Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 16. November 1940. S. 4
Frankfurt, Main. 135919
WMilchabsatzgenossenschaft Frankfurt a. M.⸗Niederursel e. G. m. b. H. Durch Bescluß der Generalversammlung vom 9. April 1936 ist das Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen — e. V. angenommen wor⸗ den. Es datiert vom 9. April 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Virtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Frankfurt a. M., 9. 11. 1940. Amtsgericht.
Hamburg. 35920 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 11. November 1940.
Gn. ⸗R. 724 Sozial-Gewerk Ham⸗ burger Handwerker, Ortshandwer⸗ kerschaft Hamburg⸗Horn⸗Süd, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hansestadt Hamburg.
Satzung vom 28. August 1940. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die ge⸗ meinschaftliche Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und —sedlungen für die Betriebsangehörigen und ihre Ver⸗ waltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Ge⸗ meinschaftsverpflegung für die Betriebs⸗ angehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; e) die Ein—⸗ richtung eines Gesundheitsdienstes, Maß⸗ nahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschafts⸗ räumen, Fachbüchereien und Lese⸗ zimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Aus⸗ gestaltung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs— kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehe⸗ frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i)h die Schaffung von Erholungsstätten; K) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches.
Johannisburg, OstDpr. 134930
Fi mer enossenschaftsregister, Gen.⸗Reg. 22, trugen wir heute fol⸗ gendes ein:
Die Fischereigenossenschaft Spirdinger Gewässer e. G. m. u. H. in Spirdings⸗3 höhe ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom W. April 1940 aufgelöst.
Liquidatoren sind: Fischereipächter Heinrich Stoewahse, Fischereipächter Kurt Wolff, beide in Spirdingshöhe.
Johannisburg, den 22. Oktober 1940.
Das Amtsgericht.
Hẽ altennordheim. 359211 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ober⸗ und Unterweider Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oberweid eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. . Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. fur Vflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Das Statut vom 24. 11. 1918 ist durch das neue Statut vom 3. November 1940 ersetzt worden. Kaltennordheim, 9. November 1940. Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. 35922
In unser Genossenschaftsregister Nr. 26 ist bei der Ländlichen Spar- und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bucko⸗ win, eingetragen: Neues Statut vom 7. März 1939. Die Firma ist geändert in: Ländliche Spar- und Darlehnskasse Buckowin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bucko⸗ win.
Lauenburg, Pomm., 11. Oktober 1940.
Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. 35923 Genossenschaftsregifter.
22. Wirtschaftsgenossenschaft der Bäckerinnung Limbach und Um⸗ gebung e. G. m. b. S., Limbach. Die Gengssenschaft ist am 7. 8. 1946 auf⸗ 66 Zu Liquidatoren sind . die
äckermeister a) Richard Wiedemann, b) Max Walther und e) Arthur Kunz, sämtlich in Limbach, Sa.
Amtsgericht ,,,. Sa., den 11. Oktober 1940.
— ——
Mührisch Schönberg, 185324
ins Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Kratzdorf und Um⸗ gebung in Kratzdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“, Sitz Kratzdorf, zufolge Gene⸗ ralversammlungsbeschlusses vom 26. Mai 1910 nachstehende Aenderung des § 55 der Satzungen:
Der neue Wortlaut des § 55 der Statuten hat nunmehr zu lauten:
Der Betrag eines Geschäftsanteiles
wird mit 5 F. n festgesetzt. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser Höhe zu er⸗ werben und bar bei der Aufnahme ein— zuzahlen.
Der Genossenschaft bereits ange⸗ hörende Mitglieder müssen den 3 lichen Betrag von 2,60 REA bis Ende des Jahres 1940 bei der Genossenschaft bar erlegen. Memel. 35925
Genossenschaftsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 5. November 1940. Veränderung: Gn.⸗R. 52 Firma „Kreditverband memelländischer Grundbesitzer, e. G. m. b. S.“ in Memel.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Sep⸗ tember 19490 aufgelöst.
