1940 / 282 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 30. November 1940. S. 2

Die Bewährung der Wehrwirtschafts⸗ organifationen. Ausschlaggebender Wert des Vier jahresplanes. Her vorragende Zusammen⸗ arbeit mit der Truppe. General der Infanterie Thom as, der Chef des Wehrwirt⸗

Probleme des deutschen evensmittei⸗ wesens.

Der Bund Deutscher Lebensmittel⸗Fabrikanten und Händler ür Tebensmittelkunde und Lebensmittelrecht e. V., Berlin, als lrbeitsgemeinschaft der deutschen Lebensmittelgewerbe auf dem Gebiete der Lebensmittelkunde und des Lebensmittelrechts ver⸗ ter dem Geleitwort „Die deutschen Nach der ordentlichen Mitgliedsver⸗ sammlung fand ein Vortragsteil statt, dem auch zahlreiche Ver⸗ treter von Behörden und Dienststellen beiwohnten.

Prof. Dr. Dr. Die m air, Frankfurt / M., zeigte in seinem Referat „Die Bedeutung der neuzeitlichen Lebensmitteltechnik für die Ernährung“, daß auf allen Gebieten der Lebensmittelindustrie Ausweitungen gemeinschaftlich mit der Wissenschaft vorgenommen worden sind, so besonders in der Vorratspflege, welche die Grund⸗

ßigen Borratswirtschaft bildet. Es wurden

u. a. die neuzeitlichen Kühl-, Gefrier⸗ und Schnellgefrierverfahren

und ihre Anwendung zur Haltbarmachung von Fleisch, Fischfleisch,

Obst und Gemüse sachgemäß besprochen und als Beispiel für die Gemeinschaftsarbeit medizinischer Forschung mit der lebensmittel

chemischen und technologischen Arbeit die Milchbestrahlung zur

Rachitisprophylaxe vor Augen geführt. Frankfurt / M. drei Großanlagen in Betrieb genommen denen täglich etwa 35— 40 000 Liter Vollmil bestrahlt werden, damit auf sicherste Weise die Rachitis dadur verhütet wird, daß die Mil ihren geschmacklichen und geruchli Milch in keiner Weise verändert.

Dann sprach Oberreg⸗Rat D

chafts und Rüstungsamts im Oberkommando der Wehrmacht, prach in der Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften Über Kriegserfahrung aus dem Arbeitsgebiet des Wehrwirtschafts⸗

und Rüstungsamtes.

Obwohl naturgemäß der Zeitpunkt n ich abschließend über die Erfahrung dieses Krie chaftlichem Gebiet zu äußern, konnte Reihe von Punkten herausstellen, über die sich klare Erkenntnisse herausgebildet haben. Einmal haben die wehrwirtschaftliche Orga⸗ nisation der Wehrmacht, ihre vom Wehrwirtschafts- und Rüstungs⸗ ung und die ihr vor dem Kriege zu⸗ im Kriege als richtig erwiesen. ezeigt, daß die entscheidenden Faktoren für olgende vier sind:

1. Die Menge und Bereitschaft der zur Verfügung stehen⸗ den Menschen,

2. die Größe und Bereitschaft der zur Verfügung stehenden Fertigungskapazität,

3. die Bevorratung an Rohstoffen und die Möglichkeit, feh⸗ lende Rohstoffe zu fördern oder einzuführen, und

4. der Zustand und die Größe der Transportkapazitäten.

Im Verlauf seiner Aus, ahrungen schilderte General Thomas den ausschlaggebenden Wert des vom Reichsmarschall gesteuerten Vierjahresplanes für die deutsche Wirtschaft. stellte fest, daß weder in Frankrei annähernd eine der deutschen ähnl sation vorhanden war, was schwerwiegende Folgen gehabt hat, und daß Englands Rüstungswir nicht mehr in die Lage kommen kann zu bedienen.

Besonders interessant waren weiter die Ausführungen Frage der Gesamtplanung für die Wirtschaft. Hier kam der neral zu der Schlußfolgerung, daß durch enge 3 aller fordernden Bedarfsträger einerseits und der verständnisvolle Rtücksichtnahme au ie Erfüllung aller wichtigen Anforderungen ab General Thomas an Hand einer Fülle enden Zu⸗ isation und

anstaltete eine Tagung un Lebensmittel im Kriege“.

nicht gekommen ist, s auf wehrwirt⸗ homas doch eine

lage zu einer planmä amt aufgestellte Zusammense teil gewordene Ausbildung si erner hat sich riegswirtschaft

