1940 / 289 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 9. Dezember 1940. S. 2

Neumann, Tana (früher Herta), geb. Grünwald, geb. am 7. J. 1910 in Berlin,

Philipp, Hildegard Sara, geb. am 21. 1. 1894 in

Filehne (Krs. Scharnikau),

Po sen, Moritz Israel, geb. am 20. 1. 1893 in

Frankfurt / M.,

. Posen, Luise Auguste Sara, geb. Bauer, geb. am

26. 5. 1901 in Mannheim,

Po sen, Dorothea Beate Sara, geb. am 15. 2. 1924

in Frankfurt /M. Posen, Monne Renate Margot Sara, geb. am 21. 11. 1928 in Frankfurt / M.,

Reutlinger, Wilhelm Israel, geb. am 7. 4. 1897

in Haigerloch, Krs. Hechingen, Reutlinger, Recha Sara, geb. Pollak, geb. am 5. 7. 1895 in Olnhausen, Krs. Heilbronn,

Reyers bach, Kurt, geb. am 29. 10. 1914 in

Oldenburg,

26. Rosengarten, Hermann Israel, geb. am 6. 2.

1884 in Berlin,

Rosengarten, Selma Anna Helene, geb. Haͤlbeck,

verw. Hecht, geb. am 21. 6. 1896 in Velten, Reg. Bez. Potsdam,

Hecht, Hannelore, geb. am 18. 10. 1920 in Berlin⸗

Wilmersdorf,

Salomon, Moritz Israel, geb. am 13. 11. 1876 in

Dierdorf, Krs. Neuwied,

Salomon, Sybilla Sara, geb. Mildenberg, geb. am

9. 5. 1883 in Asla, Krs. Wetzlar,

Sel ka, Heinrich Israel, geb. am 25. 4. 1883 in

Posen, Selka, Sara, geb. Loewenthal, geb. am 8. 10. 1883 in Berlin,

Sel ka, Menachem Mendel Menni, geb. am 17. 11.

1911 in Berlin,

Sel ka, Zerla Berta Cilli, geb. am 28. 12. 1912 in

Berlin, .

Selka, Esther Erna, geb. am 3. 7. 1921 in Berlin, Sußmann, Arthur Israel, geb. am 22. 5. 1884 in Köln / Rh.,

Scherk, Walter Israel, geb. am 3. 6. 1894 in

Luckenwalde,

. Scherk, Alice Ida Sara, geb. Leßer, geb. am 3. 3.

1900 in Berlin,

Scherk, Helga⸗Lore Sara, geb. am 1. 4. 1924 in

Berlin⸗Charlottenburg,

. Scherk, Günter Theo Israel, geb. am 28. 9. 1929

Sch mel zer, Leopold Israel

in Berlin-Wilmersdorf, 5 geb. am 14. 3. 1884 in / Hennweiler (Krs. Kreuznach,

2. Schmelzer, Eugenie Sara, geb. Hirsch, geb. am

14. 3. 1886 in Wehrheim / Usingen,

Schmelzer, Kurt Israel, geb. am 9. 3. 1920 in

Offenbach / M.,

Sch merel, Sally Israel, geb. am 31. 8. 1878 in

Königsberg / Neumark, Schmerel, Margarete Sara, geb. Fischer, geb. am 29. 6. 1875 in Breslau,

Sch merel, Gerda Sara, geb. am 4. 3. 1913 in

Breslau,

7. Schnittkin, Gustav Israel, geb. am 26. 3. 1888 in Posen, n 131 , Schnittkin, Frida Sara, geb. Bry, geb. am 18. 3.

1896 in Annaberg / Erzgeb.

Schnittkin, Ingeborg Sara, geb. am 19. 4. 1919

in Posen,

150. Schnittkin, Lothar Gert Israel, geb. am 21. 10.

151. 152.

1924 in Berlin⸗Charlottenburg,

Sternberg, Moritz Israel, geb. am 7. 5. 1881 in Weilburg a. d. L.,

Sternberg, Ida Sara, geb. Voehl, geb. am 30.9. 1839 in Gedern (Lkrs. Büdingen),

Weinberg, Adolf Israel, geb. am 14. 9. 1884 in

Bockhorst, Bez. Halle / Westf.,

Weinberg, Eharlotte Sara, geb. Frank, geb. am

18. 8. 1900 in Osnabrück,

Weinberg, Ruth Sara, geb. am 28. 5. 1924 in

Osnabrück,

Weinberg, Ernst Israel, geb. am 1. 11. 1925 in

Osnabrück,

Weinberg, Emanuel Israel, geb. am 5. 8. 1886

158. 159. 160. 161.

