Erne Genlage zum Reichs. und Staatsanzeiger Ar. tut vom s. Desemher 1040. . . Erle Beltnde mn Renn, men, Ginnnmnmmnee, mn, , em, n, Pane er 1
. 1 3 . : mit iumbi 100 kg 2. Peroxryd⸗Nachbleiche: . i Aalage 1 . 83 . 1 ern. 5 ö II. Mασο , binationsbieiche (Chlor-Eeroryd). 2. Entchloren ig e Natrtkumhüjullt ] 5. . 7 ß ,, 380 Bs auf Ibo ö 3 Qlecrerberu se e, Tilagter glg Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ̃ Nichtamtliches.
1. Bleichen mit Natrium hypochlorit: . O,6 kg Aetznatron, fest Bleichgut 3 9 ihm beauftragten Stellen können Ausnehmen von den Be⸗ ͤ . Deutsches Neich.
Ansatz 1, kg akt. Chlor — s,? 1 Na⸗ Gruppe II. 11H.0. 40 Vœ LAllel gag ö. stimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen. ö r ⸗ b ; 3u n. ge ö . z esenheit des König⸗ tronbleichlauge 265 Bs. auf 100 8 A. Baumwolle. Bleichdauer 4— 5 Std. bei 5 - 800 0. ᷣ ; — dene, Während der vorübergehenden Abwesenh g
R . lich Italienise Bots si ĩ Dino
9 ks Aetznatron le ichgut ‚— ö Blei — . Jeordhn/ a s §8 4 . lich Italienischen Botschafters in Berlin, Herrn. D I Soda eale. Bleichgut I. Beuch⸗Ehlor⸗Peroxyd an gm. III. Reine Peroxyd⸗Bleiche. . ꝛ, Die Anordnung tritt am 15. Dezember 1940 in Kraft. Alfieri, von Berlin führt Herr Gesandter Giuseppe
. o,5 kg chlorbest. Netzmittel 1. Beuche (alkalische Kochung): Gesamtansatz für 2 Bleichbäder: 83 k — ,, , , . Gosm eli die Geschfte der Bötschaft.
Bleichdauer bis zum Verbrauch des akt. Chlors. Ansatz 2 kg letznatron, fest ; 4 . J 4 1 Wasserglas 380 Bs n auf 1oo 1 0] . . e ere, e. 9. 3. . . . 2. Peroxydnachbleiche: = . 6 . . o, 185 Kg Aehnatron, fest Bleichgut . ; K g. Der Königlich Ungarische Gesandte, Herr Döme Ansatz 1,5 1 Wasserglas 38 = 100 Bs 2 2 2 28 1 Hor d0 V2, 2 ö . . J. A: Dr. Brebeck. Sztsjay hat Berlin am 28. November verlassen. rs kg letz natran auf 101 2. Chloren (Ratriumhhhochloritbleiche) Gesamtbleichdauer 6 8 Std. bei 15 - 80 cc... . Während feiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von
Sze
d o, 1 Wasserstoffsuperoxyd Bleichgut Ansa 1ñ kg akt. Chlor aodoh auf 100 kg ö , , ,, 10 Vox, . 0, 9 . fest Vleichgut TV. Brüh⸗Peroxyd⸗wleiche. z ( ; KJ Bekanntmachung. z Mäiklssy die Geschäf sandtschaf
( . 66 ö . ne, tn, ĩ ckwaren.) . Es wird beabsichtigt, die nachbezeichneten Akten des Reichs⸗ . Bleichdauer 2½. —3 Std. bei allmählich von 40 - s50 CO Bleichdauer 2 Std. bei 2000. (Bleichmethode für Dru 1 1. — tweime / gebeuch gt, in isterial- ichs ö ansteigender Temp. 3. ,, . 1. Brühen: . . einn / geben chi patentamts zu vernichten: . Nummer 49 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu
ö . . i Ministeriu 383 herausgegeben vom Reichs⸗ II. Kalibleiche (Vorbleiche). Ansatz 1,5 1 Wasserglas 380 Bs Ansatz 1èœ Eg Aetznatron, fest auf 100 Kg 4 . deb lh a) der erteilten Patente, soweit nach Ablauf ßischen Ministeriums des Innern (herausgegeben ö
ich ; ; . inister . v 4. Dezember 1940 hat folgenden 1. Bleichen mit Natrium hypochlorit: d e n one tren, fe n . * ie Geda car Bieichu. aq] — K äs hren den er Schr rlts hen ls Jahr, Fönen er nn dn d'en beten bee ff rn Ansatz 1,3 kg akt. Chlor — 8,7 1 Na⸗ o,õ 1 .O. 40 Vœ 9g Brühdauer 4-5 Std. bei 90s C. .
