—
———— vv ——— rr — Heutiger Voriger — kleutiger Voriger
Heutiger Voriger leutiger Voriger heutiger
Berl. Hagel⸗Assec. (70 Einz.). 11237560 ud do. do. Lit. B 1 Halle⸗Hettstedt .. ö — 5b Berlin. Feuer (voll) zu 100 RA) Hambg.⸗Am. Packet do. do. (3783 Einz.) (Hambg. Am. L.) Sd, Ib Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln Hamburger Hoch⸗ jetzt: Colonia tölnVersicherung bahn Lit. A.. M ö 1146 . 100 K⸗Stücke M resdner Allgem. Transport
159, 15h 67g Einz.) do. do. (2813 Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D
Halberst.⸗Blanken⸗
Deutsche Reichsbank. 120 1206 Il. burger Eisenb. . .
Deutsche Uberseeische 1126 6 11186
Dresdner Bank 1386 6 138, 15h 6 HallescherBankverein 122, 5b 6 123 256 6 Hamburger Hyp.⸗Bt. 6114, 15b 6 115,5 B
Lübecker Comm.⸗Bk., Handelsbt. in
Wenderoth pharm. 135, 15b 6 1366 8 Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen . ... . —
Westdeutsche Kauf⸗
Tempelhofer Feld. Teppich⸗ te. Vln.⸗ Treptow 1.1 — 6 Terrain Rudow⸗ Johannisthal ... do. Südwesten i. L. Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke ..
1.7 606 88. J75b
—
industrie Hamm 5 Wicküler⸗Küpper⸗ 1: ] Lib
Brauerei V Luxemb. Intern. Bk. RA per St.
Hamburg⸗Südam. Dampfsch. ...... Hannov. Ueberldw.
u. Straßenbahnen ö — Mecklenburg. Depos.⸗ „Hansa“ Dampf⸗
124, Seb B Gladbacher Feuer⸗Versicher. M
Hermes Kreditversicher. voll)
u. Wechselbank. . .. schiff.⸗Gesellsch. . 54, 5h 6b do. do. (2553 Einz.)
do. Hyp.⸗u. Wechselb. Hildesheim⸗ Peine 103, 750 Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M
Mecklenb.⸗Strelitzsch. Lit. A ;. Hypothekenbank, j.: Königsbg.⸗Cranz. M 11030 Mecklenb. Kred. u. Kopenhagener do. Hagelvers. (653 Einz.) Hypoth.⸗Bank . .. — Dampfer Lit. OC M . do. do. 3233 Einz.) Meininger Hyp.⸗Bk. . 1336 6 Liegnit⸗Rawitsch do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. . . .. Niederlausitzer Bank. 117b 6 Vorz. Lit. A.. N 1866,56 do. do. do. St.⸗A. Lit. B . do. do. (Stücke 1090, 800) — Luxembg. Pr. Hein⸗ „National“ Allg. V. A. G. Stettin 630eb 6
19, J5õb
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
164
144. Wilmersdf.⸗Rhein⸗
158, gau Terrain i. L. — Wintershall
S. Wißner Metall. .
Wollgarnf. Tittel u. Krüger
—
v. Tuchersche Brau. Tuchfabril Aachen. Tüllfabrik Flöha. .
— — — — — — —— ö
Anton Fabrilchem.
Zeiß Ikon
Veltag, Velt. Ofen ö ami Zeitzer Eisengieß. u.
u. Keramit 114,256 s-Werke Wir⸗ 16 ( 131,5b Zellstoff⸗Waldholtn. Zucker fabr. Rasten⸗ buro 53 41 Pommersche Bank .. — Str dielt. - — 6 Rheinische Hyv.⸗Bank 159, 5b 6 do. Bautzner Pa⸗ . Rheinisch Westfälische pierfabrit ...... ĩ 125, 5h Bodenereditbanl. . 157. 5b 6 bo. Berliner Mör⸗ Sächsische Bank 121b 6 telwerke 8 do. Bodencreditanst. 1383 6 6 bo. Böhle rs S 2. Bauken. Schleswig⸗Holst. Bt. . — — 130, õbh 6 131,B5b 6
. R. v p. Et. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. . 2 o. Chem. Aus . i 9y j . * Mar. Aug. . r, n 6 2. Ausnahmen Bank für Brau⸗Irdustrie 1. Juli.) i , Ger sis5 eng 1,5 Pengö p St. zõoP. Vereinsbk. Hamburg.
