1940 / 292 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 2989 vom 12. Dezember 1940. S. 2

i .

anzeiger Nr. 57 vom Jũ. März 1940) genannten Art nur ver⸗ kaufen, wenn für diese der Verbraucherhöchstpreis eee nn und der Vorschrift des 5 4 der Anordnung genügt ist.

Berlin, den 10. Dezember 1940. 0 Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Anordnung zur Ergänzung der Anordnung zur Regelung der Preise für Reinigungs⸗ und Putzmittel.

Vom 11. Dezember 1940.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. Seite g27) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:

In die Anordnung zur Regelung der Preise für Reini⸗ gungs⸗ und Putzmittel vom II. September 1940 (Reichs- anzeiger Nr. 217 vom 16. September 1940) wird als 5 5a folgende neue Vorschrift eingefügt:

„Viederverkäufer dürfen vom 1. Februar 1941 ab Erzeugnisse der in 51 der Anordnung genannten Art nur noch dann verkaufen, wenn für diese der Verbraucherpreis festgesetzt und der Vorschrift des 8 5 der Anordnung genügt ist.“

Berlin, den 11. Dezember 1940.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Anordnung 7 des Reichskohlenkommissars über die Einführung von kohlen⸗ wirtschaftlichen Bestimmungen in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Vom 11. Dezember 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) und der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueber⸗ wachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher ,,, und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) K den Erlassen des Reichswirtschaftsministers vom 30. April 1940 und vom 23. Juli 1940 (Ministerialblatt des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums 1940 S. 370) und der Verordnung

über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 20. Juni 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. S938) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaf Zministers angeordnet:

§1 In den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet gelten die nachstehenden Vorschriften:

1. Anordnung 2 der Reichsstelle für Kohle über Melde⸗ pflicht gewerblicher Verbraucher von Brennstoffen vom 21. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 221 vom

21. September 1939).

Anordnung 4 der Reichsstelle für Kohle über den Verbrauch von Brennstoffen zum Betrieb von zen⸗ tralen Warmwasserversorgungsanlagen vom 11. Ja⸗ nuar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januar 1940).

Anordnung 5 der Reichsstelle für Kohle. Ergänzung und r nn der bisher ergangenen Anordnungen über Erfassung von Koksofengrafit und Retorten⸗ kohle vom 26. April 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 98 vom 26. April 1940.

82

Diese Anordnung tritt am 15. Dezember 1940 in Kraft. Berlin, den 11. Dezember 1940.

Der Reichskohlenkommissar. Paul Walter.

Bekanntmachung.

Die am 11. Dezember 1940 ausgegebene Nummer 207 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über Steuererleichterungen zur Förderung der , Ostgebiete ( Ost⸗Steuerhilfe⸗Verordnung OStV ). Vom 9. Dezember 1940. .

Verordnung zur Einführung von Ehestandsdarlehen, Sied⸗ lung fen if, Ausbildungsbeihilfen, Einrichtungsdarlehen und Einrichtungszuschüssen in den eingegliederten Sstgebieten. Vom 9. Dezember 1940.

Kinderbeihilfen Verordnung (KBV). Vom 9. Dezember 1940.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R.. ostver⸗ sendun ,, 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 12. Dezember 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Wirt schaftsteit.

Bilanz der Papierwirtschaft im Vier⸗ . jahr esplan. .

Nachdem der erste Vierjahresplan seinen zeitlichen Abschluß

gefunden hat, berichtet der Reichsbeauftragte für Papier, Dr. Dorn, im „Vierjahresplan“ über die Durchführung des Planes auf dem Gebiet der Papierwirtschaft. Er gibt einen zahlen⸗ mäßigen Ueberblick darüber, in welchem Maße die Erfüllung der gestellten Aufgaben erreicht wurde. Die wichtigste , ,. war der Mehreinsatz inländischen Holzes aus dem Brennholz— Sektor und der Verbrauch von Buche in Höhe von 2,5 Millionen Raummeter. Tatsächlich wurde der Verbrauch an Kiefer von 1, Millionen auf 19 Millionen Raummeter gesteigert, der Ver⸗ brauch an Buche von 500 000 auf 2,4 Millionen Raummeter. Auf dem Gebiet des Ersatzes von Holz durch Stroh und Altpapier wurden gleichfalls die Ziele erreicht. Die Erzeugung von Stroh⸗ zellstoff stieg von 52 005 auf 77) 000 Tonnen, die Erzeugung von Gelbstrohstoff von 87 000 auf 1063 9090 Tonnen. Gleichzeitig wurde der Einsatz von Altpapier von 700 900 auf über eine Million Tonnen erhöht. Voraussetzung für die Umstellung der Rohstoff⸗ basis der Zellstoff⸗ und Papierindustrie war die früher unvor⸗ stellbare Entwicklung der Kunstfaserzellstoff⸗Erzeugung infolge bes Ausbaues der Zellwolle⸗ und Kunstseidenindustrie. Die Kunstfaserzellstofferzeugung stieg von 89 000 t im Jahre 1936 auf voraussichtlich 300 600 t im Jahre 1940. Neben den festgesetzten Zielen des Vierjahresplanes wurden auch andere technische Pro—

