Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 9. November 1940. S. 4
2 —
Berliner Börse vom 8. November.
Am Freitag wiesen die Aktienmärkte bei der Eröffnung ausgesprochen feste Haltung auf. Bemerkenswert ist hierbei, daß auch die Umsätze im Gegensatz zu den Vortagen zumeist lebhafter waren. Im Vordergrunde standen hierbei Montan⸗ und Elektro⸗ werte. Daneben wurden einzelne Spezialpapiere stärker herauf⸗
esetzt. Kurssteigerungen von 2 bis 3 35 waren bereits bei Fest⸗ lia, der ersten Kurse keine Seltenheit.
Am Montanmarkt erhöhten sich Mannesmann und Verein. Stahlwerke je um 6, Harpener und Hoesch je um 35, Buderus um 1, Klöckner um 1 und Rheinstahl um 3M . In dem letzt⸗ genannten Papier wechselten hierbei 150 000 Ren den Besitzer. Von Braunkohlenwerten zogen Deutsche Erdöl um z und Rheine⸗ brqun um 111 72, an. Am Kaliaktienmarkt blieben die Verände⸗ rungen klein. Salzdetfurth stiegen um S 5, während Winters⸗ 6 26 * hergaben. Am Markt der chemischen Papiere setzten
arben mit 19535 unverändert ein, notierten alsbald aber 1953. Schering wurden um 11 und Goldschmidt um 114 7 herauf⸗ gesetz. Von Gummi- und Linoleumwerten sind Deutsche Lino⸗ leum mit 4 11 und Conti Gummi mit 4 1 7 zu erwähnen. Am Markt der Elektrowerte befestigten sich Gesfürel um w, Siemens um 1, Siemens⸗-Vorzüge um 1M, Lichtkraft um 15, AEG um 1735 und Lahmeyer um 155 25. Von Versorgungs⸗ werten stiegen namentlich Bekula mit 4 2M *. Am Autoaktien⸗ markt zeigte sich für BMW Interesse, die 136 3 fester lagen. Von Maschinenbaufabriken wurden Demag um 3, Rheinmetall—⸗ Borsig und Schubert C Salzer je um 1 und Berliner Maschinen um 15 3 höher notiert. Zu erwähnen sind noch Berger mit , Gebr. Junghans mit P 1m, Bemberg und Süddtsch. Zucker mit je 4 11, Dortmunder Union mit 2M und Stöhr mit 326. Metallgesellschaft gaben in Gegenbewegung auf die am Vortage eingetretene starke Befestigung um 193 nach.
Ihm weiteren Verlauf blieb die Haltung fest, wenn sich auch die eingetretenen Steigerungen nicht in allen Fällen behaupten konnten. Verein. Stahlwerke notierten 139 und Farben 1945. Dessauer Gas stiegen um 1*, Rheinische Braunkohlen, Schle— sische Gas, Bahnbedarf und Demag um 1 und Junghans um Bz, Vielfach kam es zu Werterhöhungen bis zu .. Schwächer waren Metallgesellschaft mit — , Siemens⸗-Stamm— aktien, Buderus und Feldmühle mit — v5 935.
Die Börse schloß bei ruhigem Geschäft im wesentlichen gut behauptet. Verein. Stahlwerke notierten 139, und Farben 194 5. Schultheiss gewannen gegen den Verlaufsstand „ und Gol'schmidt sowie Holzmann gegen erste Notiz 5 975. Rück⸗ läufig waren Mannesmann und Eisenhandel mit — iz. und Gesfürel mit — 3.
Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend fester. Im ein⸗ zelnen . u. a. Deutsche Bf., Commerzbk., Ueberseebk. und Dalle Bankverein , 2, Adca z und Dresdner Bk. M 33. Schwächer waren Asiatenbk. mit — ? RM. Von Hypotheken⸗ banken verloren Bayerische Hyp. 2, Rhein.⸗Westf. Boden 1 und Südboden z 56, Höher bewertet wurden Meininger Hyp. mit 1 und Hamburger Hyp. mit 1M . Am Schiffahrtsaktien⸗ markt waren Hansa Dampf mit 4 * 3 gut behauptet, dagegen Dapag und Nordlloyd um R „ rückgängig. Von Bahnen sceien Eutin Lübeck, mit — 2 2 genannt. Unter den Kolonialanteilen befestigten sich Kamerun um 1, Doag um 35 36 und Otavi um 5 eM, Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Hal— tung überwiegend fester. Als fester sind hervorzuheben Mãälzerei Wrede mit 534, Verein. Deutsche Nickel mit 4 4, Boswau L Knauer und Brennabor mit 4 3 und Heinrich Lanz mit 43M. Hemmoor Portland Zement und Stettiner Oderwerke gingen um 3½ 93 zurück.
