Zentralhaudel d registerbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Ur. 74 vom I. November 1949. S. 4
am .
Litzmannstadt. B68] San delsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 5. November 1940. Veranderung:
A 52965 „Jakob Petters Æ Co.“, Litzmannstadt, Lutherstr. 1. Hermann Adolf Wünsche in Litzmannstadt ist zum vorläufigen kommissarischen Verwalter bestellt. Dr. Friedrich Wünsche in Litz⸗ mannstadt ist Einzelprokura erteilt; die — Stanislaw Zak, Wiktor Frey und Gregor (Grzegorz) Richter ist erloschen. Die Vollmachten der bis⸗
rigen Vertretungsberechtigten sind er⸗
oschen. Litzmannstadt. 36585 Handelsregister Amtsgericht Litzmann ftadt, 11. November 19410. Veränderung:
B 348 „Baumwollindustrie⸗Werke Julius Kindermann, Aktiengesell⸗ schaft in Litzmannstadt“. Julius Artur Kindermann ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Lp. . bsbõðbl Amtsgericht Lübz. Handelsregistereintragung vom 8. No- vember 1940: A 28 Otto Dräger,
Lübz: Die Firma ist erloschen.
Mannheim. lzbõdꝰ Handelsregister Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 16. November 1940. Veränderungen:
B 240 Stöck C Fischer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (Kohlen⸗, Koks⸗ und Bri⸗ kett⸗Großhandlung, Reederei, C 8, 9). Gabriel Geyer in Saarbrücken ist zum tellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
mil Hahn, Frankfurt a. M., und Karl Koch, Mainz haben derart Prokura, daß eder von ihnen mit einem 8 i oder einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Die gleiche Eintragung wird auch bei den Gerichten der , n, . in Mainz und Frankfurt a. er⸗ folgen.
1831 Annie Klingebeil chem. Produkte, Putzartikel, Mannheim Friedrichsfelder Str. 39 41). , e. des Geschäfts ist Otto in ee , auf⸗ mann in Mannheim. Die Firma ist geändert in: Otto Klingebeil.
A 1471 Ernst Groyp, Mannheim , ,. 8 1. 12). Offene Han⸗ n lschaft seit 1. Januar 1940. Kaufmann Ernst Gropp Ehefrau Marig geb. Geelen in Mannheim ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
A 22G Scherrbacher C Co., K. G. in Mannheim (Hypotheken, P J. 15). Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt.
Erloschen:
A 576 Cigarrenhaus Fritsch, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 656 Widmayer C Schäffler, Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.
Stefan
Marienburg, West pr. (S6588 Sans elõreg ier Amtsgericht Marienburg, den 11. November 1940. Veränderung:
A Nr. 178 Bernhard Schmoller, Juhaber Georg Schmoller, die e , len, jetzt: Georg Schmoller achfl. Inhaber ist der Kaufmann Bruno Pohl in Marienburg, Wpr. Der Uebergang der in dem Her. des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerhe des Geschäfts durch den Kaufmann Bruno Pohl ausge⸗
schlossen.
Marlkemeuleirchen. 6589 Sandel sregister Amtsgericht Markneukirchen, am 14 November 1940. Aenderung:
A 163 Zederer A Rreinberg, Markt-
neułkirchen.
Der Kaufmann Otto Max Freinberg
ist durch Tod aus der Firma aus- schieden. Clara Marie verw. Krein⸗
e 6e⸗ geb. Heberlein in Markneuki ist Inhaberin. .
Miünchem. Sandelsregister Amtsgericht München. München den 16. November 1940. I. Neueintragnugen:
A 4924 — 15. 11. 19460 — Georg Nichtberg, München (Zigarrenfabri= kation und Tabakwgreneinzelhandel, Vestermühlstr. 6 / x. Geschäftsinhaber: Georg Richtberg, Kaufmann in Mün⸗
n
A 425. — 15. 11. 1940 — Georg Beth, München (Handel mit Möbeln, Teppichen und Raumkunstartikeln, Rindermarkt 17 M1I, Rofipashaus). Ge- schäftsinhaber; Georg Veth, Möbelkauf— mann in München. rokurist: Bal⸗ ale Klaiber, München, Einzelpro⸗
ra
A Ps — 15. 11. 1940 — ann Schell, München Hl hand in Kurz⸗ Weiße und Wollwaren, Bayer⸗ traße G66 / 65). Geschäftsinhaberin:
nnh Schell in München. Siehe unter
1 A14ͤ2516 A.⸗G. München.
A 4928 — 15. 11. 1940 — Café München Leo Sarwart,
dbõdo]
(Rosenheimer Str. 50). Geschäfts⸗
inhaber: Leo Harwart, Kaufmann in.
München. II. Veränderungen:
A 3148 — 15. 11. 19610 — Josef Sedlmeyer, München (Eier⸗ Fett⸗ und Geflügeleinzel⸗ und Großhandel, Paul⸗Heyse⸗Str. 17). Offene Handels⸗ gesellschaft. Benno Sedlmeyer, Kauf⸗ mann, und Rosa Sedlmeyer, Kauf⸗ mannstochter, beide in München, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. November 1939 begonnen. 8 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt. Anna Sedlmeyer als Inhaberin gelöscht.
B 327 — 15. 11. 1940 — Kartoffel⸗ verwertung bayerischer Landkauf⸗ lente Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Sünching, Ober⸗ pfalz. Dem Georg Firsch, Sänching, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.
