/ . . , , . n r. ,
— ——— — Heutlger Voriger
——
— ——— — — leutlger Boriger
Hnautlger Voriger Heutiger — Voriger Heutiger
w . Sentral iz anbelsregisterbeflage
Gold⸗Kom. Em. 21, ⸗⸗— 23, n. r. v. 1. J. 34,
Pomm. landschaftl.
gern m e,, Breuß Pfrõ t. Sant
Berlin. yp.⸗ Bl. Gd. Gold⸗ Syp.⸗Pf.
Hyp.⸗Pfdbr. S. 16,
Leipziger Hyp.⸗Bi. K Gld⸗Pfbr. Em. 3,
23 10 2s3b e
do. do. A. iu. (fr. II 44 1.4. do. do. Ag. 1 (fx. 65) 47 . 60 —6— do. do. R- 5. S. 1, 31. 12. 1945 4 do. do. RM -⸗Pf. S. 2 4 Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 103) 4 do. 31.12. 29 (fr. 85) 4 do. Ag. 1-2 (fr. 7) 47 do. Ag. 12 (fr. 6 47 do. do. RAÆ⸗Pfdbr. Reihe 2... 6
joꝛeb e
1och oz.
—6—
1. 4. 1935
.S. 4 u. 5, 1.1
bz
do. do. S. 65. 1.4. 85
Braunschw.⸗Hann.⸗ Hyp.⸗Bank Gold⸗
1. 4. 35
1* do. S. 17. 2. 1. 86 59 do. Komm. Ser. 1.
31. 3. 1931 44
45
42
1018 10, 2õb
1118,13. 17, n. r. v. 1. 1. 1930, 33, 386, 1. 4. 1934, 365, 1. 7. 1. 10. 1934
do. Em. 5, 1928 vb. 1. 1. 1933, verlost
per 2 1. 1941 4
do. E. 6, n. r. v. 1.7. 32
do. Em. 9, 1. 1. 1933 47
do. Gold⸗Kom. E. 4, 14. n. r. v. 1.1.1930, 1. 10. 1934
loi, 2b 6
Em. 41, 30.8. 1931 do. Em. 42, 31.3. 33 do. Em. 45, 46, 80.6.
1932 bzw. 1.4. 1933 49
do. Em. 47, 1.7. 35
do. Em. 50, 1. 4. 35 47
do. Kom. Em. 17-19, 31. 12. 1931, 31. 3.
bezw. 30. 6. 19303
do. do. E. 20, 31.3. 33 Rbein. Hyy⸗Bt. Gld.
5 41
io sb e olß a
100 5b 6 160. 5b 6
lol, 2b e
10m a
101
1. 1. 1935 43 do. RAÆ⸗Kom. E. 29, 2. 1. 1944 4 Württemb. Hyp .- Bt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. S. 10. 1. 1. 1983 49
Dtsch. Schiff spfdbr.⸗ Bk. Gd. ⸗Schiffspf.
do. ÆM⸗Schiffspf.
Ausg. 4, 1. 1. 1932 45 1.1.7
100, 7560 6
Nr. 292
(Erste Beilage)
nm Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember
1940
Pfbr. 2, 39.11. 30. gek. 2. 1. 1941 4 do. do. zz. 81. 10. 31 4 do. do. 26, 1. 11. 81 47 do. do. 27 (fr. 8M), 1. 11. 32 4 do. do. 27 (fr. och. 1. 11. 31 45 do. do. 26. 1. 2. 34 45 do. do. 29, 1. 2. 38 47 do. RAM⸗Pfdbr. 86, 31. 12. 41 49 do. do. 39, 1. 11. 44 47 do. do. 30, 1.2. 1945 48
joo, j6b
Meckl. Syy u Wechs.⸗ Hyp. Pfdb. Reihe? Ausg. 8. 1. 4. 1944 4 4.10 Bk. G. Pf. Em. 2, 4,5, bis 4, 31. 12. 26 ! . Ser. 1. 1. 1. 1980, do. Reihe 5.9 .... 1932, 1929 do. R. 10, 11, 14, 15 4! do. Em. 8 u. , 1.1. do. Reihe 12 u. 15 1983, 1934 do. do. Em. 10 und 11, do. R. 18 25, 1.4. 32 49 n. 1. v. 1. 1. 1936 do. R. 26. 30, 1.1.34 49 zw. 1537 4. do. ä. zl 34. 1.4. 35 do. RM QRisb. E. 12, da. R. zz, 35 u. 39. 1. 10. 1945 4 2. 1. 1936 49 do. do. E. 14, 1.7. 47 45 do. R. 37u. 38,1. 4.365 49 do. do. E. 16,1. 10.48 do. Neihe 40, 2.1.37 497
9
do. do. e db r. . 4
Sächs. LSdw. Kredit
Gd. Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931 4
do. Gd. ⸗Pfb. R. 2 N. 1. 11. 1936 49
Schles. LSandsch. G Pf. Em. 1. 1. 4. 1930 48
do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. S) 49
0.