y ,, 1d die nicht 6 II. Aenderg. d. VD. üb. d. Ausbildg. u. rü ß. d. a, . ; tronbleichlauge 259 Bs Bleichd 3 Std. bei 850 C. ö f er Patentanmeldungen, die nicht zur Er⸗ Dienstes in d. allg. u. inn. Verw. v. 1. 3. 39. — l. 35. 11. 1,5 kg r , ] . 1 ö . altalische Vorbehand⸗ 2. Peroxyd⸗Bleiche: . — 451 — ᷣ . teilung eines Patentes geführt haben, soweit nach 40, Ehrenkreuz d. Weltkrieges — KommunalSerbän de. 1,5 kg Soda ale. ichg - 8 x . Ansatz 3 se, , 380 . auf 100 kg Ablauf des Jahres, in dem die Anmeldung ihre rechts. RdErl. 25. 11. 40, Lohnsteuer, Wehrsteuer ,, . 8 j 4 ; e * . ö 2. ö ; 23 ; t 1 — 3 555 2 Diba. d. ! . ; Bleichd , . 1. . Chlors Zu dieser Gruppe gehören auch die Spezialverfahren: 135 rh , wleichgut 1 , . Man gr gen e e gt ,,, . ö g erf . ,,, — eichdauer , . rauch . j 1. Mohr⸗Bleiche, Bleichdauer 5 Std. bei 76 - 800 . /s , . — 6 n Gebrauchs u st RdErl. 2. 14. 40, Bürgersteuermeßbeträge. — RdErl. 28. 11. 40, 2. Entchloren mit 0, kg Natriumbisulfit auf 100 kg 2. Einbad⸗ Konbinationsbleiche ᷣ —— geb⸗ eon / c) der eingetragenen e brauchsmuster, Hermans, ig fan. rer, m, ' B. Gemeinden u. GG Pulver Bleichgut 3. Ce- Cs. Bleiche. j ö k ö J . . n,. denn , in 3 k
ü ĩ i . ; ꝛ — . in der Rolle vermerkt worden i ahre ver⸗ rm h , r ,, ĩ j z 50 , Zellwolle / 50 4 Baumwolle. 1. Chloren (Hypochlorit⸗Bleiche): . K zo / po. . ter si d e v e ö . 11. , 1. 1 ,, üh⸗ Bleiche: 2 kg akt. Naod u — — . —̃ . f. Kriegsgefallene. — RdErl. 30. 11. 40, = IJ. Brüh⸗EC hlor⸗vSlleiche: ?. . . ö Ble ec I. Brũh⸗Chlor⸗Peroryd⸗Bleiche. N ch der Gebrauchsmusteranmeldunge n, die steuermeßbetragstatiftik 1816 — Polizeiperwäaltung. 1. Brühen: Blei . bei 200 0 . - f 2 — 3 , nicht zur Eintragung in die Rolle geführt haben, RdErl. 28. 11. 40, Bezeichng. d. mot. Gend-Einheiten u. d. Ansatz 1,5 Kg Aetznatron auf 100 k eichdauer 16.2 Std. bei . 1. Brühen: n 60 . Jahrgang 1934 . Schulen d, mot. Gend. — RdErl. 25. 11. 40, Monatsabrechngn. 15 ks Soda cale. Bleich⸗ 2. Perornhv-· Nachhleiche: Ansatz 9.6 Kg Aetznatron, fest 4 ich ö. 3 ö e) der geköschten Warenzeichen, soweit nach d. kassenführenden Stellen. — NdErl. 26. 11. 40 Kosten s. d. Poll⸗ 0,5 kg Textilhilfsmittel mittel Ansatz 21 Wasserglas 380 BG auf 100 kg 2 kg Soda eale. n eichg 1 ; . ; Ablauf des Jahres, in dem die Löschung erfolgte, Reservyisten bei d. Sch P. d. Gemeinden. — RdErl. 28. 11. 