Steuergutscheine J nannte man mit 107 4½ gegen 10. Steuergutscheine II wurden durchweg zu Vortagskursen gehandelt. Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe weiterhin gesucht. Kommunglobligationen lagen im großen und ganzen behauptet. Neueingeführt wurden 4 Tige Sachsenboden-Pfandbriefe Reihe 28 mit 997.5 und 4 „ige Sachsenboden⸗Komm.⸗-Obl. Reihe 6 mit 99, beide bei scharfer Repartierung. Erstmal notiert wurden ferner 4 „ige Westfälische Landesbank Reichsmark⸗Pfandbriefe Reihe 2, die sich bei 50 „iger Repartierung auf 1029. stellten. Stadtanleihen lagen unverändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 109. Dekosama 1 ging um V 3 zurück, während Deko⸗ sama II „ 3 höher notierten. Unter den Ländergnleihen lagen lediglich 30 er Meckl. Strelitz 1 , schwächer. Von Altbesitz⸗ emissionen wurden Hamburg und Lübeck um n. 9, heraufgesetzt, während Westfalen um 1 , nachgaben. Am Markt der Reichs anleihen ermäßigte sich die 7 er um 6 55. Reichsschätze lagen unverändert. I5 er Reichsbahnschätze waren geringfügig be— festigt. Industrieobl. lagen eher schwächer.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2y gz in der Mitte un— . .
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗-Tagesgeld mit 1ũ3*3—175 3 unverändert. ö .
Wirtschaft des Auslandes
Kampf um die Verftaatlichung der Sisenbahnen in England.
Genf, 8. November. In England tobt hinter den Kulissen 6 heißer Kampf um die H der Eisen⸗ ahnen. Die Arbeiterpartei tritt infolge des Drängens i. Anhänger wieder stärker für den Gedanken ein. Anlaß bietet der am Jahresende ablaufende Benutzungsvertrag der Regierung mit, den privaten Eisenbahngesellschaften. Regierungsmitglieder erstreben eine weitgehende Schonung der Aktionäre und Kapitalisten der Bahnen und lehnen deshalb eine Verstaatlichung ab. Voraussichtlich wird eine Einigung auf dem Mittelwege einer schärferen öffentlichen Kontrolle der Eifen— bahnen erfolgen, da Bovin und die anderen ins Kabinett ein⸗ getretenen Mitglieder der Arbeiterpartei völlig unter konser⸗ vativen Einfluß geraten sind.
—
Vor Auflegung der ersten italienischen Kriegsanleihe.
Rom, 8. November. Wie verlautet. soll im November eine erste Kriegsanleihe aufgelegt werden. Die erste größere Finanz⸗ aktien des Staates war bisher die Ausgabe von insgesamt 28 Mrd. Lire 5 3 Schatzscheinen zu Anfang dieses Jahres. Seit⸗ dem werden weiter laufend Schatzscheine auf dem Markt unter—⸗ gebracht, deren Zeichnung monatlich 115 Mrd. Lire erreichen soll.
Devifsenbewirtschaftung.
Güttigteits dauer von Genehmigungsbescheiden zur Errichtung von Sonderkonten.
Gemäß RE. 1236639 der Devisenstelle können, wie von der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe mitgeteilt wird, Zins⸗ ,,, von Altbesitzwertpapieren und Zinsen von Sperrgut—
ben genehmigungsfrei einem Sonderkonto gemäß gutgebracht werden; ebenso können von vor e dd ulm und Aus⸗ wandererguthaben zu bestimmten Zwecken ohne Genehmigung Beträge ausgezahlt werden, ohne daß es einer Uebertragun 99 ein Sonderkonto bedarf. Es ist die Frage aufgetaucht, ob bei den mit Genehmigung der Devisenstelle errichteten Sonderkonten eine ausdrückliche Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Ge⸗
Die konserbativei
Berliner Börse am 9. November.