Oldenbg. Landesbank (. — Plauener Bank * 388 —
I1nnnnmni
Nordstern Allg. Versicherung. . 117, 25b 6 do. Lebens versich.Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. M 3 Schles. Feuer⸗Vers. (200RAM⸗St.) 12ä111,256 do. do. (253 Einz.) Niederlaus. Eisb. M 1 56,56 Stett. Nückversich. (400 RAÆ⸗St.) Norddentsch. Lloyd, 13156 do. do. (38300 RAÆ⸗St. ) Nordh.⸗Werniger. 125176 Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A Pennfylvania ⸗ do. do. do. B
181. = 50 Dollar Transatlantische Gütervers. .. Prignitzer Eb. Pr. A. 69 Union. Hagel⸗Versich. Weimar Rinteln⸗Stadt⸗
rich. 1St. - 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. A t
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petlt⸗ eile 110 Qu, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit ˖ Zeile 1,85 Ga. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einrusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett druck (einmal unterfstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Erscheint an jedem Wochentag abend. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MQνL einschließlich M48 eur Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ec monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 20 My, einzelne Beilagen lo c.. Sie werden nur
111111111
Allgemeine Deutsche . ag ch
Fabriken bo. Gumbinner Maschinenfabr. .
Wagner nu. Co., Maschinenfabrik, J.: Maschinenfabr Wagner⸗Dörries.
Wanderer⸗Werke . Warstein⸗ u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserwerkt. Gelsen⸗ en-, bo (m. beschränkt. Div. f. 1939) .. M
Deutsche Anl. Ausl. -Schein. einschl. “. Ablösungsschd. 5000
ho / g Gelsenkirchen Bergwerk
R. M 1936
409 Fried. Krupp RA ⸗ Anleihe 1936
4p o Fried. Krupp Ra⸗ Anleihe 1939 ...... ....
5os Mittetdeutsche Stahl F. ⸗Anleihe 1936
4109 Vereinigte Stahl RMà⸗
Anleihe
Accumulatoren⸗ Fabrik. . .. Elektricitäts⸗
Allgemeine Gesellschaft
Aschaff nöurger Zellstoff. .
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Benberg
Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. . . . Buderus Eisenwerke
Charlottenburger Wasser⸗
Chem. von Heyden ..... Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz .. ... .. Demag Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Deutsche Erdöl Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. . .. Christian Dierig. ...... Dortmunder U
Eisenbahn⸗Verkehrs mittel Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werk Schlesien . ... Elektr. Licht und Kraft. ... Engelhardt⸗Brauerei .....
J. G. Farbenindustrie. eldmuühle Papier ... elten u. Guilleaume.
Ges. J. elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co. ... Th. Gol odschmidt
Hamburger Elektrizität arburger Gummi arpener Bergbau .. oesch⸗KölnNeuess Hoesch A.⸗G. 899989 —
101336 6 121486
—— ——
essau
ion⸗Brau.
en, jetzt
* 1086 6 12406 6 2a0eb 6 137 256 1356 1 595 14Jeh B
20d, 25h
125, J5h
Mindest⸗ abschlüsse
Badische Bank . ... M
224, 5b Eredit⸗Anstalt. . . . 11966 1206 6
Vank für Brau⸗Ind. 166 Bayer. Hypotheken⸗
und Wechselbank. 1296 do. Vereinsbank . .. 128, 5h Berliner Handels⸗
Gesellschaft 8 152,560 6 do. Kassen⸗Verein 86892, 5b 6 Braunschweig.ᷓ Han⸗ ö
nov. Hypothekenbk. Commerz⸗u. Priv. Bk.
j.. Commerzbank
,, Deutsche Asiatische Bk.
per St. Dentsche Bank und
Disconto⸗Gesellsch.
