1940 / 285 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 4. Dezember 1940. S. 2

Zivilpolen bekannt sind, vor der Aushändigung der Nähr⸗ mittelkarte 19 den Einzelabschnitt N26 abzutrennen und zu entwerten. ( Berlin, den 30. November 1940. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Moritz.

Anlage

Ernährungsamt

Gmpfangsbescheinigung

(Firmenstempeh hat auf Grund der Vorbestellungen für Tee für die 19. Zuteilungsperiode einen Bezug⸗ schein über... K erhalten.

Hierbei ist der gemeldete Vorrat von berücksichtigt worden.

Zur Verteilung standen mithin... zur Verfügung.

Durch Vorlage von Bedarfsnachweisen (Ab⸗ schnitte N 25/26, Berechtigungsscheine usw.), deren Empfang, vorbehaltlich einer späteren Nachprüfung, hiermit bescheinigt wird, wurde eine tatsächliche Abgabe von. nachgewiesen.

Bei der späteren Ausstellung eines Bezug⸗ scheines über Tee ist der Vorrat von h

in Buchstaben anzurechnen.

Das Formblatt ist vom Verteiler in doppelter Ausfertigung auszu⸗ füllen und vom Ernährungsamt zu unterfertigen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Portugiesische Gesandte in Berlin, Herr Nobre Guedes, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Doe te etz.

eben dem Postanweisungs⸗ und Postäberweisungsdienst wird vom 1. Dezember 1940 an in Richtung nach dem Protektorat auch der Zahlungsanweisungsdienst nach den innerdeutschen Vorschriften und Gebührensaäͤtzen aufgenommen. Im Verkehr vom Protektorat nach dem gleich sind Zahlungsanweisungen vor⸗ erst noch nicht zugelassen.

Die Deutsche Reichspost macht nochmals darauf aufmerksam, daß im Postnachnahme⸗ und Postauftragsdienst mit dem Pro⸗ tektorat bis auf weiteres die eingezogenen Geldbeträge nur mit Postanweisungen übermittelt werden können. Zahlkarten nach oder aus dem Protektorat sind vorläufig nicht zugelassen.

Vom 5. Dezember 19406 an sind im Verkehr mit den Nieder⸗ landen Wertpakete bis zum Gewicht von 20 kg zugelassen. Der Höchstbetrag der Wertangabe ist auf 1600 HM (— 2000 Gold⸗ franken) ige.

In letzter Zeit werden viele Briefe und Postkarten ohne , , . auch Ansichtskarten, Weihnachts und Neujahrs⸗ karten, ni sig h seliche Drucksachen, Warenproben, Geschäfts⸗ ö und Mischsendungen nach dem neutralen Ausland einge⸗ liefert. Die Deutsche Reichspost macht darauf aufmerksam, daß derartige Sendungen nicht befördert werden und bittet um genaue 6 der Vorschriften über den Nachrichtenverkehr mit dem

usland.

Wir ich afts ten.

Das Generalgouvernement auf der Breslauer Messe 1941.

Krakau, 3. Dezember. Wie schon an der Breslauer Messe 1940 wird sich das Generalgouvernement auch an der nächst⸗ jöührigen, vom 21. bis 25. Mai 1941 stattfindenden Breslauer Messe beteiligen, und zwar in einem wesentlich größeren Maßstab. Uberwog bei der Beteiligung an der diesjährigen Breslauer Messe noch der politische Charakter, so wird im kommenden Jahre das Generalgouvernement vor allem auch wirtschaftlich vertreten sein. und zwar nicht nur in Form einer allgemeinen Schau, sondern unter Mitwirkung von nach größeren Gruppen aufgegliederten Firmen des Generalgouvernements, wie beispielsweise der Land⸗ wirtschaft, der Textilindustrie, der Papierverarbeitung, der Industrie der Steine und Erden usw.

Devisenbewirtschaftung.

Cohnüberweisung danischer Arbeiter und Angestellter und niederländischer Arbeiter.

Durch Runderlaß 10 40 D. St. R. St. des Reichswirt⸗ schaftsministers sind die Bestimmungen für die Ueberweisung von Lohnersparnissen dänischer Arbeiter und Angestellter geändert und neu zusammengefaßt worden. Die monatlichen Ueberwei⸗ sungssätze für dänische Arbeiter und Angestellte sind erhöht worden. Künftig können verheiratete Arbeiter und Angestellte monatlich bis zu 250 Ke, unverheiratete Arbeiter und Ange⸗ stellte bis zu 125 RM im Monat von ihren Lohnersparnissen in ihre Heimat überweisen. Ueber Einzelheiten des Verfahrens gibt die Deutsche Bank, Abteilung Ausland 2, Berlin WS, Auskunft.

