Sentrashaubelsregisterbeilage zum Meichs⸗ nud Staatsanzeiger Me. 864 vam 9. Mopember 1840. G. 1
Einz 38214 Oscar Ruzicka (Wien, IX. ge qe chin n n fe 14). ; Einz. 39 71 Josef Schrauckell (Wien⸗
Liesing). ; Einz 39197 Franz Rovatti (Wien, IV. Sbst markt) Reg. A 3344 Ludwig Schiller X Co. Wien, II., Große Mohrengasse 14. Reg. A 6s195 Franz Rath (Wien, XXII., Hernalser Hauptstraße 129. Reg. A 6212 Alexz. Raab (Wien⸗
Ziesing). 1 ;
Reg. A 6s347a Rafailovici Marcovici (Wien, II. a , .
Reg. A Ti Nob. Jul. Milch (Wien, J., Stubenring 22).
Reg. A 7T1I08 Jof. Reichelt Nachf. Adolf Fuchs (Wien, IV., Wiedner Hauptstraße 25).
Reg. A 8/27 Rix Levit (Wien, I.,, Kärntner Straße 15). .
Reg. A S/ 182 A. Schrott (Wien, II.. Sterneckplatz 6).
Reg. A S237 M. Morgenstern G Co. (Wien, X., Reumannplatz 18).
Reg. A 8866 Michael Serwald (Wien, VI., Königseggasse 5).
Reg. A 35139 Josef Rotter C Laa (Wien, XIV., Diefenbachgasse 33).
Reg. A 38/116 Felix Siüßmann Sohn (Wien, XVI., Friedmanngasse 5).
Reg. A 50s150a Samuel Spitzer Eisenstadt)
wien. Baron Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 29. Oktober 1940. Veränderung:
B 3966 Montan⸗Union Aktien⸗ gesellschaft (Wien, J., hear, ,. gien 185. Der Umtausch der auf Schil⸗ ing lautenden Aktien in solche, die auf Reichsmark lauten, ist durchgeführt.
Löschung:
Reg B 1317 Attiengesellschaft für chemische Produkte in Liquidation (Wien, VII., Lindengasse 2).
Wien. 34752 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 29. Oktober 1940. Veränderungen:
B 4728 „Austria“ Dampfwäscherei, Gesellschaft m. b. H. (Wien, XX., Engerthstraße 126). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 19410 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Reichsmark neu festgesetzt (Umstellung). Das Stammkapital in der nunmehrigen Höhe von 37 600 HA wurde weiter durch neue Stamm⸗ einlagen auf den Betrag von 80 000 RA erhöht. Der Gesellschaftsvertrag wurde neu gefaßt. Die Firma lautet nun: „Obe ge“ Ofenbaugesellschaft m. b. H. Gegenstand des uternehmens ist: Die Erzeugung von Industrieöfen aller Art und deren Vertrieb sowie der Betrieb einer Lohnhärterei und der Oberflächenbehandlung von Werkstücken aller Art, ferner die Erzeugung ver⸗ wandter Gegenstände, von Ofenzubehör und Ofenersatzleilen. Die Gesellschaft wird durch zwei 6 gemein⸗ ,, oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Paul Ziller und Karl Plischke sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dipl-Ing. Heinz Schimmel⸗ busch und Ing. Oskar Schmidt, Kauf⸗ leute in Wien, sind zu Geschäftsführern bestellt. Gesamtprokura erteilt an Wal⸗ ter Roeßler und Ing. Wilhelm Still, beide in Wien. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen. Außer dieser , , ,. wird bekanntgemacht: Die Stammeinlagen sind bis auf einen Be⸗ . von 3000 RM voll eingezahlt.
eg. C 52/169 „Lehas“ Technisches Bürs und mechanische Werkstätten, Gesellschaft m. b. S. in Liquidation (Wien, X., Troststraße 114). Gemäß der 58§5 12 6. der Vdg. v. 15. 1. 1940, RGBl. 1 Seite 191, bestellt zum Ver⸗ walter: Dr. Josef Andreas, Rechts⸗ anwalt in Wien. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der sonst zur Vertretung befugten Personen.
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 30. Ottober 1940.
Veränderungen:
A 6934 Brüder Gibian (Wien, II., gassingleithnerpiatz 35. Die Ge nig aft ; 1 8 6 , erwal⸗ ung Gesellschaft m. b. H. ist nicht mehr 3. . J h A 5897 Max Böhnel (Wien, IV., Margarethenstraße 13. Uhrmacher, Gold⸗ und Silberwaren). Die Prokura des Max Böhnel jun. und des Otto Böhnel
ist erloschen. ; Löschungen:
Einz 16/101 Th. Demus (Wien, VI., Mariahilfer Straße 89).
Einz. 39/25 Max Eylinder (Wien, VII., Seidengasse 45).
Reg. A 11/1306 Josef Deutsch Herren⸗ wäscheerzeugung (Wien, J., Adler⸗
gj ö. 1220 C. G eg. 0 C. Gerstl vereh. But⸗ schowitz (Wien, II., Kleine hee, gass 12. „Reg. A 58240 Cinader & Go. (Wien, J., Gonzagagasse 19.