Ausgabe gs?, jetzt:
Deutsche Bank. . .. Deutsche Central⸗
bodenkreditbank .. 13686 6 Deutsche Effecten⸗ u.
Wechselbank 112556 Deutsch. Golddiskont⸗
bank Gruppe B... . Deutsche Hypotheken⸗
bank Berlin
148, õb 6
141, 5b 6
— Westdeutsche Boden⸗ 166, 5b kreditanstalt
129, 7156 1286
152, 15b 6
Allg. Lokalbahn u.
Baltimore and dhio Bochum⸗Gelsen⸗
5h Csakath.ᷓAgram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb 149, 5b Deutsch. Reichsbahn ( 7Igar. V.⸗A. S. 1-65, 13866 6 Inh. Zert. d. Reich z⸗ bk.⸗Gr. 5, 1-4) S. A- 113, 25h Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. KasselerStraßb. 100b j.: Kasseler Ver⸗ kehrt⸗Ges. M
141, 5b do. Vorz.⸗Alt.
hagen Lit. A... 6
Verkehr.
936 Aachener Kleinb. M 4 Akt. G. f. Verkehrsw. 7
Kraftwerke 8
kirchen Straßenb. 8
12586 6 do. Lit. B 6 Rostocker Straßb. M6 Schipkau⸗Finster⸗
Strausberg ⸗Herzf. 6 Slidd. Eise n bahn .. 8 109. J5h f. 500 Lire. 186, 26h
112, J5h
Fortlaufende Notierungen.
Heutiger
154,8 154, 75- 155 b
— 3142 —
172.172, 75- 17256 b 147,25 148, 75 b
205, 5-207 b
180, 75—- 182— — 206— —
209 —
162-164 — 200,7- — 1358 1365 —
1h, 7 25. 2oo - —- 206 M- 267 E- —
190, 5-193, 25 b 188 188, 5— 1212 I20,5. — 190,4 1515 b 17,7 - IJ 178. —
.
1. =
281- —
— 144 - 145— — 90, M- I91,5- —
191,5 19199192576 B-192,5 b — ·lhᷣl·- bzb 189, 5 191 —
181,9 1832 — 183,25 — —
S2 - 182, 75- —
147,75 - 147, 5-148, 5- —
Voriger
15473 155 b
103, 15-1035 103, 75-—
10 - 10439——
311- —
170,5 170 — 149— —
206 205, 25-206 b ISz - —
205. —
Il 3-210 b 6,
2655. — , 136 5- 136 6
1161/0115, 25——
294, 20-294 ½ - 295 —
191,25 - 190, — 191 b 189, 20—- 188, I5- —
— 4 0
191-150, 75 h
1723 - 17175-17171, 75 b 179,5 179,5 b
281-279, 25 b
1b. I35.-— 142 259-143, 25- — = So d- - 142 146
192 191,5 - 19175-1913. 150. 151 190 —
182, 75- 182— — 183,5-185- —
180,75 181,5— —
147,75 - 147, 25- —
(192-192 B
Mindest;
Philipp Holzmann .:.. 3000 Hotelbetriebs ⸗Gesellschaft. 3000
Ilse Bergbau ..... ...... 3000 Ilse Bergbau, Genußsch., . 2000 Gebrüder Junghans. .... 2000
Kali Chemie ...... ...... 3000 Klöckner⸗Werke ...... .... 3000
Lahmeyer u. Co. .... ..... 2000 Leopoldgrube . ..... ..... 2000
Mannesmannröhrenwerke. 3000 Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau. 3000 Maschinenbau und Bahn⸗
bedarf A.-G. vorm. Oren⸗
stein u. Koppel .. ...... 3000 Maximilianshütte. ..... .. 3000 Metallgesellschaft ...... 3000
Rhein. Braunkohle u. Brikett; 3000 Rheinische Elektrizitätsw. ! 3000 Rheinische Stahlwerke. . .. 3000 Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. 2000 Rheinmetall ⸗Borsig. .... 3000 Rütgerswerke. ..... ..... 3000
Salzdetfurth ...... ...... 3000 Schering. ...... . 2000 Schlesische Elektrizität und
wa ̊e,, 3000 Schubert u. Salzer... 3000 Schultheiss⸗Patzenhofer, j.:
Schultheiss⸗Brauerei 3000 Sie ntens u. Halske 3500 Siemens u. Halske Vorz.⸗A. 3500 Stöhr u. Co., Kammgarn 3000 Stolberger Zinkhütte. ... 2000 Süddeutsche Zucker .... 2000
Thüringer Gasgesellsch.... 3000 Vereinigte Stahlwerke. . .. 3000 C. J. Vogel, Draht u. Kabel 2000 Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. .... Wintershall .