Durch Rundeilaß 1034 D. St. R St., sind die Bestim- mungen für die Lohnüberweisungen niederländischer Arbeiter ergänzt und neu gefaßt worden. Niederländische Arbeiter können die im RG. S9 / 9 D. St. 3049 R. St. vom 30. 10 1949 geschaffenen Erleichterungen für den Zahlungsverkehr nach den Niederlanden, die eine Mitnahme von Zahlungsmitteln bis zum Betrage von 10900 eM, oder 750 hfl, und die genehmigungsfreie Ueberweisung bis zu 5009 Red im Monat vorsehen, in vollem Umfange in An⸗ spruch nehmen. Daneben können niederländische Arbeiter ihre Lohnersparnisse auf Grund eines besonderen, den beson deren Be⸗ dürfnissen dieses Ueberweisungsverkehrs angepaßten Verfahrens an die Außenstelle Utrecht in Arnhem überweisen, die für eine

beschleunigte Auszahlung der an sie überwiesenen Betrage Sorge tragen wird.

Berliner Börse vom 3. Dezember.

Die bereits im Börsenverlauf vom Montag zu beobachtende Erholung setzte sich am Dienstag bei Eröffnung des Aktienver⸗ kehrs weiter fort. Die , war nicht besonders leb⸗ ah jedoch zeigte sich bei der ankenkundschaft und beim Berufs⸗ handel in erster Linie Kauflust. Auf allen Marktgebieten traten daher beachtliche Kurssteigerungen ein.

Bon Montanwerten erhöhten sich Buderus und Klöckner je

um *, Vereinigte Stahlwerke um 1, Rheinstahl um 11, Hoesch um 2 und Mannesmann um 2M 365. Bei den Braunkohlen⸗ werten wurden Deutsche Erdöl um 25 und Ilse⸗Genußscheine um M 3 höher notiert. Am Kaliaktienmarkt stiegen Salzdetfurth und Rütgerswerke je um 15 25. In der chemischen Gruppe kamen Farben, ed fm und Schering je 1 * höher zur Notiz. In Elektro⸗ und Versorgungswerten blieben die Umsätze verhält⸗ nismäßig klein. Größere Steigerungen erzielten AEG, Dessauer Gas und Schlesische Gas mit je 1235, Accumulatoren mit F lil, Siemens Vorzüge mit 2M, Siemens und Bekula mit je 4 3M sowie Lahmeyer mit 4 375. Licht Kraft verloren dem⸗ egenüber 2 55. Bei den Kabel⸗ und Drahtaktien erhöhten sich ö um 2M, bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten Conti Fummi um 2275. Von Autoaktien zogen BMW um 2 und Daimler um 2M „, an, Maschinenbaufabriken kamen gleichfalls höher zur Notiz, so Deutsche Waffen um 113, Schubert C Salzer um 136 und Rheinmetall Borsig um 2 *. Metallwerte gewannen etwa 195 5. Von Bauwerten wurden Holzmann um 136 556 heraufgesetzt. Bei den Textilaktien standen Bemberg mit 43975 im Vordergrund. Von Zellstoffwerten erhöhten sich Waldhof um 2 und Aschaffenburger um 27 75. Zu erwähnen sind noch Süddt. Zucker mit 4 3, Dortmunder Union mit 4 R/“, Allg. Lokal und Kraft mit 4 1 sowie andererseits Stolberger Zink mit 115 94.

Bei stillem Geschäft setzte 3 die Aufwärtsbewegung im Berlauf fast durchweg weiter fort. Vereinigte Stahlwerke notierten 1427J und Farben 199 6 zeitweise 19833. Deutsche Linoleum zogen um 795 an, Bahnbedarf um 1, Rütgerswerke um 11, Sefer Gas um 1, Buderus, Erdöl und Schering um * 25. Vielfach kam es zu Steigerungen um bis zu „S 85. Rück— läufig war Lahmeyer mit 11.

Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung bei behaupteten Kursen zurückhaltend. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 14275 und Farben mit 199. Klöckner befestigten sich gegen den Verlaufs⸗ stand um und Rheinmetall um R z, während Dt. Linoleum um M nachgaben.