Reg. A 59/163 Herzfeld Fischel , ,, Wien, VI., KFaser⸗ . ) 6, Sitz in Hradsko⸗Jablonetz a. Iser).
eg. A 6045 Gersthofer Zucker⸗
, . Brüder Grünhut (Wien,
VIII., Witthauergasse 17).
ans 151
Reg. A 65 / Uosᷓ a 12 — Strauß ⸗ Kino Kommanditgesellschaft Ebner C Co. (Wien, IV., Favoritenstr. 19).
Wien. 34754 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 30. Oktober 1940. Neueintragung:
A 7604 „Adon“ Adolf Niemetz, Wien (IX., Fuchsthaller Gasse 7, Vertrieb von Reklameartikeln aller Artz). Inhaber: Ing. Adolf Niemetz,
Kaufmann, Wien. Veränderung:
Reg. A 51672 Tejessy C Glasß (Wien, XIV., Sturzgasse 12). Als Treuhänder gelöscht: Fritz Giebisch; eingetragen: Inspektor Johann Lam⸗ mel in Wien⸗Mauer. Vertretungs⸗ befugt: nur der Treuhänder selbständig.
Löschung:
Reg. A 39/154 Heturich Rosen⸗
zweig (Wien, J., Lugeck 7.
Tweibricken. 3 Nödl] Handelsregister.
In das Handelsregister für Zwei⸗ brücken Abteilung A wurde heute fol⸗ gendes eingetragen:
Nr. 31 Firma Gebrüder Hanz, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Glanmünchweiler.
Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb einer Tief⸗ und Straßenbau⸗ unternehmung.
Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Otto Hanz, praktischer k in Glanmünchweiler, 2. August Hanz, praktischer Bauführer in Hann. Mün⸗ den, 3. Bernhard Hanz, Schachtmeister in Glanmünchweiler, 4. Albert Hanz, Baukaufmann in Glanmünchweiler, 5. Ernst Hanz, Schachtmeister in Hann. Münden, 6. Paul Hanz, Maschinen⸗ meister in Glanmünchweiler. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter August und Albert Hanz berechtigt. Die Vertretungs⸗ befugnis der übrigen Gesellschafter ist ausgeschlossen.
Zweibrücken, den 30. Oktober 1940.
Amtsgericht.
4. Geno ffenschafts⸗ register. KRerlin. 34924
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2452 Sozial⸗Gewerk Berliner Handwerker des Kreises 1 eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin, einge⸗ tragen worden: y des Unter⸗ nehmens: Die gemeinschaftliche Förde⸗ rung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere a) die Errichtung von Wohnheimen und -sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemeinschafts⸗ verpflegung für die Betriebsangehöri⸗ gen und die Einrichtung von .
in den Betrieben; e) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichteiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschafts⸗ räumen, Fachbüchereien und Lesezim⸗ mern sowie von Räumen für die Durch⸗ führung der Berufser . ; h die Verkraumgestaltung, aßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Aus⸗ , von Werkstätten als Muster⸗ etriebe; g die Bildung von Betriebs- kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Iugendschutz; hb) die Schaffung von Urlaub möglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräf⸗ ten oder Aushilfen; h die Schgffung von Erholungsstätten; E) die Förde⸗ i des uf enwanderns und ⸗aus⸗ tausches. Satzung vom 2. August 1940. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 5. Nobember 1940.
Röhmisch Leipa. 1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 2. November 1940. Veränderung:
Dr II 49 Spar⸗ und Darlehens⸗ . . . . . ie. mn gebung, registrierte Genossen mit unbeschränkter Haftung mit dem 3 Drum.
Der 5 öö der Satzungen wurde ge⸗ . schf
er Geschäftsanteil beträgt nunmehr 6 RAM. —ĩ ;
Höhmisch Leina. 349026 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940. Veränderung:
br II 75 Spar- und Darlehens⸗ kassenverein für Kosel und Üm⸗ gebung, regist rierte Genoffenschaft
mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitz in Kosel. Der § 56 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.
Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 10 R. 4.
— ——
KRöhmisch Leipa. 34927 er, f, g, mg regtster Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940. Veränderung:
Dr I 154 Spar- und Darlehens⸗ kassenverein für Bad Kunnersdorf und Uingebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ 3 mit dem Sitz in Bad Kunners⸗
orf.
Der 5 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.
Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 50 H. A.
Damme. ld 4929] Genossenschaftsregister Amtsgericht Damme i. O., den 31. Oktober 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. Nr. 19 Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. Hp. in Mühlen i. O.: In der Generalversammlung vom 10. Juni 1933 ist ein neues Statut beschlossen worden. .
34931 Langen, Bz. Darmstadt. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Bd. II1 Nr. 40 wurde heute bei dem . eisen⸗Verein e. G. m. b. H. i. S. Dietzenbach folgendes eingetragen:
Nachdem das Genossenschafts vermögen vollständig verteilt ist, ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liqu idatoren be⸗ endet und die Firma erloschen.
