1940 / 280 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

d

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 280 vom 28. November 1940. S. 2

; ö Edwin Isidor, geb. am 30. 5. 1871 in Heidel⸗ erg, Reis, Elsbeth, geb. Markart, geb. am J. 3. 1894 in Aschersleben (Magdeburg), Ro sfenbau m, Theodor Israel, geb. am 30.7. 1867 in Halle i. Westfalen, „RosFenb aum, Martha Sara, geb. Bornheim, geb. am 2. 12. 1876 in Leopoldshöhe Gers. Lemgo), Ro senbaum, Erich Ifrael, geb. am 31. 3. 1902 in Bünde i. Westfalen, Ro senbaum, Hans Israel, geb. am 20. 6. 1904 in Bünde i. Westfalen, Rosenthal, Theodor Jonathan Israel, geb. am 25. 10. 1882 in Beuthen O / S., Ro senthal, Margot Sara, geb. Tiemendorfer, geb. am 19. 6. 1892 in Berlin, Ro senthal, Hans Ifrael, geb. am 18. 5. 1924 in Breslau, Rosenthal, Werner Israel, geb. am 19. 8. 1927 in Breslau, Rosenwald, Fritz Israel, geb. am 25. 12. 1896 in Bamberg, Rosenwald, Charlotte, geb. Friedmann, geb. am 27. 11. 1900 in . ; 5 Liese, geb. am 9. 10. 1926 in Nürn⸗ erg, Sim son, Alfred Israel Abraham, geb. am 17. 8. 1892 in Mettmann (Krs. Düsseldorf), Sim son, Ilse Sara Hilda, geb. Wohlgenannt, geb. am 3. 11. 1909 in St. Gallen / Schweiz, Sim son, Thea Sara, geb. am 11. 8. 1932 in Dresden, So nd heim er, Ernst Israel, geb. am 6. 9. 1890 in Darmstadt, Schiftan, Richard, geb. am 10. 9. 1893 in Bern⸗ stadt i. Schl., . Schiftan, Else Sara, geb. Ehrlich, geb. am 23. 11. 1901 in Breslau, Schiftan, Eva Milly Sara, geb. am 27. 8. 1929 in Breslau, Schiftan, Gerd Lutz Ifrael, geb. am 5. 1. 1932 in Breslau, Schneeberger, Louis Ifrael, geb. am 2. 8. 1880 in Wüstensachsen (Lkrs. Gersfeld), Schneeberger, Irma Sara, geb. ei,, geb. am 1. 6. 1902 in Wüstensachsen ( krs, Gersfeld) Stern, Walter Ludwig Israel, geb. am 25. 8. 1898 in Hamburg, Stern, Hans⸗Jürgen Israel, geb. am 14. 7. 1924 in Hamburg, Strauß, Ludwig Israel, geb. am J. 6. 1882 in Hochheim / M. (Main⸗Taunuskreis), Strauß, Anna Sara, geb. Abraham, geb. am 22. 12. 1886 in Sber⸗Olm (Krs. Mainz), Strauß, Richard Israel, geb. am 16. 5. 1912 in Hochheim / M. Strauß, Norbert Israel, geb. am 28. 5. 1920 in Hochheim / M., Trebitsch, Heinrich Israel, geb. am 21. 6. 1872 in Wien, Weil, Lazarus Israel, geb. am 25. J. 1876 in Emmendingen, Weil, Margarete, geb. Epstein, geb. am 8. 12. 1889 in Eichstetten, Weiß, Leopold, geb. am 21. 7. 1893 in Wien, Weißenberg, Samuel, geb. am 17. 1. 1877 in Kattowitz, Weißenberg, Fanny Sara, geb. Nebel, geb. am 12. 11. 1886 in Brzenskowitz (Krs. Kattowitz, Wendel, Hertha Sara, geb. Kirsch, geb. am 25. 11. 1885 in Marktsteft / Bayern, . Wiener, Ludwig Israel, geb. am 13. J. 1886 in Tarnowitz O / S., Wiener, Hedwig Sara, geb. Weyl, geb. am 12. 4. 1893 in Breslau, Wiener, Charlotte Sara, geb. am 9. 5. 1916 in Breslau, ; Wiener, Edith Sara, geb. am 27. J. 1922 in Breslau, Wildau, Paul Israel, geb. am 4. 5. 1874 in Nord⸗ hausen, . Wildau, Hedwig Sarg, geb. Auerbach, geb. am 29. J. 1884 in Frankfurt / Main, Wildau, Hans Israel, geb. am 15. 1. 1910 in . Wolff, Rudolf Israel, geb. am 30. 7. 1920 in Norden / Osifriesland. 168. 37**** Simon, geb. am 30. 8. 1887 in Jarotschin, 169. Zadek, Fanny, geb. Kleszewski, geb. am 18. 2. 1892 in Jarotschin, 170. Zabek, Moritz, geb. am 4. 12. 1912 in Jarotschin. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlagnahmt.

Berlin, den 25. November 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.

Bekanntmachung.

Die am 27. November 1940 ausgegebene Nummer 40

des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Neunten usatzuereinbarung zum deutsch⸗jugoslawischen Handelsvertrag. om 22. November 1940. .

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Zweiten

, . um deutsch⸗jugoslawischen Verrechnungs⸗ a . . . . ,,. . ; iich Bekanntmachung über Erleichterungen im gewerblichen Rechtsschutz für norwegische Serre ge. Vom 20. No⸗ m u ekanntmachung über Erleichterungen im ., für schweizerische Gier mige!

