Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 5. Dezember 1940. S. 2
Der persönlich haftende Gesellschafter Geheimer Kommerzienrat Dr. Ing. h. e. == e , durch Tod aus der
esellschaft ausgeschieden. Durch Ein⸗ tritt einer Kommanditistin ist die Ge⸗ sellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
A 7085 Dipl. Ing. Willy Jaeschke Bauunternehmung in Duisburg (Mülheimer Straße 168).
Der Paula Faust in Duisburg ist Einzelprokura erteilt. Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt bei dem Amtsgericht in Königsberg (Pr) für die dort be⸗ stehende Zweigniederlassung.
A 7549 Magno ⸗⸗ Apparatebau Oskar Ritschel C Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Duisburg (Börsen⸗ haus, Düsseldorfer Straße).
Oberingenieur Kurt Srokosch in
Duisburg ist als persönlich haftender
Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗
getreten; er ist gemeinsam mit einem
anderen Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.
B 20631 Adolph Harloff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg⸗Ruhrort (Handel mit Brenn⸗ stoffen, Reederei, Dr. Hammacher⸗ Straße 26).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. November 1940 ist der Gesellschaftsvertrag geändert im 5 9 Abs. 1 (Geschäftsjahr).
Eppingen. 38624 Handelsregister A Band I1 Nr. 585 Kalk- und Schotterwerk Ittlingen Diplom Ingenieur Erwin Ziegler und Adolf Nopper. Dffene Handels⸗ felen gaz Die Gesellschaft hat am Juli 1940 begonnen.
Eppingen, den 29. November 1940.
Amtsgericht.
Erfurt. 38625 Sandelsregister Amtsgericht Erfurt, 23. Nov. 1940. Veränderung:
A 3715 Eduard Henze Heinrich Krawinkel Nachf., Erfurt: Geschäft unter Aenderung der Firma in „Edu⸗ ard Henze, Inhaber Heinrich Kra⸗ winkel“, ist dem Kaufmann Heinrich Krawinkel jr. übertragen.
Essen. 38626 Sandelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen:
Am 29. November 1940:
A 8606 Färberei „Adler“ Chem. Reinigung, Inh. Hans Wehner, Efsen (Eduard⸗Lucas⸗Str. 26). In⸗ . ist Färbermeister Hans Wehner,
ssen.
A Borbeck 113 Hermann und Hein⸗ rich QOllenhauer, Essen⸗Borbeck (Altendarfer Str. 299). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Schreiner⸗ meister Hermann Ollenhauer jun, Essen⸗Borbeck;. Kaufmann Heinrich Ollenhauer, Essen⸗Borbeck.
Veränderungen: Am 29. November 1940: A 6694 A. Heukäufer C. Co.,
Essen. Inhaberin der Firma ist jetzt: Ehefrau Maria Heukäufer geb. Bünker, Essen. Die Prokuren Ehefrau Aloys Heukäufer, Maria geb. Bünker, Wil⸗ helm Hollinde und Luise Bünker sind erloschen. .
A 77103 Deutscher Illustrations⸗ dienst Kleps . Co., Komm andit⸗ gesellschaft, Essen. Steuerberater Erich Kleps, Essen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihm nach dem Tode seiner Mutter, der bisherigen Gesellschafterin Witwe Karl Kleps, fortgesetzt. Ein Komman⸗ ditist 1 ausgeschieden. Ein Komman⸗ ditist ist eingetreten. Die Kommandit⸗ einlage eines Kommanditisten ist her⸗ a Heinrich Oettgen, Essen, ist Prokura erteilt.
Essen. U 188627] Sandelsxegister Amtsgericht Essen. Veränderungen: Am 29. November 1940:
B 2505 Herkules-Transport, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Bergaffessor Paul Kratz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Gustav Springhoff, Essen, ist zum Ge⸗ fe ffn bestellt. Er ist für seine Person alleinvertretungsberechtigt.
B 26238 Montan⸗Revisionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Prokuristen Dr. 9. Runte, Essen; Dr. Werner Reich, Essen. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer.
B 2648 Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ dienst für Heim und Scholle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Esfsen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. November 19416 ist das Stamm⸗ kapital um 30 000 RM auf 50 000 REM erhöht worden. 8 3 des Gesellschafts⸗ vertrages ist , geändert. 11 des. Ge * ts vertrages (Auf⸗ ichtsrat) ist ebenfalls geändert.
1732 12827 Essener Ausstellungs⸗ unterhaltungspark Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Der am 11. Juni 1934 eingetragene Ver⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum
wird rg ft Zum Abwickler ist durch Beschluß des , Essen vom 22. November 1946 der Treu⸗
händer Max Hinspeter in Essen bestellt.
Eupen. 38628 Sandelsregister Amtsgericht Eupen.
Eupen, den 28. November 1940. Neueintragungen:
A 2 August Mattar, Eupen (Tabakwaren⸗Großhandel, Hookstr. 60). Inhaber: August Mattar. Der Ehe⸗ frau August Mattar, Emma geb. Ernst,
ist Prokura erteilt.
A 23 Pet. Jos. Laschet, Hergen⸗ rath (Sägewerk und Holzhandel, Aachener Straße 22). ö Jo⸗ hann Martin Laschet aus Hergenrath.
A 24 Joh. Pet. Schunck Nachf., Kettenis (Seifenfabrik und Groß⸗ . in Leim und ,, .
alstraße 5). Inhaber: Fabrikant Peter Schunck aus Kettenis. Der Ehe⸗ frau Peter Schunck, Christel geb. Bonsch, ist Prokura erteilt.
Freiburg, Ereisgan. 88629 Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung A.
Neueintragung:
Nr. 1166 Hermann Engel, Frei⸗ burg i. Br. (Generalvertretung der Süddeutschen Zellwolle A. G. für Baden, Württemberg und Pfalz, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 145).
Geschäftsinhaber ist Hermann Engel, Kaufmann, Freiburg i. Br. Am
22. 11. 1949.
