1940 / 262 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 262 vom 7. November 1940. S. 2

Berliner Börse vom 6. November.

Wenn auch das Geschäft nur auf einigen Marktgebieten etwas lebhaftere Formen annahm und weiterhin bei Festsetzung der ersten Kurse zahlreiche Strichnotierungen erfolgten, so war der Grundton an den Aktienmärkten doch als fest zu bezeichnen. Kleine Käufe der Bankenkundschaft und des Ble fd nd hatten namentlich in Montanaktien, chemischen Papieren und einigen Spezialwerten beachtliche Kurssteigerungen zur Folge. ;

Am Montanmarkt büßten lediglich Klöckner 1 * ein. Andererseits stiegen Hoesch um 28, Harpener um /., Mannesmann um , Buderus um 35, Stolberger Zink um 14 und Rheinstahl um 27 75. Von Braunkohlenwerten stiegen Deutsche Erdöl um und Ilse Genußscheine um 1 235. Rheinebraun verloren 1114 75. In Kaliaktien, Kabel- und Draht⸗, Auto⸗, Bau⸗ und Textilwerten traten kaum Wertschwankungen ein. Am Markt der chemischen Papiere sind Goldschmidt und Farben mit je 41, ferner v. Heyden mit 4335 zu erwähnen. Bei den Gummi⸗ und Lindleumwerten erhöhten sich Conti Gummi um 1, bei den kaum veränderten Maschinenbauanteilen Demag um 35 35. Elektro und Versorgungswerte lagen ruhig, aber fester. AEG gewannen 16, Gesfürel, HEW, Dessauer Gas, Thüringer Gas und Siemens⸗Vorzüge je 35, Bekula „, Charlotte Wasser 66 und EW Schlesien 1 23. Demgegenüber ermäßigten sich Lichtkraft um 1 5. Von Metallwerten sind Metallgesellschaft mit 4311, von Zellstoff⸗ und Brauereiaktien Feldmühle und Engel⸗ hardt mit je 4 22, hervorzuheben. Gebr. Funghans und Allgem. Lokal u. Kraft befestigten sich je um 11/ 75. A.⸗G. für Verkehr wurden um ü * heraufgesetzt.

Im Verlauf machte die Befestigung weitere Fortschritte. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 13855 und Farben auf 1941. Aschaffenburger befestigten sich um 2, Chem. Heyden um 11, Rheinstahl um 1M, Erdöl, Lichtkraft und BMW um 1 35. In zahlreichen Fällen erhöhte sich der Kursstand im Ausmaß von bis zu 16 95.

Die Börse schloß in fester Haltung. Verein. Stahlwerke notierten schließlich 13855 und Farben 19433. Gegen den Ver⸗ laufsstand befestigten sich Engelhardt um 1, Bemberg um A und Conti Gummi um S 35. ückgängig waren Schultheiss mit * 35.

Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend höher. So ge⸗ wannen Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerzbk. und Nieder⸗

25 3 und Asiatenbank 9 RM. Schwächer waren Bersiner Handelsgesellschaft mit , Adea, Bayerische Vereins⸗ bank und Halle Bankverein mit “z 25. Hypot ekenbanken lagen nicht 3 Nennenswert höher waren Bayerische Syp. mit 41 und Hamburger Hyp. mit Æ R, während Mei⸗ ninger Syp. um 4, Sachsenboden um ** und Rhein. ⸗Westf. Boden um 195 nachgaben. Von Schiffahrtsaktien waren Nord⸗ lloyd mit 4 * * leicht befestigt. Andererseits verloren Hapag 1, Hamburg Süd 2M und Hansa Dampf * 25. Von Bahnen seien erwähnt Schipkau⸗Finsterwalde mit 2 und Niederlausitzer Eisenbahn mit 4 11 75. Am Markt der Kolonialanteile konnten Neuguinea bei Repartierung einen 5 „igen n,, Schantung stiegen um 15 25, während Kamerun sich in gleichem Ausmaße abschwächten. Otavi zogen auf 31 RM an. Der Kassemarkt der Industriepapiere verkehrte überwiegend in fester Haltung. e, ,,, traten Kurssteigerungen bis zu 3 3 ein, denen vereinzelte Rückgänge in gleichem Ausmaße gegen⸗ überstanden. Zu erwähnen sind Gottfried Lindner mit 5, Nordwolle mit 37 und Schönebeck mit 3* .

Steuergutscheine I nannle man Mn 3 höher mit 107. Steuer⸗ gutscheine II wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigte sich die Reichsalt⸗ besitzanleihe um auf 15435 35. Reichsbahnvorzüge lagen per Kasse mit 124 unverändert.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei unveränderten Kursen gesucht. Kommunalobligationen erholten sich mit Wert⸗ erhöhungen bis zu 1 75. Stadtanleihen lagen so gut wie unver⸗ ändert. Für Gemeindeumschuldung bestand Nachfrage mit 100 gegen 99, 7. Dekosama II ermäßigte sich um viö. 3. Länder⸗ anleihen lagen behauptet; 30 er Meckl.⸗Strelitz notierte 1/1 93 niedriger. Von Altbesitzemissionen zogen Hamburg, Lübeck und Kreis Teltow um „½ an. en. notierte 6 . höher. Am Markt der . gaben 37 er Reichsschätze Folge 3 um 26 25 nach. 36 er Reichsbahnschätze lagen knapp behauptet, während 39 er sich geringfügig befestigten. Industrieobligationen waren eher fester.

Der Privatdiskontsatz blieb mit A/ 73 in der Mitte un—⸗ verändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 155 bis 178 9 unverändert. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. .

lausitzer Bank je

Wirtschaft des Auslandes.

Die tatsächliche Lage des englischen Außen⸗ : handels.

