Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 5. November 1940. S. 2
— 1
bevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung vom 11. Mai 1975 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staats⸗ anz. Nr. 109 vom 11. Mai 1940) ordne ich mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Generalbevollmãch⸗ tigten für die Eifen⸗ und Stahlbewirtschaftung folgendes an:
§1 Die in § 1 der 2. Durchführungsanordnung zur An⸗ ordnung 1 vom 13. September 19410 festgesetzte Frist für die Ablieferung des 3. Drittels der der Beschlagnahme unter⸗ liegenden Bestände wird bis zum 1. März 1941 verlängert.
§82 uwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser An⸗ . fallen unter die Strafbestimmungen der S8§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 19339. 583
Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. ;
Vertriebswirtschaftliche Tagung in Wien.
Am 4. November begann in Wien die vertriebswirtschaft⸗ liche Tagung, die von der Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit der Reichsgruppe Handel, Berlin, dem Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) in der Hochschule für Welthandel in Wien unter dem Leitwort „Wesen und Lage der Absatzwirtschaft und die Aufgaben für den Kaufmann und seine Mitarbeiter“ in der Zeit vom 4. bis 8. November durchgeführt wird. Nach Be⸗ grüßung der Ehrengäste und Teilnehmer der Tagung, deren erster Vortragsabend dem Thema „Der Betriebsaufbau im Handel“ ge⸗ widmet war, durch Direktor Dipl.-Ing. Rudolf Leithe, stellver⸗ tretender Leiter der Unterabteilung Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel der Wirtschaftskammer Wien, sprach Dr. Hans Fischer, Berlin, über „Probleme der Einzelhandelsbetriebsführung“ und Dr. Heinrich Dohrendorf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel Berlin über „Standort und Aufgaben des Großhandels in der Wirtschaft“.
Wir i sch aft steil.
Die Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten. Berlin, den 5. November 1940.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
Nichtamtliches. Deutfch es Reich.
Ar. 37 des Reichsministerialblatts vom 1. November 1940 ist soeben erschienen ünd vom Reichsverlagsamt, Berlin NW do, Scharnhorststraße 4, zu ö Inhalt Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Zweite Verordnung 6 Erlaß des Führers und Neichskanzlers über städtebauliche aßnahmen in der Stadt Dresden. — Vierte Verwaltungsanordnung des Generalbau⸗ inspektors für die Reichshauptstadt. — Konsulatwesen: Exequatur⸗ erteilungen und Erlöschen einer Exequaturerteilung. — Luftschutz⸗ angelegenheiten: Erste Ausführungsbestimmungen zum § 29 der . Durchführungsverordnung zum Luftschutzgesetz Verdunk⸗ lungsverordnung).
Das US2AI.⸗Handelsamt stellt feft: Deutschland in der Gummierzeugung und Reifenherftellung ö unabhängig.
New York, 4. November. Das 8 veröffentlichte dieser Tage eine umfassende ung g. er deutschen Gummiver⸗ sorgung, wobei besonders die Maßnahmen zur Altgummiver⸗ wertung und die Erweiterung der) Kun d,, , ᷣ. ausgearbeitet wurden. Dabei ö der Bericht zu dem Schluß, daß Deutschland heute praktisch gummiautark sei, da es reichliche Eigenquellen an r, ,, und regeneriertem Gummi besäße. Auch bei den sonstigen für die Reifenindustrie erforderlichen
Rohstoffen habe es sich unabhängig gemacht, indem es Baumwolle
du ellwolle ersetze und ausreichende Mengen 26 Schwefel
und Zinkozyd in der eigenen —ᷣ gewinne. Sie deutsche Reifenindusftrie sei für lange Zeit, wenn nicht für immer, un⸗ abba rn von Auslandsgummi und , , eiter werden in dem Bericht die beutschen Erfolge den geringen Autarkieleistungen der Vereinigten Staaten gegenüber⸗ fü t und die k Verwendung von Altgummi in den A. empfohlen. Eine Einsparung in der Gummiverwendung durch diese Maßnahmen wird schließlich als beinahe wichtiger als eine Reservebildung von neuem Gummi bezeichnet.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Dänischen Nationalbank.
Kopenhagen, 4. November. Nach dem Ausweis der , . Nationalbank für den 31. Oktober sind die Clearing⸗Guthaben der Bank im Ausland von 3385 auf 8890 3 Mill. Kr. Mrtiegen während sich gleichzeitig die Clearing⸗Schulden von 18 auf 165 Mill. Kr. erhöhten. Der Banknotenumlauf hat sich um rund 20 Mill. von 655 auf 715 Mill. Kr. vermehrt.
—
England verlor faft die Hätfte feiner Export⸗ märkte. — Schwierigkeiten bei der Material⸗ versorgung.
