1940 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

M*

1 . . / w

e . .

Berliner Börse vom 22. November.

Die Aktienmärkte wurden am Freitag bei der Eröffnung wiederum durch feste Haltung gekennzeichnet. In verschiedenen Papieren wurde die Notiz vorerst ausgesetzt, da der Nachfrage kein Angebot gegenüberstand. Dies gilt für Buderus, Ilse Berg⸗ bau und Ilse Genuß, Siemens und Siemens Vorzugsaktien. Be⸗ trächtliche Gewinne traten in Kaliwerten, Gummi- und Linoleum⸗ ir sowie in Spezialpapieren ein. Das Geschäft war weiterhin ebhaft. .

Am Montanmarkt gewannen Ver. Stahlwerke 38, Rhein⸗ stahl *, Mannesmann 1 und Harpener 11 755. Klöckner waren um n 9 rückgängig. Bei den Braunkohlenwerten wurden Deutsche Erdöl um 1 2 heraufgesetzt. Von Kaliwerten stiegen Wintershall um 2145 und Salzdetfurth um 3ise 83. Von che⸗ mischen Werten erhöhten sich Farben um 1 und Rütgers um 2 3. Am Markt der Gummi⸗ und Linoleumaktien stellten sich Conti Gummi um 3 und Deutsche Linoleum um 44 höher. Von den Elektro⸗ und Versorgungswerten . Gesfürel und AEG je mit 4 , EWä-⸗Schlesien und Deutsche Atlanten je mit 4 1, Bekula und Schles. Gas je mit 4 11 3, ferner Lichkraft mit 4 3 96 hervorzuheben. Dessauer Gas setzten 2 /a 5 höher ein und stiegen alsbald erneut um ½z 3ź. Niedriger lagen Elektr. Lieferungen um 1 und Lahmeyer um 11½ 3. Größere Steige⸗ rungen erzielten noch von Maschinenbaufabriken Rheinmetall Borsig mit 4 1 und Deutsche Waffen mit 4 114, von Metall⸗ werten Metallgesellschoft mit , von Textilwerten Dierig mit 4 2 und Stoehr mit 4 2M , ferner von Zellstoffaktien Feld⸗ mühle mit 4 3 3. Westdeutsche Kaufhof wurden 11 9. höher bewertet. 1

Im weiteren Verlauf nahm die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ihren Fort⸗ gang. Ver. Stahlwerke notierten 14832 und Farben 208 nach zeitweise 20973. Gegen den Eröffnungskurs gewannen Daimler 4, Waldhof 2, Conti Gummi 2, Rheinstahl 1358, Bekula 11, Dessauer Gas, Felten und Verkehrswesen 11, RWE, AEG, Goldschmidt, Schering und Eisenhandel 1 95. Schwächer lagen Stoehr mit 211, EW-⸗Schlesien mit 114, Metallgesellschaft und Westdeutsche Kaufhof mit M und Buderus mit 13.

Gegen Ende des Verkehrs machte sich verschiedentlich Schwächeneigung bemerkbar, jedoch kennzeichnete sich die Haltung als widerstands fähig. Ver. Stahlwerke schlossen mit 148½ und Farben mit 2081. BM W befestigten sich gegen den Verkaufs⸗ stand um 1 und Buderus um 16 55. Schwächer waren Engel⸗ hardt mit 1, Daimler und Waldhof mit 1 und Mannes⸗ mann mit “2.

Am Kassamarkt verkehrten Banken in it Haltung. U. a. ewannen Deutsche Bank 115, Dresdner Bank 1, Commerzbank 2, Berliner Handelsgesellschaft 133 und Badische Bank 1 35. Schwächer waren Asigtenbank mit 4 HA. Von Hyp.⸗Banken befestigten sich Deutsche Centralboden um 11½, Deutsche Hyp. um 2, Meininger Hyp. um 3 und Westboden um 1 55. Ver⸗ schiedentlich kam es zu Abweichungen nach beiden Richtungen im Ausmaß von 75. Schiffahrtsaktien erfuhren Rückgänge bis zu 35 55. Bahnen waren keicht befestigt. Stärkere Gewinne ver⸗ zeichneten Hannov. Straßenbahn mit 4 3, Liegnitz⸗Rawitsch mit 4 2 und Halle⸗-Hettstedt mit 4 11 5. Von Kolonialanteilen befestigten sich Dog um * 3 und Otavi um t HA. Am Ein⸗ heitsmarkt der Industriepapiere kam es erneut zu einer kräftigen Aufwärtsbewegung. Hervorzuheben sind Eschweiler Berg, Boswau K Knauer und Huta mit 4 5, Reinecker und Kabel Rheydt mit 41½⸗, Allgemeine Baugesellschaft Lenz mit 4M, Riedel, Lindes Eis und Habermann mit 4 4 und Beton⸗ und Monierbau mit 4 26, fast alle bei Repartierung. Merkur Wolle, Riebeck Montan und Schönebeck gingen um 3 8 zurück.