Bekanntmachung über Erleichterungen im erblichen i , für ungarische in,. 8 26. *

Bekanntmachung über das tzablom = ungarischen k . g deutig Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: (18 RAM. Postver⸗ sendun an g ihren: O03 R.M für ein Stüc bel Voreinsendung unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ͤ . Berlin NW 40, den 283. November 1940. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

gewerblichen Vom 20. No⸗

zeugung werden decken können.

. Deutsche Kunstfasern im Südoften.

Im Rahmen einer Pressebesprechung über wichtige Fragen der deutschen Kunstfgserindustrie behandelte der Generaldirektor der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.-G., Dr. Vit s, das Thema ‚Deutsche Kunstfasern im Südosten“, wobei er u. a. hervorhob, daß der deutschen Kunstfaserindustrie im großdeutschen Wirts afts⸗ raum große neue Aufgaben gestellt sind, Innerhalb dieses Raumes verdienen die . als wichtige Handelspartner im Textilbereich besondere Beachtung. Eine ganze Reihe von Schwierigkeiten, die sich in der 2 Deutschlands mit den Südoststaaten in den letzten Jahren ergeben hatten, werden in Zukunft in Wegfall kommen. Vor allem werden die * fragen so gelöst werden, daß keine Balutaspitzen mehr bestehen bleiben, ferner werden die Zollsätze für Kunstseide und Zellwolle . festgesetzt werden, daß sie keine n hn nn. mehr be⸗ euten. Mit dem vergrößerten Einsatz von ,, ern, wie er schon heute durch die Verknappung der Naturfasern notwendig eworden ist, werden auch in der Textilindustrie der Südostländer erfahrungen über die zweckmäßigste Verarbeitung des Rohstoffes hinsichtlich der besonderen Bedürfnisse der einzelnen Märkte ge⸗ sammelt werden und damit auch psychologische Schwierigkeiten in Zukunft wegfallen.

Deutschland und Italien bee ft. etwa 80 95 der Gesamt⸗ textileinfuhr des Südostens. Deutschland bringt allein 155 * seiner Kunstseidenausfuhr, die heute über 10 . der Produ tion ausmacht, in Ungarn und 15,4 35 in Jugoslawien unter. Auch die deutsche Zellwollausfuhr hin nach den neuesten Berichten einen beträchtlichen Umfang. Mehr als 383 * dieser Ausfuhr gehen heute nach den Südostländern. Anteilmäßig steht Ungarn 1839 mit rund 2 Mill. Kg an der Spitze. Ihm folgen Rumänien mit 628 000 kg und Jugoslawien mit 5i7 060 kg. Trotz dieser Ent⸗ wicklung, die sich 8. in . weifellos fortsetzen wird, können die Südostländer ihren Gesamtbe arf an Textilfasern, der heute etwa 160 Mill. Kg beträgt, nicht durch die Kunstfasern allein decken. Sie machen deshalb erhebliche Anstrengungen, ihre textile Roh⸗ toffgrundlage durch Erweiterung der Anbaufläche für Baumwolle,

lachs und Hanf zu verbessern. Auch die Schafzucht wird im Rahmen des Möglichen In den einzelnen Südoststaaten liegen die Verhältnisse, soweit ie die textile Rohstofflage betreffen, recht unterschiedlich. Die

ürkei, der größte Baumwollerzeuger des Südostens, mußte in Ermangelung einer ausreichenden eigenen Textilverarbeitungs⸗ industrie Mengen von Baumwollgarn und ⸗geweben einführen. Bulgarien wird trotz guter Ernten, wie sie das Jahr 1939 mit rund 16 300 t brachte noch große Anstrengungen machen müssen, ehe es seinen Textilbebarf aus eigener 2. ung decken

gefördert.

kann. Rumänien verfügt heute, nachdem die überseeischen Liefe⸗ rungen praktisch ausfallen, nur über eine sehr labile Rohstoff— grundlage. Das einzige Land, das heute seinen Inlandsbedarf an Baumwolle aus eigener Erzeugung decken kann und darüber hinaus sogar einen gewissen Ausfuhrüberschuß aufzuweisen hat, ist Griechenland. Im Jahre 1939 betrug die Gesamt⸗Baumwoll⸗ erzeugung des Balkans etwa 89 000 t, d. s. rund 50 8 des Gesamt⸗ Textilbedarfs. Es erscheint aber mehr als zweifelhaft, daß die südosteuro—⸗ päischen Staaten ihren Baumwo ö jemals aus eigener Er⸗ Schon die qualitative Beschaffen⸗ heit der erzeugten Baumwolle und ihre Sortierung dürften dies ausschließen. Etwas günstiger ist die Versorgung der Südost⸗ staaten mit Wolle und Wollgarn zu beurteilen, Durch den Krieg und den damit verbundenen Ausfall der englischen Lieferungen, die sich immerhin auf etwa 8000 bis 10 9001 pro Jahr beliefen, ist aber auch hier plötzlich eine empfindliche Versorgungslücke ent⸗ standen, die heute nach Möglichkeit durch den Einsatz künstlicher Fasern geschlossen werden muß. Deutschland wird den Südost⸗ fändern feine Hilfe bei dem Aufbau einer ratignellen Rohstoff⸗ ausbeute und bei der Veredlung gewisser Rohstoffe zur Ver⸗ füß nung stellen, so daß sich immer ö. eine planvolle Zusammen⸗ arbeit der einzelnen Staaten des europäischen Wirtschafts raumes

entwickelt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Deutschlands Textil⸗

industrie die Südoststaaten in erster Linie mit hochqualifizierten

umfang der in diesen Ländern bestehenden Textilindustrie in Ver⸗ bindung mit ihrer geringeren technischen Leistungsfähigkeit im wesentlichen nur die Herstellung gröberer Erzeugnisse rationell erscheinen läßt. .