Zu Liguidatoren sind bestellt: Kauf⸗ mann Richard Kalkus in Memel, Werftstr. 4, Fräulein Eva Kramer in Memel, Paulstr. 1. Jeder Liquidator ist allein zur Vertretung berechtigt. Memel. 35926
Genossenschaftsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 7. November 1940. Veränderung:
7 Gn.⸗R. 12 Firma Karkelbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ . Haftpflicht in Karkel⸗ eck.
Durch Beschluß der Generalversamm—
lung vom 16. September 1940 ist die neue Satzung vom 16. September 1940 angenommen. Die Firma ist geändert in „Raiffeisenkasse Darguszen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“; der Sitz ist nach Darguszen verlegt; die Bezeich— nung des Gegenstandes des Unterneh⸗ mens wie folgt neu gefaßt: Der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren— verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Die, Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Veutitschein. 35927 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 8. November 1940. Veränderungen: In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Gn.⸗R. IX —127. Die Spar- und Darlehenskasse Neutit⸗ schein, r. G. m. unb. H. in Neutit⸗ schein, ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehenskasse r. G. m. unb. H. in Schönau bei Neutitschein, Gn.⸗R. 1 — 213, gemäß den a.⸗o. Gene⸗ ralversammlungen vom 11. August 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 11. August 1949 aufgelöst und die Firma der Genossenschaft erloschen.
Pforzheim. 35928 Genossenschaftsregistereintrag
vom 1. November 1940: Gn.⸗R. I, 60). Landwirtschaftliche Ein⸗ und Wirken fagen er r, Wilfer⸗ dingen, Amt Pforzheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wilferdingen. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1910 ist 5 2 des Statuts durch Beifügung einer Ziffer 4 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch die Unterhaltung eines Gemein⸗ schafts⸗Tabaktrockenschuppens. Amtsgericht Pforzheim.
Posen. Amtsgericht Posen. In unser Genossenschaftsregister ist am 6. November 1940 unter Nr. 45 Schrimm die durch Statut vom 27. April 1910 errichtete Brennereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Hirsch⸗ dorf, Kreis Schrimm, mit dem Sitz in Hirschdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kar⸗ toffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände wie Schlempe zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoffmengen.
35929
Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 9. November 1940. Aenderung bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft:
FHR exenshbur. 35930
In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 24 Ok⸗ tober 1940 unter der Firma „Molke⸗
56 Gn. R. 196. Eingetragen wurde
reigenossenschaft Riedenburg einge⸗
tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Rieden⸗ burg errichtete Genossenschaft einge⸗ tragen. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen.
Regensburg, den 12. November 1940.
Amtsgericht Regensburg.
Siegen. 35931
In unser Genossenschaftsregister Nr. 88 ist heute bei der Firma Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaft. zur Ur⸗ barmachung von Hauberggelände, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Eiserfeld, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. September 1940 auf— gelöst.
Siegen, den 9. November 1940.
Das Amtsgericht.
——
Waiblingen. 359321 Amtsgericht Waiblingen.
Genossenschaftsregistereintrag vom 11. November 1940: Weingärtner⸗ genossenschaft Neustadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Neustadt, Kr. Waiblingen. Statut vom 30. März 1940.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ ernteten Weintrauben; 2. durch ein⸗ heitliche Behandlung hestgepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die Nebenerzeugnisse bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Wein baues.
Wal heim.. 35933 Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist am J. November 1940 eingetragen worden:
a) auf Blatt 19. Sozial-⸗Gewerk Waldheimer Handwerker eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Waldheim.
Das Statut vom 21. August 1940 befindet sich in der Urschrift Blatt 6 flg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durch= führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, insbesondere:
a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für die Betriebsange⸗ hörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt;
b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben;
e) die Einrichtung eines Gesundheits⸗ dienstes, Maßnahmen der Unfallver⸗ i. und Schutz gegen Berufskrank⸗ eiten;
d) Förderung des Betriebssportes und Schaffung von Sportmöglichkeiten;
e) die Erstellung und Beschaffung von ,, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufs⸗ erziehung;
f die Werkraumgestaltung, Maß⸗ nahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung und Errichtung und Ausgestaltung von Werkstätten als Musterbetriebe;
g) die Bildung von Betriebskassen gar Förderung der Maßnahmen Kraft urch Freunde, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschul⸗ deten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz;
h) die Schaffung von Urlaubsmög⸗ lichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen;
ih die Schaffung von Erholungs⸗ stätten;
k) die Förderung des Gesellenwan⸗ derns und ⸗austausches.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma. Sie werden gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, durch dessen Vorsitzenden. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen, soweit die Ver⸗
öffentlichung des Jahresabschlusses in
Betracht kommt, in der vom Deutschen Genossenschaftsverband in Berlin her⸗ ausgegebenen Halbmonatsschrift „Blät⸗ ter für Genossenschaftswesen“.
Andere Bekanntmachungen erfolgen im Waldheimer Tageblatt.
Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in diesen unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung anderer Blätter an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger.