Hierbei wurde betont,

worden sind, in

edes Kind herankommt. In en Eigenschaften werde die

r. Ziegelmeyer vom Ober⸗ kommando des Heeres über „Individual⸗ oder Gemeinschafts⸗ verpflegung und die deutschen Lebensmittelindustrien“. Nach Be⸗ sprechung der verschiedenen Arten der Gemeinschaftsvvmerpflegung, wie Wehrmachtverpflegung, Anstaltsverpflegung und Werkver⸗ pflegung, betonte der Vortragende, daß nicht beabsichtigt sei, das deufsche Volk auf dem Marktplatz öffentlich zu speisen, vielmehr nur diejenigen Teile in die Gemei bei denen es auf Grund der beru Mnß ist. Es wurden die Schwierigkeiten der Massenspeisung aufgezeigt und die Art und Weise, wie die Monotonie des Ein⸗ topfes durch Zukost nicht nur verbessert, sondern zu einer ab⸗ wechslungsreichen und vielseitigen Kost gestaltet werden kann, so daß der Verpflegungsteilnehmer nicht merkt, daß er aus dem großen Topfe gespeist wird. In vielen Kreisen von Wirtschaft und Wissenschaft fehle noch die Erkenntnis, daß es eine wa Kunst ist, eine große Zahl von Menschen aus dem großen Ke so zu beköstigen, daß sie zu zufriedenen Anhängern der Koch⸗ erzeugnisse werden, zumal sie das nehmen müssen, was ihnen täglich vorgesetzt wird. Gerade, weil sie keine Wünsche äußern dürfen, müssen sie durch beste Zubereitung der Kost entschädigt werden. Bei der Zubereitung der Kost könne die Industrie da⸗ wirksam mitarbeiten, daß sie eine Zukost schafft, welche ihre Aromastoffe den Geschmack der Gerichte verbessert und durch ihren Gehalt an Nährstoffen den Sättigungs⸗ und Nähr⸗ wert vergrößert, sowie durch ihre Arteigenheit die Vielseitigkeit und Abwechslung des Speisezettels erweitert. bedeuten eine wichtige Aufgabe für die Lebensmittelindustrie auf dem Gebiete der Nährwerterhaltung, die für die verschiedenen der - Trocknung, der Gefrierkon⸗

General Thomas in England auch nur

chaftsverpflegung einzubeziehen, wirtschaftliche Organi⸗

lichen Tätigkeit ein unbedingtes e hre sen, gertege

ie britische Wehrmacht voll

usammenarbeit

dererseits sowie du gaben des anderen gesichert sei. Schließli von Beispielen ein fe ammenarbeit

ndes Bild von der heworra zwischen wehrwirtschaftlicher Organ

ruppe und ihren großen und bedeutungsvollen Erfolgen in den bisherigen Abschnitten des Krieges.

Arbeitsruhe in der Weihnachtszeit.

Die Weihnachtsfeiertage fallen in diesem Jahr auf einen erdurch bietet sich in vielen ftsmitgliedern eine längere

Diese Hinweise

Mittwoch und einen Donnerst Fällen die Möglichkeit, den Ge mmenhängende Freizeit durch Schließung des Betriebes an dem Weihnachtsfest zu verschaffen, ie Verkehrslage an den Fe möglichst nicht zu Reisen benutzt werden soll. Mit der Gewährung der Freizeit darf jedoch nicht eine Minderun Gefolgschaftsmitglieder verbunden sei einträchtigen würde.

Gebiete der Vitaminerhaltung, serven usw. von dem Vortragenden näher besprochen wurde.

Wie Dr. Böttger, Berlin, und Prof Dr. Beythien, Dresden, in weitsren Referaten feststellten, befinden sich die verschiedensten Ersatzlebensmittel in branchen, so in der Rährmittel⸗, Gewürz⸗, Suppen⸗, Fleisch⸗ waren⸗ und Kaffeemittelindustrie, im Verkehr, ohne daß Mangellage an gewissen Roh⸗ und Halbstoffen eine Ueberfüllung des Marktes mit Ersatzmitteln rechtfertigt. Volksernährung maßgebenden Lebensmitteln, so bei Mehl und Brot, Fleisch, Zucker, Fett, Milcherzeugnissen, Konserven usw., habe die Marktordnung die Versorgungslage sichergestellt. Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 17. Juli 1940 bekämpfe im übrigen Auswüchse auf dem Gebiete der Ersatz⸗ lebensmittel, indem er die Ersatzlebensmittel ausdrücklich unter die Vorschriften des Lebensmittelgesetzes stellt und eine klare Kennzeichnung fordert, so daß Irreführung und Täuschung der Verbraucher ausgeschlossen werden. Ein allgemeiner Konzessions⸗ wang für alle neu erscheinenden Ersatzlebensmittel, wie er ver⸗ langt, worden ist, sei mangels ausreichender gesetzli jwuristischer Vorbedingungen nicht zu empfehlen, dagegen die straffe der Bestimmung des Lebensmittelgesetzes, daß der ft mit dem Reichs⸗

Werktägen vor und na

gebenèmittel⸗ die aber mit Rücksicht auf

des Einkommens der ie Festtagsfreude be⸗ achtstage ist der Lohn bereits auf Grund der Feiertagsanordnung vom 3. Dezember 1937 Eine Einbuße durch den Ausfall von Arbeits⸗ unden an den Werktagen kann, soweit nicht bezahlter Urlaub in acharbeit vermieden werden. Der

Bei den für die Für die beiden

weiterzuzahlen.

rage kommt, durch Vor⸗ oder Ausgleich wird in der Regel durch Arbeitszeit in den Wochen vor und nach der geltenden Vorschriften vorzunehmen Arbeitsweise oder solchen einschichtigen liche Arbeitszeit bereits bis zur gesetzlichen Höchstgrenze ausgedehnt die ausfallende Arbeitszeit in der Regel nur durch Sonntagsarbeit ausgeglichen werden. Der Reichsarbeitsminister genehmigt, daß in solchen Fällen an je einem Sonntag der zember 1940 und Januar, gearbeitet werden darf. Die Vornahme der Sonntagsarbeit ist chtsämtern anzuzeigen, die in besonderen als ein Sonnt ähere Auskunft

rung der werktäglichen eihnachten im Rahmen in. Bei mehrschichtiger trieben, deren werktäg⸗

ist, kann jedo

Februar und März 1941

Anwendun Reichs min aber den Gewerbe Fällen auch zulassen können, daß me zum Ausgleich hera teilen die Gewer

eic ister des Innern in Gemeinscha minister für Ernährung und Landwirtschaft die Herstellung und den Vertrieb bestimmter Lebensmittel von einer Genehmigung gig machen kann.