B 541 — 15. 11. 1940 — Bayerische Sandelsmühlen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Pet⸗ tenkoferstr. 33/11). Die Gesellschafter⸗ versammlungen vom 26. April und 5. September 1939 haben die Herab⸗ setzung des Stamkapitals um 4000 R. AÆ beschlossen. Der Gesellschafts vertrag 3 enisprechend im 8 3 (Stammkapita und weiterhin im § 161 (Stimmrecht) geändert. Stammkapital: 25 000 R. A.
B 648 — 15. 11. 1940 — Süddent⸗ scher Kranken versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, München (Her⸗ zog⸗Heinrich⸗ Str. 245. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1940 ist die Satzung im 5 6 Abs. 4 nach Niederschrift geändert.
B 740 — 14. 11. 1940 — Schuh⸗ Klein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Frauenpl. 6). Bernhard Nothhelfer (sen.) ist nicht mehr Geschäftsführer. Bernhard Noth⸗ helfer, Kaufmann in München⸗Pasing, ist zum Geschäftsführer bestellt.
B S854 — 14. 11. 1910 — Carolus Versuchsgesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1940 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Direktor Friedrich Heyer in Schliersee ist Abwickler.
HI. Erloschen:
A 2516 — 15. 11. 1940 — Stefan Noll's Nachf. Inh. Georg Schell, München. Die Firma ist erloschen. Siehe oben 1 A 26/4926 A.⸗G. München.
A 3829 — 15. 11. 1940 — Georg Veth, München. Die Abwicklung ist durchgeführt. Die Firma ist erloschen.
B 704 — 15. 11. 1940 — Möbel u. Teppich⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung zum Rosipal⸗ haus, München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Oktober 1910 hat die ö der Gesellschaft be⸗ schlossen. Georg Veth, Möbelkaufmann in München, ist zum Abwickler bestellt. Die Abwicklung ist durchgeführt. Die Gesellschaft ist gelöscht.
M. GlIJad bach. 36591] Sandelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Neueintragungen:
Am 27. 8. 1940: A 5528 Stadt⸗ Apotheke Dr. Franz Jansen, Rheydt⸗ Odenkirchen (Burgfreiheit 13). In⸗ aber: Apotheker Dr. Franz Jansen in
heydt⸗Odenkirchen.
Am 12. 9. 1940: A 5529 Kaspar Krichel, Rheydt . Kleider⸗ fabrik, Horst⸗Wessel⸗Str. 45). Inhaber: Kaufmann Kaspar Krichel in Rheydt.
Am 23. 9. 1940: A 55380 Käte Koll, Feinkostgroßhandlung, M. Gladbach (Am ,,, . Inhaber: Kauf⸗ fräulein Käte Roll in M. Gladbach.
A 5531 Paul Jungbluth, M. Glad⸗ bach (Blumenberger Str. 131). In- . Kaufmann Paul Jungbluth in
Gladbach.
Am 15. 10. 1940: A 5533 Heinrich Stammen, Lebensmittel großhand⸗ lung, M. Gladbach . Str. 4265). Inhaber: Kaufmann Hein⸗ rich Stammen in M. Gladbach. Ehe⸗ 6 Heinrich Stammen, Anna geb.
ever, in M. Gladbach ist Prokuristin.
Am 21. 10. 1940: A 5534 Antover⸗ trieb Schnödewind K. G., Rheydt An- und Verkauf von gebrauchten
aftfahrzeugen aller Art, Horst⸗Wessel⸗ Str. 36). Kommanditgesellschaft seit dem 1. 4. 1910. Inhaber: Josef Schnödewind, Automobilvertreter in Rheydt. sene Kleuser, Kaufmann in Rheydt, ist Einzelprokurist. Ein Kom⸗ manditist ist beteiligt.
Am 23. 10. 1949. A 5535 21. Æ P. Drekopf, M. Gladbach (Großhandel mit Altpapier, Eickener Str. 211s217). Offene Handelsgesellschaft . dem 1. 10. 19840. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Anng Dre⸗ kopf und Peter Drekopf, beide in M. Gladbach. Zur ,,, der Ge⸗ sellschaft ist nur Anna Drelopf er⸗ mächtigt.
Veränderungen:
Am 31. 8. 1940: A 497)9 Dentsche Kokoswebereien, Schürholz, Vögler C Co., M. Gladbach. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden.
Am 12. 9. 1940: A 5352 Möbelhaus Kanmanns, Inhaber Josef Kau⸗ manns, Rheydt. Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet fortan: „Möbel⸗
haus Kaumanns, Inhaber J. W. Kaumanns.“ Der Kaufmann Willi Kaumanns in . dt ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. August 1940 begonnen hat. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
A 5181 Werner Kraus, M. Glad⸗ bach. Dem Kurt Rettschlag in M. Glad⸗ bach ist Prokura erteilt. .
Am 18. 9. 1940; A 4281 Johann W. Sasserath, Rheydt. Die Kauf⸗ leute Walter, Kurt und Helmut 2 3 rath sind in das Geschäft als persönlich Fier m nn, eingetreten. Die
irma ist jetzt eine offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Januar 1910 be⸗
onnen hat. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist die Witwe Johann Wil⸗ elm Sasserath, Anna Luise geb. Wal⸗ er, allein berechtigt. Die Gesellschafter
Walter, Kurt und Helmut Sasserath
sind in der Weise vertretungsberechtigt, daß jepeils zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich oder einer von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten können. Die Pro⸗ kura von Walter und Helmut Sasserath ist erloschen. Fritz Degener vertritt ge⸗ meinschaftlich mit einem Gesellschafter.