Gründung des Beirats flir den Neichsausschuß für . n. Handel (FfH.) beim

Beim W. ist ein Ausschuß für Wirtschaftlichkeit im Han⸗ del gebildet worden. Trägerin der Arbeit ist die FfHe; ein Bei⸗ rat unter e,. von Dr. Franz 2 Leiter der Reichs⸗ gruppe Handel, soll Vertreter von Kaufmannschaft, Reichsbehör⸗ den, Berufsvertretungen des Handels, DylF. und Instituten der Handelsforschung, mit denen die FfH. schon seit langer Zeit in enger Verbindung arbeitet, zu lebendigem Gedankenaustausch zu⸗ sammenfassen. Die Arbeiten des Beirates sollen der Fortbildung der Arbeitsmethoden, der Verbindung zwischen Betriebsvergleich, Buchhaltung und anberen Formen des Rechnungswesens und der Umsetzung der Arbeitsergebnisse der Ff. in die Praxis von Han delsbetriehen und Wirtscha tsbehörden dienen. .

Die Gründungssitzung des Beirats unter Vorsitz des Leiters des RKW. Dipl-Ing. See bau er, eigte bereits Beispiele für dieses Verfahren aus der Kriegswirtschaft. Der Geschäftsführer des Ausschusfes, Dr. Ti burt ius, gab eine kurze Uebersicht über Lage und Leistungen des Handels im bisherigen Kriegsverlauf. Ue . zeigen alle Berichte, daß der Handel neben seiner allgemein bekannten Bedeutung für den Verbraucher auch als Lieferant von unmittelbarem Kriegsbedarf Wesentliches zu leisten habe. Die Erhebungen, die teilweise vom Bedarf und der Warenbeschaffung des Einzelhandels ausgingen, lassen erkennen, daß die Sonberverhältnisse, der Kriegswirtschaft den Weg dei Ware sowohl von der Produktions⸗ als auch von der Eee lan seite her weit stärker als im Frieden über den Großhandel gehen lassen. Mit manchen Abweichungen untereinander ergaben alls Berichte, die ja auf verschiedenen regionalen Verhältnissen auf- bauen, daß der Handel im bisherigen Kriegsverlauf eine größere Widerstandskraft ei t hat, als vielfach vermutet wurde. Groß⸗ handel und Einzelhandel haben in manchen Zweigen viel Er⸗ findungskraft im Aufsuchen neuer Waren und Lieferanten ent⸗ faltet. Sie wurden darin z. T. durch Anregungen und Hilfs⸗ stellungen mancher Kriegswirtschaftsstellen gefördert. Die Berichte zeigten, daß noch vieles getan werden kann, um solche gute Er— fahrungen zu verständnisvoller Nachahmung zu verbreiten.

Die Erhebungen der FfH. sind während des Krieges auf bisher abfeitsstehende Handelszweige (Kohlenhandel, Obst⸗ und Gemüsehandel) ausgedehnt worden, um der Kriegswirtschafts. führung und den Berufsvertretungen die für die Steuerung des Handels nötigen Unterlagen zu schaffen. Auch den einzelnen Be⸗ frieben wird während des Krieges die Unterrichtung über ihrs Lage und deren Verhältnis zu der ihrer Fachgruppe, also der erzieherische Kerngedanke des Betriebsvergleichs, erhalten. Alle Stellen sind sich über die Grundaufgabe einig, die Unter- nehmungen des Handels für die Aufgabe stark zu erhalten, die im Kriege nötigen Dienste zu leisten und in die binnen wie außenhandelswirtschaftlichen Aufgaben der Friedenszeit mit der

einzugehen. Preisbildung und Steuerpolitik brauchen die nötige Unterrichtung, um diesen Notwendigkeiten Rechnung tragen zu können. Beirat und Leitung der FfH. wollen das ihre tun, um

nehmerkreises, Verfeinerung der Gruppenbildung, in geeignete Fällen auch durch erweiterte Mengenstatistik, und durch tiefe eindringende Ursachenforschüng für diese ernsten Aufgaben zu vervollkommnen. Den Teilnehmern an der Beiratssitzung wurde auch Gelegenheit gegeben. die Arbeitsmethoden der FfH. vom Eingang der Fragebogen an bis zur Berichterstattung durch Augenschein kennenzulernen.

a O u ᷣᷣQuieQᷣe, ex e 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Q .

Berliner Börse vom 27. November.

Am Mittwoch war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten bei der Eröffnung 2 . wobei sich Ab⸗ schläge und Gewinne zahlenmäßig die Waage hielten. Die Umsätze waren nicht 2 umfangreich.

Am Montanmarkt stiegen Stolberger Zink um 14, Mannes⸗ mann um 1 und Klöckner um 206 Andererseits verloren Verein. Stahlwerke */ 3, Hoesch 3 und Rheinstahl 160. Von Braunkohlen⸗ werten wurden Rheinebraun 1 o höher, Deutsche Erdöl 11/0 niedriger notiert. Am Kaliaktienmarkt verloren Salzdet urth 12,0. In der chemischen Gruppe fielen v. Heyden durch eine teigerung um 5 /o auf. Farben setzten a/ 8oso höher ein, wurden alsbald aber um S/ e niedriger notiert. Goldschmidt gewannen zu Mo, hin⸗

