1940 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. S69 vom 15. November 1940. S. 4

A 4577 Kisler & Fried! (Wien, L, Maria

Rotenturmstraße 21, Kleinhandel mit Strickoberkleidernd. Ausgeschieden die Gesellschafterin Anna Friedl. Einge⸗ treten als Gesellschafterin Anny Kleine⸗ Brockhoff, Schneidermeisterin in Wien. Firma geändert in: Kisler Co.

A 4753 „Carl M. Böhm“ (Wien, XIV., Sturzgasse 2a, Erzeugung chem. techn. Produkte usw. 3. Ausgeschieden der Gesellschafter Carl Müller. Eingetreten als Gesellschafter Johann Angermaier, Kaufmann, Linz. Vertretungsbefugt nunmehr nur die beiden Gesellschafter Margarethe Anna Gammel geb. Böhm 6 Johann Angermeier gemeinschaft⸗ ich.

A 49094 Carl Haslinger Zuondam Tobias MusikalienJ, Buch⸗ und Kunsthandlung (Wien, J., Tuchlauben Nr. 115). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist auf den bisherigen Gesellschafter Josef Kra⸗ tochwil ., .

A 4590 aschinenfabrik Dr. Ju⸗ lius Kemna (Wien, XXIII., Fischa—⸗ mend). Firma geändert in: Josef Flo⸗ renz, Waagen⸗ und Gewichtefabriks A. G., Nachfolger Dr. Julius

Kemna. Löschung:

Reg. A 311229 Hehs Cie. (Wien, 1., Gonzagagasse 8. ).

Wien. 1385767 Amtsgericht Wien, Abt. 1I32, am 4. November 1940. Veränderung:

A 7706 B. Straßnicky s Nfg. Tau⸗ ber Co. (Wien, XIX., Berliner Straße 31, Sodawassererzeugung usw. ). , n, der Gesellschafter Otto Tauber. Eingetreten als Gesellschafter: Dipl-Ing. Tranzʒ Schicho, Kaufmann in Wien. Die Gesellschafterin Anna Tauber führt nunmehr den Namen Glöckel. Firma geändert in: B. Straß⸗

nicky's Nfg. Schicho C Glöckel.

Wien. 357661 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 4. November 1940. Neueintragung:

B 4659 Höntsch⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft für Holz⸗, Eisen⸗ und Glasbau, Zweigwerk Wien⸗Möd⸗ ling Gabrieler Straße 26, Sitz in Niedersedlitzp. Gegenstand des Unter— nehmens: Herstellung von Holz— häusern, Gewächshäusern, Bauten jeder Art, Heizungsanlagen, , Oberlicht und Fruüͤhbeetfenstern, Holz⸗ imprägnierungen, chemischen Erzeug⸗ nissen für Holzkonservierung und Pflanzenschutz sowie besonders für Gärtnereien und Landwirtschaft; Han⸗ del mit Erzeugnissen der Holzhaus⸗, Gewächshaus⸗, Heizungs- und Bau⸗ industrie und sonstigen Waren. Betrieb einer Eisengießerei und eines Säge⸗ werkes. Grundkapital: 500 00090 K.. Die Satzung ist am 23. Dezember 1934 festgestellt, ferner am 12. September 1938 geändert und neu gefaßt. Vor⸗ stands mitglieder; Hermann Hugo Otto Wolff, Fabrikdirektor, Dresden, und Georg Höntsch, Diplomingenieur, Nie⸗ dersedlitz. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, so wird die Gesellschaft u zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands mitglied und einen Prokuristen vertreten. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Vennbetrag der Aktien ist 1000 RA. Die Bekanntmachungen erfolgen durch

den Deutschen 5. eiger.

B 3942 Hutter . Aktien⸗ gesellschaft, Siebwaren und Filz⸗ tuch⸗Fabriken (Wien, VI., Wind mühl⸗ gasse 26). Gesamtprokura, erteilt an: . Dupuy, Georg Frank und Franz

hler, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht in . für die Zweigniederlassung in Klagenfurt erfolgen.

B 3969 Steirische Kohlenbergwerke Aktiengesellschaft Wien, 1, Schubert⸗ . Nr. 3). Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 30. August 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 300 0900 neu fest⸗ gesetzt (Umstellung) und 5 4 der Satzung geändert. Gleichzeitig wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien auf 500 000 RM zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt und g 4 der Satzung entsprechend geändert. Außer dieser re ng wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist bei 3000 Aktien 1600 RA. Nenn⸗ und , der neu auszu⸗ gebenden Aktien ist 1000 RA.

Wien. 35765 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 4 November 1940.

Veränderung: .

B 3885 Ostmärkische Wohn ungs⸗ bau⸗ und . Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, IV., Brucknerstraße 25. Ge⸗ amtprokura erteilt an. Dipl.-Ing. ranz Weger, Villach, Franz Hanel, inz, und Josef Mücke, Wien. Jeder von ihnen vertritt die Ge ellschaft ge⸗ meinsam mit einem 8 . ührer oder mit einem anderen Prokuristen.