Handelt es sich um die Berufung einer Generalversammlung (8 25 der Satzung), so hat in den genannten Ausnahmefällen die Bekanntmachung nicht im Deutschen Reichsanzeiger son⸗ dern durch unmittelbare Benachrichti⸗ gung sämtlicher Genossen zu erfolgen. 6 Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 265, —
RA. Der Genosse kann sich mit höch stens 19 Geschäftsanteilen beteiligen.
Der Glasermeister Wilhelm Raubold und der Tischlermeister Max Haferkorn, beide in Waldheim, sind Mitglieder des Vorstandes. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich— keit haben soll. .
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ft der Firmg der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. ;
by auf Blatt 20: Sozial⸗Gewerk Harthaer Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hartha.
Das Statut vom 21. August 1940 befindet sich in der Urschrift Blatt ö flg. der Registerakten. -
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durch⸗ ührung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge— nossen, insbesondere: (
a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedl ungen für die Betriebsange⸗ hörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt;
b) die Erstellung von Betriebsküchen,
einer Gemeinschaftsverpflegung für die
Betriebsangehörigen und die Errichtung von Kochecken in den Betrieben;
c) die Einrichtung eines Gesundheits⸗ dienstes, . der Unfallver⸗ i n und Schutz gegen Berufskrank⸗ eiten;
d) Förderung des Betriebssportes und Schaffung von Sportmöglichkeiten:
e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufs⸗ erziehung;
f) die Werkraumgestaltung, Maß⸗ nahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung und Errichtung und Ausgestaltung von Werkstätten als Musterbetriebe;
g) die Bildung von Betriebskassen ö Förderung der Maßnahmen Kraft urch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschul— deten Notfällen uns für den Mutter⸗ und Jugendschutz; —
h) die Schaffung von Urlaubsmög—⸗ lichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefranen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen;
ih die Schaffung von Erholungs⸗ stätten; ;
k) die Förderung des Gesellenwan⸗ derns und ⸗austausches.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma. Sie werden gezeichnet von mindestens zwei Vorstands mitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, durch dessen Vorsitzenden. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen, soweit die Vex⸗ öffentlichung des Jahresabschlusses in Betracht kommt, in der vom Deutschen Genossenschaftsverband in Berlin her⸗ ausgegebenen Halbmonafsschrift „Blät⸗ ter für Genossenschaftswesen“.
Andere Bekanntmachungen erfolgen im Harthaer Tageblatt.
Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in diesen unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung anderer Blätter an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. ö
Handelt es sich um die Berufung einer Generalversammlung (6 25 der Satzung), so hat in den genannten Ausnahmefällen die Bekanntmachung nicht im Deutschen Reichsanzeiger son⸗ dern durch unmittelbare Benachrichti⸗ gung sämtlicher Genossen zu erfolgen. ; . Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 25, — RM. Der Genosse kann sich mit höch⸗ stens 10 Geschäftsanteilen beteiligen.
Der ,,, ,. Ernst Schäfer und der Klempnermeister Ro⸗ bert Ruhmer⸗Emden, beide in Hartha, sind Mitglieder des Vorstandes.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber beg erde lich? keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
mtsgericht Waldheim / Sa. am 12. November 1940.
5. Musterregister.
Bielet eld. 6er
In das Musterregister ist fo eingetragen worden:
Am 22. Oktober 1940 unter der Nummer 1191, Firma Westfälische Glasmanufaktur Fricke C Ahlert K. G. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit dem Muster einer mit einem ga binn fl versehenen Glas⸗ scheibe für Tortenplatten, Servier⸗ bretter und Kleinmöbel, Fabriknummer 100, Flächenerzeugnis, Anmeldung am
gendes
22. Oktober 1940, 1,29 Uhr, Schutz⸗ frist: 3 Jahre. . Amtsgericht Bielefeld.
Sondershausen. e
G. A. XX 6. In unser Muster⸗ schutzregister ist Unter Nr. 117 ein⸗ getragen worden: Firma Brunn quell Eo. in Sondershausen, elektrische Keramikwärmeöfen, Wärme⸗ und Fuß⸗ platten in verschiedenen Formen, Norm⸗ blatt 520 / in einfarbiger oder deko⸗ rierter Ausführung, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, angenommen am 36. Oktober 1940, vormittags 11,50 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Sondershausen, 1. November 1940.
Amtsgericht.
Tübingen. 35936 Amtsgericht Tübingen.
In das Musterregister ist am 12. November 1940 unter Nr. 109 ein⸗ getragen worden: ;
Johannes Walz, Drechslermeister in Tübingen, Münzgasse 6, 11 offene Muster der Versetzdreherei, Ehren⸗ zeichendosen betr. (Handarbeit), Ge⸗ schäfts⸗Nrn. 1— 11, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
. Konkurse und Vergleichssachen.