Kennzeichnend für die schlechte Entwicklung des englischen Außenhandels ist die Tatsache, daß die englische Propaganda in den letzten Tagen zahlreiche Veröffentlichungen über die Ent⸗ wicklung des englischen Außenhandels bringt, wobei es oft genug vorkommt, daß in kurzen Zeitabständen sich völlig widersprechende Angaben gemacht werden. Besonders widerspruchsvoll erscheinen die Nachrichten über die Entwicklung des englischen Außenhandels, wenn man die für verschiedene Zwecke, z. B. für das Inland und für das Ausland, bestimmten Meldungen einander gegenüber⸗ stellt. Krampfhaft optimistische Lügen stehen dann neben vor⸗ sichtigen Warnungen und schamhaft verhüllten Eingeständnissen über die tatsächlichen Rückschläge. So wurde beispielsweise in den englischen Sendungen in deutscher Sprache am 23. Oktober 1910 in ausführlicher Weise die Tatsache herausgestellt, daß Englands Ausfuhr in den ersten neun Monaten ds. Is. um rund 7 Mill. Pfund gestiegen sei. Am 24. Oktober 1940 wurde im Londoner Rundfunk in bescheidener Kürze zugegeben, daß im September ds. Is. die englische Gesamtausfuhr gegenüber dem Vormonat zurückgegangen sei. Dieser Rückgang erscheint recht erheblich, denn er macht rund I/ Mill. Pfund aus. Im Reuter'schen Handels⸗ dienst wurde in einer vorhergehenden Veröffentlichung über die September-Ausfuhr sogar gesagt, man müsse berücksichtigen, daß der September einen Tag weniger habe als der August, um auf die kommende Verschlechterung vorzubereiten.

Nimmt man noch die Meldung der „Finaneial News“ hinzu, daß sich die englische Kohlenausfuhr im August auf lediglich 1,2 Mill. Pfund Sterling stellte gegenüber rund 3 Mill. Pfund Sterling im August 1939, und berücksichtigt man bei den selbst von englischer Seite zugegebenen Ziffern die inzwischen einge⸗ tretene Pfundentwertung und die Preiserhöhungen, dann erkennt man, wie es um die Ausfuhrlage Englands tatsächlich bestellt ist. Angesichts der wachsenden Erfolge in der deutschen Seekriegsfüh⸗ rung unterliegt es auch keinem Zweifel, wie die englische Aus⸗ fuhr sich in Zukunft weiter gestalten wird, ganz abgesehen davon, daß die ständigen deutschen Luftangriffe die englische Produktions⸗ kraft und damit die Exportfähigkeit der englischen Industrie ent⸗ scheidend schwächen.

1

Maßnahmen zur besseren Nohftoffversorgung Numäãniens.

Bukarest, 6. November. Auf einer Zusammenkunft aller ,, ,, sare, n in, r und Sonder⸗ kommissare gab Wirtschaftsminister Prof. Gh. Leon einen Ueber— blick über die allgemeine Wirtschaftslage des Landes. Als Haupt—⸗ übel kennzeichnete er den Mangel an Rohstoffen, der auf die ver—= 96 Wirtschaftspolitik des vergangenen Regimes zurückzuführen sei. Statt Rohstoffvorräte anzulegen, habe man auf eine Er— höhung der Devisenbestände hingearbeitet. Der irtschafts⸗ minister formulierte die dringendsten Aufgaben der Regierung dahin: n des Landes mit Rohstoffen, Belebung oder zu⸗ mindest Erhaltung der derzeitigen Produktion, Preisbegrenzungen 6 die wichtigsten Verbrauchsgüter, grundsätzliche Preiskontrolle ür alle Waren und Güter, Rativnalisierung der Wirtschaft durch Zusammenschluß in Wirtschaftsgruppen und Industriesyndikate und schließlich G der Betriebe.

Durch eine Anordnung des Koordinationsministeriums wer⸗ den alle Industriebetriebe verpflichtet, monatlich ihre Vorräte an Rohstoffen und Fertigerzeugnissen anzugeben. Die Meldungen haben bis zum 2. jeden Monats dem Ministerium vorzuliegen.

Mumänische Einfuhrgenehmigungen sechs Monate gültig.

Bukarest, 6. November. Das Finanzministerium gibt be⸗ kannt, daß alle vor dem 5. Oktober 1949 ausgestellten Einfuhr⸗ genehmigungen, soweit sie nicht ausdrücklich mit „Eilig“ gekenn⸗ zeichnet sind, entgegen der ursprünglichen . auf drei Monate sechs Monate gültig sind. Die nach dem 5. Oltober 1940 ausgestellten Genehmigungen haben von vornherein eine Gültig⸗ keitsdauer von einem halben Jahr. .

Gründung einer slowatisch⸗ungarischen Handels⸗ kanzlei.

Preßburg, J. November. In der slowakischen Hauptstadt wurde im Interesse einer Vertiefung der e g nf Handelsbeziehungen die sslowakisch⸗ungarische „Sloma“ gegründet, die für die Vermittlung von eschäften und kostenlosen Auskünften zur Verfügung stehen wird.

Beabsichtigte Herabsetzung des Aufgeldes für freie Devisen in der Slowatei.

Preßburg, J. November. Wie die slowakische Presse meldet, . die slowakische Nationalbank die Absicht, das Aufgeld, das für reie Devisen bezahlt wird, herabzusetzen.

/

Die Ciettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ ö. J. November auf 74,00 E44 (am 6. November auf 74,00 RM) ür 100 kg .

Berlin, 5. u. 6. Novbr. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) IPreise in Reichsmark.. Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen, ltäferfrei 9 bis —— und bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon 5* 33,95 bis 34,96, Italiener ungl. 53 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,5 bis 24,26, Bruchreis 11 21559 bis 23, 0, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —, bis = Gerstengraupen, sein, Cso bis Hor, 41,50 bis 4a, Soh),

Gerstengraupen, mittel, Cin) 40,590 bis 41,50f), Gersten⸗ graupen, grob, Car 3700 bis 38,009, Gerstengraupen, Kälberzähne 6*) 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen) 34,909 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel ) 46,900 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittels ) 45.00 bis 46 005), Kochhirse *) bis —— Roggenmehl, Type 957 26,05 bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 34, 15 bis Weizen⸗ grieß, Thpe 450 38,75 bis . Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 358,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,365, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 96 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,560 bis 41,504), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,005), Käsfeb⸗Crsatzmischung 72, ho bis Sa, o, Fiösttafsee, Brasi. Sußerio⸗

bis Extra Prime 9 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 9 458,60 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 136,69 bis Jö, 00, Tee, deutsch a0, 00 bis 280, 00, Tee, fübchinej. s Slo, 00 bis 900, 0, Tee, indisch gi göo, O0 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. go, o bis 102,00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,609, Mandeln, suße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Zitronat —, bis . Kunsthonig in . kg-Packungen 70,00 bis 72,90, Bratenschmalz 183,94 bis —, Rohschmalz 183,04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,09 bis —, arkenbutter in Tonnen 33100 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis MNolkereibutter in Tonnen 315,00 bis ö Molkereibutiter, gepackt 319,090 bis Landbutter in Tonnen 29900 bis Land butter, gepackt zos, og bis = Speiseol 173, 00 bis —= Allgäuer Stangen 3090 13000 bis 186,06, echter Gouda 4095 190,00 bis echter Edamer 4030 190,00 bis —, bayer. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 276 00, Allgäuer Romatour 209 182,00 bis 16s, 060, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. .

