1940 / 283 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 2. Dezember 1940. S. 2 2

Anla ge (zu a 1 Abs. 4 der vorstehenden Durch fũhrun g anordnung)

Tabelle der Beitrage

für die zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung im Falle des 51 Abs. 4.

A. Wenn das bisherige Beschäftigungsverhältnis invalidenversiche⸗ rungspflichtig war und wöchentlich entlohnt wurde, ist zu leisten

bei einem Wochenarbeitsentgelt ein Beitrag

von 0,46 Reichsmark

bis zu 10 Reichsmark. . 0, 70

15 20 25 30 35 10 40 77 2 50 ** 50 Reichsmark.. . B. Wenn das bisherige Beschäftigungsverhältnis angestelltenversiche⸗ rungspflichtig war und wöchentlich entlohnt wurde, ist zu leisten

bei einem Wochenarbeitsentgelt ein Beitrag

bis zu 10 Reichsmark.... von 0,46 Reichsmark

S SSSSTSRSSSS

4

0 2 2 2 22

, w 100 Reichsmark k

C. Wenn das bisherige Beschäftigungs verhältnis wurde, ist zu leisten

e . e de 2 D

7 monatlich entlohnt

bei einer Monatsvergütung ein Beitrag

bis zu 43,34 Reichsmark

65. 00

S6, 5 168,34 130,00 151,67 173,34 216,57 260, 60

von 2, 0 Reichsmark

von mehr als 43,34 3, 04 66, 00 S6, 67 108,34 130, 00 151,67 173,34 216, 67

260, 00 346,67

346,6, 433, 3 A433, 34 Reichsmart. ..

Die Neichsinder ziffer

für die Lebenshaltung skosten im November 1940.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich für den Durchschnitt des Monats November 1940 auf 130,» (1913/14 160). Sie ist gegenüber dem Vormonat unverändert. ö

Im einzelnen hat sich die Indexziffer für Ernährung von Ls, auf 126,9 (— 065 vYH) gesenkt. Das beruht haupt⸗ sächlich darauf, daß die Verteuerung, die sich im Sommer, als statt Margarine Butter zugeteilt wurde, ergeben hatte, jetzt nach der Zuteilung von Margarine wieder fortfällt. Außerdem sind die Ausgaben für Gemüse infolge des jahres⸗ zeitlich stärkeren Verbrauchs von Kohlgemüse im Durchschnitt noch etwas zurückgegangen. Für Eier traten um die Monats⸗ mitte die höheren Winterpreise in Kraft. Die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung stellte sich auf 124,4; sie war gegenüber dem Vormonat (124,5) kaum verändert (— 0, 1 vH). Die Indexziffer für Bekleidung ist von 143,6 auf 146,2 (4 1,A8 vSH) und die Indexziffer für „Verschiedenes“ von 147,? auf 147,5 (4 O2 vH) gestiegen. Die Indexziffer für Wohnung stellte sich auf 121,2 (unverändert).

Berlin, den 30. November 1940. Statistisches Reichsamt.

Betanntmachung. Das gesamte im Sudetengau befindliche Bermögen ein⸗ schließlich aller Rechte und Forderungen der Juden

a) Kurt Steiniger, geb. 5. Januar 190 in Falkenau, f wohnhaft gewesen in Falkenau, b) Eduard Ifrael Fischer, geb. 2. April 1867 in Koleschowitz, fr. wohnhaft gewesen in Karlsbad, c) Pauline Fi scher, geb. Beck, geb. 8. Oktober 1874 gin Karlsbad, fr. wohnhaft 33 in Karlsbad,

d) Moses We eg, geb. 28. April 1897 in Gorlice / Gal.,

fr. n, , , ng in Marienbad, ; e) Ester Sara We eg, geb. Traub, geb. 1. Juni 1907 in Punewery / Lit., fr. wohnhaft gewesen in Marien⸗

a 14 5 Theresia Sara Weil, geb. Böhm, geb. 28. Sep⸗

tember 1867 in Schweissing, fr. wohnhaft gewesen

in Karlsbad, ; g) Ignaz Ziegler, geb. 29. September 1861 in

. o' Kubin / Ungarn, fr. wohnhaft gewesen in Karls⸗ wird hiermit auf Grund der s§5 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Bermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 Reichsgesetzblatt I1 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. 1594139/ñ 35819 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1935 III Wi Jd Nr. 7126/89 zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Karlsbad, den 29. November 1940.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad. Stoßberg.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (GGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1694j89/3810 und