Bei etwas ruhigeren Umsätzen war der Grundton an den Aktienmärkten zum Wochenschluß erneut fest. Die Gewinne waren jedoch, abgesehen von wenigen Ausnahmen, weniger umfangreich als am Vortage. Im Vordergrunde standen wiederum Montan⸗ werte und Elektroanteile.
Von Montanwerten stiegen Verein. Stahlwerke, Klöckner, ier und Buderus je um M, ferner Rheinstahl und Stolberger ink je um R *. Andererseits verloren Mannesmann ls und und Harpener 125. Von Braunkohlenwerten befestigten sich Bubiag um „ 76. Kaliaktien, Gummi⸗ und Linoleumwerte, Bau⸗, Brauerei- und Zellstoffanteile und auch Metallpapiere waren wenig verändert. Bei den chemischen Werten setzten Farben „ „ höher ein und weiteten den Gewinn alsbald um iss 33 aus. Bei den Elektroanteilen sind AFG mit 4 S5, Lah⸗ meher mit 4 */8, Deutsche Atlanten mit 4 1116, Siemens⸗Vor⸗ züge mit 4 11 und Siemens mit 4 2ν½ * zu erwähnen.
Auch Versorgungswerte wiesen freundliche Haltung auf. Hervorzuheben sind noch Felten mit 4 1, Stöhr mit 4 Ia und Allgem. Lokal u. Kraft mit 4 2M 35. Dainiler stiegen um R, während BMW den gleichen Prozentsatz verloren.
Im Verlauf war die Kursentwicklung weiter , oben ge⸗ richtet. Verein. Stahlwerke notierten 13955 und Farben 196556. Rheinstahl befestigten sich um 233, Bekula um 124, Schles. Gas um 1, BM W und Westdtsch. Kaufhof um R und AEG um 36 3. Rückläufig waren Buderus und Hotelbetrieb mit — ““ 35.
Die Börse schloß zu den höchsten Tageskursen, Verein. Stahl⸗ werke notierten 1393, Rheinstahl 191, Farben 19555 und Reichs- bankanteile 12075. Metallgesellschaft, die ohne Schlußkurs blie⸗ ben, zogen auf 179 an, Siemens-Stammaktien auf 2658 und Sie⸗ m fed auf 244. Stöhr befestigten sich gegen erste Notiz um 1 35.
Am Kassamarkt lagen Banken bei stillem Geschäft größten teils unverändert. Schwächer waren Commerzbank und Adea mit — ½ 5 und Ueberseebank mit — / 3. Dresdner Bank stiegen um 3/e 2, und Asiatenbank um 3 REM. Von Hypotheken⸗ banken notierten Hamburger Hyp. und Meininger Hyp. v 35 höher, während Dtsch. Centr. Boden und Rhein. Westf. Boden um ie g nachgaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt gewannen Hapag 3/a 3, Nordlloyd 1 und Hansa Dampf il 83. Von Bahnen seien genannt Hamburger Hochbahn mit — 1/8, Liegnitz⸗Rawitzsch mit — 1 und Schipkau-Finsterwalde mit 4 1 35. Unter den Kolonial- anteilen zeichneten sich Neuguinea mit 4 10 8 bei Repartierung durch feste Haltung aus. Schantung und Kamerun zogen um 19 an und Doag bei Repartierung um 355 2. Oktavi stellten sich auf 32 aM gegen 31 /, am Vortag.
Der Einheitsmarkt der Industriepapiere verkehrte in fester Haltung. Verschiedentlich waren Steigerungen bis zu 3 35 zu beobachten. Hervorzuheben sind Hochtief mit 5, Hindrichs— Auffermann mit 4 433, beide bei Repartierung, und Deutsche Steinzeug mit 4 35 75. Schwächer waren Hemmoor Portland Zement, Verein. Harzer Portland Zement und Schüchtermann mit — 3595.
Steuergutscheine JI nannte man mit 1077 gegen 1079 am Vortag. Steuergutscheine II lagen durchweg unverändert.
Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsalt— besitzanleihe unter Schwankungen mit 15475 — 15475. Reichsbahn vorzüge lagen per Kasse mit 124 unverändert.