40, Brühdauer = 6 Std. bei etwa go —= x0 C. w . Vleichgut Brühdauer - Std. bei go . , 10 Jahre verflossen sind; , . 2. Bleichen mit Natrium hypochlorit: J 2. Ehloren (Hyhochlorit. Bleiche): 2 . h der Warenzeichenanmeldungen, die nicht , *. farbe , 41 nde d n, 6. unset. on be einne ler e Te, aaf cor e, , aa, , , w r niragnn i der öl e ihre ben wen nd,, ud, m, d, ,, m, . tronbleichlauge 26 Bs. Bleichgut M. Neine Reroxyd⸗Sleiche (Berornd-Zweibadverfahren). . sest ö 22 k ö . 10 Jahre nach Ablauf des Jahres verflossen sind, in 46, Gewährg. v. Schulbeih, Kinderbeih, u. Ehestands darlehen. l, 0 kg Soda cale. Der nachstehend angegebene Ansatz ist der Gesamtansatz für Bleichdauer 1- 15 Std. bei 200 C. 14 w ; — — dem die Anmeldung ihre rechtskräftige Erledigung FöCrhte r nö. Tan er zeb ther n h , H gs, = Rider. Bleichdauer bis zum Verbrauch von 0,4 kg aktv. Chlor. 2 Bäber. Er ist bei der Bereitung der Bäder entsprechend 3. Peroxyd⸗Nachbleiche: . , , , , , d , , d , gefunden hat. 26. 11. 40, Beteilig. Versetzter an d. Kosten f. d. Einrichtg. eines 3. Entchloren mit 0, 2 kg Natriumbisulfit I auf 100 kg auf das Vor⸗ und das Haupt⸗Bleichbad zu verteilen. Ansatz 1,5 1 Wasserglas 388 Bo auf 190 kg . ö. . 9 Etwaige Anträge wegen Sonderbehandlung bestimmter Luftschutzraumes. — RdErl. 215 11. 40, Ergänzgn. 2. „Vorlauf. Pulver Bleichgut Gesamtansatz 34 1 Wasserglas 38 Bs auf 100 kg O26 kg Aetznatron, fest BVleich gut ö e Aula ge 2. Alten der bezeichneten Art sind von den Beteiligten bis zum Best. üb. Ehrenbezeign.'“ — RdErl. D. 11. 40, Arbeitslosen=
———— — 0
1a. Brüh⸗Ehlor⸗Perory du achbleiche. . . fest BVleichgu o, 15 1 H,O, 40 VG Züfanimenstes'lung der zuläffigen Höchstverbrauchsmen gen 31. Januar 1941 einzureichen und zu begründen. unterstützg. aus d. besond. Arbeitslosenfürs f. ohne Versorg. ent⸗ 3. 292 Jo ö
. ,, . ö i ug der zu aj . . Bo, Vollrugs Widerruf. RdErl. 25. Ji. 40, ,, , mn, Gesamtbehandlungsdauer (der 2 Bäber) 8 — 12 Stunden . J 1 8 966. ö , , ., ö. e, ,, . Bellori Berlin, den 29. November 1940. se , m, fen, . d. ö — RdErl. 4. Peroxydnachbleiche: W d n n, ö n. Ehlor⸗Peroryd⸗Bleiche. n, Der Präsident des Reichs patentamts. 35 41. 4h, Belguchtungstarif f. Mannschaftsstuben in Pol.= Ans 1, 1 Wasserglas 38 400 B56 d, d fe, gn, ; ö ö jchey⸗· = In den meisten Fällen werden zwecks Erreichung einer einwand⸗ Unterkünften Schulen. — RdErl. 25. 11. 40, Gebühren bei