Am 19. 9g. 1940: A E40 ugunst Ledue C Co., Rheydt. Inhaber der
Firma ist jetzt der Kaufmann Hans
Kamphausen in Rheydt. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen des früheren Inhabers auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Am 253. 9. 1916 A 5527 Jakob Mohren, Eilversand, M. Gladbach. Frau Mathilde Hartmann geb. Böcher in M. Gladbach ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft, die am 2. 9. 1940 begonnen hat.
A 4506 Photohaus Henseler Co., M. Gladbach. Karl Henseler sen. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 2. 10. 1940: A 3712 Karten & Co., Rheydt⸗Odenkirchen. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Wil⸗ ö Karten in Rheydt⸗Odenkirchen.
ie Prokura des Wilhelm Karten ist
erloschen.
Am 9. 10. 1940: A 421I5ß Konrad Königs, Molkerei, Nheydt. Die Firma ist geändert und lautet fortan: „Konrad Königs.“
A 3611 SHenßen Schwabe, Rheydt. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden.
A 52333 Hans Peschen, Rhendt. August Kamphausen in Rheydt ist Ein⸗ zelprokurist.
Am 18. 10. 1940: A 3693 Jos. Klein⸗ sorg Nachfolger, M. Gladbach. Dem Kaufmann Ernst e g. in M. Glad⸗ bach ist Gejamtprokurg erteilt derart, daß er die Firma in Verbindung mit kö weiteren Prokuristen vertreten ann.
Am 25. 19. 1940: ; Bettmann, Rheydt. Der Fabrikbesitzer Carl Bettmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein weiterer Kommanditist ist eingetreten. .
Am 28. 10. 19109: A 4685 Gernrg Fuhrmann, M. Gladbach. Die Ge⸗ N wird durch den verbleibenden Gesellschafter Hugo Busch und die alleinige Erbin der am 15. Au . 1940 verstorbenen früheren Mitgesell⸗ schafterin Wwe. Georg Fuhrmann, nämlich der Kauffrau Hugo Busch, Julie geb. Fuhrmann, fortgesetzt.
Am 31. 10. 1940: A Es Friedrich Srmert, Rheydt. Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet fortan: Schuhhaus Friedrich Ermert.
A 3737 Wilhelm Quack, Rheydt⸗ Odenkirchen⸗Safferath. Der Bauer und Kaufmann NAichard Quack in Sasserath ist jetzt Inhaber der Firm̃a. Der Kauffran Friedrich Wilhelm Quack in Sasserath ist Prokura erteilt.
Am 4. 11. 1940: A 3961 Rheinische Wollwerke A, Gronen Æ Co., Rheydt. Die Kaufleute Heinrich und Peter Gronen, beide in Giesenkirchen, ind in das Geschäft als persönlich aftende Gesellschafter eingetreten. Die
ĩ ist jetzt eine offene Handels- be el ce die am 1. November 1940 egonnen hat. Die Prokura des Hein⸗
rich Gronen jr. und des Peter Gro⸗ S
nen jr. ist erloschen.
A 4643 Gebrüder Dahmen, M. Gladbach⸗Rheindahlen. Dem Kauf⸗ mann Dr. Wilhelm Sack in M. Glad⸗ bach⸗Rheindahlen ist Einzelprokura erteilt.
A 4388 W. H. Klein, M. Gladbach. Die Gesellschaft war aufgelöst. Seit dem 1. Januar 1933 war Hermann Cordes alleiniger Inhaber. Der Kaufmann Hermann Cordes jr. in M. Gladbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist wieder eine 6 an ,, und hat am 1. August 1939 begonnen.
Am 16. 10. 1940: A 3369 Gerlach Co., Rheydt⸗Odenkirchen. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Hogrewe in Bremen, Am Wall 163, ist mangels Annahme des Amtes als Liquidator abberufen. ⸗ ĩ
Am 23. 10. 1940; Die Liquidation erfolgt durch die ern, nãmlich den Kaufmann Kurt Gerlach in Lan gerwehe b. Düren und die Kommandit⸗
A 5077 G. G.
gesellschaft Firma S5. Stucken & Co.
in Bremen. Erloschen:
A 4057 —* Bähren, Rheydt. A 4223 Johannes n. Paul Kamp⸗ hanusen in Rheydt. A 1860 Edmund Bolten in M. Gladbach ⸗Hardt. A 4884 Richard Wolfgarten, Kunst⸗ wollfabrik, M. Gladbach. A 5497 David Kremer, M. Gladbach. A 46571 Jansen X Kittlitz, Rheydt.
Nieder lahnæetein. Hodel Amtsgericht Niederlahnstein, den 5. November 1940.
H⸗R. B 72 Reifenrath GmbH., Niederlahnstein: Die Firma der . Köln lautet: Rei⸗ fenrath, Gese i ft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Köln. Helmut Beckmann und Johannes S 2 * Köln, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist. Die Firma der , in Köln
ist . ;
ls nicht eingetragen wird 6 licht: Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Köln bezüglich der dort eingetragenen ZweigniederlassuUng erfolgen.
Nürnberg. Bekanntmachung. Sandelsregister.