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an, dagegen waren Kommunalobligationen bei kleinstem Umsatz eher angeboten. Stadtanleihen fanden wenig Beachtung. Ge⸗ meindeumschuldung notierte unverändert 100. Dekosama II wurde um v 8 heraufgesetzt. Länderanleihen lagen gut behauptet. Von Altbesitzemissionen zogen Westfalen um t 5 an. Am Markt der Reichsanleihen waren 36er Reichsschätze Folge 2 u. 3 knapp be⸗ hauptet, 37er Reichsschätze Folge 2 ermäßigten sich um 26 3. Industrieobligationen waren bei stillem Geschäft nahezu unver⸗ ändert.
Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2½ * in der Mitte.
Am Geldmarkt war der Satz für Blanko-Tagesgeld mit 155 bis 17/8 9 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Veränderungen ein.
nehmigung durch die Devisenstellen erforderlich ist. Der Reichs wirtschaftsminister hat nunmehr mit Schreiben vom 4. No- vember 1940 erklärt, daß es einer derartigen Verlängerungs⸗ enehmigung nicht bedarf, da die Devisenhanken auf Grund des e i ja auch ohne Genehmigung Sonderkonten errichten oder Beträge aus wor ugs ern mn g. und Auswanderergut⸗ haben auszahlen können. Dabei sind selbstverständlich die Vor⸗ schefften des einleitend erwähnten RE. 126.39 zu beachten.
m.
Kurs der Deutschen Reichsbank für alästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für ö London (n den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen ndet nicht mehr statt. .
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗
für Posten im Gegen⸗ wert bis EM 300, — wert über R. 300, —
Belgien... 1 Belga .. . 9,40 1090 Belgas .... 40 Dänemark.. 109 Kronen 49 — 109 Kronen... . 49, England.... 1 Schilling. . 0, 18 . .
Finnland 1 Finnmark O05 100 Finnmarkk .. 5,06 ö H G0 0b 100 Franken... 5. — neral⸗
gouvernement 1 olland 1
ranken
lot — — 100 Zloty. ... ulden 133 100 Hulden.. lalien ... . 1 Lira 0,12 100 Lire V anada.. . . 1 Dollar 1.— 1Dollar Luremburg. 1 Franken. . 0, 10 100 Franken Norwegen . 1 Krone. 0,57 100 Ionen kö Shweden . 1 Krone. O, 7 100 Kronen... Shweiß 1 Franken. CO ,5h 100 Franken Slowake... 1 Krone... . 0,08 100 Kronen ..
Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar 2, 35 1 Dollar..
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ ländische Noten: . Il irakischer Dinar RM 4. — Die Ankaufspreise find für Posten in Gegenwerte bis
zu Rt.M½ 1000, — verb endlich.
z ö
Jugoslawische: große
Litauische: große ... Luxemburgische
u darunter
Schwedische: große Schweizer: große..
Tlürlische
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphijche Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten
Tele graphische Auszahlung.
8. November Geld Brief
9. November Geld Brie Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos
Aires)
Australien (Sydney)
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) Brasilien (Rio de
Ian eirꝝ] Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Caleutta) ..
Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland
(Reval / Talinn) Finnland (Helsinki)h. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam Iran (Teheran). Island (Reykjavik Italien (Rom und
Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga). Litauen (Kowno /
CKauna) Luxemburg (Luxem⸗
burg) l00 lux. Fr. 9, 99 Neuseeland (Welling⸗
ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Iumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) ... 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) . 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf.
I türk. Pfund
100 Pengö
1 Goldpeso⸗ 1Dollar
1 agtzpt. Ed. 00 Afghani
1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien — — 100 Lewa 3,047 3,047 l100 Kronen 48,21 48,21 U engl. Pfd. — — —
l00 estn. Kr. 62,44 62, 44 100 finnl. N. ö, 06 6, 06 100 Fres. —
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
18 83 o,õss
18,79 o, sq
18579 1s, 83
o, Ss 4. oO, oss
zy, go o, 130
zo, 9s o, izo
a0 Os o, 32
z, osz a8, 31
2, 148 2, 4s 132,5 14,59 z6, 4
132,5 14, S9 3812
100 Lire 19en
100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats
l00 Litas
13 09 o, 8s
1309 6.85
s, voa s, voa
48,76 48,76
41, 99
56,76 10, 0
9, as
67, 80 8, g]
23,66
Türkei (Istanbuh ... I, 978 Ungarn (Budbapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (NewYork)
o, 939 2, 49s
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brie
England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89g 9, 1
4 gs 7912
74,18 2 ogs
h 0s
7.928 14, 32
2,102
Frankreich J Australien, Neuseeland ..... .... ..... Britisch⸗ Indien Kanada
28 90009090990 909092
8e eeecceeeececes -*
Uusländische Geldsorten und Banknoten.