nsas ; ö HWV. Beuch⸗Peroxyd⸗BVleiche und Brüh⸗Peroryd⸗Bleiche. l. Chloren (Hypochlorit⸗-Bleiche): freien Durchbleiche höhere Bleichmittelmengen zur Anwendung ge⸗ Klauer. . . . ö ;
100 . 91 ig . n . — istaa? fi Jwecke d. staatät Pol. * RMbcrl. 27. 1. . kn n perorpb glg er Diese Bleichmethoden sind in erster Linie für Waren bestimmt, Ansatz 1,628 kg akt. Chlor Maoch auf 190 kg langen müssen, als die vorhandenen Verunreinigungen verbrauchen. , . . 27. . 3 Nachweisg. üb. d. Be⸗ 106 VJ
an die besondere Ansprüche hinsichtlich Netzfähigkeit gestellt o, s kg Aetznatron, fest Bleichgut Der Chlorprozeß ist daher so zu leiten, daß nachstehende Verbrauchs— funden ese genden, gert, 23 11. a6. Veschaffg. v. Kmts⸗ Bleichdauer 2 Std. bei allmählich von 40 - 900 C an⸗ werden. Bleichdauer 1 Std. bei 20060. mengen nicht überschritten werden. Bekanntmachung. ah an porn,. haffg 7 1D. 1
j schildern f. d. staatl. Pol. — RdErl. 28. 11. 40. Bekleidungs⸗ steigender Temp. Seuch⸗eroxyd⸗ Gleiche: 2. Peroxyd⸗Nachbleiche: Die am 4. Dezember 1940 ausgegebene Nummer 203 des wirtsch. bei d. mot. Gend.⸗Res.- Bereitsch. — RdErl. 29. 11. 40,
14 — . — . Zulässiger Höchst⸗ R z3R i t äl ö . , ? lizeisport ?. — RdErl. 29. 11 40 P if
ö ĩ lor⸗ 1. Beuche: Ansa 21 Wasserglas 380 Bs ᷣ Art 36 ; . eichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Zeitschr. „Deutscher Polizeisport“ . Erl. 29. 11. 49, ru]
. e ne ge m,. e, n. 24 eg . 2 kg Aetznatron, fest auf 100 kg . O, 5 Kg e ehen, fest , des Bleichgutes . . a Verordnun iber die Anwendung Allgemeiner Versicherungs⸗ e n. i ,, . 1. Yleichen mit Katriunt hh chlor 2 Kg Soba cal. ) Bleichgut 11H20. 40 Vo . 6 — . bedingungen. . ; schläge 5 8 Zulassg. v. Meistern, Wachtm. d. Sch B, d. Reichs, .
ĩ J Beuchdauer 6 Std. bei 1202 6. Bleichdauer 4-5 Std. bei 760 . . A. Baumwolle: enetzt o. entschlichtet 1,8 akt. Chlor Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über den Waren⸗ Gend. u. d. SchP. d. Gemeinden zu einem Sonderlehrg. . ; tea nhleichlauge *. Bs auf 100 kg h i Bei Maco⸗ 3 ᷣ 26 h verkehr mit dem Protektorat Böhmen und Mähren. Vom Pol⸗OffzSchule. — RdErl. 29. 11. 40, Lehrg. f. Gend.⸗Abt.⸗
9 Ks Jetznatron Bleichgut 2. Perory d- Bleiche: III. Meine Perornd-BVleiche. Baummjwbolle gebrüht mit 36 Aeß⸗ O,6 „6 akt. Chlor é Führeranw. in Bad Ems. — RdErl. 21. 11. 49, Feuerlöschwesen.