*

des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939

uli 1939 Ia

wicklu

III Wi / Id 7126/39 wird das gesamte Vermögen, u. a. die im Katastralgebiet Mährisch⸗Wiesen, Grundbucheinlagen 5, 14, 18, 19, 23 und A, die im Katastralgebiet Brüsau verzeichneten Grundbuchein⸗ lagen 204 und 205 der Fabrikanten . 1. Walter Löw⸗Beer, geb. 9. Mai 1881 in Brünn⸗ litz, zuletzt wohnh. dortselbst Nr. 20, 2. Auguste Löw⸗Beer, geb. 13. September 1890 in Paraschin⸗Subika, zuletzt wohnh. wie oben, 3. Herbert Löw⸗Beer, geb. 30. Juni 1912 in Brünnlitz, zuletzt wohnh. wie oben, 4. Georg Löw⸗Beer, geb. 3. Juni 1916 in Brünn, zuletzt wohnh. wie oben, 5. Elisabeth Löw⸗Beer, geb. 14. September 1922 in Brünnlitz, zuletzt wohnh. wie oben, und 6. August Löw⸗Beer, geb. 1. Mai 1883 in Elisen⸗ thal, zuletzt wohnh. in Wien, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Troppau, den 30. November 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bet anntmachung Nr. 4 der Reichsstelle für Mineralöl zur Anordnung Nr. 35

(Verbrauchsregelung fũr flüssige Kraftstoffe) vom 2. Dezember 1940.

Auf Grund des 5 5 der Anordnung Nr. 35 der Reichs⸗ stelle für Mineralöl (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer k Nr. 112 vom 16. Mai 1940) wird bekannt⸗ gemacht:

Die Mineralölbezugsscheine und Tankausweiskarten der Serie 8 werden mit Ablauf des heutigen Tages ungültig. Jedoch dürfen Mineralölbezugsscheine, die bereits bei den ,, der vertriebsberechtigten Firmen vorliegen, in Höhe der bis zum heutigen Tage abgerufenen Mengen noch beliefert werden. .

Berlin, den 2. Dezember 1940.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.

Anordnung B 22

(Einführung der Vorschriften der Reichsstelle für Baumwolle in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnetz.

Vom 1. Dezember 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in , mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1959 Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. . 1939) sowie der Ver⸗ ordnung über die Einführung der Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 20. Juni 1940 GReichsgesetzbl. l S. 893) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und soweit erforderlich des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

In den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet treten mit Wirkung vom 15. Dezember 1949 folgende Vorschriften der Reichsstelle für Baumwolle in Kraft

1. Anordnung B 21 (Ausführungsbestimmungen zur Beschlagnahmeanordnung des ö tragten für die Spinnstoffwirtschaft; Bewirtscha tung der Baumwolle) vom 4. September 1939

2

(Deutscher Reichs anz. und Preuß. Staatsanz.

Sröffnung der ersten Krakauer Mustermesfsfe. Reichsminister Dr. Frant über Wirtschafts⸗

Im Großen . ssaal des Krakauer Rathauses eröffnete Generalgouverneur Reichsminister Dr. Frank am Sonnabend in Gegenwart zahlreicher Vertreter der ie . des General⸗ ouvernements, insbesondere der auf dem Wirtschaftssektor leiten⸗ . Persönlichkeiten, der Partei und der Wehrmacht, die Erste akanuer Mustermesse, die bei einer Beteiligung von rund 200 Firmen nicht nur einen eindrucksvollen Rechenschaftsbexicht über die innerhalb Jahresfrist nach Kriegsende im Distrikt Kra⸗ kau wieder in Gang gekommene und aufblühende Wirtschaft gibt, sondern gleichermaßen auch einen Einblick gewährt in die vor= handenen wirtschaftlichen Möglichkeiten sowohl im Sinne der Stärkung der Eigenkapazität als auch im Hinblick auf sich eröff⸗= nende Exportmöglichkeiten über die Grenzen des General gouverne⸗ ments hinaus. Der Generalgouverneur, Reichsminister Dr. Frank, nahm die Gelegenheit der Eröffnung der Krakguer Mustermesse, die er als einen weiteren Beweis a die aufsteigende Tendenz der immer geschlossener und sicherer, aber auch erfolgreicher wer⸗ denden Arbeit der deutschen Führung im, Generalgouvernement . g be,. 16 J,, . . den Wirtschaftsfra 5 eralgouvern

. 3 836 lonnte 9 feststellen, daß das Gene⸗

nehmen. Zusammenfasse 1 Jenn ( . ,,, wirischaftlich, finanziell, industriell. .

d wa litisch völli ichert einer ruhigen t . e,, chbereiches entgegensehen könne.