8. November Geld Brief 20,38 16,22 16,16 4,208 4,185 L ägypt. Pfd. 4,21 4, 19
I Dollar 2,47 2,45 1 Dollar
1 Pap. ⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. t 99 100 Gulden 132,73 100 Lire — 100 Lire 13, 07 100 Dinar — l00 Dinar 5, 80 I kanad. Doll. 1,39 100 Lats — 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
I südafr. Pfd. I türk. Pfund 100 Pengö
9. November Geld Brie
Sovereigns. ... 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke ... Gold ⸗ Dollars ..... Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ...... ... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische —⸗ Dänische: große . .. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter ... .... Estnische Finnische .... ..... Französische ...... Holländische ...... Italienische: große 10 Lire u. darunter.
160 Dinar Kanadische . Lettländische
100 Litas u. darunt. Norwegische, 60 Kr.
Rumänische;: 10009ei und neue 500 Lei unter 500 Lei
06 Kr. u. darunter
160 Frs. u. darunt. Sůdafr. Union
Ungarische
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen
(linsch!t Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Erste Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 9. Nopember
Nr. 264
2
ibao
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 9. November 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginalhũttengluminium, 99 Yo in Blöcken.... — e n Walz⸗ oder Drahtbarren
8 89649 *. Reinnickel, dds 99g os. . ..... ö Hö
RM für 100 kg
lUlntimon.· Regulus. .
Feinfilber bo s 0 fein
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ * w. November auf 74,00 RM (am 8. November auf 74,00 RM)
ür 100 kg.
Berlin, 8. November. Preisnotierun gen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 59 — — bis — —, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und — — bis — —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis = — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland — — bis — —, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,965, Italiener ungl. 53 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5sos) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, /I) 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, C4) 37,090 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6½ 34,00 bis 35,007), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“) 34,0900 bis 35,00), Haferflocken (Hafernährmittel ]“ 45,900 bis 46,005), Hafergrütze [Hafernährmittel?) 45,00 bis 46,005), Kochhirse —, — bis —, —, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis — —, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,15 bis —, —, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,0 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,90 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime s7 349,900 bis 373,900, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,900 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 166,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. S) Slo, 90 bis 900,00, Tee, indisch 960,90 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96, 00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — —, Zitronat —, — bis — —, Kunsthonig in y kg⸗Packungen 70,090 bis 72,00, Bratenschmalz 183, 04 bis — — Rohschmalz 183, 4 bis — — Itsch. Schweine schm m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis — —, Been, geräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174,90 bis — —, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, . 335,00 bis — —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt z27,)00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,99 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis — — Landbutter, gepackt 3035,R06 bis — — Speiseöl 173,090 bis — —, Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis —, —, echter Edamer 4609, 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,06 bis 110,00.
S Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 8. November. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 5) 180,00 bis 225,90, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen 3 240,00 bis 243,90. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 5) 2J5,090 bis 285,900. Zimt (Kassia), gem., aus gewogen 3) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,90 bis — — Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,89 bis — — Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis — —, Siedespeisesalz, gepackt 25, 80 bis —— Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89.06 bis 90, 0, Kirschsirup 104, 00 bis 108,90. Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg Eimern 74,00 bis 80, 00), Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 kg — — bis — — do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 123 kg S6, 060 bis 88,909, Erdbeerapfel in Eimern von 123 kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 125 kg b6,o06 bis 100,09, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis — —, ve bflfigt⸗ Apfel nachpreß⸗ gelee 49,00 bis — — verbilligte Erdbeerapfel —— bis — —.
S8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrtten.
Devisen.
Prag, 8. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,10 G., 1328,30 B., Berlin — — Zürich 578, 90 G. 580,10 B., Oslo 567,50 G., 568, 80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99, 10 B. Madrid 235,60 G., 236 00 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,50 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,80 G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest — —, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,52 B.
Budapest, 8. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam — — Berlin 136,20, Bukarest 3, 433, London 13,98, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 80, 29, Slowakei 11,86.