bleme angepackt und weitgehend ihrer Lösung entgegengebracht, wie z. B. die früher von vielen für undenkbar gehaltene und jetzt technisch erwiesene Verwertung des Kartoffelkrauts zu Pa⸗ pieren verschiedenster Verwendungsart.

Der Bericht weist darauf hin, daß der schon im Vierjahres⸗ plan begonnene Kampf gegen die Papiervergeudung in den ersten Kriegsmonaten verstärkt werden mußte, zumal ein wesentlicher Teil der Zellstoff und Papiermengen neuen vordringlichen kriegswirtschaftlichen Zwecken zugewendet werden mußte. So ge⸗ lang es, aus Zellstoff ein hochwertiges Futtermittel herzustellen, ferner mußte Papier auf die Herstellung von Spinnpapier als Juteersatz umgestellt werden. Der außerdem im Kriege neu auf⸗ tretende Bedarf wird am besten durch die Tatsache gekennzeichnet, daß für die Lebensmittelkarten monatlich 2000 bis 3000 t Papier, 205 bis 300 Eisenbahnwaggons, gebraucht werden. Sparsame Papierbewirtschaftung ist auch weiterhin notwendig. Während die repräsentativsten Zeitungen unserer Feinde sich auf den not⸗ wendigsten Umfang einschränken mußten, konnte bei uns eine neue Wochenzeitschrift in Massenauflage herausgebracht werden. Die verhältnismäßig reibungslose Durchführung der Aufgaben auf dem Papiergebiet gelang dank der Bisa mn en af e f aller Kräfte. Voraussichtlich mit Wirkung ab 1. Januar sollen die etwa 20 Anordnungen der Reichsstelle für Papier⸗ und Ver⸗ packungswesen durch vier grundlegende Anordnungen ersetzt werden, wodurch die Bewirtschaftung wesentlich vereinfacht wird.

.

Berliner Börse vom 11. Dezember.

Am Mittwoch neigten die Aktienmärkte bei re n, des Verkehrs zur Schiväche, jedoch traten Abschläge von Belang nur vereinzelt ein. Das Geschäft , sich in sehr engen Bahnen. Von der Gn ten end f lagen kleine Aufträge vor, die über⸗ wiegend die Verkaufseite betrafen. .

Von Montanaktien gaben Rheinstahl Fü, Buderus und Hoesch . und Klöckner M oο her. Ver. Stahlwerke blieben unverändert.

raunkohlenwerte lagen sehr ruhig. In Leopoldgrube wurde die Notiz ausgesetzt. Das gleiche gilt am Kaliaktienmarkt von Kali⸗ Chemie. Wintershall erhöhten sich um 1160 35. In der chemischen Gruppe ermäßigten sich Farben um 5 75, während von Heyden 125 gewannen. Elektroà⸗ und Versorgungswerte waren überwie⸗ gend rückgängig. Zu erwähnen sind Lahmeyer und HEW mit je 3a 75, Bekula mit 191, RWE mit 13535 und EW. Schlesien mit 195 7. AEG blieben unverändert, Siemens verloren „. 3. Höher stellten sich Dessauer Gas um und Rheag um 1 33. Zu erwähnen sind noch Berger und Gebr. Junghans mit je 1, Metallgesellschaft mit 11 und Bremer Wolle mit 2 3. Feldmühle gewannen */α, Allgemeine Lokal und Kraft 1 und Dort⸗ munder Union 25.

Im Verlauf bröckelten die Kurse meist weiter ab. Ver. Stahl⸗ werke und Farben hielten sig auf ihrem Eröffnungsstand. Lah⸗ meyer verloren 1, Bekula,

Schles. Gas „z, Erdöl, Demag und AEG * 7 und HEW 56 3. Vielfach traten Rückgänge um bis zu ein. Höher bewertet wurden Bremer Wolle mit 1, RWE und Dessauer Gas mit * ia 3. ; ĩ .