162. 163.

164.

165. 166.

167. W

168. 169. 170. 171. 172. 173.

in Norden,

Weinberg, Else Sara, geb. Neumark, geb. am 13. 8. 1896 in Hannover,

Weinberg, Marga Sara, geb. am 8. 1. 1922 in Hannover,

Weinberg, Ellen Sara, geb. am 6. 3. 1925 in Hannover, ;

Weinberg, Peter Israel, geb. am 4. 6. 1928 in Hannover,

Weinmann, Ernst, geb. am 10. 9. 1890 in Alzey, Weinmann, Franziska, geb. Heine, verw. Selig⸗ mann, geb. am 6. 9. 1892 in Bielefeld,

Ea ligm ann, Lotte, geb. am 30. 11. 1921 in Biele⸗ E 1

Seligm ann, Herbert, geb. am 19. 1. 1927 in Bielefeld,

Weinreich, Jakob Israel, geb. am 13. 7. 1873 in Janow (früher Polen),

einreich, Fanny Sara, geb. Cohn, geb. am TL. 4. 1878 in Reisen (Reg.⸗Bez. Posen), Wittenberg, Paul Kurt Israel, geb. am JT. 6. 1882 in Culmsee (Krs. Thorn), ; Wittenberg, Isabella Sara, geb. Liebreich, geb. am 23. 1. 1896 in München⸗Gladbach,

Wolff, Ludwig Israel, geb. am 6. 2. 1898 in Schwäb. Hall,

Wolff, Martha Sara, geb. Ikelheimer, geb. am 22. 2. 1899 in Straßburg i. E.,

gart, Wolßff, Franz Dieter Israel, geb. am 25. 10. 1929 in Stuttgart.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt.

Berlin, den ö. Dezember 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

. 7

Sinziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMd J. v. 27. 11 1940 IVg 3407/40 5543

(I) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 743, 752, 753, 756, 758, 761, 762, 764, 770, 778, 786, 787, 796, 811 (wörtlich: „siebenhundertdreiundvierzig“, „siebenhundertzweiundfünfzig“, „siebenhundertdreiund⸗ fünfzig“, „siebenhundertsechsundfünfzig“, „siebenhundert⸗ achtundfünfzig“, „siebenhunderteinundsechzig“, „sieben⸗ hundertzweiundsechzig“, „siebenhundertvierundsechzig“, „siebenhundertsiebz g“, anne sense, „siebenhundertsechsundachtzig“, „siebenhundertsiebenund⸗ achtzig“, „siebenhundertsechsundneunzig“, „achthundert⸗ elf„ aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden sind wegen Abschwächung des ursprünglichen Wertes um mehr als 10 v. H. zur Einziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMd J. v. 29. 11. 1940 IVg 3433/40 5543

(I) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1288, 1290, 1292, 1293 (wörtlich: „eintausendzweihundert⸗ achtundachtzig“, „eintausendzweihundertneunzig“, „ein⸗ tausendzweihundertzweiundneunzig“, „eintausendzwei⸗ hundertdreiundneunzig“ aus dem Serotherapeutischen Institut in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (23 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland

Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. RMd J. v. 29. 11. 1940 1IVg 3434 / 40 5543

(I) Das Tetanusserum mit der Kontrollnummer

439 (wörtlich: „vierhundertneununddreißig“„ aus dem Sero⸗ therapeutischen Institut in Wien ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Zweite Berichtigung der Bekanntmachung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan , Ost über die Anmeldung polnischen Vermögens (Beutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 275/1940).

Der §3 Ziffer 3 der Bekanntmachung über die Anmel dung polnischen Vermögens wird daraufhin ergänzt, daß in Zeile 3 hinter dem Wort „und“ eingefügt wird „einem An⸗ gehörigen des ehemaligen polnischen Staates oder“.

Die Ziffer 3 lautet demnach:

„Personen, die in dem in § 1 dieser Bekannt⸗ machung gekennzeichneten Gebiet ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben und einem An⸗ gehörigen des ehemaligen polnischen Staates oder einem Angehörigen des ehemaligen Freistgates Danzig polnischer Volkszugehörigkeit eine Leistung schulden, ohne Rücksicht darauf, wo der Gläubiger oder sonstige Berechtigte sich befindet.“

Berlin, den 6. Dezember 1940.