Neueinträge: A 3014 — 11. 11. 1940 — Heinrich
8. Reif in Nürnberg 3
lobdss
q Heinrich Zacharias Reif, Kommerzien⸗ rat in hid Die Nlederlassung der Firma war bisher in Bamberg.
A 3015 — 14. 11. 1940 — Willy Koller in Nürnberg (Vertrieb von Bosch⸗Erzeugnissen und verwandten Ar⸗ tikeln im Groß⸗ und Einzelhandel sowie der Reparatur von Bosch⸗Erzeugnissen und von autoelektrischer Motorenaus⸗ tattung, Harsdör . 32). Ge⸗
nnefelderstraße 8). Geschäftsinhaber:
chäftsinhaber: Willy Koller, Kaufmann
in —à 2
eränderungen: A 18233 — 11. 11. 1940 — Fritz Rieder Internationale Spedition in Nürnberg. Die Einzelprokura des Gottfried Stoeßel ist erloschen.
A2IS7 — 18. 11. 1940 — Engelapo⸗ theke Klemens Droste in Nürnberg. Die Firma ist geändert in: Engel⸗ Apotheke am lärrer (Plärrer⸗ Apotheke) Apotheker Klemens Droste.
A 4 Neumarkt (Opf.) — 13. 11. 1940 — Georg Behringer Portland⸗ Zement- u. Kalkwerke in Neumarkt (Oberpf. ). Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.
Exrloschen:
A 259 — 13. 11. 1940 — Gebr. Serzfelder in Nürnberg. Die Gesell⸗ . ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
A 569 — 14. 11. 1910 — Bosch⸗
Dienst Hieber K Koller in Nürn⸗
berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
irma erloschen.
Nürnberg, den 15. November 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Offenburg, Endem. 36594 Im Handels regfster A 8 Nr. 14 wurde heute zur Firma K. Martin, Offenburg, eingetragen: Dem Wil⸗ helm Schölch, Karl Albert Hahn und der Frau Hermine Kübler, sämtliche in Offenhurg, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß je zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich die Firma vertreten können. Offenburg, 7. November 19190. Amtsgericht — Registergericht.
Onpeln. (365 9gõ Amtsgericht Oppeln, 13. Nov. 1910.
Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 957 eingetragenen Firma Franz Just, Oppeln, einge⸗ tragen worden; Dem Abteilungsleiter Eberhard Willmann in Oppeln ist Prokura erteilt.
Prorheim. G Gbõdb] Sandelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragung:
Vom 11. November 1949: ⸗R. A 16, 1255 Firma Otto Sigle, Pforz⸗ heim ( Photographische Kunstanstalt, Deimlingstr, 81). . ist Otto igle, Kaufmann in Pforzheim.
eränderungen:
Vom 4. November 1910: H.-R. A 14, 608 Firma Heinrich Bürk, Pforzheim: Neuer Inhaber ist Fried⸗ rich Dihlmann, Kaufmann in Pforz⸗ . Das Geschäft ist mit den in einem Betriebe entstandenen Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten über⸗ gegangen auf Friedrich Dihlmann. — Vom J. November 19516; S. J.. B 6, ge
irma Fluß⸗ und Schwerspatwerke
forzheim, Döppenschmitt Co.,
esellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Pforzheim:; Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Heinrich Lederle ist durch seinen Tod erloschen. Hermann Sattel,. Diplomkaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist Geschäfts⸗ führer, Dem Kaufmann Hermann 3 in Ludwigshafen a. Rh. ist Ge⸗ amtprokurg derart erteilt, 9 er ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft b 1. ist. — Vom 11. N * 1940: H.⸗R.
r
A 13, 426 Firma Inlius Schneider Pforzheim: Die offene dandelsgeseñl⸗
schaft ist aufgelöst: eine. Lignidation den. nicht statt. Das eng ist mit den in seinem Betriebe entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf den Gesellschafter Leopold Deeg, der es unter der bis— herigen Firma weiter betreibt. Erloschen:
Vom 13. November 1940: H.-gt. A 18, 139 Firma Carl Wezel, ö heim: Von Amts wegen gelöscht wegen Verlegung der Niederlassun 21 32 berg im Amtsgerichts bezirk Maulbronn. Pirmasens. 36597
Sandels register
Amtsgericht Pirmasens.
Pirmasens, den 14. November 1940. Neueintragung z .
A 73 Sugo Freyer, Winzeln nun erne ming und Baustoffhand- ung. Pirmasenser Straße 76). In⸗ haber: Hugo Freyer, Bauingenieur in Winzeln. ;
Posen. Sande lsregister Amtsgericht Neueintragungen:
Am 8. November 1940: H.⸗gJt. A 3794 Posener Waserzählerfabrik Wit⸗ helm Weihe, Sitz Posen (Hersewall 5, Betrieb einer 6 abrik und Instandsetzungswerkstatt). Inhaber: Der Ziv⸗Ing. Wilhelm Weihe in Posen.
Am 8. November 1910: S.⸗R. A 3795 Ludwig Sebode Verbandst off⸗Fabr ik Zweig irie der lassu Posen, Haupt- niederlassung in Breslan, Ort der Zweigniederlassung: Posen (Egerland⸗ strahe 31). Inhaber ist der Kaufmann Ernst Sebode in Breslau. Einzel- prokuristen sind: Erich Onderka und Käte Skrzydlewsti, beide in Breslau.