Die Börse schloß vereinzelt leicht erholt, jedoch blieb die Kursentwicklung überwiegend nach unten gerichtet. Ver. Stahl⸗ werke notierten schließlich 1425 nach zeitweise 142 und Farben 199M nach 19835. emberg, Demag und Waldhof gewannen

egen den Verlaufstand bzw. gegen erste Notiz und Westdeutsche Kaufhof 25 5, während Berger und Ehen ze Heyden um 1 und EW. Schlesien um 1 95 nachgaben. .

Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend etwas schwächer. So verloren u. a. Dresdner Bank, ,, ank und Halle⸗Bank⸗ verein e, Berliner Handelsgesellschaft und Ueberseebank V 3. Adea befestigten sich um R. Von Hyp.-⸗Banken wurden Deutsche Centralboden und Deutsche Hyp. R und Meininger Hyp. sowie

iemens Vorzüge und Wintershall 1,

Westboden 195 höher bewertet. Andererseits büßten Hamburger yp. 1 9, ein. Am Schiffahrtsaktienmarkt gewannen Hamburg⸗ üd 3, Hapag 116, Nordlloyd / und Hansa Dampf 1 33. Von

Bahnen seien genannt Aachener Kleinbahn mit 4 1, Schipkau⸗

Finsterwalde mit 14 und Süddeutsche Eisenbahn mit 1 535.

Unter den Kolonialanteilen schwächten sich Doag um 1 und Neu⸗

Guinea um 3 55 ab. Otavi gingen um 35 auf 30 RM zuxück.

Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung uneinheit⸗

lich. Nach längerer Unterbrechung gelangten Hildebrand⸗Mühlen

1235 9, höher zur Notiz. Nennenswerte Steigerungen verzeich⸗

neten ferner Fahlberg⸗List mit 4 5, Brauerei Bergschlößchen mit

4 415, Kabel Rheydt mit 4416 und Heinrich Lanz mit

ö. 35. Ponarth⸗Brauerei verloren 4 und K

3* / C 95. e

Steuergutscheine I nannte man wieder mit 107. Von Steuer⸗ gutscheinen 11 wurden die Junistücke um heraufgesetzt, wäh⸗ rend die übrigen Fälligkeiten f Vortagskursen notiert wurden.

m variablen Rentenverkehr wechselte die Reichsaltbesitz⸗

anleihe den Besitzer unter Schwankungen mit 153358 153,60

(153 3).

Am Kassarentenmarkt lagen i r, und Kommunal⸗ obligationen nicht einheitlich, jedoch kennzeichnete sich die Stim⸗ mung als eher fester, Stadtanleihen waren nahezu umsatzlos. Die Gemeindeumschuldungsanleihe ging um O, 10 auf 99, 90 3, zurück. Dekosama 1 ermäßigte sich um G, 20 335, i enn Dekosama II um heraufgesetzt wurde. Ländergnleihen lagen gut be⸗ auptet. Von Provinz⸗ und Altbesitzemissionen sind Ostpreußen

rovinz mit —“ / Din en⸗Altbesitz, Hamburg und Mecklen⸗ burg mit ½ und Westfalen mit 4 M 3, zu erwähnen. Am

Markt der Reichsanleihen wurde die Aer mit 1011½ gegen 101365

. Die y. 26. Reichsschätze lagen unverändert. Folge 1 is 17 der 4 Yigen Reichsschätze von 1949 stellten sich durchweg auf 100,20 Geld. 39er Reichsbahnschätze lagen knapp behauptet. Reichspostschätze ermäßigten 6 um G20 . Am Markt der In—⸗ dustrieobligationen war die Haltung sreundlicher.

ändert. . Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2 bis 2M J unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotlerung erfolgten keine

Veränderungen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2x 3 in der Mitte unver-

Notierun

ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 12. Dezember 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium, 9g9 o,o in Blöcken.... desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren , 2 92 137 Neinnickel, 8 99 0; Antimon⸗Regulus.. Feinsilber ....