egen gaben Schering im gleichen Ausmaße nach. Bei den

uümmi und Linoleumwerten wurden Conti Gummi 20 höher, Deutsche Linoleum 2oo niedriger bewertet. Von Elektro. und Versorgungswerten stiegen Lahmeyer um 1s, RW um 1. Bekula um 116, Siemens um 2, Elektr. . um 21/½ und Wasser Gelsenkirchen um 3 9ͤ. Niedriger lagen Charlotte Wasser um i a, Siemens⸗Vorzüge und Lichtkraft je um 1. Dessauer Gags und Gesfürel je um 1is sowie AEG um /a elo. Von Kabel⸗ u. Draht⸗ werten ermäßigten sich Felten um 2, von Autowerten BMW um Jise ve. Bei den Maschinenbaufabriken lagen Demag um dla osso fester, Berliner Maschinen und Bahnbedarf 9e um */ und Schubert & Salzer um 111 5pz niedriger. Zu erwähnen sind noch Berger und Waldhof mit je 1, . le und Engelhardtbrauerei mit je ? und andererseits Allgem. Lokal u. Kraft mit 1 und Bemberg mit 11a.

Im weiteren Verlauf war die Haltung bei geringem 3 schwach. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 146 nach zeitweise 1453 und Farben auf 204. Siemens ⸗Stammaktien verloren 4, Siemens⸗Vorzüge 4 /a, Salzdetfurth, Klöckner, Waldhof und Conti Gummi 2, Ilse Genußscheine, Mannesmann und Lichtkraft 11/2, Aschaffe er a/ und Daimler 11,ο/. Vielfach kam es zu Rückgängen bis zu 10j. Leicht befestigt waren Stolberger Zink und Engelhardt mit K */. und AEG mit ia oe. ̃

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmun weiterhin als zurückhaltend. Stärkere Veränderungen traten ni t mehr ein. Verein. Stahlwerke notierten 145/. und Farben 204 / s. Rhein metall und Aschaffenburger lingen gegen den Verlaufsstand um * und Winters ge gn erste Notiz um 1 zurück.

Am Kassamarkt lagen anken nicht einheitlich. Nennenswert 9 waren Commerzbank mit 1, Dresdner Bank und

erliner Kassenverein mit /. Höher bewertet wurden u. g. Berliner Ha , mit H ise 16. Bank mit 1M so und Asiatenbank mit 3 R.. Von Bypent ekenbanken schwächten sich Braunschweig⸗Hannoversche Hyp. um 2, ee, m,. p. um 1 und Hamburger Hhp. um i g nso ab. Andererseits befestigten 6 Südboden um 11, 3 Centr. Boden um *. und Deutsche . um *I fo. Am iffahrtsakti amar tt erfuhren lediglich

orolloyd einen Rückgang um kao. Von Bahnen erwähnen wir

Liegnitz⸗Rawitsch mit 17ͤjs und Aachener Kleinbahn mit K 166. Kolonialanteile waren niedriger angeboten. Doag verloren li, Schantung 20, und Otavi iss E44. Neuguinea notierten Strich= Brief. Der w der Industriepaptere verkehrte in unein⸗ heitlicher Verfaffung. Kurssteigerungen von 8*½ erzielten Hacke⸗ thal, Busch Gh ze, Kabel Rhedyt, Miag und ,, Andererseits schwächten sich Dortmunder Aktienbrauerei um 3 un um 4 / a0 /o ab. teuergutscheine L nannte man mit 10610 gegen 1061/6 am Vortag. Steuergutscheine IJ wechselten die Besitzer zu unver⸗ änderten Kursen. Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1541 nach unverändert 1564 /.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal- obligationen wiederum nicht einheitlich. Stadtanleihen waren kaum verändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Delosama J u. Ill befestigten sich um 0871 bzw. 1lao/u. Länder⸗ anleihen lagen knapp behauptet. Von Altbesitzemissionen sind zu nennen Lübeck mit = iu und Ostpreußen mit F*Io do. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten fich die 8zer und 38ger Ausgabe ]) um Is o. 36er Reichsschätze Folge 1 gingen um 11s, 37er Folge 3 um (20 *½ο zurück. Auch die 38er Reichsschätze Folge 1, 3 u. 4 waren mit 101,10 geringfügig abgeschwächt, Gut gehalten waren 39er 8 rg bb cher, während Postschätze 1ja/ einbüßten. Industrieobligationen lagen nicht einheitlich.

. Der Privatdiskontsatz blieb mit 2i/aY/o in der Mitte unver- ändert. ; 23 J , zog der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um n /g auf 21a o an. ; 2m

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. ;

Die Clektrolytkupfernotierung der Vereinigung für e hr Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des N. B.“ 7 k auf 76 0 RM (am 27. November auf 74, M0 RM)

ür g. . . .

giotierungen ö. ber Kommijston des Verliner Mietallborsenorstandes

vom 28. November 1910. .

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bejahlung)

Original hũttena lum inium, ö. . g9 oo in Blöcken.... 133 RAÆ für 100 kg desgl. in Wali oder Drabtbarren . ; 99 0/9. w 2 90 . 157 * ö Neinnickel 98 —99 0 1 90. e. * 1 * .

Antimon · Idegulus ..... K .

Feinfilber ...... . . 36,50 = 38,0. i. fein

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 280 vom 28. November 1940. S. 3

Textilerzeugnissen versorgen muß, da der geringe Kapazitäts⸗

erforderlichen Ausrüstung an- Wenschen⸗ und Kapitalkraft hin⸗

die laufende Betriebsbeobachtung durch Erweiterung des Teil⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Bulgarischer , Sanuar / September 1 *

Die politijch⸗wirtschaftlichen Strutturãnderungen in Ostasien.