20 kg Soda cale. ; Ansatz 1,5 1 Wasserglas 380 Bös auf 100 Kg Gesamtansatz für 2 Bleichbäder: ö. . liegen pie natron, Dauer 4 Std. = RdErl. 26. 11. 40, Heranziehg. v. berufstätig. Gefolgschafts⸗
. Or kg chlorbest. Netzmittel O, 2 kg Aletznatron, fest Bleichgut 3— 4 1 Wasserglas 380 B56 2 , nnn bei etwa 90— 9500 r P mitgl. zum Bereitschaftẽdienst im Werkluftschugz u. ö Bleichdauer bis zum Verbrauch des akt. Chlors. 1,25 1 HO 40 V &, O, 6 kg. Aetznatron, fest 36 o, 2 90 höher gebeucht bei 24½ Atü mit O, 3 o akt. Chlor ovember 1940. Selbstschutz — St aatsangehörig keit, Paß⸗ u. Aus—⸗
2. Peroxydnachbleiche: Bleichdauer 4-5 Std. bei 860 C. 21 H.O, 40 Vœo . R 6 ak. ö de, . n fan! ö h s 3. i . !. aß, . ab! er. . s üh⸗ zleiche: ĩ 6-8 Std. bei Jöõo C. 6 E ; om 30. November 1949. = Hgergne? * v. niederländ. Staatsangeh — Wehrangelegen⸗ ö . ö . auf 100 kg . n sigiche; ,,. 6 n . . ö , , ;. , . i er , . dig 2. zeit 8 37 . ö. n. ö i i i 16 nter i en, . oh . . ss ĩ w 3. 2 k . . ; n Mitglieder der Erbgesundheitsgerichte. Vom 27. Dezember 1940. Wiederanfban kriegsgeschädigt. u. Austau riegszerstört. Ge⸗
071 e fuer ern nh . 6 Ansatz. 2 kg Aetznatron, fest auf 1oo kg (Bleichmethobe für Druckwaren.) . 8. Kennen, denett o, entichichtt? os Chlor che mur , . be,. . — 86 ö 39 , J . nate en, 3. 1 ö
( ö ö . 854. 0 2 kg Soda cale. Bleichgut I. Brühen: = n 3 gebrüht bei 80 C mit O, 2 Chlor ,, G, 53 EM für ein Stück bei Voreinsendung zahlg. f. Wehngn., d. in Auswirkg. eines Fliegerangriffs geräumt Vleichdauer . 6 16 ,, n Brühdauer 6 Std. bei 900 C. Ansatz. 9.156 Kg Aetnatron, fest auf loo kg 3 * Soda cale., Dauer auf unfer Poftscheckkonto: Berlin g6 200. Verden müsfen. — Bolts ge sinn dh eit. RoCrl. 2. 11. 40, J n,, er Temp. 2. Peroxyd⸗Bleiche: : . 2 kg Soda calec. ; Bleichgut . 2 Std. Berlin NM 40, den 5. Dezember 1940. kö , n , ,, . — . ü i 1RꝗA . * ö = ö 1 . u; 36. . . it ochlorit: Ansatz 34 Vaherglas 33 He auf 100 kg Brüh bauen , 1 6 C. Mischun gen . Reichsverlagsamt. J. V.: Stern. Diphtherieserum. — RdErl. 29. 11. 40, Diphtherieserum. —
ö ö. , , Bleichgut 2. Beronnd - It ach bleich; aus , ne. ᷣ ; RdErl. 29. 11. 40, Tetanusserum. — RdErl. 25. 11. 40, Ansatz 1,1 kg akt. Chlor = 7.3 ͤ Na⸗ 1,5 1 HzO. 40 Vo Ansatz 21 Wasserglas 380 Bs . auf Ibo k H . e , en, ö . Wer ; , n n enen seni n, . ö n,, e be len gttsn, lest Vieichgut ⸗ = 9 j . etanntmachung. rinsrverw al tung. RdErl. 23. 1. 40, Untersuchg. 9 1 Bleichgut 1,256 1 Hi0, 40 V . = 33/67... genetzt o. entschlichtet Chlor Die am 4. Dezember 1949 ausgegebene Nummer 204 des v. Fleisch u. Fleischwaren aus d. Protekt. Böhmen u. Mähren
35 49 gn ef ꝛetzmitteh B. Zellwolle / Kunstseide. . Bleichdauer 4- 5 Std. bei 75) C. . . . , . . 2960 Chlor Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: ö. ö auf Trichinen. J. . 25, 9 ,, ,,
acer, , d, e, ei. KJ VJ e, ,, ,,,, , , ,,,, , ) 3 . * ,, , m m hen Textilhilfsmitteln. ZB 67 / 33. : zo h;, genetzt o. entschlichtet Chlor nung (Kriegsschädenzustäͤndigkeitsverordnung) Vom 2. De⸗ Krankheit). Kö chied e nes. RdErl. 29. 14 . . Pulver eichgut. Peroxyd⸗Einbadbleiche: . . ; ö. ö. 900 C m. 6 Chlor zember 1940. V . 1 mach en e, ann,, fn .