Steuergutscheine 1 nannte man mit 106M nach unverändert 10633. Steuergutscheine II wechselten den Besitzer zu unver⸗ änderten Kursen.

Im variablen Rentenverkehr lag die Reichsaltbesitzanleihe mit 154,90 geringfügig schwächer.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen schwächer. Einzelne 41 „ige Pfandbriefserien gingen auf 1011 und Kommunalobligationen z. T. bis auf 1001½ zurück. Stadtanleihen neigten zur Schwäche. ,, notierte unverändert 100. Dekosama II ging um Mm 3 zurück. Länderanleihen lagen z. T. schwächer. Genannt seien 28 er Preuß. Staatsanleihe und 27 er Bayern mit 6. Auch Provinzanleihen und Altbesitzemissionen waren eher angeboten. Am Markt der Reichsanleihen gingen die 37er Reichsschätze Folge III um 16 95h zurück. 38er Reichsschätze Folge I1I— IV notierten 101M nach 104330. 40er Reichsschätze blieben Geld. Leicht rückgängig waren 36er und 39 er Reichsbahnschätze. Industrieobligationen lagen kaum verändert. ö n Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf in der

kitte.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blancotagesgeld mit 12 bis 2 97 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Berliner Börse am 23. NMovember.

Zum Wochenschluß setzten die Aktienmärkte uneinheitlich ein, da in Anbetracht der beträchtlichen Steigerungen der letzten Tage im verstärkten Maße Gewinnmitnahmen erfolgten. Bemerkens⸗ wert ist, daß nach Festsetzung der ersten Kurse die Notievungen überwiegend leicht abbröckelten. Die Umsätze waren geringer als an den Vortagen.

Am Montanmarkt eröffneten Harpener „S, Rheinstahl 14 und Buderus 1M niedriger. Klöckner lagen anfangs * 3. schwächer und verdoppelten alsbald den Abschlag. Ver. Stahl⸗ werke setzten 5 höher ein, büßten später aber * 3 ein. Auch Hoesch stellten sich im Verlauf unter Vortagsbasis. Von Braun⸗ kohlenwerten gewannen Dt. Erdöl 3 und Rheinebraun */ 35. Von Kaliwerten stiegen Wintershall um R 6, hingegen verloren Salzdetfurth 35 3. In der chemischen Gruppe stiegen Farben anfangs um 36 8 auf 20878, notierten alsbald aber nur noch 20733. Rütgers büßten 1᷑ und Schering 23 ein. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten weiteten AEG einen Abschlag von ½ 9 alsbald auf 11 g aus.

Lichtkraft setzten 1, Gesfürel und Siemens je 296 niedriger ein. Deutsche Atlanten wurden um 19 heraufgesetzt. . Siemensvorzügen wurde die Notiz vorerst , E Schlesien erhöhten sich um 196 und Thür. Gas um 3 26. Niedriger lagen RꝑEW um A und Charlotte Wasser um 1 75. Von Kabel⸗ und Drahtwerten erschienen Vogel Draht mit 4 Zeichen. Bei den Autowerten verloren BMW 1 95. Bei den Maschinenbau⸗ fabriken gaben Berliner Maschinen R und Bahnbedarf 1 her, während Rheinmetall Borsig im letztgenannten Ausmaß 6 gesetzt wurden. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Berger mit 2, ferner Süddeutf he Zucker mit 16 3 andererseits von Textilwerten Bemberg mit 41 und Stoehr mit 4 17 , außer⸗ dem von Brauereiaktien Dortmunder Union mit 4 194 9, ferner Hotelbetrieb mit 4 1358 9. .

Im Verlauf schwächten sich die Aktienmärkte merklich ab. Ver. Stahlwerke notierten 147M, Farben 2063 / und Reichsbank⸗ anteile 1201½. Siemens Stamm verloren 3, Dessauer Gas, Daim— ler und Allgemeine Lokalbahn 2, Ilse Genuß und AEG 1*/, Lichtkraft, Buderus, Demag und Westdeutsche Kaufhof 1ü/, Salz detfurth, Erdöl, BMW, Eisenhandel und Verkehrswesen 11½ 95. In zahlreichen Fällen waren Rückgänge bis zu 1 3 zu beobachten.

Gegen Ende des Verkehrs bröckelten die Kurse größtenteils weiter ab, wenn 15 auch zum Schluß gegenüber dem Verlaufs—⸗ stand leichte Befestigungen vereinzelt durchsetzen konnten. Ver. Stahlwerke notierten 14635 und Farben 2051“. Berliner Ma⸗ schinen und BMW schwächten sich um 113, Daimler, Bemberg und Ilse Genuß um 1 und Klöckner um /e Z ab.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Stärkere Veränderungen erfuhren Deutsche Bank mit 1, Adea mit 4 15! 9 und Asiatenbank mit 4 Ra. Vereinzelt kam es auf diesem Marktgebiet zu Veränderungen bis zu * 95. Von Hyp. Banken sind Rheinisch⸗Westfälische Boden mit 4 13 35 hervor⸗ zuheben. Am Schiffahrtsaktienmarkt befestigten sich Hapag um o/a, Nordlloyd um 58 und Hansa Dampf um 1 9. Bahnen lagen mit Abweichungen bis zu 1 nicht ; Schipkau⸗Finster⸗ walde verloren 11. 95. Kolonialanteile lagen mit Ausnahme der um Ye 3, heraufgesetzten Doag⸗Anteile unverändert. Der Kassa⸗ markt der Industriepapiere zeigte kein einheitliches Bild. Nennenswerte Veränderungen erfuhren Schles. Bergwerk und Kötitzer Leder mit 4 32/“, Pommersche Eisen mit P 3i/e und Guanowerke mit 4 31 975. Verschiedentlich kam es nach beiden Seiten zu Abweichungen bis zu 3 5.