Genf, 4. November. Der Manchester Guardian“ beschäftigt ich in einem sehr sorgenvollen AÄrtikel mit der Lage der englischen lusfuhr, deren Ausdehnung für England infolge der Notwendig⸗ keit, Rohstoffe und Lebensmittel von Uebersee zu beziehen, lebens⸗ wichtig ist.
hie tho chli genden Pläne, die man zu Beginn des Krieges gehabt habe, und alle Hoffnungen guf eine Gewinnung neuer Märkte seien zunichte geworden. In der ersten Phase des Krieges war, so meint das Blatt, genügend Spielraum für eine Steige⸗ rung des Exports vorhanden. Damals aber verhinderte das Durcheinanderarbeiten der Behörden eine solche Expansion des ö da die Rohstoffzuteilung für den Export zugunsten des
innenmarktes und der Rüstungsaufträge abgedrosselt wurde,
„Dann kam das Unheil des Frühjahrs“, heißt es dann weiter, „wodurch nahezu ganz Europa unter deutschen . kam. Innerhalb weniger Monate verloren wir 30 R unserer , märkte, außer 10 95, die zur Zeit der Kriegserklärung und durch die Niederlage Polens verlorengegangen waren“.
Die Niederlage in Flandern habe eine vollkommene Neu⸗ ausrüstung der britischen Armee notwendig gemacht, und alle Rohstoffe hätten auf Rüstungsarbeiten konzentriert werden mũssen. Infolgedessen seien neue Lieferschwierigkeiten im Ausfuhrhandel eingetreten, der einige „sehr kummervolle Monate“ durch⸗
gemacht habe. ; , Noch heute herrschten z B. in der Stahlindustrie die größten Schwierigkeiten bei der Materialversorgung. Dazu kämen die Schwierigkeiten in Uebersee selbst. Wie solle England beispiels⸗ weise eine Bezahlung nicht nur seines normalen, ,. darüber hinaus eines zusätzlichen Exports von Ländern erhalten, die nicht . können, weil sie . großen Märkte für Stapelwaren in uropa beraubt seien. Einer Ausdehnung des englischen Exports stünden immer stärker anwachsende und schwieriger zu über⸗ windende Hindernisse entgegen.
Verftärkter Getreide⸗ und Kartoffelanbau in Belgien.
Brüssel, 4. November. Das Landwirtschaftsministerium hat in einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Notiz auf die Not- wendigkeit einer umfassenden Veränderung der landwirtschaft⸗ lichen Anbauflächen in Belgien hingewiesen und dabei betont, daß in erster Linie der Brotgetreideanbau und die Erhöhung der Kar⸗ ö das Notwendigste sei. Die jetzt getroffenen Maß⸗ nahmen und Pläne des Ackerbauministeriums gehen dahin, die bisherigen Anbauflächen bei Weizen von 180 000 ha auf 266 090 ha, bei Roggen von 149 0090 ha auf 160 909 ha zu steigern. Damit erhöhen fi die Brotgetreideanbauflächen um ungefähr 30 9. Man hofft, hiermit im nächsten Jahre in Brotgetreibe von der Einfuhr unab Eng werden zu können. Die Erweiterung der Anbauflächen für Brotgetreide würde auf Kosten der Anbauflächen ö. timmte Futtermittel . — Ein weiteres Problem ist
er Kartofselanbau; während 1982 noch 176 0900 ha mit Kartoffeln bebaut wurden, die eine Ernte von 4,439 Mill. t brachten, war die L fich; für Kartoffeln 1938 auf 147 000 ha gesunken; die Kartoffelernte für 1938 betrug 358 Mill. . Der neue Plan steht nun die Erhöhung der Kartoffelanbauflächen auf den Stand von 1987 vor. Damit würde Belgien bei einer normalen Ernte
wieder hinreichend Kartoffeln ö den eigenen Verbrauch ernten können und nicht, wie in den letzten Jahren, noch zusätzlich Kar⸗ toffeln einführen müssen.
—
Das provisorische Cltearingabtommen Schweiz ⸗ Frankreich.
Zürich, 4. November. Im Schweizerischen Handelsamtshlatt Nr. 251 vom 25. 19. 1940 wird folgende amtliche Mitteilung über das provisorische e,, ,. mit Frankreich veröffent⸗ licht: Wie bereits gemeldet, ist am 23. Oktober in Vichy ein pro⸗ visorisches Clegringabkommen zwischen der Schweiz und Frank⸗ reich abgeschlossen worden. Dieses Abkommen, das die Regelung der Handelsforderungen bezweckt, wird am Tage nach seiner offiziellen Ei , , ng in der Schweiz und in Frankreich in Kraft treten. Das Datum der Veröffentlichung ist noch nicht bekannt. Das 5 Handelsamtsblatt wird sobald wie möglich weitere Mitteilungen erscheinen lassen.
Die in Vichy eröffneten Verhandlungen für die Einrichtung eines vorläufigen Zahlungsverkehrs, der die r , des Warenaustausches ermöglichen soll, werden weitergeführt werden zwecks Abschluß eines allgemeinen Zahlungsabkommens.