Auf einer Vortragsveranstaltung der Deutsch⸗Japanischen Ge⸗ sellschaft sprach am Dienstagabend im Haus der Deutschen Presse Dr Otto Richter, Geschäfts führendes Vorstandsmitglied des Sstasiatischen Vereins Hamburg⸗Bremen, unter besonderer Berück⸗ sichtigung Japans über Anfang ds. Is. auf einer Ostasienreise

esammelte Eindrücke, die er unter dem Thema „Politisch⸗wirt⸗

aftliche Strutturanberungen in Ostasien“ zusammen faßte. Der ortragende schilderte dabei in anschaulicher Weise die schwierigen Aufgaben, die Japan politisch⸗militärisch und wirtschaftlich aus dem China⸗Konflikt erwachsen, wies aber , auf die großen Kraftreserven in Ostasien hin, die eine Behebung der Schwierig⸗ keiten ermöglichen. Jedenfalls ist die wesenzeigene Grundlage Japans durch den Konflikt trotz der starken Kraͤftbeanspruchung nicht betroffen worden. .

Anschließend ging Dr. Richter auf die Bestrebungen zur Schaffung eines handels⸗ und ,. Blocks, des YJen⸗Blocks, in Japan, Mandschukuo und Nordching ein, deren roße Schwierigkeiten in dem Fehlen festumrissener Grenzen und ken egen Japan gerichteten Tendenzen der an einzelnen Punkten eingenisteten britischen Wirtschaft und Finanz lagen, die alle r⸗ dings durch den Rückzug der Briten aus Ostasien jetzt weitgehend ausgeschaltet sind. Des weiteren betonte der Vortragende, da Japan jetzt nicht nur den Industriebedarf im eigenen. Lande decken, sondern auch die industriellen Anforderungen in China und Mandschukuo berücksichtigen müsse. Japan brauche daher jetzt jede Hand, zumal eine große Zahl von Japanern egenwärtig in Mandschukuo und Ching tätig sei und so für die sapanische Pro⸗ duktion zunächst ausfiele. Im Zeitraum 1939/40 habe sich die 1 der Industriearbeiter von 1,5 auf 3,3 Millionen erhöht. Der

ert der Indufrrieproduktion sei gleichzeitig auf das Vierfache des 1936 erreichten Standes gestiegen, wobei der Anteil der Textil- industrie von 40 auf 20 8. zurückgegangen, derjenige der Metall⸗ und Maschinenindustrie dagegen von 20 auf 40 3. gestiegen sei. Neben diefen Faktoren seien noch die Anfang des ahres durch Fürst Konoye und die unter seinem 4 stehende Bewegung borangetriebene Ueberwindung der seit Jahren latenten innen⸗ politischen Krise und die Ausschaltung des englischen Einflusses aus Ostasien in Auswirkung der europäischen Erei nisse bei der Beurteilung der jüngsten Entwicklung zu berücksichtigen, da sie zweifellos zu einer starken Entlastung Japans beigetragen haben.

Neorganifation ber Berwaltung bei der Bank von Frankreich.

Genf, 27. November. Wie aus Vichy gemeldet wird, ist auf Grund einer Verordnung eine wichtige Satzungsänderung bei der Bank von Frankreich vorgenommen worden. Danach wird die Bank künftig von elf Räten verwaltet und von vier Kontrolleuren überwacht. iq neue Gremium ersetzt das frühere Comité de Rögence, das aus 21 Mitgliedern bestand, Von den Kontrolleuren werden zwei von der Generalversammlung gewählt. die beiden anderen bom Finanzminister ernannt. Von den elf. Räten werden drei von der Generalversammlung der Aktignäre ewählt, fünf bestimmt der Finanzminister, die übrigen sind Mitglieder des Rates auf Grund ihres Amtes, zum Beispiel als Generaglgouver⸗ neur des Ersdit Foncier, als Generaldirektor des Credit National, Aehnliche Veränderungen werden durch ein weiteres Detret bei den großen vom Staat kontrollierten Kreditinstituten Credit Fon⸗ cier und Ersdit National vorgenommen. Bei beiden Institutio nen wird in Abänderung des bisherigen Statuts die Mitgliederzahl der Verwaltungsräte auf elf Köpfe begrenzt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . MWertpapiermãärkten.

Devi en.

Prag, 21. November. D. N. B.) Amsterdam , Mittelkurs 1325,70 G. 1328,30 B., Berlin —— Zürich o I8,. 90 G., 30, lo B., Oslo 5657 60 G., 568 80 B, Kopenhagen 482,10 G., 483, 10 B., London 98 90 G. 9910 B. Madrid 235,695 G. 236 90 B. Mailand 130, 90 G., 181, 10 B., New Hork 24,98 G, 25.02 B., Paris 4995 G.,, 56 05 B., Stockholm 594,60 G. 5965,80 B. Belgrad t 64 G., 56, 16 B., Brüssel 399, so G. 400 40 B., Budapest —, Butkaresl —— Sofig 30,47 G. 30,53 B. Athen 20358 G., 20. 68 B.

Buda pe st, 27. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam Berlin 136 20, Bukarest 3, 23, London 13,96, Mailand 17,7182, New York 345,60 Paris —— Prag 18. 62*). Sofia 413,060. Zürich 80, 30, Slowakei 11,86.

* Am 26. November 13,62

Lo nd on, 28. November. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —— Berlin —— Spanien (Freivrn 3770 K, Montreal 43 = 447, Amsterdam —— Brüssel , Italien (Freiv. ) —, Schweiz 17, 30—– 17,40, Kopenhagen Freiv.) = Stockholm Is 85 = 16 95, Oslo - Buenos Alres (offiz.) 16,90 - 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai —— .