Am Kassamarkt wurden Banken überwiegend zu höheren Kursen gehandelt. Im einzelnen gewannen u. a. Deutsche Bank w, Dresdner Bank , Berliner Handelsgesellschaft R, Commerz— bank 1 und Schleswig⸗Holsteinische Bank gegen letzte Notiz 2 3. Nennenswert schwächer waren Adea mit . Von Hypo⸗ thekenbanken be ö sich Deutsche Hyp. um 1, Hamburger Syp. um R und Meininger Hyp. um 13 56, während Rhein. Westfäl. Boden um S nachgaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt hn Hapag um 135 und Nordlloyd um 1 3 an,. Von Bahnen ind zu erwähnen . mit 356, Liegnitz⸗Rawitsch mit 1 und Hannoversche Straßenbahn mit 4 3 . Kolonial⸗ anteile verkehrten in fester Haltung; im einzelnen gewannen Doag 11, Kamerun 1 und Schantung 2 33. Otapi befestigten sich um * RM. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Wirtsjchaft des Auslandes. Völliger Berfall des Londoner Silbermarktes. Vom Reuterschen Handelsdienst muß in einer Meldung wört⸗ lich zugegeben werden: „Die Flaute am Silbermarkt dauert an, und es wurde der tiefste Stand seit vielen Monaten erreicht. Die Spekulationsnachfrage, der zufolge sich die Preise auf dem Stand des amtlichen indischen Verkaufslimits auf lange Sicht hee, konnten, scheint in letzter Zeit fast gänzlich aufgehört zu haben. Auch die , seitens des Handels z in letzter Zeit gering, und es sind keine Anzeichen vorhanden, daß in ö. Zukunft eine . zu erwarten ist. Das Ausbleiben von ünz⸗Prägungs⸗ aufträgen ist zum Teil ebenfalls für den Rückgang a n m g, Diese bemerkenswert offene J des Reuterbüros enthüllt erneut die international schon längst bekannte Tatsache, daß der Londoner Silbermarkt vollständig zusammengebrochen ist und seine einstige Bedeutung absolut verloren hat. Es war dies eine unab⸗ wendbare Folge der erfolgreichen Einwirkungen der deutschen See⸗ und Luftstreitkräfte auf die britische Schiffahrt, wodur gerade . Edelmetallsendungen die Transport⸗ und Versicherungskosten

o gewaltig in die Höhe getrieben wurden, daß London als Markt bedingungslos ausfallen mußte.

Bulgarien plant Herstellung synthetischen Kautschuks.

Sofig, 3. Dezember. Bulgarien plant die Herstellung synthe⸗ tischen Kautschuks, meldet die Abendzeitung „Wetscher“ und kündigt entsprechende . en an, die vom Finanzminister Boschiloff vorbereitet werden. or allem soll das 2 es Akzisen⸗ und Patentrechtes abgeändert und alle chemischen Stoffe, die zur K von synthetischem Kautschuk notwendig sind, von den übrigen Kommunalsteuern befreit werden.

mas Q O ᷣᷣ—Qu& , r 2 em,.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. N. B.“ * k auf A4, 00 RM (am 3. Dezember auf 4,00 RAM)

R 5 .

Berlin, 3. Dezember. Preisuotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Berkaufzspreise des Lebensmitte groß- handels für 1090 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 59 bis , Linsen, käferfrei 5 bis —— und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe ) bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon §*) 33,96 bis 34,96, Italiener ungl. 5 40,90 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,09), Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40, 75, Moulmein 47, 60 bis 48.60, Buchweizengrütze bis Gerstengraupen, fein, C bis 5 / 6 41,50 bis 42,50 5), Gerstengraupen, mittel, C¶lν, 40,50 bis 41,50), Gersten- e . grob, Ct 37,00 bis 38,006), Gerstengraupen,

älberzahne Csöt) 34500 bis 35,005), Gerstengrütze, alle. Kör⸗ nungen) 34,00 bis 365,007), Haferflocken ger dur meinten 465,009 bis 46, 00f), Hafergrütze 1Hafernährmittel ) 4600 bis 46,00), Kochhirse n) bis n 997 26, 5 bis C Weizenmehl, Type 812, Inland 33, 95 is —, Weizen⸗ rieß, Tye 450 A8, js bis Kartofselmehl, is 58, 15, Sago, deutscher 49,365 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 96 bis Roggenkaffee, ß 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lofe 40,50 bis 41,50 f), Malzlaffee, lofe 45, 90 bis 46005), Kaffees Crsahmischung 7e bo bis Sa o. Rösttaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime ) 34g, 09 bis 373.00, Röstkaffee, Zentral- amerikaner 9 458,00 bis 582, 99), Kakaopulverhaltige Mischung 130,0 bis iös 00, Tee, deutsch 40, 00 bis 250 00, Tee, südchines. 9) Slo No bis Co, 0, Tee, indisch 960, 9 bis 1400, 90, Pflaumen, Bulgar. do, C0 bis 102,00, Sultaninen, Perser 9s, 00 bis 105, 00, Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand gewählte, ausgewogen —— bis —— Jitronat —— bis