Zur Neugestaltung des Lebensmittelrechts in der Ostmarl nahm Dr. Schneider, Geschäftsführer der Wirtschafts gruppe Lebensmittelindustrie, Zweigstelle für die Wort. Er verwies zunächst darauf, daß das Lebensmittelges und die auf seiner Grundlage erlassenen Einzelverordnungen au die Ostmack ausgedehnt worden sind, mit der Zusage, daß eine Beanstandung von Lebensmitteln, die den neuen Vorschriften noch nicht entsprechen, vorläufig nicht erfolgen gsregelung sei inzwischen im Erlaßwe März 1941 festgelegt worden. Der ene Anträge, die im Hinblick auf die besonderen Ver⸗ tmark und die Geschmacksricht völkerung danernde Abweichungen von den im Altrei Vorschriften beinhalten. Abgesehen von diesen Ausnahmefällen bleibe die ostmärkische Lebensmittelindustrie bemüht, ihrerseits alles dazu beizutragen, daß die Angleichung an das deutsche Lebensmittelrecht in naher Zeit voll verwirklicht werden kann.

im Monat ierüber er⸗

Ostmark. Wien, Vergrößerte Breslauer Mefse 1941.

Die Breslauer Messe mit Landmaschinenmarkt findet im nächsten Jahr vom 21. bis 25. Mai 1941 statt. Obwohl die Ein⸗ ladungen zur Beschickung der Veranstaltung erst in diesen Tagen herausgehen, liegen bei der Breslauer Messe⸗ und Ausstellungs A.⸗G. schon jetzt in weit größerem Maße als zur gleichen Zeit des Vorjahres Platzbestellungen aus Kreisen der bisherigen Aussteller wie auch Neuanmeldungen vor. Da det Messehof mit 10 000 am Grundfläche wieder frei geworden ist, wird der weiter verstärkten Nachfrage nach Hallenfläche und vielfach geäußerten Platzerweite⸗ rungswünschen entsprochen werden können.

Diese Ueber⸗ mit Geltung bis zum ortragende besprach so⸗

bis Extra Prime s 240-00 bis 37300, amerikaner ) 4658 00 „00 bis 166 00, Tee, dentsch g10 00 bis 900, O0, Tee, indisch S 960, Co bis 11400, 00, Pflaumen, Bulgar. 6, 0 bis 102, bo, Sultaninen, Perser 96,00 bis 106. 00, Mandeln, süße, handgewahlte, ausgewogen = bis —. Mandeln, bittere, hand-

= bus, , Ptrena = di,.

72, 00, Bratenschmalz . vtsch. Schweine schmẽ 186,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗

arkenbutter

Berlin, 30. November. Preis notierun gen für Nahrun gö⸗ Gerkaufspreise des Lebensmittelgroß-⸗ Haus Groß-Berlin.) I1Preise in Vohnen, weiße . 9 bis i

. . , ,, bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe ö „Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze R) b Gesch. glas. gelbe sen, halbe 9 Ausland bis iener ungl.

ruchreis II 21,60 bis 23, 00, S zo 75 bis do3, Moulmein g 6 bis 45 0 bis —, Gerstengraupen, fein, C0 bis

ittel, Cl, 40,560 375006 bis 38 za fo bis 36 bos) 5 00), Haferflocken

Mor), Hafergrüe [Hafernährmittell⸗ 465. ochhirse ) . Weizenmehl, Type 818, e ß, Type 450 38,78 b äs is Saga, beutscher sorte) 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 big 41,50 Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00

NRösttaffee, lverhaltige Misch Tee, südchinej. 9

bis Ssz g,

aopu andels für 100 Kilo frei 240, 00 bis 280,900,

läferfrei 5 bis J, . 59

2 ausgewogen nsthonig in Me kg-

183,04 bis —, Rohschmalz 183,0 bis —, m. Grieb., mit oder ohne Gewü

in Lilbein ili, So bis-

Packungen

lam . 18 40 bis as ao, Siam ji 5 . i in Tonnen

M0 bis , , ö. Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter in Tonnen 2909,00 bis Landbutter, gepackt 30 öl 173/00 bis Allg bis 138,900, echter Gouda 40 190,00 bis 190,00 bis —, bayer. Emmentaler

Allgäuer Romatour bis 110,00.

nungen) 34,00

S oon,

20 0 130, 00 echter Edamer 4090 ; th 270,00 bis 255,00, X 15, O0 bis 158, 00, Harzer Käse 106, 06h ch besonderer Anweisn

Nur für Zwecke der men f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

bis n , Speise

r, en,

artoffelmehl,

chfein 36, 66 Zucker 2. (Grund-

ch. 45,00 bis 46 005), ährung bestimmt.

, Wahgzkaffer, lofe bls sg, go, Rz tiaffee, Bran. Superior

Wirtschaft des Auslandes.

Englands Versorgungslage in steigender Un⸗ ordnung. Eine Folge der deutschen Massen⸗ angriffe auf die Produktionszentren.