— 6 lol. 25h 6
Anzeigenpreiß für den Raum einer
fünfgespaltenen hh mm breiten Petit ⸗Zeile
l,l0 GQσ.νao. Anzeigen nimmt die An⸗
zeigenstelle an. Befristete Anzeigen
müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
2
Inhalts ũb er sicht. l. Handelzregister. — 2. Güterrechtsregister. — 3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. = 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle. = T. Konkurse und Vergleichs sachen. — 8. Verschiedenes.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Heng; preis monatlich 1,15 RM einschließlich 0, 30
Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle O 99 Rec, monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 „M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein-
Schuldverschreibungen. a) Industrte und Banken. Mit ginsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Altges. Sächs. Wk. FR. 38, 2. 1. 41
.
— — X
l
d 8 ee co
w
28222222
— 2 — Q — 2 2 — 2 — 2 —
— — — — 8
102. 5h 102 h
— — —
.
2 — * 2
org 1.7 102. 5h
9
do. do. Em. 2 (fr. 73) 49 do. do. RAM ⸗Pf. E. s 47 do. do. RA ⸗Pfdbr.
(fr. Sd Rogg. ⸗Pfb.)
Schlesw;⸗ Holstein. Idsch. GPfbr. j. 103) 4 do. do. Ausg. 1924 49 do. do. A. 26 (fr. 4) 4 Do. do. A. 26 (fr. S 49 do. do. Ausg. 1927 48 do. do. Ausg. 1930, 81. 12. 85 45 do. do. e T fdbr. 4x SchleswHolst Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. 8) 4 do. do. 19650, 1. 10.35 49 do. do. (fr. IH. 54 do. do. 1981, 1.1.36 43 do. do. (fr. Sh) .... 49 do. do. RÆ⸗Pfdbr. , 1
Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfbbr. fr. 89... 4 do. do. (fr. 6p ... 47 do. do. RAM ⸗Pf. R. 1 49 do. do. RA -⸗Pf. R. 2 47 do. do. M ddr. ir vd egg. id 4
Ohne Zinsberechnung. Kur⸗ und Neumärkische
rittersch. RA -⸗Kom. Schuldv. (Abfind. ⸗Kom.⸗Schuldvsch. ) 5
10 Ih
jo Sd
102, 5b Gr
167, 5 6
ch Stadtschaften.
Mit gZinsberechnung. unk. bls. .. bzw. verst. tilgbar ad...
Berliner Pfandbr.⸗ Amt Gold⸗Pfdbr. 4 117 do. R A*⸗Pfdbr. erw.
Serie A 4
Gerliner Holdstadt⸗ schafts briefe .... 4 Preuß. Ztr. ⸗Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. R. 2 u. 12, 2. 1. 82 do. do. R. 3, 5, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 82, R. 8 gek. 2. 1. 41 bo. do. Reihe 5, 7, 2. 1. 80 bzw. 1931 do. do. R. su. 11,2.1. 365 do. do. R. 9, 2. 1. 82 do. do. R. 14 u. 15, 8 1. 10. 82 do. do. R. 16 u. Erw., 1. 1. 833 49 bos do. R. 19, i. 4. 33 47
bo. do. Reihe 20 9 21, 2. 1. 84 45 do. do. R. 22, 1.11.84 49 bo. do. R. 24 4
do. do. R. 298-27 u. 1.2.1. 3. Erw., z. 1.365 43
do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 36 45
bo. RAÆ-Pf. R. 29 u. 45 45 49 4
157, Sh
lol, õb 6 101, 5b 6
l0l, õb ;
1.4. 10 101, 5b
1.4. 10
lol, b ibi 5b ibi sh
101,25 9
lol, 25h
Io, 36
jor ash oi, 266 10, 25h loi, 26 101,750 —6
— 6 — 6
1. u. 2. Erw., 2. 1. 42 bo. do. R. 30, 1.4. 44 do. do. R. 31, 1.4. 44 do. do. R. 82, 1.4. 45
e) Sonstige. Mit ginsberechnung.