Veränderungen: Nr. 1055 Glockner — Hill . Mül⸗ ler, Freiburg i. Br. (Bekleidungs⸗
und Sportartikel aller Art, Adolf⸗Hit⸗
ler⸗Str. 191).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Volz ist nunmehr Alleininhaber. m 20. 11. 1940.
Nr. 185 W. Herrmann Nachf., Freiburg i. Br. (Papier⸗Groß⸗ und Kleinhandlung, Adolf⸗Hitler-Str. 1583.
Ire m gaben ist jetzt y Kaufmann in Freiburg i. Br. Die Pro⸗ kura der Erika Groß und der Klara Förderer ist erloschen. Frau Exila Koch geb. Groß, Freiburg i. Br. ist Einzel⸗ prokuristin. Im X. 11. I940. J
Von Amts . eingetragen gemãß §8 31 Abs. 2 HGB.
Nr. S865 Ehinesisch⸗Deutscher Ex⸗ und Import Wang Co., Frei⸗ burg i. Br.
Die Firma ist erloschen. Am 28. 11. 1940. .
Abteilung B. Veränderung: Nr. 712 „Union? Handel s⸗Aktien⸗
gefelischaft, Freiburg i. Br. (Adols⸗
Hitler⸗Straße 300).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 2. September 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Abwickler ist Rentamtmann Heinrich Koch in Schramberg / Schw. Am 8. 11. 1940.
on Amts wegen gelöscht auf Grund des 5 2 des Gesetzes vom 9. Ol⸗ tober 1934: ,
Nr. 34 Schwarzwälder Grund⸗ stücks⸗Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Am 9. 11. 1940.
Gðörlitꝝ. 38630 Handelsregifter Amtsgericht Görlitz. Neueintragungen:
Am 24. 10. 1940: A 3724 Walter Wagner, Görlitz (Lebensmittel⸗Groß⸗
andlung, , , . 40). In⸗
aber ist der Kaufmann Walter Wagner in Görlitz.
A 53725 Oswald Hattwig, Görlitz Großhandlung für Weine, Spirituosen und Fruchtsäfte, Konsulstraße 39). In⸗ haber ist der Kaufmann Oswald Hatt⸗ wig in Görlitz.
m 25. 10. 1940: A G&dX6 Helmut Vater, Görlitz (Süßwarengroßhand⸗ lung, Lutherplatz 11). Inhaber ist der Kaufmann Helmut Vater in Görlitz.
Am 11. 11. 1940: A 8729 Max Kaiser, Görlitz (Landesprodukten⸗
großhandel, Beethovenstraße 6). In⸗
aber it er Kaufmann Max Kaiser in Görlitz. Veränderungen:
Am 21. 10. 1940: A 3599 Leisten⸗
werk Kohlfurt Walter Liers Co. Kommanditgesellschaft, Kohl⸗ furt: Dem Kaufmann Alfons Liers in Kohlfurt ist Prokura erteilt. Am 2. 10. 1940: A 2756 Gebrüder Reich Nachfolger, Görlitz . straße 31): Dem Kaufmann Herbert Eckert in Görlitz ist Prokurg erteilt.
Am 30. 10. 1940: A 3728 Glas⸗
ütten⸗Niederlage Theodor Menzel,
örlitz e r r tra, 46). ie Firma ist geändert in: Theodor Men⸗ el, lasgroßhandlung⸗ Sand⸗
läserei. . ;
Am 25. /28. Nov. 19410: A 3033 Mattke . Sydom, Görlitz (Pomo⸗ logische Gartenstraße 12155: Die Pro⸗ lura des Kaufmanns Fritz Sydow ist dahin abgeändert, 83 er für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Dem Kaufmann Harry Schmidt und dem techn. Betriebsleiter Otto Pilz, beide in Görlitz, ist derart Gesamtpro— kura erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, gemeinsam mit einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Erloschen:
Am 2. 10. 1940: A 2928 Paul Sack,
merk betr. Erlöschen der Firma ist von Amts wegen gelöscht. Die Abwicklung
Lausitzer Sartglasmanufaktur Richard Herzig, Großbiesnitz; am 28. 11. 1940: A 248 Hermann Stro⸗ bach, Görlitz.
Goslar. st In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Greif⸗Werke, vorm. Deutsche Bürobedarfsgesell⸗ schaft Bruer C Co., Kommandit⸗ gesellschaft, Goslar, eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Bruer ist durch Tod ausgeschieden. Carl⸗Georg Bruer in Bad Harzburg ist persönlich haftender Gesellschafter. Die Prokura des Earl⸗Georg Bruer ist er⸗ loschen. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ein neuer Kommanditist ist eingetreten. Goslar, den 20. November 1940. Das Amtsgericht.
¶ ¶ Ott eshexꝶ. 26 38632 Amtsgericht Gottesberg (Schles. ), den 27. November 1940. Veränderung:
A 172 Bergland Rundschau, Berg⸗ land Druckerei, Bergland Buchhand⸗ lung Kommanditgesellschaft. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Be⸗ triebsführer Karl Reißberg in Bres-= lau. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940
begonnen.
Grx an. SSS63 3] Amtsgericht Graz. Graz. 15. November 1940. Neneintragung: Graz / Vorau H.⸗R. A 5 — 1 Peter Kern, Sägewerk u. Holzwarenfabrik (Waldbach). ; Inhaber: Peter Kern, Fabrikant in Waldbach.
Graꝝ. ; — . Amtsgericht Graz. Graz, 20. November 1940. Neueintragung:
Feldbach H⸗R. A 46-1 Kaufhaus Leopold Till Inh. Klara Koschell (Feldbach).
Inhaber: Klara Koschell geb. Till, Handelsfrau in Feldbach.
Gr ax. 8635] Amtsgericht Graz. Graz. 20. November 1940. Neueintragung:
⸗ i. ö A 821-1 Franz Schwarzl
raz).