Am 11. November 1940: H.⸗R. A 3796 Ernst Barau Farben⸗ und Lacke⸗ Großhandlung, Sitz Posen (Breite Straße 26, Betrieb einer Farben⸗, Lacke⸗ Tapeten⸗ Bohnerwachs⸗ und — 1 Inhaber: Kauf⸗ mann Ernst Barau in Posen.
Am 14. November 1940: H.⸗R. A 3797 Dipl. Kaufmann René pf Tech⸗ nisches Büro in Posen (Poststr. 16, Handelsvertretungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik)5). Inhaber ist der Diplom kaufmann Rens Kopf in Posen.
Am 14. November . A 3798 Gert Graumann. Sitz: Posen (Glo- gauer Str. 51. Einzelhandel in Drogen, Farben und Fotoartikeln). Inhaber der Drogist Gert Graumann in Posen.
Am 15. November 19109: H.-R. B 1461 Wm. Henneberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz der Gesell⸗ schaft: Stettin. Ort der Zweignieder⸗ lassung: Posen (Ritterstr. 40, IV). Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von festen, flüssigen und gas⸗ förmigen Brennstoffen, von Oelen und Fetten sowie von Baumaterialien und Düngemitteln und ferner die Ueber⸗ nahme von Vertretungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 75 009. — RAM. Geschäftsführer sind: Direktor Friedhelm Küppers und Kaufmann Heinrich Michow, beide in Stettin. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1910 festgestellt und am 29. Oktober 1924, 15. Oktober 1935 und 14. April 193 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschfft durch die gemeinschaftliche Zeichnung von zwei Geschäftsführern verpflichtet. Außerdem wird die Gesell⸗ schaft durch die gemeinschaftliche Zeich. nung eines Geschäftsführers und eines Prokuxisten verpflichtet. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschriften der Vertreter hinzugesetzt werden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nur durch den „Deutschen Feichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“.
Am 15. November 1946: . A 3799 Universal⸗Druckerei Adolf Kaus in Posen (Berliner Str. 5). Inhaber ist der Kaufmann Adolf Kaus in Posen.
Veränderungen:
Am 11. November 1946: S. At. B 905 Labor Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Posen (Tiergartenstr. 82. Landwirischaftliche Buchführungsorgani⸗ sationy. Paul Jentsch, Jarotschin. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Am 11. November 1940: H.-R. A 3750 Zuckrolle Zimmermann Co. in Posen (Brotgasse 4, Keks⸗, Honig⸗ kuchen⸗ und Zuckerwarenfgbrik). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Max Zimmermann ist nunmehr Allein inhaber.
6598
Verantwortlich ⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: ö Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien gesellschaft. Berlin, Wilhel mstr 883
Hierzu eine Beilage.
Börsen
beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
festgestellte Kurse.
Umrechnungssäãtze.
1èẽ Fran, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — o, 80 RA. 1ẽ65sterr. Gulden (Gold) — 2,90 RAÆ. 1 Gulden österr. B. — LJ0 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0, 85 H. 4. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RA. 1skand. Krone — 1128 Ran. 1 Lat — O, 80 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,18 RÆ. 1 alter Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,75 RA. 1 Dollar — 4.20 RwM. 1Pfund Sterling — 20, 0 R4Æ. 1 Dinar — 3,40 RA. 19en — 2,10 RÆ. 1 Zloty — o, o RE. 1 Pengö ungar. Währung — 0,75 RÆ. 1estnische Lrone — 1,125 RA.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte stummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen c hinter der Kursnotterung be- deutet: Nur teilweise, ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet Ohne Un- gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweuen Spalte der gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnantetl, Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsfahre.
MG Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländijche Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil .
e Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen-⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtümliche, spãter amtlich richtig ⸗ gestellte Notierungen werden mõglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung mitgeteilt.
Bankviskont. Berlin 8§ (Lombard S9). Amsterdam 8. Brussel 2. Helsinkt 4. Italien . Kopenhagen 4 London 2. Madrid 4. New YJork 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 89.
Schweiz 19 Stockholm 89
Deutsche festverzinsliche Werie.
Anleihen ves Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebiersanleihe u. Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
—
ueutnger ¶ Voriger
20. 11. loꝛh
18. 11. 102, 25d 6
oJ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1987
h do. vo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1539,
1016 lol zh
auslobar ab 2. 5. 1910, rz. 100
MSI do. Neichsschatz 1985 Folge V jäll. 1. 4. 41,
1 onp loi
. is, 1942 — 46, rz. 100
Mh do. do. 1935, 2. Folge, auzlosb. je / 61948. 46, rz. 100
MI do. do. 1936, 8. Folge, auzlosb. je i. 19483048,
101 8b a
101. 5b
10, 15 ga 10l, 265b 101 b 101, 3h 6 1018
r. 100 - 101, Ab 6 ¶ M. do. do. 1955, 1. Folge, 9
auzlosb. je i 8-68, 1019b
1928, autBlosb. zu 110 do dor 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
46 do. ion. do. 40, rz. 100. tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36, rz. 100. riückz. 20. 1. 41
M Baden Stag KA- Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 MI Bayern Staa KM⸗ Anl. 27, idb. ab 1. 9. 8a do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. v 1943... .. (5 Braun schww. Staat
—
GM ⸗Anl. 28, ul. 1.3. 835 ioipb i do. M- ünl. 1929, unt 1 4. 84 101zb
IC Hessen Staal l. = 1929. un. 1. 1. B
ir Lübeck Staat RAa⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10.88
108b Gr
101 h
Heutiger Voriger
4CI. Mecklbg. “/ Schwerin RA-⸗Anl. 265, tg. ab 27 HI do. do. 28, uk. 1. 8. 880, 48 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 45 da. do. Ausg. 1,ů 2 La. A u. Ausg. 3 d. A-D
(fr. S5 Roggenw.⸗Anl.) Zi c
4 Mechbg. - Streli RA⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4K Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 I do. do. RÆ-⸗A. 37, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 36 49 do. do. 1938, rz. 100 tilgb. ab 1. 6. 1944... 49G Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. L. 8. 36 495 do. RA ⸗Anl. 1927 u. Lit. BH, unk. 1.1. 1982
losungsscheine
Au zlosungsscheineꝰ.