Soly, Wien (J., Stefans⸗ 3 2). Inhaberin: Maria Holy, Ge⸗ schäftsfrau, Wien-Maria⸗-Enzersdorf.

A UNI0 Axmann C Bör, Wien (VII. Mariahilfer Straße 56, fabriks⸗ mäßige Erzeugung von Damenbeklei⸗ dungz). Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1940. Gesellschafter: Josef Axmann, Fabrikant, und Raimund Boör, Kaufmann, beide Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur die beiden Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich.

Veränderungen:

A 62809 Reiseartikel und Leder⸗ warenfabriken Erne st Hofmann, In⸗ haber Otto Hofmann (Wien, L., Gra⸗ ben 29). SEinzelprokura erteilt an: Ludwig Weigert, Karlsbad. Die Firma der Zweigniederlassung geändert in: Reiseartikel und Lederwarenfabri⸗ ken Ernest Hofmann.

Reg. A 62/140 a Ingenieure Gehler G Weinberger (Wien, II., Freilager⸗ gasse 4). Als Abwickler eingetragen: Dr. Franz Sturm in Wien. Vertre— tungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗ ständig.

Löschungen:

A 3833 Josef Hahn (Wien, II., Obere Donaustraße 87).

86 34195 Anton Heinrich (Wien, XV., Mariahilfer Straße 129).

Wien. 2 35769 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 5. November 1940. Veränderung:

A 6474 Volksbuchdruckerei Ant. Machät C Co. Kom. Ges. (Wien, V., Margarethenplatz 7. Ausgeschieden der persönlich haftende Gesellschafter Alois Vavrousek und ein Kommanditist. Eingetreten drei Kommanditisten. Die Prokura der Franziska Raftl ist erloschen. Firma geändert in: Volks⸗ buchdruckerei Ant. Machät C Co., Kommanditgesellschaft. Vertretungs⸗ befugt der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Anton Machät selbständig, der persönlich haftende Gesellschafter Franz Strnad jedoch nur gemeinsam mit dem

Gesellschafter Anton Machat. Löschungen:

Einz. 3962 K. Sir (Wien, X., feldergasse 20).

Einz. 39 105 Wilhelm Markstein (Wien, XIX., Pokornygasse 13).

Einz. 39/21 Eugen Sühs (Wien⸗ Liesing).

Einz. 39/223 Gemeinde Wien städ—⸗ tische übernahmsstelle für Vieh und Fleisch (Wien, III., Zentralviehmarkt St. Marx).

Einz. 39,7 301 Anna Obofil (Erlaa).

Einz. 401267 Ladislaus Trybulee (Wien, III., St. Marx, Viehmarkt).

Reg. A 5/312 Stulz Co. (Wien, IX., Alserbachstraße 55.

. A 6s6. X. Schäftner (Wien, ö a m g r 31). .

Reg. 7IIa Mintz C Co. Kom⸗

manditgesellschaft (Wien, III., Renn⸗

wen 463. eg. A 820 B. M. Neuwelt (Wien, L, Kärntner Straße 33).

Reg. A 8/5 a „Saxonia“ Chem⸗ nitzer⸗ Strumpffabriks⸗Niederlage Moris Moscovici (Wien, J., Wie⸗ singer Straße 8).

Reg. A 3s 211. Brüder Renni (Wien, 1V., Favoritenplatz 8).

Reg. A g9s83 G. Rosenblatt Sohn (Zweigniederlassung Wien, 11. Ferdinandstraße 27, Sitz in Czernowitz). Reg. A 101672 Montan⸗Büro Ing. Fritz Waldhauser, Berg— direktor a. D. (Wien, J., Hegelgasse Nr. 15). ö Reg. A 101176 S. E. * H. Michel⸗ städter (Wien, VII. . 57).

Reg. A 10/178 öecher Czer⸗ nofsky (Wien, VII., Lindengasse 51). Reg. A 346214 a Adolf andl Mattersburg). .

Reg. A 4G¶i96a Leopold Unger, Getreidegroßhandlung in Deuisch⸗ Kreutz (Deutsch Kreutz)

Reg. A 52/94 a Ignatz Spiegel

(Deutsch Kreutz). .

LEörbig. ö 35771 In unserem Handelsregister A Nr. 165 ist heute die Firma Quetzer Stein⸗ brüche Bruno Hoffmann, K.-G., Quetzdölsdorf, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Steinbrüchen, insbesondere der Steinbrüche in Quetzdölsdorf und Muldenstein. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Bruno Hoffmann aus Halle, S. Die Gesellschaft hat am 1. August 1940 begonnen. Komman⸗ ditist ist der Landwirt Hellmut von Graevenitz in Quetzdölsdorf mit einer in bar geleisteten Einlage von 14000 Rau. Bruno Hoffmann ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zörbig, den 5. November 1940. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Blankenhain, Thür. ,

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei dem Synderstedter Tal Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Söllnitz eingetragen

Sene⸗

Wien. 35770 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 5. November 1940. Neueintragungen:

ber 1940.

worden: Neues Statut vom 2. Novem⸗ Gegenstand des Unterneh⸗ menz ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld—

A 7621 „Sum ummikönig““

und Kxreditverlehrs und zur Förderung!

des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗

der Maschinenbenutzung. Blankenhain, Thür., 11. Nov. 1940. Amtsgericht.

KBähmisch Leipa. 35774 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa. am 8. November 1940. Veränderung:

Dr V 47 Spar- und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Alt Leipa und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit

dem Sitze in Alt Leipa. Der § sö5 der Satzungen wurde ge⸗ ändert. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr REM 50.

Röhmisch Leipa. 35775 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 8. November 1940. Veränderung:

Dr V 142 „Molkereigenossenschaft für das Rosenkammgebiet und ÜUm⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem

Sitze in Windisch⸗Kamnitz.

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Josef Weigel und Wilhelm Gautsch.

In den Vorstand neu gewählt: Her⸗ mann Eschler, Bauer in Ober Kam⸗ nitz 5, und Franz Galle, Bauer in Jonsbach 14.

Die 5§8§ 35 und 145 der Satzungen wurden geändert. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr RAM 24.

Köhmisch Leipn. (35776 Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 8. November 1940. Veränderung:

Pr 1 1665 „Werk⸗ und Creditge⸗ nossenschaft der vereinigten Ge⸗ werbe in Steinschönau, regiftrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf— tung“ mit dem Sitze in Steinschönau. Aus dem Vorstande ausgeschieden: . Langer und Josef Pfützner

en.

In den Vorstand neu gewählt: Hein⸗ rich Philipp, Kaufmann in Stein— schönau (Direktor), Josef Pfützner jun. Glasraffineur in Steinschönau (Kon—⸗ trollor). Böhmisch Leipa. 3577

en fei fig rs regifter Amtsgericht Böhm. Leipa, am 8. November 1940. Veränderung:

Dr 111 172 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft ullrichsthal⸗Meistersdorf re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in U llrichsthal.

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Josef Gürtler und Ernst Wagner.

3n den Vorstand neu gewählt: Erwin Friedrich, Glaswarenfabrikant in Ull⸗ richsthal, und Wenzel Lenhardt, Gürt— lermeister in Ullrichsthal. Dannenberg, Elbe. 35778

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 Molkerei Damnatz eingetragen: Nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren' er⸗ loschen.

Amtsgericht Dannenberg, 29. 10. 1940. Kreuzburg, Ostpr. 35779 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Nr. 19: Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Kreuzburg e. G. m. b. H. zu Kreuzburg. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Molkereigenossenschaft Kreuzburg E. G. m. b. H. zu Kreuzburg (Gen.⸗-R. Nr. 7) gemäß den Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen vom 1. Juni 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 1. Juni

1940 aufgelöst. Kreuzburg, Ostpr., 6. November 1940. Amtsgericht. Lnuuban. 35780

4 Gen.⸗R. 44 Kredit⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft des Kreises Lauban in Lauban e. G. m. b. H. zu Lauban:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Genossenschaft im Genossenschafts⸗ register gelöscht worden.

Lauban, den 8. November 1940.

Amtsgericht. Tiegenhof. 35781 Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 21.9. 1949 Nr. 30 154 wird dahin berichtigt, daß es heißen muß:

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 49 folgendes eingetragen worden:

Molkereigenossenschaft Fürstengu ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Die. Milchverwertung 3 gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt hren , n,, auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Ge— nossenschaft will in erster Linie durch ihre gemeinschaftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken

licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung

Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Neues Statut vom 30. 7T. 19409. Tiegenhof, den 1. November 1940. Das Amtsgericht.

Verden, Aller. 135782

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Morsum eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. September 1939 ist die Firma geändert in „Spar- und Dar⸗ lehnskasse Morsum eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht/.

Haftsumme 500 RAM für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Folgende Paragraphen des Statuts sind geändert worden: 55 1, 4 Abs. 1 Ziff. 1, 11 Abs. 2, 14 Ziff. 4, 14 Ziff. 5, 44 und 53. Amtsgericht Verden, 4. November 1940.

5. Musterregister.

Herrenberꝶ. 357891 Mufterregistereintrag für Wil⸗ helm Wild, Fabrikant in Herren⸗ berg, vom 26. 9. 1940, Band 1 Nr. 5: 2 Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar: 1 Papagei in überschlagen⸗ der Pendel form, Naturholzbrand ftr. 101; 1 Papagei in überschlagender Pendelform, Naturholzbrand mit Far⸗ benüberzug Nr. 162, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung 25. Sep⸗ tember 1946, vormittags 8 Uhr. Amtsgericht Herrenberg.

Rosswein. 385784 In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nrn. 110, 114, 118, Fa. Sächsische Glasmanufactur C. Hey, Roßwein: Die Urheberin hat auf Aus⸗ dehung der Schutzfrist über den drei⸗ jährigen Zeitraum hinaus verzichtet. Amtsgericht Roßwein, 29. Oktober 1940.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Dresden. 35937

Ueber den Nachlaß der am 17. Sep⸗ tember 1939 verstorbenen, zuletzt in Hellerau b. Dresden, Am Talgenberg 9 b. Just, wohnhaft gewesenen Bertha ö Simon geb. Tritzschler (ohne Beruf), wird heute, am 12. November 1940, nachmittags 15,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Hermann Zimmer in Dresden⸗A., Bürgerwiese 5. An⸗ meldefrist bis zum 7. Dezember 1940. Wahltermin: 11. Dezember 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 18. Dezember 1940, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Dezember 1940.

Amtsgericht Dresden. Abteilung J. Liüneburg.

35938 Beschluß. Anschlußkonkur sverfahren.

Der Antrag der Frau Christel Gott⸗ schalk geb. Stern in Bockum b. Ame⸗ linghausen, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird ab⸗ gelehnt, weil der Vergleichsvorschlag ihrer Vermögenslage nicht entspricht (8 18 Nr. 3 der Vergleichsordnung). Zugleich wird gemäß 19, 102 der Vergleichsordnung heute, am 4. Novem⸗ ber 1940, 12 Uhr, das Anschlußkon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Der Rechtsanwalt Heine in Lüneburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 28. No⸗ vember 1940 bei dem Gericht anzumel⸗

den. Es wird zur Beschlußfassung über

die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. De⸗ zember 1940, 10 Uhr, und zur Prü⸗ ung der angemeldeten Forderungen auf en 7. Januar 1941, 10 r, vor dem Amtsgericht in Lüneburg, Am Markt, Zimmer Nr. 65, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz ar oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder 3 leisten, auch die , auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal— ter bis zum 21. November 1940 An⸗ zeige zu machen. Lüneburg, 4. November 1940. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. 35939

Ueber den Nachlaß des Albert Balduf, Geschäftsführer in Altluß⸗ heim, gestorben am 17. Juli 1940 in Heidelberg, wurde heute, vormittags 109. Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Triebskorn in Schwetzingen. Offener

und das geistige und sittliche Wohl der!

Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 3. Dezember 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungster⸗

min am 10. Dezember 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem tee, , . Schwetzingen, IJ. Stock, Zimmer Nr. 23. Schwetzingen, den 12. November 1940. Amtsgericht. II. (II N. 1140.)

Ahrweiler. 35940 Bekanntmachung. ö In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Krämer in Ringen und der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Josef Krämer in Ringen ist besonderer Ter⸗ min zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen von: 1. Josef Fuchs in Ringen, 2. Hubertus Hecker in Bölingen, 3. Ludwig Hecker in Bölingen auf den 2. Dezember 1949, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Ahrweiler, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Ahrweiler, den J. November 1940. Das Amtsgericht.

KBuręgst ü‚ dt. 3835941

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Handschuh⸗ fabrikanten Paul Walther Hofmann in Burgstädt, alleinigen Inhabers der Firma Walther Hofmann daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burgstädt, den 4. November 1940.

Das Amtsgericht. Essen. 359421 Beschluß.

31 N 383 33. Das Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des praktischen Arztes Dr. med. Ludwig Wegener in Essen, Huyssenallee 43 (Wohnung: Effen, Virchowstraße 130, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Essen, den 3. November 1940

Das Amtsgericht.

Hummelst adlt. (359 3] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Jansa in Straußdörfel, Kreis Glatz, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Bergleichs⸗ termin auf den 9. Dezember 1949, vorm. gis⸗ Uhr, vor dem Amtsgericht in Hummelstadt anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Hummelstadt, den 8. November 1940. 1. N. 1a / 40. HtLappeln, Schlei. l3õ9 4] . Beschluß. .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Elaufsen in Gelting wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ gleiches vom 27. 8. 1940 aufgehoben.

Kappeln, den 11. November 1940.

Das Amtsgericht.

HK äiöln. 35945 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Caspers, In⸗ habers eines Installationsgeschäfts in Köln Nippes, Schenkendorfstraße 10, wird nach e n h. des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 7. November 1940.

Amtsgericht. Abt. 78.

Reichenbach, Vogtl. 35946 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Versicherungsvertreters Heinrich Rudolf Hempel in Mylau, Vogtl,, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 5 V2 /d0. Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 7. November 1940.

Essen. 35947 Vergleichsverfahren. ö

Zur Abwendung des Konkurses über

das Vermögen des Kaufmanns Peter

Hartmann in Essen, Isenbergstraße 49,

alleinigen Inhabers der Firma Peter

schaft Friedrich Grunewald in Essen, Isenbergstraße 49, Herstellung und Verkauf von chemisch⸗technischen Artikeln, ist heute ein gerichtliches Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Honnef in Essen, Steeler Straße 166. Vergleichstermin am Samstag, den 30. November 1940, 11 Uhr, an. Ge⸗ richtsstelle, Justizgebäude, Zweigert⸗ straße 57, Zimmer 32. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre For⸗ derungen alsbald anzumelden. Der Er⸗ öffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können in der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts Essen, Zimmer 8, eingesehen werden. Essen, den 9. November 1940. Amtsgericht.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗—

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags Altiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 82.

Hartmann vorm. Kommanditgesell⸗

zum Deutschen Reichs Berliner Börse vom 14. November

Mr. 269

Amtlich festgestellte Kurse.

umrechnung s satze.

1Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Peseta o, o RA. 1 ö5sterr. Gulden (Gold) 2,90 RC. 1 Gulden ssterr. W. 1.70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 4A. 16Gulden holl. W. 1,BJ0 RA. 1skand. Krone 1,125 RC. 1 Lat oO, 8o RMA. 1Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2,18 A. 1 alter Goldrube 3,20 R. 1 Peso (Gold) 1,00 RA. 1Peso (arg. Pap. 1.75 RA. 1 Dollar 4.20 RA. 1Pfund Sterling 20,40 RA. 1 Dinar 3,40 RA. 19Yen 2, 10 RM. 1 Zloty 0,809 RA. 1 Pengö ungar. Währung 075 R estnische Krone 125 R. A

Die einem Papier veigefügte Bezeichnung M desagi, daß nur bestimmte Wummern oder Serien lieserbar lind

Das Zeichen w hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein m der Kursrubrit bedeutet; Ohne An- gebom und Nachtrage

Die den Aktien in der gwenen Spalte dei gefügten Ziffern vezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Uus. schütung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebhnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahre

er Oie Notierungen für Telegraphische Auszahlung lowte für Ausländische Bank- noten befinden sich fortlaufend im Handels teil!

er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Vorigern berichtigt werden Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 85 (Lombard 49). Amsterdam 3. Brüssel ꝛ. Helsinki 4. Italien 8. Kopenhagen 4 London 2. Madrid 4. New dort 1 Oslo 3. Parit 2. Prag 3 Schweiz 18 Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

lleutiger Voriger

14. 11. 102, bh

13. 11. 10236

53. Dtsch. Reich zanl. 27, unk. 1937 Ch do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 3 101, 75h ck,h do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940, rz. 100 Ch do. Reich zschatz 1985 Folge V jäll. 1. 4. 41,

i

rz. 100 Ch dy. do. 1935, autlosb. 6 is 1941 45, rz. 100 MSI do. do. 1935, auslosb. e is, 1942 465, rz. 100 ds do. 19365, 2. Folge, auslosb. se i 93.48, rz. 100... Mh do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je . 1943248,

101, I

rz. 1015 4h do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je i. 1944-49, rz. 100 Eh do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. je 1s. 1947-52,

101, 5b

101, Sh

auslosb. je is. 1947-52, rz. 100 kh do. do. 19385, 1. Folge, auslosb. len / 1951.56, rz. 100

ioi oh oi io ih ioi zz

10 1b

Reichs 1950, Dt. Ausg. (Houng⸗A Anl. ut. J. 6. 865

(Ch Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 (Ah do. do. 1987, iilgbar ab 1. 2. 1938

(h. do. lons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 (Kp do. Siaaisschatz 86, rz. 100. rückz. 20. 1 41

4h Baden Staal M⸗ Anl. 1927, unt. JI. 2. 32 4k Bayern Staar HM Anl. 27, idb. ab 1. 9. 34 kh do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943 .... .. 4h Braunschw. Staam GA⸗Anl. 268, ut. 1.3. 83 Gbr do. RM -ünl. 1920, . unt. 1. 4. 84

irh Hessen Staal teän⸗ Anl. ige un. 1. 1. 86

kh Lüberct Staar Ra Unl. 19386, ut. 1. 10. 88 1.4. 10

Börsen beilage

e utlger Voriger

Heutiger

Voriger

Nautlger Soriger

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1940

Heutiger

Voriger

MS. Mecklbg. Schwerin RA-⸗Anl. 256, tg. ab 27 Y do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4A do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 S. A-D (fr. s Roggenw.-⸗Anl.) M Mecklbg. ⸗Streliß RA-⸗MA. 30, rz. 102, ausl. Hm Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 41H do. do. RA-⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4g do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 4g, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4h do. XA⸗Anl. 1927 u. Lit. B., unk. 1.1.1932

101,756 101 50 2b

l01zh 10 3h 10

4H Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4g do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4h do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 49 493. Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1026

lol, gh 6 lol, 9h

49 Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. * Rentenbr.

4 GPreuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.

4H do. R. 3, 4, uk. 2. 1.365 4M do. R. 5, 5, uk. 2.1.36 4E do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4h do. RA ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 4b do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 45 Eh do. Liq.⸗-Goldrent⸗ briefe

1.1.7

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

Steuergutscheine

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942..

R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 102, õb 6

unt. 1. 4. 34 versch. 102.56 6 versch. 102, 5b 6 versch. 102, 5b 6

versch. 102, õb 6 102,5õh 6 versch. 102, 5b 6

1.4. 10 105, 25h 6 P dy. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106, 5b

Ohne ginsberechnung.

a , mn ab 1.4. 1941 9316

105, J5b 105,5 B 1059 6 einlösbar ab Septemb. 1942 104, 76h einlösbar ab Oktober 1942 1945 einlösbar ab Novemb. 1942 1049 h

10ꝛ, Sh 6

102, õb 6 102, 5b 6 102, Sb 6 102, 5h 6 102, 5b 6 102,5b 6

105, 25b s 1065, 5h

56 106, 5b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 1 Anhalt. Hamburger Staats-Anleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine ; Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungzscheine 1

unk. bi.

Brandenburg. Prov. RA-⸗N. 265, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G 4A⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 46 u. 5, 1. 4. 1927 . do. R. B, s, 1.10. 32 . do. R. 7 1. 10. 52 . do. R. 9, 1. 10. 33 . do. Reihe 10-12, h 1.10. 34 do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1986, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. J. 353 Dstpreußen Prov R. A Anl. 27,1. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM -A. 35, 1.4. 40 Sächs. Brovinz⸗Verb. RM Ag. 18, 1. 2. 35 do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1. 10.26 . do. Ausg. 161. 1 . do. Ausg. 162.2 . do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗werb. KM 1939, 1.1. 1943 Schlegw.⸗Holst. Prov. RA⸗V., U. 14, LI. 26 do. Ag. 15 (Feingald), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932 do. ÆRMÆ-Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. RAÆ- Anl. Ag. 191, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1952 do. RM - Anl. Ag. 21, L. 1. 19385 Schlesw.⸗Holst. Verb. KM Ausg. 28 u. 29 GFeingolo), 1. 10. 33 bzw. I. 4. 1934 do. do. Geingold), 1. 10. 35

Anl.⸗Auslosungssch.“

Auslosungsscheinen 152, 28 0

162, 25h

S1. I5h einschl. is. Ablörungsschuld lin des Auslosungsw.)

1026 Gr 10 9p

moi h 1 10h

io gb

lol, 5h

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und

preußischen Bezirksverbände. Mit ginsberechnung.

bzw. verst tügbar ab ...

loꝛb Gr oro

111 111

101,756

101, 16h

101, 16d

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschtr. 28, 1.4.10

1. 10. 331 49

Oberhessen Provmz z Unleihe⸗ Auslosungsscheine 8

Ostpreußen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungzscheine

Pommern Provinz - Anleihe⸗ Auzlosungssch. Gruppe 123

do. do. Gruppe 2 *

101, 280

Ohne Zinsberechnung.

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine. . .. .... ..... 1616 Schleswig ⸗Holstein Provinz Anleihe ⸗Auslosungsscheine n Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow . = 6 . losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ . (in 3 d. Auslosw.) 161, 25h

c Stadtan leihen. Mit Zinsberechnung.

Aachen RAM⸗A. 29

1. 10. 1934 45 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.65.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RA-⸗A. 26 M. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RAM Anl. 25 M, 1. 65. 31 Breslau RAM⸗A. 26, * . Anl. 281, . 1933 10seb 6 1928 II, 1. 7. 1934 1. Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.3 bzw. 1. 2. 1932 100 8b o. 3. do Gold⸗Anl. 1928,

1 2 RAM -A. Duisburg R. 4 io sb e

19265, 1. 7. 32 do. 101eb

3. 192tz, . * Düsseldorf . loi ab e

19265, 1. 1. 32 Eisenach R4A⸗Anl. 1925, 31. 3. 1931 Elberfeld RA-⸗Anl. 1926, 381. 12. 31 49 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931 Essen RMA ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 266fr. ), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RM -⸗Anl. 1928 M, ; 1. 11. 19383 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RÆ-⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 43 Hagen i. W. RA Anl. 28, 1. 7. 33 43 Kassel RM ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 43 1.4. . Kiel RA ⸗Anl. v. 26, 1. J. 1931 44 Koblenz RA⸗Anl.

120 ib0s

4 ö .

10d 6h e loo pb 6

do. do.

160b ar

189, 26h

z einschl. i Ablösungsschuld (in Vd. Auslosungsw.) einschl. iß4 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

unk. bis ... bzw. verst., tilgbar ab..