Paris, 27. November: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) ö ; ;

Am sterdam, 28. November. D. N. X) (Amtlich. Berlin 76 28 = 715,43. London ——— New York 18859-18806 Paris

, Wee mn gh n, Gäwch is , ws, Hälfingfor 8.81 = 3, 82, Italien Clearing) .], Madrid —— Oslo Kopenhagen —— . Stockholm 44 81 =* 44.90. Prag

Zürich, 27. November. (D. N. B.) 1,40 Uhr. Paris 9, 0s, London 16 Z nom., New Hork 481500, Brüssel 69, nom., Mailand 21,75, Madrid 40, 00, Holland 229,50 nom. Berlin 172,50, Stockholm 1602,75. Oslo 88, 15 nom., Kopenhagen 83590 nom., Sofia 430, 90, Budapest S4 90, Belgrad i000, Athen 300,09 Konstantinopel 350,00, Bukarest 2b, 00, lfingfors 875,0), Buenos Aires 1015s Japan 101.25. .

Kopenhagen, 27. November. (D. N. B) London 20,93,

Paris 11,75, Antwerpen 83,05,

New York 5ls, 90. Berlin = Stockholm 123, 45,

ürich 120,35, Rom 26,5, Amsterdam 275, 56, slo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —, Warschau —.

1s 98 B, Verlin 165756 G., 1653 v0 B., Paris Ssb G., 399 X. Beüssel G., 67,31 B. Schweiz. Plätze M,h0 G., Mido B., Amsterdam —— G., 222,5 B. Kopenhagen 30, 95 G. Sl, 25 B. Oslo 95, 25 G. Helsingfors 8,35 G., S859 B., Rom 21, 20 G., 21,40 B., Prag = Madrid —— Warschau =*.

Oste. zg. November. (D. R., B) London G. 1715 8. Berlin 5 25G, 675 B., Paris * G. 9e B., New Yor gh, 00 G., 440 00 B., Amsterdam —— Zürich 101,590 G., 102,00 B. dil ng ers do G., 8.20 B. Antwerpen 3 G, 71459 R.

tockholm 104,60 G., ib 25 B., re , G84, 80 G., S865, 00 B. Rom 22, io G. 3, 00 8. Prag Warschau ——

8ondon, 27. November. (D. N. B) e 23, 00, Silber auf er Barren 28, 09 Silber fein prompt 2aiss s, Silber auf Lieferung fein 24169, Gold 166

. Wertyayiere. . Frantfurt a. M., 21. November. (D. N. B) Reichs- Alt. besitzanleihe 154. 00, Aschaffenburger Buntpapier 109319, Buderus CGisen 146,50, Cement Heidelberg 194,59 Deutsche Gold u. Silber gl ho. Veutsche Rinoleum 18606, Elinger. Maschinen— elten u. Gui me 96 Holzmann 269, S9. Gebr. Jung⸗ ans —, Lahmeyer 176,50, ane mr, —— Mainkraftwerke

Madrid —— Stockholm, 21. November. (D. N. B.) London 1685 G.,

455 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —, 470 Pf

gö5d B. Washington 415,00 G., 420, 99 B.,

QAMnilever 1321s9 9,

Silber Barren prompt ; 27 1osac),

Sofia, 21. November. Aus den jetzt veröffentlichten Ziffern über den Außenhandel Bulgariens in den ersten neun Monaten 1945 läßt sich erkennen, daß die im ersten Halbjahr begonnene Entwicklung der Verteuerung der Einfuhr und der , der Ausfuhr ihren eren genommen hat. Während die Aus⸗ fuhr vom Januar bis zum September mengenmäßig auf mehr als das Doppelte gestiegen ist, ist der Ausfuhrwert verhältnis⸗ mäßig weniger gewachsen, und zwar beträgt er 4252, 4 Mill, Lewa gegenüber 3186,8 Mill. Lewa in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die Einfuhr ist bei mengenmäßigem Rückgang wertmäßig auf 218,5 Mill. Lewa gegen 3706,5 Mill. Lewa in derselben Vor⸗ jahrszeit gestiegen. Immerhin ergibt sich für die ersten drei Vierteljahre 1540 ein geringer Ausfuhrüberschuß von 34,1 Mil⸗ sionen Lewa, während in der Vorjahrszeit eine Passivität von 520 Mill. Lewa ausgewiesen werden mußte.

Zufatzabtommen zum rumãnisch⸗schweizerischen Handels und Zahlungsvertrag.

Bukarest, 2.z. November. In Bukarest kam durch einen Noten⸗ austausch mit einer schweizerischen Regierungsabordnung ein Zu⸗ satzabkommen zu dem Handels⸗ und Zahlungsvertrag zwischen Rumänien und der Schwei zustande. Es konnte festgestellt werden, daß die rumänischen Lieferungen in die Schweiz zufriedenstellend vor sich gehen. Die Schweiz wird in Zukunft auch eine größere Menge Jellulose aus Rumänien beziehen.

Der jugoslawische Außenhandel im Oktober.

Belgrad. 27. November. Dig jugoslawische 2 hatte im Oktober 1946 einen Wert von 572, 939: 51g, 0) Mill, Dinar, während die Einfuhr die Höhe von 488,9 (357, 1) Mill. Dinar erreichte. Die jugoslawische Ausfuhr hatte in den ersten zehn Monaten des 9. 1846 einen Wert von 56153,3 Mill. Tinar gegenüber 4169,90 Mill. Dinar in der gleichen Zeit des Voriahres, während die Einfuhr in diesem Zeitraum 4882.6 C9853, Mil- lionen Dinar ausmachte. Die jugoslawische Handelsbilanz zeigt demzufolge für die Zeitspanne Januar⸗Oktober 1940 einen Aktiv⸗ faldo von 730,7 (181,0) Mill. Dinar.