hochfein 36, 66

Haltung nicht einheitlich. Nennenswert fester waren Reineck ö. ] ; heitlich N ef ö. 5 21,40, Brüssel S4, 80, Amsterdam 281,38

mit 5, Schwahenbräu mit 4 4 und Christoph und Unmack m 3**. Andererseits sind zu e, . Schönbusch mit 4* Stettiner Brauerei Elhsium mit und Vereinigte Berlincl Mörtel mit 313. ; Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 1963, Steue gutscheine wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert

Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe unverändert 1541.

Am Kassarentenmarkt hatten Pfandbriefe und Kommunagl⸗ obligationen bei freundlicher Grundstimmung wenig Geschäft. Stadtanleihen waren meist unverändert. Gemeindeumschuldun notierte wieder 100. Auch Dekosama 1 - III wurden zu Vortags⸗ kursen gehandelt. Länderanleihen lagen gut behauptet. Am Markt der Reichsanleihen stellte sich die 58 er Ausgabe 2 auf 1911½“ nach 191,20. Leichte Besserungen erzielten 36 er Reichs. schätze Folge 2 und 3 (0,10) und 40 er , Folge III ( MM), 36 er Reichsbahnschätze sowie ermäßigten sich um 020 5. Industrieobligationen waren wenig verändert.

Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2a 8 in der Mitte.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um i auf 11 25.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

J Vörsenkennziffern für die Woche vom 25. bis 30. 11. 1940.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffer stellen sich in der Woche vom 25. bis 30. November 1940 im Verglei

zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 25. 11. vom 18. 11. durchschnitt bis 30. 11. bis 23. 11. November

146,87 147,42 144,30 137,67 138, 00 135,90 14137 141.69 14021

140, 95 141,33 139, 15

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 ö Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ...

Gesamt

Kursniveau der 45 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ artienhanten. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden.

Durchschnitt ...

Anßerdem: 4 Véoscige Industrieobligationen höosoige Industrieobligationen 40 / gige Gemeinde⸗ umschuldungsanleibe

28

102, 08

102, 9 101.26

101,08 101,82

102,11

102,22 101,34

10118 101,86

101,31

101,82 100, 84

100 97 101,28

102, 105. 5

100,00

102,22 103,34

100, 00

102,30 103,39

99,98 Kunsthonig in M kg-Packungen 70,090 bis 72,00, Bratenschmalz

183,94 bis —, Rohschmalz 183,04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis Dtsch. Rinder⸗

eichspostschätze

talg in Kübeln 111,560 bis Speck, geräuchert 190,89 bis

Tafelmargarine 174,00 bis Markenbutter in Tonnen 331,09 bis Markenbutter, gepackt 336,00 bis ——— feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis WMolkereibutter, gepackt 319,00 bis = Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 06, o bis —, Speiseöl 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 2090 130,90 bis 135,00, echter Gouda 4096 190,00 bis echter Edamer 40 3 190, 00 bis baher. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 276 00 Allgäuer Romatöur 209 182,600 bis 158,90, Harzer Käse 100,00 bis 11000.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag. 3. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1825,70 G. 1328,30 B., Berlin —— Zürich 578,99 G., 580, 10 B., Oslo 567,60 G., 568 80 B., Kopenhagen 182,10 G. 183, 10 B., London 98. 90 G. 99, 10 B. Madrid 235,65 G. 236 90 B. Mellanz 130 0 G. 131 15 B. Nem Hort 24, 93 R., 26 Ge VB. Paris 49.95 G., 50 os B., Stockholm 594,60 G. 596, 39 B. Belgrad 56 04 G., 56, 16 B., Brüssel 399, 60 G., 40049 B., Budapest —— Bukarest —— Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20.58 G., 20 68 B.

Budapest, 3. Dezember. Amsterdam Berlin 136,20. Bukarest 3, 453, London 138,95, Mailand 177732, New York 345,609, Paris —— Prag 13, 62. Sofia 413,00, Zürich 80, , Slowakei 1186.

