1940 / 274 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 21. November 1940. S. 2

Die Vorschriften über die Verpfändung von Schiffen find in dem Gesetz den Vorschriften über die Hypothek an Grundstücken weitgehend angenähert. Das Gesetz hat dabei für das Pfandrecht an eingetragenen Schiffen die in der Praxis bereits vorwiegend gebräuchliche Bezeichnung Schiffshypothek übernommen. Das Besetz kennt aber im Gegensatz zum Liegenschaftsrecht des BGB. nur eine Form der Schiffshypothek. Diese entspricht der soge⸗ nannten Sicherungshypothek des Grundstückrechts. In Ueberein—⸗ stimmung mit dem geltenden Recht erlischt die Schiffshypothek mit ber Forderung. Im Gegensatz zum geltenden Recht hat aber das Erlöschen der Schiffshypothek nicht ohne weiteres das Aufrücken

Enzelheiten des deutsch⸗ungarischen Agrar⸗ abtommens.

Im Sinne einer Vertiefung der , r fg Zu⸗ sammenarbeit auf landwirtschaftlichem Gebiet hatte bekanntlich Reichsminister Darrs im Frühjahr 1940 einen Besuch in Budapest . dem im August ein Gegenbesuch des ungarischen Land⸗ wirtschaftsministers Graf Teleki gefolgt war. Anfang Oktober kam es dann zum erfolgreichen Abschluß des deutsch⸗ungarischen Agrarabkommens, durch das ein neuer Abschnitt der wirtschaft⸗ lichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ungarn ein⸗ geleitet wird. Von großer Bedeutung ist, daß über den Grundsa des reinen Handelsabkommens hinaus die Zusammenarbeit 6 bereits auf die Produktions- und Marktstufe ausgedehnt hat. An die Spitze des neuen Abkommens wurde nämlich die Behandlung der wiffenschaftlichen und praktischen Zusammenarbeit gestellt, indem vereinbart wurde, daß auf ackerbaulichem, viehzüchterischem und viehhalterischem Gebiet gemeinsam von deutschen und unga⸗ rischen Fachleuten Forschungspläne aufgestellt werden, soweit dies einen erhöhten Wert und Nutzen für beide Länder verspricht. Borgesehen ist ferner ein Austausch von Wissenschaftlern von Forschungsinstitut zu Forschungsinstitut, so daß für die Praktiker beider Länder Gelegenheit gegeben sein wird, an Ort und Stelle Erfahrungen über die Agrarprobleme zu sammeln. Eine enge Fühlungnahme soll auf dem wichtigen Gebiet des Landmaschinen⸗ wesens erfolgen.

Eine entsprechend intensive Zusammenarbeit wird 6h in Zukunft auch auf alle Saatgutfragen beider Länder ausdehnen. Eine neugegründete gemischte behördliche Saatgutkommission wird festsetzen, welche Versuchsarbeiten im einzelnen durchzuführen ö 66 In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß Deutsch⸗ and schon bisher relativ viel Saatgut aus Ungarn bezog, aller⸗ dings ausschließlich Handelssaatgut. Deutschland braucht aber ur Verstärkung seines Zwischenfruchtbaues noch weitaus mehr Saatgut, und zwecks Verstärkung der ungarischen Lieferungen werden die züchterischen Grundlagen durch entsprechende Abreden verbreitert. In Ungarn wird weiterhin der Süßlupinenanbau mit Hilfe deutschen Zuchtgutes vermehrt werden, wobei ein Teil des Ertrages dann an Deutschland zurückfließt. Auch die Förde⸗ rung des ungarischen Oelsaatenanbaues ist ins Auge gefaßt. Der Nutzen hierbei ist zweiseitig, denn einerseits handelt es sich darum, daß Ungarn das . Shstem der Monokulturen verlassen und seinen Boden vielfältiger bebauen will, und andererseits hat Deutschland für die üÜüberschüssigen Ackerbauprodukte Ungarns großes Interesse. Durch feste Anbauverträge und günstige Ueber⸗ nahmepreise wird der ungarischen Landwirtschaft diese geplante Umstellung der Erzeugung ermöglicht und auch die Wirtschaftlich⸗

der nachstehenden Schiffshpotheken zur Folge. Das Gesetz hat vielmehr eine Rechtseinrichtung des österreichischen Rechts über⸗ nommen: Solange die Schiffshypothek nicht gelöscht ist, kann der Eigentümer in dem Rang der bisherigen gihisfe rh eine neue Schiffshypothek bestellen. .

Zur Durchführung des Gesetzes bedarf es noch umfangreicher Verfahrens- und Ueberleitungsvorschriften. Ihre Ausarbeitung steht vor dem Abschluß. Nach dem Erlaß dieser Vorschriften wer⸗ den die bisher in vielen Gesetzen verstreuten Vorschriften über die privatrechtlichen Verhältnisse der eingetragenen Schiffe in einem einheitlichen Gesetzesweck zusammengefaßt sein.

keit garantiert. Das trifft auf Oelsaaten, besonders Sonnen⸗

blumen und Leinfaat, aber auch auf Heilpflanzen und Gewürze

u, deren Anbau sämtlich erweitert werden soll. Der Ausfall er Obsternte war in Ungarn dieses Jahr wie in vielen anderen europäischen Ländern enttäuschend; dennoch wird vorsorglich durch Einführung neuzeitlicher Verpackungs⸗ und Sortierungsmethoden die Qualität des Ausfuhrobstes gehoben, damit die Ausfuhr später gesteigert werden kann. Die deutschen Sachverständigen werden zu diesem Zweck nach Ungarn fahren und die dortigen Markt⸗ derhältnisse studieren, während Ungarn seinerseits sich über die deutsche Marktlage informieren wird.