Stockholm, 29. November. Die Versorgungslage macht den n e, Regierung immer größere Sorgen. Ein in hiesigen Ge⸗— werkschaftskreisen zirkulierender Bericht aus England gibt offen zu, daß große Teile der Bevölkerung einfach Hunger leiden müssen. Dies gilt, wie ausdrücklich erklärt wird, nicht nur von durch die Luftangriffe besonders schwer getroffenen Städten, wo die Verpflegung immer mehr durch Massenspeisungen durchge⸗ ührt werden muß, rn auch von weniger stark betroffenen

ezirken. Die Belegschaft wichtigster Rüstungswerke müsse ihre schwere Arbeit buchstäblich oft mit leerem Magen durchführen, . natürlich in einer sinkenden Arbeitsleistung zum Ausdruck omnie. ;

Die . . dieser Verknappung liegen nach dem genannten Bericht in folgenden Faktoren: 1. Ausfall der früheren Liefe⸗ rungen vom europäischen Kontinent. 8. Verminderung der Ueber⸗ seelieferungen durch Schiffsverlust. 3. Vernichtung großer Lager⸗ bestände durch den Luftkrieg 4 Ungenügende Erhöhung der eigenen Agrarproduktion. 5. Chaotische Zustände im Transport wesen infolge des Ausfalles wichtiger großer Schiffahrtslinien vor allem im Osten, wodurch sich eine Ucberlastung der 2. bahn ergab, da das Kanalwesen start vernachlässigt ist. 6. Zu rückhaltung und Hamsterung wichtiger Leber reel, wie z. B. Kon⸗ densmilch, Speck usw. J. Allgemeiner Mangel an Masse, der eine Rationierung vieler Artikel nicht ratsam erscheinen läßt, Das Fehlen einer umfassenden Rationierung begünstigt wiederu die besser gestellten Bevölkerungsteile, denn diese konnten 64

systematisch, wenn auch gegen enorm erhöhte Preise, eindecken,

während für die Massen immer weniger übrig blieb. .

Zu diesen konstanten Faktoren der britischen Knappheit treten die variablen, die durch die Massenangriffe auf bestimmte Pro⸗ duktionszentren hervorgerufen werden. Diese Massenangriffe ver⸗ nichten nicht nur kriegswichtige Werke, sondern bringen stets auch das Transportwesen und die Lebensmittelversorgung im Um⸗ kreis von vielen hundert Meilen in Unordnung.

Fortdauernde Verschärfung des britifchen

Tonnagemangels.

Stockholm, 29. November. Vom Reuterschen Handelsdienst wurde eine Meldung verbreitet, die trotz ihrer Kürze recht vie sagend ist. Sie lautete: „Die Nachfrage für neutralen Schiffs- raum wird immer stärker, infolge des Tonnagemangels ist die Ge⸗ chäftstätigkeit jedoch beschränkt.“ Hinter diesem n, .

nnagemangel verbergen fich die in den letzten Monaten un- geheuer gewachsenen , Englands. Trotz der immer stärkeren Nachfrage nach neutralem Schiffsraum und trotz des Angebots günstiger und hoher Entlohnungen für die Seeleute ist es heute nicht mehr möglich, Schiffe für Fahrten nach England zu bekommen. Gleichzeitig mit dem ständig zurück gehenden neutralen Tonnageangebot verliert jedoch England durch die Einwirkung der 6 See⸗ und Eu len g fttraft von Woche zu Woche erhebliche Teile des in seinen Diensten stehen⸗ den D und die unabwendbare Folge davon ist die sprunghaft wachsende Schwierigkeit in der Versorgung mit den wichtigften Lebensmitteln und Industrierohstoffen.

50 der Kapazität der englischen Werften durch den Luftkrieg verloren. .

New York, 29. November. In e, n. n Kreisen schätzt man, daß etwa 50 95 der Kapazität der englischen Werften dur

den n, verlorengegangen sind. Das zuprogranim dan

Regierung, das sich für dieses Jahr auf 12650 000 t belaufe,

werde nur zu kleineren Teilen durchgeführt werden können, und auch dies nur unter der Voraussetzung, daß nicht weitere Zer⸗ M

störungen ersolgen. . .

Dieser Umstand sei, 6 erklärt man, um so bedenklicher, als selbst das ursprüngliche Bauprogramm nicht ausreiche, um die Verluste durch feindliche Attionen auszugleichen. In sachver⸗ ständigen Kreisen warnt man vor den du ew ie englische Stellen hervorgerufenen Hoffnungen auf den iffsbau in den britischen Dominions. Es sei eine Irreführung, wenn der eng⸗ lische k behaupte, in Kanada würden zahlreiche Schiffe für englische Rechnung gebaut. Die kanadischen Anlagen reichten längst nicht aus, um ein umfangreicheres Bauprogramm durchführen zu können. Das gleiche gelte in noch höherem Maße 6. Australien. Auch die Baukapazität der USAl sei durchaus be⸗ chränkt. England könne also . dem Gebiete des Schiffbaues bom Ausland in absehbarer Zeit keine große Hilfe erwarten.

Der dänische Auhßenhandet im Ottober.

Kopenhagen, 29. November. Der Wert der dänischen 6 betrug im Vltober ij, 1 Will. Qr. gegen 1865 Mill. Fer. im Sep⸗ tember, der Wert der Einfuhr 11155 Mill. Kr. gegen 93, 1 Mill. Rn im September. Danach er 6 ein , von 9, Mill. Kr. gegen einen Uebers von 883 Mill. Kr. im Vor⸗ monat. Als Ergebnis der ersten zehn Mongte des laufenden Jahres wurde ein Ausfuhrüberschuß von 1322 Mill. Kr. er= zielt, dem ein Einfuhrü von rund 84 Mill. Kr. in den

entspvechenden Vorjahrs monaten gegenüberstand.