Langen, den 11. Oktober 1940.
Amts gericht.
lz 1932 Marienberg, Westerwald.
Gen.⸗Reg. 17 Spar⸗ und Darlehns⸗ 24 e. G. m. b. H. in Unnau, Wester⸗ wald.
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt.
Der dGeschäftsanteil beträgt 50, — EA, die Haftsumme 500, — RM, höchste Zahl
geändert.
der Geschäftsanteile: 1. Die Satzungen sind Das Einheitsstatut ist eingeführt. Marienberg, Westerwalb, 26. 10. 1940. Amtsgericht.
Potsdam, Ilz oz] Genossenschaftsregister 41. Eicher Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkler Haft- pflicht in Potsdam⸗Eiche * durch Statutsänderung v. 6. 4. 1939 abge⸗ ändert worden in: Eicher Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Potsdam⸗Eiche. In § 2 ist gestrichen: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“, ein⸗ geh g. „Einer für alle, alle für einen.“ otsdam, 18. August 1940. Abteilung 8.
Schlossberg. 34934 Im Genossenschaftsregister Nr. 6 i am 29. Oktober 1940 bei dem Woh⸗ nangsbauverein Pillkallen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Pillkallen eingetragen, daß an die Stelle von „Pillkallen⸗ für . und Sitz Schloßberg, Ostpr., ritt. Amtsgericht in Schloßberg (Ostpr..
5. Musterregifter.
Fürth, . (34035 Bekanntmachung. Musterregistereintrag. M.⸗R. 111 Nr. 2918 — 23. 160. 1940 — Georg Adam Mangold mech. Blech⸗ spielwarenfabrik in Fürth, 3 Muster don Raupenketten für Spielfahrzeuge, irg go 1001, e 8a ür plastische ugnisse, utzfri 3 Jahre, angemeldet am 6 n
1946, 12. 15 Uhr. den 31. Oktober 1940.
Amtsgericht.
Fürth (Bay), t — Registergericht.
Amtsgeri Köln. 34936 In das hiesige Musterregister wurde
im Monat Oktober 1940 folgendes ein⸗
getragen;
Bei Nr. 3517, Firma Fritz Götte Cie., Gewürzmühle in Köln, Lindenstraße 14: Die , der
utzfrist ist am 7. Oktober 1940, 9 Uhr, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 3683. Firma Eau de Cologne⸗ C Parfümeriefabrik Glockengasse Ur. 4711 gegen der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rhein, Glocken⸗ el 12 —28, ein Flaschenmodell, ver⸗
lossen in einem Papierbeutel, plasti⸗ sches Erzeugnis. Fabriknummer 26, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1940, 14,30 Uhr.
Nr. 3684. Wie vor, ein Flaschen⸗ modell in einem , , Karton, plastisches Erzeugnis abriknummer 35175. utzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1940, 11 Uhr.
Nr. 3685. Hermann Flohr, Köln, Breite Straße 9e / 938, Werbeplakat, offen in einem Briefumschlag, Flächen⸗
ugnis, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗ 2 drei Jahre, angemeldet am 30. 3 tober 1940, 13 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Leipzig. 34937
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 17564. Elisabeth Draskovich ge Salm in Wien, 1 r von kunstgewerblichem Papier 2 Ge⸗ schäfts nummer 375 088, Flã enerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1940, 10 Uhr 15 Minu⸗ ten, für diese Anmeldung ist die Priori⸗ tät der Hinterlegung in der Ostmark vom 12. Oktober 1940 beansprucht.
Bei Nr. 16 603, Firma Glasfabri⸗ ken und Naffinerien Josesß Inwald A. G. in Prag, * für das mit der e, ,, . 3611 versehene
u Schutzfristverlängerung bis auf 165 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16 657, Firma Ungarische Gummiwaarenfabriks A.⸗G. in Bu⸗ dapest hat für die mit den Fabrik⸗ nummern a, b, e,. d, 421 und 433 ver⸗ sehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet. .
Bei Nr. 17 066, Firma Sveieta Ce⸗ ramiea Richard Ginori zu Mailand in Italien hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 6729, zi, 6735, 639, 67äb, 1638 8, 1649, 1651 — 1653. 1655, 16478 6742, 65743, 1664 8, 1666 8, 1669 8, 1656 und 16578 aerschthen Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 17 067, Firma Koh⸗i⸗noor⸗ Bleistiftfabrik L. . C. Sardtmuth in Busweis (Sudetengau) hat für die mit den Fabriknummern 1341, 1342 und 1343 , ,,. Muster Schutzfrist⸗ verlängerung bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 17 077, Firma Hupfeld⸗
immer mann XI. 6G. zu Böhlitz⸗ ährenberg bei Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2 und 185 versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.
Leipzig, 5. November 1940.
Amtsgericht.
J. Konkurse und Vergleichsachen.
Freiburg, Breisgau. 35097] Ueber den Nachlaß der am 1. 2. 19410 in Freiburg verstorbenen Elisa⸗ 34 Houben, Privat in Freiburg i. Br., Gauchstr. 19, wurde heute, 17,45 Uhr, Konkurs eröffnet. er walter: Arthur Baumann, Vermögensverwal⸗ ter, Freiburg i. Br., 6 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 18. November 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am November 1949, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, J. Stock, Zimmer 121. Freiburg i. Br., 36. Oktober 1940. Amtsgericht. A 2.