Zellstoff Waldhof ... .....
Bant für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbank...
A.⸗G. für Vertehrswesen Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz. ⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
walde 7
5 1. West⸗Sizilianische 11k 11 158, 5h 1 St. — 500 Lire Lire *
4. Versiche rungen. RM per Stüct.
Geschäftsjahr: 1 Januar, sfedoch 18566 Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Juli.
Aachen u. Münchener Feuer. . — 6 Aachener Rückversicherung . ... 256 6 1246 6 Albingia“ Vers. Lit. A — — do. do. Lit. O Allianz u. Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Vers. . o. do. Lebensv.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers. .. —
ö 330, ph
abschlüsse
165, õh
leutiger
2366 B- 235, 25 - 236 — IIIvñ-II25 b
17— — 128— —
154,5 - 155,5 - — 167-167, 75 b
143, 25-145 b
1h, 7h- Ib6, 5-156 b
158, 5-162 b
274, 25-275 B- -
163 B- — 173.25 - 176,25 b
14659 1475 b
162.5 163-162, 5-163— — 188, 5-189, 25— —
20d 20. 206 b]
193 194 b 162—- 163,5— —
154, 75-155, 75 b 25 175-253. 25— — 237, 25-238, 25— —
75S bG-— n.
l37, 5-137, 25 - 13778
l, - 128, 75-— 165, 25 ebd¶ — 166, 235 —
169, 26-170, 5-170 -170,5. P
120M-—
1b7 0. 168, 8-— dh d- 86 5- —
124——
1226 0 Deutsch⸗Ostafrika Ges. 0 1.1 Kamerun Eb. Ant. LB 0 1.1 Neu Guinea Comp... 0 0 1.114350 Gr Dtavi Minen u. Eb.“ 1.4
18t. 14, RA p. St
0O, 50 RM
Kolonialwerte.
151, 5h
30, 25h
1.11171, 5b
Bezu gsrechte.
Brennabor Werke 21,26 b.
Voriger
286. 75-236—— 1125 Il, 265-111, -—
172-171 125 129— —
155 155,5 — — 168-167- —
144, 5-143, 75 —
156,541 655,5 b
156 0-157, 5- —
273 26 273 — 174 173.75 b
146, 9-16.75. — 166. 75-160 164,5 b 1597. 189, 5
206, 75-204, 25— — 195 193,5 —
161, 25-161 ebG- 161, 25-161 b
154,52 153, 5-155. — 253 -252,5— — 239-238, 25— —
261-2006
137, 5-137 . 137.5 200 23
— 193
128. 5-128 128, 28 166 165, 5—
171, 75-171 b
167— — 120- -
168, 26-158. — 186 186, 5- —
gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages einschlleßlich
bervorgehoben werden sollen. - Befri stete Anzeigen mussen Tage
des Portog abgegeben. Fernsprech⸗Sammel · Nr.: 19 33 35.