Der Beauftragte für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost. J. V Pfennig. Erste Durchführungsbestimmung zur Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Befristete Gültigkeit der Kontingente und Lederscheds) vom 6. Dezember 1940. Auf Grund der 85 3 und 6 Abs. 1 der Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗Verfahren)

vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt:

Artikel (Befristete Gültigkeit der Kontingente) (I) Mit Ablauf des 31. Dezember 1940 werden sämtliche im Kalenderjahr 1940 für Monate oder Vierteljahre des Jahres 1940 erteilten Kontingente . Die Kontingente der en en, Stellen, die bis zum 31. März 1941 ausgenützt werden dürfen, werden hierdurch nicht ber lr⸗

Aufgaben und Entwictiungstendenzen in der Mechanisierung der Landwirtsch aft.

6 große Aufgaben h erfüllen habe: 1. soll

Ueber das Thema „Aufgaben und Entwicklungstendenzen in der Mechanisierung der Landwirtschaft“ sprach am Freitag in Berlin vor den Mitgliedern und Freunden des Vereins zur Be⸗ förderung des Gewerbefleißes von 18211, Prof. Dr.⸗Ing. Dencker, Berlin, Direktor des Landmaschinen⸗Instituts der

iedrich⸗Wilhelm⸗Universität Berlin. f, n, d, eb, enn 1d, g. Lehs in Gtutt like, n enn

Einleitend hob der Vortragende hervor, a * a, ., ie helfen, unsere

ahrungsfreiheit, die bisher nur zu etwa 80 , aus der eigenen

Shop sichergestellt ist, zu erreichen; 2. soll sie dazu beitragen, a

das pos e Spannungsgefälle, das heute noch zwischen Stadt und Land besteht, ausgeglichen wird durch eine höhere Güter⸗ erzeugung je Kopf. In Kreisen, die der Landwirtschaft fern tehen, herrsche vielfach eine falsche Vorstellung über die „rück⸗ tändige“ Produktionsweise der Landwirtschaft, und es bestehen unkle Vorstellungen von der Möglichkeit, auch die Landwirtschaft einmal nach den Gesetzen industrieller Dirt ging zu sindustriali⸗ sieren . Solche industrialisierten Großbetriebe, wie sie im Aus⸗

(2) Kontingente dürfen jeweils nur in dem Zeitraum,

für den sie erteilt sind, durch Ausstellung von Lederschecks aus⸗

genutzt werden. ..

9h Ein Kontingent, das bis zum Ablauf der Gültigkeits⸗ frist nicht ausgenutzt worden ist, ist der Stelle, die das Kon⸗ lingent ausgegeben hat, schriftlich zurückzugeben.

Artikel II (Gefristete Gültigkeit der Lederschecks)

(1) Im Kalenderjahr 19410 ausgestellte Lederschecks, die bis zum 31. Dezember 1940 nicht einem Erzeuger oder Ein⸗ führer übergeben und von diesem angenommen worden sind, werden ungültig. , . .

(3) Ab 1. Januar 1941 werden Lederschecks, die nicht innerhalb einer Frist von 2 Monaten vom Tage der Aus⸗

stellung an einem Erzeuger oder Einführer übergeben und

von diesem angenommen werden, ungültig.

G) Ungültig gewordene Lederschecks sind mit der vorge⸗ schriebenen Scheckaufstellung nach den Bestimmungen des § 5 der Anordnung 74 mit der auf den Lederschecks bezeich⸗ neten Stelle gesondert abzurechnen.

(4 Ungültige Lederschecks werden nicht ersetzt.

Artikel III (Lieferung gegen Lederschecks) (1) Erzeuger oder Einführer dürfen gegen Lederschecks,

die im Kalenderjahr 1940 ausgestellt worden sind, nur bis

zum 31. Januar 1941, gegen Lederschecks der Serien La und 1b aus dem Kalenderjahr 1940 (einschließlich der durch Stempelaufdruck als Lederscheck erklärten Antragsscheine der Wehrmacht) nur bis zum 3. März 1941 liefern. Ist eine Lieferung innerhalb dieser Fristen nicht möglich, so dürfen Lederschecks von Erzeugern oder Einführern nicht mehr an⸗

genommen werden. E) Gegen die nach dem 1. Januar 1941 ausgestellten Lederschecks dürfen Erzeuger oder Einführer nur innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach der Annahme der Lederschecks liefern. Soweit Leder bei a nn ,,, noch 3 werden muß, kann die Lieferung noch 2 Wochen später er⸗ folgen. ̃ Artikel IV

(Geltungsbereich und Inkrafttreten)

(I) Diese Durchführungsbestimmung gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. ;

(E) Sie tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Berlin, den 6. Dezember 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b: Heim er.