Fulda. 35096] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Musikverlegers Ernst Maier in Fulda ist am 4. November 19410, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann H. N. Müller in Fulda. Erste Gläubigerversammlung und allge— meiner Prüfungstermin den 27. No⸗ vember 1949, 19 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 11; Anmeldefrist und offe⸗ ner Arrest mit u r,. is 23. November 1940. (5 N 1/46.) Fulda, den 5. November 1940. Amtsgericht. Abt. 5.
Magdeburg. 35099 Ueber , fachtaß der am 21. 9 1940 gestorbenen, zuletzt in Magde⸗ burg, ien Il, wohnhaft gewesenen Witwe Marie Klara Selle geb. Krzywon wird heute, am 6. November 1940 12 Uhr 37 Min., Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann gef 1 in Magdeburg, Gustav⸗Adol
traße 19. Anmeldungen der Kon⸗ kursforderungen bis zum 4. Dezember 1940. y, , ,. am 4. Dezember 1940, 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Janugr 1910, 10 ÜUhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 8, Zimmer 4.
Ma . den 6. November 1940.
De mtsgericht. Abt. 32.
München. 86õl00] Bekanntmachung.
19 N 48140. Ueber den Nachlaß des ehemaligen Konditors Robert Trautmann,“ München, Bergmann⸗ straße 35, wurde am 5. November 1940, 16 Ühr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Alfons Stoeckle, München, Bayerstr. 37. Offener 39 nach Konk⸗Ordg. 8 118 mit Anzeigefrist bis 26. November 1940 einschließlich ist n Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 733/111, wie n n, 9, bis XV. November 1940 einschlie 1 Termin zur Wahl eines anderen Verwalters. zur Be— stellung eines Gläubigerausschuffes und wegen der in 8§5 138, 184, 187 Kon. Ordg. bezeichneten Fragen sowie allge⸗ meiner rüfungstermin: Dienstag, den 3. Dezember 1940, vormittags
wber 1910,
9 Uhr, Zimmer Nr. 726 II des nit gebäudes an den Prinz⸗Ludwig⸗Str. 6. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Berlin. ssõloij Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bankiers Hermann Albert Marx, Mannheim und Berlin, Kur— fürstenstr. 54, ist infolge Schu ver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 4. November 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Chemmnit æ. 6 34 X 6/89. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard ö all. Inh. der Firma. Bernhard ö. (Damen⸗ konfektionsgeschäft) in emnitz wird nach Abhaltung? des Schluß kermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34, den 2. November 1940.
(5lo03] Heidenheim, Mittelfranken. Bekanntmachung.
N 135. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handels—⸗ manns Jonas Israel Kahn in Mkt. Berolzheim wird gemäß 5 204 K.⸗O. eingestellt, da eine weitere verwert⸗ bare Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Heidenheim, Mfr., 1. November 1940.
Amtsgericht.
Offenbach, Main. Sh lol] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brotfabrikanten dilarius Peters, Alleininhaber der
Bieberer Brotfabrik 9. Peters u.
in Offenbach a. M.⸗Bieber, Ober⸗ Hahl 40, wird für die Dauer der tinberufung des Konkursverwalters Rechtsanwalts Dr. Leonhardt in Offen- bach a. M. . Heeresdienst als Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schaeg, dahier, ernannt. — 7 NIM949.
Offenbach a. M., 6. November 1940. Amtsgericht.
Plön. (35 l05] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kantinenpächters Bruno Szymaniak in Plön wird hierdurch aufgehoben. — Nr. 2/39.
Plön, den 30. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Sondershausen. (5lob] Beschluß.
1 XN. 1639. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. November 1938 in Sondershausen verstorbenen Witwe Eva Schmah, geb. Seydel, aus Sondershausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Sondershausen, 2. November 1940.
Das Amtsgericht.
Tharandt. 56 N 3/39. Das Konkursverfahren
über den. Nachlaß der Emilie Helene
verw. Tögel geb. Dietze, .
Dresdner Str. 7, wird nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben. Tharandt, den 381. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Watt en. l6los
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Karl Petermann in Witten-Annen wird Termin zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen und der bisher bestrittenen 6, auf den 18. November I1940, 10m Uhr, Zimmer 18, bestimmt.
Witten, den 31. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Krefeld. (sõ lool
6 V N 3/40. Ueber das Vermögen des unter der rn ,. einge⸗ tragenen Firma. Malerbedarf Man Dohmen handelnden Kaufmanns Max Dohmen in Krefeld, Hochstraße 7, * Zeit bei der Wehrmacht, ift am 26. Ok⸗ 90 Uhr, das Kriegs⸗ ausgleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da lungs⸗ unfähigkeit vorliegt. Ausgleichsvoer⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Kre⸗ feld, Steinstraße 171. , g, , , am 27. November 1946, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Krefeld, Stein- straße 200), Zimmer 123. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens gt seinen Anlagen und das Ergeb- nis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Krefeld, den 26. Oktober 1940.