lösungzsch. (in d d. Ausl
48 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
495 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 499 do. do. 1939, rz. 100 auslosb. je l. 1945 — 49 I Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rilckz. 100, fällig 1. 4. 44
unk. bis. bzw.
Aachen R.AM⸗A. 29 1. 10. 1934 1
44 Deutsche Landes⸗ rentenbt. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4SGPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, j Dt. Lande srentenbk., unk. 1. 4. 34 49h do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4E do. R. 5, ö, uk. 2.1.86 44 do. R. J, s, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1987 4h do. R AÆA⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 4D do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 45 4h do. Lig. Goldrent⸗ briefe
c
6 * do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10
Ohne dins berechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 193 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein n n ,, ab 1.4. 1941 93, 26h
Steuergutscheine
einlösbar ab Juni 1942... 105, 5b ö do einlösbar ab Juli 1942... . 105. 265 f einlösbar ab August 1942... 10436 einlösbar ab Septemb. 1932 104. 5h einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
6 Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 1 Augsbg. Gold⸗A. 2g,
ö. Berlin Gold⸗A. 24 2. 1. 35 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RA⸗A. 26 M. 1.8. 1931
10x sᷣb g jd ob d ioz b d ioꝛ p a jo sõb a 102 d a
105, 256b 0 106. 5h
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RA⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31 Breslau RA ⸗A. 26, 1931 do. R Æ⸗Anl. 261, 1933 4
do. do.
1925 II., 1. J. 1934 4 Dresden Gold⸗Anl. 19265 R. 1un. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 4 Duisburg R. A⸗ 2 1926, 1. 7. 32 43 1928, 1. 7. 35 49 Düsseldorf RA-⸗A. 19265, 1. 1. 32 4 Eisenach RA - Anl. 1926, 31. 8. 1931 49 Elberfeld RA⸗Anl.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“
Anhalt. Anl-Auslosungssch.“ Hamburger Staats -⸗Anleihe⸗ ;
Auslosungsscheine“
Lilbeck. Staats⸗Auleihe⸗Außz⸗ ; An⸗
losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine
t einschl. jn Ablöjungsschuld in Pdes Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbäunde. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
bzw. verst tügba ab ...
unk. bis.
Brandenburg. Prov. RAM-⸗N. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GK ⸗A. Reihe 1 B 2.1. 26 do. do. Reihe 4B u. 6, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 82 do. do. N. J. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 85 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 n. 14, 1. 10. 85
Niederschles. Provinz RA 19265, 1. 4. 82 do. do. 28, 1.7. 85 Ostpreußen Prov R. A nl. 27, I. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1980, 1. 5. 85 4 do. do. RM - A. 36, 1.4. 40
Säch . Provinz⸗Verb. RA Ag. 18, 1. 2. 85 do. do. Ausg. 14 da do. Ag. 16, 1. 10.26 do. do. Ausg. 162.1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Brovinz⸗WBerb. RAM 1989, 1.1. 19435 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. AM ⸗A. , A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
. RA-Anl. Ag. 17,
; 1. 1. 1932
. Gold⸗Anl. Ag. 18,
1. 1. 1932
„ RM⸗AUnl. Ag. 196,
1. 1. 1982
. Gold⸗Anl. Ag. 20,
1. 1. 19832
„ KA- Anl. Ag. 21,
1. 1. 19385 Schlesw.⸗Holst. Verb. KM Uusg. 28 u. 29 Feingolb), 1. 10. 85 bzw. 1. 4. 1984 do. do. H 4A⸗A. 30 Feingold), 1. 10. 35
* 28
—— e
&
& 8 c e e = 8 Oe e e ede, .
* =
1926, 31. 12. 3145 do. 1928, 1. 10. 33 49 Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931145
Essen RxA⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26zlfr. M, 1. J. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933
Gera Stadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RA ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. A⸗ Anl. 28, 1. 7. 383 Kassel RA ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RAÆ⸗Anl. v. 26, 1. J. 1931 RA-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RAM ⸗Anl. 27, 1.1.32 König sbg. i. B. Gld.⸗
Anl. 1927, 1.1. 28
do. do. 19296 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 80 Leipzig RA⸗Anl. 2s, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3. 33 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München R A⸗Anl. 1927. 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33
do. 1929, 1. 8. 34 Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.
RA-A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31
do. RA-⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen i. V. RA⸗A. 1927, 1.1. 1982 Solingen RA⸗Anl. 1928. 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗AUnl. 1928, 1929, 1. 4..