Steuergutscheine J nannte man wieder mit 1066½1. Auch Steuergutscheine II wurden zu Vortagskursen notiert.

Im variablen Rentenverkehr schwächte sich die Reichsaltbesitz⸗= anleihe auf 15435 8 ab gegen 154,90 am Vortage.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal- obligationen nicht einheitlich. Stadtanleihen waren unverändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama IL ging um M é, zurück. Länderanleihen waren eher angeboten. Die

28er Preuß. Staatsanleihe notierte mc g niedriger. Von Alt⸗

besitzemissionen zogen Rheinprovinz um V g, an. Am Markt der Reichsanleihen gaben 36er Reichsschätze Folge II um * 235 nach. 37er Reichsschätze Folge III und 388er Folge 1- V er⸗ mäßigten sich um 6,05 353. Reichsbahn⸗ und Reichspostschätze waren unverändert. 39 . Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf in der itte.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blancotagesgeld mit 1*/« bis 2 95 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Wirtschaft des Auslandes.

Drosselung englischer Warenbezüge aus Süd⸗ und Nordamerika. Stark rückgängige Käufe auch aus den Empireländern.

Stockholm, 22. November. Das britische Baumwollkontrollamt hat sich bekanntlich schon vor einigen Wochen zu einer starken und inzwischen schon mehrfach verschärften Einschränkung der Baum⸗ wollbezüge aus Ländern außerhalb des britischen Empire gezwungen gesehen. Die Wirt J „Econo mist“ schrieb dazu neulich, daß der Verbrauch von nord⸗ und südamerikanischer Baumwolle unter eine scharfe Kontrolle gestellt wurde, da es das Ziel des britischen Versorgungsministeriums sei, die Baumwollbezüge Eng⸗ lands aus Nicht⸗Sterling⸗Ländern herabzudrücken, und dagegen den Verbrauch von Empire⸗Baumwolle zu steigern. Der Erfolg dieser Politik sei bereits klar erkennbar und habe zu einer ganz wesentlichen Verminderung der Baumwollbezüge vom amerika⸗ nischen Kontinent geführt.

In ähnlicher Weise wie bei der Baumwolle sind auch die Bezüge Englands an Weizen und Mais aus Süd⸗ und Nord⸗ amerika beschränkt worden. Während in der Zeit vom 1. August bis 15. Oktober 1939 England aus Nordamerika 5238 000 Quarters Weizen und Weizenmehl bezog, erwarb es im gleichen Zeitraum 19406 nur noch 3571 000 Quarters und ebenso aus Argentinien und Uruguay jetzt nur noch 2563 9000 Quarters gegenüber 4303 900 Quarters im Vorjahr. Genau so waren auch die Bezüge von Mais und Maismehl rückgängig, denn in der Zeit vom 1. April bis 15. Oktober 1939 ezog England aus Argentinien 10544 900 Quarters, im gleichen Zeitraum 1940 jedoch nur noch 5 259 009. Quarters. Auch diese Tatsachenziffern ermöglichen bereits die sichere Voraussage eines Mißerfolgs der jetzt in Süd⸗ amerika eingetroffenen elf her Wirtschaftsmission.

Bezeichnend ist überdies noch die Fe tstellung, daß die britischen Maishezüge selbst aus dem eigenen Empire um erheblich mehr als die Hälfte zurückgegangen sind, denn die in der Zeit vom 1. April bis 15. Oktober 1939 in Süd⸗ und Ostafrika getätigten Maisbezüge in Höhe von 2350 09090 Quarters sind im . Zeitraum 1940 auf nur 1081 000 Quarters gekommen. Es ist bekannt, daß in Süd- und Ostafrika gegenwärtig gewaltige Maismengen unver⸗ wertbar in den Lagerhäusern und bei den Farmern liegen und

eine schwere 1 Notlage der Farmerkreise dieser Gebiete ausgelöst haben. Von der 1 Propaganda wurde in den letzten Monaten immer wieder versucht, diese Unverwertbarkeit auf den Verlust ern europãischer Absatzmãrkte zurückzuführen. Tatsächlich zeigt aber jetzt durch die im „Economist“ veröffent⸗ lichten Ziffern, daß England selbst seine normalen Bezüge um mehr als die hãlftẽ ef, mußte, zweifellos bedingt durch den katastrophalen Mangel an Schiffsraum.