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 262
Berlin, do
nnerstag, den J. November, abends
80
1940
Postscheckkonto: Berlin 41821
nt—ᷣ—UuiuiuieeKuQKQKiKià—
x—ᷣ— CVUQuVN—ie᷑u
— ————
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Vierte Anordnung über das Inkrafttreten der Ersten Ver⸗ ordnung zur Förderung der Tierzucht in den eingegliederten Ostgebieten. Vom H. November 1940.
Bekanntmachung des Reichsführers sz und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer aus—
ländischen Druckschrift im Inland. / Drifte Anordnung zur Verlängerung der Anordnung über die Preisgestaltung von Tabakrippen. Vom 31. Oktober 1940.
MAmtliches. Deutsches Reich.
Vierte Anordnung
über das Inkrafttreten der Ersten Verordnung zur Förderung der Tierzucht in den eingegliederten Ostgebieten.
Vom 5. November 1940.
Auf Grund des 52 der Verordnung über die Einführung der reichsrechtlichen Vorschriften zur Förderung der Tierzucht
in den eingegliederten Ostgebieten vom 5. August 1940
(RGBl. 1 S. Io78) ordne ich an:
(I) Die Erste Verordnung zur Förderung der Tierzucht vom 26. Mai 1936 (RGBl. J S. 470) in der Fassung der Verordnung vom 20. November 1939 (RGBl. 1 S. 2306) tritt in den der Provinz Ostpreußen eingegliederten Ost— gebieten allgemein am 15. November 1940 mit der Ein⸗ schränkung in Kraft, daß Hauptkörungen nur mit meiner vorherigen ö angesetzt werden dürfen.
(2) Im übrigen gelten die Vorschriften der Abs. 2 und 3 der Anordnung über das Inkrafttreten der Ersten Ver⸗ ordnung zur Förderung der Tierzucht in den eingegliederten
Ostgebieten vom 15. August 1946 (Deutscher Reichsanzeiger
und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 194 vom 20. August 1940.
Berlin, den 5. November 1940.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Narten.
Betanntmachung. Betr. Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des Buches von J. M. Barmettler „Licht ins Dunkel. Ein Papstwort in die Zeit. Das Rundschreiben „Summi Pontificatus“ dem Volk dargelegt“. Rex⸗Verlag, ö 1940. Sonderdruck aus „Kolpings Werkjugend“ ver⸗
oten.
Berlin, den 2. November 1940.
Der Reichsführer⸗sz und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. .
J. V. Heydrich.
Dritte Anordnung
zur Verlängerung der i dn, über die Preisgestaltung von Tabakrippen.
Vom 31. Oktober 1940.
Gemäß § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die
. — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1
927) wird die Anordnung über die Preisgestaltung von Tabakrippen vom 27. Oktober 1937 (Deutscher Reichs- und reußischer Staatsanzeiger vom 1. November 1937) bis zum J. Oktober 1941 verlängert.
Berlin, den 31. Oktober 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Flott mann.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Spanische Botschafter in Berlin, Herr General Espinosa de los Monteros, ist nach Berlin zurück— gekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Vertriebs wir tschaftliche Tagung
in Wien.