Buigarische Regierungsmahnahmen zur Berhtinderung von Preisfteigerungen. Sofia. 29. November. Der Ministerrgt hat in seiner Sitzun

vom 22. Rovember i946 eine Reihe von Beschlüssen gefaßt durch die ein weiteres Ansteigen der Preise verhindert werden so Danach gelten die Präife, die die Staatliche Diretltion für Äün 1 und Ausfuhr für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zahlt, das ganze , . igio /d und werden für dige Ernte nicht erhöht werden. Nur die Maispreise werden erhöht, und zwar im Durchschnitt um etwa 16 X, da der Mais der häuer. lichen Bevölkerung den größten Massenertrag bringt. Die. Preis⸗ ür Ergzengnisse der einheimischen, unter Kontrolle nden Iny ie, die vorwiegend nil einheimischen Rehstoffen arbri lönnen bis zum 1. September 1941 nicht erhöht werden Denn gere, können die Erzeugnisse der Industrie und des De deren Preise nicht genormt sind, nur mit den in . ö. bekanntzu gebenden . verkauft werden. Die in irgendeimem Zweige der Wirtschaft därfen nur mit Genehmi⸗ gung des Ministerrates erhöht werden. .

Derisenbewirtichaftung. Ausdehnung des de errech⸗

utfch: ungarlschen X nungs ablommens * ,, rüctgegliederte e ö

1

den Zahlungsver. kehr i g, den an Ungarn rüqc gegliederten östlichen und siebenbürgi . ungarische Verrechnungsabkommen vom 2. Dezember 1935 mit

allen Zusatzablommen ber m, ,,,. Dies gilt für die Be⸗ ' gleichung neuer und alter Verbindlichteiten. ,

, , n , s, enn, nn

emissio nen sind Ostpreußen mit . i dso

Reichs, nud Staatsanzeiger Nr. 2ES2 vom 36. November 1940. S. 3

M

Berliner Börse vom 29. November.

Die Kurse an den Aktienmärkten brödelten auch am Freitag bei der Erösfnung weiterhin ab. Die Umsätze waren recht gering, da Bankenkundschaft und Berufshandel eine gewisse Zurückhaltung bekundeten. Bei der geringen Aufnahmeneigung fand das heraus⸗ kommende Material fast allgemein nur zu niedrigeren Kursen Aufnahme. .

neh Montanwerten ermäßigten sich Mannesmann um 1, Verein. Stahlwerke um *½e, Buderus um 3/a, Klöckner um 11a und Rheinstahl um 20. Bei den Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl um 11½0 und Ilse Genußscheine um 20e nach. Rheinebraun stiegen um jz lo. Am Markt der Kalianteile ver⸗ soren Wintershall 30/0 und Salzdetfurth 11/4/. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben mit 203½ um 3/8 ½ niedriger, gaben alsbald aber weiter bis auf 20 nach. und Rütgers 16/u o, ein. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten

wurden Eharlotte Wasser um M und CW Schlesien um 13/4 */0

raufgesetzt. Demgegenüber schwächten sich Rheag um 1, Schles. . 3 De . Gas um 11, Gesfürel und Siemens⸗

Vorzüge je um 2, ferner Siemens um Disæ o/ ab. Von Autoaktien

büßten BMW. 3, von Gummi⸗ und Linoleumwerten. Conti Gummi 2Zise oo ein. Bei den Maschinenbaufabriken stellten sich Bahnbedarf

Berliner Maschinen und

um i1ls, Rheinmetall⸗Borsig um 1, 563 n Zu erwähnen sind

Schubert & Salzer je um 11, niedriger,

noch AG für Verkehr mit 1. Allgem. Lokal u. Kraft mit 2e,

Dierig mit. 2c und Zellftoff Waldhof mit = 1, dem-

gegenüber Dortmunder Union mit 1160 und Bank für Brau⸗

industrie mit 1* / a eo.

Im Verlauf war die , an den Aktienmärkten weiter nach unten gerichtet. Stahl

Verein. und Farben 2018 / .

Vielfa veranlagt waren Bekula mit 11/2 o.

Die . schloß bei stillem Geschäft in schwacher a

Verein. Stah

werke notierten n. 1431/8 und Farben 200 Gegen den Verlaufsstand ermä

sich um ile o/so ab.

Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils schwächer. So Berliner

Handelsgesellschaft 11½, Aberseebank */, Bayerische Vereinsbk. 6. ca

notierten 1/j8 9 höher. Von Hypothekenbanken sind zu nennen Deutsche Centr. Boden mit “, 27 Hyp. mit 11 /a, rerseits Hamburger Hyp.

und Meininger Hyp. mit m Schiffahrtsaktienmarkt büßten Nordlloyd 11se*/ ein. 86 Bon Bahnen schwächten sich chipkau⸗Finsterwalde um 3, Hannov. Straßenbahn und Aachener Kleinbahn um 1 60 ab. Unter den Kolonialanteilen lagen. Otavi mit 3Mise RM knapp behauptet. Doag und Kamerun ermäßigten Am Kassamarkt der Industriepapiere So verloren u. a. Industrie Plauen 4, Verein. ö Tuch 47, Pommersche rau und Deutsche Niles⸗

werke je 3*su. Denigegenüber wurden Schüchtermann, Rathgeber

verloren u. a. Dresdner Bank und Commerzbk. 1,

Vereinsbank Hamburg 12 do und Asiatenbank. 3 Rez.

Rhein⸗Westf. Boden mit 1 und ande

mit 4 116, Südboden mit 4 116

P isaꝰso. 3. n gingen um 1sa */ zurück.

sich um 1113 bzw. 11,a o. i war die Haltung überwiegend schwächer.