Amtsgericht.
Verantwortlich . w den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den . Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantz sch in Berlin⸗ harlottenburg.
Druck der Preußischen Drucerei⸗ und
Verlags · Altien esellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 82.
C. do. bo. 1940, 2. Folge,
49g Bayern Staat ÆRA⸗
Nr. 264
Berliner Börse
Bö5örsenbeitage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
vo
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1ẽ Franl, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — 0, 80 R. 4. 1 bsterr. Gulden (Hold) — 200 RA. 1 Gulden hsterr. W. — 1B 70 R. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RA. 1 Gulden holl. W. — 1,BJ0 R.. 1 skand. Krone — 1,125 RE. 1 Lat — 0,80 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 R.An. 1 alter Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4.00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,75 RA. 1 Dollar — 4,20 RM. 14Pfund Sterling — 20,40 RA. 1 Dinar — 3,40 RM. 19Yen = 2,10 EA. 1 Zloty — 0, 80 R.4Æ4. 1 Pengö ungar. Währung — 0, 715 RK. 1 estnische Krone — 1A 125 R..
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen wm hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage. .
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnantesl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrz.
er, Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank- noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.
e Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Nzotierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ igung mitgeteilt.
Ban kdiskont.
Berlin 8§ (Lombard 49. Amsterdam s. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New gdork' 1. Oslo 83. Paris 2. Prag z. Schweiz 18. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Nentenbrlefe. Mit Zinsberechnung.
——
Heutiger Voriger
6. 11. 102, 6h a
J. 11.
I. Dtsch. Reichzanl. 27, unk. 1937 02h
ih do. do. 1938 Ausg. 2, auslozb. ab 1. 10. 1539, T5. 100
MI do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab z. 5. 1840, x3. 100
Sh do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
101, 5b lol, J5õb
l011p lol gh
lol,ůb G sioi, 5b ch do. do. 1936, auslosb. e is, 1942 - 46, rz. 100 4h do. do. 1986, 2. Folge, auslosb. je / , 19048446,
lol, sõb loi, Ib
101, 15h 101, 76h
101 b l0lb
ausloszb. je i. 1947-52, .
100 ¶ G. do. do. 1987, 3. Folge, muslosb. je / 1947.52,
l0l,Jöb loi, Iõb
ions, oi,
101 soisp
8. 100 do. do, 1988, 8. Folge, außlotb. je i. 1958-658,
1.4. 10 1011 loi h
1.4. 10 101, I5bh 101, 15h
16. 1 ioigd soiga
1.6.0
fällig 1. 8. 1948, rz. 106 q do. do. 1940, 8. Folge,
fällig 1. 9. 1945, rz. 100 c do. bo. 1940, 4. Folge,
fällig 1.12. 1945, rz. 106 n ö Reichsanl. i984 „1g. ab 1.7. 84 jährl. 10 4 1.1.7 ß jar
1.6. 12 1.6.9 1.6. 19
Intern. Anl. d. Di. Weichs 19390, Dt. Ausg. (Hhoung⸗ Anl. ul. 1.6. 86
W. Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 Ii do. Sigatsschatz 86, rä. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
Ez Baden Staat RA Anl. 1927, unt. 1.2. 82
1.6. 12
1.2.8 1.2.6 1.6. 12
1.2.8
nl. 27, lob. ab 1.9. 34 1.8.9 do. Serien⸗Anl. 19898, ausl. b. 1945 (Mr Braunschw. Staat g ⸗Anl. 26, ut. 1.8. 38 1.8.9 do. RAM-Anl. 1929, unt. 1. 4 84 1.4. 10
essen Staar 22.
4 1929, unt. 1.1.
4 Lübeck Staat RA Inl. 1928. uf. 1. 10. 39 1.4. 10
1.1.
—
—— ᷣä—
Heutiger Voriger
keutiger Voriger
m 8. Novembe
1940
— —
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 Mecklbg.⸗Schwerin RAM ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4h do. do. 28, uk. 1. 8. 33 4 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 45 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 T. A-D (fr. 53 Roggenw.⸗Anl.) 4 Mecklbg.⸗Strelitz R. AM ⸗I. 30, rz. 102, ausl. 4 Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 487 do. do. RA-⸗A. 87, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 35 48 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4M Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 86 45 do. R. AM ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unł. 1.1.1932
Zinsen 1.4. 10 1.4. 10 1.4.10 1.6.12 1.8.0
1.1.7
101, 756 101, 756
101,756 101 756
1026
41 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41
48h do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 49H do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i 1945 — 19 41 Deutsche Reichspost. Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.8.5 10 1.1.7
1.6.12
1.4.10
101, 9 0 10260
102, 25h E
1, 2b
l0 1h 101,9 0
1026
102, 25eh B
44H. Deutsche Landes⸗ rentenbk. Æ.MmRMentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4bPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
49 do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36
4E do. R. 7, 8, uk. 1.10. 36, bzw. 1. 4. 1937
49h do. RM -Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40
4 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43
49I do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
6 4 do. Abf. Gold⸗Schldv.