133 KA für 100 kg

. 35,50 -= 38,50

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

11. Dezember Geld Brief

12. Dezember . Geld Brief Aegypten (Alexand. .

und Kairo) Läg pt. Pfd. . . . Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,9 18, 83 18,79

Argentinien (Buenos Aires) 1Pav. Pes. O, 58a Oo, 588 o,584 0,6588

Laustr. Pfd. 100 Belga 1Nilreis

18,ᷣꝰ8

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) Brasilien (Rio de

nnen, 3 Brit. Indien (Bom⸗ ,

bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3,47 3,053 3,047 3,953 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 418,21 48,31 48,21 48,31 England (London) .. L engl. Pfd. Estland ; ,

(Reval / Talinn). 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki)h. 100 finnl. N. 65,068 5,07 65,06 5, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 58 2,062 2,058 2,062

Holland (Amsterdam . und Rotterdam) l00 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83

Iran (Teheran) .... 1060 Rials 14,59 14,81 1459 14,61j Island Meykjaviti; 1600 isi. Kr. 38,47 38, 5 38,47 33, so

Italien (Rom und Mailand) ...... .. 100 Lire 13,09 13,1 13,09 13,11

Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 585 O, 587 0,5885 0,587

Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dingr , 60s 5,615 65,604 65,616 48,15 d48, 868

zo 9s C, os o, i309 O, iz2

39, os (o, oa o, 130. o, 13?

Kanada (RNontreah 1 kanab. Doll.

Lettland (Riga) .... 100 Lats

Litauen (Kowno / . 100 Litas

Kaunas) 100 lux. Fr. 9,99 10,0 9, 99

48, 15 8, Ss

di, 90 ,, a, 22

Luxemburg (Luxem⸗ 1 g (Lux 10 01

ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,865 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Eseudo 10,066 10,04 Numänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm . und Göteborg) . 100 Kronen 59,46 569,58 58,01

Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 67,890 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. 3 9 Barcelona) 100 Peseten 23,56 23, 60 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

Verein. Staaten von Amerika (Newyhork) 1 Dollar

go e

57, 8o 8, Sol

o, s

68s, ol s, Soo

23, 56 23, 60

l, 78 1,9083 1,978 1,982

o, sg O, os6 o, os O, 986

2,498 2,5021 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, Sn 9,9J1 Frankreich . 4, 9965 b, 005 Australien, Neuseeland .... ...... .... 7912 7928 Britisch⸗Indien ö ö 74,18 74, 32 Kanada 2222822 2, 098 2, 1o2

wusläändifche Geidsorten und Banknoten.

12. Dezember 11. Dezember Geld Brief Brief . 20,38 20,46 20, a6 20 Franes⸗Stücke .. 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... ĩ 4, 1865 . 4,205 Aegyptische ...... J ägypt. Pfd. 4,39 l 4, 41 Amerikanische:

1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2, 46 2,47

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2, 46 2,47 Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso 0,49 0,51. Australische ... .... J austr. Pfd. 2,74 J 2, 76 Belgische ..... .... 100 Belga 39,9 40,08 40, 08. Brasilianische ...... 1 Milreis o, los O0, 115 O, o, 115 Brit. Indische ..... 100 Rupien 45,91 46, 00 a6, 0 Bulgarische .... ... 100 Lewa J Dänische: große.... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,90 49, 10 Englische: 10 8

u. darunter . ...... I engl. Pfd. 4,54 4,56 4,56 Estnische 229909099 100 estn. Kr. eg. Finnische ..... 100 finnl. M. 6, 05 6,07 5,07 Französische .. ..... 100 Frs. 4,99 65,01 n h, 0l Holländische ...... . 100 Gulden 132,73 133,27 133,27 Italienische: große 100 Lire

10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar

1060 Dinar ...... . 100 Dinar 5,60 65,62 , 62 anadische .... . . .. 1 kanad. Doll. 1,46 Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große... 100 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische .... 100 lux. Fr. Norwegische, 50 Kr.

u. darunter 100 Kronen Rumãänische: 10008ei : ö. und neue 500 Lei . 100 Lei

unter 500 Lei ... . 100 Lei Schwedische: große. 100 Kronen

50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. Türkische ..... .... J türk. Pfund Ungarische . ...... 100 Pengö

2

Sovereigns ....

a0, lo

Sofia 437,5), Budapest S5, 900, Belgrad 10,00,

Reichs. und Staatäaunzelger Rr. 202 vom 12. Dezember 18940.

S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Der schweizerische Außenhandel im November.

Zürich, 11. Dezember. Die schweizerische Einfuhr hatte im

November einen Wert von 139,2 Mill. sfr gegen 119.2 Mill. sfr im Oktober. Der Wert der Ausfuhr stellte 3 auf 1237 (129,3) Mill. ffr. Es fig . sich alfo für Kovember 1946 ein Einfuhrüber— schuß von 15,5 Mill. sfr gegenüber einem Ausfuhrüberschuß von 10,1. Mill. sfr. im Vormonat. Im November 1939 betrug die Einfuhr 227,4 und die Ausfuhr 110,8 Mill. sfr, woraus 1a ein Ein fuhrüberschuß von 116,5 Mill. sfr ergab. Für die Zeit Januar November 1949 und die entsprechende Zeit des Vorjahres stellt sich die Einfuhr auf 1702,7 (1665, 1) Mill, sfr und die Ausfuhr auf 181,4 (17755) Mill, sfr. Hieraus errechnet sich ein nur wenig veränderter Einfuhrüberschuß von 521,3 (487,6) Mill. ffr.

ritische Propagandalüge über angebliche Ausbeutung Spaniens.