Stetige Aufwärtsentwicklung in der belgischen Metallindustrie.

Brüssel, 22. November. Neben dem belgischen Kohlenbergbau, der seine . ige Produktionsfähigkeit erreicht hat, kann auch die belgische Metallindustrie eine stetige Aufwärtsentwick⸗ lung verzeichnen. Trotz gewisser Schwierigkeiten in der Rohstoff⸗ versorgung und im Versand der Fertigerzeugnisse ist in . r ge f nn der Arbeitseinsatz und die Produktion in den letzten Wochen erheblich gesteigert worden. Als besonders gün⸗ stiges Zeichen für eine stetige Aufwärtsentwicklung wird die Tatsache verzeichnet, daß die Versorgung der Hochöfen mjt Erzen gesichert ist und ohne Störung erfolgen kann. Außer den aus

eutschland zur Verfügung 6. . wurde der Eisen⸗ schrott, der von zerstörten Brückenbauten stammte, der Metall- industrie in größeren Mengen zugeführt. .

5 Ungarns Außenhandel im ersten Kriegsjahr.

Budapest, 22. November. Die ern n,, des ungarischen Außenhandels im ersten Kriegsjahr wird, wie sich aus den Angaben des e lem uff. anläßlich der 5 des Voranschlages für das neue e nner ahr seines . ergibt, durch eine weitgehende . der Handelsbilanz ge⸗ kennzeichnet. Amtliche high über die Entwicklung des Außen⸗ handels werden zwar seit März 1940 nicht mehr veröffentlicht,

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 23. November 1940. S. 4

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vantnoten

. 2 Telegraphische Auszahlung.

23. November 22. November Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo.... 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Cabulh. 106 Afghani 18,79 1s,sz 18,7 is, sz Argentinien (Buenos Kd, 14Pav.-Pes. O, 584 O, 588 O, 584 O, Css Australien (Sydney) 1 austr. Pfd.

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . 100 Belga 39,96 (o, 0 39,96 40,04 Brasilien (Rio d

Janeiro) 1 Milreis o, 130 O, 132 O0, 180 O, 139 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Caleutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3,0947 3,053 3,047 3,0658

Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,1 (18,311 48,2 48,31 England (London) 1 engl. Pfd.

Estland

Reval /Talinn) 100 estn. Kr. 62, 4 62,56 62,4 62,566 Finnland (Helsinki). 100 finnl. M. 5,08 5,07 6,06 ö, 07 Frankreich (Paris). 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 068 2,062 2,088 2, 069 Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Fulden 182,57 132,83 132,57 132, 83 Iran (Teheran). 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavih) 100 isl. Kr. 38,42 38,50. 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) ...... 100 Lire 13,09 13,1 13,99 is, 1 Japan (Tokiou. Kobe) 1 Jen o, 585 O, 587 0,585 O, 587

Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar 5, 604 5,616 5,5609 5,616 L kanad. Doll. rz

Kanada (Montreah Lettland (Riga). 100 Sats 48, 15 48,88 48,5 ds, 85 Litauen (Kowno /

Kaunas). 100 Sitas 41, 99 42, oz 41,90 42,02

Luxemburg (Luxem-

1 100 lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗ e I neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo)) 100 Kronen 56,76 56,88 56,6 656,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,04 10,06 10,04 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Franken 67, s9 58,01 57,89 58,01 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,5591 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) ...... 100 Peseten 23,56 238,60 23,56 23, 60 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 984 O, 986 OO, 984 O0, 986 Verein. Staaten von . Amerika (Newhork) 1 Dollar 2, 4098 2,502 2,498 2, 502

100 Kronen 59, 4 59, 8s 59, 46 69,68

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91 Frankreich ..... ö 6 4, 995 5, 005 Australien, Neuseeland ...... ... ..... 7, 912 I 9028 Britisch⸗Indien 2 9999898989 74,18 74,32 Kanada 22 0099909099099 22 2, 098 2, 102 Ausländische Geldsorten und Banknoten. * 23. November 22. November Geld Brief Geld Brief Sosvereigns ...... Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs Stilcke. für 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4,1865 4,2055 4,185 4,206 Aegyptische .... ... 1 ägypt. Pfd. 4,34 436 4,29 4,31 Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,44 2,46 2,44 46 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,44 2,46 2,44 246

Argentinische ... .. I PPap.Peso O49 O51 O49 C,51 Australische ..... .. 1 austr. Pfd. 2,4 2,76 2,4 2,76 Belgische ..... .... 100 Belga 39,92 40,08 39,92 40,08

Brasilianische ...... 1 Milreis o, 095 O, 105 0,095 O0, 105 Brit. Indische ..... 100 Rupien 46,41 46,59 46,41 46,659 Bulgarische ..... . 100 Lewa

Dänische: große . . .. 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 18,90 49,10 48,90 49,10 Englische: 10 8 u. darunter .. .. ... L engl. Pf. 4,44 4,46 4,39 1,41

Estnische 998 100 estn. Kr. j . = 3 ..... 100 finnl. M. 6, os 5,07 508 5,07

Finnische Französische .... ... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5, 0l Holländische ...... 100 Gulden 132,B,7I3 133,27 132,13 133,27, Italienische: große 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 1307 1s, iz 1307 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar —. 160 Dinar ... .... 100 Dinar 5,60 5,62 5,50 5,962 Kanadische .... .... 1 kanad. Doll. 1,44 1,46 1,44 l, 46 Lettländische ...... 100 ZLats Litauische: große... 100 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 9,98 10,52 9,98 10,02

Norwegische, 50 Kr.

u. darunter . ..... loo Kronen ö56,s9 657, 1 56,869 57, 11 Rum nische: 1000 ei und neue 00 Lei. 100 Lei J. 6. ö. 6. unter 500 Lei .. . . 100 Lei * 6. .