Steu ergutscheine v. 11.1 Alm. Afsidavit) u. B, 1. anr , r,. ab 1
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1 einlösbar ab Juli 19 einlösbar ab August
einlösbar ab Oktobe
einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
versch.
versch. 102, 5h 6 versch. 102, 5b 9 47) do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102, 5b 6
versch. 102, pb 6
1.1.7 102, 5h 0 versch. 102, õb 6
1.4. 10 105, 25h 15.4. 10 106, 5b
2. 1937 Schein
102, 5b 6
Ohne Zinsberechnung.
4. 1941 93, 5b
942... 42.... 1942...
r 1942
102, S5h 6
102.5 0 102, 5h 6 102, õh 6 102,5 0 102, õb G 102, Sh G
105,250 106, 5b
Deutschen Reiches“ Anhalt.
Auslosfungsscheine*
losungsscheine Mecklenburg ⸗Schwerin
Thüringische Staats ⸗A Auslosungsscheine*
Brandenburg. Prov. KA-. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 38 do. do. 0, 1.5. 35 Hann. Prov. G4 ⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 46 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10 12, 1.10. 84 do. do. Reihe 18u. 14, 1. 10. 85 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 82 do. do. 28, 1.7. 33 Dstpreußen Prov R. 4⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928; 1934 he. do. 1930, 1.5. 38 do. do. RM ⸗A. 38, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. HRA A do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, 1.10.26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 16.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Brovinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1945 Schlesw.⸗Holst. Prov. KRA. A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 18 (Feingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1982 do. RA ⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1982 do. Gold⸗A Anl. Ag. 18, 1.1. 1932 do. RAM Anl. Ag. 196, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1982 do. ÆRA-Anl. Ag. 21, 1.1. 1983 Schlesw.⸗Holst. Verb. K Ausg. 2s u. 9 SFeingold), 1. 10. 68 böw. 1. 4. 1984 do. do. Geingold), 1. 10. 35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ ; Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
leihe⸗Auslosungsscheinen ...
g. 18, 1. 2. 38 j
An⸗
nleihe⸗
DS TdT̊lzTdE T 2
K ö — 22* — 2 S 333888
152, 5b S einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
e ion 6b
0 — 101, gob 6
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirtsverbände.
Mit Zinsberechnung. unt. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...
101, 6b 0
10 ob
11
1111161
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. es, 0. 33
Auslosungsscheine 5 i, n Provinz ⸗ utlosungzscheine“
44 11.4. 10
Oberhessen Brovinz-Anleihe⸗
O
Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungtzsch. Gruppe 1 * M
do do. Gruppe 2 * M
hne Zinsberechnung.
159, pb 6 157, 5b 166, Sb G
Rheinprovinz losungsscheine
unk. bis.
Aachen REA ⸗A. 20 1. 10. 1934 4.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 49
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 4
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 45
Bonn RA-⸗A. 26 N 1. 8. 1951 4 do. do. 29, 1.10.34 49
Braunschweig. RAÆ⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31 4 Breslau RA⸗A. 26, 1931 4 do. RA⸗Anl. 281, 1933 4
do. do. 1828 II, 1. J. 1934 Dresden Golde Anl. 19286 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. A⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RA⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R A⸗Anl. 1926, 81. 12. 31 3 do. 19258, 1. 10. 83 4
Emden Gold⸗ꝛA. 25, 1. 6. 1931149
Essen RA -⸗Anl. 26. Ausg. 19, 1932 49 Frankfurt a. Main Gold⸗IA. 266fr. 73), 1. J. za
Gelsenkirchen⸗Buer
RA⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 4
Gera Stadil in v. 1926, 81. 3. 32 4.
Görlitz RA -Anl.
v. 15928, 1. 10. 33 4 Hagen i. W. RA Anl. 28, 1. 7. 83 4r Kassel M⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 Kiel RA-⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 Koblenz RA⸗Anl. von 1926, 1. 3. 81 4 do. do. 28. 1.10. 33 4 Kolberg / Ystseebad RAM -⸗Nnl.z7. 1.1.32 4. Königsbg. i. P. Gid. Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1955 4. do. do. 1929, 1.4. 30 45 Leipzig RA⸗Anl. 26, 1. 5. 1981 44 do. do. 1929, 1.3.35 47 Magdeburg Gld.⸗A. 1026, 1. 4. 19814 do. do. 28, 1.6. 33 4h Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 381 4 do. do. 27, 1.8. 32 München RA ⸗Anl. 1927, 1. 4. 81 do. 19258, 1. 4. 85 4 do. 1929, 1. 8. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2, 1931 Dberhausen⸗Rhld. RÆ⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RAÆ-⸗-Anl. 1927, 1. 11. 1982 4 Plauen i. (. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen Ra⸗Anl. 19238, 1. 10. 1938 Stettin Gold⸗Anl. 19258, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 10834 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1981 Wiesbaden Gold⸗A. 1925 S. 1,1. 10. 33 BZwictau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 do. 1926, 1. 11. 1984 4
Emschergenossensch. A. 6 R A263; 1931 4 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19352 4 Ruhrverband 193s Reihe OC. rz. z. jed.
rz. 1. 4. 1942 Schlw.-Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 do. do. A. 5,1. 11.278 4 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), igzg 8 do. Gld. A. J, 1. 4.318 43
do. do. Ag. 8. 1930
Feiner,
Anleihe ⸗Auz⸗
lösungssch. (in q d. Auslosw.)