Eisen, Bayerische Spiegel, Mechanische

und Magdeburger Mühlen 3/0 höher bewertet. Steuergutscheine J hörte man wieder mit 1061s,

Kursen umgesetzt.

Am Markt der variabel gehandelten Renten blieb die Reichs⸗

altbesitzanleihe wegen Ziehung gestrichen,.

Am Kaffaren kenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal- vbligattonen nicht einheitlich. Stadtanleihen blieben unverändert. . notierte wieder 100, Dekosamg II gab um 1ss /o nach. Länderanleihen lagen knapp behauptet. Von Althesitz= zu erwähnen. Am Markt die 27er und die 39er Aus⸗ ö,, eichssch c un er Folge 2 ab. r Rei ã . . um O, 10 */ zurück. 1936er und ö bahnschätzꝛe lagen knapp behauptet. Industrieobligationen neigten

der Reichsanleihen ermäßigten sich

Folge 8 = 4 9 zur Schwäch

e. . Der Privatdiskontsatz blieb mit 2/ ao in der Mitte unver⸗

ändert.

ernent auf 2f /s Nn / 9 Sso.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich

keine Veränderungen.

Goldschmidt büßten 11 /

werke notierten 1435 Siemens Vorzüge verloren 2 Salzdetfurth, Wintershall, Stolberger Zink, Taimler und Schultheiß 11M, Schlestsche Gas, Schering und Holzmann 11 und Bemberg 1n/9saso. waren Rückgänge um bis zu 1*/0 zu beobachten. Höher

igten sich BMW. um 1, Rütgers⸗ werke um 1 und Braubank um du oo. Buderus, Klöckner, Demag, Bahnbedarf, Felten, Bremer Wolle und Engelhardt schwächten

3. Steuer⸗ e,, II wurden in allen Fälligkeiten zu n / s' /o höher liegen⸗

Augsburger Ha enbrauerei wurde 226 25 höher bewertet.

Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld

Berliner Börse am 30. November.

Zum Wochenschluß überwog an den Aktienmärkten wiederum das Angebot, so daß sich die bereits in den letzten Tagen in Gegen⸗ bewegung 83. die kürzliche starke Befestigung zu beobachtende Abwärtsbewegung fortfetzté. Das Geschäft blieb berhälturs mäßig klein, nur in einzelnen Papieren kam es zu beachtlichen Ab⸗

lüssen. w. 2 Montanmarkt ermäßigten sich Mannesmann um ü/a, Stolberger Zink um 1, Rheinstahl, Klöckner und Hoesch je um 11, Verein. Stahlwerke um 1 und Buderus um 236 90. Von Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl um 198 nach. In Rheinebraun, Bubiag sowie Accumulatoren, Deutsche Waffen und Schubert & Salzer wurden die Notierungen anfangs ausgesetzt. Bei den Kaliaktien verloren Wintershall 135 und Salzdetfurth Laa 95. . Von chemischen Papieren gaben Goldschmidt um 1M, Farben um 2M und Schering um 29. nach. v. Heyden lagen um 1 965. fester. Höher erschienen ferner von Textilwerten Bremer Wolle ( M) an der Mallertafel. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten sind Lahmeyer und ACG mit je isz, RWE und Dessauer Gas mit je 131, Lichtkraft mit 2, Siemens und Siemens⸗ Vorzüge mit je =D 3 zu erwähnen. Am Autogktienmarkt gaben Dat mmer 3 und BMäd Sise , her. Bei den Maschinenbaufabriken 66 sich Demag um 1, Rheinmetall⸗Borsig um 2* und ahnbedarf um 3 * niedriger. Hervorzuheben sind noch von Metallwerten Henn hes Eisenhandel mit 23, von Brauerei⸗ aktien Dortmunder Union mit ? und Schultheiß mit 2, ind von Bahnwerten Allgem. Lokal u. Kraft mit 2 und A.-G. ür Verkehr mit p 35. Außerdem lagen Süddeutsche Zucker um 19 und Westdtsch. Kaufhof um 2 3 niedriger. ;

Im Verlauf konnte sich an den Aktienmärkten verschiedent⸗ lich eine leichte Erholung u, . Verein. Stahlwerke no⸗ tierten 142 und Farben 19938. W gewannen 2, Bekula und Bahnbedarf 1, Rheinstahl und Dessauer Gas „, Buderus 536, RW und Daimler 35 . Andererseits verloren Si emens⸗ Stammaktien und Lichtkraft 1, Lahmeyer 13, Bemberg und Braubank Y, Stolberger Zink und Elektr. Lieferungen *. X.

Gegen Ende des Verkehrs kam es an den ktienmärkten erneut zu Kursrückgängen. Verein, Stahlwerke schlof en mit 14137 und Farben mit 18835. Stolberger Zink, BMW, Feld⸗ mühle, Stöhr und Braubank ermäßigten sich gegen den Verlaufs⸗ stand um 1, Hoesch, RWG und Verkehrswesen um * 3. .