Preußen.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Regierungspräsident in Aurich erläßt nachstehende Bekanntmachung:

Auf Grund des 51 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 Seite 293) üher die Einziehung kommunistischen Vermögens und des Gesetzes vom 14. Juli 1922 (RGBl. 1 Seite 9) über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens wird hiermit das in Emden, Rosenstraße Nr. 13, belegene, im Grundbuch von Emden Band 37 Blatt 17 für die Theosophische Gesellschaft, Hauptsitz Leipzig, eingetragene Grundstück zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preußischen Minister des Innern, eingezogen.

Aurich, den 5. Dezember 1940.

Der Regierungspräsident.

Nichtamtliches. Bosttwefen.

Wertbrie dienst mit dem Elsaß und mit Lothringen.

Am 1. Dezember ist der Wertbriefdienst im Elsaß und in Lothringen, auch zwischen dem Reichspostgebiet und diesen Gebieten, nach den innerdeutschen Vorschriften aufgenommen worden.

Kuunst und Wissenf ech aft. Aus der Preuszgischen Akademie der Wissenschaften.

Am Mittwoch, dem 11. Dezember 1940, findet abends, pünkt⸗ lich 18 Uhr, der dritte öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters in der Preußischen Akademie der ö statt.

Professor Emil Winkler spricht über das Thema: ö. „Dichtung und Nationalgedanke in Italien“. . Eintrittskarten (EM 1.— und RM —, 50) sind beim Pförtner

der Atademie (Unter den Linden 8), erhältlich.

Wir scha fs ein.

land im Steppenklima bei einseitiger Getreide Monokultur auf— gezogen worden sind, seien uns durch unser Waldklima versagt geblieben. Dieses erfordere vielseitige Kulturen und außerdem die Verbindung von Acker⸗ und Viehwirtschaft. Im übrigen zeige die Preisentwicklung selbst die Industrialisierung des Getreidebaues in den „Getreide⸗ fabriken“ der Steppe keine Verbilligung gegenüber der Zeit vor dem Weltkriege gebracht habe. Entscheidend sei also nicht die Technisierung gewesen, . das gun en, Klima. Da wir nun nicht eine Kultur, sondern mehrere haben, müssen wir auch mehrere Reihen von Bestell⸗, Pflege⸗ und Erntemaschinen ein⸗ setzen, die alle etwa auf . Stufe der Mechanisierung ge⸗ halten werden müssen. Diese Reihen von Maschinen steigen bon Stufe zu Stufe nach Zahl und Größe schnell an, so daß ein deutscher Großbetrieb bedeutend mehr an Kapital für seine Ma⸗ , aufwenden müsse, als die gleich große „Getreidefabrik“ er Steppe. Die n n, der Technik gehe nun immer zur technisch vollkommeneren Lösung, und es 9. die Frage, ob wir diese Reihe von Maschinen zur Endstufe der . weiter entwickeln sollen.

Die technischen Lösungen dürften wir unterstellen, obwohl sie erst zum Teil vorhanden sind. Wie weit sie allerdings Gemeingut

anisierung

Wirklichkeiten.

des amerikanischen Weizens deutlich, daß

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 8. Dezember 1940. S. 3

werden, erscheine sehr fraglich, denn der Kapitalaufwand steige chneller als der Lohnaufwand abnehme, so daß eine Schere ent⸗ teht, die der Mechanisierung von der wirtschaftlichen Seite her eine Grenze setzt. Die Entwicklung dürfe aber nicht bis zu jener Grenze gehen, weil dann nichts übrig bleiben würde für den not— wendigen Ausgleich des Lebensstandards der ländlichen Arbeits⸗ kräfte gegenüber der Stadt. Vielmehr müsse sie dort haltmachen, wo die größtmögliche Verbilligung erreicht sei.

