1940 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 3. Dezember 1940. S. 4

Treuburg. . 29] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 481 als neue Firma einge⸗ tragen: ; Stto Klesezewski, Treuburg, Mö⸗ belhandlung mit Tischlerei. Inhaber: Tischlermeister Otto Klesezewski in Treuburg. . Der Ehefrau Gerda Klesczewski geb. Böttcher ist Prokura erteilt. Treuburg, den 23. November 1940. Amtsgericht.

Varel, Oldenb. 37430 Handelsregister Amtsgericht Varel i. O., den 16. November 1940. Veränderungen:

B 49 Halbzellstoff⸗Industrie G. m.

b. H., Varel.

Ingenieur Paul Bärwald zu Varel ist als Geschäftsführer ausgeschieden, ngenieur Erich Blechschmidt zu Varel ist zum Geschäftsführer bestellt. Velbert, He hein. 38295 Handel sregister.

Neueint ragung: H.-R. A 1009 Osterkamp „X. Münz, Velbert. Persönlich haftende Gesell= schafter sind die Fabrikanten Albert Ssterkamp 3. Tönisheide und Ewald Münz in Velbert. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 29. Januar 1921

begonnen.

H⸗R. A 1010 Grünscheidt Winnacker, Velbert. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Witwe Hugo Grünscheidt, Hulda geb. vom Hagen, und Fabrikant Johann Winnacker, beide zu Velbert. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. August 1921 be⸗ gonnen.

Veränderungen:

H.-R. A 710 Wilhelm Striebeg Nachf., Velbert. Robert Bauer ist aus der Firma ausgeschieden. Walter Bosenius hat das Geschäft ab 16. Ok⸗ tober 1910 mit Aktiven und Vassiven ohne Liquidation übernommen und führt es als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.

H.⸗R. A 999 Otto Stiel C Co., Kommanvditgesellschaft, Velbert. Nach Ausscheiden des Kommanditisten wird die Gesellschaft seit dem 1. Juli 1940 als offene Handelsgesellschaft von den bisherigen persönlich haftenden Gesell— chaftern Otto Stiel und Paul Wani⸗ check junior unter der bisherigen irma fortgeführt.

H—⸗R. B 156 August Engels, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Velbert. Paul Saalmann hat am 31. Juli 1940 sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.

Velbert, den 26. November 1940.

Das Amtsgericht.

Wars ch nan. 38296 Deutsches Gericht Warschau. Am 18. November 1940 ist die Firma Mineralwasser⸗ u. Fruchtsaftfabrik „Helia“, Warschau, unter Nr. 13 in das Handelsregister Abteilung A ein⸗

getragen worden. Geschäftsinhaber: Hans Schultz, Kauf⸗ mann in Warschau.

Wei da. 138297 Handelsregister

Amtsgericht Weida, 26. Novbr. 1940. Neueintragung:

A 461 Günther Schmidt, Priv. Stadt⸗Apotheke in Münchenberns⸗ dorf. Geschäftsinhaber:; Apotheker ö Schmidt in Münchenberns⸗ orf. .

Weimar. 38298 Sandelsregister Amtsgericht Weimar. 22. Nov. 1940. Neueintragung:

B Band IV Nr. 75 Firma Dr. Otto Mann Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weimar.

Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation von Betrieben sowie Betriebsberatungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 FRA. Geschäftsführer sind Dr. Otto Mann in Berlin. Charlottenburg und Betriebs⸗ wirt Paul Langbein in Weimar. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1949 errichtet worden,

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschajt durch zwei Ge⸗ schäftsführer . aftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht; Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. W300 Abt. 15?

Wien. Amtsgericht Wien, am 22. November 194. Veränderung:

A 4255 J. Gottwald (Wien, VII., Neubaugasse 27, Friseur und Raseur⸗ . . Das Unternehmen ist von

ohann Gottwald auf Ernst Gottwald, rifeur in Wien, übergegangen. Firma geändert in: Ernst Gottwald.

Löschung:

Reg. A S88iß Wiener kunstkera⸗ mische Werkstätten Busch . Lu⸗ descher (Wien, VI., Mollardgasse 39).

Wien. in Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 22. November 1940. Veränderung:

A 8060 Schwab C Pichler (Wien,

den die Gesellschafter Iro Schächter und Hans Steiner. Eingetreten als Gesell⸗ chafter: Josef Leiter, Oberzahlmeister,

ien. Firmg geändert in: Kaffee⸗ Restauraut Kysfhäuser Inh. Pich⸗ ler C Leiter. Vertretungsbefugt: nun⸗ mehr jeder der beiden Gesellschafter

selbständig. Löschungen:

Reg. A 481494 Walter Prade (Marienthal).

Reg. A 50/28 Gumpendorfer Strick garn J. Schön C Co. (Wien, VII., Kaiserstraße 68).

Reg. A 68 316a Internationales Reisebureau Schenker C Co. offene Handelsgesellschaft in Liquidation (Wien, J., Schottenring 9).