Leipziger Meßamt RA I987, 2.1. 19858 4 1.1.7 —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. bon Sypothekenbauken sowie Anteil⸗ ö zu ihren Liquid. ⸗Pfandbr.
. Mit Zinsberechnung.
unk. biꝛ .., bzw. n. rückz. vor. .. (n. r. v). bzw. verst. tilgbar ab ..
Bankf. Golbkr. Wei⸗ mar Gld.⸗Pf. R. 2, 1: Thür. Ld. Hyp.⸗ Bk. gek. 31. 12. 40
Bayer. Handelsbk.⸗ G. ⸗Pf. R. 1-6(fr. 8H), 1.9.33 bzw. 1.1.34 do. do. R. 1.7 (fr. äh), 1929, go, 91 do. do. R. 1 (fr. 79), 1. 8. 1932
do. do. R. 1 u. 2 (fr. 6H, 1.6. 32 bz. 1.1.85
Bayer. Syp. u. Wchs.⸗ 9 5 R. 47 (f. 7H). . 16.36
Bayer. Landwirt⸗
schafts⸗Bt. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20, 21. 81. 12. 1980
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-6, 16. 285, 86 — 112 (fr. 8 Y), 1. 10. 60, 83, 34, 85, bzw. 1. 1. 82, 83, 85, S6, bzw. 1. 7. 19864, 1935, bzw. 1. 41935,
S. 1-2, 15-19 (fr. 7H), 1. 1. 1982, 1.7, 1.10. 1836, 1. 1. 1937,
Ser. 1, 2 (fr. 6 H),
1. 1. 1952
do. RA-⸗Pfandbr. S. 1-7, 81.12. 1945 do. Gold⸗ Komm. Serie 1-10 (fr. 8 Y), S. 1 (fr. S H, 1. 1. 52 do. do. RA dom. Ser. 2, 81. 12. 45 Berlin. Hyp.⸗Bt. Gd. Hyp.⸗Pfdbr. S. 5, 80. 9. 30, gk. 2.1.41 do. S. 12, 1. 10.1932 do. Ser. J, 1. 1. 82, gel. 2. 1. 1941
do. S. 10, 1. 10. 82 do. S. 11, 1. J. 35, gek. 2. 1. 1941
bo. S. 13, 2. 1. 33, gek. 2. 1. 1941
ba S. 16, 1. 1. 84
4
102, 5b Gr
d, n , e, de en,
do. Gold s¶om. 26, 31.10. 30,gk. 31. 12.40 do. do. 25, 1. 11. 31 do. RA ⸗Kom. 365, 31. 12. 41
do. do. 39. 1. 11. 44 Danztg. Hyp.⸗Bank Pfandbr. Ser. 54 do. do. S. 1—26 do. do. S. 27— 42 Deutsche Central⸗ bodenkreditGold⸗ Pfb. E. 2, 1. 10. 365 do. RA ⸗Pfd. Em. 5, 1. 1. 1940
do. bo. E. 5, 1. 10. 41 do. do. E. 8, 1.7. 43 do. do. E. 9, 2.1. 44 do. Gd. Hyp.⸗Pfbr. Em. 1
do. RAÆ⸗Pfb. E. 11, 2. 1. 1945
do. do. Em. 4... .. do. do. E. 165,1. 10.465 do. Gold Komm.
do. Dtsch. Genoss. Hyp.⸗
Bank Gd. Hyp. Pfb. R. 1 u. 4, 36. 9. 1927,
EM Em. 7 u.
do. do. R. 3 u. 5,
do. do. R. 5 u. ], do. Ra- Fdhr. sS3
1. 1. 41 do. do. R. ti . do. Gld⸗Kom. R. 2,
do. do.
Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin Gold⸗Pf. Ser. 26 - 29, 30. 9. bz. 21. 12. 29 bz. 31
do. Sora l gl 3. 2 do. S. 33, 1. 1. 31
.S. 84, 1. 1738
.S. 36, 1. 1. 8
. S. 87, 2. 1. 85
. S. 38 u. Erw.,
do. R. 3 u. 4, RA-⸗Kom R. 5,
. S. 39. 2. 1. 87
S. 40, 1. 4. 1944
do. do. S. 41, 1.7. 45 do. Kom. S. s, 1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp.⸗Vk. G. ⸗Pf. R. 1, 1. 1. 82
do. do. R. 2, 1.1. 82 do. do. R. 4 u. 5, 1. 1. 83 bzw. 1. 1. 34
do. do. Reihe J-9. 1. 10. 1935
do. do. Reihe 10, 1. 10. 1936
do. R. Æ —⸗Pfbr. R. 11, 1. 4. 1943
do. do. R. 12, 1. 10.45 do. do. R. 19, 1.10.46 do. Kom. R. 6, 1.9.34 Frankfurt. Hyp.⸗Bk. Gld. Pf. R. 16, 1.1.36 do. RM ⸗Pfdbr. R. 17, 1. 1. 42
do. do. R. 18u. Erw., 1. 1. 44
Frankfurt. Pfandbr. Bank Gold⸗Pfbr. E. 8, n. r. v. 1. 1.30, gek. 31. 1. 41
do. Em. 10, n. r. v. 1. 1. 83
. E. 7, n. r. . . 1.32 Em. 68, 1. 1. 38
. E. 12,18, 15, nrv. .J. 34, 65, 1. 1. 365 Em. 17, 1. 1. 86 Em. 18, 1.4. 36, gek. 31. 1. 1941 Kom. E. 4, n. r. v. 1. 1. 80
. do. Em. 5, n. r. v.
do. do. Em. 9, 1.1.33 do. do. Em. 14, 16, nrv. 1.1.35, 1. 10.35 Gotha Grundereon Gd Pfb. Abt. 2 u. tz, Abt. 2 get. 1. 2. 41, Abt. 6 get. 2. 1. 41, 31. 12. 31bʒ. 81.1. 29 do. Abt. 4, 5, Ha, 80.9. 80 bz. 81.3. 81 gek. 2. 1. 1941
do. Abi. 8, 9, 1. J. 84 bz. 1. 10. 85, 9k. 2. 1. 41 do. Kom. 28, 1.7. 84 Hamburg. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Em. B, ab. 4. 1930 auslospflicht.
do. E. D- K,. 1. 82, 1935,1.7. 1938, 1934 bzw. 1. 4. 1966
do. R AM⸗Pfb. cm N, 2. 1. 1940
do. do. E. Ou. Erw. u. Em. P, 1. 10. 48 bzw. 1. 10. 1944
do. t. KGm. S. 1-6, n. T. v. 1. J. 1942 Hannov. Bodtrd. Vt. Gld. Hyp. Pfd. R. 7, 80. 9. 30
do. R. 8, 12, 1. 4. bz. 1. 10. 862
do. R. 9, 1. 4. 32 do. R. 13, 14, 1. 1. 83 bzw. 1. J. 865
do. R. 16, 17, 1. 1. 1984, 1. 1. 1935
do. R. 18, 1. 10. 85 do. do. Gold⸗Kom. N. 1-6, 1. 1. 19353, 1934, 1956
do. do. do. Reihe 4, 1. 10. 1935
do. do. do. Reihe tz,
1. 10. 1936
— — — 2
=
. R- A⸗Pfandbr.