Der zweite Vortragsabend der Vertxiebswirtschaftlichen Tagung stand unter dem Thema „Wege und Formen der Absatz⸗= wirtschaft“. Wehrwirtschaftsführer, Generaldirektor Gerhard Wolff (ÄAlexanderwerk, A. von der Nahmer AG, Remscheid), hob in seinem Vortrag über „Absatztaktik der Hausratindustrie, im besonderen der Haushaltmaschinenindustrie“ u. a. hervor, daß in der Hausratindustrie der mittlere und kleine Betrieb vorherrsche. Das habe seinen Grund in der Vielfalt der Artikel und den laud— schaftlich unterschiedlichen Gewohnheiten des Verbrauchers, Die Haushaltmaschinenindustrie bediene sich der üblichen i n en also des Großhandels, der Einkaufsberbände, der Versandhäuser, Warenhäufer und des Einzelhandels. Einige Firmen pflegten auch den Direktverkauf an den Verbraucher durch Vorführung. Die Bearbeitung des Handels erfolge entsprechend der Betriebsgröße durch festangestellte Reisende oder freie Provisionsvertreter. Der bisherige . zwischen Großhandel und Einkaufsgenossen⸗ schaft sei durch behördliche Verfügungen weitgehend gemildert, da die ,, ten, soweit sie Lager unterhalten, als Großhändler anerkannt werden. Die Wünsche der Industrie an den Handel insgesamt gingen dahin, daß die Lagerhaltung des Handels vergrößert und die Einzelbestellungen vermindert werden. In der Hausratindustrie seien bereits eine Reihe von Marken gebildet worden, die beim Verbraucher ein fester ö sind. In der Haushaltmaschinenindustrie dagegen wären nur sehr wenige Marken entwickelt worden, doch sei der Zeitpunkt y, noch nicht verpaßt. Voraussetzung sei die Lieferung von Waren bester Quali- tät und gleichbleibende Preise. In der Haushaltmaschinenindustrie gebe es eine Reihe von In⸗ und Auslandskartellen, die mit den siblichen Mitteln Marktabkommen getroffen haben. Aus der Händlerschaft sowie aus Verbraucherkreisen seien an die Haushalt⸗ maschinenindustrie verhältnismäßig wenig brauchbare Verbesse⸗ rungsvorschläge gemacht worden. . alle Maschinen seien auf die Initiative der Industrie zurückzuführen. Andererseits seien die Kenntnisse der ö. der Verbraucherschaft für die Industrie äußerst wichtig. Diese zu erkennen und entsprechend zu verwerten sei Aufgabe der Marktbeobachtung und der Verbrauchsforschung. Die Mangellage der Kriegszeit habe in Händlerkreisen zu der erfreulichen Einsicht geführt, daß ein großes Sortiment unnötig sei und nur kostenerhöhend wirkt. kö und . hätten bereits beachtliche Fortschritte gemacht. ach dem Kriege werde die Typenbeschränkung zwar ö ert werden, doch . e unter allen Ümständen vermieden werden, daß die Wünsche ins ferlose gehen und die Fabrikation dadurch unnötig verteuert wird.
Ueber den 6 des Handels im Südosten“ sprach Ai c sor denn Gehrold, Geschäftsführer der Dirt hefe ruppe Groß⸗) Ein⸗ und Ausfuhrhandel im Bereich der Wirtschaftskammer Wien. Die deutsche innenwirtschaftliche und außenhandelspolitische Lage vor dem Kriege und insbesondere , des Krieges habe natur⸗ gemäß zu ganz bestimmten Bewirtschaftsformen des Außenhandels en., . habe sich eine starke Konzentration der ußen⸗ handelskräfte ergeben. Bei der künftigen Gestaltung des deutschen Außenhandels entstünden zahlreiche neue Probleme und Möglich keiten, die unter Beibehaltung einer Kontrolle und grundsätzlichen Lenkung durch den Staat der Unternehmerinitiative des deutschen Kaufmanns ein weites Betätigungsfels bieten. Im Rahmen der Gestaltung des künftigen Außenhandels werde die wirtschaftliche Bedeutung des Südostens für Deutschland immer grohe werden. Der Vortragende beschäftigte sich dann mit der für die Intensivie⸗ rung des Südostgeschäfts wichtigen Frage, inwieweit der deutsche Kaufmann eine festfundierte Stellung im Südostgeschäft ein⸗ zunehmen habe, wobei er insbesondere betonte, daß auch eine wohl- durchdachte Ordnung zwischen den von . und Industrie wahr⸗ zunehmenden Aufgaben vorzunehmen sei. ;