Schwedische: große. 100 Kronen

566 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,30 59,54 59, 39 59,54 Schweizer: große... 100 Frs. 57,3 57,97 57,73 67,97 160 Frs. u. darunt. 100 5rs. 57,73 57,97. 57.73 57,97 Sůdafr. Union I südafr. Pfd. 4,34 4,36 4,29 4,31 Tuürtische II türk. Pfund! 1,83 1,86 1,843 1,86 Ungarische I00 Pengö * ö

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Sch lange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen leinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Gra k

orte) 67, H bis —, Roggenkaffee, lose 40, 50 bis 41,505), Gersten⸗

zum Deutschen Reichsa

m

Nr. 276 Wirtschaft des Auslandes. (Fortsetzung.)

er nach angenäherten Werten überwog im ersten Kriegshalb⸗ i ene eh her. die nr um 49,3 * nr. Im

eiten Kriegshalbjahr ergab sich dagegen ein . o von . Mill. Pengö. Für das erste h , wird die Einfuhr auf 582,5 und die 2 auf 559,1 Mill. . beziffert. Es ergibt sich damit ein Einfuhrüberschuß von 2,4 Mill.

engö. In

ter Linie ergibt sich dieser Stand neben der Einfuhrsteigerung 9. dem ue n n gan ,, , , Der Außenhandel mit den Westmächten un auch der 4 andel sind praktisch fast zum Erliegen gekommen, während gleichzeitig ine Vertiefung der Handelsbeziehungen zu den Achsenmächten eintrat. Der Anteil Beutschlands und Italiens am ungarischen Gesamtaußenhandel stieg im ersten Kriegsjahr auf 62 3 gegen⸗ über 53 * im Vorjahr.

Günftige Entwicklung der ungarischen Schiffahrt.

Budapest, 22. November. Anläßlich der Behandlung des haushaltsvoranschlages des Handels- und Verkehrsministeriums wurden vom ungarischen Handelsminister nähere . über die Entwicklung der ungaxischen Schiffahrt im abgelaufenen Jahr und über die Pläne für den weiteren Ausbau gemacht.

Die ungarssche Fluß- und Seeschiffahrts A. G. konnte infolge der starken Belebung des Donauverkehrs einen größeren Betriebs⸗

Kurs der Deutschen Reichsbant für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für ! London 6 den innerdeutschen Verrechnungsverkehr

Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen ndet nicht mehr statt).

unkaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RE. 300, wert über REM 300,

Belgien... 1 Belga .. . 0, 40 109 Belgas .... 40 Dänemark... 100 Kronen 49. —- 109 Kronen... 49, England... . 1 Schilling. . 918 1 Pfund .... 3,60 innland ... 1 Finnmark . . O05 100 Finnmark 4 .. H, 06 rankreich. .. 1 Franken.. . 005 100 Franken... 5— eneral⸗· z

gouvernement 1 Zloty .. —— 100 Zloty... olland .... 1 Gulden.. . 133 190 Gulden... . 133 . 1 9ig 991i log gie. . 12 anada .... 1 Dollar.. . 1,— 1 Dollar.... 1 zuremburg. .. 1 Franken... O10 100 Franken... 10— Itorwegen ... 1 Krone.. . 057 109 Kronen... . 57. Schweden ... 1 Krone.. . . 0,57 100 Kronen... . 58, Schweiz ... 1 Franken.. . 0,55 100 Franken... 55. Slowakei . .. 1 Krone... . 0, (6 100 Kronen... 8, 20 Ver. Staaten

von Amerika 1 Dollar 236 1 Dollar. 2.35

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ ländische Noten:

, U irakischer Dinar RM 4.

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis

zu R. 1000, verbindlich.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ J 23. November auf 74,00 RA (am 22. November auf 74,00 RA) ür 100 kg.