1.4.10 1.4.10 1.2.8
Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... .
Z einschl. 1/0 Ablösungsschuld in Vd. Auslosungsw.) einschl. s Ablösungsschuld (in Vd. Auslosungsw.)
P 157. 76h
lol, 26h
1.4.10 1.8. 8
1.6. 12
1.4.10
1.8.11 1.5. 11
1.4.10 1.4. 10 1.4. 10
ol. 26b ga
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. /, Ab⸗
159 9h 6 a 59 b
1566 6
— b .
c Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab..
—
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine 6 ie Ablös.⸗Sch.
(in dd. Auslosungsw) 15mg
Rostock AnJ.⸗Auslosungsscheine
einschl. i Ablösungs⸗Schuld
(in y d. Auslosung sw.)
100, 15õb 6
lol, 26b o
loleb a
10d Ibb e
100, I5b ia
100, I6b a
h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 80.9. 29 do. 1. ⁊. 832 4
1. 1. 38
—6 —6
—
—6 — 6 — 6 — 6 — 6 —6
1 1.1. 388 2, 1. 4. 33
1
1
2
8, 1. 4. 35 1. 4. 35 49
—
102,250 6r 102, 25h 6
— — — — — — — -
R C C = R — — — 2 2 2 2 —
. R. 26, 1. 10. 36 4 RA -⸗Pfb. R. 2g, u. Erw., 1. 7. 1935 1022560 6 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 1.4.1097 — 0 do. do. R. 18, 1.1.32 48 4 — do. do. R. 21, 1.1.33 4 . — Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 do. do. Reihe 27. 42 do. do. Reihe 3*. *rckz. z. jed. Zins st. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25 (GM .¶4⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 14.3 (GM t Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. ho. Pfdb. S. 5, 1.8. do. do. S. 6, 1.8. REA Ser.
2
* * 23
15.4. 10 102, 5b 6
410 — 6 7 ioꝛ õbg iz 5h
l02 Ib Gr
102 6 6r 102 bar
31 5.11 33 5.11 — 37 — u. Erw., 1. J. 43 do. RAM S. 8, 1.7. 45 4 do. RM ⸗Schuldv. (fr. S IRoggw.⸗A.) do. G nm Romm. S. 1, . do. do. do. S. 2, 1. ; do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 do. RA Komm. S. 4, 1.10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R., 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. N17, 18,1. 1.85, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 47 do. do. R. 21,1. 10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 do. do. GC Komm. R. 6, 1. 4. 1936 45 do. do. do. R. 3, 1. 7. 82 49 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 49 do. do. do. R. 14, 1.1.34 49 do. do. do. R. 165, 1.7. 34 49
do. do. do. R. 20, 1.7. 35 49 do. do. RÆK⸗Komm. R. 26, 2. 1. 1944 49 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 49 do. do. R. 3, 1. 5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 49 do. do. R. 5õ u. Erw., 1.9. 1937 4 8. — — do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 Umschuldungsverbd, dtsch. Gemeinden 4
101, 75h
100, õb 6 100. J75b
1.4.10
idlidobe ioo
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit ginsberechnung.
Bad. Komm. Landes bt. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 491.4. do. do. R. 2, 1. 5. 35 481.5. do. do. R. 3, 1. 8. 35 49 1.2. do. RA R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RA ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1. 1932
do. do. S. 8. Ag. 1927, 11. 51
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 85
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1938
do. K A-⸗Pf. Serie] u. Erw., rz. 100, 1.1. 45 do. do. Serie 8. 1.4.45 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pjandb. R. 1, 2, 74h, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 80. 6.81. 12. 32, R. 9 gel. 1.4. 1941 491.1. do. N 3, 4, 6, 31. 12.31 do. R. 5, 30. 6. 82 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12. 3 bz. L. 1. 34 49 do. R. 18, 31. 12. 84 47 do. Hi. 18, 81. 12. 38 4 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3. 82 do. do. li. 2, 81. 3. 82 do. do. M. 8, 31. 3. 386 Kassel Ldkr. G. Bfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, b5. 1931 4. do. do. R. 8 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. Y. 4 Uund 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. I- 9, 1. 8. 86 4 do. do. t. 10, 1. 8. 34 do. do. M. 1 und 12, L. 1. 85 bzio. L. 3. 86 do. do. Kom. M. 1.1.8. 31 4 do. do. do. NR. 3, 1.9. 335 do. do. do. N. 4, 1.9. 30 4. Mitteldt. Rom. ⸗Anl. d. Spar. Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1. Mitteid. Vandesbt.
r ö , ö, d ö 82 D O 82 —
3 , d O d O
do. do. 1926 Ausg. von 1927. 1. L. 1583
Mitteld. Lande sbk.⸗A.