Neuaufbau des luxemburgischen Kohlenhandels.

Luxemburg, 27. November. Im Anschluß an die Be⸗ mühnngen der deutschen Zivilverwaltung, den ,,, Bedarf an Hausbrand⸗ und Industriekohlen zu decken, wurde auf Anregung der deutschen Behörden eine luxemburgische Kohlen- andelsgesellschaft gegründet, der alle e, , chen Kohlen⸗ ändler (Platzhändler) angehören, die fremde Kohle. beziehen. Durch Vermiftlung der lüxemburgischen Kohlengro händler be⸗ ziehen die Platzhändler ihren Kohlenbedarf. Der Großteil der von Luxemburg benötigten Kohlenmengen kommt aus Belgien, während Deutschland vorwiegend Braunkohlenbriketts liefern wirb. Die Platzhändler werden unter Berücksichtigung eines ordnungsgemäßen Lagers, von Fachkenntnissen und der Zu⸗ ehörigkeit zum Händler⸗Verband ö mit Hilfe von Kunden⸗ tamm-Unterlagen aus den letzten drei Fahren ein ihrem Lager⸗ und Kundenstand entsprechendes Kohlenkontingent zum Absatz an ihre Kundschaft erhalten.

114500, Rütgerswerke 199,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 181.25.

Ham burg, 2. November. (D. N. B) Schlußkurse. Dresdner Bank 143,5, Vereinsbank 16400, Hamburger Hochbahn 116,50, k Amerika Paketf. 92. 50, Hamburg- Südamerika ——

ordd. icht go 25, Alsen Zement 228,60. Dynamit Nobel ——, Guano ils, 0, Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗ Brauerei 180 90, Neu Guinea —— Otavi .

Wien, 2. November. (D. N. B.) 6 o Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99, 87, 5 o/ Oberöst. LdsS.- Anl. 15936 Sh,.90, 6 o/o Steier= mark Lös.-Anl. 1934 99, 85s, 60 Wien 1934 99, 90, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ⸗—. A. E. G. Union Lit. A * Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 17,25, Brau ⸗AG. Desterreich 304,5. Brown Boveri Egydher Eisen u. Stahl 192,256. „Elin“ AG. f. el. Ind. 29809, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 147, 00, Gummi Semperit —,

nf⸗ Jute Textil 141,50, Kabel⸗ und Drahtind. 186,26, app⸗Finze AG. 110,50, Leipnik ⸗Lundb. Leykam⸗Josefs⸗ thal 62 00 K. Neusiedler AG. 137.00. Perlmooser Kalk 216,00, Schrauben ⸗Schmiedewr. Siemens Schuckert Simmeringer Msch. Solo“ Zündwaren Steirische Ragnesit . Steirisch Wasferkraft 169, 5M. Steyr Daimler, Puch Steyrermühl Papier —— Veitscher Magnesit M90 Wagner⸗Biro 196.715, Wienerberger Ziegel 121,50.

wiener Protektoratswerte, 2. November. (D. N. B.)

ö Bank 6s, 00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn ——

erdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. gz, 90 K., Westböhm. Bergbau⸗Altienverein 109,09 K., Erste Brünner Maschinenf⸗Ges. 48, , Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 107, 00, Prager Eisenind. Gesellschaft 821,09 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Reudeck 42, 00 K., A. G. vorm. Stoda Werke Pilsen 190,00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. S9, So C. *), Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗

sabriten A. G. M4, 006., A. G. Roth-Kostele zer Spinn. Web. S6, 50 K., Ver.

Schafwollenfabriken A. G. 45 00, 499 Dux⸗Vodenbacher Prior. Anl. 1891 9, g0 K., 499 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 18938 Königs⸗ hofer Zement 25500 K., Poldi⸗Hütte 331,00 K., Berg⸗ und Hütten- werlsges. , Ringhoffer Tatra 200 00 K. Renten: 46 ährisch Landesanleihen 1911 10, ,, 496 Pilsen Stadtanleihen 3 4 36, Pilsen Stadtanl. —=—, 6 96 Prager Anleihe 10,10, 459 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (G67Jjährig!— 495 Böhm. Lande sbank Schuldver⸗ schreibungen 9, 5, 499 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. C —, andbr. Mähr. Sparkasse —, 4x26 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 40, 440 Mähr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm. Schuld ver. L=—, 4960 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 9,90, 4M νν Zivnostensta Bank Schuldv. st. = Kasse. *) Am 26. November 69,00.

Am sterd am, 21. November. (D. N. B.) A. Fort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4005 F—JNiederl. Staats anl. v. 190 S. Im. Steuererleichterung 101, 00, 4060 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung g6* /g 400 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. L mit Steuererleichterung Vo oo, hM vo Dt. Reichsanl. 1930 (Houng) ohne Kettenerkl. ——, dg e dö. mit Kettenerll. . 2. Aktien; Algemeene Nunstzljde Unie ( AKwy) 17 00, Philips Gloeilampenfabr. Anaconda Copper Mining 290g) Bethlehem Steel Corp. S2s /s), Republie Steel 241856 *), Koninkl. Nederl. 261 tot Expl. Petroleumbronnen 2661 a*, ell Union 1118, Scheepvaart Unie 166,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. andelsvereenig. „Amsterdam“ 486, 00 *, Seremhah Mij. 204,590. B. Kassapgpiere; 1. Anleihen: Too ,. 1929 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— 90 do. mit Kettenerkl. A400 Golddiskontbant pref. „z. Attien:; Holland. stunstzijde Industrie 108, 00, Intern. Vis ose Comp. hd. 50 Nederl. Rabelfabr. Hos, b, Rotterdam Droogdol Mij. 301. 00. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder K Zonen 189, 25. Allgemeine Elektrizitäts⸗

Frankreich

3. 75*) Lever Bros.