Berlin, 22. November. Preisnotierun gen für Nahrun gö⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) I[Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9) bis Linsen, läferfrei 9 bis und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze y) bis —— Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5) bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon *) 33,965 bis 34,B965, ne, m. S* 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,265,

ruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49, 40, Siam II 39, 15 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48.60, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, Oso bis 5/ om) 41,0 bis 42,565), Gerstengraupen, mittel, C M14 140,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, Osce 37,06 bis 38,004), Gerstengraupen, Kälberzähne C/s6* 34,00 bis 36,00), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,00 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel]!“) töoh bis 46, 005), Hafergrütze [Hafernährmittelst) 45,00 bis 6i00f), Kochhirse mj bis —— Roggenmehl, Type 967 26, 5s bis —— Weizenmehl, Type S183, Fnland 34,15 bis Weizen- grieß, Thpe 460 38, 5 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 155), Sago, deutscher 49,55 bis 51,85, Zucker Melis (Grund-

laffee, lose 40,50 bis 41,505), Maßlzkaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee Ersatzmischung 72, 90 bis 82, G0, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime ) 349,00 bis 37300, Röstkaffee, . amerikaner 9 468,06 bis 582,00, Kakaopulverhaltige ischung 130, w, bis iötz O0, Tee, deutsch 240, 0 bis 2680, 00, Tee, südchines. 8 lo oo bis 9ob, O0, Tee, indisch g 9õo, ho bis 1400, 90, Pflaumen, Bulgar. bo, o bis 102, 90, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis 105, 00, Mandeln, suͤße,

SErste Betlage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 23. November

*

1a

überschuß erzielen. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 15,5

und die Ausgaben auf 18,2 Mill. P. laufenden Geschäftsjahr sechs Schlepper und ein Motorschlepp⸗ Die Schiffswerft in Komarom wurde zunächst

schi

f angeschafft.

mit einer Belegs

ft von 200 Arbeitern wieder in

Das Unternehmen hat im

Betrieb ge⸗

setzt. Der Voranschlag des Ministeriums sieht für die Entwick⸗

lung der Schiffahrt einen Betrag von 11 Mill. P vor.

mittelbare TDonau⸗Seeverkehr wird gegenwärtig mit

fen unterhalten.

wei weitere Schiffe von je 1200

Der un⸗ vier Schif⸗ t sollen von

der Donau⸗Seeschiffahrtsgesellschaft (DETERT) im Jahre 1941 , werden. Ferner haben die ungarischen See⸗

in Betrieb

ifa en.

ften und die Budapester Freihafengesellschaft

chiffe mit einem Rauminhalt von insgesamt 15 900 t in 1 geen; die nach den bestehenden Plänen für den Ver⸗

kehr zwi

en Budapest und Südamerika nach dem Kriege bestimmt

sein sollen. Der Verkehr im Budapester Freihafen hat sich nach den Angaben des Handelsministers um erhöht.

Spanische Mustermesfse in Saragoffa.

wird in

. 21. November.

Wie die Cifra⸗Agentur meldet,

ragossa vom 15. bis 31. Mai 1941 die erste spanische Muftermesse nach dem Befreiungskriege stattfinden. Es ist beab—⸗ ichtigt, diese Mustermesse zu einem Ueberblick über die gesamte ar ff industrielle und landwirtschaftliche Produktion zu ge— stalten. Für die Ausstellung wird ein großer Messepalast ge⸗ baut. Die Organisatisn liegt in den Händen der Industrie⸗ und Handelskammer und des Handelsmuseums von Saragossa.

handgewählte, ausgewogen bis ——, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Zitronat bis in v kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,604 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,1 bis —, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,B60 bis Speck, geräuchert 190,860 bis —, Tafelmargarine 174,900 bis Markenbutter

Kunsthonig

331, 00 bis

Markenbutter, gepackt 335,00

in Tonnen .

feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter

z15, 06 bis

Molkereibutter, gepackt 319,00

in Tonnen bis —,

Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Speiseöl 173,00 bis —— Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,ů00, echter Gouda 4090 190,90 bis echter Edamer 40 0 190, 00 bis —, bayer. Emmentaler gvollfett) 270,00 bis 275 00, Allgäuer Romatour 209 162,00 bis 158,ů00, Harzer Käse 100,00

bis 110,00. ) Nach

2

besonderer Anweisung verkäuflich.

23 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

* Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

n, 22. November. w g . en für e

Berli

Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.)

ausgewogen

s) 150, 63 bis 225. 00, Pfeffer, weiß,

er, weiß, Muntok,

gem., aus⸗

gewogen s) 240,00 bis 248,09. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8)

Ih. Hd bis 285, 0,

Zimt (Kassia), gem., aus gewogen 8) 20000

bis 310, o), Steinspeisesalz in Jutesäcken 20, 00 bis Stein⸗ speisesalz, gepackt 2380 bis Siedespeisesalz in Jutesäcken 22, 00 bis —, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis Zucker-

sirup, hell, bis 108,00,

in Eimern 89,00 bis 90,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern v

Kirschsirup 104,00

on 193 jg

Eimern 74,00 bis So, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg bis do. aus getr. und fr. Pfl. 81, 90 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 125 kg S6, 00 Erdbeerapfel in Eimern von 125 kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 121 Eg 96,96 bis 100, 09, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis = verbilligte Apfel nachpreß⸗ gelee 49,00 bis verbilligte Erdbeerapfel bis —.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

bis 88, 00,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrkten. Devisen.