do. S. g, 1.1.36 4
4y 49
4. 48
4x j
04
do. do. E. 12,1. 10. 45 45 do. do. E. 18, 2.1. 46 45 do. do. E. 14, 1.4.45 49 do. do. E. 15, 1.7. 46 49
4 4
Em. 3, 1. 10. 36 49
Erw.. 2. 1. 43 49
1. 4. 1932 44 81. 12. 31, 1. 10. 38 4. 1. 10. 34, 1. 1. 86 4
45 45
1. 1. 32 4 1. 7. 32, 1. 4. 36 45
1. 1. 41 4
12
162
2
2. 1. 36 4
1. 1. 82 4
lol, Ib ar 101, 6b 6 ode ar 101, 5b G r 102, 5b r
102, ᷣb 6r
102, 5 Gr
102,5 Gr
102, 5h Gr — 6
— 6
100, heb 6
1010b B
y. 101, 4b
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1. 1.4.10 1.1.7 1.4. 10 1.4.10
101, 4h 0
10 b s ol do ẽ joipn
101 5b 6 10136 0 — 6 —6 100, 75b 6
190, 15h 6 100,756 6
100, 25 a
102, pb r
joi 26d
101, 25h 101, 260
lo ih a 100 h. loo zp loo gh
101, 26h
101, 5b a
101, bh n
1os ab a
101, 5b n
101,756 a 101, 15 9
101, 26h
101, 26h 101 h
dr
100, 7659 100, 6h
100. fsh
Mecklenburg. Kred.⸗
Mecklenbg.⸗Strelitz
Meining. Hyp.⸗Bk.
Mitteld. Bdtrd. Gld.
Nordd. Grundkred.⸗
Preuß. Bodencr.⸗Bt.
Preuß. Ctr. Boden do. do. 1926 u. 27,
do. Gold Kom. 1925,
Preußtsche Hypoth.
do. Gold⸗Kom. E. 3 u. 6, n. r. v. 1.1. bzw. 1.7. 1932
do. RAÆ⸗Kom. Em. 13. 1. 10. 1946
do. do. E. 16, 1. 10.48
u. Hyp. Bank RM Ser. 4, 2. 1. 1942 do. do. RAÆ-⸗Komm. S. 1. 2. 1. 1642
Hv. Bk. Gd. Hyp. Pfdbr. S. 1 u. 3, 6: Mecklb. Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bank, L. 1.1932 bzw. 19365
Gd.⸗Pfb. Em. 3, 8, n. r. v. 1. 1. 1930 bzw. 30. 6. 1931 do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 9, 11, 12, nrv. 1. 1.32, 1.10.31
do. Em. 15. 17, 18, nrv. 1. 1.3463. 1.7.33 bzw. 1. 7. 34 4 do. Em. 2x, tilgbar ab 1936 do. Em. 23, 25, nrv. 1. 1. 35 bzw. 1.4.36 do. RA Em. 27, 1. 4. 1942 do. do. Em. 29, 1. 1. 1944 4 do. do. Em. 30, 1. 4. 1945 do. do. Em. 31, 1.1. 45, i. K. 1.7. 41 do. Gd. Kom. E. 4, 16, 21, nrv. 1.1.30, 1933, 1. 7. 1934 4 do. do. Em. 7, 18, 14, n. r. v. 1.4. 1932, 1. 10. 31 do. do. Em. 24, nrv. 1. 1. 19365 do. do. RAÆ Komm. Em. 26, 1. 1. 1942 do. do. do. Em. 28, n. r. v. 1. 1. 1944 do. do. do. Em. 32, 1.1.45, i. K. 1.7.41
Hyp.⸗Pfdbr. R. 1 u. 2 fr. 8p), 81.3. 31 do. R. 3-5 (fr. 8Y), 30.6. bzw. 30.9. 32 do. R. 6, 80. 6. 33 do. R. J, 2. 1. 84 do. R. 8. 1. 4. 35 do. NR. 9, 1. 4. 865 do. R. 10 u. Erw., 80. 9. 19985
do. R. 143 (fr. II), 81. 13., 80. 9. 80. 6. 1982
do. R. 4 u. 5 (fr. 7h), Reihe 5 gk. 2.1. 41,
1. 1. 35, 81. 8. 37 4
do. Reihe 1 (fr. 65), 30. 9. 382
do. Kom m. R. 1 u. 2 (fr. sy), 80. 9. 32, 1. 7. 1985
do. do. R. 1 (fr. SH), 31. 3. 33
BankGold⸗Pfdbr. Em. 3, 6 u. 7, n. r. v. 1. 1. 19380 bzw. 30. 6. 381
do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 8, 12,18, 11, 80.9. 81 bz. 30.6. 32, 1. 1. 1938
do. E. 14,21, 1Ju. 20, nrv. 1.1.33, 1.10.88 bzw. 1. J. 34
do. E. 22, 24 u. Erw., nrv. 1.1.38, 1.1.36 do. Em. 25, verlos⸗ bar ab 1935
do. Em. 26, 1.7. 66 do. Kom. E. 4, 18,15 n. r. v. 1. 1. 1980, 19383, 1. 10. 1933 do. Em. 9, 80. 6. 81 do. Em. 10, 1. 1. 33 do. Em. 28 u. Erw., n. r. v. 1. J. 84
Gold⸗Pfdb. E. 8,9, n. r. v. 1. 1. 80 bz.