Wien. S ðd0ꝛl Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 22. November 1940.

Veränderungen:

B 3689 „Herba“ Handelsaktien⸗ gesellschaft . österreichischer Apo⸗ theker (Wien, IX., Michelbeuern⸗ . da). Die auf Schilling lautenden Uktien sind in solche, die auf Reichs⸗ mark lauten, umgetauscht. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz. Innsbruck, Linz und Salzburg für die , in Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg erfolgen.

B 3964 Allgemeine Holzindustrie⸗ und Holzhandels Aktiengesellschaft i rg eng Wien, VI., Theo⸗ baldgasse 19, Sitz in Budapest). Josef Ronchetti, Holzhändler in Budapest, ist zum Direktionsmitglied bestellt,

B 4106 J. Odelga ärztlich⸗tech⸗ nische Industrie Aktiengesellschaft „Wien, 18/71, Spitalgasse 15. Dr. Jo⸗ hannes Wiehr ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.

Reg. B 1937 Neuhöfer X Sohn Aktiengesellschaft für geodätische Instrumente und Feinmechanik (Wien, V., ,, 5). Die Prokura des Johann Schöberl und der Anna Margarethe Pecho gelöscht.

5 B 35799 Foneiere Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt Direktion für Dester reich (Zweigniederlassung in Wien, L. Börsegasse 4, Sitz in Bud! pest). Die Zweigniederlassung ist auf⸗

gelassen. Veränderung: B 4100 Proka Parfümerie und Seifenfabriks Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Leopoldauerstraße Nr. 1 —19). Die Hauptversammlung vom 15. Oktober 1949 hat das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrag von 3500 000 neu te gt Umstellung), die Satzung in 8 3 geändert und die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit der Firma: Kalodermawerk Wien Gesellschaft m. b. H. beschlossen. Außer dieser Eintragung wird bekannt—⸗ gemacht; Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 RA. Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor dieser Bekanntmachung begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten n diesem Zwecke melden, Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung:

B 4787 Kalodermawerk Wien Ge⸗ sellschaft m. b. H., Wien (XXI. Leopoldauerstraße 174-197. Gegenstand des Unternehmenz ist die fabriksmäßige Erzeugung von Seife, Parfümerie⸗ und sonstigen kosmetischen Artikeln, ferner von chemischen Artikeln jeder Art, ins⸗ besondere von Waren unter der Markenbezeichnung „Kaloderma“, der Handel mit solchen und mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Stoffen sowie der Handel mit Seife, Parfüme⸗ rie⸗ und Toiletteartikeln, ferner mit allen im freien . gestatteten und ben des Verkaufs nicht an eine besondere Berechtigung oder Bewilli⸗ gung gebundenen Waren. Stamm⸗ kapital: 50h 0090 Ran. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Hauptver⸗ sammlung der „Proka Parfümerie⸗ und Seifenfabriks Aktiengesellschaft:“ vom 156. Oktober 1949 hat die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesell⸗ schaft m. b. H. und den Gesellschafts⸗ vertrag beschlossen. Sind mehrere Ge—⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter kann einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Geschäftsführer; Ing. Werner Wolff, Kaufmann in Wien, und Dr. Valter Wolff, Kaufmann in Karlsruhe. Sie sind ermächtigt, die Gesellschaft jeder allein zu vertreten. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Das Stammkapital ist voll eingezahlt. Wien.

e,, Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 22. November 1940. Veränderung:

B 4065 Deutscher Verlag für Ju⸗ gend und Volk Gesellschaft m. b. S. (Wien, J., Tiefer Graben 7). Dr. An⸗ ton Haasbauer, r e wennn, in Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt.

ie Geschäftsführer Walther Wiedling und Dr. Anton Haasbauer

vertreten gemeinsam.

1, Schwarzenbergplatz 1). Ausgeschie⸗ Wiener Neustadt

138303] Sandel s register Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 20. 11. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 596 Firma Franz Bastl.

Geschäftszweig: Handel mit radio⸗ telegraphischen und elektrischen Appa⸗ raten. Sitz: Wr. Neuftadt, Adolf⸗ Hitler⸗Platz Nr. 5.

n, Franz Bastl, Kaufmann in Wr. Neustadt. Der Frau Ling Bastl in Wr. Neustadt, Adolf⸗Hitler⸗Platz 5, ist Einzelprokura erteilt.

Wiener Nenstadt. 38304 Sandelsregister n Wr. Neustadt. Abt. Wr. Neustadt, am 20. 11. 1940. Neueintragung:

SR; 55 Firma Alois Ungers⸗ böck „Postsäge“ Sägewerk und Holz⸗ handel in Neunkirchen, Sitz: Neun⸗

kirchen, Postweg 3.

Inhaber: Alois Ungersböck, Säge⸗ werksbesitzer in Neunkirchen.

Wiener Nensta-dt. 3305] Sandel sregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 22. 11. 1940.