Magd ehurg. 36071
6er, das Vermögen der Gemerk⸗ schaft Reutersbruch in Gotha (Thü⸗ ringen) wird heute, am 11. November 1946, 11 Uhr 15 Min., Anschlustkon⸗ kurs eröffnet unter Ablehnung der Eröffnung des gerichtlichen Vergleichs⸗ verfahrens und der offene Arrest er⸗ lassen. Konkursverwalter:
Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohepforte⸗ straße 15. Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis zum 18. Dezember 1910. Gläubigerversammlung: 18. Dezember 19410, 15 Uhr. Prüfungstermin: 15. Ja⸗ nuar 1941, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Halberstädter Str. 8, Zimmer 42. Magdeburg, den 11. November 1940. Das Amtsgericht. Abt. 32.
Kirchberg. 36072 XN 2.39. gas geont hren e ,. über den Nachlaß des am 24. März 1939 in Kirchberg, Sachs., verstorbenen Fleischermeisters Hermann Kurt Känd⸗ ler in Kirchberg, Sachs., wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. l
Kirchberg, Sachs., 24. Oktober 1940. Das Anitsgericht.
Neustettim. 86073
In dem Nachlaßkonkurs des verstor⸗ benen Kantinenpächters Maxy Kautz in Neustettin ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Desc uf af fn der Gläubiger über die verwertbaren Vermögensstücke Schluß⸗ termin auf den 12. Dezember 1940, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier⸗ selbst anberaumt.
Neustettin, den 11. November 1940.
Das Amtsgericht.
Offenburg; Baden. S607 4
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Franziska Dietrich Witwe geb. Rahner in Kitters⸗ burg, Mühle, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen bestimmt auf: Montag, den 16. Dezember 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, III. Stock, Zimmer 17.
Offenburg, den 8. November 1940.
Amtsgericht. II.
Prenzlau. n 34941 In dem Konkursverfahren des Kaufmanns Paul Manzke in Prenz⸗ lau — 3. N. 3/38 — des Amtsgerichts Prenzlau soll Ausschüttung der Masse und Schlußverteilung statt⸗ finden. Forderungen: 29 80ß, g ü-, verfügbarer Massebestand: 238,45 R-. Prenzlau, den 4. November 1940. Justizrat Walter Kluge, Rechtsanwalt und Notar.
36075 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den ö, des am 25. 7. 1938 verstorbenen pra
Scligenstadt, Hessen.
t. Arztes Dr. med. Hermann Wein⸗
holz in Dudenhofen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Seligenstadt (Hessen), den 4. Oktober 40. Amtsgericht.
*
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhel mstr. 32.
*
Nr. 270
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnung sätze.
1èFrank, 1 Lira, 1 LtEu, 1 Peseta — o, 8o RA. 1 österr. Gulden (Gold) — 2, 9o RX. 1 Gulden ssterr. V. — 1.70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 R. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RA. 1 skand. Krone — 1,125 RA. 1 Lat — o, 80 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RÆ. 1 alter Goldrubel — 3,29 RÆ4. 1 Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1B 75 RA. 1 Dollar — 4.20 RA. 1Pfund Sterling — 20,40 RA. 1 Dinar — 3, 40 RAM. 19en — 2, 10 R4Æ. 1 Zloty — o,o RA. 1 Pengö ungar. Währung — 0.75 RÆ. 1 estnische Krone — 1, 125 f.M
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. ö
Ein * in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Un⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Altien in der zwetten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantesl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrt.
eFC Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil! .
Mer Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 8 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 48. Kopenhagen 4 London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 18. Stockholm 85.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger goriger
15. 11. 8. 102, õh
14. 11.
53. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1987... 102, 5h
(EI do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
Hh do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940,
Eh do. Reichsschatz 1935 Folge 9 säll. 1. 4. 41,
101, 5h loi, 75h
1013h 10136
kh do. do. 1935, auslosb. Je isz 1941 — 45, rz. 100 4h do. do. 19365, auslosb. se is. 1942 — 46, rz. 100 44h do. do. 1935, 2. Folge, auslosb. je 1 a1 948. 48, 10, 8b 4h do. do. 1935, 3. Folge, auslosb. je 1. 1943.48, ö, . 10136 4Eh do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je i. 1944249, rz. 100 Kö do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je iJ. 1947-52,
101, 75h
101, 5b 4h do. da. 1937, 3. Folge, auslosb. je i 1947-52,
rz. 100 Mh do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. se is (19514356, rz. 100 4h do. do. 1933, 2. Folge, auslosb. je i 1953558, xz. 100 (Eh do. do, 1938, 8. Folge, auslosb. je ia 19534558, rz. 100
joi, Sd 1oib e 10 e
10 a
tol, õh — 4 — 6
Reichs 1930, Dt. Ausg. (gYoung⸗Afnl. ut. 1.6. 35
4Ih Preuß. Staaisanl. 1925, auslosb. zu 110 (eb do. do. 1937, tilgbar 2. 1938
on. do. 460, rz.