London, 4. Dezember. (D. N. B.) New Yorl 402, 50 403, 50 Paris ——. Berlin ——, Spanien (Freiv 7, 710 B.,, Montrea 4, 43 - 4, , Amsterdam ——— Brüssel , Italien (Frei) Schweiz 17.30 17,40, Kopenhagen Freiv. ) —— Stockholm 16.5656 - 16,96, Oslo ——, Buenos Ares (offiz) 16, 900—1 183, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai ——

Paris, 3. Dezember: Börse geschlossen. (D. N. B.) z ;

Am sterdam, 4. Dezember. (D. N. B.). (Amtlich. ü I5, 28 - 15,43, London —— New York 188313 -= 1880 0, Paris Brüssel 30, 1130,17, Schweiz 43,63 43,71, lsingfors 3,81 8, 82, Italien (Clearing) g, 57, Madrid Oslo —— Kopenhagen Stockholm 44, 81— 44, 90. Prag ——

Zurich, 3. Dezember. D. R. B. Ü, Ühr.] Pdtis S, 8s, London 15,16, New York 431, 00, Brüssel 69, 25 nom., Mailand

Berlin

zI, 723, Madrid 40,00. Holland 229, 50, Berlin 172,50 Sissabon

17,24, Stockholm 102,75. Oslo 98, 15 nom., Kopenhagen 8 i nom, Sofid 30, 06, Budapest S5, oJ, Belgrad 1000, Athen zb, go. Konstantinopel 337,50, Bukarest 2i5, 00, Helsingfors S7I5, 00, Buenos Aires 101,25 Japan 101,25. 9 Kopenhagen, 3. Dezember. (D. N. B) London 2094, New York 5ts, , Berlin —, . 11K 75, Antwerpen 853,065. ürich 120, 835, Rom 26, 45, Amsterdam Nö, 55, Stockholm 123,45, Slo 17,85, Helsingfors 10,52, Prag ——, Madrid Warschau —. z Stockholm, 3. Dezember. (D. N. B.) London 16835 G. 16,95 B., Berlin 186150 G. 168,50 B., Paris G., 9, 00 B., Brüfsel G., 67,51 B., Schweiz. Plätze M, o0 G., 97, 80 B.

Amsterdam G., 222, 97 B., Kopenhagen 80, 95 G., 81,25 B.

Oslo gö,25 G., 95,55 B. Washington

415, 90 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B. Rom Al, 20 G. Madrid —, War

21,40 B. Prag chau —.

Oslo, 2. Dezember. D. N. B.) London —— G. 17,15 B. Berlin 175,256. 176,575 B., Paris G., 9.50 B., Nem Yor 3h, 00 G., 4460,00 B., Amsterdam Zürich 101,50 G., 192,900 B.

lsingfors 8, 10 G., 920 B.. Antwerpen ; „J7I.50 B., tockhölm 104,50 G., 165,25 B., Kopenhagen S4, 80 G., S5, 00 B. Rom 22, 109 G., 23, 00 B. Prag —— Warschau —. .

(D. N. B.) [Alles in Pengö. ! .

bleibt bis auf weiteres

4

, * n , m nn,.

*

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 4. Dezember 1940. S. 8

4

November. (D. N. B.) New York 5,30, London ni Cel ge eh ; . 11.13. Schweiz 123,01, Berlin 212,90.

London, 3. Dezember. (D. N. B) Silber Barren prompt 22is /ig, Silber auf Lieferung Barren 22713, Silber fein prompt 245, Silber auf Lieferung fein 2416, 9, Gold 168

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 3. Dezember. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,25, Aschaffenburger Buntpapier 19178, Buderus Eisen 142.00, Cement Heidelberg 188,15, Deutsche Gold u. Silber 287, 00, Deutsche Linoleum 18160, Eßlinger Maschinen 15700, Felten u. Guilleaume 19190. Ph. Holzmann 254 00. Gebr. Jung⸗ hans ——, Lahmeyer 172, 0, Laurahütte . Mainkraftwerke ==, Rütgerswerke ——. Voigt u. Häffner 199, 0g Zellstoff Waldhof 178.00. .

Hamburg, 3. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 1397/3, Vereinsbank 163.00, Hamburger Hochbahn 117,900, Hamburg⸗ümerika Paketf. 95.90, Hamburg⸗ Südamerika Rordd. Lloyd 92, 00, Dynamit Nobel Guano 110,50, Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗ Brauerei 1806 00, Neu Guinea