Ein Ausbau wird auch in der Viehproduktion und der Milch⸗ wirtschaft in Ungarn stattfinden. Im Viehsektor erfolgt eine Bereitstellung e hen Zuchtmaterials. Ungarn lieferte bisher 350 ooh Schweine jährlich nach Deutschland; es wird sich nun mit zũchterischer durch Deutschland noch mehr als bisher auf deutfche Marktverhältnisse umstellen. Das gleiche gilt für . und Schafe. Deutschland liefert hochwertiges ucht⸗ material; auf dieser Grundlage wird dann um estellt und das Schlachterzeugnis nach Deutschland e , . In der Geflügelwirtschaft wird von Ungarn eine Umstellung in der Er⸗ zeugung von Geflügelfleisch auf Eier in die Wege geleitet, was Deutschlands Eierbedarf sehr e, lommt. ö Geflügel⸗ bewirtschaftungsberatung wird dort mit deutscher ilfe aufgebaut.

Aus allem ergibt sich die große Bedeutung der ,, lichen Umstellung Ungarns in Anpassung an die Bedürfnisse des großdeutschen Raumes. Deutschland war schon bisher der größte IMbnehmer“ landwirtschaftlicher Produkte Ungarns. Die neuen Vereinbarungen sichern eine ruhige und störungsfreie Arbeit der ungarischen Landwirtschaft auf lange Sicht, wobei es Ungarn

. ermöglicht wird, an der Lösung der großraumwirt⸗ chaftlichen Fragen Europas mitzuarbeiten.

Neuregelung der deutsch:ungarischen ; Kursverhältnisse.

In einer in Wien abgehaltenen gemeinsamen Tagung des deutschen und des ungarischen . für die Regelung der deutsch⸗ungarischen ,. tsbeziehungen wurden neuen Vereinbarungen uber eine Reihe anderer wirtschaftlicher Fragen auch die seit längerer Zeit zwischen der deutschen und der ungaͤrischen Regierung geführten , über eine Neu⸗ gen e der Kursverhältnisse zum Abschluß gebracht. In diesem Zufammenhang wurde das Aufgeld für die Reichsmark in Buda; pest mit Wirkung vom 21. November von 1861955 & auf

212294 3, erhöht.

Wirtschaft des Auslandes.

Einschränkung des baren Zahlungsverkehrs

in Frankreich. ;

Paris, 20. November. Nach einer im Amtsblatt erschienenen Verfügung dürfen in Frankreich, um eine Einschränkung des im Verhältnis zur Wirtschaftstätigkeit zu a, Geldumlaufs zu er⸗ reichen, in Zukunft Zahlungen von Gehältern, Löhnen und Mie⸗ ten, ferner solche für Transporte, Dienstleistungen, Lieferungen oder Arbeiten bei Beträgen von mehr als 3000 Frs. mit ge⸗ wisffen Ausnahmen nur noch mit Verrechnungsscheck oder durch Ueberweisung ausgeführt werden. Jeder Kaufmann, der laut geltenden Gesetz verpflichtet ist, 6; in das zuständige Han⸗ delsregister eintragen zu lassen, muß sich bei einer Bank oer einem Poftscheckamt ein Konto errichten lassen. Für die Be⸗ Aung von Verpflichtungen des Staates und der öffentlichen

örperschaften sowie der Konzessionsbetriebe ist ein besonderes

Dekret erschienen. Die Auslagen für Arbeiten und Lieferungen für Rechnung des Staates, der Departements, Gemeinden, öffent⸗ lichen Körperschaften und Konzessionsbetriebe können zum Teil mit Wechseln beglichen werden, die an Unterlieferanten weiter⸗ gegeben werden dürfen. Nach Ausführungsbestimmungen lind auch bereits vergebene Aufträge des Staates durch Wechsel zu begleichen, und zwar bei Arbeiten für den 50 000 Frs. übersteigen⸗ den Betrag, bei Aufträgen für Warenlieferungen bei einem Be⸗a trag von mehr als 200 5600 Frs. Im übrigen ist die Begleichung durch Wechsel obligatorisch bis zur Hälfte der dem einzelnen Gläu⸗ biger geschuldeten Summe. Durch freie Vereinbarung kann der Anteil, der durch Wechsel beglichen wird, noch erhöht werden.

Die Steigerung der italienischen Textil⸗ produktion.

Rom, 20. November. Während von 1936 bis 1939 insgesamt erst h, Mill. kg Lanital gewonnen wurden, wobei das Kasein zur Hälfte aus Holland und Dänemark eingeführt wurde, beträgt gegenwärtig die Erzeugung monatlich 309 900 kg. . Ende 1940 erwartet man eine Erzeugung von 5 Mill. kg. Von der Snia Viscosa ist eine Fabrik errichtet worden, die eine Leistungsfähig⸗ keit von 0,5 Mill. Kg monatlich besitzt. Die Anwendung von Lanital wird immer stärker.