Prag, 22. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1825,70 G., 1328,30 B., Berlin ——, Zürich 578,90 G.,

580,10 B., Oslo 5657,60 G.,

568, 80 B., Kopenhagen 482, 10 G.,

483,10 B., London 98, 90 G. 99,10 B. Madrid 235,60 G., 236 90 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New Jork 24,98 G., 2502 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,50 G., 5965,80 B. Belgrad

56,04 G., 56,15 B., Brüssel 399,860 G., 400,40 B.

Bukarest —,

Paris, 22. November:

geschlossen.

Budapest

Sofia 30,47 G., 30,ß B. Athen 20,58 G., 20,62 B. Budapest, 22. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 13,62, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris Sofia 413, 95, Zürich So, iö, Slowakei 11.86. London, 23. November. (D. N. B.) New York 492,50 403,50, Paris —— Berlin —, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 443 - 4,7, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,3017, 40, Kopenhagen (Freiv.) 16,865 -= 16,95, Oslo —— Buenos Aires (offiz.) 16,90 —– 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) —, Schanghai

Börse bleibt bis a (D. N. B.)

Prag 11,86,

Stockholm

uf weiteres

Am sterdam, 22. November. (D. N. B.) (Amtlich.! Berlin

5, 28- 15,43, London New —. Brüs

3 1 -= 8, 82,

Kopenhagen —, Stockholm 44 81— 44,90, Prag

sel 30,11 30,17, Schweiz 4353 „43,7, Italien (Clearing) 9, 87, Madrid

York 1883, 1880/16, Paris

zelsingfors 8

8

/

Zürich, Ez. November. D. J. B lit, 0 Ahr.) Paris 8. 16

London 16,0, New hHork 431,00,

Brüssel

Mailand

21,75, Madrid 40, 0, Holland Berlin 1735,50, Stockholm 102,75. Oslo ——, Kopenhagen Sofia 475,00, Budapest

Sffentlicher Anzeiger.

S4, 00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 235,00, Helsingfors S875, 00, Buenos Aires 101,50, Japan 101,25.

Kopenhagen, 22. November. (D. N. B.) London 20,91, NVew York 5is, 09, Berlin —— Paris 11,75, Antwerpen 383, 05,

ürich 120,45, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123, 45, slo 117,85, Helsingfors 1952, Prag Madrid Warschau —.

Stockholm, 22. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 18,95 B., Berlin 18750 G., 168 50ᷓ B., Paris 830 G., 370 B. Brüssel G., 67,V1 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen S6, 95 G., 81, 25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,5g B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag Madrid —, Warschau —.

Oz lo, 21. November. (D. N. B. London —, G., 17,75 B. Berlin 175 55 G., 176, 15 d., Paris - G., 10, 26 B., New Yori 435,B00 G., 440,00 B., Amsterdam —, Zürich 101,50 G., 102,00 B., K 8, 70 G., 9,20 B.,, Antwerpen G., 71,50 B.

tockholm 104,75 G., 165,00 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,90 B., Rom 22, 10 G., 23, 00 B. Prag —— Warschau —.

Moskau, 11. November. (D. N. B.) New York 5, 35, London 21,40, Brüssel 84; 30, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz 123,07, Berlin 212,00.

London, 22. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 231g, Silber auf Lieferung Barren 231 69 Silber fein prompt 2415sis, Silber auf Lieferung fein 2416/1, Gold 168 —.

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 22. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,75, Aschaffenburger Buntpapier 103,509, Buderus Gisen 147,50, Cement Heidelberg 195,90, Deutsche Gold u. Silber

296,00, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume —, Ph. Holzmann 261, 75, Gebr. Jung⸗ hans —— Lahmeyer —, Laurahütte 35,25, Mainkraftwerke

Rütgerswerke 20200, Voigt u. Häffner 200,900 Zellstoff Waldhof 185,00. .

Hamburg, 22. November. (D. N. B.) Schluß kurse. Dresdner Bank 144,75, Vereinsbank 166,00, Hamburger Hochbahn 117,75. Hamburg⸗Amerika Paketf. 95,0900, Hamburg ⸗Südamerika Nordd. Iloh 92,715, Alsen Zement 230,9), Dynamit Nobel 104,00, Guano 111,25, Harburger Gummi 240,00, Holsten⸗ Brauerei 180900, Neu Guinea Otavi 30,75

Wien, 22. November. (D. N. B. 6 5o Ndöst. Lds⸗A1Anl. 1934 99, 95, 5 o/o Oberöst. Lds. Anl. 19338 95, gg, 6 oo Steier= mark Lds.⸗Anl. 1934 99,87, 66/0 Wien 1934 99,80, Donau- Dampfsch.Gesellschaft ——, A. E. G.⸗ Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 18,00, Brau⸗AG. Oesterreich 305,006, Brown ⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 192,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 30 50, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 146,900, Gummi Semperit —, . 141,50, Kabel⸗ und Drahtind.