. . , m. 1. Brüh⸗Chlor⸗Peroryd⸗Bleiche. 4 letznatron 4 U 114 Bogen. Verkaufspreis; 9,30. EA. Postver⸗ 2 . tig. — Sinderz No⸗ S7 * Zellwolle / 3 R Baumwolle. a) Wasserglas⸗Stabilisiennng: , e. en,, , , . . 136 . Soba cale. ee n n,. 53 RM, für ier Stück bei Vorein ,, vember 1840. Neuner schein ungen. — Stel ken aus-
1. Srühen: Ansatz 1,5 1 Wasserglas 380 Bö auf Joo g 1. Brühen: ; 4 Std. auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 260. . sch rei bungen v. Gemein debenmteę n. — Zu beziehen Ansatz Es getznatron auf 160 Ke 2 = ,es Eg Aetznatran, fest Bleichgut Ansatz os kg Aetznatron, fest auf loo k durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws,
Ansatz 1,1 g akt. Chlor — 7,31 No⸗
. ö 3 9 . . ö LIV. BSrüh⸗Peroryd⸗Bleiche.
. h . 67⸗33. ... genetzt o. entschlichtet 9 Chlor Berlin NW 40, den 5. Dezember 1940. Vi jährlich 2 ü 3 zwei⸗ 2 Kg Soba eale. Bleich⸗ 15 -= 15 1 M.6, 40 Vs 2 Kg Soda cal. Bleichgut 3 genetzt a. . ; Maunerstt. 44. Vierteljährlich ? 15 Ha für Ausgabe . Gwei⸗
0,6 . Textilhilfsmittel i Bleichdauer 4 Et. a 2 C. —ĩ Brühdauer 4— 5 Std. bei 900 C. . K a , , 1 * o akt. Chlor Reichs verlagsamt. J. V.: Stern. seitig bedruckt und 2.1 Rar für Ausgabe B (einseitig bedruckh. Brühdauer = 65 Std. bei etwa 90 = 960 . p) mit Phrophosphat⸗Stabilisierung: 2. Ehloren (Hhpochlorit⸗vSleiche): Jö un . Goba caie, 4 Sb. — ;
2. Bleichen mit Natrium hypochlorit: Ansatz 2,0 = 4,0 kg Natriumphyro- 4. 100 Kg ͤ Ansatz o, S Kg alt. Chlor Caoch auf 100 kg
Ya r 1,0 - 1,5 1 Hao, 40 VX K Bleichdauer 1x Std. bei 2000. 6 . Anordnung , 9 8 1,0 kg Soda eale. Bleichdauer 4-5 Std. bei 760 0. ; zur Aenderung de ö . t .
bleichlauge 250 Bs ; r Verordnung des Reichsstatthalters Bleichdauer bis zum Verbrauch von 0, 8s kg akt. Chlor. 3. , as 380 Be Desterreichische Landesregierung) über die Festsetzung
,, Natriumbisulfi auf 160 8 C. Mischungen aus Zellwolle und Baumwolle auch mit ö 3s e He, mon, sch auf 100 kg von . für den Schuh Cinzelhandel Erfolgreicher Abschtuhß der deutsch⸗ rumänischen . Planes erforderlichen umfangreigchen langfristigen
Pulver Bleichgut. Jiocdenbast Oder Ramie (auch Krunstseide mit Saumwolle). 5 h Bleichgut im Lande Oesterreich. , ; . ; 76 1 HO, 40 VM ; K . * . Wirtschaftsverhandlungen. . enn m ᷣ . .
1a. Brüh- Chlor Bleiche mit Perorndbachbleiche. Die nachstehenden An i ilt für die Standard⸗ ĩ 1 750 Vom 3. Dezember 1949 2 ( 2. Die bereits bestehende Zusammenarbeit auf landwirt⸗ ; ) gaben sind unterteilt für die Standar Bleichdauer 3— Std. bei 760 0. . ; . 3 . . . ö 2 nde it :
Zunächst Behandlung wie unter I; dann Zellwoll⸗ Baumwoll ⸗Mischungen 2B 33/67, 2B 50/sõo und 2B 67/33. ö . Auf Grund des 89 der Verordnung über die Bildung Enge 2 n ., 63 * e n ng . . , .