Nederl.

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, dusländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

27. November Geld Brief

28. November Geld Brief

L ägypt. Pfd. l00 Afghani 18,9 185, 83

1Bav.⸗Pes. O, 584 Australien (Sydney) 1 austr. Pfß. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) . lo Belga Brasilien (Rio Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenh.) England (London).

Aegypten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Ktabuh. Argentinien (Buenos Aires)

1883 oioSss

16, 9

o/ õss O, 8a

30,96 o, io

ao, o 1004

1 Milreis o, 13? 0,132 100 Rupien ö lo0 Lewa 3,053 100 Kronen 48,31

U engl. Pfd.

Estland 100 estn. Kr. 62, 56

(Reval / Talinn y) Finnland (Helsinki)h. 100 finnl. M. ö, M7 100 Fres.

Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 062 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran) .. 19090 Rials

sland (Reykjavik) 100 isl. Kr.

talien (Rom und

Mailand) 100 Lire

an (Tokio u. Kobe) 1 Jen ugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) 190 Dinar Canada (Nontreah 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .. 100 Lats Litauen (Kowno /

Kaunas) 1100 Litas Luxemburg (Luxem-

100 lux. Fr.

L neuseel. Pf.

100 Kronen

100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗

1 füdafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö

toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ...

1 Goldpeso 1'Dollar

62,6 h o/

z os iz? 85 146 zs, S

13, 1 o Ss?

6,6516 a8, 8ᷣ 4202

132, ss 14,61 38, zo

is, 11 06. S/

8 ont 12656 2, O2 100 10 0j

ton) Norwegen (Oslo)) ) Portugal (Lissabon).

6. 8s 16 6s

9,16 S0, as 6s, 6s

os, o 8, og

2s, 0

57,89 8 ol

23, vs

57, 89

8, oo 8.591

23, 80 23, 56

„oss 1,982

o, 984

1,78. 1,os2 Ons 2 Sᷣoꝛ

Ungarn (Budapest) Uruguay ( Monte vid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

o, os O, 9084

2,498 2, So] 2, os

*

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurs

Geld Brief

9, S 9, 91

4,995 6, 005

7912 7, 928 14,18 74.32

2, 09s 2, 102

England, Aegypten, Südafrik. Union

Australien, Neuseeland. ö Britisch⸗Indien 222998989999 90992

An sl ãndische Geidsorten und Banknoten.

28. November Geld Brief 20,38 20,46 16,15 16,22 4,185 4,39

27. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4185 4,206 4,39 441

So vereigns Notiz 20 Francs⸗Stücke ... für Gold Dollars ..... 1Stück Aegyptische .. L ägypt. Pfd. Amerikanische:

000-5 Dollar ... 1 Dollar

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar Argentinische ...... 1 Pap. Peso Australische ... .... 1 austr. Pfd.

100 Belga

Bel ische 00002 Brasilianische ..... 1 Milreis 0,095 Brit. Indische .... 100 Rupien 46,41 Bulgarische ...... 100 Lewa 100 Kronen 48, 90

Dänische: große . ... 10 Kr. u. darunter 100 Kronen L engl. Pfd. 4,49

Englische: 10 u. darunter.... .. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

Estnische . . ranzösische ...... 100 Frs. Holländische ...... 100 Gulden Italienische: große 1900 Lire ,. 3 ; 1 . oslawische: große inar 160 Dinar .. 3 .. 100 Dinar Kanadische ... ..... 1 kanad. Doll. Lettländische ..... 100 Lats Litauische: große.. 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Ir. l100 Kronen 100 Lei

2445 245 649 274

39, 92

247 * 2547 bmi 276 cb, o8 bios a6 50

0, lo

2,561 20002929 * ö 499 132,3

Norwegische, 50 Kr. u. darunter

Rumänische: 1000 ei

und neue h00 Lei.

unter 500 Lei .... 100 Lei

Schwedische: große. 100 Kronen

b6 Kr. u. darunter. 100 Kronen

Schweizer: große... 100 FIrs.

160 Frs. u. darunt. 100 Frs.

Sundafr. Union L südafr. Pfd.

Türkische L iürłt. Pfund

Ungarische 100 Bengö

ia ¶QCmC “, ee e t) Berlin, 27. November. Preis notierun gen für Rahrungs⸗ mittel. (ertaufspreise des Lebensmittel groß⸗= 1 für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) (Preise in eichsmark] Bohnen, weiße mittel 9 —— bis Linsen, läferfrei 9 bis und bis —— Speiseerbsen, Inland, gelbe ) bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9. bis —, Gesch. 2 gelbe Erbsen, ganze 5) —= 2.6

Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe ) bis Grün

e, nm, Erbsen, Ausland = bis —— . Reis: Rangoon ) 33 06 bis . Jialiener ungl. Sr 40,00 bis 41.00 Bruchreis 1 2766 bis , ruchreis I*z1,o0 bis 23 00, Slam 1 48, 10 bis 46, 40, Siam 39,8 bis 0,75, Moulmein 47,60 bis 45160, BuchweizengrützeU, bis =, cerftengraupen, fein, Co bis So) 41.580 bis 4a, dot),

efellschaft J. G. Farben, Certificate , do. Original- stücke —. ) Mittel. 53 3

Gerstengraupen, mittel, CM. 40, So bis 41, Sof), Gerxsten-

ö