Da infolge des Ausfalls der Ausfuhr von Seide nach USA, die drei Viertel der gesamten Seidenausfuhr umfaßte, die Lage der italienischen Seidenindustrie schwierig geworden ist, was u. a. die Einlagerung von einem Drittel der gesamten Produktisn er⸗ forderlich gemacht hat, blickt die italienische Industrie mit Inter⸗ esse auf die europaischen Märkte. Wie berichtet, hat die Textil⸗ torporation die Steigerung der Seidenerzeugung auf 5 —6 Mill. kg für möglich erklärt, womit der gesamte Bedarf Europas gedeckt werden könnte. An erster Stelle der Seidenverbrauchsländer stand in der Zeit von 1931—35 Frankreich mit 3,2 Mill. kg, es folgte

Deutschland mit 0,9 Mill. . die Schweiz mit 96 Mi ö J. e

ö selbst hatte einen Verbrauch von Mil. kg. Industrie ist auf die Verarbeitung von 60 Mill. kg Kokonz ein⸗ gerichtet. Die Kolonerzeugung schwankte in dem letzten Jahr- zehnt zwischen 53 Mill. Eg (1830 und 17 Mill. kg (1935). 1939 wurden 28 Mill. Kg gewonnen, 1940 bereits 347 Mill. Rg.

Die synthetische Gummierzeugung in Italien.

Rom, 20. November. In Italien widmen sich drei Gesell⸗ schaften der Erzeugung von . etischem Gummi, und zwar die „S. A. Industrja Gomma Sintetieg“, die S. J. produzione gomma sintetiea“ und das Institut für das Studium der 6 tischen Gummierzeugung. ährend die erstgenannte Gesellschaft

eigene Verfahren anwendet, baut die zweite auf dem Verfahren der „IG Farben“ auf. Maßgebend beteiligt 9 die größte italie⸗ nischẽ Gummigesellschaft Pirelli, die auch das ummi⸗Institut in ö mit dem IJRJ ins Leben gerufen hat. Zur Zeit wird ein neues Werk für die Erzeugung von synthetischem Gummi errichtet, zwei weitere baut die „S. A. Industria Gommg Sin⸗ tetica“, bie ebenfalls von Pirelli und dem IR J gegründet ist.

Reuregeiung des ungarischen Auslands⸗ schuldendienftes,.

Budapest, 20. November. Der ungarische Finanzminister atte bereits anläßlich der Einbringung des Haushaltsvoran⸗ chlages für 1941 darauf hingewiesen, daß Ungarn gezwungen ei, im . auf die Verschlechterung seiner Deyisenbilanz eine Neuregelung des Auslandsschuldendienstes zu. treffen, Seit dem 15. Ohtober 1949 findet nun keine Ueberweisung der Zinsen⸗ und Tilgungszahlungen in Devisen auf die unter das. Stillhalteab⸗ kommen vom 25. Dezember 1937 fallenden kurzfristigen Schulden statt, da dieses Abkommen auf ungarischen Wunsch zuletzt nur noch kurzfristig bis zu 6. Stichlag verlängert wurde. Auch die von der Nationalbank getroffene Regelung des Schulden, dienstes für die nicht unter das Stillhalteablkommen von 1937 fallenden sonstigen Kredite und alte Einlagen war nur bis zum 15. Oktober 1940 verlängert worden. Ferner ruht die Ueber- weifung der Erträgnisse aus dem Aktienbesitz von Ausländern.

Wie zuverlässig verlautet, besteht jedoch bei der ungarischen Regierung grund ätzlich die Bereitschaft, den Zinsendienst nach denjenigen Ländern weiter zu leisten, gegenüber denen der un⸗ garische Außenhandel einen ausreichenden Ueberschuß erzielt, um den Transfer der Zinsen nach Befriedigung sonstiger wirtschaft⸗ licher Bedürfnisse sicherzustellen. Ebenso sollen die Zinszahlungen nach denjenigen Ländern aufrechterhalten werden, mit. denen Zahlungsabkoͤmmen bestehen, die derartige finanzielle Leistungen ermöglichen. . . ö

Mit dem Entschluß, die Ucherweisung von Erträgen aus Krediten und Beteiligungen des Auslandes im allgemeinen ein⸗ ustellen, hat eine fast dreijährige Periode der ungarischen Wirt⸗ chaftspolitik ihren git sare n gefunden, die durch eine weitgehende ereitschaft zur Erfüllung der sich aus der Lage Ungarns als

. ergebenden Verpflichtungen gekennzeichnet war Und die aus wirlschaftlichen Erwägungen allein kaum gerecht⸗ fertigt werden konnte, Wenn auch genaite Angaben über die Ent, wicklung der ungarischen Devisenbilanz im ersten Kriegsjahr nicht vorliegen, so ist doch mit Bestimmtheit anzunehmen, daß die Ver⸗ ieh en, der ungarischen Handelsbilanz um rd. 125 Mill. P. ast ausschließlich eine olge der . des Handelsver⸗ ah mlt den Hauptglaͤubtgerländern ist. Diese Tatsache allein ,, den jetzigen Schritt der ungarischen Regierung in vollem Maße.

Attienabftempelung für alle rumänischen Monopolgesellschaften.

Bukarest, 20. November. Nach einem im Staatsanzeiger ver= öffentlichten Deiret werden die Vorschriften des Gesetzes vom 11 Juli Toa0 über die Verpflichtung zur Vorlegung und Abstem=

ünng von Petroleumaktien auch arif die Attien all jener Gesell 56. ausgedehnt, die in Rumänien die , . eines Staatsmonopols innehaben. Für die Vorlage der Aktien ist eine Frist von 30 Tagen gesetzt.

Berliner Börse vom 20. November.