London, 8. November. (D. N. B.) New York 402,59 — 403,50, Paris — , Berlin ——, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam ——, Brüssel — , Italien (Freiv. — —, Schweiz 1730 =17, 40, Kopenhagen Freiv) — Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,900 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) — —, Schanghai — —.
London 9. November. (D. N. B.) New York 402,50 — 403, 50, Paris — — Berlin — — Spanien (Freiv.) 37, 10 B., Montreal 443 —- 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen) Freiv. — — Stockholm 16,85— 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro linoffiz. — —
Paris, 8. November: Börse bleibt geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 8. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9, 93, London 17,19, New York 431,00, Brüssel —— Mailand 21,75, Madrid 40,00, Holland — —, Berlin 172,50, Stockholm 102,90, Oslo —— Kopenhagen —— Sofia 535,0, Budapest S5, 00, Belgrad 10,00, Athen 300,090, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 875,900, Buenos Aires 101,50, Japan 101,25.
Kopenhagen, 8. November. (D. N. B.) London 20,93, New York 518,90, Berlin — —, Paxis 11,75, Antwerpen S3, 05, 6 120,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,õ5, Stockholm 123,45,
slo 117,85, Helsingfors 1052, Prag — — Madrid — — Warschau — —.
Stockholm, 8. November. (D. N. B.) London 16,8 16,95 B., Berlin 167,50 Gl, 168,50 B., Paris 9,50 G., 9, Brüssel — — G., 67,21 B., Schweiz. Plätze M,09 G., 97,8 Amsterdam — — G., 222,97 B., Kopenhagen So, 95 G., 81, 2: Oslo gö,25 G., 965,5 B.,, Washington 415,00 G., 420,00
bis auf weiteres
Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., — — Madrid — —, Warschau — —.
Oslo, 7. November. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 175,25 6., 176,75 B., Paris — — G., 10,20 B., New York 4365,00 G., 440,00 B., Amsterdam — — Zürich 1601,50 G., 102,00 B. Helsingfors 8, 10 G., 9.20 B., Antwerpen — — G., 1,50 B., Stockholm 104575 G., 1605.00 B., Kopenhagen S4 80 G., S5, 00 B., Rom 22,10 G., 23,90 B. Prag — — Warschau — —.
Mos kau, 26. Oktober. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,36, Brüssel 84830, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz 123,12, Berlin 212,00.
21,40 B., Prag
London, 8. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 235i, Silber auf Lieferung Barren 235/13, Silber fein prompt 255/13, Silber auf Lieferung fein 25349, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154 75, Aschaffenburger Buntpapier 103,909, Buderus Eisen 1365/3, Cement Heidelberg 186 00, Deutsche Gold u. Silber 289,00, Deutsche Linoleum 179,50, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 1925 /s, Ph. Holzmann 235,25, Gebr. Jung⸗ hans ——, Lahmeyer ——, Laurahütte — —, Mainkraftwerke — — Rütgerswerke 190,50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 173.00.
Hamburg, 8. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 139,00, Vereinsbank — —, Hamburger Hochbahn 114,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 93,90, Hamburg ⸗ Südamerika 158,50, Nordd. Lloyd gl, 00, Alsen Zement 227,00. Dynamit Nobel 102,900, Guano 105,75, Harburger Gummi 230,00, Holsten⸗ Brauerei 180,00, Neu Guinea — — Otavi — —
Wien, 8. November. (D. N. B.) 6 oo Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99, 956, 5 o ! Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 go, 956, 6h oso Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,95, 60/9 Wien 1934 99,85, Donau⸗ Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. Aà — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 18,0, Brau⸗AG. Oesterreich 302.90, Brown⸗Boveri 116,50, Egydyer Eisen u. Stahl — — „Elin“ AG. f. el. Ind. 31,30, K. 31,00, Enzesfelder Metall — — Felten⸗Guilleaume 143,00, Gummi Semperit — — Hanf⸗Jute⸗Textil 14325, Kabel⸗ und Drahtind. 188,00, Lapp⸗Finze AG. 112,00, Leipnik⸗Lundb. —— Leykam - Josefs⸗ thal — —, Neusiedler AG. 137,00, Perlmooser Kalk 207,00, Schrauben ⸗Schmiedew. — —, Siemens ⸗Schuckert — — Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit 203,00, Steirische Wasserkraft 152,25, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 111,75, Steyrermühl Papier 69,00 K.,, Veitscher Magnesit — — Wagner⸗Biro 191,90, Wienerberger Ziegel 118,00.