30. 65. 31
do. Em. 5, 1928 vb., gel. 31. 12. 1940 do. Em. 10, 12, 258, n. r. v. 1. 1. 19532, 1.10. 31, 1. 1. 1936 do. E. 17, u rv. 1.7.35 do. Em. 21, tilgbar ab 386, gk. 31.12. 40 do. Komm. Em. 4 n. r. v. 1. 1. 1980 do. Em. 8, 13, 14, n. r. v. 1.4. 32 bzw. L 10. 1981
do. Em. 16,20, nrv. 1.1. 88 bzw. 1.7. 84 4
Gold⸗Pfdbr. 1924, 1. 1. 1931
1.1. 3a bz. 1. 4. 35. do. do. 23, 1. 10. 34 ]
1. 1. 814
do. do. 1926-28, 1. 1. 1. 4. 1932, 358,
1. 10. 1984.
reuß. Centr. Bod. u. Pfb. Bl. Gd, Hyp.
Pidb. Em 1u Erw.,
1. 10. 1965
do. do. Kom. Em. I, 1. 10. 1935.
Bant Gold⸗Hyp.⸗ ire, S. 1, 1925 244,31. 12. 29 bz. 80. 6. bzw. 80. 9. 30 bzw. 981. 12. 1980 do. 26 S. 6-8, 81.8. 81. J., 81. 12. 1981 do. 1929 Serie 14, 1. 4. 1934
do. Gold ⸗Hypoth. Kom. 1927 Ser. 5, 80. 4. 1982
4
45
ol, 5 6
lo2ꝛb a
10260 0
oi, o 6 i0ꝛb e
lol, 2 6
ol, 2s 6
ol, 2 ꝗ lol, 26 6
ioo, I5b o
100, 26 6
101 8
101, 5b 0
100, Sb a
1005 9
101, 1h
Iioibg
1.4.10 1.4.10
101, 1b 100, 75 a
1011p 100, 15h a
101,5 6
ol, õ n
102, 5h Gr 102, 5b 6 r — 0
100, 5 ꝗ
Hol, 2b
bi,. 26b 6
ol. 2656 101, 26h 6 101, 266
100, 715b G
loo, 1õb ꝗ
jon h
101 6
lo b 10 18h
100, 75 9
101, 6b 6 101
do. RM Kom. 19358 S. 8, 1. 4. 1943 45
do. RA Reihe 41, 1. 10. 1942
do. do. R. 42, 2.1. 44 do. do. R. 43, 1.10. 44 do. do. R. 44 u. 45, 1. 10. 1945
do. do. Kom. R. 1-3, 2. 1. 1933
do. do. R. 4, 1. 4. 34 do. do. Neihe 5.8, 1. 10. 1935
do. do. RA R. 9, 1.7. 1944
do. do. do. Reihe 10,
1 4. 1944 4
Rhein. ⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Ser. 5, 12, 10, 4, 30. 9. 1929, 1931, 31. 12. 30, 1. 10. 32
do. do. S. 7, 30.5. 31, gek. 2. 1. 1941
do. do. Serie g, 17, 31. 12. 31, bz. 1.1.36
do. do. Ser. 8 u. 13, 30. 5. 31. 1. 1. 34
do. do. Serie 15,
31. 12. 1934 4.
do. do. S. 16, 1. u. 2. Erw., 4. 7. 35 do. RAÆ⸗Hyßp. S. 18,
I. 4. 19453 4.
do. do. S. 19, 2.1. 45 do. Komm. 26, 27 Ser. 4.5, 30. 9. 30, 80.9. 31, 31. 10. 31 do. 1929 Serie 7, 2. 1. 1935
SächsischeBodenerd. Gold ⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 3.5 U. 8, 31. 12. 29 bzw. 31. 12.1932
do. R. 10, 1. 1. 832
do. R. 11, 1. 1. 32
do. R. 185, 22, 1. 1.