Feste Hand für Jugostawiens Wirtschaftsleben. Ministerpräsident Zwettowitsch vor Belgrader
Wirtschaftlern.
Belgrad, 4 November. Ministerpräsident Zwetkowitsch hielt am , ,. vor den Belgrader ,, , rn eine längere Nede, in er betonte, daß im jetzigen genblick eine feste Hand nötig fei, die alle Bedürfnisse regele. Jugoslawien befinde sich auf dem Wege zu einer so gelenkten vi hit In diesen Zeiten sei für Jugoslawien vor allem auch die geistige Einheit aller Teile der Heimat und des gesamten Volkes 6c 4
Weiter betonte der Ministerpräsident, daß die Verhältnisse in Europa von Grund auf geändert würden. Jugoslawien habe gewisse Ausfuhrverpflichtungen übernommen und werde diese auch loyal erfüllen. . ;
Er behandelte dann weiter die scharf kritisierte Preispolitik auf dem Getreide⸗ und Maisgebiet und erklärte, daß jetzt keinerlei Aenderungen mehr in den Preisen eintreten würden.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 31. Oktober 1940. .
Aktiva. RA 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen .. 77 735 00 2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.... 13069 489 000 3. . „Wertpapieren, die gemäß § 13 i 53 angekauft worden sind deckungs fähige Wertpapiere) .. hb 643 O00 4. ö. „Lombardforderungen ..... 30 785 000 5. . „deutschen Scheidemünzen... 177 406 000 6. ö. „Rentenbankscheinen .... 204 705 000 7. ö sonstigen Wertpapieren.... 426 181 000 8. 5. „sonstigen Aktiven... .... 1857 921 000 Pafsiva. 1. Grun blade 1650 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: ; a) gesetzliche Rücklagen... 99 ohh 009 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen . h46 307 000 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 12 937298 9090 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten . 1 609 805 000 5. . ö. Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ ten 2 2 1 , 1 3. . 6. Sonstige Passia . . hhb6 400 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — — — .
Berliner Bõörse vom 4. November.
Bei kleinen Umsätzen bröckelten die Notierungen an den Aktienmärkten zu Beginn der neuen Woche w , ab. Dig Her rn fh aft und auch der Berufshandel bekundeten stärkerg Zurückhaltung, so daß kleinste Verkaufsaufträge bereits genügten um Kurseinbußen auzszulösen. Die Marktlage wird ferner dadur gekennzeichnet, daß zahlreiche Papiere keine Anfangsnotiz erhielten
Am Montanmarkt gaben Verein. Stahlwerke um Rv, Buderu und Hoesch je um 6, Mannesmann und Rheinstahl je um 3 und Klöckner um 116 8 nach. Von K, 1 sich Deutsche Erdöl und Rheinebraun leicht 1 er, während Ilse Genußscheine 121 9 einbüßten. Bei den Kaliwerten verloren Wintershall 1, bei den Kabel⸗ und Drahtwerten Vogel Draht 1 *. In der er,. Gruppe ermäßigten sich Farben um IM und Goldschmidt um 2M 75. Auch Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werte lagen überwiegend niedriger. AEG verloren *, Gesfürel und EWB Schlesien je R, RWG 1 und Siemens-Vorzüge 2 33. Höher lagen 9 Gas um A 35. Lahmeyer, die bereits in den letzten Tagen größere Steigerungen aufzuweifen hatten, erschie⸗ nen wiederum mit Plus Plus-Zelchen. Am Markt der Miaschinen⸗ baufabriken stellten sich Berliner Maschinen . * höher. Deutsche . waren um 1 und Demag um 114 rückgängig. Hervor⸗ zuheben sind noch Metallgesellschaft und Dortmunder Union mit
643 1, Holzmann mit 36, andererseits Daimler und Yellsos
3 mit je — 1, Schultheiss mit — 14 und Berger m — 3 93.
Im Verlauf zeigte sich weiterhin nur geringe Unternehmungs⸗ lust. Die Haltung war überwiegend schwächer. Verein. Stahl⸗ werke notierten 157 und Farben 19135. Rheinmetall und Salz⸗ detfurth verloren 1, Hotelbetrieb 195, Lahmeyer und Bahn⸗— bedarf 133. Vielfach kam es zu Rückgängen bis zu R623. Anderer- seits befestigten sich Engelhardtbrauerei um 2, EW Schlesien und Metallgesellschaft um 1 und HEW um M 695.
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung als e behauptet⸗ wenn auch vereinzelt die gedrückten Verlaufs⸗ kurse sich um geringe Bruchteile eines Prozentes erholen konnten. Verein. Stahlwerke schlossen mit 1377 und Farben mit 19. Zahlreiche Werte blieben ohne Schlußnotiz. Dortmunder Union gingen gegen ersten Kurs um 12 9 zurück.