100, tilgbar ab 1941 (Ko do. Sitaaisschatz 86, r5. 100. ruckz. 20. 1. 41
1116 1013h 100 6 100, 26h
Fh Baden Staa. AK. A⸗ Ani. 1927, unt. 1. 2. 32 4KRI Bayern Siaal tu ä⸗ Anl. 27, idb. ab 1. 9. 34 4Eh do. Serien⸗Anl. 1988, ausl. b. 1943 .... .. 4kRh Braunschw. Staa GM ⸗Anl. 28, ul. 1.3.35 Geb do. M ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 84
3 10h
Wh Hessen Staa ke 4⸗ Anl 1929 unt. 1.1. 36
(ä Lüheck Siaal R A⸗ Mul. 1948, ut. 1. 10. 38
Brandenburg. Pron.
Bör senbeitage - zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom 15. November
Heutiger Boriger
1940
Heutiger Voriger
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
4G. Mecklbg. Schwerin R. A⸗Anl. 265, tg. ab 27 4H) do. do. 28, uk. 1. 3. 80, 41 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 45 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 . A-D
4, Mecklbg. - Strelitz RA ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4G Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 385 43 do. do. RA-⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 48 do. do. 1933, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 6. Thüring. Staats⸗
nl. 1926, unk. 1. 3. 36 4ECh de. RA ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932
(fr. Sz Roggenw.⸗Anl.) Zinsen —
1.4. 10 101, 65h 1.4. 10 1013p 1.4. 10 101 4h 1.6. 12 1011 1.8.9
1.1.7
lol, Jõb 101,56. 1026
soi. 3 io i Sy iG iz
10136 10176
4g. Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 49 do. do. 19365, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 486. do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je if, 1945 — 49 48 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
10196 101, 9h 101, geb 6
l01, 9b G 101, 9h
1013p 1026
4 Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. M Rentenbr.
4SGäPreuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,5, 2, j.: Dt. Landesrentenbk. ,
unk. 1. 4. 34
486 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 49h do. RAM ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 46G do. do. R. 11 u. 12,
4E do. Liq.-Goldrent⸗ briefe
Steuergutscheine 1
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 102, 5b 6
versch. 102, 5h 6 4g do. R. 3, 4, uk. 2.1. 36 versch. 102, 5b 6 4 do. R. 5, 5, uk. 2.1. 36 versch. 102, Sã 6
bzw. 1. 4. 1937 versch. 102, Sb 6 1.1.7 unk. 1. 10. 43 versch. 102, 5b 6
1.4.10 105, 256 6 g do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106, h
einlösbar ab Juni 1942... 105, 15b einlösbar ab Juli 1942... . 105,5 8 einlösbar ab August 1942.. 105 h einlösbar ab Septemb. 1942 104, 75h einlösbar ab Oktober 1942 104, 25h einlösbar ab Novemb. 1942 1046
102, vb 6e
102. 5h 6 102, 5b 6 102, 5b 6 102, õb 6 102, 5h G 102, õb 6
105, 25h 106, 5b
102, 5h 6
Ohne Zginsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein i, . ab 1.4. 194193, 2560
93 h 105, 6b
Deutschen Reiches“ Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“
losungsscheine“ .. ..... Mecklenburg ⸗Schweri
Auslosungsscheine
RA -I. 265, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 35 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G4 ⸗A.
Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 486 u. 5,
1. 4. 1927
do. do. Rz, s, 1. 10. 32 do. do. R. J. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 1012, 1.10. 34
do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz
RA 19265, 1.4. 532 do. do. 28, 1.7. 33 Ostpreußen Prov R. A⸗
Anl. 27, A. i 4, 1. 10.532 Pommern Provinz.
Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1.5. 36 do. do. RAÆ⸗A. 365,
1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RA Ag. 18, 1. 2. 385
. do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 162.1
. do. Ausg. 16.2
. do. Ausg. 17
. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.
RA 1989, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.