66

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

und Kairo)

Iran (Teheran) ...

und Göteborg)

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 7. November 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original hũttenaluminium,

99 0/0 in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder

99 0 /o K Neinnickel, 98 99 !, An tim on. Regulus . Feinsilber

Drahtbarren

133.

36 50 8 yo

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand.

Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London). Estland (Reval / Talinn Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)

Island (Reykjavih) Italien (Rom und Mailand)... ö. 36 (Tokio u. Kobe) ugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem- burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyhorh

1 äghyt. Pfd. l00 Afghani

1Pav.⸗Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials l100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö

Goldpeso

1Dollar

7. November

Geld

18,79 o, S8o

zo, os o. 130

z 0 48.21

62, 44 dos

2, 14s

132,5)

14. 9 8,42

13, o9 o, 8s

69, s

67, 89 8, 59]

23,66

1978

o, oz9 x/aos

8, 0j

Brie

1s, 83 o, sq

ao, os o, iz?

z Os 18,3

62, 6s S8, 0 2,15

132, 8s

14,6

z6 / So

is, i o, 86

s, 61s is gs 2, oꝛ 10, o

S6, 88 10, 6

69, 5s

g, 60g 23, 6o

1,98? o, 9a!

2, 502

6. No Geld

18,79

o, Sso

39, 96

o, i3o

vember Brief

18 z o, Ss

ao, oa o, iz

z, osz 4831

62,6 h o/ 2,162

132, 8z 14,61 s, So

18, 1 o 66

5 6s as, 85 42, 0ꝛ lool 66, 8s 10 os d9, 6s

S8, o 8, bn

zz, 6o

1,982 o, gal 2, voꝛ

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union

Frankreich

Kanada ....

Australien, Neuseeland ..... .... ..... Britisch⸗Indien 2225289

8889099099009 999992

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Geld 9, 8ᷣ 4,995 7,912 Iq, 18 2, 098

7

991 5.00 7928 432 2,102

*

So vereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ..... 21 Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ... ...... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische Bulgarische Dänische: 10 Kr. u. darunter Englische: 10 2 u. darunter .. ..... Estnische ..... ..... Finnische .... Französische . ...... Holländische Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 1060 Dinar Kanadische Lettländische Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 K u. darunter Rumänische: 10090 ei und neue hoo Lei unter 500 Lei. Schwedische: große 66 Kr. u. darunter Schweizer: große.. 160 Frs. u. darunt. Südbafr. Union.... Türkische .... .....

2

Notiz

für 1 Stück IL ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. lob estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

I süda fr. Pfd. I türk. Pfund

Geld

20.38

16,16 4,186 4,19

2, 45 2,45 0,8 2, 714 39, 92 o, ogs 46,41

48,90

c,10

H, os 4,99 132.73 13, o

d, 60 1.36

Ungarische ...... ..

100 Peng

7. November

Brie

20, 46

16, 22 4,205 4, 21

2,4 2.47 0,50 2,6

40 08 0, 106

a6, 5

49, 10 4,21 5, o 5 bj

133, 2

13, i

6,62

Geld 20,38 16, 16

/

iz,

6. November

Brief

20,46

16, 22 4,206 4,21

2,47 2547 6.50 2,6

46, 8 6, 16s

132.55 16h

b 60

1 34 . 1 ö ü. 1 *

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 262 vom 7. November 1940. S. 3

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 6. November. (D. N. B. Amsterdam 1 Mittelfurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin ——, Zürich 578,90 G., 580, i0 B., Oslo 567,59 G., 5658, 80a B., Kopenhagen 482,19 G. 483,10 B., London 98, 90 G., 99,10 B. Madrid 235,60 G., 236. 00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New YJork 24,98 G., 25.092 B. Paris 4995 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G. 595,80 B., Belgrad 56, 04 G., 56, 16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest Bukarest —, Sofia 30,47 G. 30,53 B. Athen 21,48 G., 21.52 B.

Budapest, 6. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö.) Amsterdam Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11,86, Sosia 413, 90, Zürich 80, 10, Slowakei 11,86.

London, J. November. (D. N. B.) New York 402,509 403,50, Paris ——, Berlin —, Spanien (Freiv. 3770 B., Montreal 443 44, Amsterdam Brüssel , Italien (Freiv) Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freiv) Stockholm 15, 8b 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz —, Schanghai —.

Paris, 6. November: Börse bleibt bis auf geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, JT. November. (D. N. B.) [Amtlich.! 75,28 - 15,436, London —, —, New York 1883.3 1880,

Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors 3, 81— 3,82, Italien (Clearing) 987, Madrid —— Oslo Kopenhagen —, Stockholm 44,81 —44, 99), Prag —.

Zürich, 6. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9,933, London 17,123, New york 431,50, Brüssel —, Mailand 21,80, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 172,650, Stockholm 102,90, Oslo —, Kopenhagen —, Sofia 535,00, Budapest 85,00, Belgrad 10, 0h, Athen 300,00, Konstantinopel 280,00, B karest 225,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 100 50 Japan 101,25.

Kopenhagen, 6. November. (D. N. B.) London 20,9t, New York 5i8,09, Berlin —— Paris 11,75, Antwerpen S3, 05,

ürich 120,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, slo 117,85, Helsingfors 106652, Prag —— Madrid —, Warschau —. .