In seiner Rede hatte der Generalgouverneur einbeitend fest.

tellt, daß man vor einem Jahr hier noch von einer „polnischen . im vollsten Umfange . konnte. Heute könne man sagen, daß schon nach Grundsätzen gearbeitet werde, die sich denen des Reiches anpassen und damit auch die Wirtschaft Ent⸗ tendenzen zeige, die von drei Faktoren, dem Krieg, der Verbundenheit des Generalgouvernements mit dem Reich und den i e fen des Reiches in ech auf seine Beziehungen um Generalgouvernement beherrscht seien. insichtlich des ersten

tors erklärte ber Generalgouverneur mit Nachdruck, daß, wenn nicht die Deutschen im Verfolg des Krieges in diesen Raum ge⸗ kommen wären, der Zustand eines absoluten und andauernden Stillstandes von großem Elend und Katastrophen unvorstellbarer

Art diefes Gebiet heimgesucht haben würde. Die Bevölkerung

Nr. 2065 vom 4. September 1939) mit Ausnahma der 2, 3 und 4.

Bekanntmachung RRB 2 der Höchstpreise

Reißbaumwolle vom 19. April 1939 (Deutschen Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 929 vom 22. April 1939). j

Bremen, den 1. Dezember 1940. Der Reichsbeauftragte für Baumwolle.

H. E. P ab st.

Anordnung K 5 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 1. Dezember 1940.

(Einführung von Borjschriften der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete in den Gebieten von Eupen, Malmedy

und Moresnet. )

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. 8. 1939 MGBI. 1 S. 1430) in Verbindun mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueber wachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. 8. 1939 K Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

r. 195 vom 21. 8. 1939), der Verordnung über die Ein⸗ setzung eines Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirt⸗— chaft vom 3. 9. 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗= . cher Staatsanzeiger Ar. 204 vom 3. 9. 1939) und der Ver- ordnung über die . von Vorschriften auf dem Ge⸗ biete des Warenverkehrs in den Gebieten von Eupen, Mal⸗ medy und Moresnet vom 20. 6. 1940 (RGBl. 1 S. 8953) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet

§581 In den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet gelten folgende Vorschriften der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete:

1. Anordnung B K4 betr. Ausführungsbestimmungen zur Beschlagnahme von Spinnstoffwaren: Frei⸗ stellung von Spinnstoffwaren vom 23. September 1939 (D. RA. u. Pr. StA. Nr. 223 vom 23. Sep⸗ tember 1939),

Anordnung B Kö6 betr. Ausführungsbestimmungen

zur Beschlagnahme von Spinnstoffwaren, Aus- nahmeregelung für den Verkehr und die Be⸗ und Verarbeitun (D. RA. u. 1 StA. Nr. 235 vom 7. Oktober 1939), Anordnung B KS betr. Herstellung von Hand⸗ arbeitsgarnen, Strick und Stopfgarnen sowie Verg kehr mit diesen Garnen vom 12. Oktober 1939 ( D. RA. u. Pr. St?l. Nr. 240 vom 13. Oktober ie. Anordnung B K betr. Verkehr mit Nähmitte 1 vom 15. November 1939 (D. RA. u. Pr. Sta. Nr. 269 vom 16. November 1939), Anordnung B KliI0 betr. Verdunklungsstoffe und Verdunklungsvorrichtungen aus gen n. Her⸗ stellung und Verkehr 12. (D. Real. u. Pr. Sta. 540), Anordnung B K 11 betr. Ausführungsbestimmungen zur Beschlagnahmeanordnung tung sowie Verkehr mit 8 or 3. Februar 1940 (D. RA. u. Pr. Stel. Nr. 29 vom 3. Februar 1940), . Gebührenordnung der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiele vom 29. Januar 1940 (D. RA. u. Pr. StAl. Nr. 25 vom 30. Januar 1940).

§ 2 Diese Anordnung tritt am 15. Dezember 1940 in Kraft; Berlin, den 1. Dezember 1940.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.