ta vi- ö Wien, 3. Dezember. (D. N. B.) 6M G0 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99. 30, 5 / Sberöst. Sds - Anl. 1635 gg. „0, GK oso Steier- mark Lds. Anl. 1934 99,75, 60“ Wien 1934 99,10, Donau⸗2 Dampfsch.⸗Gesellschaft 2. E. G.⸗Union Lit. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —— Brau⸗ AG. Oesterreich 300,00, Brown⸗Boveri 113,50, Egydyer Eisen u. Stahl 189,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 29 50, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume ——, Gummi Semperit = Hanf⸗Jute⸗-Textil 140,00. Kabel- und Drahtind. 188,25, Lapp⸗Finze AG. 108,00, Leipnik⸗Lundb. Leykam⸗Josefs⸗ thal 65,06, Neusiedler AG. 152,09, Perlmooser Kalk Schrauben ⸗Schmiedew. Siemens Schuckert . Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren —— Steirische Magnesit 03, 00, Steirische Wasserkraft 156,00, Steyr ⸗Daimler⸗ Puch —, Steyrermühl Papier 60,59, Veitscher Magnesit —— Wagner⸗Biro Wienerberger Ziegel wiener Protektoratswerte, 3. Dezember. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 58,560), Dux Bodenbacher Eisenbahn 168,50, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. oS3, 25, Westböhm. Bergbau- Aktienverein 101,50 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 51,75, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗ Ostrau 113, 90 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 330, 00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 43 06 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 190,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 77, 50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 46,50 K. , A. G. Roth⸗Kostelezer Spinn. Web. 88,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,60, 499 Dux⸗BVodenbacher Prior. ⸗Anl. I891 9, So K., 4 Dur- Bodenbacher Prior. Anl. 1883 9, 18, Königs⸗ hofer Zement 365,50 R., Poldi⸗Hiültte 340, 00 K., Berg- und Hütten werksges. Ninghoffer Tatra 2065,00 K. Renten: 470 Mãährisch Landesanleihen 1911 16,00, 49 Pilsen Stadtanleihen —, 476 Pilsen Stadtanl. —— 5546 Prager Anleihe 9, go, 45 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67iährig —, 474 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen ——, 4 Böhm. Landesbank Komm, -Schuldsch. —— 455 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 4590 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 4360 Mähr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,25, 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 6 Zivnostenska Bank Schuld v.

9, 00. K. Kasse.

Am sterd am, 3. Dezember. (D. N. B.) A. F. o r t⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Ye Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 m. Steuererleichterung i0l? is, 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 967 / ig, 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1017/ig, hi o/o Dt. Reichsanl. 1930 (Houng) ohne Kettenerkl. ——, h Me oͤ/o do, mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKwu) 1133 *), Philips Gloeilampenfabr. 2304, 7553) Lever Bros. & Unilever 129 *), Anaconda Copper Mining 297648 *), Bethlehem Steel Corp. 82, 00, Republic Steel 2415, 64), Koninkl. Nederl. Mij.

/ .

tot Expl. Petroleumbronnen 262,50 *, Shell Union 1268, Nederl. Scheepvaart Unie 1697/34), Amsterdam Rubber Cultuur Mij.

275,)0, Handelsvereenig. B. Kassapapiere: 1 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,

—, 40/0 Golddiskontbank pref. == Kunstzijde Industrie 119,15, Intern. Viscof

209, 9b.

Amsterdam“ 440,50, Serembah Mij. Anleihen: 70 Dt. Reich 7oso do. mit Kettenerkl. 2. Aktien: Holland. e Comp. 54,00, Nederl.

Kabelfabr. 408, 05, Rotterdam Droogdok Mij. 302, 00. Ver. Kon.

Papierfabr.

gesellschaf

stücke C„— *) Mittel.

Van Gelder C Zonen 138,25. Allgemeine Elektrizitäts-

t J. G. Farben, Certifieate —— do. Original⸗

der Kommission des

Notierungen

vom 4. Dezember 1940.

Berliner Metallbörsenvorstandes.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

Original hüttengluminium,

9g9 oo in Blöcken.... , Walz⸗ oder Drahtbarren

133 4 137

. ö Reinnickel, 98 99 0s 28 1 e. *.

Antimon⸗Regulus. ....

Feinsilber

385 50 38, po

Ausländische Geldforten und Banknoten.

R. für 100 kg

fein

Sovereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ..... Aegyytische ... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische Australische .. ..... Belgische ... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische ... oße .... arunter 10 8 u. darunter . ......

Estnische

Dänische:

10 Kr. u.

Englische:

Finnische

Türkische

Ungarische

Französische Holländische Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar .. Kanadische ... Lettländische ... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 Sei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große. 506 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 1060 Frs. u. darunt. Südafr. Union

4. Dezember Geld Brief : ; 20,46 ü 16,22 4,206 1 ägypt. Pfd. 4,41 1ollar 1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Uengl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar ..... 1 kanad. Doll. ... 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

2,4 24 06,51 276

40 0s 6,116

a6 00

.