J 3 2E 3367 , en Preisen und Entgelten auf dem Gebiete der Hederwirt; eines rumänischen Sehnjahreshtianes. w
Ansatz 1,5 1 Wasserglas 38 400 B6 1. Chloren (Heypochlorit-Vleiche): schaft vom 29. April 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 553) ordne In den letzten Wochen wurden in Berlin umfangreiche währten? Krebite ämnfangreich? Geräte. und. Maschineu—⸗
o, 2 kg Aetznatron auf 100 kg I. Brüh⸗Chlor⸗Peroryd⸗Bleiche. Ansatz 1ẽ kg akt. Chlor (Na0och auf 100 kg ich an: 66 . deutsch⸗rumänische , ,, n, , geführt, in denen die lieferungen für die Entwicklung der rumänischen Land⸗
0,56 ö Bleichgut Zu dieser Arbeitsweise sei bemerkt, daß ein Brühen nur da vor= O, 5 kg Aetznatron. fest Bleichgut d 8 . Grundlinien der 6 ö. . 6 e . . wirtschaft vornehmen und die notwendigen Anlagen für
cine ar , önwuucs von 6 oa. , , w m .
ö ? aumwollantei . ! ⸗ t ö ichische Landesregier f ie R e. ⸗ ꝛ ,,, e rxfug . steigender Temp. che ,, anten ehruch barf bei Zellwoll-Baumwoll— 2. 3 ö ,, ö WVesterreichische Landesregierung! über die Festsetzung von ber ö 3. General Antonescu, Gelegenheit 3. Um die industrielle Erzeugung Rumäniens im Rahmen
Kredite zu besonderen Bedingungen.
! ö. ; Sandelshöchstspannen für den Schuh -Einzelhandel im Lande ich mi benden deutschen Persönlichkeiten über- ͤ ; ag. . nationsbleiche (Chlor⸗Peroxyd). en unter keinen Umständen vorgenommen werden, auf 100 kg . Tan ö. nnn el, m ; ö genommen, ich mit maßgebenden deutsche eiten der wirtschaftlichen Neuordnung Europas planmäßig zu II , . 26 , . ö e . mehr , weniger stark , n,, ,. . Bleichgut Desterreich vom 3. März 1939 (Gesetzblatt für das Land die wichtigsten, die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen fördern, wird Deutschland in a r n nm m, mit der 5 z geschäbigt wird. . ; o, Id 292 6 Desterreich 1939 Stück 53 vom 4. März 1939) genannten den beiden Ländern bee fe Fragen auszusprechen. Der in rumänischen Industrie und in Uebereinstimmung mit dem Ansatz e , 5 . Bleichbauer = 5 Std. bei 780 . Beträge der Einkaufspreise werden wie solg! geändert: Berlin , rumänische Minister für nationale Wirtschaft, Jehnjahresplan seine technische und finanzielle Unter— . ag ln 1. Brühen: m. Meine Peroryd- Sleiche In der Gruppe Il. , , e , ; i ! J ; n t . ᷣ ; rn don / Im Ra Zehnjahrespl wird Rumänien da 20 kg Soda cal. J Ansatz 1 Eg Aetznatron, fest auf 100 kg Gesamtansatz für 2 Bleichbäder: . Zu A a: 11,50 RMA in 13,80 B.-, zu A b: 10. — EM] Gesandten Clodius für Deutschland und dem rumqänischen Ge= 2 k sowohl das Ei 0,5 Kg chlorbest. Netzmittel 2 kg Soda cale. Bleichgut 3— 3,5 1 Wasserglas 380 Bö oo. in 12. — REM, zu Ac: 1350 RE. in 16,20 EM, sandten in Berlin Greciann sowie dem Stagtssekretär im rumä—= bahn⸗ und Straßennetz als auch die Mineralölleitungen Bleichdauer bis zum Verbrauch des akt. Chlors. Brühdauer 4—5 Std. bei 9000. o,5 kg Aetznatron, fest * e. . l5,— RM in 18, — RM, zu B: 1,50 RM in 1, 80 RA. nischen Wirtschaftsministerium, Dimitrine, für Numãnien unter. den natürlichen Abfatzgebieten der rumänischen Wirtschaft 2. Peroxnjdnachbleiche: 2. Chloren (Huppochlorit⸗Bleiche): 1,15 1 H. G0, 40 V In der Gruppe III . . . mihi , . b,, n ö . im