Am Kassamarkt schwächten sich Banken, soweit Verände⸗ rungen eintraten, ab. Im einzelnen verloren u. a. Commerzb. 135, Deutsche Bl. 1, Dresdner Bt. und Berliner Handelsgesel schaft R, Adea 38 und Ueberseebank z 85. Höher bewertet wurden le en mit 14 RAM. Von Hypothekenbanken chwächten sich Rhein. Westf. Boden um 1 Deutsche Hyp., Ham⸗=
urger Hyp. und Südboden um 1 und Dtsch. Centr. Boden um R X ab. Am Schiffahrtsaktienmarkt ren g sich Hamburg⸗ Süd um *, Nordlloyd um 11 und Hansa Dampf um 6 943. Von Bahnen seien genannt Schipkau⸗Finsterwalde mit — 2, Lieg⸗ nitzRawitsch mit — 19 und Halle⸗Hettstedt mit — 1 35. Kolö⸗ nialanteile wurden zu schwächeren Kursen gehandelt. Doa
ermäßigten sich um 2, Schantung und Kamerun um 185 8 un Otavi um 3 REA. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung bei überwiegenden Rückgängen nicht einheitlich. Zu erwähnen sind Deutsche Kabel mit 4, Steinfurth Waggon und Rheinfelden mit 4 31, Sarotti, Neckarwerke und Steingut Co
y 3, Wenderoth mit lz, Christoph & Unmack mit — und Brennabor mit — 3 8.
Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 106r½. Von
Steuergutscheinen II gingen Juni⸗Stücke um 36 8 zurück, während die ,. eiten zu Vortagskursen notiert wurden.
Im variablen Rentenverkehr stellte fich die Reichsaltbesitz⸗ gn auf 1565 nach unverändert 15475. Reichsbahnvorzüge stellten ö per Kasse wieder auf 124. .
Am Kassarentenmarkt blieben . geln hz Kommu⸗ nalobligationen lagen nicht einheitlich. tadtanleihen waren meist ö, . Gemeindeumschuldung notierte unverändert 1009 Brief., Dekosamg JI u. Il ermäßigten sich um bzw. M R, während Delosama III um S 3 höher notierte. Länderanleihen waren gut behauptet. 30 er Meckl. Strelitz zogen um z * Von Altbesitzemissionen gewannen Hamburg , Lübeck un Thüringen u 535. Demgegenüber verloren Westfalen H und Rheinprovinz 15. Am Markt der Reichsanleihen lagen Reichs, schätze unverändert. 40 er e e lh g fe 4 notierten na längerer Pause bei Kepartierung 199 Geld. 6 er Reichsbahn⸗ 6 gaben um 36 . nach, während Postschätze sich geringfügig efestigten. Industrieobligationen lagen kaum verändert.
. blieb mit 2M 9 in der Mitte un⸗ verändert.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um S , auf 198 —–— 95.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 11. bis 16. November 1940.
̃ Montag, 11. November.
Erfurt: Schuhfabrik Heß A.-G., Erfurt, o. u. ao. H.-V., 16 Uhr.
Halle / S.: Hallesche Salzwerke u. mische Fabrik Kalbe un Halle a. S., 121, Uhr. .
München: Allgäuer . A.-G., Bissenhofen, 10 Uhr.
Nürnberg: 6 ürnberg AG. vorm. J. Tafel & Co.,
vi n erf agi seler A Pirnaer Farbenglaawerte As
rna: Vereinigte Zwieseler irnaer aswerke A.⸗
w ⸗
Stuttgart: Mechanischs Buntweberei Brennet, Brennet, 11 Uhn.
Dienstag, 12. November. w,, , Rückversicherungs⸗Gesellschaft, München, r.
Mittwoch, 18. November.
9 n, Bayerische Spiegelglasfabriken. Fürth, ao. H.⸗V., T. ** nunc: gel a Lorenz Hutschenreuther K Selb. . . Donnerstag. 14. November. ni Berlin: Braunkohle⸗Benzin A.⸗G., Berlin, 12 Uh
Berlin: Hebwigshütte Kohlen⸗ u. Kokswerke . Gleglin,
12 Uhr. e ,. Dresden: gh hhfabrit Niedersedlitz A.⸗ G., Niedersedlitz, 10 —⸗ hr, ih rig n n, , müder rikolagen fabrit A.⸗G., Leipzig⸗Lin⸗
enau r ;
18 Uhr. München; Kandshuter Kels. u. Schokoladenfahrik A. 6. Lande
hut. 11 Uhr. , . Freitag, 16. November. , Berlin: Hefftsche n A.-G., Worms. 12 Uhr. . Dortmund: rstahl A.-G., Kassel, 17/1 Uhr, . Rürnberg: Beutsche Tafelgläs A.-G. (Detag), Fürth, ao. S.⸗ V., 1016 Uhr. .
Sonnabend, 16. November. 9 Saarbrücken: Rheinische Lederwerke A.-G., Saarbrücken, , n,, ö ü tsche Lederwerke A.-⸗G., St. Ingbert,
1/2 v. .