Hagemann, Mit der Führung der Geschäfte beauftragt.

vom Januar 1

des Generalgouvernements könne dem Führer mi nug dank⸗ bar dafür sein, daß [m, Ordnung und deut 4 4 diesem Raum gekommen sei. ink htlich der Beziehungen de

Generalgouvernements zum Reich erklärte der Generalgouverneur, daß die gesamte Wirtschaft dieses Landes sich nach der Notwendig keit des Reiches orientiere. Es sei nicht das Ziel, im Genera

ouvernement m Wirtschaft aufzubauen, k , gesehen habe das Generalgouverne⸗ ment die Aufgabe, in jeder

Wirtschaftsenergie des Reiches beizutragen, und zwar in der Form, daß sie möglichst aus den eigenen Kräften des Landes ent⸗ wickelt werde. Der Transport, so stellte der Generalgouverneur fest, sei im wesentlichen wieder in Gang gebracht. Weder eine Hungersnot noch eine Hungerkrise werde das Generalgouverne⸗ ment erleben. Trotz aller Schwierigkeiten und trotz aller Semm⸗ nisse bewege sich die Produ ktionskraft des Generalgouvernements im stetigen Aufstieg. Die Regierung des Generalgouvernements selbst werde alles tun, um die Produktion auf dem industriellen und gewerblichen Sektor weitgehend zu stärken. Auf dem Han⸗ delssektor unterstrich der Generalgouverneur den großen Fertig⸗ warenhedarf des Generalgouvernements, der bald in zunchmen⸗ dem Maße gestillt werden wird. Unterstützt werde die 6 entwicklung auf dem Wirtschaftssektor einmal durch den Umstand daß die Währungslage des Genevalgouvernements als voihildlich bezeichnet werden könne und auch die Finanzen durchaus in Ordnung seien. Die Steuer⸗ un ständigen Steigen begriffen.

eine autark⸗territoriale

12

Notierungen . der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes J vom 2. Dezember 1940. . (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bejahlung): Originalhüttenaluminium, , desgl. in Wali⸗ oder Drahtbarren 15

KRM für 100 kg

9909... k Reinnickel, 98 —99 . Antimon Negulus. —— Feinsilber 2 1 * 2

*. * 1

. 85 0 = zg po

* *. 2 14

i sein

Nr. 12 vom 15. Januat

Be⸗ und Verarbei⸗ pinnstoffwaren vom

Hinsicht und mit allen Energien zur

Monopoleingänge seien im

von Filzen vom J. Oktober 1939

p

6.

Gin Vortrag

e waren, bestehe im Reich das lebhafte Bestreben, diese * mfg e

44, s = 44 9J Prag ——

16,966 B.,, Berlin 16750 G., 168,50 B.

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. E83 vom 2. Dezember 1940. S. 3

Die wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands . mit dem Protektorat.

von Staatssetretär Dr. Tandfried.

Auf Einladung des Reichsprotektors und der Deutschen Ge⸗ r, der Wirtschaft in Böhmen und Mähren traf am Freitag er Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium, Dr. La nd⸗ fried, zu einem nweitã g gen ufenthalt in Prag ein. Am Freitagabend sprach Dr. r öffnung der Deutschen Gesellschaft der Wirtschaft in Böhmen und Mähren, Gruppe Prag, wobei er u. a. folgendes ausführte: Durch das ö. der Zollgrenze habe die Protektöoratswirt⸗ heft ein Hinterland mit 85 Millionen Konsumenten gewonnen, as sie auszunutzen endlich bemüht sein müsse. Mit Rücksich darauf, daß Böhmen und Mähren mit einigen Teilen des Alt⸗ reichs, wie insbesondere mit dem Sudetengau und der Ostmark, schon dank ihrer Entwicklung wirtschaftlich immer eng verflochten

verflechtung neu zu beleben und zu stärken. Man müsse sich darüber klar sein, daß die großdeutsche Wirtschaft und die neu⸗ geordnete Wirtschaft des künftigen Europa nicht darauf verzichten können, Gebiete, die wirtschaftlich andere Gebiete zu ergänzen vermögen, in ihren Bereich einzubeziehen. Um so unmöglicher sei ein solcher Verzicht in der Zeit des Krieges, wo jede Möglich⸗ keit im Interesse der Versorgung der deutschen Wehrmacht aus⸗ genutzt werden müsse. Solange Deutschland im Kriege stehe, können sich die Rüstungsnotwendigkeiten ändern, Programme können in den Hintergrund treten oder durch andere Programme abgeändert und ergänzt werden, aber die Ausnutzung der ge⸗ samten Wirtschaftskraft des Volkes bis zum letzten Tag des Krieges dürfe nicht nachlassen.