Inhaber: Franz Schwarzl, Kauf⸗ mann in Graz.
38636 Amtsgericht Graz. Graz, 21. November 1940. Srlyschen: Reg. C 3/14
6 „Seng“ Beton⸗ und Eisenbetonwerk Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Eggenberg
bei . Die Firma infolge beendeter Liquidation erloschen.
Gr aꝝ. Amtsgericht Graz. Graz. 22. November 1940. Neueintragung:; 36 H.R. A S2 — 1 Nikolaus Sad⸗ nikar (Graz). Inhaber: Nikolaus Sadnikar, Kauf⸗ mann in Graz.
Gra-. 86d Amtsgericht Graz Graz, 22. November 194. Veränderung:
36 H.⸗R. B 70-5 Landwirtschaft⸗ liche Buchführungs G. m. b. H. Südmark, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Graz).
Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Punkten „Zweitens, Siebzehntens“ und „Zwan⸗ zigstens“ abgeändert.
Gross Strehlitz. 386309 Handels register Amtsgericht Groß Strehlitz.
Veränderung: Abt. 2 A 308 J. B. Klose, Groß Strehlitz.
Die Firma ist geändert in Paul Mainka (Kolonialwaren⸗Großhand⸗ lung, Groß Strehlitz). Otto Panek und Robert Ender, Groß Strehlitz, sind Einzelprokuristen.
Hamel m. 3864 ol Amtsgericht Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen: . 2 Abt. A.
Am 1. November 1940 zu Nr. 1005
— Firma Friedrich Kehne⸗Tabak⸗
warengroßhandlung, Hameln: Der Ehefrau Hanna Kehne geb. Schlieker in Hameln ist Prokura erteilt.
Am 5. November 1940 zu Nr. 966 — Firma Wilhelm E. Pigge, Boden⸗ werder: Der Frau Wilhelmine Hu⸗ mann geb. Lampe in Bodenwerder ist Prokura erteilt. .
Am 18. November 1940 zu derselben Firma: In Hannover ist eine Zweig⸗ niederlassung .
Am 11. November 1940 zu Nr. 203 — Firma Wilhelm Lampe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hameln: ᷣ
Görlitz; am 20. 11. 1946: A 8215
Dem Kaufmann Walter Reese in Hameln ist Prokura erteilt.
Am 25. November 1940 zu Nr. 194 — Firma Armintuswerft vormals C. Pape Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bodenwerder: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung
J vom 19. Oktober 1946 ist die Firma in
„Arminiuswerft“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung geändert.
Friedrich Höhling ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Der Kaufmann Eduard Rademaker in Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Firma gemeinsam mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten.
Am 27. November 1940 zu Nr. 207 — Firma Kreditbank Hameln Ak⸗ tiengesellschaft, Hameln:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juni 1940 ist die bis⸗ herige Fassung des 8 4 Abs. 1 der Satzung dahin geändert; Das Grund= kapital der Gesellschaft beträgt 750 000 RM und ist eingeteilt in 150 Stamm⸗ aktien in Stücken von je 1000 RM mit den Nummern 1 bis 750.
Dementsprechend ist . der Satzun dahin geändert: Das Stimmrecht wir in der Weise ausgeübt, daß auf jede re von 1600 Rt eine Stimme ent⸗ ällt.
Heilsberg. 38641 Amtsgericht Seilsberg, pr. H.⸗R. A 247 am 23. 11. 1940: Eugen Sasselberg. Jetziger Inhaber: Kaufmann Hel⸗ mut Drews in Heilsberg.
Hermsdorf, Kynast. 38648] Amtsgericht Hermsdorf (Knynast), — 27. November 1940. Neueintragung:
A 442 Karl Hahn, Lebensmittel, Feinkost, Mittel Schreiberhau (Kirch⸗ straße 573). Inhaber: Kaufmann Karl Hahn, Mittel Schreiberhau, Rsgb.
Hof. 38644 Sandelsregister Amtsgericht Hof, 39. 11. 1940. A 114 „Rehauer Bank Lindner M Co. Konmanditgesellschaft“ in Rehau: Sieben Kommanditisten sind ausgeschieden und drei solche neu ein⸗ getreten.
Ingelheim. . sb 45] Amtsgericht Ingelheim am Rhein. Ingelheim am Rhein, 28. Nov. 1940. MNMeueintragung: H.⸗R. A 474 Firma Franz Johann Riegel (Großhandlung in Obst u. Ge⸗ müse), Heidesheim am Rhein. Inhaber ist Franz Riegel in Heides⸗ heim am Rhein. ö
Karlsruhe, Radem. 386 6] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragung vom 2. 11. 1940: H.⸗R. A 238 a Rudolf Weigel, Karlsruhe , , , sion und
Weingreßhandel, Lammstraße 7e).
Inhaber ist Rudolf Weigel, Wein⸗ oßhändler und Weingroßverteiler in arlsruhe.
Veränderungen:
Eintr. vom 25. 11. 1940:
H.⸗R. A 388 Richard Graebener, Karlsruhe (Nahrungsmittelfabrik, Kaiserallee 15).
Dem Otto Graebener in Berlin ist Einzelprokurg erteilt. Die Prokura der Frau Milly Graebener ist er⸗ loschen. t
Eintr. vom 27. 11. 1940: SH.⸗R. A 726 Fritz Nitzsche, Karls⸗ ruhe, geändert in: Fritz Nitzsche Inh. Johann Neundörfer, Karlsruhe Vertrieb patentrechtlich gel ü ler Mastfüße für Leitungsgestänge, Kaiser⸗ allee 95, früher Virchowstraße 14).
Inhaber ist jetzt Johann Georg Neundörfer, Ingenieur in Karlsruhe. Die Firma ist geändert. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei der Uebernahme durch den neuen Geschäftsinhaber ausge⸗ schlossen worden. *
Erloschen:
H.⸗R. B 197 „Gespa“ Gesellschaft für stromsparende Beleuchtung mit beschränkter Haftung in Karlsruhe.