Neueintragung: H.-R. A 598 Firma Richard Schnee⸗ berger, Sitz: Pernitz Nr. 44. Geschäftszweig: Gemischtwarenhandel. Inhaber: drr Jar Schneeberger, Kauf⸗ mann in Pernitz.

Wiener Neustadt. 38306 Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 22. Nov. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 597 Firma Karl Herbst,

Bau⸗ Portal- und Möbeltischlerei, Sitz: Wr. Neustadt, Wiener Straße 39. Inhaber: Karl Herbst, Tischlermeister in Wr. Neustadt. Der Frau Katha⸗ rina Herbst in Wr. Neustadt, Wiener Straße 39, ist Einzelprokura erteilt.

Wiener Neustadt. 38307 Sandelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Veränderung:

Abt. 8. Wr. Neustadt, 25. Nov. 1940. H.⸗R. A 245 Firma Landschaftsapo⸗ theke Dr. Rita Lanzdorf C Mr. A.

Brinke, Sitz Baden.

Die Firma ist geändert in: „Land⸗ schaftsapotheke Dr. et Mra. Rita Lanzdorf C Co.

In das Unternehmen ist Dipl.⸗Kfm. Adolf Lanzdorf in Wien als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen.

Vertretungsbefugt ist jeder der beiden Gesellschafter für sich oder auch beide gemeinsam.

Wiener Neustadt. 38308] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 25. Nov. 1940. Veränderung:

e, B 53 Firma Gipswerke

ottwien⸗ Semmering Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Semmering, Zweignieder⸗ lassung Wien.

Der Treuhänder Gustav Haagen . zufolge Verfügung des Reichsstatthal⸗ ters in Wien enthoben. Die Prokura des Leopold Swoboda ist infolge Kon⸗ kurseröffnung erloschen. Die Aktien⸗ gesellschaft ist infolge der Konkurseröff⸗ nung aufgelöst.

Ina m. 38311 Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes.

H.R. A Mähr. Kromau 56. Ein⸗ getragen wurde im Handelsregister R. A Mähr. Kromau 56 Firma

ißlitzer Konserven und Marme⸗ ladefabrik, Dr. Ernst Kainz, Sitz: Mißfilitz.

Betriebsgegenstand: Konserven und Marmeladefabrik, Erzeugung von Fruchtsäften, Fruchtaromen und äthe⸗ rischen Oelen.

Inhaber; Dr. Ernst Kainz, Fabri⸗ kant in Mißlitz.

Firmenzeichnung des Inhabers: Der Inhaber , unter den vorgeschrie⸗ benen, vorgedruckten oder vorstampi⸗ lierten Firmenwortlaut eigenhändig 6 Vor⸗ und Zunamen.

Znaim, den 21. Oktober 1940. Das Amtsgericht. Abt. 6s7J. Inn m. 383131 Eintragung einer Firma eines

; Einzelkaußmannes.

H⸗R. A Znaim 121. Eingetragen wurde im Register H⸗R. A I Znaim 121 Firma Filmtheater „Dentsches⸗ Haus“ F. W. Bröning, Znaim, Sitz: Znaim.

Betriebsgegenstand: Filmtheater. Inhaber: Friedrich Wilhelm Brö⸗ ning, Znaim, Rapengasse 11.

Prokuristin: Anna Bröning, Private, Znaim, Rapengasse 11.

Firmenzeichnung des Inhabers: Die . erfolgt derart, daß der

nhaber oder Prokuristin, jeber selb⸗ ständig, unter den vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmenwortlaut den vollen Vor⸗ und Zunamen setzt, wobei der Prokurist zu seinem Namen einen auf die 4 hinweisenden Beisatz zu setzen hat.

ZIngim, den 28. Oktober 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 6s7.

Lwickan, Sachsen. (38152 San del sregifter Amtsgericht Zwickau Sachs. ), den 26. November 1940.

Erloschen: A 792 Paul Beinert, Zwickau Sachs. ).

4. Genossenschafts⸗ register. Amberg. 38318

Im Genossens , . für Nab⸗ burg Band JI Ziff. 35 wurde am 21. No⸗ vember 1940 eingetragen: „Molkerei⸗ genossenschaft Nabburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Nabburg. Das Statut ist errichte am 265. Oktober 1940. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung ö gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Amtsgericht Registergericht Amberg.

Buchen. 38319 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Waldhausen, Amt Buchen, e. G. m. b. H. in Waldhausen, Amt Buchen. Firma geändert in: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Wald⸗ hausen, Landkreis Buchen, eingetragene ö mit beschränkter Haft⸗ pflicht. ; Amtsgericht Buchen, 26. Nov. 1940.

Gximma. 88320

In das hiesige . Blatt 14, Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Mutzschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aft⸗

vember 1940 eingetragen worden;

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juli 1940 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet künftig: Landbank Mutzschen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Grimma.