Die Ele ktrolyttuy ern etterun der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz l sich laut ern Meldung des D. 366 ? am 5. November auf 79,00 EM (am 4. November auf 74, 00
für 100 kg.
1
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 5. November 1940. S. 3
Berlin, 4. November. Preisnotierun gen für Nahrungs⸗
mittel. (Kerkaufspreise des Lebensmitteigroß andels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) chsmark.] i
w, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis
Gerstengraupen,
mittel, raupen, grob,
ie) 40,50 bis 41.505), 33 J i 505)
zr o bis 38, 00),
nungen?) 34,00 bis 365,005) 46.095 bis 45, 9Oof), irgril⸗
. Preise in n Bohnen, weiße mittel 59 — — bis — — Linsen, läferfrei 95 — — bis — und — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe ) — — bis — — Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) bis ——, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 — — bis Eebsen, Analanbi= . bis , eee, g e s s e, . . bis — —, Reis: Rangoon i ; e . ungl. 5 10 o v6 11 * 5 ö 2 bis 533 . London, 4. November. (D. N. B. Silber Barren prompt kuchreis 11 216g bis 23,0, Siam 1 45, g bis 16,0, Siam Ii. 3h V, 75 bis 40, 715, Moulmein 47.60 bis 48,60, Buchweizengrütze —, — bis — — Gerstengraupen, fein, O /o bis 5/ oö) 41,69 bis 42,50 7), 2 Gersten⸗ erstengraupen berzähne C64 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, uff Roör⸗ ), Haferflocken (Hafernährmittel )) ꝛ Hafergrütze [Hafernährmittel ) 45,00 bis O0f), Kochhirse ) — — bis —— Roggenmehl, Type 967 26, 05s
ö elsingfors S, 10 G., 9g20 B., ntwerpen
Moskau, 23. Oktober. (D. N. B.) New 122, 91, Berlin 212 06.
ig., Silber auf Lieferung fein 25,25, Go Wertpapiere.
Eisen — —, Cement Heidelberg 184 25,
1 ö bis = Weizenmehl, Type 818, Inland 34, is bis —„—, Weizen hans 129 00, Lahmeyer 16700, Laurahütte — —
grieß, Type 450 38,15 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,ů35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,96 bis — = Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Gersten⸗ 32 . Kosö0 bis al, bot), Maßzkaffee, lose 45 05 bis 46605), e, , . x Ersatzmischung 72.60 bis S2, 0 Röstkaffee, Brasi. Superior 8 9 . ö . 9.
; „00. nami obe
8 230, 9. Holsten⸗
bis Extra Prime ) 549,900 bis 373, 00, Röstkaffee,
—
Kunsthonig in
entral⸗ amerikaner 9 458,099 bis 582,00, Kakaopulverhaltige n . 130,00 bis 166.00, Tee, deutsch 40,00 bis 28000, Tee, südchines. J Slo bis M00 οο, Tee, indisch g 960, O0 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. v6, C0 bis 1092,00, Sultaninen, Perser 98, 0 bis 105,00, Mandeln, suße, handgewählte, ausgewogen — — bis ——, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — bis — — Zitronat — — bis — — r v kg-⸗Packungen 70,00 bis 72,090, Bratenschmalz 185,94 bis — —, Rohschmalz sz, 4 bis — — Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,B60 bis — — Speck, geräuchert 190,80 bis — —,
Waldhof 172 25. Bank 138, 76, ordd.
104.00, Guano 110090. Harburger Gummi Brauerei 176 00, Neu Guinea — — Otavi 302 /
Telegraphische Auszahlung.
35.00 G., 440 00 B., Amsterdam — — Zürich 101,50 G., 102, 00 B.,
— — G., tockholm 10475 G., 105,00 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85,00 B.
Rom 22, 10 G. 23.00 B. Prag —— Warschau — —
. Vork 5.90, London
2136, Brüssel 8 80. Amsterdam 281,52, Paris 11, 13, Schweiz
n i., Silber auf Lieferung Barren * —— 2 fein prompt 1 1 m ir, ,
] utsche Gold u. Silber ꝰꝛ 281,00, Deutsche Linoleum 178, 15. Eßlinger Maschinen — — elten u. Guilleaume 190, 509, Ph. Holzmann 2367 /, Gebr. Jung⸗
110575, Rütgerswerke 190,00, Voigt u. Häffner — —
*
Ham bur 4 4. November. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner ereinsbank 160,75, Hamburger Hochbahn 114,50,
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten
71,50 B.,
Dampfsch. Gesellschaft Alpine Montan **
Stahl ——, „Elin“
f ⸗Jute⸗Textil
Schrauben ⸗Schmiedew.
— — * — —
*
Amsterdam, 4. laufend notierte
ainkraftwerke
Zellstoff Staatsanl. v. 1940 S.
194,25 *.