Am 22. 11. 1940 von Amts wegen elöscht auf Grund von 8 2 des Ge⸗ ee vom 9. Oktober 1934.
Käln. 864M Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am 29. November 1940 eingetragen: Veränderungen: . S. R. A 15728 „Arnold Peters“, Köln n Sibylla Baum, Kauffrau in Köln-Ehrenfeld, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. ie nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1940 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind die Gesell— schafter nur gemeinschaftlich berechtigt. H.-R. A 17495 „Carl Sangermann Kommanditgesellschaft“, Köln (Breite Straße 471495. Es ist ein Kommamitist ausgeschieden und ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. S.⸗R. B 7954 „Terrain⸗Gesellschaft Küöln⸗Nord Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Manfred
Müller ist durch Tod als Geschäfts⸗
bekanntgemacht:
Aktiengese
Veräußerung von Wo
gemäß dem Wohnungsgemeinnützig⸗
keitsgesetz und dessen Ausführungsbe⸗
stimmungen eine Sicherung gegen un⸗
. Preiserhöhungen ij be⸗ 1
C Vos, Straße 16117. Großhandel mit frischen Seefischen, , Räucher⸗ waren, Marinaden, Vollkonserven, Salz- y und anderen Fischen, und h ischerzeugnislen sowie fischverwandten Artikeln. Of
die am 15 an 1940 begonnen hat. BVersönlich haften 1 f die Kaufleute Heinrich
führer ausgeschieden. Marie Katschack
geb. von der Groeben, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
3 B 8919 „Rheinische Sensen⸗ fabr
ik Gust. Wippermann Cie. in Kalk Commandit Gesellschaft auf Aetien“, Köln⸗-Kalk. Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der Hauptver⸗ sammkung vom 12. Oktober 1940 ist das Grundkapital um 20 — RS auf 196 100, — RM erhöht und die Satzung in Artikel 3 hinsichtlich der Einteilung des Grundkapitals geändert. Als nicht
eingetragen wird veröffentlicht. Die
Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe einer Vorzugsaktie zu 100, — Re gegen Umtausch von vier Vorzugsaktien von ie 20. — Ee und Zahlung von 20, — Reichsmark. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 3 Vorzugsaktien zu je 1206, — Re, fünf Vorzugsaktien zu je 1060. — R, 128 Stammaktien zu je 1200, — RAM, 24 Stammaktien zu je 100, — RAM. Die sämtlichen Aktien lau⸗ ten auf den Namen. Die Vorzugsaktien erhalten die gleiche hohe Dividende wie 9 er gen Aktien, mindestens aber v. H. S.- R. B S950 „Kiöckner⸗Humboldt⸗ Deutz Akftiengesellschaft“, Köln. Emil Brocke, Walter Franke, Dr. Heinrich errmann, Dr. . Pribilla. 2 eggel, Köln, haben für den Berei des Sitzes der Gesellschaft derart Pro⸗ kura, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Pro- kuristen vertretungsberechtigt ist. Hans Weyde, Ulm, hat für den Bereich der Zweigniederlassung Um Prokura in der
Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ist. Die Prokura von Dr. Otto ö. ist erloschen. Als nig! eingetragen wird
ezüglich des Pro⸗ kuristen Weyde wird die gleiche Ein⸗ tragung bei dem Amtsgericht in Um in bezug 7 die dort eingetragene Zweigniederlassung unter der Firma Klöckner ⸗Humboldt⸗Deutz Akltiengesell⸗ schaft Werk Ulm“ e .
H.⸗R. B 9ol3 „Imbert⸗Generatoren⸗ Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung“, Köln. Durch Gesellschafterbe— schluß vom 31. Oktober 1940 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezügl. der Zustim-⸗ mung des Aufsichtsrgts geändert. Dr. Walter Linneborn, Köln, ist zum wei⸗ teren Geschäfts führer bestellt; die Pro. kura desselben ist erloschen.
S.⸗R. B 9058 „Handwerks⸗Woh⸗
nungsbau Aktiengesellschaft Rhein⸗
Mosel“, Köln. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. November Uäb ist die Satzung neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: „Wohnungsgesell⸗ ihn fr des ee g Sandwmerks,
Ilschaft“. Gegenstand des Unternehmens ist; 1. Der Erwerb von Grundbesitz, der Bau und die Betreu⸗ ung von Kleinwohnungen im eigenen Namen zum Zwecke der Vermietung und Verwaltung sowie alle Tätigkeiten,
die geeignet sind, im Rahmen der Bau⸗ wirtschaft zur Arbeitsbeschaffung beizu⸗
tragen und dem Wohnungsgemein⸗
nützigkeitsgesetz und dessen Uusfüh⸗ rungsbestimmungen nicht entgegen⸗
stehen. 2. Die Gesellschaft wird von der
vom Reichsstand des Deutschen Hand⸗ werks eingerichteten Dienststelle hin- sichtlich ihrer Geschäftsgebarung
ins be⸗ fondere hinsichtlich der Inangriffnahme
bon Bauten überwacht. 8. Das Unter⸗ nehmen darf nur die in 5 6 des Woh⸗ nungsgemeinnützigleitsgesetzes und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben. 4. Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der n n Landesbehörde genehmigten M
zuschließen. Die jeweilige Miete wird nach den von gemeinnützigen Woh⸗
uster ab⸗
nungsunternehmen anzuwendenden Ver⸗
waltungsgrundsätzen unter Beachtung der wan
nützigkeitsgesetzes und , Aus füh⸗ rungshestimmungen .
riften des Wohnungsgemein⸗
etzt. 5. Bei nungsbauten ist
ellen. In jedem Falle unzulässiger reissteigerung ist von dem dem Woh⸗
nungsunternehmen eingeräumten Rechte Gebrauch zu machen. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Vor⸗ . oder durch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Pxokuxristen. Als nicht eingetragen, wird veröffent⸗ licht: Der Vorftand besteht nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. .