Am Kassamarkt lagen Banken fast durchweg schwächer. Im einzelnen verloren Deutsche Bank und Berliner Handelsgesell⸗ schaft 153, Commerzbk. 13. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank und Vereinsbk. Hamburg 1, Lübecker Commerzbl. 6, Bayerische Vereinsbk. z. 3 * und Afigtenbank 8 IL-M. Sächsische Bank be⸗ festigten sich gegen letzte Notiz um 1X. Von Hypothekenbanken sind zu nennen Bayerische Hyp. mit 1, Deutsche Hyp. mit 2M, Südboden mit A und Deutsche Centr. Boden mit 33 H. Rhein. Westf. Boden wurden mit 176 * heraufgesetzt. Am Schiffahrtsaktienmarkt befestigten sich Nordlloyd um y ä, während Hansadampf um * und Hamburg⸗Süd um 6 * zurück⸗ gingen. Von Bahnen verloren u. a. Ilachener Klein

un. Straßenbahn 3, Niederlausitzer Eisenbahn 13 und Halle— Hettstedt 15 *. ö . er n le ri lagen durchweg schwächer. Schantung und Ka⸗ merun büßten je 3 und Doag 176 * ein. Otavi gaben um * fiel auf 30 nach. Bei Briefrepartierung erlitten Neuguinea einen 10 35igen Kürsverlust. Der Kassamarkt der Industriepapiere ver- kehrte in abgeschwächter Haltung. Stärker abgeschwächt waren Slemens Glas mit 6, Heilmann & Littmann mit 4M, Ver⸗

einigte Nickel mit 76, Bachmann mit *, Boswau & Knauer und Huta mit 4 23.

Gegen letzten Kurs vom 22 Ok⸗ niedriger zur Notiz.

Steuergutscheine 1 hörte man wieder mit 10653. Auch Sten ergutscheine U wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. . . 3. variablen Rentenverkehr blieb die Reichsaltbesitzanleihe wegen Ziehung abermals gestrichen .

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen nicht einheitlich. Stadtanleihen waren nur wenig verändert. Gemeindenmschuldung notierte wieder 100. Deto⸗ sama 1 schwächte sich um . R ab, Länderanleihen lagen meist behauptet. Schwächer waren 2er Baden mit R z. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten sich die 27er um und die 38er Ausgabe 2 um v z. Von Reichsschätzen zogen 38er Folge um M0 3 an. Industrieobligatignen lagen teilweise schwächer.

Ber Privatdiskontsatz blieb mit 2x R in der Mitte unver⸗ andert.

tober 1937 kamen Wicküler Küpper 36 8

Am Geldmarkt war Blanko⸗Tagesgeld weiterhin zu 2 bis 296 * erhältlich. .

e ᷣQiu—erEeᷣi⏑—— ᷑— —piůeůe y 2

Die Elektro fe

für 100 Kg.

urs der Seutschen Reichsbank für

Paläastina CKaläftinn- Pfunde Berliner Milleltuürs für London

. J . 2

indet nicht mehr statt).

antautzprene g ern er m e,. zar auastandisa-

emũnzen: .

Silber⸗ un t

1ihttupfernetierung der Bereinigung für deutsche gGleltrolyttkupfernotiz steslte sich laut Serliner Meldung des. D. NR. B. am 30. November auf 74,00 MI (am 29. November auf 100 E. 0)

0401090 Belgas.

den,, , ,, , g föhnen? ;,: , . Gn land 1 22 1 Schilling 4 018 1 99 * 3. B60 . 221 ö 1 Finnmark . . 0050 100 Finnmarkk.. O6 . 1 Franken 006 100 Franken.. b eneral · 16 1o0 glotz . gouver 86 9 * R olland 2 * 1 . 133 100 ulden . . . 6. ö 1 Lira 9 2 0,12 1 Vre 9 9 8 21 13.— anada .... 1 Dollar 1 1 2 1 61 fen.. 9160 10 . 10— ; . . . 0 46 64 n, e. onen. o 0 . . 9 ö 23 1 055 100 Franken . v 55. Hd ren, , , ö sbö Kronen. 21 Staaten . In enn, ä Dolle. . . 236 1 Dodat... Ls

Ankaufspreise ver Deutschen Nelchs bank für ang län dische Noten:

Srak.. .... l krakischer Dinar ,

Die Ankaufspreife sind für Posten im Genenwerte zu RM 16000, verbindlich.

1

rn ei ert 1535.

Noti .

tel. ¶Preise in Reichsmark. , n,

meshewogen 3) 180,566 Cis 225. 0. Pfeffer, gew 40 00 bis a3 D 33 26s 00, Zimt (Kasfia, gem., aus gewogen ) .

sirup is 9000, Kirschsirup 104,00 bis kg

von 183 und 165 bis do. aus getr. und fr. Pfl. sl, 0 bis 88 00. B ,, biz 88, 09. Erbobeerapfel in Eimern von 123 00 bis

po od. Apritosenapfel in Eimern von 183 Rg O60 bis 100, 90,

verbilligte Vierfrucht 000 bis e,, Apfel nachpreß⸗

gelee (M0 bis verbilligte bis - —. S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

W

4 Serichte von ans wärtigen Devisen⸗ und . 1

Dev inen. ; Brag, 29. November. , , ,, , f. 108. Osis S5 55 G. V., K en 468, 10 G.; , 30 * y 10 d Yo s . *

nan

6 Walj⸗ oder Dꝛahtbarren

6

*. Brũssel ag oo ,, . Vudapest

,

ö Notierungen

ber Kommijsion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 30. November 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüůttenaluminium,

O9 oo in Blöcken. FRA für 100 kg

o 2 2 0 2 0 2 68 é * 90 Reinnickel. 98-99 o /o 9 9 08 56 wm ö Antimon⸗Regulug ... . 3 * Feinsilber * E 2 2 92 2 2 35, 50 38,50 . 1 1 2 fein

In Verlin sesigestellte Notierungen und tele graphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten unh Banknoten Tele graphische Auszahlung.