Papierfabr. Van Gelder
Metall —— Felten⸗Guilleaume 147,00 Gummꝭ Semper ———
Simmeringer Msch. — Frankfurt a. M., 4. November. (D. N. B.) Reichs Alt⸗ 2. Dos Co,. Steir iche Basserkraft ann
belitanleihe 155 vs, Aischaffenburger Buntpapier 103 0g, Buderus. Bu Steyrermühl
Wagner ⸗Biro —— Wienerberger Ziegel 115,50.
—
Wien, 4. November. (D. N. B) 6½ ojlg Ndöst. Lds. An 1934 100 05, 5 oM Oberöst. ds. znl. 1535 * 3. oso 33 mark Lds⸗Anl. 1934 100,05, 6 o/ Wien 19341 99, 90,
Donau A. E. G.- Union Lit. A — „Hermann Göring“ 18209, Brau- AG.
I —
Desterreich 300. 00. Brown Boveri — — Egydher Eisen
AG. f. el. Ind.
Enzes felder
*
Kabel und Drahtind. 188
p⸗Finze AG. 11256 geipnit . Sundb —— Leykam⸗Josefs. Neusiedler AG. 134,00, Perlmooser i 5763
209.50, — —, Siemens / Schuckert —— — Solo“ Jündwaren — ö. ; Steyr Daimler⸗
Papier 71, 50, eitscher Magnesit NVovember. (D. N. B.) A. 2 rt⸗ Werte: 1. Anleihen: 4, Nederl.
Staatsanl. v. 1940 S. Im. Steuererleich terung 100 ' /, 46 Niederl.
II ohne Steuererleichterung 9gö7 /i. Losp
Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I mit Steuererleichterung Toyo, 75, b 9/ο Dt. Reichsanl. 1930 (Houng) ohne Kettenerkl. 2 5 M oso do. mit Kettenerkl. 28, 15 *). 2. 9
Unie (AKu) 123, 90, Philips Gloeilampenfabr. 213, 0M Lever Bros. Unilever 13750 *), Anaconda Copper Mining 287/M), Bethlehem Steel Corp. S5s/ *), Republie Steel 2516 *), tot Expl. Petroleumbronnen 282,59 9, hell Union 127 *), Nederl. Scheepvaart Unie 16375 ), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 252, 25 *), Handels vereenig. ‚Amsterdam“ 452. 50, Serembah Mi. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70, Dt. Rei 1824 (Dawes) ohne Kettenerkl. — — 1400, 4 0j Golddiskontbank pref. Sz 60, 2. Aktien: Holland. er g Industrie — —, Intern. Viscose Comp. 57,50. Nederl. Labelfabr. Kli, oh, Rotterdam Droogdok Mij. 298, 00. Ver. Kon.
ktien: Algemeene Kunstzijde
oninkl. Nederl. 6
7oso do. mit Kettenerkl.
X Zonen 145, 90, Allgemeine Elektrizitäts-
Laenge, 1 , . ö esellschaft ——, J. G. Farben, Certificate 185, 00, do. Origi i n. k . . k . his . S. November 4. November u 185, 009. — 3 ; k k . . K feine Molterei⸗ Aegypten (allexand n nie, ger wn ae ᷣ 0 ᷣᷣ¶QK—ůuQiKine—Ců᷑ e i , is — , Noltereibulter . zis bis — — Moltereibutler/ , 6 his K und Kairo). L agypt. Pfd. — — — — j r r duter in Tonnen 200.00 bis — = Landbutter, gepackt os, o0 Afahanistan (Labuh. 100 Afghani 18,19 ls, s; 18,79 is, 8s Ausländische Geidsorten und Banknoten. 6 Speisedl 123 00 bi,: , Aligäuer Stangen zog löd o 2 (Buenos ; 2 . echter Gouda 4095 190, 00 bis — — echter Edamer 469 1 2 . n Pav.⸗ ej. 0,580 0,584 O, 580 O, 84 6. Rovember 4. November ö . K kö . . 3 . 8 31 — austr. Pfd. — c — — Geld Brie Geld Brief ; — — ̃ ke,, d , d, dr de äh, ,, weer, ar ar we, we, Tei , , , , . N Vach besonderer Anweisung verluflich . grasilien Rio de Hotb-Dehats.... . 1 Stad L136 706 ss dds Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Janeiro.. 1 Nilreis o, 130 C1132 , 1309 O, 182 Aeghptijche ...... 1 agypt. Pfd. i185 421 119 421 ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. e. , 100 Rupien Amerilanische: . . . vCal — — ‚e. . . . 1 ö Kulgarien Sofie. 1c Lewa Dor, öss zorn dss d, nn, ,, l Tenn JJ Berichte von auswärtigen Devijsen⸗ und Dänen een ssrpenh,) Joo Krehen Kal (ss 821 (S231 irgentinische. .. . apm eso ds Sis, ns, Hog Werth apierr arten. ö (London). 