Sta lt roc la. . 38321 Im Genossenschaftsregister Nr. 15 Weißbacher Spar⸗ und Darlehng⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in ö bach wurde heute eingetragen: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 10 11. 1940 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des 5. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), zur Förderung der Maschinenbenutzung. Stadtroda, den 23. November 1940. Das Amtsgericht.

Genossenschaftsregister Sulz a. N. 1. Milchverwertungsgenossenschaft Sig⸗ marswangen e. G. m, b. H. in Sig— marswangen. Die Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai 1919 hat die Ver⸗ schmel zun der Milchverwertungs⸗ enossenschaft Sigmarswangen e. G. m. 9 H. in Sigmarswangen n,, . a,,. mit der Milchverwer⸗= tungsgenossenschaft Wittershausen e. G. m. b. H. in Wittershausen (über⸗ nehmende Genossenschaft) beschlossen und den Verschmelzungsvertrag vom 14. April 1940 genehmigt. Die Firma 9 aufgelösten Genossenschaft ist er⸗

en. —⸗—— ,, Wit⸗ tershausen e. G. m. b. H. in Witters⸗ hausen. Die Generalversammlung vom 14. April 1940 hat die , d, der , ,, , it⸗ tershausen e. G. m. b. H. in Witters⸗ hausen (übernehmende e,. mit der Milchverwertungsgenossenschaft Sigmarswangen e. G. m. b. H. in Sig⸗ marswangen (aufgelöste Genossenschaft) beschlossen und den . Sver⸗ trag vom 14. April 1940 genehmigt. Die Firma der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft wird in Milchverwertungs⸗ genossenschaft Wittershausen⸗Sigmars⸗ wangen e. G. m. b. H. geändert. Der Sitz bleibt in Wittershausen.

ulz a. N., den 26. November 1940. Amtsgericht.

Traunst eim.

Genossenschaftsregister. Veränderung: Firma „Berchtesgadener Baguern⸗ kunst, eingetvagene nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation“, Sitz Berchtesgaden. Die Genossenschaft hat sich dur n r der Gen. ⸗Vers. vom Okłktober u 14. November

ldd ddl

1545 aufgelost. Liquidatoren sind: Anton

Genossens n n, . Bd. II O.⸗Z. 28,

pflicht in Mutzschen betr., ist am 25. No⸗

Stöckl, Dixektor, Georg Zimmermann, Architekt, beide in Berchtesgaden. Tvyaunstein, den 23. November 1940.

Amtsgericht Registergericht. Wiehl, Bz. Köln.

138324] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 20 ist folgendes eingetragen worden:

An die Stelle des Statuts vom 20. 3. 1929 ist gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 35. 6. 1939 das Ein- heitsstatut vom 25. 6. 1939 getreten.

Wiehl (Bez. Köln), 21. v. 1940.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bonn. 38626

In das Musterregister ist am 28. 11. 1940 bei der Firma „Kera⸗ mag“ Keramische Werke, Aktien⸗ Gesellschaft in Bonn, Nr. 1056, 1057, 10658 und 1959, eingetragen worden: Die Schutzfrist der am 11. Dezember 1934 angemeldeten Muster, eine Ab⸗ bildung des Modells eines Waschtisches aus keramisch plastischem Material,

Fabriknummern 513, 514, 22435 und

X44, ist auf weitere fünf Jahre ver⸗ längert worden. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Hohenstein-Ernstt hal. 388326

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 448 Firma Moritz Flech⸗ sig in Oberlungwitz eingetragen worden:

Die Verlängerung der Schutzfrist 1 246 um weitere fünf ahre, angemeldet am 8. November 19490, vormittags 8 tz Uhr.

Amtsgericht k

am 29. November 1946.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bi eleteldᷣl. 38525

6 N I2s40. Ueber das Vermögen der Witwe Luise Köhrl in Bielefeld, Göben⸗ straße 20, Alleininhaberin der Firma Leander Köhrl in Bielefeld, ist heute, am 27. November 1940, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Martin Reitmeyer in Bielefeld. Offener Arrest mit Ain ger licht und Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 19409. Erste Gläubigerversammlun zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände am 27. ezember 1940, vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ ericht, Detmolder Str. g, Zimmer 13. r gf ing rn n ne! daselbst am 27. De⸗ zember 1940.

Bielefeld, den 27. November 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rant zen. 38h26

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 265. Mai 1937 ver⸗ storbenen ,, . Max Tuppatsch in Salzenforst wir nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 3

Amtsgericht Bautzen. 23. Nov. Frausta dit. 38527]

In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Georg Nichter in Fraustadt ist Schlußtermin auf den 17. Dezember 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Fraustadt, Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Fraustadt, 27. November 1940.

Amtsgericht.

Miünchenm. (3868 Bekanntmachung.

20 N 115/37. Am 28. November 1940 wurde das über das Vermögen des Kaufmanns Horst Wilde, Inhabers der Fiyma rst Wilde, , . handlung in München, Georgenstr. eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Erfurt. 38529 In dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Schulze in Erfurt, Brühler Hohlweg Nr. 29, wird das Verfahren auf Grund 53 96 Abs. 4 Vergleichsordnung auf⸗ gehoben. Erfurt, den 29. November 1940. Das Amtsgericht. Abt. 16.

