14 Rhein. Girozentr. u.

Proybk. RAÆ⸗Pfbr.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 46 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 4 Rheinprov. Candesbt.

: Rhein. Girozentr. u. Vrovbk., G. ⸗Pfbr.

do. Ausg. 3, 1.7. 3g 45 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 44 do. Komm. A. 1a, 1h, 2. 1. 81 do. Ausg 2, 1.10. 31 do. A. 8, rz. 1026, 1.4. 39, do. A. 4, r. 100, 1.3.35 do. A. 5. rz. 100, 1.4.35 Schles. Landes kr. A. RA-⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100 4 do. do. M- Komm. R. 1, rz. 100 44 Schlesw.⸗Holst. Krov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3. 1. 1.34 bzw. 35 44 da. do. RAÆ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 do. do. Kom. R. 2 u. 4. 1. 1. 34 bzw. 35 43 Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N. abz. 3. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1940 4 do. do. Feingold. Anl. 1925, 1. 10. 30 4 do. do. do. 25, 1. 12. 31 49 do. do. do. 27 R. 11.2. 32 46 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 49 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 353 46 do. do. do. R. 4,1. I9. 34 44 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 356 4 do. do. do. 1959 R. 8,

1. 1. 1943 4 westf. sb A. dausꝰ grundst. G. R, 1.4.33 49 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 47 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 7 R. i. 31.1. 32 Zentr. f. Soden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,

1. 7. 1935 (Boden

kulturkrdbr.) ...... 45

1940

Heutiger Voriger

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 48 1.4.10

do. do. R. 2. i553: c 17]

Deutsch. Tom. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1

ü. 125 Ag. 1 (fx. ), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 44

do. do. 26 A. 1 (fr. 7M, J do. do. 7 A. 1, 1.1.32 4

do. do. 23 Ausg. 1u. 2 (fr. S3), 2. 1. 33 49

do. do. 28 A. I ffr. M, 1. 1. 33 44

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 49

do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. S3), 2. 1. 365 4

do. do. 80 A. 1 (fr. 77),

da. da. 193 1Uusg. l, gek. 1. 4. 1941 49

Ohne ginsberechnung.

Deutsche domm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 1896 do. do. Ser. 2* 170 do. do. Ser. 3* (Eaarauzg) iz

veinschl. js Ablösungsschuld lin V des Ausloslungsw.)

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RM J: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehnsz⸗ Kasse Schuldver. ie 1 (fr. 8h).

do. do. do. S. ] (fr. 69)

do. da. do. S. 2 do. do. do. S. 3

do do. R C- Schuldv. (fr. sz Rogg. Schv.)

Sandsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 89) do. Reihe A und 6

do. R Pf. R. 1 do. do. Reihe 2.

Landschaftl. Centr. RAÆA-Pfandbr. fr.

10783 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Lausitz. G. Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8s u. 64)

do. RAÆ-⸗Pfdbr. S. 2 do. do. RA⸗Pfdbr. (kr. az Roggw. Kid.)

Ostpr. ldsch. Gd. ⸗Pf.

fr. 109)

do. do. (fr. 89) do. do. (fr. 7 u. 6h) do. do. RA ⸗Pjbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. &.

1. 4. 1941

Antetlschein zu 5 3 Idsch. Liqu. Pf. J. Westpr. xittich. Papier M- Pfdbr. j.

Anteilschein zu 9

Ostpr. Idsch. TDiqu. Pfd. f. Westpr. neu⸗

2. 1. 85 44 1.1.

e) Sandschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . bzw verst. tilgbar ab ...

ldich. Bay. M Pfb. j. g 56