KMA ⸗A., A. 14, i. 1.26 do. Ag. 16 Feingyld),
1.1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
1.1. 1932
do. RAÆ⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932
do. RAM ⸗Anl. Ag. 196, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 11. 19532
do. RA Anl. Ag. 21, 1. 1. 19335 Schlesw.⸗Holst. Verb. UM Ausg. 28 u. 29 GFeingolo), 1. 10. 33
erngolds. 1. 16. 30
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.“ Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ ün⸗
leihe⸗Auslosungsscheine' .. — Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗
154, 7h
1562 1560 162280 is pb ö
162 26s 1611560
151, 5b
z einschl. js Ablösungsschuld in des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst tiigbar ab ...
1026 ar ioꝛb Gr
1 111
101, 15h . 101, 75h 1601, 6b — 101, 75h — 101, 5b
101, 15h
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 35
Auslosungsscheine d
Auslosungẽscheine Pommern
do. do.
42
L. 4. 10 101, 26h
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz - AUnleihe⸗ .
Ostpreußen Provinz Anleihe⸗
157, 5b 6
Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 17 Y — Gruvoe?* 3 —
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheinen — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheinen .... ... 158, 2h —
z einschl. is Ablösungsschuld (in wd. Auslosungsw.) einschl. / Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
161eb G ssih
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 3 Ab⸗
löfungssch. in d. Auslosw. — 161, 26h
ch Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen RAM-A. 29
1. 19. 1934 4.
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 25, 1931 4
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 44 1.2. ö.
Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 35 4
do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.5.31 43
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4
Bonn RA-⸗A. 26 M,
1. 3. 1931 4
do. do. 29, 1.10.34 489
Braunschweig. RA ⸗
Anl. 25 M, 1.6. 31 44
Breslau RA⸗A. 26,
. * 4 ö
do. Anl. 281,
. 1933 4 loieb
do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 48 1.1. —
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 10632 4. 1007 o. 3.
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. ö. 4 1.6. — isbhurg R. A⸗-A.
. ĩ 100, 5b 6
1926, 1. 7. 32 44 7 4 1.6. 1oleb
lol, Seb e
1410 100,5 0
1.4. 100 —
job Sb a joo, Sb
1928, 1. 1. 33
do. 1928, 1. 10. 833 4 Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931 4 Essen RA ⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932 48 1.1. . Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 1),
1. J. 1932 4 Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 M,
1. 11. 1933 45 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4. Görlitz RA ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33 43 — Hagen i. W. RA⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 1. i. — Kassel R ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 44 Kiel RA⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 48 Koblenz RA -⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31 4 1.3.5 — do. do. 28, 1.10. 33 45 1. Kolberg / Ostseebad FM„-⸗Vul,. a], 1.1.32 4 1.1. — Königsbg. i. B. Gd. Anl. 1927, 1. 1. 28 43 do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 49 do. do. 1929, 1.4. 30 4 Leipzig EA ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 459
do. do. 1929, 1.3.35 42 Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 458
do. do. 28, 1.6. 33 42 Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31
do. do. 27, 1.8. 32 München RA⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 4
do. 1928, 1. 4. 33
do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1.2. 1931 2. — Oberhausen⸗Rhld. RA-A. 27, 1.4. 32 4. —
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 101b 6 l01, 5b 6
21016
14.10 — — 1.1.57 10G foo, sb G
100, õb a
ior a
do. RA⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4!
Plauen i. V. RA⸗A. 1927, 1. 1. 1932 1. — Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 4. . Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1, 1. 10. 85 Zwickau RA⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11. 19834
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. “/. Ablös.⸗Sch. (in Hhd. Auslosungsw. 1578 0 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 3 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw) —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 5 RA 26; 1931 do. do. Ausg. 5R. B 1927; 19382 Ruhrverband 1935 Reihe CO, rz. z. jed. Zinst. do. 19386 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.263
1.4.10 — 1.2.8 .
1.6. 12 1.4.10
1.5. 11 do. do. A. 5, 1.11.2783 1.5.11 do. RA⸗Anl. Ag. 6
(Feingold), 1 929 8 4 do. Gld. A. 7, 1.4.3138 49 do. do. Ag. 8, 19360 8 495
6 sichergestellt.
Se
do . do
do. do. do.
do do do. do do
do. do
do. do. do. do. do. do.
ko
. do. R. 18, 1.1.32 do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RAM Landes kult.⸗ Schuld versch. R. ] do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. *rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GAM ⸗Schuldv. 25 (G4 ⸗Pf. ) 31.12.29 4 do. Schuld v. S. 1u. 3 GA ⸗Pf.) 1.8. 30 44 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 31
do.
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4
R. 18 gek. 2. 1. 41 49 do. do. R. 21,1. 10.35 4 do. do. R. 22, 1.10.36 42 do. do RM Psdbr,
do. do. G4 Komm.