Staatssekretär Dr. Landfried betonte nachdrücklich, daß eine abgesonderte Wirtschaft im Krieg nicht anerkannt werden könne. Was von der deutschen Wirtschaft geleistet werde, könne stets nur unter dem Gesichtswinkel der Kriegsnotwendigkeiten ge⸗ wertet werden, wozu auch die K der sozialen Lage der schaffenden Menschen im deutschen Wirtschaftsraum gehöre. Als Tatsache sei festzustellen, daß die Industrie des Altreiches es vermieden hat, neue Abfatzpositionen im Protektorat zu gewinnen, daß sie sich vielmehr auf die Erhaltung der bereits fvüher inne⸗ g abten Stellung beschränke. it Rücksicht auf die Ausfuhr es gesamten Reichsgebiets erweisen sich jedoch für die Pro⸗ tektoratsindustrie gewisse Umstellungen als unerläßlich. Auf diesem Wirtschaftssektor sei die Verbesserung nicht nur der Lohn⸗ bgsis, sondern auch der Verkaufspreise erzielt worden. Im Hin⸗ blick auf die Devisenwirtschaft müsse festgestellt werden, daß es 9. Oktober dieses Jahres möglich ist. über Deyisenguthaben m Reichsgebiet frei zu verfügen. Das Reich habe finanzielle

andfried bei der feierlichen Er⸗

Verpflichtungen des Protektoratseyports im Ausland abgedeckt, der Protektoratswirtschaft aber freies , , über ihre Handelsforderungen im Ausland belassen. Die Bedeutung der Stadt Prag als Finanzplatz wurde durch die weitgehende Inter— essennahme der Hirnen pen des Altreiches bedeutend gesteigert.

Deutschlands Kautschutversorgung.

Das USA⸗Handelsministerium im Washington hat in der Kautschukserie seines neuen Wirtschaftsnachrichtendienstes das erste Heft herausgebracht, das , ,,. der Kautschukver⸗ sorgung Deutschlands gewidmet ist. Nach eingehenden ar lt hen Untersuchungen der deutschen Buna⸗Produktion, der Regenerat⸗ gummi⸗Erzeugung und der in Deutschland 46 Grund erhöhter Rautschukeinfuhren in den letzten Vorkriegsjahren vorhandenen Gummivorräte kommt der amerikanische Verfasser zu folgendem, . bemerkenswertem Ergebnis über die deutsche Gummiver⸗ orgung:

Deutschland ist heute hinsichtlich seiner Kautschukversorgung ö. aut wie unabhängig vom Ausland. Es besitzt ausreichende

nellen in der Erzeugung synthetischen und xegenerierten Kaut⸗ schuks und, obwohl die king! seit einem Jahr praktisch auf gehört hat, auch beträchtliche Vorräte an natürlichem Kautschuk. Darüber hinaus ist die deutsche Reifenindustrie aber nicht nur in ihrem Bedarf an Kautschuk, sondern auch hinsichtlich der Ver⸗ or ung mit den anderen, für die Gummiproduktion erforder⸗ ichen Fohstoffen wie Baumwolle, Schwefel, Ruß und Zinkoxyd zum Teil durch Verwendung von Exsatzstoffen vom Aus⸗ land nnabhängig. . .

Diese von maßgeblicher amtlicher Seite der Vereinigten Staa⸗ ten geäußerte Beurteilung der deutschen Kautschukversorgung stellt in ihrer Objektivität der Untersuchung und des Urteils dem Amerika so befreundeten England weder ein imponierendes Zeug⸗ nis für bisherige Blockadeerfolge aus, noch eröffnet sie der britischen Blockade günstige Aussichten. Umgekehrt bildet die amerikanische Untersuchung für Deutschland eine wenn auch wahrscheinlich nicht gewollt? Anerkennung der Autarkie⸗ politik des Reiches. Jedenfalls müssen die deutschen Vierjahres⸗ lan⸗Spezialisten die Schlußworte des amerikanischen Verfassers 0 a 2 äußert nämlich die Ansicht, daß die von Deutschland zur Sicherstellung seiner Kautschukversorgung er⸗ griffenen Maßnahmen im Hinblick auf die andersgeartete Regie⸗ rungsform und auf die ungleiche Wirtschaftsstruktur zwar nicht als Richtschnur für die Vereinigten Staaten zu dienen brauchen, daß es aber trotzdem; e, e, e. sei, wenn auch in den USA. Altgummi und Regeneratkautschuk ausgiebiger verwendet würden, um die Ansammlung von Vorräten an natürlichem Kautschuk zu beschleunigen und Devisen zu sparen.

MWirtschaft des Auslandes.

Deutschland der anregende Handelspartner Sugoslawiens.