Wie Prof. Dr. Dencker weiter ausführte, liegen die Probleme beim bäuerlichen Betrieb sehr viel . da hier zu der Viel⸗ zahl der Kulturen auch noch die Vielzahl der vom einzelnen zu derrichtenden Arbeiten kommt. Das a aber unvermeidlich und auch in den bestentwickelten Bauernländern der , . Welt nicht anders. Der Schwerpunkt des bäuerlichen Betriebes liege im Stall, da die Sorge und Pflege des Viehs die liebevolle Hand des 5 erfordere. Wenn also in anderen Ländern die Butter illiger erzeugt werde, so liege das nicht daran, daß die Bauern klüger oder die Arbeit weiter mechanisiert sei, sondern daran, daß ich diese Länder das billigere Futter aus TLänbern mit günstigerem

lima zunutze machen. Selbstverständlich müsse auch der Bauer seine Arbeit mechanisieren, und zwar um so mehr, als er ja noch weniger Arbeitsteilung vornehmen kann. Die Mechanisierung bäuerlicher Betriebe sei aber heute auf der ganzen Linie noch weit zurück. Hinzu komme, daß es sich bei der Ackerarbeit nur um etwa 10 3 der Gesamtarbeiten handelt, während die übrigen 60 3, auf Stall⸗ und Hofarbeit entfallen, die ebensoweit mechanisiert werden müssen, so daß die Reihe der ,,, Maschinen viel länger wird als im Großbetrieb. So kommen zu den im Gefolge

des K erforderlichen Ackergeräten auf dem Hof die Wasserversorgung, die Melkmaschine, moderne Küchen und Wasch⸗ einrichtungen, bauliche Aenderungen zur Verkürzung der Wege hinzu. Das alles seien Aufgaben, die gleich wichtig find wie die Motorisierung, die aber noch fast zu 106 3, vor uns liegen. Die Gesamtheit der Investierungen werde die Größenordnung von 40 Milliarden, ungerechnet den Aufwand für die Neusiedlung, er⸗ reichen. Diese ungeheure Arbeit müsse in kurzer Zeit bewältigt werden, denn der Bauer könne nicht Schritt halten, wenn die Stadt in gleichem Tempo wie bisher vorwärts stürme.

Deutsch⸗ iranische Wirtschaftsverhandlungen abgeschlossen. - Meufestsetzung der Kontingente für den Warenaustausch.

Eine iranische Delegation unter Führung des Generaldirek⸗ tors im iranischen Außenministerium, Hamid Sayah, hat in den letzten Wochen mit der deutschen Regierung Verhandlungen über die Festsetzung der Kontingente für den Warenaustausch zwischen Deutschland und Fran im Laufe des nächsten Vertragsjahres ge⸗ führt. Diese Verhandlungen sind jetzt zum Abschluß gekommen.

Die getroffenen Vereinbarungen wurden am Sonnabend vom Gesandten Clodius für Deutschland und vom Generaldirektor Hamid Sayah für Iran unterzeichnet. Der Unterzeichnung im Auswärtigen Amt wohnten auch der iranische Gesandte in Berlin, Nuri⸗Esfandiari und der Handelsvertreter der Kaiserlich Ira—⸗ nischen Regierung Ministerialdirektor Dr. Alamir bei.

Wirtschaft des Auslandes.

Nufsfisch⸗slowakischer Handel svvertrag unterzeichnet.

Moskau, J. Dezember. Am 6. Dezember wurden in Moskau ein Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag und ein Abkommen über den Waren- und Zahlungsberkehr , der UdSSR. und der Slowakei unterzeichnet.

e

Umbildung des ungarischen Auhenhandelsamtes. Betreuung auch des Binnenhandels.

Budapest, J. Dezember. Durch eine am 1. Dezember veröffent⸗ lichte und in Kraft getretene Verordnung sind . über eine Aenderung der Organisation und der Aufgaben des ungarischen n n, , erlassen worden. Das Außenhandelsamt wird künftig die Bezeichnung „Kön. Ung. Handelsamt“ führen. Außer den bisher betreuten ngelegenhelten des Außenhandels werden dem neuen Handelsamt jetzt auch Angelegenheiten des Binnen⸗ handels übertragen. Der Handels- und Verkehrsminister wird ermächtigt, im einzelnen die Aufgaben des Handelsamtes zu be⸗ stimmen. Das Amt soll ferner im Auftrage des Landespreis⸗ . auch die Angelegenheiten des Preiskommissariats

rsehen. .