152259 15260
Koblenz
1.4.10 1.5.9 1.5. 11
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.10 1.4.10
1.4.10
— = — c
— 2 — 1241
1933, 2. 1. 1934 Weinmar⸗Gold⸗Anl. 19286, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R A-⸗ Anl. 1926, 1. 6. 1929 4.
do. 1928, 1. 11. 1984 4
101, 5b in d. Auslosun
(in d. Auslosun 101. 75h
h Zweckve
Emschergenossensch. A. 5 R A26; 1931 48
Kasseler Bezirlsverbd. Goldschuldverschr. 28,
. 10. 351 49
Ohne Zinsberechunng. Oberhessen Krovinz:- Anleihe⸗ j
Auslosungsscheine ß
Ostpreußen Provinz Anleihe ;
Auslosungsscheine
Pommern Provinz⸗ Anleihe Auslosungssch. Gruppe 12M — do. do. Gruppe * M —
do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 4 Ruhrverband 1935
Reihe C. rz. z. jed. ginst. .. 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Sch lw. ⸗Volst. Elktr. , , r.
do. do. A. 5, 1. 11.2735
nr do. RAM-⸗Anl. Ag. 6 . (Feingold), 19295 do. Gld. I. J, 1.4.3185 do. do. Ag. 6, 1930 5 4
ʒ sichargeste ll
L. 4.10
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ . Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe ⸗Auslosungsscheine — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
F einschl. , Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.) einschl. ijs Ablõsungsschuld (n Bd. Auslosungsw.)
b Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung. bo.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Außs losungsscheine . 13 Ab ö osw. ] — —
c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
4. 10 100, 5b 4.10 8. 1931 1.
Ohne Zinaberechnung.
Mannheim Anl.- Auslosungß icheine einschl. ij. Ablös.⸗
Rostock Anl. ⸗Auslosungsschein — einschl. s Ablöfungs⸗Schuld
Mit Zinsberechnung.
1.4.10 100, Sh 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.1 1.6.11
1.440 1.4. 10 1.4. 10
168. J6bh I15680b
unk. bis
Braunschw Staats bů Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 45 R. 17, 1. J. 82 . R. 19. 1.1. 88
. R. 20, 1. 1. 383 4
. R. 28. 1. 4. 83 4 R. 23. 1. 4. 865
. R. 24, 1. 4. 385
. R. 2tz. 1. 10. 365
RA -⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4
„ do. R. 18, 1.1. 32
. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 248. A Dt. Rentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) 28 RM Sandeskult.⸗ ; Schuld versch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 37. 4 *rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Sandbk. Hold⸗ Pf. R. 1. 1.7. 1934 4 Dldb. staatl. Kred. A. GA ⸗Schuldy. 25 M —⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u.3 G M Pf.) 1.8. 30
verst. tilgbar ab..
100 5eh 6
83 ö
do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 31
w — w , T
3 3 7u.
Erw., 1. 7. 43
bo. ÆAÆ* S. 8, 1.7. 45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. S6 IRoggw.⸗A.) do. G ÆKoöntm. S. 1, 1.7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.1.34 do. RÆ Komm. S. 4, 1.10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 do. do. R. 7, 1. J. 32 49 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1.7. 33 do. do. Reihe 13, 18, 1. 1. bzw. 1.7. 34 do. do. RI 7, 18, 1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 48 do. do. R. 19, 1.1. 36 49 do. do. R. 21,1. 10.35 19
8. .́8. 7
— —
do. do. R. 22, 1.10.36 49 do. do. RM ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 49 do. do. G.. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 49 do. do. do. R. 8, 1.7. 3 9 do. do. do. t. 12, 1.7. 33 47 do. do. do. R. 14, 1.1.34 do. do. do. R. 16, 1.7. 34 49 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 49 do. do. RAÆ-⸗Kkomm.
4 4 1 1 4
7 5 * R. 25, 2. 1. 1944 49 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4! do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 do. do. R. 4, 1. 12.36 47 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 49 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 48
28
n , , n, , n, , n d n , , , , , ee — — — —— — — —
—— 2
1.4.10
Pfandbriefe und Schunltdverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditan st alten des Reiches und der LSänder.
Mit Zinsberechnung. „bzw. verst. tilzbar ab.
Umschuldungsverbdf dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. LSandesbk. do. do. R. 2, 1. 5. 385 do. RAM R. 56, rz. 100,
Dt. Landesbt. Zentrale RA-⸗Schuldv. Ser. A,
Hann. Landesird. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S.., Ag. 1927,
do. do. S. 8. Ag. 1927, 1. 1. 314
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 85
do. do. Ser. 5 u. Erw., ; 1. J. 1935
do. K Æ⸗Pf. Serie ] u. Erw., rz. 100, L. 1.43 do. oo. Serie 8. 1.4.45 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bz. 80. 6. / 31. 12. 32. N. 9 get. 1.4.1941
do. R 3, 4. 6, 31. 12.31 do. R. 5, 830. 6. 32 do. Neihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34
g8w.)
gsw. — do. R. 18, 31. 12. 385
versch. M. 1, 31.3. 82 do. do. M. 2, 81.3. 32 do. do. MN. 3, 31.3. 35
Kassel Ldkr. G. Pfd. yt. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. OJ. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. Yi. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. M. J- 9, 1. 3. 35 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. N. 11 und 12,
1. 1. 85 bzw. 1. 3. 36
r bände usw.
do. do. do. N. 4, 1.9. 85, Milteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart. Girov. 19236 Ausg. L 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1. 1935
G. p. Pf. NR. 1, 1.10.34 gj. 10 91.6.1 do. do. R. 3, 1. 8. 35 41.2.8
1. 8. 1941 41.8. 8 rz. 100, 3. jed. Zinst. 4A 1.6. 12
1. 1. 1930 491.1. 1.1. 1982 181.1.