= Verantwortlich

i den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Sch lan ge in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ , ,,. Berlin, Wilhelmstr. 32.

ranz

A4

8

Nr. 284

1 . ö

1 ö

Börsenbeitage

ʒzum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger se vom 2. Dezember

1940

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnung ssätze. 1 Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Peseta O,s0 RA.

4 öBsterr. Gulden (Gold) 2,00 HA. 1 Gulden

; 49 Hessen Slitaa

österr. W. 110 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. O, 85 lt.. 1èẽ Gulden holl. W. 1610 RMA. 1ẽ skand. Krone 15,125 R4Æ4. 1 Lat 0660 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 16 4A. 1 alter Goldrubel 3,20 R. 1 Pejo (Gold) 00 RA. 1Peso (arg. Bap. 1.15 RAMÆ. 1 Dollar 420 RA. 1Pfund Sterling 20, 40 RÆ. 1 Dinar S 3,40 RA. 19en = 2,10 RM. 1 8Gloty S o, go RM. 1 Pengö ungar. Währung o 75 M mestnische Krone 15,125 RAM.

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubril bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.

Die den Atnien in der gweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnantett Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftstahrz

eFC Die Notierungen für Telegraphische

Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil

Des Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Ban kdiskout.

Berlin 8y (Lombard 49). Amsterdam 8. Brülssel 2. Helsinkt 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4 New Hort 1. Osls 3 Paris 2. Prag 3. Schweiz 18. Stockholm 89

Deutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder, der eichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

lleutlger Voriger

2. 12. 101.26

30. 11. loi abb

oz Disch. Neichs anl. g7, unk. 1937

101, 26 101

rz. 100 h do. Reichsschatz 1935 Folge V jäll. 1. 4. 41,

101 lol, õb

101, 2656 101, 2569

je iss 1941 - 45, rz. 100 j . do. 1936, auslosb. e

ö 70, pd

joi, o 102

10 10 1oi, ip

1.4. 10 101, ib

1.4. 10 do. do. 1986, Folge 4, auslosb. je i / 1958-66, 90 1.6. 11

1.6.9 c do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6. 1948, rz. 106 ch do. do. 1940, Fol ge g, fällig 1.9. 195. rz. 106 . do. do. 1940, Folge a, fällig 1. 12.1945, rz. 106 q do. do. 1930, Joige d, sEllig 16.6. 1989, rz. 100 iz. 6. 12 . Dtsch. Reich zanl. 93 tg. ab 1.7 34 jährl. 109 db Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Di. Ausg. (Hhoung⸗Anl. ut. i. 5. 35

1.65. 12 1.8.9 1.6.12

1.1.7

1.65. 12

MCG Preuß. Sigaaizanl. 1928, auslosb. zu 110 Ch do. do. 193. tilgbar ab 1. 2. 1938

eh. do. ions, do. 40. rz. 100, tilgbar ab 1941 z do. Staats schatz 86, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

1.2.8 1.2.6 1.6. 12

4h Baden Siaa. H. A Anl. 1927, unt. 1.2. 32 4G Bayern Staat = Anl. 27, idb. ab 1.9. 34 ne Erie ni vas usl. b. 1943 .... .. 1L.3.9 43 Braunschw. Stani G⸗Anl. 28, u. 1.3. 85 do. RM⸗Ant 1929,

un 1 4 34

1.2.8 1.8.9

1.8.9 1.4. 10

Ii. 4A⸗ Anl. igeę9 un 161. 836

4g Lübeck Staat Ka⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10.33

1.1.7

heutiger Voriger

Perliner Bör

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

45 do. do. A La. Au. Ausg

rz. 100 tilgb.

49

4g Mecklbg.⸗ Schwerin RA-⸗Anl. 26, 4g do. do. 285, uk. 1. 3. 38 48 do. do. 29, uk. 1. 1. 40

tg. ab 27

usg. 1,2

38. A-D (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) 4 Mecklbg.⸗Strelitz RAM-⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4E Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 48h do. do. RA-⸗A. 31,

ab 1.4. 38

49 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... g Thüring. Staats⸗ Anl. 1925, unk. 1. 3. 36 45 do. RA ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932

101h 101 101,5eb s

101 ibi d

abz. Zinse 10196 101, õb 101, 5b lol, õb 101, 5h

101, 5h

L 4. 10 1.4.10 1.4. 10

1.65. 12

fäll ig

auslosb. je!,

495 Deutsche 9 Schatz 1939,

I Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

1. 9. 41

495 do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 48h do. do. 1939, rz. 100,

1945—9 teichspost Folge 1,

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1020h B

495 do. R. 3, 4, 44 do. R. 5, h,

bzw. 49h do. RAM ⸗Re

4H do. do. R

Steuergutschei

4E Teutsche Landes⸗ rentenbk. RM Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 4HPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, .: Dt. Lande srentenbk., unk. 1. 4. 35.