Stockholm, 6. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,50 G., 9.90 B. Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., M, 80 B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81, 25 B., Oslo 95,25 G. 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,09 B. Helsingfors 8,5 G., 8,59 B.,, Rom 21,20 G., 21,40 B.,, Prag Madrid —, Warschau —.

Oslo, 5. November. (D. N. B.) London —— G., 17,15 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,90 G., 440,00 B., Amsterdam Zürich 101,50 G., 102,96 B. Helfingfors 8,10 G., 89h B., Antwerpen? G, 71 50 B. Stockholm 104,75 G., 165,00 B., Kopenhagen 84,80 G., 85, 00 B., Rom 22, 10 G., 23,00 B. Prag Warschau —.

Moskau, 25. Oktober. (D. N. B. New York 5, 30, London 21,33, Brüssel 84.80, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz 122,91, Berlin 212, 90.

weiteres

Berlin

* *

Paris

London, 6. November. (D. N. B. Silber Barren prompt 23515, Silber auf Lieferung Barren 2351 Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung fein 255,9, Gold 168/ —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. November. (D. N. B) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 154, 15, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus Eisen 1361/6, Cement Heidelberg 183 75, Deutsche Gold u. Silber 283,00, Deutsche Linoleum 179,00, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 191,00, Ph. Holzmann 236,00, Gebr. Jung⸗ hans 128.50, Lahmeyer 167,90, Laurahütte —, Mainkraftwerke 10,50, Rütgerswerke 190,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 170 50.

Hamburg, 6. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 138,50, Vereinsbank 160,75, Hamburger Hochbahn 114,90, Hamburg⸗Amerika Paketf. 925ss, Hamburg⸗Südamerika 157,90, Nordd. Lloyd 91,50, Alsen Zement 227,900), Dynamit Nobel 103, )00, Guano 10,25, Harburger Gummi 231,00, Holsten⸗ Brauerei 176,00, Neu Guinea —, Otavi

Wien, 6. November. (D. N. B.) 6 o/ g Ndöst. Lds.⸗A Anl. 1934 100,00, 5 0 / Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 oo Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,90, 60/0 Wien 1934 99,90, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 17,90, Brau⸗AG. Oesterreich 298, 0. Brown⸗Boveri 117,50, Egydyer Eisen u. Stahl ——,. „Elin“ AG. f. el. Ind. 31,75. Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume ——, Gummi Semperit —, k 145,00, Kabel⸗ und Drahtind. 188.00 K. app⸗Finze AG. Leipnik⸗Lundb. Leykam⸗Josefs⸗ thal —, Neusiedler AH. —— Perlmooser Kalk 206,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 1655,00, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 151,B50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 111.50, Steyrermühl Papier 71,25, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro 187, 00, Wienerberger Ziegel —.

Amsterdam, 6. November. (D. N. B.) A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40, Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Im. Steuererleichterung 1016/1, 40/0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. IJ ohne Steuererleichterung 9416 / i *), 40/0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 19119, hi oo Dt. Reichsanl. 1930 (houng) ohne Kettenerkl. —— 5 0so do. mit Kettenerkl. 3215164). 2. Aktien; Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 123,50 *), Philips Gloeilampenfabr. 215, 715* Lever Bros. K Unilever 141.00 *), Anaconda Copper Mining 31S g *), Bethlehem Steel Corp. 907 /s *), Republic Steel 27,00 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 305,25 *), Shell Union 13379 *), Nederl. Scheepvaart Unie 171,00 *, Amsterdam Rubber Euftuur Mij. 274, 75 *), Handels vereenig. „Amsterdam“ 481,00 *, Serembah Mij. 205,00 G. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70ᷣ0 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. 70½ do. mit Kettenerkl. 19,75, 40,0 Golddiskontbank pref. 85,50, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie 115,00, Intern. Viscose Comp. 59,090. Nederl. Kabelfabr. 425, 00, Rotterdam Droogdok Mij. 306,00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 145,090, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft ——, J. G. Farben, Certificate 208, 00, do. Original⸗ stücke 08, 0. *) Mittel.

.

Tierseuchenstand am 1. Nopember (Neblung) 1940.

Reichs gefundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usmw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berxichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

(Gujammengestellt im

Betroffene Kreise usw. n)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 26 Gemeinden, 43 Gehöfte (davon neu 14 Gem. 26 Geh.), Braunsberg 48, 91 (19, 66), Gerdauen 5, 5 (4, 4), Heiligen⸗ beil 45, 84 (24, 58), Heilsberg 21, 32 (11, 21), Königsberg Stadt 1, 235 ( - 20), Labiau 40, 93 5, 43), Mohrungen 45, 104 (7, 71), Pr. Eylau 50, 96 (19, 56), Pr. Holland 50, 161 (8, 120), Rasten⸗ burg 1, 1, Samland⸗Ost 79, 225 (26, 124), Samland⸗West 16, 22 (10, 19), Wehlau 26, 54 (15, 38). 2: Angerapp 1, 1 (1, 1), Anger⸗ burg 3, 4 (, 2), Ebenrode 6, 1044, 7), Elchniederung 29, 39 (17, 23), Goldap 1, 2 (1, 2), Gumbinnen 8, 9 (6, 7), Heidekrug 5, 6 (2, 2), Insterburg 3, 3 (2, 2), Schloßberg 7, 7 (7, 7), Tilsit⸗Ragnit 11, 14 (8, 11). 3: Allenstein Stadt 1, 1 (1, ID), Allenstein 5, 6 (4, 5), Jo⸗ hannisburg 1, 1, Lyck l, 2 1), Neidenburg 6 18 2), QOsterode (Ostpr.) 7, 15 (7, 15), Rössel 14, 17 (3, 5). 4: Marienburg i. Westpr. 2, 2 (2, 2), Marienwerder 6, 8 (3, 5), Rosenberg i. Westpr. 4, 4 (3, 3), Stuhm 16, 23 (8, 14). 5: Kreistierarztbezirk V1, 1 (1, I, VI 2 Geh. (2). 6: Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, I), Niederbarnim 2, 2 (1, I), Osthavelland 5, 7 (2, 3), Ostprignitz 14, 17 (2, 15), Potsdam Stabt S., 6 (4, sa), Prenziau 2, 2 (1, 3, Ruppin 6, 15 (4, 13), Teltow 11, 20 (7, 20), Templin 1, 1 (— 45, Westhavelland 19, 22 (5, 14), Westprignitz 4, 5 (4, 5), Zauch⸗Belzig 13, 28 (I, 25). 7: Königsberg i. Nm. 1, 1 (1, 1, Lebus 2, 2 (1, I), Weststernberg 1, 2 (— I), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (, I). 8: An—⸗ klam 3, 7 2), Cammin 3, 12 (3, 12), Demmin 5, 5. (3, 3), Franz⸗