Am Mittwoch war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten zu den ersten Notierungen nicht ganz einheitlich, jedoch überwogen weiterhin Kurssteigerungen. Die beträchtlichen Erhöhungen den Notierungen in den letzten Tagen gaben zu verstärkten . mitnahmen Veranlassung. Andererseits zeigte sich nach wie vo: Kauflust. Die Umsätze blieben jedoch gexinger als am Vortage

Von Montanwerten ermäßigten sich Ver. Stahlwerke um 28 Klöckner und Hoesch je um 1 3. Rheinstahl und Harpener blieben unverändert. Buderus wurden um ½ und Mannesmann um 196 heraufgesetzt. Bei den Braunkohlenwerten befestigten sich Bubiag um 1, während Dt. Erdöl im gleichen Ausmaße nach aben. Rheinebraun fielen durch eine Steigerung um 573 5 auf,

on Kaliaktien gewannen Wintershall 1n½ und Salzdetfurth 12 5, während Kali Chemie 1'295 ο hergaben. In der chemischen Gruppe bröckelten Farben um 6 55 ab. Demgegenüber erhöhten sich Rütgers um 16 und Schering um 2 . Von Gummi⸗ und Linoleumwerten gewannen Dt. Linoleum 1 und Conti Gummi L135 35. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Dt. At= lanten, Gesfürel, Dessauer Gas und Thür. Gas mit je 4 1, Lichtkraft mit 4 1 und EW-Schlesien mit 4 2M 3 zu er⸗ wähnen. Siemens erhöhten sich um v 5. Rückgängig waren SEW um Mn, Bekula um 5, RC um * und Elektr. Liefe⸗ rungen um 2 25. Hervorzuheben sind noch Berliner Maschinez mit 36, Bahnbedarf mit 1 und Rheinmetall-Borsig mi z ob, ferner Dt. Eisenhaudel und Stoehr mit je 1 Benmberg mit 1 sowie Dortmunder Union mit 2 366 Eisenbahnverkehr gewannen 1, Bank für Brauindustrie unter Bes rücksichtigung des Dividendenabschlages 2, außerdem Feld mühle 215 96. !

Im Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten weiter nach oben gerichtet. Ver. Stahlwerke notierten 147 und Farben 20495. Accumulatoren gewannen 3, Mannesmann Rheinstahl, Erdöl und Bubiag 2, Hoesch 15, Klöckner und Aschaffenburger 19, Gesfürel, Siemens Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktien, Salzdetfurth und Bemberg 1 und Dormunder Union 2 Y, Schwächer lagen Engelhardt mit 1, Lichtkraft mit 4 BMW, Junghans und Conti Gummi mit 36. 95.

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Stimmung fast durchweg fest. Ver. Stahlwerke schlossen mit 1477 und Farben mit Aschaffenburger befestigten sich gegen Verlaufsstand um un Waldhof um 33 35. Bekula gaben um 1 3 nach. e

Am Kassamarkt lagen Banken nicht . Nennenswert schwächer waren Commerzbank mit 1, Berliner Handels⸗Ge—⸗ sellschaft und Ueberseebank mit „6. Höher bewertet wurden u. 4. Dresdner Bank und Adea mit 4 , Bayer. Vereinsbanl mit 1 und Lübecker Commerzbank mit 4 3 3.. Hyp. Banken lagen verschiedentlich „* 2 höher. Stärkere Steigerungen er⸗ fuhren Deutsche Syp. mit 4 2M und Meininger Hyp. mit P 153 6. Am Schiffahrtsaktienmarkt schwächten sich Nordlloyd um JL und Hapag um R 3 ab, während Hamburg⸗Süd um 53 heraufgefetzt wurden. Von Bahnen seien genannt Schipkau- Finsterwalde mit 38, Hannov. Straßenbahn mit 4 15 und Riederlausitzer Eisenbahn mit 1M G, Kolonialanteile lage schwächer. So verloren Kamerun 8, Doag 25 ,. und Ot av He. Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiers verkehrten mit zahlreichen Steigerungen bis zu 3 3 in ausge⸗ sprochen fester Haltung. Hervorzuheben sind R. Stock mit 4 53, Prangmühlen mit 4 4, Schöfferhof, Radeberger Export und Gebhardt C Co. mit 4 4 *. .

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz= anleihe auf 155 gegen 154 am 3 ; .

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe, die sich vielfach e, 102 stellten, sowie Kommunalobligationęn i gen Erstmalg notiert wurden 4 ige Meininger Hyp. Pfandbriefe Emission 31 und 4 Yige dito Kommunalobligatlonen Emission 82 mit 99 *., beide bei Repartierung. Stadtanleihen waren größtenteils eh nf Umfatz. Gemeindenmschuldung notierte wieder 100. K

und fil zogen um 6 7 an, während Dekosamg IJ um *

nachgab. Lände ranleihen, Probinzanleihen und Altbesitzemissio nen neigten zur Schwäche. Die Aer Reichsanleihe ging um „ö 9, zu- rück Einzelne Folgen der 86er, Mer und 38er Reichsschätze lagen mit Abweichungen bis zu nicht einheitlich. Bex Reichs bahnschätze waren knapp behauptet, während 39er sich gering⸗ fügig befestigten. Industrieobligationen lagen nahezu unver— ändert.