229 *

82

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

I südafr. Pfd. I türk. Pfund 100 Peng

20,38

16,16 4186 4,89

2,45 245 6,49 274

30.92 o, 10s

45,91

a, Sa 5, os 499 132,73 13,

ö, 60

3. Dezember Geld Brief 20,46

16 22

18600 010

Sffentlicher Anzeiger.

In Berlin festgestellte NJooeuuaä und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

3. Dezember Geld Brief

4. Dezember Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo)

Afghanistan (Tabuh.

Argentinien (Buenos Aires)

1äghyt. Kfd. 100 Afghani

J . Australien (Sydney) L austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) . ... 100 Belga Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokiou. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Lettland (Riga) ...

Litauen (Kowndo /

18,79 1883 1s, 18 ls, ss

o p88 O, 684

o, Ssa o, 88

ao, os o, 132

39, 96 40, o] 30,96

1ẽMilreis o, lzo O, 132 0, 130 100 Rupien 100 Lewa 3,047 3,053 3,0947 3,053 100 Kronen 48,1 4831 48,21 48,31

engl. Pfd.

100 estn. Kr. 62, * 62, 66 100 finnl. M. 65,06 5, 07 100 Fres.

100 Drachm.

62, 66 5 o

62/44 5 06 2,05 2062 2, os8 2,069 132,83 14,61 38, S0

13, 1 0 58

d, sls

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

132,5 14.650 38.40

132,83 1451 z8, 50

132,57 14,59 3842

13,09

100 Lire J Oo, 585

19Yen

13,1 0.55,

13,09

0, 585 100 Dinar ö, 604 L kanad. Doll. 100 Lats

5, Soo 6,616

438,15 48,858 15,135 48,86

41,99 4202 4, 9a

Kaunas) - 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabonm). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYorh)

100 lux. Fr. 9, 99 10,01 9, 99 I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo

100 Lei

66, 76 lo os

os, 8; 16 O6

100 Kronen 59,46

69,485 50, s os ol

57, S9 8, os

8, 591

o], 80

100 Franken 8,591

100 Kronen 100 Peseten 23,56 L südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1ollar

23,56 23,60

l, ys 1982 1,978

o, os. O0, 986 oO, o8q

2, 5oꝛ] 2,498

2,498

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief 9, Sᷣ 9,9! 4,995 6 005 7,912 7928 74,18 74,32 2, 102

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich J Australien, Neuseeland ... ..... ...... Britisch⸗Indien Kanada

e ese e eee =-

1. Unter suchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

8. Aufgebot,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust · und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Atłtiengesellschaften. 8. sKommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche sKtolovialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genoffenschaften,

12. Offene Handelß und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ·˖ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Banlausweise,

15. Verschiedene Selanntmachungen.

Ane Druckauftrãge müßssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs und Etrafsachen.

38531 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Fabrikant Albin Scheibe, zu⸗ letzt wohnhaft in WElberfeld, Neue Gerstenstr. 11, zur Zeit im Ausland unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von ü- 43 083, die am 29. Juni 1939 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von Lv. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Mongt.

§ 9 Ziffer 2 ff. der „Reichsflucht⸗ steuervorschriften ! vom S8. Dezember 1931 gem. (Reichsgesetzblatt 1931 1 Seite 699) in der Fas ning der Verord⸗ nung zur Verlängerung der Vorschrif⸗ ten über die Reichsfluchtsteuer vom 18. Dezember 1939 RGBl. 1 Seite 2443 wird hiermit das inländische Vermögen des Steugrpflichtigen zur Sicherung der n auf n fluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die . 9 ö 1 a. a4. S. festzusetzende Geld⸗ slrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren r en e und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt,

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen

leitung oder Grunö Verbot, Zahlungen oder

bewirken.

Finanzamt Anzeige

Steuerpflichtigen

machen

füllung an den .

Reichs durch befreit, wenn er

ihn auch kein

kenntnis trifft. Eigenem

schulden eines

erschu

der Reichsabgabenordnun §. 11 Abs. schriften gem.

ö

stungen an den Steuerp Sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeichneten über die zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprü

der Reichsf .