Auf dem dritten Vortragsabend der n,, ,,, Tagung sprach 4 dem Vortragsthema „Organisation des Absatzes Sberreg. Rat Dr. J. Tiburtiu s, Leiter der Forschungsstelle . den Handel, über „Gemeinschaftsbildungen im Binnenhandel“,
usgangspunkt von Gemeinschaftsbildungen in der Wirtschaft sei das Streben nach Ausgleich zwischen Macht und Ohnmacht ein⸗ elner Glieder der Wirtschaftsgesellschaft. Im Handel hätten sich
erufsverbände zT. in Anlehnung an ältere kulturelle und gesell⸗ n Organisationen meist erst in der 2. Hälfte des 19. ahr⸗ zunderts entwickelt, als sowohl das Eindringen von Lieferanten, Kartellen und Vertikal⸗Trusts, als auch die Entstehung von Groß⸗ unternehmungen des Einzelhandels für die große Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe und für die sie beliefernden Großhändler Einkaufs- und Absatzbedingungen erschwerten. Die freiwilligen Berufsverbände des Handels wären zum größten Teil vor die schwierige Aufgabe gestellt gewesen, in ihrer Mitgliedschaft Gegen⸗ sätze der Macht und der ntereffen ausgleichen zu sollen, eine Spannung, die ihre Tätigkeit lähmte. Die Pflichtverbände, die seit 1933 im Altreich und seithet auch in der Ostmark an ihre Stelle getreten sind, hätten diesen Bruch kraft ihres stagtlichen Auftrages zur Sammlung und Leitung des e esamtberufsstandes überwinden können. Sie bemühten sich darum, ihre Mitglieder für den Konkurrenzkampf durch Vermehrung ihres Berufswissens zu stärken und auf die wirtschaftspolitischen Bedingungen dieses
— —
Kampfes im Sinne höchster Leistung des Gesamtberufes einzu—⸗ wirken. Der Krieg habe für manche Einzelleistungen neue Formen der Zusammenarbeit im Handel entstehen lassen. Wesentlich werde es vor allem sein, inwieweit es gelingt, alle diese einzelnen Formen des Zusammenschlusses für Teilaufgaben mit der den ganzen Betrieb und die Person des Kaufmannes erfassenden Berufs⸗ förderungsarbeit der Pflichtverbände der gewerblichen Wirtschaft in Einklang zu bringen. Inhaltlich müsse jede Einzelförderung durch Zweckgemeinschaften auf die Zielsetzung der Pflichtverbände abgestimmt bleiben. Für die erzieherische Duxrchsetzun dieser Richtlinien bedeutete aber die Beziehung zwischen ö und Abnehmern einen natürlichen Boden, dessen Ausnutzung den Gesamtzielen nur dienlich sein kann. Wichtig bleibt dabei vor allem, daß das Zusammenwirken dieser verschiedenen Formen der Einordnungen und Gemeinschaftsbildungen die eigene Tätigkeit und das Verantwortungsgefühl des Unternehmers nicht 1 sondern stärken. Das Ergebnis müsse sein, das Unternehmer⸗ wagnis gegenüber den Gefahren unlauteren Wettbewerbs zu ver- ringern, dagegen die Bereitwilligkeit und die Methodenkenntnis für die Formen lauteren Wettbewerbs zu erhöhen.
Dr. Karl Oberparleiter, o. 6. Professor an der Hoch⸗ schule für Welthandel, hielt einen Vortrag über „Der Absaß in er Gesamtwirtschaft einst und heute“. Die weitgehende Ent lastung in markttechnischer Hinsicht werde von der Absatzwirtschaft von sich aus eine stärker als bisher vorgetriebene Hebung der . verlangen, deren Bedeutung schon daran gemessen werden könne, daß es auf der Stufe des Einzelhandels im heutigen Großdeutschland um über eine Million Betriebe mit einem Jahresumsatz gehe, der von 40 Milliarden Reichsmark nicht weit entfernt sein dürfte, während seine Eigenkosten mit ungefähr 9 Milliarden geschätzt werden könnten. Dazu kämen die Groß⸗ J deren Zahl von 200000 nicht weit entfernt ein dürfte.