Belgrad, 2. Dezember. Der Präsident der Belgrader Jugo⸗

. Handelskammer, Generaldirektor Schiwojsin

. erklärte auf einer Verwaltungsratssitzung dieser vor sechs ahren gegründeten und in den letzten Monaten ständig weiter ausgebauten Organisation u. a., daß der gesteigerte Handelsverkehr mit Deutschland für ö zahlreiche wirtschaftliche Konsolidierungsmomente gebracht hat. Deutschland ist für Jugoslgwien nicht nur der erste Handelspartner geworden, ö hat ihm auch viele wertvolle Anregungen zur Hebung er . Leistungen und des . Standards gegeben.

Die Entwicklung des jugoslawischen Außenhandels im Oktober zeigt erneut den starken Anteil Deutschlands am jugoslawischen Gesamtaußenhandel sowie die ununterbrochene Exportkraft des Deutschen Reiches. Nicht weniger als 62,44 3. der jugoslawischen Gesamteinfuhr im Werte von 305,96 Mill. Dinar kamen im Oktober 1940 aus Deutschland. Italien steht mit 12,28 3. und einem Wert von 60,93 Mill. Dinar an zweiter Stelle. Ungarn folgt mit 27,13 Mill. Dinar 55 8 an dritter, Rumänien mit 21,58 Mill. Dinar 4,42 * an vierter und das Protektorat mit

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ * ö auf 74, 00 RM (am 30. November auf 74,00 RuXw)

ür . .

Berichte von auswärtigen Deyisen⸗ und e, , n r, ! ei

Dev ijen.

Prag, 30. November. D. C. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G. 1828,30 B., Berlin Zürich 578,90 6. 5650, 19 B., Oslo 567,60 G., 5tzs, 89 B., Kopenhagen 482, 10 G. 1483,10 B., London 98, 90 G., 99, 190 B. Madrid 235,66 G., 236 00 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25, 02 B., Paris 49, 95 G., 50,05 B., Stockholm 5894,60 G. 596, 8 B.. Belgrad S6 04 G., 56, 16 B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest Bukarest —, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20. 68 B.

Bu dape st, 3809. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam —— Berlin 13620. Bukarest 3,433, London 13,6, Mailand 117782, New York 3465,69, Paris —— Prag 1862. Sofia 41800 Zürich 80,50, Slowakei 11,86.

Do ndon . 2. Dezember. D. J. B. Rem Dort 40e S0 os So Paris Berlin —— Spanien (Freiv) 57, 70 B. Montreal Ms 44, Amsterdam = Brüsseiᷓ = Italien reid. Schweig 1730 17,40, Kopenhagen Frei) ) Giock 164856 =- 16,965, Oslo Buenos Akres (offiz) 16,90 - 17, 18, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai

; Börse bleibt bis auf weiteres

Paris, 30. November: geschlossen. (D. N. B.) Am sterd am, 30. November. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 6 . New rüssel 30,11 = 530,17, Schweiz 4863 43,71, lsingfors 3.81 —ů, 82, Italien (Clearing) 9, 87, er io * 9 Kopenhagen Stockholm 44,81 44,90, Prag Am sterd am, 2. Dezember. (D. N. B.) 12.00 Uhr; holl. Beit. (Amtlich. Berlin 75, 28 15, 43, London —— New Hork 186 10 1887si0,., Paris Brüssel 30 11 —– 50, i7. Schweiz 4,63 453,71, Helsingfors 381— 3.82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid Oslo Kopenhagen

e ,. ö

8

4 7ͤJ

Zürich, 30. November. Bleibt während der Wintermonate am ö. Ee g en n,. 9. openhagen, 30. November. (D. N. B.) London 20,91. New Yort 5l8, 0, Berlin —— Paris 11,5, Antwerpen S5, Os, g 120435. Rom 26,45. Austerdam 275,55, Stockholm 123,45, lo 117,85, Helsingfors 1052, Prag ——, Madrid —— Warschau —. Stockholm, 380. November. (D. N. B.) Sondon 1635 G. ) ris —— G., 9,00 B. BVrüssel —— G., 67, S. B., Schweiz. 1. MN, 00 G., 7, So B. Amsterdam G., 222, 97 B., Kopenhagen 80, 95 G., S1, 25 B., Oslo 96,26 G. 95,55 B. Washington Miß, 00 G. 420,00 B., Helsingfors 8,345 G, 8,59 B., Rom 21,20 G., 81, 40 B. Prag Madrid —, Warschau —. Os lo, 29. November. (D. N. B.) London G. 17.75 B. BPerlin 175 a5 G, 1765 B., Paris G., g, 5b B, New York 435, 00 G., 440, 00 B., Amsterdam —ů Hürich 101,50 G., 162 0s B.