schung: . H.R. A 15 2566 „Karl Phil. We⸗
ber“, Köln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 5
Magdeburg. 38652
Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. naghe m, den 28. November 1940.
eueintragung: A 8522 Fis a e ne nnn Stebane agdeburg . (Berliner
fene Handelsgesellschaft,
e Gesellschafter sind . und
n, g, n , , n,, ,. . l 13
Nr. 286
Amtlich festgeftellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1èFrant, 1 Lira. 1 Läu. 1 Peseta — o, so RA. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RAÆ. 1 Gulden 5sterr. . — 1.70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — O, 85 C&A. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RA. 1 stand. Krone — 1125 RA. 1 Lat — 0,80 R6. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. — 2, 165 4A. 1 alter Goldrube — 3,20 R. 1 Peso (Gold? — „00 RA. 1Peso (arg. Pap. = 1,75 RA. 1 Dollar — 4,20 RM. 14Pfund Sterling — 20,40 RÆ. 1 Dinar = 3,40 RK.
1 Yen — 2,10 R 1 IJloty — 0,80 RA. 1 Pengö
ungar. Währung — 0.75 RMÆ estnische Krone — 1, 125 i. 4
Die einem Papter deigesügte Bezeichnung M desagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieserbar sind.
Das geichen “ hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrit bedeutet; Ohne Un- gebot und Nachfrage
Die den Aktien in der gweuen Spalte dei gefügten giffern dezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrg
MR Die Norterungen für Telegraphische Auszahlung lowie für Ausländische Bank
noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
teil
eg, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schlutz des Kurszettels als „Berich- tigung! mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 8§5 (Lombard 49). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsintki 4. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 83. Paris 2. Prag 3. Schweiz 15. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
meer,,
lleutiger Voriger
4. 12. 3. 12. 36. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1987 .... .... .. 1.2.8 101, 20 101, 26h Mh do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1539, ö 1.4. 10 101, 25 lol, 25b
,, 1.5. 1 1011 101 9h
i,, . 1.4. 10 — — Mh do. do. 1985, auslosb. e iss 1941 — 45, rz. 100 1.4. 10 10, 2h. ol, 25h SI do. do. 1936, auslosb. 966! is. 194 – 46, rz. 100 1.4. 10 10, 5h 101, 26h kh do. do. 1935, Folge 2, ̃ auslosb. je i /. 1949-48, ,,, 1.1.7 10186 loi, 6h
ö 1.5. 12 10136 101, 5b
4 Kh do. do. 1987, Folge n, auslosb. je isa 1944-49, . 1.3.9 10260 10260
4h do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je is. 1947-52, 10g g 199. L656. 1 1019b
h do. do. 1937, Folge z, auslosb. je / 1947.52, . , 1.2.5 job 101h
,, 1.1.7 101, ip 101, 1h
rz. 100 ..... . 1.4. 10 101, jh lol, jp Mh do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je i. 1953-58, z me,, 1.4. 10 101, b 101, i
ö,, 1.5. 1 ion, Gon Gch do, do. 1940, Folgen,
fällig 1. 8. 1945, rz. 106 1.3.9 ioo, 266 — 6 c do. do. 1940, Folge 2,
fällig 1. 6. 1945, rz. 100 1.6. 12 100, 6b — 6
fällig 1.9. 1945. rz. 100 1.8.9 100, 2685 100, 2 fällig 1. 12. 1945, rz. 100 1.6. 12 100, ö65. 100, 2 fällig 16. 6. 1950, rz. 100 16.5. 12 100h 100b
tg. ab 1. 7. 34 jährl. 196 1.1.7 10 10096 Sag. Intern. Anl. d. Di. . Reichs 1930, Dt. Ausg. ; (Houng⸗Anl. ut. 1.6. 35 1.5. 1 — los, 26h
Ih reut Engin * 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 11 11 4h do. do. 1937. tilgbar dp ö
ab 1. 2. 1938 1.2.8 ioipb 10 4h do. lons. do. 40, rz. d 100, tilgbar ab 1941 1.6. 12 100h 6 100h 6 Kb do. Staatsschatz 86, rz. 100. rückz. 20. 1. 41 20.1.7 1009 1009
) Baden Staar ke 4⸗ Anl. 1927. unt. 1.2. 32 1.2.8 100, 75b 100, 75h 4h Bayern Staat te 4⸗ Unl. 27, idb. ab 1. 9. 34 1.8.9 — loi Mh do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943... .... 1.3.5 — ö. (ch Braunschw. Staat G ⸗Anl. 28, ut. 1.8.33 1.3.9 io, 26h. 101, 26h (Ch do. ÆRAÆ-⸗Anl. 1929, unt. 1 4. 8 1.4. 10 101i, 265 ot, 26h
Iich Hessen Staa 41. Un i929, unt. 1. 1. 85 1.1.7 10246 10236
a Lubeck Staa RA nl. 19186. ul. 1. 10. 85s 1.4. 10 10ipp 101
*
1 6 k . , , n, r , m, n , , . 2
Börsenbeilage ; zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
le utlger Voriger
Berliner Vörse vom 4. Dezember
: Heutiger Voriger
Heutigaor Voriger
1940
eutiger Voriger
4 Mecklbg.“ Schwertn RA ⸗Anl. 26, tg. ab 27 do. do. 25, uk. 1. 3. 33 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 do. do. Ausg. 1, 2 Au. Ausg. 3 . A-D abz.
(fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen Mecklbg.⸗Strelitz RA ⸗M. 30, rz. 102, ausl. 495 Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1927, Uk. 1. 10. 35 44 do. do. RM ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4ↄI do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 35 4h do. RA⸗Anl. 1927 u. Lit. B., unk. 1.1. 1932
io gb e
101, h 101, 5h 101 101, 6h 101, õb
Rheinprovinz Anleihe · Aus⸗ losungsscheine“ Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine/
Z einschl. j. Ablösungsschuld in wd. Auslosungsw.) einschl. iss Ablösungsschuld (in Rd. Auslosungsw.)
iso er
167, 715d ö 57. 7b
Ziehg.
b Kreisanleihen. Ohne ginsberechnung. Tettow Kreis⸗Anleihe⸗Aug⸗
losungsscheine einschl. 3 Ab- löfungssch. En Pd. Ausloswm.) —
4g Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig J. 9. 41 4g do. do. 19386, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 485 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je Ii, 1945 — 49 44h Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
e Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst. ttlgbar ab..
Aachen R. A⸗A. 29
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
445 Deutsche Landes⸗ rentenbt. RARentenbr.
R. 15, 14, unk. 1. 1. 45 48pSPreuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landes rentenbk.,
48h do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 48h do. R. 5, H, uk. 2.1.36 4 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 MSI do. R AÆ⸗Rentbr. R. 9,
4h do. do. R. 11 u. 12, 4g. do. k
1020 6
102ũ 6 10250 6 1026 4 1026 6 1026 6 1028 6
1605. 256 6
6 B do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (mw. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähi Steuergutscheine 1 einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942... einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
105,759
93 xb
10s, 5b 6 1oß, õb d 106g g ioa sõd e io rb 10 b 6
Gold⸗A. 25, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 25,
Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold. Anl. 25
1. u. 2. Ag., 1. 5.31 Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn R. A⸗A. 26 N,
Lipp. Landbkt. Gold⸗ Dldb. staatl. Kred. A.
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RAM⸗ Anl. 26 M, 1.6. 31 4 Breslau RAM ⸗A. 26,
do. RAÆ-⸗Anl. 281,
Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928,
Duisburg R A- A. Preußische Landes⸗ DüsseldorFf RA⸗A. Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RA⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lllbeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine! Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ...
18a e 24
16539
Thüringische Staats Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
s einschl. iss Ablöjungsschuld in des Aus losungsw.)
Brandenburg. Prov. RA-⸗A. 26, 31. 12. 31
Hann. Prov. G ⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 46 u. 5,
. do. R. 5, 8, 1. 10. 32
. do. Reihe 10.12, do. do. Reihe 18 u. 14,
Niederschles. Provinz
Ostpreußen Prov R 4 Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RA ⸗A. 35,
Säch. Provinz⸗Verb. RA Ag. 18, 1. 2. 38
do. do. Ag. 15, 1.10. 26 do. do. Ausg. 162.1 do. do. Ausg. 162.2
Schles. Provimz⸗VÄerb.
RA 19539, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.
RA⸗A., M. I4, i. 1.265 do. Ag. 16(Feingold), do. Gold⸗Anl. Ag. 16, do. RA-Anl. Ag. 17, do. Gold⸗Anl. Ag. 18, do. RAM - Anl. Ag. 19,
do. Gold⸗Anl. Ag. 20,
do. ÆM⸗ Anl. Ag. 21,
Schlesw.⸗Holst. Verb. Ausg. 28 u. 29 GFeingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934
Geingold), 1. 10. 38
Anleihen der Kstonmunalver bände.
a) Anleihen der Provinzial und
preußischen Bezirtsverbände. Mit Zinsberechnung.
bzw. verst tügbar ab ...
lolh
do. 1925, 1. 10. 33 4 Emden Gold⸗A. 25,
Essen RA⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932 44 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 2t( fr. 5),
do. do. RI7, 18,9 1.1.35,
Gelsenkirchen⸗Buer RA-⸗Anl. 1928 M,
1. 11. 1933 45 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RMA ⸗Anl. v. 1528, 1. 109. 33 4. Hagen i. W. R ⸗ Anl. 28, 1. J. 33 4. Kassel RM ⸗Anl. 29,
Kiel AM⸗Anl. v. 26;
do. do. do. R. 26, 2.5. 45
1 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 47 1 do. do. do. R. 12. 1.7.33 479 1 do. do. do. R. 14, 1.1.34 49 1. do. do. do. R. 16,1. 7.34 4 1 do. do. do. R. 20, 1.7.35 47 1 do. do. RA -⸗Kom m.
do. do. do. R. 27, 2.5.45 4 Thüring. Staatsbk.
von 1925, 1. 3. 31 4x bo. do. 25, 1.10. 83 4 Kolberg ¶ Sstfeebad RM —⸗Unl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. B. Gld.
Anl. 1927, 1.1. 28 4 do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3,ů 1. 10. 1935 49 do. do. 1929, 1.4. 30 45 Leipzig RMA ⸗AUnl. 26,
do. do. 1939, 1.3.35 141 Magdeburg Gld.⸗A. 1lbrzs, 1. 4. 1931 4 do. do. 28, 1. 6. 33 45 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 382 München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RA-⸗NA. 2, 1. 4. 32
Anl. 26, 1. 11. 81 do. RAÆ-⸗Anl. 1927,
Plauen t. V. RA⸗A. 1927, 1. 1. 14932 Solingen RA⸗Anl. 19285, 1. 10. 14933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1984 Weimar⸗Gold⸗AUnl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 35 Zwickau RwA-Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11. 1984
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.: Auslosungt⸗ scheine einschl. /, Ablös.⸗Sch (in 4 d. Auslosungsw. Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 113 Ablösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungzw.)
ch Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. do. ren,
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28,
Ohne ginoberechnung.