Rom, 11. Dezember. Die von der britischen Propaganda in Spanien in Umlauf gesetzten Gerüchte, daß die Knappheit in manchen wichtigen Nahrungsmitteln, so an Kartoffeln und Olivenöl, auf große Lieferungen Spaniens an die Achsenmächte zurückzuführen sei, werden, wie der Sonderberichterstatter des Giornale d'Italia“ aus Madrid berichtet, nicht nur von der spanischen Presse aufs energischste zurückgewiesen, sondern in be⸗ weiskräftigster Form von den Angaben der Ausfuhrstatistik widerlegt. .

Spanien führte, so meldet das Blatt, im Jahresdurchschnitt der fünf letzten Jahre vor Ausbruch des Bürgerkrieges an Kar—

toffeln 106 000 t, an Olivenöl 630 000 t aus. In den letzten neun

Monaten des Jahres 1939 waren die Ausfuhren gesunken auf 18343 6 Kartoffeln (davon 11 t nach Deutschland) und 5201 t Olivenöl. .Das laufende Jahr sah ein weiteres Absinken, so daß mit einer Gesamtausfuhr von 12 000 t Kartoffeln und 30600 t Olivenöl . werde. Deutschland und Italien seien aber in diesem ahre angesichts ihrer guten Ernten überhaupt nicht als Käufer auf dem spanischen Markt aufgetreten. Schon im Jahre 1939 sei die Oelausfuhr zur Hälfte nach Nord⸗, zur Hälfte nach Süd⸗ amerika gegangen. . Das Absurdeste aber sei, so schließt der Bericht des „Giornale

d Italia“ ab, daß die englische Propagandawelle gerade in eine Zeit falle, da die spanische Regierung jede Einschränkung des Handels mit Kartoffeln wie auch mit Fleisch aufgehoben habe. Auf diesen Erlaß werde voraussichtlich auch bald die Aufhebung der Beschränkungen auf dem Oelmarkt folgen.

Die Zoatitãt des deutsch⸗rumänischen Handels⸗ paktes. - 70 der Ausfuhr für Deutschland.

Bukarest, 12. Dezember. Die Bukarester Zeitung „Curentul“ beschäftigt sich in einem Leitartikel mit dem jüngsten deutsch⸗ rumänischen Wirtschaftsabkommen. Der Ju fat stellt fest, daß Rumänien seine wesentlichen Erzeugnisse Deutschland liefern werde: Oel und Getreide. Das Petroleum werde 60 ½ des rumä⸗ nischen Exportes nach Deutschland ausmachen. Der Bau einiger

neuer Pipe⸗Lines scheine dafür notwendig, um die Eisenbahn zu entlasten.

Deutschland nehme bei seinen Bezugswünschen Rücksicht auf die ,. Bedürfnisse, da Rumänien einige seiner Produkte an andere Länder exportieren müsse, um von dort lebensnotwen⸗ dige Gegenstände zu beziehen, die es nicht aus Deutschland impor⸗ tieren könne. Trotzdem werde der rumänische Export nach Deutsch⸗ land 70 ½ des gesamten Exportes ausmachen. Das treffe zu⸗ sammen mit der Absicht, den Wert des deutschen Exportes nach Rumänien zu erhöhen. Rumänien erwarte von der Intensivie⸗ rung dieser Beziehungen auch eine Stabilisierung. Wesentlich sei die deutsche Unterstützung für die rumänische Landwirtschaft. Man sichere Rumänien Kredite und Maschinen zu.

Man müsse daran denken, so schreibt das Bukarester Blatt, daß die industrielle Organisierung ohne weiteres eine Verdoppe⸗ lung des heutigen Volumens mit sich bringen könne. Man ie viel Anzeichen dafür, daß Deutschland volles Verständnis für die 1 Industrie habe. Sehr viel sei von den industriellen Kommi . zu erwarten, die in Kürze sich aktiv betätigen wür⸗ den. Als ein sichtbares Zeichen des politischen Wertes des neuen Paktes bezeichnet das Blatt die Aufrechterhaltung des Mark⸗ kurses. Jesg sei eine Garantie für die Stabilität der inneren Preise und schließe umgekehrt auch eine rumänische, Verpflichtung für diese Stabilität ein. Rumänien werde auch bedeutende Bank⸗ kredite beziehen. Das Blatt spricht die Zuversicht aus, daß diese Kredite an Lieferungsvorgänge gebunden würden, denn von reinen Bankoperationen hätte das Land nichts.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten in Island.