Unterftaatssetretãr Gonstant zu den neuen deutsch⸗ rumänischen Vereinbarungen.

Bukarest, J. Dezember. Der rumänische Unterstaatssekretãr für Presse und e e nn, Constant, behandelt in der Legionärs⸗ Zeitung „Buna Vestire“ die neue deutsch⸗rumänische Wirtschafts⸗ vereinbarüng und schreibt, die Wirischaftspolitit Rumäniens gründe sich jetzt ebenso wie die unter der Herrschaft König Carols J. auf die . J und flte n schess en

; ie schalte alle Börsen⸗ und , aus. Die von Deutschland unter äußerst günstigen Bedingungen gewährten Kredite seien im Gegensatz zu denen der Vergangenheit produktive Darlehen, durch die es möglich sein werde, das Land auf, allen Gebieten der Wirtschaft mit den modernsten technischen Anlagen und Maschinen auszustatten. Der so oft herbeigewünschte gehobene Lebensstandard des rumänischen Volkes, insbesondere der großen Masse der Landwirte, könne nun Wirklichkeit werden.

Die „Aetiunea“ schreibt zum gleichen Thema, die bisher Ru— mänien , Kredite hätten fie. nur dazu gedient, das Defi⸗ zit des Staatshaushalts auszugleichen. Die natürliche Folge der—⸗ artiger Anleihen sei die immer stärkere Verschuldung und Ver⸗ armung des Landes gewesen. Die Wirtscha ,,. mit Deutschland stelle den Beginn einer neuen Wirtschafts ö dar, die unter Berücksichtigung der internationalen Wirtschaftsinteressen Rumäniens der zukünftigen Entwicklung des Landes diene.

Die „Porunca Vremii“ schreibt, die deutsch⸗rumänische Zu⸗ sammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet habe vor allem in dem roßen Umfang, der durch das neue Abkommen festgelegt sei, a be Seiten Vorteile. Sie könne nur als ein Segen angesehen werden, und diese Zusammenarbeit würde sich nur noch verstärken.

Entwicklung der Industrie Japans.

Japan ist es als einzigem asiatischen Land gelungen, sich in zwei Generationen unter zielbewußter Anwendung europäischer Wirtschaftsmethoden von einem Agrarstaät feudaler Ordnung zu einem modernen Industriestaat umzuformen, der selbst mit den alten ahn Industriemächten auf dem Weltmarkt erfolgreich zu konkurrieren vermag. Dabei ist aber anders als etwa in Großbritannien die landwirtschaftliche Basis nicht vernach⸗ lässigt worden, sondern vielmehr breit genug geblieben, um das Volk fast vollständig aus dem eigenen Boden zu ernähren. Diese überaus schnelle Entwicklung der Industrie in Japan behandelt ein Bericht des Statistischen Reichsamtes, der im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ veröffentlicht ist. .

Der Aufbau der Industrie Japans wurde danach wesentlich bestimmt durch eine Reihe . Unternehmen, in die Japan verwickelt war. Die siegreich beendeten Kriege mit China und Rußland gaben die ersten kräftigen Auftriebe zur Industxiali⸗ eruf des Landes. Sie steigerte sich ,,, als während des Weltkrieges Europa den ostasiatischen Markt nicht mehr be—⸗ liefern konnte. Die dadurch gebotene ö den Ausfall an Verbrauchsgütern europäischer Herkunft durch eigene Erzeugung auszugleichen, und die Bestellungen auf Kriegsmaterial durch die Alliierten gaben Japan den Anreiz, die Leistungsfähigkeit der Industrie stark auszuweiten.

Eine Aenderung im Aufbau der Industrie des Landes brachte später der mandschurische Zwischenfall. Während bisher vor allem die Verbrauchsgüterindustrien entwickelt worden waren, trat nunmehr die Schwerindustrie langsam in den Vordergrund. Wesentlich beschleunigt wurde das Entwicklungstempo, als im Juli 1937 der Krieg in China ausbrach. Japan mußte die Pro⸗ duktionskraft der Schwerindustrie gewaltig steigern. Diese Auf⸗ abe ließ sich aber nur dann lösen, wenn das . Wirtschafts⸗ eben einheitlich ausgerichtet wurde. An die Stelle der liberalen Wirtschaftspolitik trat nunmehr eine straffe Wirtschaftsplanung. Es wurde eine Reihe von Maßnahmen getroffen, die vor allem den Kapitalverkehr, den Außenhandel, die Produktion und den Arbeitseinsatz zugunsten der Verbreiterung der schwerindustriellen Basis regelten; die nichtkriegswichtigen Industriezweige traten demgegenüber mehr in den Hintergrund. Diese Strukturänderung eigt sich mit aller Deutlichkeit in dem steilen Anstieg der Kurve s die Produktionsgütererzeugung, während die Konsumgüter⸗ erzeugung sich seit Kriegsausbruch kaum behauptet hat. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die reichen Rohstoffvorkommen inn w (hunt und Nordchinas, deren Erschließung mit wachsender Intensität betrieben wird.