Thüring. Staatsbk. verschr., T3. 1.2. 41 49
(Land. Kred.⸗Anst.)
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.
do. R. . R.
. R. 2 M 1 m . R. 26, 1. 10. 365 RA -⸗Pfb. R. 2s, u. Erw., 1.7. 1938 . Gd. Kom. R. 15,
2
1111
2
8 8 R 5 2
d = 2 28
35
— — Q — — — — — Q — E X — — — — * — — 2
1. 10. 1929 4
huld v. A. 348. A 4
RMA S. 8, 1.7. 45 RA ⸗Schuldv. fr. S5 36Roggw.⸗A.) G4AÆFRomm. S. 1,
do. do. S. 2, 1. do. do. S. 3,1. RA Komm. S. 4,
1. 10. 1943 49
. 3 J.
30. 6. 30 . do. R. 5, 1. 4. 32 do. R. 7, 1.7. 32 do. R. 10, 1.4. 33 49 do. R. 11, 1.7. 33 457 do. Reihe 13, 15. 1. 1. bzw. 1. J. 34 44 do. R117, 18, 1.1.35,
102,õb Gr
do. R. 19, 1.1. 36. 49 102, 5b Gr
R. 24, 1.5. 42 44
R. 6, 1. 4. 1936 do. do. R. 8, 1. 7. 32 48 do. do R. 12, 1.7.33 do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. R. 16, 1.7.34 do. do. R. 20, 1.7. 35 do. RAM -⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 48
nv. Gold⸗Schuld⸗ 100, 5b 6 ürtt. Wohngskrd.
Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 48 1.1. — . do. R. 3, 1. 5. 34 489 1.5. — do. R. 4, 1. 12.36 49 ö. . do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937 4 1. 3. ö. . Schuldv. Ag. 2,
Nassau. Landesbk. Gd.
1
l
100, õb s
1. 10. 1932 48 1.4.10 —
D
8
R
*
Bad. Komm. Landesbt.
2 do. do. R. 2, 1. 5. 38 48 do. do. R. 3, 1. 8. 35 49 do. RM R. 5, rz. 100,
RA -⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. Jed. Zinst.
do. do. S. 2. Ag. 1927, do. do. S. 3. Ag. 1927, do. do. S. 4A. 15.2. 29, do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. RA -⸗Pf. Serie 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 1.4.45 Hess. Ldbt. Gold Hyp.
do. M3, 4, 6, 8.12.31 4) do. do. Reihe 10 u. 11,
do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 4 do.
do. do. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3. 35
u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 4! do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6, do. do. M. 7-9, 1. 3. 35 do. do. R. 10, 1. 3. 384 do. do. NR. 11 und 12, do. do. Kom. M. I, 1.9. 81
do. do. do. Yi. 3, 1.9. 33 do. do. do. N. 4, 1.9. 36 4.
do. do. 1926 Uusg. 2
Umschuldungsverhd J
disch. Gemeinden ] 14. 1010080
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Grroverbande.
Mit Zinsberechnung.
G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 49 1.4.1090 — 1.5.1 — 1.2. — 1. 8. 1941 491.2. —
t. Landesbk. Zentrale
ann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
1.1. 1932
1. 1. 31 4!
1. 7. 35 491.1.
1. 7. 1935
Piandb. NR. 1, 2, 7-3, J. J. bzlw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.31. 12. 32,
NR. 9 get. 1.4. 1941
—— H — .
R. 5, 30. 6. 32
81. 12. 33 bz. 1. 1. 34
— W—
Gold ⸗⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3. 32
assel Ldkr. G. Bfd. M. 1
1. 9. 31 ozw. 1. 9. 32 4
1. 9. 81 bzi. 1. 9. 82
1. 1. 35 bzw. 1. 5. 36
eitteldt. Kom.⸗Anl. 0. Spart. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, J.. Mitteld. Landesbk.
von 1927. 1. 1. 1683 1.1.
ioob e
101h 1019 102.256 61 — 6 — 6 — 6 — 6 — 6
Mitteld. Landesbk.⸗A.