1.1.7
do. M. 19, 31. 12. 34 49.1. do. Gols Schuld⸗
do. do. Kom. M. 1, 1.9.31 491. do. do. do. R. 3, J. 5. 33 49 1.3.
4 1 idicοο
law e
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit ginsberechnung.
do. RA-Pfdbr. S. 2
Mitteld. Landesbł.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 1.8.
bo. do. 1930 A. 1u 2. 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 Nassau. Landesbk. Gd.
Pf Ag. 3-10, 31. 1233 J.
do. do. Ausg. 11, rz.
1090, 31. 12. 1934 4 1.1.
do. do. Gold -⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933 45 do. do. do. Se rie 63.
rz. 109. 30. 9. 1934 4 La.
Dstmãrk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA ⸗Pfdbr. R. 1 * 4
do. RM Gomm. R. 1M 4 2.
Ju j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Kᷣfbbr. Ag. 1. rz. 190, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2M. 1.4. 37 4 do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RAM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 435 Pom ni. Prov. Bf. Gb. 1926, Ag. 1, 1. 7. 81 4 do. 29 S. 1 u. 2,30. 5.314 47 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RA Kfbr. Ausg. 65, 1. 4. 1944 42 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 49 Nheinprov. Landesbk. ir: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 49
4x
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 49 83
do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1. 4. 1941 4 do. Komm. A. 14, 16,
2. 1. 31 4 li..
do. Ausg. 2, 1.10. 31 47 do. A. g, xz. 192, 1.4.39 4 do. A. 4. rz. 100, 1.3.35 47
do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 48 11.
Schles. Landeskr. A.
RA -⸗Pfb. R. 1, rz. 100 49 1.1. do. do. R. 2, rz. 100 48 1.4.
do. do. RM -⸗Komm. R. 1, rz. 100 49
Schl esw.⸗Holst. Brov.
Ldsb. G.⸗Pf. R. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 85 47
do. do. RA-⸗Pfdbr. R. 7, 3. 1. 1943 43
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 835 4 1.1.
Westf. Landesbk. Pr.
S5 Gold⸗Anl. R. 2 N,
abz. 3 b 1 1. geb. 31. 12. 1940 49
do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 48 1.4.
do. do. do. 25, 1. 12. 81 47 do. do. do. 27R. I, 1.2. 32 47 do. do. Gd. Pf. R. 11. 2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 4 do. do. Komm. 28 u. 29,
R. 2 u. 3, 1. 10. 383 4 1.4.
do. do. do. R. 4,1. 19. 34 49 do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 48 1.4. 0
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1945 4
Westf. Pfb. A. f. Saus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33
41 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 4 1
do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 82 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr. ...... 49 do. do. R. 2. i535 49
41
10246 9 102 h
101, 75h
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr) 19253 Ag. 1 u. 1928 Ag. 1 (fr. S5),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 48 1.4.
do. do. 26 A. 1 (fr. S),
1. 4. 31 48 1.4. do. do. 27 A. 1, 1.1.32 49 11.1.
do. do. 28 Ausg. 1u. 2
(fr. 8h), 2. 1. 83 48 1.
do. do. 28 il. i fr. M.
1. 1. 33 4, 1.1.
do. do. 28 A. 3u. 29. A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 4
do. do. 30 Ausg. L1u.2
ö (fr. Sh), 2. 1. 36 4
de. do. 90 A. 1 (fr. Ib),
2. 1. 36 45 1.1.
do. do. . gek. 1. 4. 1941 45
1.4. 10
100d
10lb .
100. 166 loi 100 86 10d oi 100 h
Ohne Zinsberechnung. Deutsche gomm⸗Sammelablös.⸗
Anl. ⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
3 . Z Ser. 37 (Saarausg. ) 125b o
ö
r. 17 1596
170, Sd
16836 1718 12436
veinschl. “ Ablösungsschuld in X des Auslosungsw.)
c vandschasften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j: Märk. Landsch. Kur u. Reumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 89). do. do. do. S. 1
do. do. R M ⸗Schuld v. (fr. 565 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8p)
do. do. Reihe & und B 4)
do. RA Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschastl. Centr. RAM -⸗-Pfandbr. ffr. 10 7186S Mogg⸗ Pf. do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. .... Lausitz. G.= Bf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 66)
do. do. RA ⸗Pfdbr. (fr. Sß Roggw. Pfd.) ðstpr. ldich Gd. ⸗Pf. fr. 165) do. do. (fr. 89) do. do. (fr. Ju. 6) do. do. KR. M -⸗Pfbr. R. 1 u. 2, R. 2 i. K. 1. 4. 1941 4 Anteilschein zu 5 3h Idsch. Liqu. Pf. J. Westyr. rittsch. Papier⸗M⸗Pfdbr. j.
Ostpr. Idsch. Liqu.
Anteilschein zu s *r Westprineu
ldsch. Pap. - Pfb. f. 9
1.4. 10
bzw verst. tilgbar ab...
102, 5h 102.256
102, h