*

York 1885. 9 1880/0 Paris )

Stockholm

21,13 Mill. Dinar 4,32 * an fünfter Stelle der jugoslawischen Einfuhr. In der Ausfuhr des nats Oktober 1940 führt Deutschland ebenfalls, und zwar mit 11,B71 Mill. Dinar 30,01 5, Italien steht wiederum an zweiter Stelle mit 72,04 Mill. Dinar 19,35 33, während die Schweiz an dritter Stelle mit 49,92 Mill. Dinar 13,41 3 folgt, das Protektorat mit 30,85 Mill. Dinar 82995 die vierte Stelle inne hat und Ungarn mit 24,98 Mill. Dinar 6,71 3, an fünfter Stelle der jugoslawi⸗ schen Ausfuhr steht.

Diskontermäßigung in Bulgarien.

Sofia, 1. Dezember. Die Bulgarische Nationalbank hat den ,, nochmals um 3 9 von 533 8 auf 5 * herabgesetzt. Der alte Satz war seit dem 16. Oktober 1940 in Kraft.

Nuffischꝛungarischer Handels- und Schiffahrts⸗ vertrag ratifiziert.

Moskau, 1. Dezember. Das . des Obersten Sowjets der UdSSR. hat, wie die Taß berichtet, am 30. November den in Moskau am 38. September 1940 . Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen der UdSSR. und Ungarn ratifiziert.

elsingfors 8,70 G., 920 B.,, Antwerpen G., 71,50 B.,

tockholm 104,60 G., 105,ꝛ5 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85,00 B., Rom 22, 10 G., 23. 00 B. Prag . Warschan .

London, 30. November. (D. N. B.) Edel metallbörse Sonn⸗

abends gefchlossen. Wertpapiere.

Hamburg, 30. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 140, 00, Vereinsbank 163 00, Hamburger Hochbahn 117.00, 2 Amerika Paketf. 935 /, Hamburg ⸗Südamerika

ordd. Lloyd 91,00, Alsen Zement 230,00, Dynamit Nobel —— Guang 118,00. Harburger Gummi SBolsten⸗ Brauerei 180 09, Neu Guinea Otavi Z0isg

Wien, 30. November. (D. N. B.) o½οο Ndöst. Vds. ⸗Anl. 1934 99,80, 5 o / Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99, So, 6M oso Steier- mark Lds.⸗-Anl. 1934 99, 75, 60/0 Wien 1934 99,75. Donau⸗ ,, —— A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan „Serinann Göring“ —, Brau⸗AG. esterreich 303,07), Brown ⸗Boveri —— Egydher Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 29,50, Enzesfelder Metall —, ten⸗Guilleaume 145,00, Gummi rit —,

nf · Jute · il 140,25, Kabel⸗ und Drahtind. 18800 K., app -⸗Finze Aq. 107,50, Leipnik⸗Lundb. Leykam - Josefs⸗ thal 61,75, Neusiedler AGH. Perlmooser Kalk Schrauben · Schmiedew. Siemens⸗⸗Schuckert Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren Steirische Magnes. 6s 60, Steirische Wassertraft 159,5. Steyr. Daimler, 57,00, Steyrermühl Papier 61,00, Veitscher Magnesit —— Wagner⸗Biro —, Wienerberger Ziege —.

WBie ner Protetktoratswerte, 530. November. (D. RX. B.) Zivnostensta Bank 58,50, Duxz Bodenbacher Eisenbahn 165, 00 K., Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. G4, 00 K., Westböhm. Bergbau- Akltienverein 101,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 49, 50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 111,25 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 328,00, Eisenwerke A. G. Rothau-⸗ Neudeck 43,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 195,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 70 00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗= fabriken A. G. 45, 50 R., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. Ss, 50 K., Ver. Schafwollenfabriken A. . 44,00 K., 499 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1801 9, 90 K., 405, , . Prior. Anl. 1893 —, Königs⸗ hofer Zement 209 00 K., Poldi⸗Hütte 339, 00 K., Berg⸗ und Hütten- werksges. ⸗— Ringhoffer Tatra 207 00 K. Renten: * Mährisch

eihen 1911 10,00, 49, Piisen Stadtanleihen —— 4M *,

Pilsen Stadtanl. ———, 5 Prager Anleihe 9, 90, 45. Böhmisch⸗Hyp.

Bank Pfandbr. (67jährig —, 4* Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen ö —, 49 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schulbsch. —, 480 Böhm. Landsbank Meliorationssch. ——, 490 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 4M 6 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 40, 49, Mähr. Landeskultur Bank⸗Komm. Schuldver. —, 4760 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. C —, 496 Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 0ß. NR. Kasse.