Der Privatdiskontsatz blieb mit Lu 8 in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um auf 183 —2*½ 3 an.

x 0 ᷣä—e ·ir 22 0 ᷣ᷑QQ& ͥ , x, ᷑x᷑᷑᷑ ee ex 22 2 2—

Berlin, 19. u. 20. Novbr. Preisnotierun gen für Nahrun gö⸗ mittel. (Verkaufspreise des , ,, . handels für 1090 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) IPreise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, käferfrei 9 bis und * bis 6 Inland, gelbe 5 —— bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe z

, is —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 * bis Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe 0) —— bis —— Grüng Erbsen, Ausland = bis Reis: Rangoon S*) 33, 96 bis 34, 96, Italiener ungl. 83 40, 0 bis 41,00 Bruchreis 1 22885 bis 24,25 We, wgän ä ü zs, H, Slam ü 4e bis ä, Siem zl 39, 6 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 4860, Buchweizengrütze * bis Gerstengraupen, fein, Co bis S/ e) 41,560 bis e Gerstengraupen, mittel, Cin) 40,50 bis 41,505), Gersten graupen, grob, C4 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Rälberzhne C6 34,00 bis 36 005), r r, m. alle Kor nungen) 34, 90 bis 35,006), Haferflocken hafernahrmittel 45,00 bis 46,005), Hafergrütze (Hafernährmittelk) 45,00 bi A6, 005), Kochhirsen bis Ro genmehl, Type 99 26, bis —, Weizenmehl, 53 S12, Inland 4,15 bis —— Weizen grieß, Thpe 450 38,715 bis —— . Kartoffelmehl, hochfein 36, 6j bis 38,15), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 96 bis = Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41 50f), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,3509, Malzkaffee, lofe 45 900 bis 6 Kaffee⸗Ersatzmischung 72.00 bis 8200, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime ) 549, 0 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,905 bis 582, 00, Kakaopulverhaltige i n 130, O0 bis 15s, 00, Tee, deutsch 240, 900 bis 280,90, Tee, südchines. glo, 00 bis oo, 60, Tee, indisch g 960, O0 bis 1400 00, Pflaumen, Gulgar. gö, 0 bis 102,0, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis 106,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —— Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Zitronat * bis Kunsthonig in e kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Brate nschmalj 183, 4 bis Rohschmalz 183,0 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis Dtsch. Rinder talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, 190,80 bis = Tafelmargarine 174, 00 bis , arkenbutter in Tonne 331,00 bis —. Markenbutter, gepackt 336,09 bis n feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis —— feine Molkere butter, gepackt 327, 00 bis Molkereibutter in Tonnen zib, o bis Molkereibutter, gepackt 519,00 bis Landbutter in Tonnen 299, 00 bis Landbutter, gepackt 395, bis = Speiseöl 173, 00 bis —— Aligäuer Stangen 20 30 18309 bis 136, ob, echter Gouda 4076 190,00 bis 4 echter ECdamer 6 zo, h blies , baher. Ernmentaler svollfett 20, oo bis gig og Allgäuer Roniatᷣur 209 182,00 bis iss, 00, Harzer Käse 100, bis 110,00. .

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

33 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1

.

New Lork 5is, (og, Berlin ——

Reichõ⸗ und Staatsanzeiger Rr. 274 vom 21. November 1940. S. 3

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkłkten.

Devisen.

Prag, 20. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,10 G.. 1328,30 B., Berlin —— Zürich 578,90 G., S0, 10 B., Oslo 567,60 G., 568 80 B., Kopenhagen 482,19 G., 183,10 B., London 98. 90 G. 99, 10 B. Madrid 235,6 G. 236 09 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 2592 B. Paris 4995 G., 50, 0s B., Stockholm 594,60 G.. 596,89 B.. Belgrad 56, 04 G., 56,15 B., Brüssel 399,60 G., 40019 B., Budapest Bukarest Sofia 30, 47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B.

Budape st, 20. November. (D. N. B) Alles in Pengö.! Amsterdam —— Berlin 1386,20, Bukarest 3,433, London 13,965, Mailand 117732, New York 345, 60, Paris Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 80, 109, Slowakei 11.86.

London, 21. November. (D. N. B) New York 402, 50 —= 403, 50, Paris Berlin Spanien (Freiv. 37, 70 B., Montreal 443 - 4,47, Amsterdam Brüssel , Italien (Freiv. Schweiz 17,30 —=– 17,40, Kopenhagen FFreiv) Stockholm 16,35 16,95, Oslo ——, Buenos Alres (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) —, Schanghai —.

Paris, 20. November: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) .

Zürich, 20. November. (D. N. B) 1,40 Uhr. Paris 9, 0, London 17,68, New York 431,90, Brüssel Mailand 2s, 75, Madrid 4000, Holland Berlin 173,50, Stockholm 102, 8o, Oslo ——, Kopenhagen Sofia 475,00, Budapest Sd, 00, Belgrad 10.00, Athen S306, 00, Konstantinopel 359,90, Bukarest 25, 00, Helsingfors 875,00. Buenos Aires 101.00 Japan 101,25.

Kopenhagen, 20. November. (D. N. B.) London 20,91, ew Paris 11K, 75, Antwerpen S838, 0ö, ürich 120,45, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,46, slo 117,85, Helsingfors 16652, Prag —— Madrid Warschau —.

Stockholm, 20. November. (D. N. B.) London 16385 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris S. 90 G., 8,30 B., Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 9700 G., N, 80 B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81, 25 B., Oslo 95,26 G. 96,55 B. Washington 415,00 G., 420, 00 B. Helsingfors 8,35 Gi, 8.59 B., Rom 2,20 G., 21,40 B.,, Prag —, Madrid —, Warschau —.