Wie aus Island berichtet wird, mehren sich die wirtschaft— lichen Schwierigkeiten der Insel als Folge der englischen Be⸗ setzung. Die Kopenhagener Zeitung „Politiken“ berichtet hierzu u. a. folgende Einzelheiten: 50 009 t Matijesheringe, die für Schweden bestimmt sind, liegen unverkauft in Island. Heringe kann Island in England nicht absetzen. Auch als Nahrungsmittel für die polnische Armee in England sind die isländischen Heringe nicht geeignet. ö

Die Tatsache, daß England nicht in der Lage ist, die isländische Hexingsausfuhr, die im Gesamtexport des Landes ganz erheblich ins Gewicht fällt, aufzunehmen, zeigt, daß England heute schon zu schwach ist, um so geringen wirtschaftlichen Ansprüchen, wie sie von Island gestellt werden, auch nur einigermaßen entsprechen zu können. Daß mit der Besetzung durch England eine immer stärker werdende wirtschaftliche Notlage für Island verbunden ist, nimmt Kenner der englischen wirtschaftlichen Methoden und der wirtschaft⸗ lichen Möglichkeiten Englands nicht wunder.

FSinnisch⸗jugoslawischer Handels vertrag.

Helsinki, 11. Dezember. Wie „Unsi Suomi“ meldet, wurde in Belgrad der finnisch-jugoslawische Handelsvertrag auf Grund der Meistbegünstigung abgeschlossen. Während Finnland an Jugo⸗ slawien an erster Stelle Zellulose neben anderen Erzeugnissen des Landes liefert, bezieht es aus Jugoslawien Phosphate, Karbid

und Rohstoffe für die phaymazeutische Industrie. Die Bezahlung,

erfolgt auf dem Clearing⸗Wege.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 22 Wertp apiermärkten.

Devisen.

Prag, 11. ien, (D. N. B.) Amsterdam ,, . Mittelkurs 1825,70 G. 1328,30 B., Berlin Zürich 578,90 G. b80, 10 B., Oslo 567,650 G., 568,89 B., Kopenhagen 482,10 G., 483, 10 B., London 98, 90 G., 99, 10 B. Madrid 235,60 G., 236 00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,650 G.. 595,80 B.. Belgrad 6 04 G., 56,15 B, Brüffel 399, 60 G., 4060,40 B., Budapest Bukarest —, —, Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B. Bu dapest, 11. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Pengö.! Amsterdam Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,50, Paris —— Prag 13.62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.

London, 12. Dezember. (D. N. B.) New Jork 402,50 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz. 40,59, Montreal 443— 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv.) —, Schweiz 17,30 = 17,40, Kopenhagen FFreiv. ) Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz Schanghai —. . .

Paris, 11. Dezember:

Börse geschlossen. (D. N. B.) . Zürich, 11. Dezember. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris S, 90, London 16,95, New hork 431,90, Brüssel 69,25 nom., Mailand 21,70, Madrid 40,90, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm 102, 75. Oslo 98,50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,090, Helsingfors 875, 00, Buenos Aires 101,509 Japan 101,25. . Kopenhagen, 11. Dezember. (D. N. B.) London 20,9, New York 518,909, Berlin —, Paris 11A 75, Antwerpen 83, 0ö, 3 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, slo 117,85, Helsingfors 1052, Prag ——, Madrid —. Warschau —. t ö Stockholm, 11. Dezember. (D. N. B.) London 16385 G. 16,95 B.,, Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., g, 00 B., Brüfsel G., 67, 81 B., Schweiz. Plätze 97 ho G, 97,860 B. Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen S0, 95 G., 8125 B. Oslo 96,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,900 B.,

bleibt bis auf weiteres

Helsingfors 8,35 G., 8.59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —— Madrid ——, Warschau ———

Os lo, 10. Dezember. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 9,50 B., New York 435, 00 G., 440,00 B., Amsterdam Zürich 101,50 G., 102,00 B. . 8, 70 G., 9,20 B., Antwerpen G., 71,50 B.,

tockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,090 B. Prag —— Warschau —.