ra r e 2 , m 2 0 2 O De , , r e m m, mi, e eee e e Q 0 O Q O O , e r m m, e, re, , me, re e m,.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ n , . auf 74, 0 RM (am J. Dezember auf 74,00 RA)

Ur g

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Prag, 7ẽ. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam n , .

Mittelkurs 1325,10 G., 1328,30 B., Berlin Zürich 578, 90

odo, 19 B., Oslo 567,60 G., 568, 809 B., Kopenhagen 482,10 G. 483,10 B., London 98, go G., 99, 10 B. Madrid 235,66 G., 236, 090 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 5 B., Stockholm 554,60 G., 595,8 B.. Belgrad 56, C4 Gr, 56,16 B., Brüssel 399, 6o G., 400149 B., Budapest ——) Bukarest , Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G, 20, 62 B.

Budapest, J. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam Berlin 186,20, Bukarest 3, 433, London 18,96, Mailand 117732, New York 345,609, Paris —— Prag 18,62, Sofia 413,00, Zürich 80, 30, Slowakei 11,886.

London 9. Dezember. (D. N. B. New York 402,50 = 403,50, Paris —— . Berlin —, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 443 4,47, Amsterdam —, Brüssel , Italien (Freiv) , Schweiz 17,30 - 17,40, Kopenhagen (Freiv. Stockholm 16,85 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz) 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai

Paris, J. Dezember: Börse bleibt, bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Am sterd am, 7. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich. Berlin

75, 28—- 15,43 London —, New York 188519 18806, Paris —— . Brüssel 30,11 530,17, Schweiz 43,63 43,971, Helsingfors 3.81 3, 82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid Oslo Kopenhagen Stockholm 44,81 44,90), Prag —.

Am sterdam, 9. Dezember. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.! [Amtlich.! Berlin 75, 28— 75,43. London —, New York 18861 188 /½, Paris Brüssel 30, 1 50,7, Schweiz 43,53 - 43,71, . 3,81— 3,82, Italien (Clearing) 9, 87, Madrid ——, Os Kopenhagen —, Stockholm 44,81. - 44 90. Vrag —.

Zürich, J. Dezember. Bleibt während der Wintermonate am Sonnabend geschlossen. (D. N. B.) :

Kopenhagen, J. Dezember. (D. N. B) London 20, 9i, New Yort Sis, , Berlin „—, Paris 1175, Antwerpen S5, oö,

ürich 120,85, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123, 45, slo 117,85, Helsingfors 1052, Prag —, Madrid Warschau —. .

Stockholm, J. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 16750 G, 168,50 B., Paris G., 9g, 00 B., Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze N, 00 G., 97, So B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81, 25 B. Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,90 G., 420,00 B., Helsingfors 8,38 G., 859 B., Rom 21,20 G., 21,40 B.,, Prag —, Madrid —, Warschau —.

Os lo, 6. Dezember. Berlin 175,25 G., 176,15 B., Paris G., 9,50 B., New York 35, 00 G., 440, 90 B., Amsterdam —, Zürich 101,50 G., 102,96 B.

eifingfors 6,10 G., ga B., Antloerpen? —— G., 71, 50 B., tockholm 10460 G, 165, 25 B', Kopenhagen Sä, 80 G., S5, 6 B., Rom 22, 10 G., 23, 00 B. Prag Warschau —.

Mos kau, 26. November. (D. N. B.) New York 5, 90, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,00.