Oslo, 19. November. (D. N. B) London —— G., 17.75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,20 B., New York 435.900 G., 440 00 B., Amsterdam Zürich 101,50 &., 105,99 B.

elsingfors 8,70 G., g,20 B., Antwerpen G., II, 50 B., tockholm 104,75 G., 165,00 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B. Rom 22, 10 G. 23,00 B. Prag —— Warschau —.

Moskau, 6. November. (D. N. B.) New York 5, 0, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32 Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212 00.

London, 20. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt

23, 25, Silber auf Lieferung Barren 23, 25, Silber fein prompt

251/156, Silber auf Lieferung fein 2514, Gold 168.ñ—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. November. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 155113, Aschaffenburger Buntpapier 193,25, Buderus Eisen 142.00, Cement Heidelberg 194,99, Deutsche Gold u. Silber 230.00. Deutsche Linoleum 181,09, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume Ph. Holzmann 253, 09, Gebr. Jung⸗ , . , 55 , . e

O09, Rütgerswerke O0, Voigt u. Häffner —, Zellsto Waldhof 178,75. ö 8 J

Ham burg, 26. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner

Bank 142,75, Vereinsbank 164 00, Hamburger Hochbahn 117,00, n,, Paketf. 95,90, Hamburg ⸗Südamerika 160,50, Nordd. Lloyd 92,50, Alsen Zement 227,00. Dynamit Nobel 194,00, Guano 11450, Harburger Gummi 236, 0. Holsten⸗ Brauerei 180,90, Neu Guinea Otavi ——

Wien, 20. November. (D. N. B) Yo Ndöst. Lds.⸗AUnl. 1934 99, 95, 5 o / Oberöst. Sds.⸗Anl. 1936 89, 90, 6 oso Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,85, 60,½ Wien 1934 99,906, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —=—, A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan A3. „Hermann Göring“ 1770, Brau⸗AG. Oesterreich 303, 9, Brown - Boveri 113,60, Egybyer Eisen u. Stahl „Elin“ AG. f. el. Ind. 31, 60, Metall Felten⸗Guilleaume 143,00), Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textili ——. Kabel⸗ und Drahtind. 185.090, Lapp⸗Finze AG. 111,50, Leipnik - Lundb. —— Leylam-Josefs⸗ thal ——, Neusiedler AG. 186,090, Perlmooser Kalk 209,50, Schrauben S miedew. 156,15, Siemens ⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —— Steirische Wasserkraft 155,00, Steyr ⸗Daimler⸗ Puch —, Steyrermühl Papier 64, 00, Veisscher Magnesit 21,50 Wagner⸗Biro 195,75, Wienerberger Ziegel ——

Wiener Protektoratswerte, z. November. (D. N. B.)

Enzesfelder

1. Untersuchungz · und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen. 5. Aufgebote,

4. Oeffentliche Justellungen, b. Verlust ·˖ und Fundsachen,

Zimostensta Bank 57, 5o, Dux Bodenbacher Eisenbahn 150,09 * Ferdinands Nordbahn Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 7, , Westböhm. Bergbau ⸗Aktienverein 100,0, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 49,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 121,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 334,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 44,75 K., A. G. vormals Skoda Werke Pilsen 194,75, Heinrichsthaler Papierfabrik 70, 90 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 46,50, l. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 90, 50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45, 15, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9, 75 K., 495 Dur⸗Bodenbacher Prior.Anl. 1893 Königs⸗ hofer Zement 302,00 K., Poldi⸗Hütte 340,09, Berg- und Hütten⸗ werksges. , Ringhoffer Tatra 213,00 K. enten: 4M , Märisch Landesanleihen 1911 16,25, 49 Pilsen Stadtanleihen 4M Pilsen Stadtanl. 9, 00, 55 Prager Anleihe 10,20, 40 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig 49 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen —— 495 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. 940, 155 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —, 470 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 46 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,35, 436 Mähr. Landskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,40, 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. L=—, Y Zivnostenska Bank Schuld v. 9, 25. —2— K. Kasse.

Am sterdam, 20. November. (D. N. B. A. Fort laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 . Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 101,00, 40½ Nieder Staatsanl. v. 1940 S. IJ ohne Steuererleichterung 96,25, 405 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,090 5M oo Dt. Reichsanl. 1930 (oung) ohne Kettenerkl. 55 o do. mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien; Algemeene Kunstzijd Unie (AKu) 116 90*), Philips Gloeilampenfabr. 193 25*), Lever Bro E Unilever 130,25 *), Anaconda Copper . 265/13 *), Bethlehen Steel Corp. 77,25 *), Republie Steel 22,25 *), oninfi. Nederl. Mi tot Expl. Petroleumbronnen 271,25 *), Shell Union 10,75 *), Neder Scheepvaart Unie 15400, Amsterdam Rubber Cultuur Mi 246, 715, Handels vereenig. „Amsterdam“ 415,25 *), Serembah Mi 188,00 *. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7o½ Dt. Reil 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —, 7oo do. mit Kettenerk —=— 1 YI0o Golddiskontbank pref. , 3. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie 106 00, Intern. Viscose Comp. 54,00, Nederk. Kabelfabr. 399, 00, Rotterdam Droogdok Mij. 295,00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 137,09. Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft —— J. G. Farben, Certificate —— do. Original- stücke =. = ) Mittel. ;

, 0 ᷣᷣVQuůͤii, ee ᷑᷑ ex) e᷑) . 3 3373343 2 432 2220 2 6 m 0 . ö . D .