Aufenthalt, ihren 3 , itz haben,

Wer nach der Veröffentlichung di Bekanntmachung 6 Zwecke der Steuerpflichti

bewirkt, ist 5 10 9 . uchtsteuervorschriften gem. hier⸗ em Reich Caen her nur dann weist, daß er zur

Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme . hat und daß den an der Un⸗

erschulden steht das Ver⸗ ertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli oder fahrlässig nicht erfüllt, wird Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften gem., sofern nicht der Tatbestand der teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (88 396, 402 AO.) erfüllt ist, wegen 2 G6 415 estraft.

uchtsteuervor⸗ ist jeder Beamte des

. 8 onstige Lei⸗ lichtigen zu

dem

e zu

en eine 1 der

Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ ahndungsdienstes sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ ö bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig sestzunehmen und ihn § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften gem. un⸗ verzuͤglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die . nahme erfolgt, vor⸗ zuführen. Ge , . 8 1915. W.⸗Elberfeld, 13 November 1940. Finanzamt W.⸗Elberfeld.

385300 Bekanntmachung.

Gegen den Juden Dr. Bruno Bern⸗ ard Israel Beermann, geboren am 1. Januar 1892 in Stettin, ist durch den Reichsführer⸗K und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministe⸗ rium des Innern durch Erlaß vom 29. Oktober 1940 ein Verfahren auf Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit gemäß 5 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 480 ff.) eingeleitet worden. Beermann ist da⸗ nach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 18. September 1914 von der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 20. No⸗ vember 1940 gemäß § 11 der Promo⸗ tionsordnung entzogen worden. Die

lichung wirksam. . Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Greifswald, 30. November 1940. Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald. Wilhelm ⸗Kästner.

3. Aufgebote.

38705

2 Ausschlußurteil des Amts⸗ erichts Markranstädt vom 28. Novem⸗ er 1940 ist die von der Aktiengesell. aft unter der Firma Zuckerfabrik arkranstädt unter dem 15. Januar 1884 ausgestellte Aktienurkunde Nr. 150 B über eintausendfünfhundert Mark Goldmark) für kraftlos erklärt wor⸗ den. Die Aktie lautet auf den Namen Theodor Schmidt in Schkeitbar und ist 4. am 18. 11. 1913 an Richard Frey in Schkeitbar und am Martin Frey in Schkeitbar abgetreten worden. Amtsgericht Markranfstädt,

am 2. Dezember 1940.

38550] Oeffentliche Zustell ung.

4 RIS740. Die Frau Helene Janietz geb. Rietz in Neustadt, Westpr, Blu⸗ menstraße 14, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gruihn in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, det Schiffsheizer Eduard Janietz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf 2 scheidung aus 85 47 und 49 EChegesetz und Schuldigerklärung des Beklagten nach § 60 Ehegesetz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des heaht hir. vor die Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30-34, 2. Stock⸗ werk, Zimmer 227, auf den 10. Fe⸗ bruar 1941, 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

15. 6. 1934 an

lassen.

Entziehung wird mit dieser Veröffent⸗

h

egen

e

4. Oeffentliche ustellungen.

38548 , Zustell ung. 1R528/ 4/21. chanikers Otto Brinkmann, Johanng b. Borchert, in Weimar, Hänselweg 2, rozeßbevollmächtigter: , Braunschweig, klagt ihren rüher in Braunschweig, Neuer . . jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schei⸗ den und den digen Teil ladet den ann. des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschwei 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu— nen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, 29. Nodember 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts 1. Zivilkammer —.

Danzig, den 25. November 1940. Die Geschäftsstelle, Abt. 4, des Landgerichts.

8553

Es klagt: 1. der Arbeiter Franz Zajaczkowski in Castrop⸗Rauxel III, Henrichenburger Str. 28, z. 3. Soldat, 2. der Kraftwagenfahrer, jetzt Kano⸗ nier, Josef Wrobel in Dortmund, Kirchenstr. l, z. 3. im Felde, zu ĩ gegen die Ehefrau auf Ehescheidung, zu? gegen den Bergmann Josef Bur⸗ germann, früher in Dortmund, Roß⸗ straße 21 a, mit dem k. 1. E wird festgestellt, daß der Beklagte nicht der Erzeuger des am 6. 11. 1916 zu Dortmund geborenen und zu Nr. 2402 des Standesamts 1 zu Dortmund⸗ Mitte in das Geburtsregister einge⸗ tragenen Klägers ist, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Kläger laden die Be- klagten vor die 3. Zivilkammer de Landgerichts in Dortmund zu 1 auf den 23. Januar 1941, 9 Uhr, Zimmer 28, zu Z auf den 28. Januar

ie Ehefrau des Me⸗

Rechtsanwalt e nteß Ehemann,

eklagten für den schul⸗ u erklären. Die Klägerin eklagten zur mündlichen

auf den 23. Januar