app⸗Finze AG. 111,50, Leipnik⸗Lundb. Leykam⸗Josefs⸗ thal Neusiedler AG. 135,00, Perlmooser Kalk 211,50, Schrauben⸗Schmiedew. 158,00, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 155,15, Steyr⸗Daimler⸗ . —, Steyrermühl Papier 63,50, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Wiener Protektorats werte, 22. November. (D. N. B.) Zimostenska Bank —, Dux Bodenbacher Eisenbahn 167,00 K., Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 9g5,50, Westböhm. Bergbau ⸗Aktienverein 101,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 48,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 116,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 327,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 43,00 K., A. G. vormals Skoda Werke Pilsen 193,25, Heinrichsthaler Papierfabrik 71,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- fabriken A. G. 44,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 89, 00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 44,50 K., 499 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 10,00 K., 495 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8,60 K., Königs⸗ hofer Zement 301,00, Poldi⸗Hütte 335,090 K., Berg⸗ und Hütten⸗ werksges. —, Ringhoffer Tatra 2068,90. Renten: 41½ 9 Märisch Landesanleihen 1911 10,25, 495 Pilsen Stadtanleihen —, —, 4 Me *h Pilsen Stadtanl. 9, 25, 595 Prager Anleihe 10,20, 435 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9, g. 495 Böhm. Landesbank Schuld ver⸗ schreibungen g, 0, 499 Böhm. Landesbank Koömm.⸗Schuldsch. —, 490 Böhm. Landsbank Melioragtionssch. ——, 49 Pfandbr. Mähr.

Sparkasse —, 41 * Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 4 Mähr.

Landskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ——, 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4 ½ 26 Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 25. K. Kasse.

Am sterdam, 22. November. (D. N. B.) A. Fort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40, Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 1015/6, 40/0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 968 /e, 40jo Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. L mit Steuererleichterung 1015 /, 5M oo Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. 5h Go do. mit Kettenerkl. —. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde

Unie (AKu) 16, 25*), Philips Gloeilampenfabr. 1I987s6*), Lever Bros.

C Unilever 131,25 *), Anaconda Copper Mining 281,13 *), Bethlehem Steel Corp. 79, 75 *, Republic Steel 2315, *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 272, 00*), Shall Union 1116/9 *), Nederl. Scheepvaart Unie 161,00 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 26183 *), Handelsvereenig. „Amsterdam“ 430,00, Serembah Mi. 189,95. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70½ Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —. Joo do. mit Kettenerkl. 40 Golddiskontbank pref. —, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie 103,50, Intern. Viscose Comp. 54,75 Nederl. ö I953, 004), Rotterdam Droogdok Mij. 297,0. Ver. Kon. Papierfaͤbr. Van Gelder K Zonen 134,50, Allgemeine Elektrizitäts- esellschaft ——, J. G. Farben, Certificate —— do. Original- e —— * Mittel. ) Am 21. November 390,00.

2. ———

1. Unter juchungt · und Straffachen, 6. Aus losung nsw. von Wertpapieren. 11. Genossenschaften, 2. Zwang versteigerungen. 7. Attiengesellschaften. 12. Offene Handelt ˖ und stommanditgesellschaften, z. Aufgebot, 8. stommanditgese lschaften auf Aktien, 18 Unfall. und Invalidenversicherungen, 4. Oeffentliche Zustellnngen, 9. Deut sche stolonialgesellschaften. 14. Deutsche Reichsbank und Bankaußweise, b. Verlust ·˖ und Fundsachen, 10. Gesellschaften m. b. H. 15. Verschiedene Belanntmachungen. e buch von Segeste Band 1 Blatt 2 ein⸗Lwoch, den 4. Juni 1941, 12 uhr, 37091) Aufgebot. chollene wird aufgefordert, sich späte= 3. Aufgebote. ö. j ,. nämlich: vor dem unterzeichneten Ge richt, Zim Die Witwe Paul Schnadt, Martha, stens in dem auf den 10. Januar err. III Nr. 1 Über 1500, G. Æ, Nr. 2 mer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ geborene Kaiser, zu Iserlohn, Tyrol 5, 1941, 11 uhr vormittags, vor dem 87088 Aufgebot. über 525, G., Nr. 3 über 606, termin seine Rechte anzumelden und vertreten durch Rechtsanwalt Schaefer unterzeichneten Gericht, Zimmer 20 a, (6 F. 1140) Die Witwe Helene (eM, Nr. 4 über 760, Gr, Nr. 5 die Urkunden ,, widrigenfalls zu Iserlohn, hat beantragt, den ver⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu

Kornacker in Hildesheim, Sedanstraße, über 600, GM, Nr. 6 über 4560, M, die Kraftloserklärung

er Urkunden

vertreten durch Rechtsanwalt Förster Nr. 7 über 1500 GM beantragt. erfolgen wird. in Hildesheim, hat . Aufgebßt der Der Inhaber der Urkunden wird guf⸗ Amtsgericht Alfeld / Leine, 18. 11. 1940. dpotheken briefe über die im Grund⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ ——

chollenen Herniann Carl Friedrich Ger⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklä= . Paul Schnndt aus Iserlohn, ge⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche oren daselbst am t. März 1899, für Auskunft über Leben oder Tod des Ver; tot zu erklären. Der bereichẽmete Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht

6