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 49 Nafsau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 81. 12. 1984 49 do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 89. 9. 1933 4 do. do. do. Serie 6-6, 3 9. 1934 47 Ostmäãrk. Land. H yy. An stalten Pfobrst. RAM-⸗Pfdbr. R. 1* 4 do. RAM Komm. R. 17 47 Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. RAM ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 48 do. do. RA -⸗Pfb. Ag. 4. rz. 100, 1. 10. 43 4 Pomm. Prob. ⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1.7. 31 4 do. 29 S. 1 u. 2, 30. 6. 34 48 Rhein. Girozentr. u Provbk. R A⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. do. do. Ausg.
u. Brovbk. G. * Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932
Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 Komm. A. 1a, 16, . 1.1
.A. 3, xz. 192, 1.4.39 47 .A. 4, rz. 100, 1.3.35 41
o. A. 5, xz. 100, 1.4. 35 4
RA .- Pfb. R. 1, rz. 100 49 do. do. R. 2, rz. 100 41
do. do. RAM -⸗-Komm. R. 1, r3. 100 49
Schl esw.⸗Holst. Krov.
Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 385 47
do. do. RA⸗éPfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 49
do. do. Kom. R. Zu. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4
Westf. Landesbk. Pr.
58 Gold⸗Anl. R. 2 N,
abz. 3. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1540 4
do. do. FJeingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 47
do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 49
do. do. Kom m. Bg n. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 49 do. do. do. R. 4.1. 10.34 49
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 49
do. do. do. 1939 R. 8,
ö. 1.1. 1945 4 Westf. Pfb. A. f. Saus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33
do. do. R. 3, 1. 7. 35 Zentr. . Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1. 1. J. 1935 Boden⸗
do. do.
1929, A. 1 u. 2, 1.9. 34 4 133 vrsch. I. 1.
rö. 190, 1. 10. 33 48 1.4. 10 do. do. Ag. 2 N., 1.4.37 45
I 1026 1020
loo JS e ibo So
102, 25h 102, 265b
—
102,5b 6
1 51.44.10 Ausg. 3, 1. 7. 39 4 1.1.7
Ausg. 2, 110. 3st fig. Schles. Landes kr A.,.
ioo Sb
102 25h
1.1.7
102, 25h 6 102,5b 6
do. do. do. 25, j. 12. 31 4 15. 12 do. do. do. 27NR. 1.1.2.3 47 1.2.
49 11.4. do. do. 25, R. 1,31. 12.31 48ę5
45
47
do. do. 27 R. i, 31.1. 32 47 1.2.
kulturkrdbr.) ...... 49 R. 2. 1935 47
1.4.10 ö
1.4.10
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 55), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 49 do. do. 26 R. 1 (fr. 7h), 1. 4. 31 45 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 49 do. do. 28 Ausg. 1u.2 3 45 .
(fr. 8b), 2. 1.3 do. do. 28A. 1 (fr. 7 1. 1. 33 4 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 49 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8h), 2. 1. 86 44 do. do. 30 A. 1 (fr. Y), 2. 1. 36 43 do. do. 19311usg. 1, gek. 1. 4. 1941 44
do. do. do. do.
unt. bis
Kur⸗ u. Nen mã rl. Kred⸗Inst. GPf. R j.. Märk. Landsch.
Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 85).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 Y) 4
do. . do. S. 3 do. do. RMA ⸗Schuld v. (fr. 5 5 Rogg. Schv.) Landsch Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 89)
do. do. Reihe A und B
do. EA Pf. R. 14 do. do. Reihe 2. 4 Landschaftl. Centr. RM -⸗Pfandbr. (fr. 10s 78 5Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55. Rog⸗ gen⸗Pfdbr. — Lausitz. G. Pf. S. 10 45 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. 1 lfr. 8 u. 66) 4
do. RA ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. RAM ⸗Pfdbr. (fr. S5 Roggw. Pfd.) Dstpr. dich. Gd.⸗Pf. fr. 109)
do. do. (fr. 89) do. do. fr. u. Soi do. do. M ⸗Pfbr. N. Lu. 2, R. 2 i. æ.
1. 4. 194147 Anteilschein zu 5h ** ldsch. Liqu.⸗ * Westpr. rittsch. Papier⸗A-Pfdbr.
. 8
*r Idsch. Liqu. Pfd. f. Westpr. neu⸗
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche tomm⸗Sammelablös.⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. 1* 158, 75eb 6 Ser. 2* 170,5 6 Ser. 3* (Saarausg.) 12456
Keinschl.! / Ablösungsschuld (in D des Auslosunasw. ]
Anteilschein zu ö;
ldsch. Pay. ⸗Pfb. f.
1.4. 10 1013
1 1.4.10 1013b 1.1.7 101 b
. org
1.1. ioo vrsch ioid
1.1.7 1
1.1.1 somm
1410 100, 5h 100, 75h
1596 170b 1247
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab ...