Neichs., und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 16. Nopember 1940. S8. 2
1065. Ramsfelder, Walter Willy Israel, geb. am 26. 10. 1933 in Schweinfurt / Mainfranken,
1066. Ratering, Hermann, geb. am 10. 3. 1907 in Neu⸗ scheidt b. Saarbrücken, ] ;
107. Reichel, Martin, geb. am 25. 7. 19608 in Dieten⸗ hofen (Lk. Neustadt a. A.), .
108. Reim, Hermann, geb. am 24. 3. 1908 in Fürth / Bay.,
109. Rund, Aliee Sara, geb. am 28. 8. 1882 in Berlin.
110. Salenga, Hermann Walter, geb. am 30. 4. 1901 in Wattenscheid (Krs. Bochum),
111. Sander, Julius Israel, geb. am 12. 11. 1879 in Hameln, . ö
112. Sander, Käthe Sara, geb. Goldschmidt, verw. Gollop, geb. am 10. 8. 1886 in Halberstadt,
113. Sander, Inge Sara, geb. am 13. 6. 1927 in Hannover, ⸗
114. Seide mann, Henny, geb. am 6. 11. 1922 in Ber—⸗ lin⸗Charlottenburg,
115. Simon, Wilhekm Albin, geb. am 25. 1. 1891 in Erfurt,
116. Simon, Auguste Margarethe, geb. Seebach, geb. am 5. 1. 1894 in Friedrichsroda,
117. Simon, Hildegard, geb. am 15. 11. 1918 in Fried⸗ richsxoda,
118. Simon, Karl Heinrich, geb. am 29. 10. 1921 in Obermenzing (etzt München),
119. Simon, Wilhelm Oskar Maximilian, geb. am 14.2. 1898 in Bonn,
120. Speidel, Max (gen. Kurth, geb. am 1. 7. 1905 in Zweibrücken (Krs. Pfalz),
121. Spielbichler, Johann, geb. am 10. 12. 1909 in Lendorf (Krs. Spittal a. d. Drau),
12. Schleyer, Kurt Josef Rudolf Israel, geb. am 20. 6. 1913 in Berlin,
123. Schluckebier, August Friedrich, geb. am 29. 5. 1897 in Gevelsberg (Krs. Ennepe⸗Ruhr),
124. Schmidt, Karl Josef, geb. am 13. 1. 1911 in Saar⸗ brücken (Malstatt⸗Burbach),
125. Schmidt, Kurt August Gustav, geb. am 14. 1. 19605 in Dortmund⸗Marten,
126. Schmidt, Therese, geb. Fischer, geb. am 9. 5. 1910 in Dortmund⸗Deusen,
127. Schmitz, Wilhelm, geb. am 17. 3. 1907 in Esch⸗ weiler,
128. Schmitz, Anna Maria, geb. Körner, geb. am 24. 2. 1904 in Dudweiler,
129. Schmitz, Maria Margareta, geb. am 19. 12. 1926 in Eschweiler⸗Röhe,
130. Schmitz, Charlotte Margareta, geb. am 18. 8. 1929 in Eschweiler⸗Röhe,
131. Schnell, Carl Wilhelm Philipp, geb. am 24. 12. 1898 in Altona,
1382. 53 Joachim Paul, geb. am 14. 6. 1909 in Berlin,
133. Schütz, Elise, geb. Sahnwald, geb. am 6. 4. 1899 in Permauern (Krs. Labiau),
134. Schuh, Philipp, geb. am 16.3. 1911 in Saarbrücken,
135. Schuth, Clemens, geb. am 22. 4 1903 in Berlin,
135. Stahl, Johann Carl, geb. am 23.2. 1903 in Altona,
1357. . in, Heinz Israel, geb. am 8. 1. 1916 in Magde⸗ urg, —
1385. ts. Leon, geb. am J. 6. 18398 in Trembowla / Polen,
139. Steinitz, Wolfgang, geb. am 28. 2. 1905 in Breslau,
140. Steinitz, Minna, geb. Kasten, geb. am 27. 10. 1904 in Mertschütz (Krs. Liegnitz),
144. Steinitz, Klaus, geb. am 12. 11. 1932 in Berlin,
142. Steinitz, Renate, geb. am 18. 2. 1936 in Leningrad,
143. Studener, Ferdinand, geb. am 13. 10. 1913 in Frei⸗ stadt / O. D.,
144. Timmermann, Karl Heinrich, geb. am 13.2. 1919 in Bochum,
145. Töfferl, Herbert, geb. am 1.2. 1914 in Zellach, Gem. Wölch (Krs. Wolfsberg),
146. Treuherz, Georg Ffrael, geb. am 30. 4. 1881 in Kietz (Krs. Küstrin),
147. . , Ludwig Israel, geb. am 17. 10. 1911 in Wien,
118. Wallenberg, Hans Günther Michael, geb. am 17. 11. 1907 in Berlin⸗Wilmersdorf,
149. Weber, Karl, geb. am 16.6. 1920 in Rekingen / Aar⸗ gau / Schweiz,
150. Wisser, Albrecht, geb. am 22. 6. 1912 in Lennep (Krs. Remscheid),
151. Wutte, Ignaz, geb. am 28. 1. 1913 in Wackendorf (Krs. Völkermarkt / Reichsgau Kärnten),
152. Wutte, Michael, geb. am 25. 9. 1914 in Wackendorf (Krs. Völkermarkt / Reichsgau Kärnten),
153. ; 9 Erich, geb. am 17. 4. 1919 in Bismarckhütte
Berlin, den 14. November 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. V.. Pfundtner.
Bekanntmachung. Die „Reichsstelle für Sippenforschung“ führt künftig die Bezeichnung „Reichssippenamt'“. Berlin, den 12. November 1940.
Der Reichsminister des Innern. Dr. Frick.
— —
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über das Berbot der Einfuhr von Hunden aus den Ost⸗ und Südoststaaten.
Auf Grund des 8 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 519) bestimme ich folgendes:
§51
Die Einfuhr von lebenden Hunden aus der U. d. S. S. R. (Rußland), aus Finnland, aus dem Generalgouvernement, aus Ungarn, aus der Slowakei, aus Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Griechenland und aus der Türlei sowie über diese Lander ist verboten.
52 Ausgenommen von dem Einfuhrverbot des 8 1 sind Diensthunde der Wehrmacht oder der Polizei, die als solche durch militärische oder polizeiliche Dienststellen ausgewiesen sind. . r Ausgenommen von dem Einfuhrverbot sind ferner
Hirten⸗, Jagd- und Schäferhunde, die im kleinen Grenzverkehr
eingeführt werden. 5 3 . Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen den Strafbestimmungen der S5 74 ff. des Viehseuchengesetzes.
854 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffent⸗ lichung in Kraft.
Berlin, den 11. November 1940.
Der Reichsminister des Innern. FJ. A.: Dr. Weber.
— —
Bekanntmachung.
Auf Grund der 85 1; 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den i n benen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. ! S. 911), in Verbindung mit den Erlassen des RMdJ. vom 12. Juli 1939 — La i594 /89 5810 — und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom 29. August 1839 — II Wi / 9d. 7126/39 — wird das gesamte Vermögen des
1. Karl Fantl, geb. 14. November 1879 in Krummau, und seiner Ehefrau Elsa, geb. Sohka, geb. 5. August 1886 in Reichenberg, beide zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,
2. Berta Deu tsch, geb. Pollacek, geb. 10. Dezember 1879 in Neu⸗Wirtschau, und ihres Sohnes Kurt Deutsch, geb. 2. April 1909 in Reichenberg, beide zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, . .
3. Dr. Leo Langstein, geb. 16. März 1879 in Reichenberg, und seiner Ehefrau Irma, geb. Freund, verw. Ruß, geb. 5. Juli 1888 in Teplitz-Schönau, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenberg
hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Reichenberg, den 14. November 1940.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V: Mlle r.
Nichtamtliches. Boßftiweße ta.
Sonderpoftamt im „Ulap? *.
Am 23. November 1910, von 18 bis 209, und am 24. No vember 1910, von 10 bis 18 Uhr, wird im Barsaal des „Ulap', Berlin NwW 40, Alt-Moabit 4— 109, zur Werbeschau der NS. Sammlergemeinschaft „Kraft durch Freude“ bei der 7. Wiederkehr des Gründungstags der NS⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ ein Sonderpostamt als Zweigpostant des Postamts Berlin NW a0 eingerichtet, das Zuschlagmarken und Festpostkarten sowie — in kleinen Mengen — gewöhnliche Marken abgibt, gewöhnliche und eingeschriebene rn, und Telegramme annimmt, postlagernde Sendungen aushändigt, die in der Aufschrift die
Bir n
Angabe des Sonderpostamts tragen, Beträge auf postlagernden . und Zahlungsanweisungen, Postreiseschecken und . büchern auszahlt und Gefälligkeitsstempelungen (nur der Zuschlag;. marken) ausführt. Die zwei Sonderstempel enthalten die, Inschrift Berlin NW 46 Werbeschau 7 Jahre Kraft durch Freude, daz Bild bes KdöJ . Wahrzeichens und die Unterscheidungsbuchstaben a und b.
Kunst und Wissen chaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der geit vom 17. bis 25. November.
Staatsoper.
ta 17. November. Der Ring des Nibelungen. 1. Tag: 3 2 ber rr den Musikal. Leitung: Knappertsbusch a. G. Beginn: 153 Uhr, . ⸗ . Montag, Jö. 18, November. Mona Lisa. Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 17M Uhr,. ; Dienstag, den 19. November. Madame Butterf y. Musikal. Leitung: Fäger. Beginn; 1741 Uhr. ö Mittwoch, den 20. November. Der Ring des , , . . . Musikal. Leitung: Knapperts usch a. G. eginn: 15 Uhr. kö den 21. November. Ta nzabend. Erstauf⸗ führungen: Eine Venezianische Nacht. Lieb es⸗ zauber. Die 6 ö Musikal. Leitung: Trantow. Beginn: ahr. . . Freitag, den 22. November. Figgar 3 Hochzeit. Musikal. Feitung: Heger. Beginn: 16 Uhr, ö Sonnabend, den 23. Nonember, Cavallerig ru st i ea na / Bajazzo Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 17 Uhr, Sonnteg, den 24. Novemher. Der Ring des Nibelungen. 3. Tag: Götterdämmerung. . Leitung: Knapperts⸗ busch a. G. Beginn: 14 Uhr. Montag, . 25. Rar r. Madame Butterfly. Musikal. Teitung: Lenzer. Beginn: 17M Uhr.
Schauspielhaus. . Sonntag, den 17. November. Antigone. Beginn; ] . n . den 18. Kovember. Der Wald. Beginn: 174 Uhr. Dienstag, den 19. ö Oberst Vittorio Rossi. Beginn: 177 Uhr. ; Mittwoch? den 20. Nopember. Der Wald. Beginn; 171i aß Donnerstag, den 21. November. Oberst Vittorio Rossi. Beginn: 177 Uhr. U Freitag, den 22. Ronember. Antigone, Beginn: 18 . Sonnabend, den 23. November. Maß für Maß. Beginnt 17 Uhr. Sonntag, den 24. November. Der goldene Dolch. Beginnt
18 Uhr. Montag, ö 25. November. Der Wald. Beginn: 1m/a Uhr.
Kleines Haus. .
Sonntag, den 17. November. Tageszeiten der Liebe.
Beginn: i8 Uhr. . ;
Montag, den 18. November. Wie es eu ch gefällt. Beginnt
175½ Uhr. . —.
Dienstag, den 19. ö Tageszeiten der Siebe.
Beginn: 18 Uhr. ;
Mittweh⸗ den 26. November. Wie es euch gefällh't. Beginnt
1755 Uhr. ⸗ . Donners lag, den 21. November. Kirschen f ür Rom. Beginnt 171 Uhr. .
Freitag, den w n, Tageszeiten der Lie be Be⸗ inn 1dUhr.. ; e. Sonnabend, den 73. November. Tageszeiten der Siebe— Beginn: 18 Uhr. . ant.
Sonntag, . Nobember. Kirschen für Rom. Beginn:
179 Uhr. .
Montag, den 25. November. Kleines Genie. Beginnt
17i/e Uhr.
Neichsmesse Leipzig Frühjahr 1941 vom 2. bis 7. März. Die beiden Reichsmessen in Leipzig im Kriegsjahr 1940 haben bewiesen, daß der . Messeveranstaltung der Welt gerade
in Kriegszeiten eine besondere Bedeutung zukommt. Die Leipziger Frühjahrsmesse 1940, die erste Reichsmesse im Kriege, war von 6615 Ausstellern beschickt, darunter 354 aus dem Auslande, und unter den die Messe besuchenden 115167 Kaufleuten waren 5432 aus dem Auslande. Die Umsatzziffern erreichten rund eine halbe Milliarde RM. Die vor kurzem abgeschlossene Leipziger Herbstmesse dieses Jahres wies eine Beschickung von 222 Aus⸗ stellern auf, davon kamen 374 aus dem Auslande. Die Umsätze beliefen sich auf rund 350 Millionen iM. An der Schwelle dieses Jahres, in dem sich die n . Neuordnung Europas bereits in vielen Umrissen erkennen ö kann zurückblickend festgestellt werden, daß die Leipziger Messe mit dem . und umfassendsten Fertigwarenangebot der Welt ihre Stellung als Zentralmesse behält. Ueber 20 Nationen beteiligten sich trotz des Krieges an ihr und bezeugten dadurch ihre Bereitschaft, am Neuaufbau Europas teilzunehmen. Die Leipziger Frühjahrs⸗ messe 1941 befindet sich bereits seit längerer Zeit in Vorbereitung,
und der starke Andrang deutscher und ausländischer ,
firmen läßt schon jetzt erkennen, daß die zur . stehenden 24 Meßpaläste wieder bis uf den letzten Platz gefüllt sein werden. In der heutigen Zeit, wo Geschäftsreisen zu einzelnen . eitraubend und beschwerlich sind, liegt es im Interesse eines 5 Kaufmannes, die Leipziger Messe zu besuchen, auf der jede Branche nicht nur durch die führenden und in Frage kommenden deutschen Firmen vertreten is⸗ sondern auf der neben Italien auch alle nicht am Kriege beteiligten n,. Länder in ö Sammelausstellungen oder dur Ausstellungen einzelner Firmen auf ihr Angebot hinweisen. Nach dem heutigen Stande der Anmeldungen haben schon vier Monate vor Yi fl beginn 16 Nationen ihre Teilnahme an der Leipziger Frühjahrs- messe 1941 durch Sammelausstellungen oder mit dem Angebot von Einzelfirmen zugesagt.
Die . zeipzig im Frühjahr 1941 findet zum üblichen Termin vom 2. bis J. März statt. Wie wir erfahren, sind wiederum zahlreiche Sondermessen und Sonderschauen geplant, 14 46 das übliche kulturelle Programm wird sehr umfang- reich sein.
—
Dr. Fischböct über die deutsch⸗holländische
industrielle Zusammenarbeit.
Am Freitag fand im Haag zwischen den zum e, wn in alen weilenden deutschen ö und einer Reihe n holländischer Wirtschaftler eine Zusammenkunft ö auf der der , für Finanzen und Wirtschaft im Reichskommissariat, Dr. Fischbööck, das Wort ergriff. Dr. Fisch⸗
böck führte hierbei u. 4. aus, daß der Besuch der deutschen Wirt⸗ chaftler in den Riederlanden mjt der organisatorischen Zu; ammenfassung der niederländischen gewerblichen irtschaft zusammenfalle, die man in diesen Tagen , n, ., Damit sei eine neue Zeitspanne in der H. eit zwischen Deutsch⸗ land und Holland angebrochen, die auf der freunds , und . Zusammenarbeit mit den holländischen Industrien eruhen werde. Die 6 in diesen Tagen nen eschaffene Organisation für die holländische gewerbliche Wirtschaft habe für die , ,, der einzelnen . des Landes weitreichende Vollmachten erhalten. Neue Betriebsorgani⸗ ationen sollen errichtet, bereits bestehende, aber inzwischen über⸗ lüͤssig gewordene aufgehoben werden. Was die Zukunft angeht, o sei er, Fischböck, dapon überzeugt, daß die hollaͤndischen Indu⸗ strien folche Aufgaben erhalten müßten, die ihren Platz in einem neuen Europg e wich. Bei den beiderseiten Besprechungen werde vom Gesichtspunkt vollkommener Gleichberechtigung aus⸗ gegangen.
—
.
qzerrechnungs verkehr zwischen Deutschland und dem vesetzten und unbesetzten Srankreich
Mit . Wirkung ist ein Verrechnungsverkehr e en Deutschland und dem besetzten sowie dem ünbesetzten Gebiet Frankreichs einschließlich der rn e cen Kolonien, Protektorate und afrikanischen Mandatsgebiete sowie Syrien⸗Libanon ein⸗ . worden. Im 8 . können beiderseits
ahlungen für die Wareneinfuhr, Dienst , ideelle Lei⸗ tungen sowie bestimmte weitere Zahlungen auf dem Gebiete des Lapitalverkehrs geleistet werden. Die Einzahlungen sind in
Deutschland an die Deutsche Verrechnungskasse, Berlin, und in
Frankreich an das Office de Compensation zu leisten. Alz Kurs⸗ relation gilt .- EA = 26 Fres. Die Regelung bezieht sich auch auf das Protektorat.
—
Deutsche Handelstammer in Norwegen.
Reichskommissar Terboven hat Direktor A. Pilling zum Heel en n, der Deutschen , in Norwegen ernannt. er innere Aufbau der Kammer entspricht dem der anderen deutschen Auslandshandelskammern, Um auch mit den in Bergen und Drontheim ansässigen Mitgliedern einen möglichst. engen Kontakt herzustellen, ist in Aussicht genommen, in diesen Städten besondere Vertrauensleute ein ,. und später in regelmäßigen Abständen Sprechstunden abzuhalten. Die Deutsche Handelskammer in Norwegen, die bereits als vorbereitender Ausschuß seit einiger Zeit arbeitet, wird h endgültige Form auf der am 19. No- vember in Oslo stattfindenden Gründungsversammlung erhalten.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 16. November 1940.
S. 3
Berliner Börse vom 15. NMovember.
.Die bereits im Verlauf der Donnerstagbörse zu beobachtende stärkere Widerstandsfähigkeit setzte sich am Freitag an den Attien⸗ märkten in Form einer leichten Aufwärtsbewegung der Kurse fort., Die Umsätze blieben zwar verhältnismäßig klein, auch traten perschiedentlich noch Rückgänge ein, jedoch war der Grundton als freundlich zu bezeichnen.
Am Montanmarkt ermäßigten sich Vereinigte Stahlwerke und Rheinstahl je um 1/86 sowie Klöckner um 1/ o. Andererseits ewannen Buderus 1. ½ , Mannesmann *½ und Hoesch */ 0/9. Am raunkohlenaktienmarkt ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 1164 Ya, während von Kaliaktien Salzdetfurth 10/u gewannen. Am Markt der chemischen Werte setzten Farben um 6 ½ und Goldschmidt um */ M höher ein. Elektrowerte wiesen festere Haltung auf, wobei AEG i, Gesfürel 162, Siemens 2i/ “, Lahmeher 3 und Siemens Vorzüge 3j gewannen. Bei den Versorgungswerten ien EW 3 und Dessauer Gas je um /. Elektrische Lieferungen ermäßigten sich hingegen um */ und Bekula um 11s2 0/o. Zu erwähnen sind noch Felten, Bemberg und Waldhof mit je 4 ü, Daimler mit 4 1, andererseits Bahnbedarf mit — do, Feldmühle mit — */ und Conti Gummi mit — 1160.
Im Verlauf war die Grundstimmung weiter fest, jedoch beschränkte sich das Interesse auf einige wenige Speʒialpapiere. Das Geschäft war sehr ruhig. Vereinigte Stahlwerke notierten 14175 und Farben 19813. Siemens Stammaktien und Schubert & Salzer stiegen um 3, Siemens Vorzüge um A/, Harpener und Bahnbedarf um 11,½ und Erdöl um k/s co. Berger gingen um 10ͤ/ zurück. Vielfach kam es nach beiden Richtungen zu Ab⸗ weichungen bis zu ao so.!
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung
bei stillem Geschäft als nicht unfreundlich. Vereinigte Stahlwerke chlossen mit 14175 und Farben mit 198½. Harpener befestigten ich gegen den Verlaufsstand um 1, Daimler um ie und Conti kö gegen erste Notiz um 2d. Schwächer waren RWE mit — “*/ 4. .
Am Kassamarkt wiesen Banken meist nur geringfügige Ver⸗ änderungen auf. Zu nennen sind Berliner er gif fg, r mit 1, Berliner Kassenverein, Halle⸗Bankverein und Vereins⸗ bank Hamhurg mit R ü, Dresdner Bank mit — „, Uberseebank mit — * o½ und Asiatenbank mit — 5 RM. Von Hypotheken⸗ hanken schwächten sich Dt. Centralboden um n/a und Rhein. Westfäl. Boden um 15 ab, während Sachsenboden um „a” /o anzogen. Am Schiffahrtsaktienmarkt befestigten sich Hansa⸗Dampf um 10so, andererseits verloren Hapag I/ und Nordlloyd 1755 0ͤ¶,. Von Bahnen erlitten Aachener Kleinbahn einen 3 „eigen Kursverlust. Unter den Kolonialanteilen konnten sich 1h lich Kamerun behaupten. Doag verloren 2, Schantung 1/0 und Neuguinea 40. Otapi gingen um “u Reh . Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Kursgestaltung nicht einheitlich., Als fester sind , Hildebrand⸗Mühlen mit S 5, Mimosa, Hochofen zübeck, Westfäl. Draht und Vereinigte Märkische Tuch mit 4 und Gebr. Goebhart mit 4 39 85. Nach mehr als 16.
lebt n kamen Ravensberger Spinnerei 30 ½ höher zur Notiz. Als schwächer . genannt Hindrichs⸗Auffermann mit . . rauß mit — ie und Tucher-Brauerei mit — o.
Steuergutscheine J nannte man wieder mit 1077/½. Von Steuergutscheinen 11 ermäßigten sich Oltober⸗ und November— fälligkeiten um M oo.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ gil, auf 15435/ nach unverändert . ö itt
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen unverändert. Stadtanleihen lagen z. T. etwas fester. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama 1I ging um 1½ν U zurück. Länderanleihen lagen fast durchweg behauptet. Von Litßes e n ffir sind Hamburg mit K , Lübeck mit m und Thüringen mit — / ü zu erwähnen. Am Markt der Reichs⸗ anleihen lagen 36er Reichsschötze Folge IJ und 38er Folge ill geringfügig schwächer; 36er Folge 1II ging um 6 e zurück. Im gleichen Ausmaß . sich auch Reichspostschätze. Industrie⸗ öbligationen mit kurzer Laufzeit lagen z. T. schwächer. ee 4 Privatdiskontsatz blieb mit A/ «o in der Mitte unver⸗ ndert. 9
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1*
bis 20½ unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich die Drachme auf 2,96 gegen 2,15 am Vortage und der uruguayische Goldpeso auf 0,5 gegen 0, 971.
Berliner Börse am 16. November.
Zum Wochenschluß wurden die Aktienmärkte bei der Er⸗ öffnung durch ausgesprochen feste Haltung gekennzeichnet. Die ,, waren allerdings nicht sonderlich lebhaft, jedoch stand den Kaufaufträgen kaum Abgabeneigung gegenüber. Durch be— g. starke Kurssteigerungen fielen erneut Elettrowerte auf, ie bis zu 5 3 fester lagen. ;
Am Montanmarkt gaben lediglich Mannesmann um 6 * nach. Andererseits sin! Ver. Grhlh ene um Mn, Buderus um S5, Klöckner und Rheinstahl je um , Harpener um 12 und Hoesch um 17 2. Bei den Braunkohlenwerten erzielten Rheinebraun mit 4 1 und Flse⸗Bergbau mit 4 3 * die größten Steigerungen. Bei den Kaliwerten wurden , . um 1, bei den Kabel⸗ und Drahtwerten Vogel um 2½ 3 heraufgesetzt.
Von chemischen Papieren konnten Farben einen Anfangs, gewinn von . 3 alsbald verdoppeln. Schering gewannen 1 und v. Heyden 135 . Bei den bereits erwähnten Elekltrowerten n Licht Kraft 1, Lahmeyer 13, Gesfürel 8 AEG 3!tz,
iemens Vorzüge die und Siemens 53. Von Versorgungs⸗5 werten stellten sich Dessauer Gas um 1, Bekula um 2, Wasser Gelsenkirchen um 2yÿ und EW. Schlesien um 3 3 höher. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten stiegen Conti Gummi und von Autoaktien BMW. je um li 25. Am Markt der Maschinenbau⸗ werte erhöhten sich Berliner Maschinen um „, Bahnbedarf um 19 und Schubert C Salzer um 2 75. Zu erwaͤhnen sind noch Berger und Waldhof mit je 4 1, Schultheiss mit — 1 und Engelhardt Brauerei mit — 271 3.
Im Verlauf war die Haltung weiter fest, wobei einzelne ,, mehrprozentige Kursgewinne erzielten. Vereinigte SDta kö 3, Daimler 2i/e, Erdöl, Goldschmidt und Bemberg 15,
heinstahl und Rheinmetall 171, BMW, Schubert & Salzer und Verkehrswesen 1, R We, Dessauer Gas und Schultheiß / R.
Die Börse schloß in fester Haltung. Vereinigte Stahlwerke notierten 1411½ und Farben 199. Daimler gewannen gegen den Verlaufsstand 11, Ilse Aktien und J,, Lokalbahn 1 und Harpener és 83. Gegen erste Notiz wurden Holzmann um 112 8 heraufgesetzt. Vielfach waren Steigerungen bis zu 1 3 zu beobachten.
Am Kassamarkt waren Banken meist nur wenig verändert. Höher bewertet wurden Berliner Handelsgesellschaft mit 1, Commerzbank und Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank mit 1, Vereinsbank Hamburg mit 4 „ und Berliner Kassenverein mit 4 20½,. Andererseits schwächten sich Ueberseebank um 1 . und Asiatenbank um 4 MM ab. Von Hypothekenbanken sind zu nennen Bayer. Hyp. und Deutsche Centralboden mit * HM, Südboden mit 4 „ und Deutsche Hyp. mit — 1 3. Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt zogen Hapag, Hamburg Süd und Nordlloyd um y oe an, während Hansa Dampf sich im gleichen Ausmaß abschwächten. .
Unter den Bahnen erlitten Schipkau— Finsterwalde einen Kursverlust von 2a oo. Unter den Kolonialanteilen konnten Doag einen 1i/e o/ eigen Kursgewinn, verbuchen. Demgegenüber verloren Kamerun 8, Neuguinea og und. Otavi 3/e eä. Die zu . gehandelten Industriepapiere verkehrten über⸗ wiegend in fester Haltung. Stärkere Veränderungen waren nur vereinzelt zu beobachten. Zu erwähnen sind Kramsta mit 4 4ie und Allgemeine Baugesellschaft Lenz mit — 4? /.
Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 1073½. Steuer⸗ utscheine f wurden in allen Fälligkeiten zu unveränderten ursen gehandelt.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1541.“ nach anfänglich 1541 / (Vortag 164*/ 9.
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe bei unzureichendem Angebot stärker gefragt. Stadtanleihe blieben nahezu umsatzlos. Gemeindenmschuldung notierte wieder 100. Dekosama 11 er⸗ mäßigte sich um * 35. Ländergnleihen und Altbesitzemissionen erfuhren keine nennenswerten Veränderungen. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigte sich die Ver Reichsanleihe um 36 33. Im gleichen Ausmaß schwächteé sich auch Folge [J der Mer Reichsschätze ab. 383er Reichsschätze Folge 3 waren mit 1015 leicht befestigt. Auch Z9ger Reichsbahnschaͤtze notierten geringfügig höher, während Post⸗ schätze unverändert lagen. Industrieobligationen hielten sich bei stillem Geschäft ungefähr auf Vortagsniveau.
86 . Privatdiskontsatz blieb mit 27M 3 in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 15 bis 2 95 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine nennenswerten Veränderungen ein. —
Wirtschaft des NUuslandes.
Der Wiederaufbau der belgischen Binnen⸗ schiffahrt.
Brüssel, 15. November. Im Zuge des Aufbaues Belgiens wird unter tatkräftiger deutscher Mitarbeit alles daran gesetzt, um die durch die Kriegshandlungen und vor allem die ngk e Zer⸗ i zwut start in Mitleidenschaft gezogene helgische Binnen⸗ chiffahrt wieder flottzumachen. Dem . Ziel dient eine im belgischen Staatsanzeiger erschienene Verordnung, die vorsieht, daß die Kredite, die für die Flottmachung, Reparatur und rhaltung
der durch Kriegshandlungen beschädigten Schiffe gegeben werden,
bevorrechtigt sind. Der Kredit muß in Form elnes Darlehens oder einer Krediteröffnung vom Staat oder von einer hierzu er⸗ H t en Kreditanstalt oder Bank gegehen worden sein. Diese Maßnahme wird die Kreditbeschaffung für die Reparatur be— schädigter Schiffe erheblich erleichtern. U
—
Gewährung staatlicher Kreditgarantien in Finnland.
elsinki, 15. November. Die finnische Regierung hat be⸗ shlos eine . über die ö n . garantien im Reichstag einzubringen. In der letzten Zeit sind mehrfach staatliche Kreditgarantien für giohste f⸗ und Nahrungs⸗ 8 aus dem Auslande gewährt worden,. Man glaubt, daß bei der ungewöhnlichen Lage in der nächsten Zeit zur Sicherung der Warenversorgung und der Industrieerzeugung die Gewährung von Kreditgayantien für verschiedene Zwecke, an⸗ ebracht sein kann, ohne daß es möglich sein wird, in h inzelfall oder für die in Frage kommenden Zwecke ,,. die Zustimmung des Parlaments einzuholen. Deshalb will man eine allgemeine Ermächtigung für die Regierung, die ihrerseits dann von Fall zu Fall die ,,,, zur Ge⸗ währung von Kreditgarantien ermächligen kann. Die Summe der Kreditgarantien soll nach der Vorlage auf 500 Mill. Finn⸗ . begrenzt werden mit Kreditfristen bis längstens zum 31. 12.
Ausarbeitung eines mehrjährigen Wirtschafts⸗ planes in Sinnlanb.
Helsinki, 15. November. Die finnische Regierung hat pe— schlossen, einen Ausschuß a e, der einen Wirtschaftsplan für die nächsten Jahre ausarbeiten soll. Der Plan soll der Sicherung
der Rohstoff⸗ und Nahrungsmittelversorgung, dem Arbeitseinsatz, der Bereitstellung von Produktionsmikteln, der Lenkung der Kapitalanlagen und der Aufrechterhaltung der Kapitalbildung dienen. Unter den gegenwärtigen ungewöhnlichen Verhältnissen sieht man die e he n eines solchen Planes für e,, an, um die wirtschaftlichen Ümstellungen durchzuführen, die die Aus⸗ wirkungen des Krieges zwischen Finnland und der UdSSR. sowie der Krleg zwischen den Großmächten erfordern. Durch die Auf⸗ 6 des Planes will man vor allem Fehlleitungen bei diesen Umstellungen vermeiden. An die Spitze des Ausschusses tritt Pro⸗ essor Bruno Suviranta. Dem . gehören weiter zwölf achleute des finnischen Wirtschaftslebens an, die als Unter= nehmer, Leiter von Wirtschaftsorganisationen oder Wissenschaftler hervorgetreten sind.
—
Finnisch⸗türtisches Handels⸗ und Zahlungs⸗ abkommen.
Helsinki, 15. November. Am 9. November wurde ein Handels⸗ ablommen ünd ein Zahlungsgbkommen zwischen Finnland und der Türkei abgeschlossen. Das Handelsabtoinmien setzt Kontingente für den beiderseitigen Warenverkehr fest. Von finnischer Seite werden hauptsächli Page le. und Zellulose, von türkischer Seite Tabak geliefert. Das Zahlungsabkom]mmen regelt den Vex⸗ em nge er hr wichen beiden Ländern. Die finnische Ab⸗ ordnung hat sich nach Abschluß des Abkommens zu Verhandlungen mit Bulgarien nach Sofia begeben.
Die Sntwicktung der argentinischen Ausfuhr.
Buenos Aires, 15. November. Im Qktober stellte sich die argentinische Ausfuhr auf (664 0004 im, Werte von 6935 Mill. Pesos gegen 07 9000 t im Werte von 61 Mill. Pesos im September, 1067 0600 t mit 154,ů Mill. Pesos im Monatsdurchschnitt des ersten
albsahres und 894 090 t mit 127 Mill, Pesos im Oktober v. J.
ür bie Zeit Januar Oktober 1910 ergibt sich damit ein Aus 7 volumen von 5.57 Mill. t und ein Ausfuhrwert von 1249 Mill. Pesos gegen 16 81 Mill. t und 1288 Il. Pesos in der ent⸗ sprechenden Vorjahrszeit. Die Goldausfuhr stellte 64 im Oktober wiederum auf 68 Mill. Pesos. Sie war in der Hauptsache not⸗ wendig zum teilweisen Ausgleich der Zahlungsbilanz mit den Vereinigten Staaten, Damit exreicht die gesamte Goldausfuhr dieses r. eine Höhe von 3 als 193 Mill. Pesos gegenüber nur 81 Mill. Pesos im ganzen Jahre 1939.
—
lwerke notierten 1411½ und Farben 1985/65 965. Rheinebraun.
Notierungen
ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 16. Nopember 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenaluminium, 99 0 / in Blöcken 4 2 * 2 —
;. REM für 100 kg 3 . in Wali oder Drabtbarren
o 2 *. * 2 Reinnickel, 98 — 99 00 9 9 2 6 1 . 7. *. Antimon⸗Megulug .... 2. J ü fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele grap hische Auszahlung.
— 8
16. November 15. November Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... U ägypt. Pfd. — — — Afghanistan (Cabul). 100 Afghani 18,9 18,83 18,79 18,83 Argentinien (Buenos
,, 1Pav.⸗Pes. o, 5836 O,ᷣ92 O,588 0,592 Australien (Sydney) 1 austr. Pd. — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ..... 100 Belga 39,99 (004 39,968 40,04 Brasilien (Rio de
Janeiro) ...... 1Nilreis o, 0 Oo, 3? o, 0 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ .
bay⸗Caleutta) .... 100 Rupien — — — . Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,04 3,0563 3,047 3, 953 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,B31 48,21 48,31 England (London) . engl. Pfd. — — — — Estland
(Reval / Talinn) . .. 100 estn. Rr. 62,4 62,56 62,4 62,56 Finnland (Helsinki. 100 finnl. D. 5.06 65,07 5,06 5, 07
Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2, 0ß2 2,058 2,062) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden 132,57 132,83 132,ů57 132,83 Iran (Teheran) ... l00 Rials 14,959 1451 14,K59 14,61 Island (Reykjavih) lͤoo isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und
an n, l00 Lire 1309 13,11 13,99 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, S8 O,58 O0,5865 O, 587 Jugoslawien ( Bel⸗ ᷣ
grad und Zagreb) 100 Dinar ö, 604 5,516 5,50 5,616 Kanada (Montreah 1 kanad. Doll.
Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,15 a8, 8s 48,15 4s, 85õ Litauen (Kowno /
Raunga;. . .... 100 ZSitas 411i, 0. 202 41,0 42,2 Luxemburg (Luxem-
mi lob lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10, 1 Neuseeland (Welling⸗
ö neuseel. Pf. — — —
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,88 56,1. 56,85 Portugal (Lissabon). 100 Eseudo 10,00 10,68 100 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei —
Schweden (Stockholm und Göteborg) . 00 Kronen 50,45 59,68 59,466 59,68 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 109 Franken 57, s9 55,01 57,89 68,91 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 S, 609 8,591 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 60 Sidafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) I südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbul). .. I türk. Pfunds 1,978 1,982 1,973 1,982 Ungarn (Budapest) 109 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 984 O0, 986 O, 974 O, 976 Verein. Staaten von Amerika (Newhork 1 Dollar 2, 498 2,502 2,498 2, 502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91 Fichte lch. 24444 4,995 ö, 005 Australien, Neuseeland ... ..... ...... 7, 912 7,928 Britisch⸗Indien 22282 74, 18 14,32 Kanada .. ..... ...... 2, 098 2, 102
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten. — — — — —
16. November 15. November Geld Briess Geld Brief
Sovereigns .. ..... Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46 20 , m . 3 für 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1⸗tück 4,185 d, 2065 4,1838 4,205 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 4, 29 4,31 4,24 4,26 Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 1 Dollar 2,453 2,47 2,45 2,47 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,45 2,47 2,45 2,47
Ar entinische 89092 * 1 Pap. eso 0,49 0,51 0,49 0,51 . .. i dustr. Fb. 274 2,565 2374 2,6 Belgische .... ..... 100 Belga 39,92 40,08 39,92 40,08
Brasilianische ...... 1 Milreis o, 09s O, 105 O0, og5 O0, 105 Brit. Indische ..... 100 Rupien 46,41 46,59 46,44 d46, So , . . . l00 Lewa — — — — Dänische: große... 100 Kronen
10 Kr. u. barunter 100 Kronen 48,90 (49,109 48,90 49,10 Englische: 10 6 u. darunter . ...... 1 engl. Pfd. 4,39 4,41 Estnische ..... ... 100 estn. Kr. — — — w . 6 , nnn nn, , ö . ranzösische .... ... 100 FIrs. 40g 6,01 4,99 6,01 olländische ...... 100 Gulden 132,13 133,27 182,73 1833,27 talienische: große . 100 Lire — — 10 Lire u. darunter. 100 Lire 1307 13,13 13,97 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar — — 160 Dinar ...... 100 Dinar 6,60 5,62 5,60 5,62 Kanadische .. ..... 1 lanadb. Doll. 1,44 1,46 1,44 1,46
434 4,36
gettländische ..... 100 Lats — * 285 ö. gitauische: große... 100 Litas — . . . loo Litas u. darunt. 100 Litas — n, 2. 66. Luxemburgische lob lux. Fr. 9,98 10,2 9,98 10,02 Norwegische, 50 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 66,89 57,1 66,869 57,11 Numãnische: 10009ei und neue 500 Lei 100 Lei ** — * 16. unter 500 Lei. 100 Sei — e. e 3 Schwedische: große 100 Kronen — — — —
50 Kr. u. darunter 100 Kronen 59,30 59,54 59,30 59,54 Schweizer: große. 100 Frs. 57,13 657,97 57,73 57,97 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 5773 57,97 57,73 57,97 Süda r. Union .... 1 südafr. Pfd. 4, 20 4,31 4,24 1, 26 Türkische . . ...... 1 türk. Pfund 1,84 1,86 1,83 1,86 Ungarische er ges. 100 Pengö — — ö. 6.