Dberhessen Provinz - Anleihe⸗
Auslosungsscheine 5 Ostpreußen Provinz ⸗ Anleihe⸗
Auslosungsscheine! Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 Gruppe 2 * M
167d
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.265 do. do. A. 5, 1. 11.278 do. RA -⸗Anl. Ag. 6
Geingold), 19295 do. Gld. A. 7, 1. 4.318 do. do. Ag. s, 1980 5
z sichergeste llt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditan st alten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 49 do. R. 17, 1.7. 32 47 do. R. 19, 1. 1. 83 47 do. R. 20, 1. 1. 33 49 do. R. 22, 1. 4. 33 49 do. R. 23, 1. 4. 35 43 do. R. 24, 1. 4. 35 4 do. R. 26, 1. 10. 36 49 do. RAM ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1935 49 1.1.7 100, J6b do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 48 1.4 do. do. R. 18, 1.1.32 4 1.1. do. do. R. 21, 1.1.33 48 1.1
8
r — — CCC
. — — — A 2 2 2 —
—— 2
Schuldv. A. 348. A a4 is. 4. 10 101, 256 6
RM Landes kult.⸗ Schuld versch. R. 1 48 1.4.1 do. do. Reihe 25. 47 1.1.7 101,25 6 do. do. Reihe 3. 4 1.4.10 101, 25b 6e rckz. z. jed. Zinst.
Pf. R. I, 1. 7. 1934 485 1.1.7 1005 Gn ⸗Schuldv. 25
(G M ⸗Pf. ) 31.12.29 489 1.1.7 . do. Schuldv. S. 1u. 3
(Gb ⸗Pf.), 1. 8. 30 48 1.5.1 — do. 27 S. 2, 1.58. 30 49 135.41 — do. 23 S. 4, 1.8. 31 489 1.5.1 — do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 47 1.5.11 — do. do. S. 5, 1.8.37 49 1.5.1 — do. RAÆ Ser. 7 u.
dim 1. 7. 18 ii, do. RA S. 8, 1.7. 45 4 1.1.7 — do. REM ⸗Schuldv.
(kr. S Roggw.⸗A.) 4 1.4.10 — do. G MM Komm. S. 1,
1. 7. 29 48 14.10 — do. do. do. S. 2, 1.7.32 49 1.4.1090 — do. do. do. S. 3, 1.7.34 47 1.4.1090 —
1.10. 1943 4 1.4.1090 —
pfandbriefanstalt GMA ⸗Pfdbr. R. 4 30. 6. 30 49 1.1.7
do. do. R. 5, 1. 4. 32 1.4.1 do. do. R. 7, 1.7. 32 49 1.1.7 3 1.4.1
1157
do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1.7. 33 49 do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1.7. 34 45 1.1.7 101h
R. 18 gek. 2. 1. 41 45 1 do. do. R. 19, 1. 1.36 45 1. do. do. R. 21,1. 10.35 48 1 do. do. R. 22, 1.10.36 45 1 do. do. E Pfdor.
R. 24, 1. 5. 42
1.5.1 101b 1.5.1 — 4
41
ö
3 4 do. do. G. * Komm.
R. 6, 1.4. 1936 4
2
7? 11111
R. 25, 2. 1. 1944 4 1. 1
konv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngskrd.
(and. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 49 1.1.7 do. do. R. 3, 1.5. 34 45 1.5.1 do. do. R. 4, 1. 12.35 49 1.6.1 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 48 1.8.5 — do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 48 1.4.10 —
unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ... BraunschwStaatsbk
1131111
2 R *
10 101, 25h 6
33 111111111557 1
— — — 2 —
verschr., Tz. 1.2. 41 48 1.2.8 100,25 6
Umschuldungsverbd disch. Gemeinden * 1 0 ibο e
Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbt.
G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 4931 do. do. R. 2, 1. 5. 35 471 do. do. R. 3, 1. 8. 35 491 do. RA R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 491.2. — Dt. Landesbk. Zentrale
RAM ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 41.5. 1 — Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 41.1.7 10164
do. do. S. 2. Ag. 1927,
1. 1. 1932 48 1.1.7 —
do. do. S. 3, Ag. 1927,
1. 1. 31 481.1. —
do. do. S. 4. A. 15.2. 29,
. 1. J. 35 49 1.1.7 —
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
; 1. J. 1985 481.17 —
do. RM ⸗Pf. Serie 7 u. Erw. rz. 100, . 1.43 41.1.7 io do. oo. Serie 8. 2. 1.46,
i. K. 1.7.1941 4 1.4.1090 — 9 Hess. Ldbt. Gold Hyp.
Pfandb. R. 1, 2, 1-9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
bz. 30. 6. / 31. 12. 32 481.1 do. R 3, 4, 6, 31. 12.31 41.1. do. R. 5, 30. 6. 32 49 1.1. do. Reihe 10 u. 11,
31. 12. 38 bz. 1. 1. 34 491.1. do. R. 12, 31. 12. 34 491.1. do. R. 13, 31. 12. 35 491.1. do. Gold ⸗⸗Schuld⸗
versch. R. 1, 31.3. 32 491.4. 10
do. do. R. 2, 31. 3. 32 491.4. 10 do. do. R. 3, 81. 3. 35 41.4. 10 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, . 9. 1930 bz. 1931,
R. 1 gek. 1. 3. 1941 491.3. — do. do. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 41.3.5 —
do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 491.38. —
do. do. M. J- 9, 1.8. 335 41.3.9 26 do. do. M. 10, 1. 3. 34 491.8. 9 3. do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 85 bzw. 1. 3. 86 491.3.
do. do. Kom. R. 11.9. 31 491.
do. do. do. R. 3, 1.9. 38 gek. 1. 3. 1941 41.
do. do. do. NR. 4, 1.9. 38 491. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spart.⸗Girov. 1925
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.
Vitteld. Landesbk. 41.1.7 100, 5 do. do. 1926 Ausg. 2 4
von 1927. 1. 1. 19831 41.1.
4.10 5.11 2. 8
101, 5h 101, 2656
10 s
111
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbande.