Rahmen der nenen europäischen Ordnung entsprechend 4 1,5 1 Wasserglas 38 — 400 Bs ⸗ I5 kg akt. Chlor Maodoh auf 100 k Gesamtbleichdauer 6 -= 8 Std. bei 750 . : 183,50 R in 16,20 R, über die deutschrumänische Zusammen — 9 ausbauen. Deutschland wird die für die Durchführung nsatz r auf 100 x Ansatz O, I5 kg akt. Chlor Ma . ö Zu A: 15, in 1620 RM, 15, — RM in 18. - R-, eines rumänischen Zehnjahresplanes, wird nachstehend ver— dieses Planes erforderlichen umfangreichen Lieferungen 6, pin ere fsaperord Bieichgut . , . ge . IV. Brüh⸗Peroryd⸗Bleiche. 2 u B;, 1.51 Rr bis 4,50 E in 1681 RM bis öffentlicht: 1 im Rahmen der, geplanten Kredite durchführen. e, Bleichdauer 19 Std. bei 200 C. VBleichmethobe fur Druckwaren.) ö . ö 5,40 FR. A. . ö ,, ö ö 9 ̃ 1 , vi n, . ö. me,, n. ; j ĩ o . ⸗Nachbleiche: — ö . In der Gruppe IV: n der icht, durch einen umfassenden Zehnjahresplan den Kredite hinaus nach vorangehender Vereinbarung mit der Bleichdauer 2y5— 3 Std. bei allmählich von 40 – 860 0 3. Perox d⸗dꝛ ach bleich 1. Brühen: 38 Grupp wirtffh fr chen i fh , n,. kinn ihren gie l dtbnig. Sn item egierung und unter den in dieses Verein? lich Rumänische Regierung an die Deutsche Regierung wegen barung festgestellten Bedingungen über die Zusammen⸗ ihrer Unterstützung und Mitwirkung bei der Durchführung dieses arbeit des deutschen und des rumänischen Kapitals auch lanes herangetreten. Die e , mn, erklärt e ref, Kapital zum Ausbau der rumänifchen Industrie und des auf allen Gebieten der Wirtschaft ihre . und finanzielle Bank, und Kreditwesens auf der Grund 52 Unterstützung für den Aufbau Rumäniens zu gewähren. wnairtschaftlichen Zusammen arbeit zur Verfügung zu stellen. r, . In die Gruppe 1 u a des 3 3 der vor enann te Ver⸗ Für die praktische Durchführung dieser Uebereinkunft haben ö 6. Die eutsche Regierung stellt der Rumänischen Regie⸗ Vleichg ut ; e,. 8 Vn Gruppe 13 genannten die beiden Regierungen zunächst folgendes vereinbart: kö auf deren Wunsch landwirtschaftliche, industrielle Dieichg ꝑrdnung fallen Arbeitsschuhe auch dann, wenn sie gefüttert 1. Deutschland gewährt während der Dauer des Zehn. und sonstige ö leute zur Verfügung. . . sind. . . jahresplanes laufend die für die Durchführung des 7. Die beiden
ansteigender Temp. nne, ne, ,. 6 auf 100 kg Ansat O, 8 Kg Aetznatron, fest auf Joo kVaæ 1859 Rꝗs in 16230 Rt, 15, — Re in 18, — R,
m. graltbleiche ( dorbieiche). ä H,, , Y, Bleichgut 2 kg Soda cale. Bleichgut Hol Re, in 6,1 Ei-.
1. Bleichen mit Natriumhpochlorit: ; vleichbauer 3 4 Std. bei 186 800 c. Brühdauer 4-5 Std. bei 900 0. . . gilt vorläufig nur für das Gebiet Ansatz Os Eg att. Chlor- 531 Na- II. Ehlor⸗Peroxyd⸗wleiche. 2. Peroryd⸗Nachbleiche: K t
tronbleichlauge 250 Bs auf 100 kg 1. Ehloren (Heöypochlorit⸗Bleiche): Ansatz 1,5 1 Wasserglas 380 B6 ͤ auf 100 Kg
lage der privat⸗
1
; 19 Aetznat ; 3 5 . ö, Bleichgut Ansatz 1,6 Kg akt. Chlor Naoch auf 100 kg — o, 26 kg Aetznatron, fest
. ñ . 11*H.0, 45 Vo K O, Kg chlorbest. Netzmittel O, ᷣ kg Aetznatron fest Bleichqut 22 8 Bleichdauer bis zum Verbrauch des alt. Chlors. Bleichdauer 19 —2 Std. bei 200 6. ᷓ Vleichdauer - 6 Std. bei 60 G.
egierungen de ,. der Gestaltung der