burg⸗Barth 3, 3 (3, 3), Greifenhagen 1, 1 (1, D, Greifswald Stadt

1, 1 (1, D, Greifswald 1, 4 (— 4), Grimmen 8, 10 (6, 9), Pyritz 2, 3 (2, 3, Rügen 2, 3, Stralsund Stadt 1, 1 C U), Ueckermünde 1, 2, Usedom⸗Wollin 1, 2. 9: Belgard 5, 8 (3, G), Kolberg⸗Körlin 2, 2 (1, I, Rummelsburg 1, 2 (l, 2), Schlawe 5, 9 (4, 8), Stolp 3, 5 (3, 4). 16: Arnswalde 2, 3 (1, 1, Deutsch⸗Krone 2, 2 (1, 1), Dram⸗ burg 1, 2, Friedeberg i. Nm. 5, 13 (3, 8), Flatow 1, 1 (1, i), Netze⸗ kreis 2, 2 , 2). 11: Breslau Stadt 1,2 —, I), Breslau 2, 2 (1, I), Guhrau 2, 2 (2, 2), Militsch 1,7 (1, 7, Neumarkt 15, 1, Reichenbach 1. 1. 61, I, Strehlen 1, 1 (14 1), Wohlau 1, 1. 12: Fraustadt 1, 1, Görlitz 26, 67 (17, 61), Goldberg 6, 11 (5, 10, Hoyerswerda 2, 9 , 7), Jauer 1, 1, Lauban 3, 6 (2, 6), Rothenburg (O.-L.) 11, 18 (2, 11), Sprottau i, 1. 13: Rosenberg (O.⸗S.) 1, 2 (— 27). 14: Aschersleben Stadt 1, 1 (1, 1), Burg b. M. Stadt 1, 1 (1, ), Calbe 7, 18 (6, 16), Gardelegen 2, 8 (l. 15, Haldensleben 6. 11 C4, 8). Je⸗ richow 14, 6 (3, 5), Jerichow 11 1, 1 (1, 1), Oschersleben 6, 9 (2, 5), Osterburg 14, 20 (4, 6), Quedlinburg Gtabt 1, 1, Quedlinburg 5, 7 (3, 4, Salzwedel 3, 4 (1, 1), Stendal 2, 2, Wanzleben 2, 3 (2, 3), Wernigerode 1, 1, Wolmirstedt 2, 4 (1, . 15: Bitterfeld 8, 3 (2, 3), Delitzsch g, 14 6, 11), Eckartsberga 1,5 . 6), Mansfelder Gebirgs= kreis 1, 2, Mansfelder Seekreis 10, 12 (6, 10), Merseburg 9, 11 (8, 10),

1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die , laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗ geführt.

Querfurt 2, 3 (1, 2), Saalkreis 11, 18 (6, 9), Sangerhausen 2, 2 —, 2), Weißenfels Stadt i, 1, Weißenfels 3, 4 (3, 4. 16: Grafsch. Hohen⸗

stein 6, 19 (1, 17), Langensalza 1, 2 (— 2), Weißensee 2, 13 —, 7), Worbis 5, 5 (l, J). 17: Eckernförde 21, 38 (4, 16), Eiderstedt 5, 7 () 6), Eutin 5, 16 15), Flensburg 31, 72 6G, 64), Herzogt. Lauen⸗ burg 7, 26 (2, 14), Husum 17, 30 (— 20), Lübeck Stadt 1, 4 (—, 2), Norderdithmarschen 3, 35 (—, 33), Oldenburg 17, 39 (7, 26), Pinne⸗ berg 19, 4, ( 32), Plön 18, 25 (6, 189, Rendsburg 40, 51 Ci, 19, Schleswig 5g, 153 (ü, 56), Segeberg 20, 64 (5, 18), Stem̃burg 14, 36 (, 8), Stormarn 10, 25 (2, 15), Süderdithmarschen 11, 27 (4, 18), Südtondern 6, 6 (2, 25. 18: Grafsch. Diepholz 18, 46 (3, 31), Grafsch. Hoya 13, 271 (7, 21), Grafsch. Schaumburg 6, 11 G, 8), Hannover Stadt 1, 1 (—, ), Hannover 5, 7 (3, 4), Neustadt a. Rgb. 29, 191 (14, 153), Nienburg 7, 9 (5, 7), Springe 2, 7 (1, 5). 19: Alfeld 2, 2 (2, 2), Duderstadt 1,2 (— I), Göttingen 1, 2 (, 2), Hildesheim Stadt 1, 1 (1, I), Hildesheim 3, 7 (1, 4, Marienburg i. H. 3, 3 (3, 3), Mün⸗ den 1, 2 (1, 2), Northeim 4, 13 (2, 12). 20: Burgdorf 2, 4 (2, ), Celle 1, 1 —, 1), Dannenberg 4, 6 (1, D, Fallingbostel 17, 75 (6, 54), Gifhorn 3, 7, Harburg 2, 3 (1, 15, Lüneburg 1,2 —, I), Soltau 1, 1, Uelzen 5, 5 (4, 6. 21: Bremervörde 3, 5 (2, 4), Osterholz 4, 7 (1, ), Rotenburg i. Hann. 5, 6 1), Stade 1, 1 (1, 1), Verden 2, 2 (2, 2), Wesermünde 2, 3. 22: Bersenbrück 2, 2 (2, 2), Lingen 1, 1 (1, , Melle 5, 11 (3, 9), Osnabrück 7, 9 (6, 7), Wittlage 6, 18 (— 6). 24: Ahaus 1, 1, Münster 2, 2 (2, 2), Recklinghausen Stadt 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 2, 2 (1, 1), Warendorf 9, 64 (4, 49). 25: Biele⸗ feld 1, 1, Büren 5, 24 (1, 16), Halle i. W. 2, 3 (— 1), Herford 5, 6 (3, 6), Lübbecke 11, 16 (3, 10), Minden 3, 3 (2, 3), Warburg 4, 7 (2, 55, Wiedenbrück 1, 1 (1, 1). 26: Altena 1, 1, Bochum Stadt 1, 4 (1, 4, Castrop⸗Rauxel Stadt 1, 1 (, 1), Dortmund Stadt 1, 3 ( 3), Ennepe⸗Ruhr Kreis 3, 4 (3, 4, Hagen Stadt 1, 1 (1, ), Herne Stadt 1, 1 (1, D, Siegen 1, 1 „‚Wattenscheid Stadt 1, 3 (1, 3), Witten Stadt 1, 1 (14, 1). 27: Fritzlar⸗Homberg 4, 8 (1, 8), Kassel Stadt 1, 2 (1, 2), Kassel 4, 18 (6, 12), Melsungen 1,ů 1, Ziegenhain 1, 2, Kreis d. Eisenbergs 1, 6 (— . 28: Frankfurt a4. M. Stadt 1, 1 (1, D, Main⸗Taunus Kreis 1, 1, Oberlahnkreis 1, 1, Ob. Taunus⸗ kreis 1, 2 (—, 1), Oberwesterwaldkreis 1, 1 (1, L), St. Goarshausen 2, 2 (i, 2), Unterwesterwaldkreis 2, 4 (2, 4). 29: Ahrweiler 1, 2 (i, 2), Koblenz 1, 1 (1, I), Kreuznach 2, 5 (2, 6), Mayen 1, 1 (, I), Neuwied 1, 3 (1, 3), Simmern 5, 9 (4, 9). 30: Düsseldorf⸗Stadt 1, 2 (—, L, Düsseldorf⸗Mettmann 3, 3 (3, 3), Essen Stadt 1, 4 (—, 4), Grevenbroich⸗Neuß 4, 5 (3, 4), Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, 1), Krefeld⸗