In der Aussprache über die beiden letzten Vorträge wurde u. a. darauf hingewiesen, daß die Leistungssteigerung im Handel weniger durch den Einsatz der Technik im Betriebe erreicht werden kann, als vielmehr durch eine Verbesserung der Grundlagen, au denen die betrieblichen Dispositionen getroffen werden. Es gil also, die menschliche Arbeitsleistung im Betriebe durch die Be⸗ , neuer betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse zu stei⸗ gern. ls ein we entliches Hilfsmittel wurde der Betriebsver⸗ gleich, den die Forschungsstelle ur den Handel beim Reichskura⸗ torium für Wirtschaftlichkeit (RKW) gemeinsam mit der Han⸗ delspraxis durchführt, allgemein anerkannt. Wenn dieser im Altreich schon in weitem Ümfange zur Förderung des einzelnen Betriebes sowie zur besseren Unterrichtung der Fachorganisation des Handels und der Behörden ,, wird, so muß er nach Beendigung des Krieges a auf die Betriebe der Ostmark aus- gedehnt werden. Es hat ö weiterhin als notwendig erwiesen, in vermehrtem Umfange Praktikantenstellen und geeignete An⸗ fangsstellingen für den akademisch gebildeten kaufmännischen hege nech, zur Verfügung zu stellen, denn sowohl in der Industrie als auch im Handel wird eine Verbindung von theoretischer und praktischer Ausbildung für die verschiedenartigsten . in der Absatzwirtschaft befürwortet. Es wird die Aufgabe der be⸗ rufenen Stellen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung sein, für die Absolventen der Wirtschaftshochschulen eine Regelung zu treffen, wie 6 für die technischen 8 schon seit Jahren in der Form des Praktikums während des Studiumganges besteht.
Mengenrabatte im Krieg.
In einem Erlaß an die beteiligten Organisationen der gewerblichen Wirtschaft befaßt sich der Reichskommissar für die Preisbildung mit der Frage des Mengenrabattes im Kriege. Die durch die Kriegsverhältnisse bedingten geringeren Liefermengen haben in vielen Fällen eine Verringerung des früher gewährten Mengenrabattes zur Folge. Unter grundsätzlicher Aufrechterhal⸗ tung seiner in dem Runderlaß Nr. 109 vom 29. Mai 1937 getroffe⸗ nen Regelung zur Frage „Mengenrabatt und Preisstop“ hält es der Reichskommissar für die Preisbildung für angebracht, daß dort, wo infolge der durch verringerte Liefermengen bedingten Kürzungen des Mengenrabattes für den Abnehmer außergewöhn⸗ liche Schwierigkeiten eintreten, ein billiger Ausgleich zwischen den beteiligten Lieferer⸗ und Abnehmergruppen herbeigeführt wird. Anträge dieser Art sind von den beteiligten Wirtschaftsgruppen zunächst der Reichsgruppe Handel zuzuleiten, die eine genaue Vor- prüfung vornimmt und nur tatsächlich berechtigte Anträge an die Reichsgruppe Industrie weiterleitet. Die Reichsgruppe Industrie wird in Verbindung mit der Reichsgruppe Handel dahin wirken, daß die beteiligten Wirtschaftsgruppen untereinander umgehend in solchen Fällen von besonderer Schwierigkeit eine neue Rabatt- staffel aufstellen. Der Erlaß ist im, Mitteilungsblatt des Reichs= kommissars für die Preisbildung“ vom 4. November 1940 erschienen. .
ga do sad I οςπùν M
10nd bnSIGpurnki * tan Snbul CoC / 7 .