1 engl. Pd. — J — Australische . ..... i austr. Ffb. 274 278 274 275 Dev inen. Hieretgteünn , lg tres, wi, ears ear, eas, chen: eg, e, w, de, ds, Br ag, 4. November. (D. t. B) Amsterdam Umrechnungs. Finnland (helsinki). 109 finn. N. Fos Go7 sos 68,7 grit Indische .... 10 Kup . Mitteitzrd ö, ib C. äs, ö . Barilla garih n g, Fäanreich ar, ls Fre, , ,, ,, , ehe er,, ws Fadien 6, . ööh,iß g, sis sis Gr. ööc sd V. Köpenhagen zäh ng C., Kriechen fälthen; io Prachm. 2143 2162 21. 2162 Pidh'rszc ;;: bd nden s w 55 16 B. gondon gg. h G. Hr. 10 B. Wiadrid 235, 5h G., z35 96 7. vSolland (amsterdam 1dr. La ice, loo rene, oo io Soo g Mailand 139 90 G. Il, i 8. Nem HYort 24, 95 B. 25, Ge B. Paris und Rotte Ge Gulden läz 6 13333 iz, 182,33 cngüijche: 106 J . . , K ü d, wur, engt Pit. ea, aa, e, nn s, n, , n,, , , d , ä,, , , , , Bu dapest, 4. Robember. D. jz. B) feli in Pens Mailand;. 3 16e Sir zg, in, mee, inn, Feger: är n , , t, g k . ö za London . 21 ö 1 Den o dvs. Cos C888 687 Hollandische ...... 100 Gulden 13275 133327 18273 13337 3 . . art 33 18D, . i i ? ö i — — — — . ö. dirig ö,. 6, fin, J t , * le, d, 60 6,616 Ss 6s, 016 Jö 83 * 11607 13,3 13,9 13, iz on 5. November. (D. N. B.) New York — treah. e,, . . . eee. ische: i — — — — Paris =— Berlin = &. er Ic en 0 r, , Deniend Hiigeß , io La, ons, dss Gos, eas, Kö . ö 1 58690 6,8 166 4, Amsterdam = Yrüssel = Italien reit tra. e, en Siebel,, ,,,, en, , n, , ., ese beige,, ed, ngen, R, ne, ddr, w, oe ee, em, nn, g,. ig e,, , , , dis de Janeiro in offis] — leg hang! . 2. loo r. F. 0 0, 0 oon, Ogre, ere n, l, ge. K . . 2 Börse bleibt bis auf weiteres k Welling 1 neuseel. f Luxemburgische 1600 lux. Ft. 9,908 10020 9,os 1002 . (. ö ! t JJ JI. . . . . Norwegische 50 Kr. Am sterda m, J. November. (D. R. S. z ; Norwegen (Oslo)) 100 Kronen 66,789 686 S6, 76 656 ö t . London ö 2 335 . 6. Portugal (issabon;; 100 Cscudo 106i , io 10. nn r gbr KJ ä n, ,,, e, , ,, , , w , d,, , , n ö. . i . ö . . lb Cronen 60,640 S0, 6s 50,16 59, s ee, ij⸗ 8 . * K ei. ür ich, 4. November. (D. N. B. 1, 460 Uhr. i d London 17,15, New York od gif 3. . BDalel und Den 190 Franken Sz, so! 67,89 8.0 n. , * . . 3 97 . . Ried. Mabrid 4 öh. Hoiand MW. Derlln 17386. Stech̃alt Flowatei reßburg; ioo Kronen ssb S, cg sic s, sog Wer ud ent, s . Sinz or, Sins 61, 10276. Dslo ——= Koßenhagen —— Sofia Bös Hb, Budapest Spanien (Madrid n. Län ntten unt, n, gd, , d, 6 ö 60. Belgrad. 16.06, then 306, hö, Konstantinopßel 280 00, ger,, , 3. 1ͤ00 Peseten 23,66 2s, o 23,6 23, o Turkiche L lärt. Pfund ** , , . K Helsingfors 875, 0, Buenos Aires 100 25 ; . 1 sadafr. f Ungarische 100 Pengd — 3 J 3 1 . I 4 * . — — — ,, , , , , , , , . 3 krich oh, Won lh, Tmeckö ish, neren se, würd gan Rhäenkenib; fc, dose, Jaan, dam, Gon 2. Votierungen w ; ; der Kommiffion des Verliner Metallbörsenvorstandei Warschau ⸗ Amerita (Reworh 1 Dollar 2108 2,502 2, 498 2, S0oꝛ vom b. November 1940.
Stockholm, 4. November. (D. N. B.) London 16 85 G 1695 B., Berlin is, s G, 185 806 3, 3 8 65 G. 8 o G., Brüssel —— G., 67.21 B., Schweiz. Plätze M o0 G., N, So B., Amsterdam — — G., 22297 B. Kopenhagen 80 95 G., 81, 25 B., Oslo 96,25 G., 95, 55 B. Washington 415, 00 G., 490,B00 B., Helsingfors S368 G., 85g B., Rom 21,20 G., 2, 40 B. Prag —— Madrid — —, Warschau — —.