London, J. Dezember. abends geschlossen. e

(D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

*

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 7. Dezember. besitzanleihe 1531/8, Aschaffenburger Buntpapier 103,00, Buderus Eisen 14400, Cement Heidelberg 189,90, Deutsche Gold u. Silber 290,00, Deutsche Linoleum 179, 00, Eßlinger Maschinen 157,00, . u. Guilleaume 192,75, Ph. Holzmann 257, 00, Gebr. Jung⸗

ans Lahmeyer 170,90, Laurahütte 3700, Mainkraftwerke 113 90, Rütgerswerke 198,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 175, 00.

Hamburg, 7. Dezember. (D. N. B.) Echluß a ge, Dresdner Bank 139,50, Vereinsbank 1683,00, Hamburger Hochbahn 117,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 99, 00, Hamburg ⸗Säüdamerika 161,75, NVordd. Lloyd 96,560, Dynamit Nobel 105,00, Guano 112,00, Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗Brauerei 186, 00), Neu Guinea

, tavi . Wien, J. Dezember. (D. N. B. o Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,80, 5o / Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 9, 75, o Steier⸗

mark Lds.⸗Anl. 1934 99,890, 60/0 Wien 1984 99,65, Donau⸗

Fortseßzung auf der nächsten Seite.

(D. N. B.) London G., 17,715 B.,

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

Lettländische

No-tierungen der Kommiffton des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 9. Dezember 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 0 in Blöcken... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 / 0 *. . Reinnickel, 98 99 oso ö 66 * *

Antimon⸗Regulus... . . 507 38 50 . 3 0 *

13 KA für 100 kg

Feinsilber fein

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphijche Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahtung.

7. Dezember Geld Brief

9. Dezember Gel. Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo 160,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 69, 58 59,46 59, 58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) J südafr. Pf. Türkei (Istanbul) . . . L türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYork 1 Dollar

Läaghyt. Bd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. o, 588 O,584 O, 588 Laustr. Pfd.

400 39,98 40, Os o, izo

1883 18519 18, 83

100 Belga

1Milreis 0, 132 o, 132

100 Rupien 100 Lewa 3,053 3,047 3,053

100 Kronen 48,1 18,21 48,31 engl. Pfd. . 4 2846.

100 estn. Kr. 62,4 62,6686 62,44 62,56 100 finn. M. 5,06 S5, 5os 6,07 166 Fres. 286.

100 Drachm. Y osꝛ

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

2, oss 2062 2, oss 132,5 132,83 132,6!) 11,59 1451 14,50

38 42 338,50 38,42

132,83 14551 38, 50

13, 09 b, Ss

13, 1

100 Lire O, 587

19Yen

13,1 o, 58

13, 09

O, 585 100 Dinar 5, 504 5,616 L kanad. Doll.

100 Lats

5, 5o9 6, 616

48,15 as, 8s 48,15 as, 85

41, 99. 42,02

100 Litas 100 lux. Fr. 9, 99

41, 99 42,02

10, oM 9,909 10,01

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

59, 4s

8 ol d, Soo

23,60

57, 89 S, Soi

23. 60

o8 ol

57,80 8, 50g

8, S9

23, 5 23,6

1,5 78 1,982 1,978 1, 982

o, oss o, 98s o, s o, 986

2,498 2,502 2,498 2, So

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9,89 9,901 Sinh . . 4, 9965 h, 005 Australien, Neuseeland ..... ..... .... 7, 912 7,928 hei nen,, , , , n 74 32 Kanada 2, 0068 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

7. Dezember Geld Brief

20,8 20, 46 16,22

9. Dezember Geld Brief So vereigns Notiz 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke . .. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische Australische. ge . Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische Bulgarische Dänische: große . ... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter . ...... ö, Finnische .... ..... Französische .... ... Holländische .... ... Italienische: große 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar .... ... 100 Dinar . Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. 1, 100 Lats Litauische: große... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische .... 100 lu. Fr. Norwegische, 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Rumänische: 1000 8ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter * Lei 3. . . Schwedische: große. ronen 9 Kr. ö ö 100 Kronen Schweizer: große. 100 Frs. 100 Frs. l südafr. Pfd.

100 Frs. u. darunt. Südafr. Union. Türkische ...... 1 lürt. Pfund Ungarische .. ...... L100 Pengö

für 16,6 16,22 18tück 4,185 4,2065 Lägypt. Pfd. 4,39

1Dollar 2, 45 1Dollar 2,45 1Pap.-Peso O, 49 I austr. Pfd. 2, 74 100 Belga 39,92 1ñMilreis 0, 105 100 Rupien 465,91 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Lengl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden

46 08 6.116 ab 0