Uerdingen Stadt 1,1 , 1. Mülheim Ruhr Stadt 1, 1 (1, I, Rhein⸗ Wupperkreis 2, 3 (2, 3), Wuppertal Stadt 1, 1 (—, ). 31: Berg⸗

heim 6, 7 (6, 7), Bonn Stadt 1, 1, Bonn 4, 9 (3, 8), Köln Stadt 1, 2 (—, I), Köln 3, 3, Siegkreis 1, 1 (1, I. 32: Biiburg 5, 24 (4, 24), Daun 2, 6 (1, 4, Prüm 5, 12 (— 4, Saarburg 3, 5 (2, 5), Trier 1,2 (1, 2). 33: Aachen 4, 8 (1, 65), Düren 3, 5 (— 2), Geilen⸗ lirchen⸗Heinsberg 1, 1 (1, I), Jülich 1, 1 (1, 1), Malmedy 4. 5 (1. I, Monschau 2, 11 (1, 11), Schleiden 2, 13 (—, 97. 35: Ebersberg 1,R 1, Erding 2, 2, Freising 1, 1, Fürstenfeldbruck 1, 2, Landsberg 1, 1 (1, M),

München 3,7 (3, 7, Pfaffenhofen 1,2 (—, 1), Schongau 2, 2 (2, 2),

Starnberg 1, 1 (— 1), Weilheim 3, 6 (—, 1). 36: Landshut 7, 20 (1, 17), Mallersdorf 1, 1 (1, I), Neumarkt (Ob.⸗Pf. 1, 2 I), Regensburg 1, 1, Rottenburg 1, 1 (1, I). 37: Germersheim 1, 1 (1, I), Kusel 1, 1, Landau (Pfalz) 1, 1 (1, I), Neustadt (Weinstraße) 1, 3, Pirmasens 1, 2 (1, 23. 39: Schweinfurt 1, 6 (— 3). 40: Dillingen 5, 35 (2, 29), Günzburg 1, 1 (1, ), Illertissen 2, 7 —, 7), Krumbach 1, 1, Neuburg a. d. Donau 4, 14 (1, 11), Neu⸗Ulm 4, 16 (2, 7), Wertingen 4, 9 (1, 9). 41: Annaberg 2, 2 (2, 2), Chemnitz 1, 1, Glauchau Stadt 1, 1, Glauchau 3, 4 (— I), Stollberg 1, 1 (i, i). 42: Bautzen Stadt 1, 2, Bautzen 54, 241 (4, 31), Dresden 2, 2 (1, I, Freiberg 1, 2 (, 2), Kamenz 13, 24 (4, 14), Löbau 29, 135 (10, 75), Meißen 3, 4, Pirna 3, 7 (—, 4, ie,. 5, 16 (2, 9). 43: Borna 5, 5 (3, 3), Döbeln 1, 1 (1, 15. 44: Auerbach 1, 1 (1, D, Plauen Stadt 1, 3 (—, 2), Plauen 3, 4 (—, I), Zwickau 2, 3 (1, ?). 45: Böblingen 1, 3 (— 1), Eßlingen 1, 11 (—, 10. 48: Wangen 1, 2 (1, 2). 51: Bruchsal 4, 17 (2, 16). 52: Heidelberg 1,2 (1, 2), Mannheim 1, 2, Sinsheim 2, 6 (2, 6). 54: Altenburg 1. 1 (1, I), Hildburghausen 1, 3865 (—, 33), . 1, 3 , 3), Sondershausen 3, 1 (l, 115, Weimar 4, 4 G6, H. 55: Alzey 1, 1 (1,1), Bergstraße 1, 3 (, 3), Darmstadt 5, 1 (—, 6, Erbach 2, 2, Friedberg 2, 4 (1, 4,