Am sterdam, 30. November. (D. N. B.) A. ort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40,0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 m. Steuererleichterung 1013/9, 40,9 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. IJ ohne Steuererleichterung g6ö / iz, 40l0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. U mit Steuererleichterung 19183, Sli »so Dt. Reichs anl. 1930 (oung) ohne Kettenerkl. —— 6! oso do. mit Kettenertl. ——. 2. Aktien: Algemeene Kunsizijde

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

30. November Geld Brief

2. Dezember Geld Brief Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Tabuh. Argentinien (Buenos Ares) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . . Brasilien (Rio de Dane ine; Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)h . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam / ran (Teheran) land (Reykjavih) Italien (Nom und Mailand) Japan (Tokio u. obe) Jugoslawien Bel grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) . Litauen (Kowno / Caunas) Luxemburg (Luxem- burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) . Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union re- toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)h.. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

agtyt. Bft. 100 Afghani

1Fav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga

1883 1879 1833

o, Ss

18,9

o,Ssa o, sa

o, Sss

40, 0a ao, o

o, 132

z9, 96 o, 130

z0, os

1 Milreis o, 130 100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen Lengl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

o, 132

3 0sz 48,31

z 0sz 48.31

62, * 6, o6

2, 058

626 5 o

2, 0b?

62,68 5 o

2 os 132, 8 14,51 38 S

13, i 0s]

d, ls as s 42, 2 10, ol

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

132, 83 14,5 38,50

182,5 14.69 3842

100 Lire 19Yen

100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats

13, o9 o, 8s

6, 60a 48,18

13,1 0.58)

b, 66 428, 86 100 Litas A1, 9a

9, 99

42, O2

l00 lux. Fr. 10,01 Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 gei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten L füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

56. 8s 10 0s

6,88 10, s

59, 58

os, or 8, o

28,60

S9, 46 89, 6s

o8 ol g., Sog

57, 89 8, S0]

23, 566 23, 60

1,982 O, 9s 2 50g

1, 78 1,082 o, os

2, 198

o, 9ss 2 0ꝛ

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief 9, 89 9, 91

England, Aegypten, Südafrik. Union ö, 005

Frankreich

Australien, Neuseeland ...... ...... write ndien K Kanada .

Ausländische Geldssrten und Banküoten.

30. November Geld Brief 20,68 20,46 1616 16,22 4,185 4,206

2. Dezember Geld Brief 20, 8 20,46 16,165 16,22 4188 4,206 4,39 4,41

So vereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ..... Aegyptische .. Amerikanische:

1000-5 Dollar ...

2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ... .... Bel hne . ...... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische.

Lägypt. Pfd.

1Dollar 1HDollar 1ẽPap. Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Lengl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Ir.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 106 rs

1 ji 1 11 1 11

2, 45 2.46 0.19 274

3992 Goss

46,9

2,4 247 6,5 26

0 Os 6, 108

46. 0

40, 10 4,86

4800 t, Sa d, os 99

132 3 1s, ] d, 60

5,0] doi o . Italienische: große 10 Lire u, darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische ..... ... Lettländische ...... Litauische: große... l00 Litas u. darunt. Luxemburgische .. Norwegische, 60 Kr.

Rumanische: 1000 ei und neue b00 Lei

unter 600 Lei...

Schwedische: große. 60 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 160 Frs. u. darunt. Südaft. Union

Turtische

Ungarische

Bsd. B fund vengö

unie (Ku) 114. 50*7), Philips Gloeilampenfabr. 200. 50*) Lever Brog. C Unilever 129. 25, Anaconda Copper Mining 28, 5 *). Bethlehem Steel Corp. 80, 50, Republic Steel 24619 *), Koninkl. Nederl. Miß. tot Expl. Petroleumbronnen 265 00 *, U Union 12*3/ *), Neder

Scheepvaart Unie 169, 00, Amsterdam Rubber Cultuur Mi

Ai, 75 *, Handels vereenig. ‚„Amsterdam“ 43800, Serembah Miß. ——. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70½ Di. Rei

1924 (Dawes) ohne Kettenerkl, —— , T0 do. mit Kettener

—, 4060 Golddiskontbank pref. —, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie 113 00, Intern. Vistose Comp. 55, 00 Nederl. Kabel abr. 405, 00, Rotterdam Droogdok Mij. 298,00. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 149,009. Allgemeine Elektrizitäts- esellschaft ⸗— 26 Farben, Certificate do. Original- ue. —— *) Mittel.

.