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 21. November auf 74, 09 RAÆ (am 20. November auf 74, 00 RL)

für 100 Kg.

Notierungen

der Kommifsfion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 21. November 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhũttena luminium, 99 oo in Blöcken 9 9 9 869 1358 desgl. in Walz oder Drahtbarren 85 ,,, 8 69 137 Reinnickel, 98 99 /,, .. An timon.· Hegulus. 2 Feinsilber ......

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung ausländische Gelbsorten und Banknoten

usländische Geldsorten und BSanknoten. t —— ——

RAM für 100 kg

zs 0 38 ho

fein

20. Nonember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16, 22

4188 4,205 4,31

2,47 247 6.51 276

21. November Gelb Brief

20,38 20, 46

is, 168 1622 4äiss 4,306 428 (6631

245 247 245 2,47 o 49 60561 274 2,76 100 Belga 39,92 (0, o8 1ꝗ Milreis o, oo C, 105 100 Rupien 46,41 46,59 100 Lewa

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1 Pap. Peso L austr. Pfd.

20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗ Dollars Aegyptische ... Amerikanische: 1000-6 Dollar ... 2 und 1 Dollar 862 Argentinische ...... Australische .... ... Belgische 2 00 6 Brasilianische ...... Brit. Indische . Bulgarische ... .... Dänische: große . ... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter. ...... Estni he ——— 2 809805

Sovereigns ..... ͤ

nn sche 222899892 Französische . ...... Holländische .. ..... Italienische: große

10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große

1060 Dinar .... ... Kanadische. Lettländische ..... Litauische: große ...

100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische, 50 Kr.

u. darunter ...... Rumãanische: 1000 ei

und neue 500 Lei.

unter 500 Lei .... Schwedische: große.

t. 9g 1323

100 Kronen 100 Kronen 48,90 49,10 U engl. Pfd. 4,41 100 estn. Kr. ö 100 finnl. M. b, o 100 Frs. 68.01 100 Gulden 183,2 100 Lire 100 Lire 18, 13 100 Dinar 100 Dinar 6,62 I kanad. Doll. 1,46 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Lei 100 Lei 100 Kronen

6* Kr. u. . ö 6 5

weizer: große... rs. 160 Frs. u. darunt. 100 Frs.

Sudafr. Union 1 suüdafr. Pfd.

Türkische ...... ... L türk. Pfund

Ungarische 100 Pengb

Sffentlicher Anzeiger.

6. Muß lofung nsw. von Wertpapieren,

7. Altiengese Ischaften.

8. stommanditgesellschaften auf Altien, g. Dent sche stolonialgeselljchaften.

160. Gesellschaften n. b. H.

Tele graphische Auszahlung.

20. November Geld Brief

21. November Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo)

Afghanistan (Kabul .

Argentinien (Buenos

Aires)

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) . Brasilien (Rio de

Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London). Estland

(Reval / Talinn)y . Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) Iran (Teheran) ... Island (Reykjavih Italien (Rom und

Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno /

Kaunas) Luxemburg (Luxem-

burg) Neuseeland (Welling⸗

ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg 100 Kronen Schweiz (3ürich,

Basel und Bern) . 100 Franken Slowakei (Breßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.

Barcelona) ..... 100 Peseten Su dafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf.

I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar

1Lagyyt. Bft. 100 Afghani

1FPav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga 1 Nilreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen U engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 lux. Fr.

16,85 o, 58s

16 563 1870

o, css oO, Ssa

18,79 o, 84

o, os o, 13g

z6, 9s o, 130

(b, oa o, 13!

zo, gs o, 130 z, oc

4821

z, os⸗ 48 51

z, os 482

62,44 h os 2,068

132 5

14,59

z, 4

13, 9 b 8s

62,56 5 o?

g ob

8241 309

2 oss 132, z 14,61 g8 ./ do

13,1 6ö656⸗/

d, ols 48, 86 2, o

132,5 14,59 38 42

13, s 0. 8s

d, boa 18 6 A, 9a 10,00 9,90

S6. 76 10,91

6. 8s 16, os

S0 4s 50, 6s

os, ol 8, od

2s, o

S9 / a6 p, Ss

67, 80 s, 59g

28,56

57,89 8 59]

os o 8, 609

2s, 8s 28, 60

1,osg oss 2 80n

1,os2 198 o, oss

2, Soꝛ

Türkei (Istanbul) ... l, 978 Ungarn (Budapest). Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (Rew)York)

o, os 2409s

o, ↄsa

x, 9s

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursel Geld Brief 8, 89 9, 9 Hood 5, 006 7, olz 7, 92s 14,18 14 32 2, 098

England, Aegypten, Südafrit. Union ran ei e eee eee -- ee ee eeeeeeeecoe -‘ ustralien, Neuseeland ...... .... ....

Britisch⸗Indien ..

Kanada.