Am sterdam, 8. November. (D. N. B. A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 1011/83, 4 0½ Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 946/13 *), 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 10113, 5h oo Dt. Reichsanl. 1930 (Hung ohne Kettenerkl. — , 5 os do. mit Kettenerkl. 28, ). 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 121,50, Philips Gloeilampenfabr. 2253, 00*) Lever Bros. Unilever 147.00 *), Anaconda Copper Mining 33, 15 *. Bethlehem Steel Corp. 945/64), Republie Steel 30158 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 329, 50 *, Shell Union 143/ 6 *, Nederl. Scheepvaart Unie 17750 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 296,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ 490,900 *), Serembah Mizj. 240, 00 G. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7o Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, To do. mit Kettenerkl. 15,00, 40̃/0 Golddiskontbant pref. ——, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie 115,00, Intern. Viscose Comp. 60,90 Nederl. Kabelfabr. 135,00, Rotterdam Droogdok Mij. 319,00. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 1485/5 Allgemeine Elektrizitäts- gesellschaft ——, J. G. Farben, Certificate — — do. Original⸗ stücke —. — *) Mittel.
— —
Sffentlicher Anzeiger.
—
1. Unterfuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
1 ; b. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Geno ssenschaften, 12. Offene Handelt ˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
36114 Aufgebot und Zahlungssperre. Das Aufgebot der Schuld verschrei⸗
bung der Anleiheablösungsschuld
des Deutschen Reiches von 1925
Nr. 470 588 über 25 RM sowie des
Auslosungsscheins dieser Anleihe⸗
schuld Gr. 16 Nr. 20 5863 über 25 iM]
ist beantragt.
kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
Würzburg
ausgedehnt.
Bayer. Wirtschaft.
11 uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ jottenstraße
anberaumten Aufgebotstermine seine
erklärung der Urkunden erfolgen wird.
waltung betreffs der selben eine Leistung zu 40
456 F. 219. 40. Berlin, den 6. November 1940.
—— ——
J. Deffentliche 3ustellungen.
ld C9õb] Oeffentliche Zustellung.
In Ergänzung der öffentlichen Zu⸗ stellung vom 15. 5. 1940 Nr. 9134 , Oeffentliche Deutscher Reichsanzeiger vom 23. 5. 417. G. 747. 409. Die 940 Nr. 118) wird die dort bekannt⸗ heizungs⸗Gesellschaft gegebene Veräußerungsanordnung und! Ki b
in Berlin, Neue immer
1724. 40.
ietzer G. m
Treuhänderbestellung für den jüdischen Barbarossastraße 25, klagt gegen den Grundbefitz Pl. Rr. 6g0s der Stgde. in 8 9
auf den ausgewanderten in Berlin⸗Charlottenburg, Giefe recht⸗ jüdischen Miteigentümer Hans ö straße 16, wegen Monteurarbeiten u. a. Eichenbronner, früher in Nürn
München, 1. November 1940. Staatsministerium für
J. A.: (Unterschrift.)
Der Inhaber der Ur- 34962 Oeffentliche Zustellung.