Mos kau, 29. November. (D. N. B.) New York 5, 30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,90. .

London, 11. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2278, Silber auf Lieferung Barren 2215/1, Silber fein prompt 6 Silber auf Lieferung fein 245/6, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 11. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 153,50, Aschaffenburger Bnntpapier —, Buderus Eisen 1421/8, Cement Heidelberg 187,90, Deutsche Gold u. Silber 291,00, Deutsche Linoleum 179,00, Eßlinger Maschinen 157,00, Felten u. Guilleaume 193, 900, Ph. Holzmann 254,50, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer 169,25, Laurahütte —, Mainkraftwerke 11100, Rütgerswerke 199,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 177,50.

Hamburg, 11. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 139,59, Vereinsbank 16350. Hamburger Hochbahn 1171s, Hamburg⸗Amerika Paketf. 102,00, Hamburg -⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd 99,25, Dynamit Nobel 102,00. Guano 110,0, Harburger Gummi 250,90, Holsten⸗Brauerei 186,090, Neu Guinea Otavi —. . .

Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) o Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,95, 5 o/ o Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,87, o Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,900, 60“ Wien 1934 99,8090, Donau⸗ Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——, A. E. G.⸗ Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1600, Brau ⸗AG. Oesterreich 296,00, Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl „Elin“ AG. f. el. Ind. Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume —, Gummi Semperit ö 136,900, Kabel und Drahtind. 187,00, app⸗Finze AG. 104,90, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam⸗Josefs⸗ thal Neusiedler AG. 132,00, Perlmooser Kalk 216,60,

Schrauben · Schmiedew. —— Siemens ⸗Schuckertt —— Simmeringer Msch. 18,90 K.,, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit 205, 00, Steirische Wasserkraft 155,560. Steyr -⸗Daimler⸗ Puch 120,0, Steyrermühl Papier 6i, 00, Veitscher Magnesit —— Wagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel 121.00. ;

wiener Proteitoratswerte, il. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 60,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 162,00 K., Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Sz, 00 K., Westböhm. Bergbau ⸗Aktienverein 122,00, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 56, 09, Metallwalzwerk A. G. Mährisch-Ostrau 113,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 352,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 44,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 190,50, Heinrichsthaler Papierfabr. 78, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- sabriken A. G. 7, 50 K., Al. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 89,00 R., Ver. Schafwollenfabriken A. G. —, 46 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 —, 4 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8,30, Königs- hofer Zement 308,00, Poldi⸗Hütte 348,09, Berg⸗ und Hütten⸗ werksgef. =, Ringhoffer Tatra 2065,50. Renten: 4 * Mährisch Landesanleihen 1911 9, 90, 49 Pissen Stadtanleihen 10,00, 49, Pilsen Stadtanl. —— 596 Prager Anleihe 9, so, 490 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig 9, 25, 497 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen —‚—, 4 Böhm. Landesbank Komm. ⸗-Schuldsch. 9,30, 45 Böhm. Landsbank Meliorationssch. —=—, 470 Pfandbr. Mähr= Sparkasse —, 479 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 25, 4 Mähr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ——, 475 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. =—, 41½ ½ Zivnostensta Bank Schuldv. 8,00. K. Kasse. .

Am sterdam, 11. Dezember. (D. N. B) A Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40! Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 10163/1, 4059 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 966 / g, 40/so Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1015/4, hy oO Dt. Reichs anl. 1930 (Jqoung) ohne Kettenerkl. —— 5 sso do. mit Kettenerkl. —. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 1084/5, Philips Gloeilamvenfabr. 205,25 *,. Lever Bros. Unilever 1271/3 *, Anaconda Copper Mining 29uns *), Bethlehem Steel Corp. 841 /i), Republie Steel 2553 *), Koninkl. Nederl., Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 268, 00*, Shell Union 12,50 *, Nederl. Scheepvaart Unie 178,094), Amsterdam Rubher Cultuur Mij. 283, 15 *), Handels vereenig. „Amsterdam“ 450,00, Serembah Mij. 219.00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70/0 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. . 70 do. mit Kettenerkl. 40. Golddiskontbank pref. 70, 909, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Industrie 120,50, Intern. Viscose Comp. 54,00, Nederl. Kabelfabr. 410,00, Rotterdam Droogdok Mij. —— Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 14605, Allgemeine Elektrizitäts-

esellschaft —, J. G. Farben, Certificate 134,75, do. Original- fe 135,00. *) Mittel.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. 7 . Dezember auf 74,00 RAÆ (am 11. Dezember auf 74,00 RA) ür 100 kg.