uk. 2. 1.36 uk. 2. 1.36

485 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36

1. 4. 1937 nthbr. R. 9,

unk. L. 1. 40

111. 12,

unk. 1. 10. 435 49h do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe

63 do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 1. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungs fähig ab 1.4. 1941 93, 25h

ne LH:

einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 104, 75b 6 einlösbar ab Oktober 1942 1045 6 einlösbar ab Novemb. 1942 104h 6

102, Sh 6

versch. 1026 6 versch. 102, 5h versch. 1020 6 1026 6 10280 6 1026 6

1056 105, 75h

versch. 1.1.7 versch.

1.4.10 15.4. 10

93 1b

josz a 105 6 jo gz 160g joa a5 a 104 5

105, 75h a 1065, 5b 8 10599 6

Anhalt.

Vrandenburg.

do. do. 28, do. do. 30. Hann. Prov. Reihe 1 6.

1. . do. R. 6, 8, . do. R. J . do. R. 9,

do. do. Reihe

RA 1926, do. do.

Anl. 27, A. 14

do. do. 19890, do. do. RM

RAM Ag. 18, do. do. 2 do. do. do. do. do.

do. do.

RA- V., A. 1

do. E A-Anl.

Geingoldo), bzw. 1. 4. 19 do. do. Feingold),

unk. bis

do. do. Reihe 4 Bu. 5.

. do. Reihe 10-12,

Niederschles. Provinz

28, Dstpreußen ProvR4⸗

Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928, 1934

do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 1621.1 do. Ausg. 16A. 2 Ausg. 17 Ausg. 18 Schle . Brovinz⸗Werb.

M 1939, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Brov.

do. Ag. 16 (Veingolo), ö 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932

1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1982

do. KA- Anl. 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932

do. -M- Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesio.-Holst. werb. RM Ausg. 28 u. 29

HH. A- 2. 80

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine* Lilbeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheine“

* einschl 1/3 Ablömungsschuld in X des Auslosungsw.)

15446 o. 8. Ziehg. —6 6

15636 162, 75h

153

An⸗

163, 26d

Anleihen der Koumunatverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

Prov.

RAM -A. 26, 31. 12. 31 4

1.3. 33 1.5. 35, G. -A. 3.1. 26

4. 1927 1.10. 32 1. 10. 32 1. 10. 33

1. 10. 34 18 u. 14, 1. 10. 385

1.4. 82 1.7. 35

1.10.32 1. 5. 35

A. 38, 1.4. 40

Säch . Brovinz⸗Werb.

1. 2. 35

lusg. 14

4, 1.1.26

Ag. 17,

Ag. 19,

1. 10. 88 34

1. 10. 385

bzw. verst mgbar ab ...

——

1

8

Augsbg. Gold⸗A. 26,

do a w.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

10 33

1.4. 10

42

Ohne Zinsberechnung

Obertessen rovinz-Unleihe⸗ Auslösungsscheine ; Ostpreußen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine“ . ...... Pommern Provinz - Unleihe Auslofungssch. Gruppe 1 * rubhe z * V

1616 168 26b

do. do. Ag. 8. 1930 3 S siche ra e fte li.

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheinen. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ ,,,, Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 157, 75h

gz einschl. s Ablösungsschuld in d. Auslosungsw.) einschl. is Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

159 b

15916

157, 75h

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1/3 Ab⸗ löfungszsch. (in d. Auslosw.) c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab..“

Aachen RA ⸗A. 29 69 1239 1 Altenburg (Thür.)

Gold. 26, 1951 4

100, 9h 6 100, Sh d

1.4. 10 100, 5d 0

1.4.10

1. 6. 1931 49 Verlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RA⸗A. 26 M, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.19.34 Braunschweig. RA Anl. 26 M, 1.6. 81 Breslau RA-⸗I. 26, 1931

do. RA⸗Anl. 281, 1935 do. do.

1928 II, 1. J. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 45 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 47 Duisburg R A⸗A. ö 1926, 1. 7. 36 . o. 1928, 1. 7. 33 4 Düsseldorf Ru-. 100 h 1925, 1. 1. 32 4 69 Eisenach KM Anl. 1926, 31. 3. 1931 45 Elberfeld Rtn⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 45 do. 1928, 1. 10. 33 47 Emden Gold⸗A. z6. 1. 65. 19311 49 Essen RA⸗Anl. 26. Ausg. 19, 1932 459 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 260(fr. 1H), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 Görlitz RA -⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RA⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 Kassel R A⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 Kiel RA⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 45 Koblenz RA-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 283. 1.19. 33 4 Kolberg / Bstseebad RAM ⸗NUnl. 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. B. Gld.⸗ Anl. 1527, 1. 1. 28 45 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 47 Leipzig KAM⸗Anl. as, 1. 6. 1934 45 do. do. 1929, 1.3.35 49 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1981 48 do. do. 28, 1. 6. 33 47 Mannheim i Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München RA-⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981 Oberhausen⸗Rhld. RA-⸗A. 27, 1. 4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. RAM -⸗Unl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen 1. V. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA⸗Anl. 19238, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗AUnl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Hwickau RwA⸗NAnl. 1926, 1. 8. 1929 do. 19284. 1. 11. 1934

103, 5h 9

10059 100, 756b G

101, eh

4 4x

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in hd. Auslosungsw.)

Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. i 19 Ablösungs⸗Schuld in S d. Auslo ungsw.)

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Eunschergenossensch. A. 5 R A26; 1931 49 do. do. Ausg. 6R. 6 1927 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. xz. z. led. Bin zt. do. 19365 Reihe D, rz. l. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. RAÆ⸗Anl. Ag. (Feingold), 19293

1.4. 10

1.2. 8

1 1.6.12 1.4. 10

1.5. 11 1.5. 11

1.4. 10 1.4.10 1.4.10

do. Gld. A. 7. 1. 4.318

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanst alten des Keiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab . 1

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.

. R. 17, 1.7. 32 49 . R. 19, 1.1. 33 49 R hh, r . . R. 22, 1.4. 833 4 . R. 23, 1. 4. 35 49

—— 82 2* KHL 22 A 2 2A 2

2 1

2

R. A -⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1. 331 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 34 S. A) 4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. *rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. N. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25 (GA ⸗Pf. 31 12.29 4 do. Schuldv. S. 11.3 (G. σ0PRf., 1. 8. 30 4 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 4 do. do. S. 6, 1.8. 37 49 do. RA Ser. 7 u. Erw., 1. J. 43 4. do. RMA. S. 8, 1.7. 45 49 do. RM ⸗Schuldv. (fr. 5 SRoggw.⸗A.) do. GC Mn Komm. S. 1, 1. 7. 29 49 bo. do. do. S. 2, 1.7.32 49 do. do. do. S. 3, 1.7.34 49 do. RAÆ Romm. S. 4, 1. 10. 1943 4! Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G4Æ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 45 do. do. R. 5, 1. 4. 32 45 do. do. R. 7, 1. J. 32 49 do. do. R. 10, 1.4. 33 49 do. do. R. 11, 1.7. 33 49 do. do. Reihe 13, 18, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 49 do. do. R17, 18, 1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1. 10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R Æ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. R. 262.5. 45 do. do. G Komm. R. 6. 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, L. J. 32 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 do. do. do. R. 14, 1.1. 34 do. do. do. R. 16,ů 1.7. 34 49 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 47 do. do. RAM-⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 49 do. do. do. R. 27, 2.5. 45 4 Thüring. Staats bt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 48 1.2. 100, 25h Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 4 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 49 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4 do. Schuldv. Ag. 26, 1L. 10. 1932

üũmschuldungs ve rbd 1c, Gen l inden 1 1 i ioo a ioc e b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbi. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 49 1.4. 10 iot, 25h do. do. R. 2, 1. 5. 35 4981.5. do. do. R. 3, 1. 8. 35 491.2. 481.2.

l

job oh

1

lol,5b G 101, õb

101, 5h 6 1091 256 6 101, 25b i

oi õb a 16 i 256 161 Z5b

—— 2 86 =, r d , .

do. RM R. 5, T3. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RA⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. inst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. l, Ausg. 26,

411.6.

1. 1. 1930 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4A. 15.2. 29, 1. J. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw. 1. 7. 1935 491.1. do. RAÆ⸗Pf. Serie] u. Erw. , rz. 100, L. 1.43 481. do. do. Serie 8. 2.1.46, i. S. 1. J. 1941 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. M. 1, 2. J-, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.31. 12. 32 4 do. R 3, 4, 6, 81. 12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 44 1.1. do. NY. 12, 31. 12. 34 491. do. Yi. 13, 31. 12. 38 4 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.8. 32 4 do. do. N. 2, 81. 3. 32 do. do. R. 3, 31. 3. 38 491. Kassel Ldkr. G. Pfd. NR. 1 u. 2. 1. 9. 1930 bz. 1931, R. 1 get. 1. 3. 1941 do. do. R. 3 und 8, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. L. 9. 32 481.3. do. do. R. J- 9. 1. 3. 83 do. do. R. 10, 1. 8. 34 41.3. do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 385 bzw. L. 3. 36 do. do. Rom. MR. 1, L. 9. 31 4 do. do. do. N. 3, L. 9.33 get. 1. 3. 1941 . do. do. do. M. 4, L. v. 35 41.3. WMirteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1. Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 197. L. 1. 1908

lob peb 6

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929, A. 1u. 2, 1.9.34 4 do. do. 1930 A. 1u.2,

1. 9. bzw. 1. 11. 38 49 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8. 19731. 12. 33 4 do. do. Ausg. 11, 3.