* 30. November 29. November Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alerand.

und Kairo) ...... 1'ägypt. Pfd. Afghanistan (Tabuh. 1066 Afghani 18,9 18.33 18,7 18,83 Argentinien (Buenos , 1Rav.-Pes. O,584 O68 O, 584 O, sss Australien (Sydney) 1 austr. Psd. . Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ..... 00 Belga 309, 908 (0, C4 39,96 40, 04 Brasilien (Rio de . 1Milreis o, 9 O0, 132? O, 1309 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) .... 100 Nupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa z, oc7 3,0653 3,047 3,063 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 18,81“ 48,21 48,31 England (London). 1 engl. Pfd. Estland

(Reval / Lalinn ... 100 estn. Kr. 62,14 62,586 62,4 62,66 Finnland (Helsinki). . 100 finnl. N. 65,06 5, 07 ö, 06 5, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 21,0658 2, 062 2, 058 2,062 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 182,57 132,83 1132,57 132,83 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14559 14,651 14559 14,61 Island (Reykjavih 100 isl. Kr. 38,0 38,50 38,47 38,50 Italien (Rom und k l00 Lire 1309 13,1 13,09 13, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1Yen o, 58s O,587 O, 5865 O0, õ87 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) 100 Dinar 5,509 65,616 5,60 5,616 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,158 418,86 48,715 48, 85 Litauen (Ætowno / ö

Kaunas) ...... 100 Litas Al, 00 2, 11,0 42,2 Luxemburg (Luxem⸗

. 100 luz. Fr. S 09 18,00 9900 1001 Neuseeland (Welling⸗ ;

K .. 1 neuseel. Pf. Rorwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,5: 5688 5656,76 56, 8dᷣ Portugal (Lissabon). 100 Escudo ] 16,94 10, 10,09 10,06 Rumänien dee. 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg ... 100 Kronen 59,46 59,58 590,46 69, 58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) I 100 Franken I 57,89 58,01 57,89 õs, 0 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,501 8,609 8,591 S8, 609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... 100 Peseten 23,56 23,650 23,55 23,60 Südafrik. Union (Pre

toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf. Türkel Istanbul... 1J türk. Pfund L978 19082 1978 1,082 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay ( Montevid.) 1 Goldpeso o, 0os4 O, 986 O, 984 O, 986 Verein. Staaten von

Amerika (NewYork) 1 Dollar 2, 498 2,502 2,498 2,50]

Für den innerdeutschen Berrechnungsverkehr gelten folgende Kur se

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 890 9,91 Frankreich... . n , e 4,995 h/ 005 Australien, Neuseeland .. ..... ...... 7912 7,928 Britisch⸗Indien 888888989249 809889099888 74, 18 74,32 Kanada ...... 2,008 2, 102 Gusländische Geldsorten und Banknoten. 30. November 29. Novembe Geld Brief Geld Brie Sovereign; Noñllʒ 20,3838 20,46 20,88 20 zo Francs - Siu. ͤ ur? 1616 182 isis iss Gold Dollars... 1 Stück 4188 G20 (, 188: G60 Aegyptische =... 1 ägypt. Psd. 4389 601 4,39 441 Amerilanische: 1000 - Dollar... 1 Dollar 245 2,47 245 2,4 Z und 1 Dollar.. 1 Dollar 245 247 2, 45 2,4

ö ee nn 1a n,

eee o. . BVeigische ...... 100 Belga 39, 92 (4008 39,92 40,0 Bra ilianische ..... 1 Milreis oogs O, 106 oss (, 104 Brit Indische . 100 Rupien 45,91 46,09 45,91 „09 Bulgnrische 1 100 Lewa . . . . Dänische: große... 100 Kronen 10 Ar. u. darunter 100 Kronen 18,90 60, 10 48,00 49,10

Englische: 10 u. darunter ...... 1 engl. Bd. 6,64 46,66 4,54 46,66

Estnische 0990900 100 estn. Rr. . 33 a. er. Finnische . nl. M. 5, 05 d, 07 R, 06 5, s ra 7.7... 100 480 Soi o 39 oldndiche 7... ibo Gulden 135 73 1.227 132753 13327

z große. 100 Lire 10 Qixe u. Barunter. 199 Lire 1307 13,18 1807 13,13

ische: große 100 Dinar Dinar .... 100 Dinar v,;60 , 62 8 ..... Tlanad. Don. 144 146 14 Ms

ische ...... 100 Lats

Portsehung auf der nüchsten gelte.

—— go 5s G., MWM. es B. ü Diärepe n.,, Wöbemher. CD. ä. B fäiü6eg n Peng j Linanisge; große, n ditas * = ewe = . Wms, Joo Lias n, Rarunt. 100 Sitaz . 11 riss, . 68 , n, * gern e, r. 100 luz. Fr. οs 1002 os 1002 Sofia M1 ü or 6 a , , , ,. w York 402 So Ks, u. darum er,, .. 100 Kronen 5680 57,1 56,89 67, 1 Paris Verlin —=— Shan ien Greiv dFiei0 G, Montre e e ,,. . 6. 36 . ; * Brüsfel , Italien (Freiv) —— e, D e, m . 2 e. än 2 a 861 1 6 . ü iF , , Se ee groß 100 Kronen ö , . , , , . aris, 29. Rove 2 5*f. pi weizer: große 8. . ; n gesch fe 1 m . ö e kielbt bis anf weiteres R, nenn, lo Frs. Sinz d, 0, Sinz 8676 . 2 ] Sadaft. Union... i sadasr Pst. 1 ö 1

Tür e =... türk. Pfund . 8884892 100 Pengd . 7

2