Das Berliner Pfandbriefamt (Ber⸗ 4. Juni 1941 um liner Sid ita ö. . ; ⸗ ⸗ 3. rozeßbevoll mächtigter: . in Berlin 6 2, Neue Friedrich⸗ Ftechtgambalt Ss . Berlin SH Il, sträße 4. 1. Stocwerk., Zimmer 114. Dede er i lag genen bie Grits
ĩ borßenannten Zinsen von 45,25 G. vom 8. 8. 1939, Hirsch, dzt. unbekannten Papiere verboten, an den irh . der⸗ 53 n eng, 78, I5 96 10. 10. 5 o , nach Dr. Friedrich Hirsch, ö ö H. Zinsen von 87, M vom Rechtsanwalt in Teplitz⸗Schönau, und 160. 1. 6 , 96. 6 . h ö 6 ch ĩ ⸗ ; vom 19. 4. un uldung der Das Amtsgericht Berlin. 8 . in das Grundstück antragt, u erkennen: Berlin, Landwehrstraße 23. Zur münd⸗ Partei i lichen Verhandlung des Rechtsstreits Betrag bon 426 wird die Beklagte vor das a , Jinsen vom 1. Sktober 1968 zu be— ; . zahlen; 2. die beklagte Partei hat die erste Zinsschein am 1. Juli 1941. Sie sind unkün n f Kosten des Rechtsstreites zu tragen. letzte Tilgung erfolgt spätestens am 2. Januar 1997. Die Einführung an den Börsen des Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main findet demnächst statt. Die Verrechnung der gekündigten und im Umtausch bezogenen Pfandbriefe auf Donnerstag, den 16. Januar erfolgt Zug um Zug am 1. April 1941. ö ümtauschanmeldun gen werden ab sofort von uns und unseren Filialen, allen sonstigen Einlösungsstellen sowie von sämtlichen Sparkassen, Banken, Bankiers * gendorf, Sitzungssaal Nr. 1371, geladen. und Kreditgenossenschaften entgegengenommen. Die Umtauschfrist läuft mit dem
riedrichstraße 12/1 164, auf den 16. Januar 941, 10 Uhr, geladen. — 52 C. Zur
Berlin, den 2. November 1910. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ustellu erliner vorm. . H. in Berlin W 80,
Eigentümer Hugo Israel Blitz, früher 348191. erg, auf Zahlung von 172,89 Re nebst 4 3 Zinsen seit dem 1. März 1940. Zur mündlichen K., des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ * auß en 28. Januar 1941, hr, Zimmer 104, geladen.
Berlin Charlottenburg, den 4. No⸗ vember 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
134813] Oeffentliche Zustellung. Alois Schwejda, Werkmeister in tigter: Rechtsbevater Dr. Franz Zeh 3 Deggen⸗ klagt gegen: Witwe, und 2. deren Sohn IJUC. ufenthalts,
vanz
als Inhaber der Fa. A. Hofmann,
Holzwarenfabrik in
hi en 9 26 .
uldig, dem äger den h mn de
4Æ samt 5 95
mündlichen n echtsstreites werden die Beklagten
1941, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht — Arbeitsgericht — Deg⸗
entral⸗ ichard
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rhemnshe Girtzen
zur Rückzahlung auf den
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
fall und Propinzialhanl üsseldorf Köln I. Kündigungsbekanntmachung.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch umlaufenden Stücke der 4e, (früher 72) Goldpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz
5. Aus gabe
1. April 1941.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe endet mit dem 31. März 1941.
Ihre Einlösung erfolgt vom 1. April 1941 ab zum Nennwert nach Maßgabe der mi e ,, . u g e ge, ö. nebst , —‚. ; mulewiez in London, früher gin in bei Nü ͤ ͤch. inlösungsstellen sind: Die Rheinische Girozentrale und Provinzialbank in Rechte anzumelden und die Urkunden Sen mn g g . gin Stein, bei ürnberg, Prozeßbevollmäch Düsseldorf und deren Zweigstellen in Aachen und Köln, die Deutsche Girozentrale vorzulegen, ,,. die Kraftlos⸗ Nr. 6, wegen Forderung auf ii
r — Zugleich! wird der geichdschuldenver= , , K 57
ehrer ; m g. ö . : — Deutsche Kommunalbank — in Berlin, die Deutsche Landesbankenzentrale A.⸗. 3. . ,, . ö Sri sch in Berlin, die Nassauische Landesbank — Landesbankstelle Frankfurt am Main — in
⸗ ; Frankfurt am Main, die übrigen Girozentralen, Landesbanken und die rheinischen Sparkassen sowie viele sonstige Banken und Bankiers; die Einlösung vermitteln sämt⸗ liche Sparkassen, Banken, Bankiers und Kreditgenossenschaften.
II. Uumtauschangebot.
Den Besitzern der 4½ Y Pfandbriefe bieten wir den Umtausch in neue reichs
ün. Es ist be⸗ mündelsichere run fie 494 . der an, . Girozentrale und Provinzialbank
Aus gabe
zum Kurse von 1009 zuzüglich 49 Stückzinsen ab 1. Januar 1941 kostenfrei an. Die Zinsen der neuen Pfandbriefe sind kal am 2. Januar und 1. Juli, der a
r bis zum 2. Januar 194686; die
Deggendorf, den 4. November 1910. 31. März 18941 ab. Düusseldorf, den 31. Oltober 1940. NRheinische Girozentrale und Provinzialbank.
ö