10d ISb r

10seb a

von 1926, 1. 3. 31 43 do. do. 28. 1.10. 33 45 Kolberg / Sstfeebad RA⸗Unl. 27, 1.1.32 4 1.1. . Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1527, 1.1. 28 4. do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1955 45 do. do. 1929, 1.4. 30 45 Leipzig K* Anl. a3

1.6. 1606 t do. do. 1929, 1.3.35 49 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 45 do. do. 28, 1. 6. 33 45 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 München RA-⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 45 do. 19253, 1. 4. 33 4 do. 1929, 1. 3. 34 47 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 43 Dberhausen⸗Rhld. RAÆ⸗A. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 51

do. R. Æ-⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 4! Plauen 1. V. RA⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RAM ⸗Anl. 1928, 15 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1984 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RA⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929 4

ob sb e

loi, 2ᷣb a

do. 1925. 1. 11. 19314

ö

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine n, 7. Ablös.⸗Sch. (in hd. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. Iz Ablösungs⸗Schuld (in H d. Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 RA26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

1.4. 10 1.2.8

1.6. 12 rz. 1. 4. 1942 1.4. 10 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 1.5.1 do. do. A. 5, 1. 11.278 1.5.1 do. RÆ⸗Anl. Ag. 6 m geln rie, 3 do. Gld. M. 7, 1. 4.318 do. do. Ag. g. 1930 8 4

z sichergeste llt.

ch Zweckverbände usw.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a Kreditanstalten des KFeiches und der LSãnder.

Mit Zginsberechnung.

unk. biz... dzw. verst. tilgbar ab... BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 165, 30. 9. 29

2

1

. R. 24, 1. 4. 35 . R. 26, 1. 10. 36 FR. AÆ-⸗Pfb. R. 28, u. Erw.. 1. 7. 1938 . Gd. Kom. R. 15,

——

D . . . 2 2 2 = 2

1. 10. 1929

do. R. 18, 1.1.32 . do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 34 8. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) REA Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 37. 4 rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. AM ⸗Schuldv. 25 G A⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 GA ⸗Pf.) ü ;. S. 2 4

2 2 *

111 64

do. RM S. 8, 1.7. 45 do. RM ⸗Schuldv. (fr. S S5Moggw.⸗A.) do. GM Komm. S. 1, 1 62 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 do. RA Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G A- Pfdbr. R. 4

30. t. 30 49 do. ds. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1.7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11,1. 7. 833 do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1.7. 34 do. do. R 17, 18, 1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 49 do. do. RA -Pfdbr. R. 24, 1. 5. 2 49 do. do. G. Komm. R. 5, 1. 4. 1936 44 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. t. 12, 1.7. 33 do. do. do. R. 14, 1.1. z do. do. do. R. 16,1

do. do. R AÆ-⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ .

Württ. Wohngskrd.

Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbæ. Reihe 2, 1.7. 1932 4 do. do. R. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.365 45

do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 44

do. Schuldv. Ag. 25, 1. 10. 1932 489

Umschuldungsverbd . dtsch. Gemeinden 4 1. 10 1000 a

1.4.10

cot

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbande.

Mit ginsberechnung.

Bad. Lom m. Landesbt.

G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 49 1.4.19 do. do. R. 2, 1. 5. 35 49 1.5.1 do. do. R. 3, 1. 8. 35 491.2. do. RA R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 491.2. Dt. Landesbk. Zentrale

RAÆ-⸗Schuldy. Ser. A, rz. 100, z. jed. Gingt. Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. do. S. 2. Ag. 1927,

1. 1. 1932

do. do. S. 8. Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 85

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 19535

do. RAÆ⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. oo. Serie 8, 1.4.45 dess. Ldbt. Gold Hyp.

Pjandb. R. 1, 2, 749,

1. 7. bzw. 81. 12. 31 bz. 30. 6.131. 12. 32,

R. 9 gek. 1.4. 1941

do. R 3, 4, 6, 31. 12.31 do. R. 5, 30. 5. 32 do. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. Nt. 12, 31. 12. 34 do. R. 18, 31. 12. 35 do. Gold Schuld⸗

versch. R. 1, 31.3. 32 41.4. do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3. 35 Kassel Ldtr. G. Pfd. M. 1 zu. 2. 1.9. 1930, bz. id81 a do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 8. 32

do. do. W. 4 und 6,

1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 4

do. do. R. 7-9, 1.8. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. NR. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 56 do. do. Kom. M. 1, 1.89. 31 do. do. do. R. 3, 1. g. 38 do. do. do. NR. 4, 1. 9. 38 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Spart. Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.

Mitteld. Landesbt.

do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927. 1. 1. 1988

1.6.12

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

Mitteld. Landesbł.⸗. do. do. 1930 A. 1u. 2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold Kom. do. do. do. Se rie 6-8,

Ostmärk. Land.⸗Hyv.⸗ Anstalten Pfdbrst.

Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Brov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N., 1.4.37 do. do. RM ⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. RAÆ-⸗Pfb. Ag. 4. rz. 100, 1. 10. 453 Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd.

do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RA -⸗Pfbr

Ausg. C, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 Rheinprov. Landesbk. : Nhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1.7. 39 do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 do. Komm. A. 1a, 1h,

Schles. Landes kr. .A.

do. do. RA⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst. Brov. Idsb. G. Pf. R. Iu. 3,

do. do. RA⸗Pfdbr.

do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 8,

. Westf. Pfb. A. f. Hau s⸗ grundst. G. Rl, 1.4. 33

len rr; do. do.

1929, A. 1u. 2, 1.9. 34 43

rz. 100, 30.9. 1934 459

RAÆ⸗Pfdbr. R. 1 * 4 do. RA Komm. R. * 4 1.2.5 6

.

15

1925, Ag. 1, 1. 7. 31 43

*

48

1

41 45

4. 1410 100566

2. 1. 31 4x Ausg. 2, 1.10. 31 47 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 459 . A. 4, rz. 100, 1.3.35 42 .A. 5, rz. 100, 1.4.35 4

RA -⸗Pfb. R. 1, r3. 100 4 1.1. do. do. R. 2, G3. 100 4 1.4.

R. 1, rz. 100 4

1. 1. 34 bzw. 35 4

4 1.4. do. do. 2, R. 1.31. 12.31 48 1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 85 47 1.1. do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49 1.2. Hentr. Boden kultur⸗ kred. Goldsch. NR. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ 48 1.1. R. 2, 1935 48 1.1.

p

1.9. bzw. 1. 11. 35 4 vrsch.

Pf Ag. 8-10.31. 12.33 44 1.1.7

100, 31.12. 1934 45 1.1.7

S. S. 89. 6. 1933 48 τ!

14.10

3 1.4. 10

rz. 190, 1. 10. 11 1

R. 7, 2. 1. 1943 4 do. do. tom. R. 2 u. 4. 1. 1. 34 bzw. 35 4 Westf. Landes bt. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N. abz. 9. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1840 43 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 48 do. do. do. 265, 1.12. 31 4 1.5.12 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 49 do. do. Gd. Pf. R. 1.2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 44

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 44 1.4. 10 do. do. do. R. 4,1. 10.34 45 1.4.

u. Erw., 1. 10. 35 4

1943 43

1020

3,

0

1.4.1 1.1.7

1 1 0 90

0

1 1 4.10 3

4.10

1 1 1

11. 101, 66

1.1. . 1.4.10 101, 5h

1.2.8 .

1020

1028

lol, 15b

De utsch. Tom. Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1

do. do. 28 A. 1 (fr. 76)

do. do. 30 M. 1 (fr 7)

do. do. 1931Ausg.

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Neu märk. Kred⸗Inst. GPf. RI 1: Mart. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk.

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RAÆ-Schuldv. fr. 5h Rogg. Schv. ) Landsch. Eentr. Gd. Pfdor. (fr. 8p)

do. do. Reihe X und 6

do. RX Pf. NR. 1 do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. RA-⸗Pfandbr. (fr. 10 78 5Rogg⸗Pf.) do. do. fr. S6 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. fr. 8 u. 66)

do. RA ⸗Bfdbr. S. 2 do. do. A ⸗Pjdbr. (fr. Sb Roggw. fd.) Dstpr. dich. Gd. ⸗Pf. (fr. 105)

do. do. (fr. 89) do. do. R A⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941

u. 1925 Ag. 1 (fr. Sz),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 458

do. do. 26 A. 1(fr. 73),

1. 4. 31 4

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 47 1.1.7 1013 do. do. 2s Aug. Iu.2

(fr. Sy), 2.1. 833 45 1.1.7 101d

Anteilschein zu 888 Ostpr. Idsch. Liqu. Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ A- Pfdbr. j. Anteilschein zu 8h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

[

.

1. 1. 33 44 1.1.7 101d

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1.4, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch. 1010 do. do. 30 Ausg. 1u.2 fr. Ch), 2. 1. 35 4 1.1. , .

*

45 4x

4

Lausitz. Gd. Pf. S. 10 4*

do. do. (fr. J u. 65) 4!

.

. ldich. Pay. Mp Pfb. .

2. 1. 36 48 1.1.7

1.10 10ν 1410 10156

oi

ol. ᷣb 161 b

101g 10196 101b

io, jh

loi

gel. 1. 4. 19341 4 l a0 ioo sd

Ohne ginsberechnung.

Deutsche dom m⸗Sam melablös. Anl. Auslosungssch. Ser. 1 155,156

Ser. 2* 171.756

Ser. 3* Saarausg. i ab einschl. in Ablösungsschuld (in R des Auslosungsw. )

c Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilabar ab ...

1.4. 10 102, 5b Gr

100b 6r 102,ůõb G6 r —6 —6 102,õb Gr

00h 6r 6

9 6 64

1025b io ꝛsh

102, õb

266

2s, pb

—̃ᷓ 100, 75b

e 17269 124, 75h

102 26d

102, 5b

n

2. Sd