Berlin, 11. Dezember. Preisnotierun gen für Nahrun go⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. I[Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen, läferfrei 5 bis —— und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speise erbsen, Ausland, gelbe ) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 55 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. S* 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,z0 bis 23,00, Siam J 48,40 bis 49, 40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,560, Buchweizengrütze —— bis —, Gerstengraupen, fein, Oo bis 505 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, GI) 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, Cscde 37,000 bis 38,007), Gerstengraupen, Kälberzähne C /6*) 34,90 bis 35,007), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen“) 34,90 bis 35,005), Haferflocken (Hafernährmittel!“) 45,00 bis 46,007), Hafergrütze [Hafernährmittels) 45,00 bis 46,005), Kochhirse “) bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15), Sago, deutscher 49,385 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —, —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,504), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,507), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,90 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime 9 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerikaner 9 158,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 166,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5 Sl0, O0 bis 900,900, Tee, indisch 5 gö0, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96, O0 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis —, Zitronat bis

Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalʒ

183,04 bis —, —, Rohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, ö 174,99 bis ——, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,990 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis ——, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,06 bis —, Speiseöl 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,90 bis —, echter Edamer 4695,

190,00 bis —, bayer. Emmentaler Gollfett) 270,00 bis 275,00,

n , , 2090 152,00 bis 168,90, Harzer Käse 100, 06 is h. —ᷓ ; 8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

7 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

. R Nwx— z .

1. Untersuchungß und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerun gen, 8. Aufgebote, 4. Oeffentliche Justellungen.

1 w 6. Verlust · und Fund sachen,

2. Zwangs⸗ wverfsteigerungen. 8 K 1840. Am 13. Januar

Sen Gericht, Zimmer angswersteigerung der

chaften Grundparzelle Kat.⸗Zl. 45718, bürgermeisters in Reichenberg, Aus⸗ noch mit einer Ger ? 6 uc ; 3 Ern Regierungspräsidenten gesellschaft in Berlin über je eine Aktie folgen wird. Jö66. F. 358. 49,

g z teigerung gus⸗ dieser Gesell haft von je 1000 REA, um- z7g.-—=. Rechte, welche diese Ver weisen. Im Übrigen wird auf das Verl geftellt auf je 20 R. A, eingetragen im

Acker, Grundbuch: Röchlitz E⸗3. 498 länder au statt. Schätzwert; RM Fi7, 56G... Ge⸗ gung des e stz; ebot: RM 2479, Vadium: zum Bieten vor der Ver

termine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie ki eg Versteigerungsedikt. . Nachteile eines gutgläubigen Err . G.⸗31.: tehers in Ansehung der Liegenschaft 1941, vormittags 9 Uhr, linder beim nicht mehr geltend in werden Nr. 45, die könnten. Jeder Bieter mu

Liegen⸗ einer Genehmigung des Herrn Ober⸗ 139883

Sffentlicher Anzeiger.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren. ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. g. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

teigerung unzulässig machen, würden, steigerungsedikt an der Amtstafel des Aktienbuch auf Dr. ind spätestens beim Versteigerungs- Gerichts verwiesen.

Amtsgericht Reichenberg, Abt. 8, am 4. November 1940. . S. Juni

sich mit

Nachl., , ist beantragt.

Der Inhaber de ) ätestens in dem auf den erlassen: 941 um 11 Uhr vor dem deren Verlust glaubhaft gemacht ist,

r: Neue Friedrichstr. 4 3. Aufgebote. ö . e e en, 1 ö termine seine Rechte anzumelden und Trostberg: Der i, fr. 7 fandbrie Das Aufgebot der Interims⸗Scheines Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Bayer. He n! Ind g ri enehmi⸗ Ny. 4744483 der Grundstücks⸗Attien⸗ Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ bank München Reihe 8 Buchstabe 0

rlin, den 4. Dezember 1940. trag von Anna Das Amtsgericht Berlin.

11. Genossenschaften,

18. Offene Handels · und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalldenversicherungen,

14. Deutsche Reichs bank und Banlausweise,

15. Verschiedene Belanntmachungen.

O. Wachsmuth 39886 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht München hat am r Urkunden wird auf⸗ 29. November 1940 folgendes Aufgebot Nachbezeichnete Urkunden,

S unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, werden zum Zwecke der Kraftloserklä—=

J. Stockwerk, Tung aufgeboten: 1. Auf Antrag von Franz Friedrich, Bauer, Köbeln / Post

Nr. 53 535 zu ,. . An⸗ von a eb. Eßlinger Fabrikbesitzerswitwe 65 ö.