1936 bz. 1937
do. R. 16-21, 1.1.33,
31.12. 33 bzw. 1.1. 935,9 1936
do. R. 23,
do. RM R. 24, 1.1.
do. do. R. 25, 1.1.
do. do. R. 26, 1.1.
do. do. R. 27, 1.1.
do. do. R. 28, 1.1.47,
i. KR. 1. J. 1941
do. Gold ⸗Komm.⸗ Schuld v. R. Lu. 2, 81.12.83 bz. 1.1.35 do. do. R. 3, 1.1. 37 do. RAÆ⸗Kom. R. 4, 2. 1. 1942
do. do. R. 5, 1. 1. 45
do. do. R. 5, 1. 1. 7,
i. Kt. 1. J. 1941 4
Schles. Soden⸗Cred. Gd. Pf. E. 3,5, n. r. v.
1.1. 30 bzw. 1.1. 31 4.
do. Em. 7, 11, 9, n. r. v. 1. 1. 32, 33, 1984 bzw. 1.4. 1932
do. Em. 198, 23,n. r. v. 1.1. 35 bzw. 1.1. 36
do. Em. 22, 19365,
gek. 31. 12. 1940 do. Gold⸗Komm. E. 4, 20, 6,8, 13, 15, 17, nrv. 1.1.30, 32, 33, 34, 85, 1. 4. 32, 1. J. 1933
Sildd. Bodenered.
RA⸗Pf. R. 2,2. 1.44 4, do. do. R. 3, 1.10. 45 4
do. R. Reihe 4.65, 2. 1. bzw. 1.4. 1946 do. Gold ⸗Pfdbr. R. 5, 30. 5. 1931 do. do. R. 7, 1. 4. 82
do. do. R. 8, 1. 4. 82 4
do. do. R. 9, 10, 1.4. bzw. 1. 11. 1933 do. RA R. 7, 1. 5. 46 do. RAM ⸗ Komm. Schuldv Reih. K. l, 81. 3. 1941
Thüring. Lb. Hyp.⸗ Bk. G. ⸗Pfb. S. 11.3, fr. Bl. f. Gkr. Weim.,
31. 12. 30
do. do. S. 5, 31. 12.31
do. do. S. 7, 31.12.31
do. do. S. 9, 31.12.46
do. do. S. 10, 30.9. 32
do. do. . 12, 31. 12.32
do. S. 14, 31.5. 33
do. S. 15, 31.
do. S. 16, 31.3. 34
do. S. 17, 31.3. 36 4)
do. S. 19, 81.3. 37
do. S. 21, 31.5. 36z⸗ 4)
do. RA ⸗P'fdbr.
. S. 22, 1. 4. 44 Gld.-Komm. S. 4, 31.10. 1930
. do. Serie tz u. 8, 30. 4 1632
do. S. 11, 30.4. 32
do. S. 13, 30.4. 33 4 do. S. 18, 30.4. 36 4 do. S. 20, 30. 4.37 47
do. RÆ⸗Komm. S. 28, 1. 5. 4
Westd. Bodentredu Gold⸗Pfdb. Em. g, 9-12, 14, nrv. 1.1.30, 31,R 1.4. 1.7. 1982 do. E. nn. x. x1. 1.32 do. E. J, n. x. v. 1.4.32 do. Em. 20 und 22, n. r. v. 1. 10. 34 bzw. 1. 1. 1988 do. Em. 24. 265, nrv, 1. 1. 1936
do. RA Pf. Em. 27,
. 1. 4. 1942 do. do. Em. 1928. 2. 1. 1944
do. Gold⸗Pfb. E. 80 u. Erw., 1. 10. 1944 do. Gold⸗Komm.
Em. 4, 8, n. r. v. 1. 1. 1980, 10982
do. do. Em. 18, n. T. v. 1. 4. 1982
*. 1. *
44 45
ö
4j
4 41
145 45
145 45 4j 4 49 4 4 49 44
4 45
5
45
C2
. . — 2 *—
r — — — — — — — ——— — d D L 8 d D = d = = = S
* * .