Mitteld. Landesbk.⸗ A. 1929, l. u. 2, 1.3.34 44 1.3.5 L100, So. 100, Ib do. do. 1980 A. 1u. 2, 1. 5. bzw. 1. 1. 35 4 vrsch 10078. 100, 75 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. s-10,31. 12.33 49 1.1.7 — * do. do. Ausg. 11, r3. 100, 31. 12. 1934 4 1.1.7 — * do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4§ 1.4.10 — . do. do. do. Serie 5-8, rz. 100, 30. 9. 1934 44 1.4.10 — . DOstmärk. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. FRA -⸗Pfdhr. R. 1* 4 11.5.1 do. RA Komm. R. 1* 4 1.2.8 Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 1.4.1090 — 5. do. do. Ag. 2 NM. 1.4.37 48 1.4. 10 — 6. do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 45 1.4.19 — . do. do. RM. P fb. A9. 4, rz. 100, 1. 10. 43 44 1.4.10 — 6. Pomm. Pryv.⸗Bft. Gd.
1926, Ag. 1, 1.7. 31 45 1.1. do. 29 5. 11. 2, 30.5. 34 4 1. 1. Rhein. Girozentr. u. Provbk. RAM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 45 1.4. do. do. Ausg. 7, 1.7.45 45 1.1. Rheinprov. Landesbt. j. Rhein. Girozentr. u. rovbt., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 45 1 3 . 6 3, 1.7. 389 4 . *
o. Ausg. 5, rz. 100, geb. 1. 4. 1941 44 1.4.1090 — loo rb
do. Komm. A. La, 16,
2. 1. 31 411. do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 do. A. 3, rz. 192, 1.4.39 45 1. do. A. 4, x3. 100, 1.3.35 45 1 do. A. 5, r3. 100, 1.4.35 49 1 Schles. Landes kr. .A.
R. AM ⸗Pfb. R. 1, rz. 106 45 1. do. do. R. 2, rz. 100 48 . do. do. RAM -⸗Kom m. R. 1, rz. 100 4 1.1.7 23 n, 3b. G. ⸗Pf. R. 1u. 3, a d. id: bziv. 6 a 1.1.7 101, 265. loi, 25b o. do. RMA ⸗Pfdbr. R. 7. 2. . 1.1.7 101, 269 101, 256 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1.1. 34 bzw. 35 44 1.1. io. 101d Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. 3. b. 1. 1., gek. 81. 18. 1540 H 1 — ö. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 1.4.10 — 53 do. do. do. 25, 1.12. 31 45 1.5.12 — K. do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 47 1.2.3 — ö do. do. Gd. Pf. R. 11.2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 44 1.1.7 — . do. do. Komm. 28 n.29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 45 1.4.10 — do. do. do. R. 4 1 10.34 49 1.4.10 — do. do. do. 1930 Ni. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 1.4.10 — . do. do. do. 1939 R. 8, 1.1. 19413 4 1.1.7 — . Westf. Pfb. A. f. Hau s⸗ grundst. G. R1, 1.4. 33 459 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 49 do. do. R. 3, 1. 7. 835 49 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49 Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 Soden ;
4 10
11 . S
12
do. do. R. 2. 1935 49
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. Sh), 1. 4. bzw. 1. 19. 31 44 14. 10 100, 6b a ioo
do. do. 26 A. 1 (fr. 15),
1. 4. 31 44 1.4. 10 100,5 6 loo, 5b do. do. 27 A. 1, 1.1.32 45 1.1.7 10186 1019h
do. do. 28 Ausg. Lu. 2
(fr. sp), 3. 1. 33 44 1.1.7 100,54 l0o, 5b
do. do. 28 A. 1 (fr. 3),
1. 1. 33 43 1.1.7 Ioib 161d
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch. 100 5 0 1001
do. do. 30 Ausg. 1u.2
fr. Sp), 2. 1. 35 44 1.1.7 I00ůõd 8 100, 5h
do. do. 30 ü. 1 ffr. IM,
2. 1. 36 45 1.1.7 1ioib 1018 do. do. 193 Ausg.“ gel. 1. 4. 1841 4 1.4. 10 100 10016
Ohne ginsberechnung.
Deutsche domm⸗Sam melablös.
Anl. Auslosungssch. Ser. 1* 15960 158 3b 6 do. do. Ser. 2* 16936 1706 * do. do. Ser. 37 (Saarausg. ) 1256 1256 6
veinschl. ij Ablösungsschuld (in des Auslosungsw. /
e) Landschaften.
Mit ginsberechnung.
unk. bis bzw verst. tilgabar ab ...
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri .:: Märt. Landsch. 1 I.4. 10 — — Lur⸗ u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse k Serie 1 (fr. 8 . 48 1.4.10 — — do. do. do. S. 1 .
(fr. 6p) 44 1.4.10 — — do. do. do. S. 249 1.4. 109 — — do. do. do. S. 8 4 1.4.1 — — do. do. R ⸗Schuld v.
(fr. Sz Rogg. Schv. J 4 1.4.10 — 6 — 6 Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. sp) 49 1.4. 10 102, õh — do. do. Reihe A
und B64 1.4. do. RÆ Pf. R. 149 1.4.1 do. do. Reihe 2. 4 1.1.7 Landschafti. Centr. RA-⸗Pfandbr. (fr. 10s7§ 5 Rogg⸗ Pf. 4 1.4. 10 100b 6r — 3 do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. z. .... 4 1.4. 10 1000 6r — 6 Lausitz. G. Bf. S. 1045 1.1. — Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6b) 43 1. do. R AÆ⸗Pfdbr. S. 245 1 do. do. ÆRA⸗Pfdbr.
(fr. 55 Roggw. fd. 4 1.1.7 — 6 — 6 Ostpr. Idsch. Gd. Bf.
(fr. 109) 45 1.4.19 — — do. do. (fr. SS J 1.4. 10 1020 — do. do. (fr. Ju. 5b) 4Y 1.4. 10 10, 15D sioi, 150 do. do. RA*⸗Pfbr.
Reihe 1 und 2... 45 L4. 10 — 1020 Anteuschein zu 5
36 Idsch. Liqu.⸗
Pf. . Westpr. rittsch. R. *
Papier⸗„z⸗Pfdbr. i. 3 v. St.. — —
Anteilschein zu 5h 1 Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ R.
ldsch. Pap. - Vfb. lf. I p. St.! — —