12. Offene Handelt ˖ und Kammanditgesellschaften, 13. Unfall · und Invalidenversichernngen, 14. Deutsche Reich bank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Untersuchungs⸗ e G s.

verfahren entstandenen und entstehen⸗ und Straffachen den Kosten beschlagnahmt. : * Es ergeht hiermit an alle natürlichen

und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen itz, ihre Gesch leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder ̃ teuerpfli wirken; sie werden hiermit au alt nig bekannt, schuldet dem Reich unverzüglich, spätestens innerhalb Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗

amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ fällig gewefen ist, nebst einem Zuschlag tigen zustehenden Forderungen oder der i f öden sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der BVeröffentli Bekanntmachung zum Zwe lichtigen eine § 10 Absatz 1 den obengenannten Steuerpflichtigen, Borchardt, Maritz falls er im Inland betroffen wird, vor- 1868 in Ezin, Kr. S emäß am 31. 1. 1893, Boenheim

36625) Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Lebensmittelgroßhändler Fritz Israel Anders, geboren am 26. Ol⸗ tober 1909 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Duisburger Straße 19, hi Zeit im Ausland, . Aufent⸗

Aufenthalt, ihren stungen an den

änen Reichsfluchtsteuerrest von 4674 Reichsmark, der am 1. Dezember 1938

von 1 vom Hundert für jeden au

Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ emä iffer 2 ff. des Reichs⸗ füllung an den

fluchtsteuergesetzes (Keichsstenerbl. 3

1537 S. i; 1534 S. 368, gef; 15565 dem Rei Se öh 1633 S. 1355. 16365 S. 366 as e. 125 und 2444) wird as inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen si. Sicherung der , auch kein Ve auf Reichsfluchtstener nebst Zuschlägen, nis trifft.

wenn er beweist

e ne ei⸗

teue e Leistung bewirkt, ist ö S. 559; Reichsgesetzbl. I 1951 S. 699; des r,, etzes hierdurch e, , dann befreit, Huftß festzunehmen u ö er zur iermit Leistung keine Kenntnis von

ulden an der Un ,. J ; Eigenem Verschulden steht uf die gemäß g 9 Ziffer 1 des Reichs! das Verschulden eines Vertreters gleich.

Geld⸗ Wer seine An h ee ft vor a g 36427

oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na 10 A ö

teuerhinterziehun gefährdung (685 396, 4029 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt gt. Steuerordnungswidrigkeit G 418 der worden. Reichsabgabenordnung) bestraft.

14. Juli fts⸗

e teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗

ahndungsdienstes eamte der

Hilfsbeamten der

anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den

ung dig Steuerpflichtigen, wenn er im e der Er⸗

ge b eines owie jeder andere

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Berlin,

eit der 5 11 Absatz 2 des Reichs er Be⸗ gesetzes unverzüglich dem

schlagn ahme . hat und 36 ihn des Bezirks, in welchem die Festnahme Kurt, . 2 36 3 6 3 5 romoviert am 3. 6. 1920, Happ,

meln,

ennt⸗ erfolgt, vorzuführen. ; Fritz Israel,

Berlin W 15, 2. November 1940. Finanzamt Wilmersdorf Nord.

8 bsatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ Grund des 5 2 des Gesetzes über den Eiern sofern nicht der Tatbestand der Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ oder der Steuer erkennung der Staatsan ö vom wegen f ig*! in 24 ssti kl angehörigkeit r verlu erklärt Mit. Rücksicht e. . rnhard, geboren am 22. 1. 1898 int ö ihnen der von den zuständigen ; Nach 8 11 Absatz 1 des Reichsflucht, täten der Universität igen zu be⸗ i fe, . jeder Beantte des akademische Doktorgrad durch Beschluß 1894 in Kreusenort . Ratibor) . lizei, und Sicherheitsdienstes, des vom 9. ,,, 1945 entzogen worden. 2. edizinische Fakultät: * sowi Abelfohn, Hans Israel, geboren am Berlin Reichsfinanzverwgaltung, 30 Mat 1865 in Bernburg j ; Stagts ant R. g. 15ig, Äron, Saldmon Fritz, 18. 6. 1899 in = . l geboren am II. 1. 1893 in Berlin, pro! r* It am 1. 1. 1 . ü e Inland moviert am 7 5. 1519, Ber nblhrm, vuis, geboren am 4. 10 1857 in Kar betroffen wird, vorläufig festzunehmen. n n. geboten am LI. 3. 189 in mens. Sa. promoviert am 11 8. 191 promoviert ant 25. 4. 193i, Wa

n ie,. boren am 17. misrichter moviert am 15. 10. 1914, Eichwald, boren am 15. 7. 1901 in Berlin, pro0

in Pleschen (Posen),

9. 8. 1918, Hirschfeld, Arthur, geboren

Die nachstehenden Perspnen sind auf am 19. 18, 1888 in Berlin, promoviert

am 7. 5. 1913, Meisel, Stefan, geboren am 5. 9. 1897 in Warschau, promovie am 8. 5. 1923, Rosenthal, Fritz, ge⸗ en Staats- boren am 23. 3. 1901 in Düsseldo romoviert am 16. 4. 1927, Samter akul⸗ Berlin, promoviert am 9. 8. 19 erlin verliehene Samuel, Alfred, geboren am 25. 8.

promoviert am 2, Schindl

Alfred, geboren am 25. 11. 1898 in promoviert am 20. 2. 1928 boren am romo⸗ alten

promoviert Seligfohn, Franz Gustav,

Sittner,

chs ner, Fritz Ifrael, geboren eboren am 27. 5. 27. 2. 1889 in Trebnitz, promoviert am ubin, e lern 12. 8. . .

) elix, ge⸗ ilosophische Fakultät:

z. 1890 n Berlin, pro. Arnheim, Rudolf Julius Ifrael, ge—

moviert am 19. 12. 1928. Bieber, Hugo, geboren am 18. 9. Iss3 in Ber⸗ eboren am 11. 3. 1895 lin, promoviert am 10. 11. 1911. gern

promobiert am burger, Ernst Josef, geboren am 30. 18.