Groß⸗Gerau 3, 7 (— 6), Mainz Stadt 1, 1, Mainz 1, 1 (1, 1), Worms l, 1 (1, . 56: Güstrow 12, 16 (5, 11), Hagenow 12, 17 (E, 3), Ludwigslust 6, 19 (6, 19), Malchin 17, 21 (4, 5), Parchim 11, 17 (4, 4, Rostock 5, 8 (3, 6), Schönberg 13, 21 (4, 7, Schwerin 12, 16 (5, 14), Stargard 8, 22 (3, 17), Waren 9, 17 (1, 10), Wismar 6, 10 (5, 83. 57: Braunschweig 6, 12 (4, 5), Helmstedt 10, 32 (3, 24), Holzminden 3.9 3). Wolfenbüttel 10, 17 (7, 15). 58; Oldenburg 1,ů i d, 1) Vechta 4, 11 (— 898), Wesermarsch 1, 59 (—, 24). 59: Bremen Stadt 1,1 (—v I), Bremen Land 1, 1 (, I. 60: Ballenstedt 1, 7 (— I), Bernburg 1, 3 (1, 3), Dessau⸗Köthen 11, 12 (4, 9), Zerbst 1, 1 (1, I. 61: Detmold 1 1, 1 (1, I), Lemgo 1, 1. 62: Bückeburg 5, 9 (2, 3), Stadthagen 10, 21 (7, 14). 63: Homburg 1, 1 (1, D. 64: Vet. Bez. TXIII 1, 2 (1, 2), 65: Bruck a. d. Leitha 2, 16 (2, 16). 67: Berichtigung. Die Angaben am 1. Oktober 1940 bei Liezen gelten für Schweinelähme und nicht für Maul⸗ und Klauen⸗ seuche. 69: Salzburg 1, 2 (— 2). 72: Braunau 1, 1 (1, ), Fried⸗ land 2,3 (1, Y.

Schweinepest (Pestis suum).

1: Samland⸗West 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Joannis⸗ burg 2, 2 (1, I), Ortelsburg 2, 2. 5: Kreistierarztbezirk VI 1, 1, VII 1, 1 (I). 6: Niederbarnim 1, 1 (—, I). 8: Stettin Stadt 1, 1 (1, I). 9: Köslin 2, 3 (2, 3). 11: Breslau 7, 7 (7, 7), Neumarkt 2, 2 (2, 2). 13: Hoyerswerda 3, 6 (3, 6). 13: Falkenberg 1, 1. 14: Oschersleben 1, 3. 16: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Weißen⸗ see 2, 4 (2, 4). 17: Plön 2, 2 (1, 2). 18: Grafsch. Hoya 2, 5 (—, 3), Neustadt a. Rgb. 1, 1 (—, D). 19: Goslar Stadt 1, 1 (1, I), Goslar 2, 2 (1, I), Osterode a. H. 3, 5 (2, 4). 29: Celle 1, 1 (1, ), Gifhorn 1, 1 (1, D. 24: Coesfeld 1, 1, Lüdinghausen 2, 3 (—, 3). 25: Her⸗ furt 1, 2 —, 2), Minden 3, 3 (—, 3). 26: Hamm Stadt 1, 1 (1, 7. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 2, Ober ahnkreis 1, 1, Unterlahn⸗ kreis 1, 1 (1, 1), Wiesbaden Stadt 2, 2 (2, 2). 39: Duisburg⸗Ham⸗ born Stadt 1, —z I). 33: Aachen Stabt 1, 2, Aachen 1, 1, Er⸗ kelenz 1, 2 —, D, Eupen 1, 1 (1, D), Jülich 1, 1 (1, 1). 35: Aichach 2, 2. 36: Burglengenfeld 1, 1 (1, 15, Nabburg 1, 2 (1, 2), Sulz bach⸗Rosenberg i, 1. 37: Rockenhausen 1, 1 (1, 1). 38: Ansbach 1, 1 (1, D. 46: Memmingen 1,ů 1. 51: Karlsruhe 1, 1. 52: Mann⸗ heim 1, 1, (1 1). 54: Gotha 1, 1. 55: Darmstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Erbach 1, 1 (1, DN, Gießen 2, 2, Groß⸗Gerau 2, 3, Offenbach 8, 17 (6, 155. 57: Gandersheim 6, 7 (2, 2), Holzminden 1, 2 (1, 2), Wolfen⸗ büttel 1, 1 (1, J). 6i: Lemgo 1, 2. G64: Vet. Bez. Ii 1, 1, XI 1 (I) Geh., XXI 1 (I). 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1 (I, D. 67: Liezen 1, 1. 70: Schwaz 1, 1 (1, D.

Protektorat Böhmen- Mähren: Bäkmen: Beraun 1, 1, Eule 1,ů 1, Jitschin 7, 8 (4, 5), Kladno 1, 1, Königgrätz 1, 1, Melnik 4, 4 (1, IM), Münchengrätz 4, 4 (1, I), Neustadt a. d. M. 1, 1 (1, 1), Prag Stadt 1, 1, Raudnitz a. E. 3, 3 (1, i), Ritschan 5, 13 (—, 1), Wlaschim 1, J. Mähren: Göding 1, 6, Wischau 1, 1.

Schweinelähme (Teschener Krankheit Meningo— Encephalomyelitis enzootica suum).

13: Ratibor 10 Gemeinden, 18 Gehöfte, (davon neu 5 Ge⸗ meinden, 16 Gehöfte). 35: Rosenheim 1, 1. 36: Landau a. d. Isar 1l, 1 (— I), Prachatitz 12, 36 (— 4). 55: Worms 2, 19 —, 4). 65: Amstetten 6, S (2, 2), Baden 1, 1 (1, I), Bruck a. d. Leitha 1,ů 1 (1, ), Hollabrunn 3, 4 (3, , Korneuburg 2, 2 (1, 1). Melk 1, 1, Nikolsburg 1, 1 (1, 15, Scheibbs 2, 2, Tulln 1, 1 (, 1), Wiener Neu⸗ stadt 3, 3 (3, 3). 66: Braunau a. Inn 3, 6 (1, 1), Freistadt 12, 25 (3, 255, Gmunden 10, 30 (2, 14), Grieskirchen 4, 4 (4, 4), Kaplitz 14, 16 (11, 12)*), Kirchdorf (Krems) 3, 3 (2, 3), Krummau 3, 3 (2, 2), Linz a. d. Donau Stadt i, 6 (1, 6), Linz 12. 18 (7 14), Berg 3, 4 G3, 4, Rohrbach 4, 5 G3, 45, Schärding 2, 3 (2, 3, Steyr 3, 5 (1. I), Vöcklabruck 12, 31 (— 5), Wels 6, 9 (3, 9). 67: Bruck a. d. Mur 4, 14 (—, , Deutschlandsberg 11, 19 (2, 2), Feldbach 3, 13 (l, L, Graz Stadt 1, 27 (— 7), Graz io, 12 6, 7), Judenburg 23, 3, Leibnitz 23, 86 (3, 30), Leoben 7, 23 (2, 9), Liezen 18, 49 (3, 15), Mürzzuschlag 8, 45 (1, 13), Oberwart 1, 1, Radkersburg 3, 3 (2, 2), Voitsberg 3, 4 (—õ 2), Weiz 6, 8 (1, 6). 68: Hermagor 4, 8 (2, 3), Klagenfurt Stadt i, il (1, 11), Klagenfurt 14, 30 (8, 25), St. Veit