Oslo, 2. November. (D. N. B.) London — G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 ., Paris — — G., 10,20 B., New YJort
geld land, Ae Suda unio 9, 89 en, =, , d, Hoss
Australien, Neuseeland ...... .... ... 7,912 Britisch⸗ Indien. ........... ...... 74,18 nn . 2.098
Sffentticher
1. Unterfuchungz · nnd Str ö, 2. Zwangs ver steig ö ; 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustelungen.
6. Verlust · und Fund sachen,
. 3 Gemãß 898 fer 2 ff. der Reichs⸗J land einen Wohnsitz, ihren . Unterjuchungs⸗ und e re s fle. Reichssteuer lichen . feen 35 ihre Ge⸗ . blatt 1934 Seite 599 — RöB . te 3902, gꝛß und 941, Leistungen an die Steuerpflichtige zu . 6 ; 6 . 2. 6 e. sie e e 3. am. g 3 e un „dert, unv spät i RAGBl. 1937 1 Seite 532 wird hier⸗ , ; ; — erm d nugr 18917 zu Frankfurt, Main, zuletzt Steuerpflichtigen zur ei,, n, 2
Straffachen. l84253] ff che Stenersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme. Die Rentnerin Paula Sara Wallach geb. Metzger, geb. am 19. Ja⸗ mit das inlandische
chlägen, auf die gemä
ewöhn⸗
19311 ,, . oder Grundbesitz haben,
L Seite 571, das Verbot, Zahlungen oder sonstige
eines Monats, dem unterzeichneten inanzamt Anzeige teuerpflichtigen e . Forderun⸗
§ 9 Ziffer 1
Wer nach der Verö
wohnhaft in Frankfurt, Main, Böhmer⸗ ih auf , . 18 Zu⸗ gen oder sonstigen 5 e zu machen.
traße Nr. 7, zur Zeit in enn, chuldet dem Reich eine Reichsf teuer von 28 0 2. August 1938 fällig gewesen ist, nebst einem ug n von 1 v. H. für jeden auf. den Zeitpunkt der Fülligkeit fol⸗ genden angefangenen Monat.
chlagnahmt.
ucht⸗ a4. a. D. festzusetzende Geldstrafe und alle Belanntmachung zum Zwe — Re, die am im Steuer- und Strafverfahren ent⸗ c ge. 3 1 gr e firm eine tandenen und entstehenden
entlichung dieser
— der Er⸗ osten be⸗ Teistung bewirkt, ist nach 5 16 Abf. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗
Es ergeht hiermit an alle natürlichen durch dem Relch gegenüber dann und a f Personen, die im m⸗ . wenn 3 Ie. uber nur
eweist, daß er zur
Für den innerdeutschen Verrechnungeverlehr gelten folgende Kurse:
Anzeiger.
über die der 5 10
Dle Prelse verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):
Driginalbũttenaluminium,. Brief 390 o in Blöcken.... 133 RA für 100 kg 9,9 detgl in Wali oder Drahtbarren h 006 d ö y” 9 7,9028 Neinnickel 98 - 99 osc ö 6 ' *. 6 14,32 Aniimon. Regulus. kö * . . 2 102 Feinsilber . JJ ,
fein
. 6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften, . . 7. Attiengesellschaften. . 12. Offene Handels · eunim S. Koammanditgesellschaflen auf Altien, 13. Unfall · und . 9. Deutsche Kolouialgesellschaften,
nud stommanditge e llschaften,
14. Deutsche Reichsbant und Bankaußweise, 15. Berschiedene Belanntmachungen.
Zeit der Leistung leine Kenntnis von
der Beschlagnahme gehabt hat und daß
r ] kee . an der *
lenntnis trifft. Eigenem Verschulden
lh das Verschulden eines Vertreters f
ihn auch kein
eich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli oder eh lösig . 33 wird na
6 Ab. 5 der schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdun 3 396, 402 der Reichs⸗3 abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 418 der , n, bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Poli⸗ zei- und icherheitsdienstes, des
eichsfluchtsteuervor⸗ d
Steuerfahndungsdienstes und des * ahndungsdienstes . jeder andere amte der Keichsfinanzverwaltung,
der . Hilfsbeamten der 2.
anwa t bestellt ist, verpflichtet, dia
Steuerpflichtige, wenn sie im Inland
betroffen wird, vorläufig festzunehmen Es ergeht hiermit s ge em m,
ie obengenannte Steuerpflichtige, f im 6 betroffen wird, vorläufi
estzunehmen und sie gemäß ö 11 Ab j
er Reichsfluchtsteuervorschriften unven
füglich dem Amtsrichter des Bezirks, ĩ
. chem die Festnahme erfolgt. vorz ühren. .-
rankfurt, Main, 21. Oktober 194
Finanzamt Frank urt, Riain, Sf.
—