100, 31. 12. 1934 4 do. do. Gold⸗ gom. S. 5, 30. 9. 1933 49 do. do. do. Serie 6-8,

rz. 100, 30.9. 1934 14 Dstmãrk. Land. Hyp.⸗

Anstalten Pfdbrst.

RAM -⸗Pfdbr. R, 1 ** do. RA Komm. R. 1* 119 Zu j. Zinstermin Dstyreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 49 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 48 do. do. R. -Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 49 Pomm. Prov. ⸗Bkf. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 do. 29 S. 1 u. 2,30. 5. 34 1 Rhein. Girozentr. u.

Provbk. RA ⸗Pfbr.

Ausg. g, 1. 4. 1944 4 do. do. Ausg. 71.7. 45 49 Rhetnprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1982 48 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 do. Ausg. 5, rz. 100,

gek. 1. 4. 1941 48 do. Komm. A. 12, 1h, 2. 1. 31 483 do. Ausg. 2, 1.10. 3144 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 48 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 48 Schles. Landeskr.⸗. A.

RM ⸗Pfb. R. 1, rz. 1090 49 do. do. R. 2, rz. 100 44 do. do. RA ⸗Komm.

R. 1, 3. 100 49 Schl esw.⸗Holst. Brov.

Ldsb. G. ⸗Pf. R. u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 49 do. do. RAM ⸗Pfdbr.

N. 7, 2. 1: 1943 47 do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 4 Westf. Landesbk. Pr.

58 Gold⸗Anl. R. 2 N, ab. 8

31. 12. 1540 45 do. do. Jeingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30 44 do. do. do. 25, 1.12. 31 49 do. do. do. 27R. 1, 1.2. 32 49 do. do. Gd. Pf. R. 1.2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 45 do. do. Komm. a8 u. 29

R. 2 u. 3. 1. 10. 35 49 do. do. do. R. 4,1. 10.34 49 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw.. 1. 10. 35 1 do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1. 1943 49 Westf. Pfb. A. . Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 48 do. do. 2tz, R. 131. 12.31 439 do. do. R. 3, 1. 7. 35 49 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 47 Bentr. f Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ...... 4

100, 75h loo, Joh

1.4.10 1.1.7 1.4.10

147 1.4.10 14.10 1.3.9 1.4. 10

1.

1.7 1.4.1

0

lol, 25h 101, 256 101

do. do. R. 2, 1935 47

00 76h 100, 75h

101, 25h 101, 25h 1016

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag.] fr. z. 1. 4. bzw. 1. 10. 31 45 do. do. 26 A. 1 (fr. 7b), 1. 4. 31 4 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 49 do. do. 28 Ausg. 1u.2 (fr. 8y), 2. 1. 33 45 do. do. 28 A. 1 (fr. 3),

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 14, 1.1. bz. 1.4.34 45

do. do. 30 Ausg. 1u.2 (fr. 8p), 2. 1. 36 43

do. do. 30 A. 1 (fx. 75), 2. 1. 36 489

1. 1. 83 4 11.

100, 5b 10 18h

100, 55 10h 100, 5h 100. 5b 1016

do. do. , gek. 1. 4. 1941 49

Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.

unk. bis

Kur- u. Neumärkt. Kred⸗Inst. G Pf. R j.: Märk. Landsch. 17

Kur- u. Neumärt.

rittsch. Darlehns⸗ Kaffe Schuld ver. Serie 1 (fr. 8H) . 43

do. do. do. S. 1 fr. 5 Y) 3

do. do. do. S. 24 do. do. do. S. 3 457 dot do. Ca- Schuldv (fr. S5 Mogg. Schv. ) 4

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8b) 4

do. do. Reihe X

und 649

do. M Pf. R. 1147 do. do. Reihe 2. Landschaftt. Centr.

RAM ⸗Pfandbr. Fr. 10 785 Rogg⸗Pf.] do. do. (fr. SI Rog⸗ gen⸗Pfdbr. . . . ..

Lausitz. G.⸗ Bj. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 fr. S u. 6b) 4

do. E AÆ⸗Pfdbr. S. 2 4 do. do. RA ⸗Pfdbr. (fr. Sb Roggw. Pfd.) Ostpr. dich. Gd.⸗ Pf. fr. 105)

do. do. (fr. 89)

do. do. (fr. u. 6 b) 1 do. do. RAÆ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2.. 4

Antenschein zu 58h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. J. Westpr. rittsch. Papier M ⸗Pfdbr. 1.

Anteilschein zu oh Dstpr. Idsch. Siu. e , G r ,

ldsch. Pap. ⸗Pfb. If. J

S

Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.) einschl. /e Ablösungsschuld in P des Auslolungsw

1.4. 10 190, 6b

Ohne ginsberechnung.

Deutsche domm⸗Sammelablös.

15836 0 170 3 1256 6

er. 1*

ce Sandschaften.

Mit Zinsberechnung. dzw verst. tilabar ab ...

ö

102 io. Sp o ton

1584 9 170 6 1259h