a. d. Glan g, 23 (3, 8, Spittal j, 1 (f, I), Villach Stadt 1, 17 3),

Villach 10, 59 (— 2, Wolfsberg 2, 15 E, 15). 69: Bischofshofen 3, 6 (2, 6), Hallein 4, 4 (3, 3), Salzburg Stadt 1, 1 —, D, Zell am See 2, 2 (2, 2). 70: Kufstein 2, 4 (2, 4, Landeck 1, 1 (1, 15. 71: Bischofteinitz 9, 16 (9, 16), Graslitz 2, 2 (2, 2), Marienbad 2, 3 (2, 3), Mies 7, 7 (7, 7), Neudek 1, 1 (1, D, Podersam 1, 3 (1, 3), Saaz 12, 17 (3, , Tepl 2, 3 (2, 3). 72: Leitmeritz 7, 11 (4, 10). 73: Bärn 3, iz (3, 135), Neutitschein 22, 34 (3, 16), Troppau Stadt 1,1 (, I, Troppau 5, 5 (—. I, Wagstadt 6, 10 (1, I.

Milzbrand (Anthrax).

10: Arnswalde 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 15: Merseburg 1, 1 (neu), Sangerhausen 1, 1 (1, 1). 24: Ahaus 1, 1 (1, D. 31: Eus- kirchen 1, F (1, 15. 36: Weiden Stadt 1, 1. 38: Münchberg 1,1 (l, D. 53: Vet. Bez. V 1, 1 (— I). 60: Bernburg 1, 1. 65: Amstetten 1, 1, Mistelbach 3, 3 (3, 3). 67: Graz 1, 1 (', 1), Voits—⸗ berg 1, 1 (1, 1). 69: Zell a. See 2, 2 (1, I. 70: Landeck 1, 1 (1, D. 72: Trautenau 1, 1 (1, I).

a K Böhmen - Mähren: 1 1 *

Mähren: Neustadt 1, 1

Tollwut (Rabies).

3: Johannisburg 7 Gemeinden, 9 Gehöfte, Lyck 6, 7 (davon neu 1, 1), Neidenburg 3, 3, Ortelsburg 4, 4.7: Meseritz 1, 4 (1, 4). 9: Köslin 1, 1 (, I), Schlawe 1, 1. 10: Deutsch Krone 1, 1, Flatow 3, 3 (1, U, Neustettin 1, 1, Schlochau 5, 7 ( 2). 11: Brieg 1, 1, Gr. Wartenberg 1, 1. 13: Oppeln 1, 1 (1, I. 36: Wolsstein 3, 8. 67: Fürstenfeld 1, 1.

Protektorat Böhmen - Mähren: Mähren: Friedberg 1, 3.

Tollwutver dacht (Rabies).

2: Angerburg? Gemeinden, 2 Gehöfte, Insterburg 1, 1 (neu), Tilsit⸗Ragnit 1, 1 (14, 1). 9: Köslin 1, 1, Schlawe 1, 1. 19: Flatow 1, 1, Neustettin 38, 5 (1, I). 73: Freudenthal 15, 1.

Protektorat Böhmen - Mähren: Böhmen: Beneschau 5, 5, Neustadt a. d. M. 1, 1, Prag Stadt 1,5, 1, Pschestitz l, J. Mähren: Boskowitz 1, 1, Friedberg 1, 1, Olmütz Stadt 1, 1 (, D, Wsetin . .

Geflůgelcholera (Cholera avium).

1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Neidenburg 1.1, Osterode (Ostpr. 1, 1. 5: Krsbez. VII 1, 2 dl, 2, IX 1 (6) Geh. 6: Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Osthavelland 1, 1 (, L Templin 1,B 1. : Lande bern g Rö. 1, 1 , m), Wöeserig 1. 1 (, i5. : Antlam 2, 3, Stettin Stadt 1, 1. 5: Regenwalde i, 2 (. 2), Stolp 2, 2. 10: Deutsch Krone 1, 3 (, 3), Netzekreis 1, 3 (1. 35). 11: Breslau Stadt 1, 2 14, Y, Breslau 1, 1, Namslau 1,ů 1 1, I), Oels 1,1 (. . 123 BVunzidu I, i' (li, M, Hirschberg Stcdt 1, 1 U, 15. i: Eosel 1, i (l, I. Kreuzburg (S. S.) 2, 3 d, I). 143 Gardelegen 2, 6 (2, 6). 1*: Stormarn 1, 1 (1, I). 18: Grafsch. Diepholz 1, 1 (1, 1), Han nover Stadt 1, 1 (, I. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 3 (1, D. 390: Essen Stadt 1, 1 d, I. 31: Euskirchen 1, 1. 39: Kitzingen 1, 1. 41: Glauchau 1,ů 1. 435: Leipzig Stadt 1, 1, Oschatz 1, 1 1, I). 4: Apolda⸗Camburg 1, 1 (1, ), Greiz 1, 2. 64: Vet. Bez. X 1, 1 l, h.

Protektorat Bönmen- Mähren: Böhmen: Eule 1. 1, Horschowitz 1, 14, Kladno 2, 2 (1, M, Pilsen 1, 1 (l, D, Prag Stadt 3, 2, Prag 3, 3. Mähren: Göding 1, 1 (1, i), Mähr. Ostrau 1,ů 17 , 16), Ung. Hradisch 1, 1 (1, I.

Am 18. 10. 1940 ist zu lesen: 21, 37 (7, 29) anstatt 26, 37 (= 209).