Ostmärk. Land. Hyp.⸗
1.8.9 6am 02h
vrsch. — —
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 * do. do. 1930 1. 1u.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4
Pf. Ag. s- 10,31. 12.33 45 1.17 — do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 1.1. — do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 45 do. do. do. Serie 5-8,
rz. 100, 30.9. 1934 4x
Anstalten Pfdbrst. RAM-⸗Pfdbr. R. 1 * 4 do. RA Komm. R. * 49 Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldhk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 33 44 1.4. 10 1022586 do. . 6 . 14.10 1022656 6 do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. RM BFf6. ag. . rz. 100, 1. 10. 13 4. Pomm. Prov. ⸗Bf. Gd. 1926, Ag. 1, 1.7. 31 48 1.1. do. 29 S. 1 1. 2,309.5. 33 45 1.1. Rhein. Girozentr. u. Provbt. R*Æ-⸗Pibr. Ausg. 5, 1. 4. 1244 45 1.4. do. do. Ausg. 7, 1.7. 15 45 1.1.7 Rheinprov, Landesbk. j. Rhe in. Girozentr. u. Provbk., G. ⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 45 1.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 45 1.1. do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 Ausg. 2, 1. 10. 31 44 . A. 3, rz. 192, 1.4.39 48 1.4.10 .A. 4, rz. 100, 1.3.35 .A. 5, rz. 100, T. 4.35 4. Schles. Landeskr. A. RM ⸗Pfb. R. 1, r3. 100 45 1.1.7 do. do. R. 2, rz. 100 45 1.4.10 do. do. RM Komm. R. 1, rz. 100 44 1.1.7 Schlesw.⸗Holst. Brov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 1020 do. do. RM. Pfdbr. 1.1.7 1020
R. 7, 2. 1. 1943 4. 11. 101, I5h
o 102, 2õb 6
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. 3. b. 1. 1., gek. 31. 12. 1540 4 do. do. Feing old⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 44 1.4. do. do. do. 26, 1.12. 31 48 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 do. do. Komm. 28 u. 29 N. 2 u. 3, 1. 10. 33 4
do. do. do. R. 4,1. 10.34 49 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 44 do. do. do. 1939 R. 8, 1.1. 1943 45
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗
do. do.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1. u. 19265 Ag. 1 (fr. sv), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 44 1.4. 10 1013
do. do. 26 A. 1 (fr. 3),
1. 4. 31 44 1.4.10 do. do. 27A. 1, 1.1.32 4 1.1.7 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 ͤ (fr. 8h), 2. 1. 33 44 1.1.7 do. do. 28A. 1 fr. II),
loi 1. 1. 33 , 1.1.7 1011 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 14, 1.1. bz. 1.4. 34 4 ori 101d do. do. 30 Ausg. 1u. 2 fr. sp), 2. 1. 36 45 1.1.7 101, 1p do. do. go ñl. i jr. c;... 2. 1. 36 4§ 1.1.7 10146
do. do. 19314usg. ,
gel. 1. 4. 1941 44 1.4. 10 100, 5b
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Lomm⸗Sammelablös.⸗
Anl. Auslosungssch. Ser. 1 158,756 6 158,756 do. do. Ser. 2* 171, 5h 171.756 do. do. Ser. 3* (Saarausg. ) 1247b 1243h
veinschl. e Ablösungsschuld lin T des Auslosungsw.)
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab . 1.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R : Mart. Landsch. j
Kur⸗ u. Neumärk.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p) . 4 do. do. do. S. 1 fr. 66) 4r k do. do. do. S. 2 49 96 — — do. do. do. S. 3 45 0 — do. do. RA ⸗Schuldv. (fr. S Rogg. Schv. 4 1.4. 10 100 6r
Landsch. Centr. Gd.
Pfdbr. (fr. 8 5) 14 1.4.10 102, 5b G61
do. do. Reihe *
und 65
do. RA Pf. R. 115 do. do. Reihe 2. 45 Landschaftl. Centr.
RA -⸗Pfandbr. fr. 10 78 BSRogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5b Rog⸗ gen⸗Pfdbr. . . . ..
Lausitz. G.⸗ Bf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.
(fr. S u. 65) 4
do. M I sdbr. S. 2 do. do. R. Æ⸗BIdor. (fr. Sd Roggw. d.)
Dstpr. 18ich. Gd. Bf.
(fr. 106 44
do. do. (fx. 86 4 1.4. do. do. (fr. u. 5 IM 1. 1.4. do. do. RA ⸗Pfbr. R. 1 u. 2. R. 2 1. K.
1. 4. 194145
Anteilschein zu 58h Ostpr. Idsch. Liqu.= Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗Az⸗Pidbr. j.
Anteilschein zu 58h Ostpr. 1dsch. Liqu.⸗ Pfd. j. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap. * ⸗Pfb. j.
1.4.10 — 0 l02, 5b Gr
1.4.10 101, 756 —
1.4.10 —
1.4.1
1.4.1
1906 Gr
102, 5b G6 r —6 —6
102,50 Gr — 6
100b Gr — 6 — 6 — 6 — 6
ö 10250 ioc, Gibs gs
1.4. 10 102, 5b 102, 5h
26h