2 2
versch. versch. 1.4. 10 1.1.7 1.4. 10
1
versch. 1.4.10
—— — 2 — ——
l 0
l
101b 6 1009b 6 1016 6 1016 101, 25b 6 101 6
10g b ar
lol, õh
15111111
11111
lol, 26b
sol 23 a
— — — —=— 2
111111
ion a 10ib
102, 26b 6
lol, zb
ioi a 1oꝛ pb ar — 4
do. RM 40, 1.4. 465 Allg. Elettricitat R 365, 1. 10. 42 do. do. 39, 1.7. 45 do. Umtausch d. 7h Doll. ⸗A. 253 tilg⸗ bar zu jed. Zeit do. Umtausch d. s Doll. ⸗Anleihe 28, spät. 1. 5. 1945 Aschaffenb. Zell⸗ sto ff RM 40, 1.3. 45100 Aschinger's RAÆ⸗ Anl. 1926 ...
Bank f. Brau⸗Ind. ,, . Nr. 18 f. 194041
Basalt Gold
Bergb. A. G. Ewald
König⸗Ludwig R. A 19365, 1.4.42 Bergwerksge sell⸗ schaft Hibernia RAM 39, 1.7.1945 Braunkohl. Benzin R. A 40, 1.3. 1946 do. 19388, Folge 1, 1. 2. 1948 do. 1938, Folge 2, 1. 11. 1944 ,,, Zukunft RA 39, 1. 12. 1944
1015 1005
105
101 100
Castellengo⸗Ab⸗ wehr Gewerksch. RA 37, 1.7. 1942
Chem. Werke Essen Steinkohle 1987,
31. 12. 1942
Concordia Bergb.
R. A4 3898, 1.7. 1945, Concordia Spinn.
u. Web. RM 39,
1. 5. 1945
Daimler Benz R. M 37, 1.4.1942 Dtsche. Cont. Gas R. A 37, 2.5.1945 Deutsche Eisenw. FR. 4A 37, 1. 12. 43 Dtsche. Erdöl RM 19338, 1. 3. 1944 Dtsch. Industriebk. RA 1986, tilgbar
do. RAM 39, tilg⸗ bar 19438 —50.. do. RA 40. 1.2. 45 Elektrowerke A. G. RAM, rʒ. 2. . 41 do. RA 37, 2.5. 45 e n Brauerei tettin Gold 26, 1. ⁊. 1932 Essener Steinkohl. RA 86, 1.9.1941 do. RA 39, 1.8. 45 Fahlberg, Listu Co. RA 26, 1931 .. J. G. Farbenind. RA I989, 1.8.42 Feldmühle Papier RA 1937, 1.8.45 do. RA 40, 1.3. 45 Gelsenberg⸗Benz. RA 1987, 1.3.45 Gelsenkirch. Bgw. RA 1936, 2.1. 435 Th. Goldschmidt R. ÆM 1940, 1.2. 46 Großkraftwerk Mannheim RA 1940, 1.4. 1945 5 1 Gutehoffnungsh. RM isn, 1.8.43 100 do. t. A309, 1. i 1.45 100 hackethal. Draht R. AM 27. 9k. 1.4. 41 Hambg. Elect.⸗W. RM I986, 2.1. 42 do. RA 39, 1.10. 45 do. RA 40, 1.10. 45 Harpener Bergb. R. M 1937, 1.4. 42 Hochofen Lübeck RA 1940, 1.2. 45 Hoesch A.⸗G. RAM 1940, 1. 3. 1944 Hoesch⸗KölnNeu⸗ essen RAM 1937, 1. 4. 1942 Hüttenw. Sieger⸗ land R.Æ 1937, . 1. 12. 1945 Isenbeck u. Cie. Br. RA 1938, 1.8. 45 Klöckner⸗Werke RA 19586, 1.4. 42 do. RAM 39, 1.8. 45 Komm. Elektr. ⸗W. Mark Hagen RAM 39 S. 1 u. 2, 1.3. 489 König Wilhelm Essen Vgw. 19382 Lit. A, 1.10. 1935 do. 1932 Lit. z, 1. 10. 1935 do. Ausg. 85, 1. 1.46 Fried. Krupp E- 4⸗ Anl. 3, 1.8. 1942 do. RA ⸗Anl. 39, 1. 11. 45 KruppTreibstoffw. RA⸗A. , tb. 41-47 Leipz. Bierbrauer. Riebeck RA 386, 1. 10. 1942 Leopoldgrube EA 1937, 2.1.43 Ludw. Loewe u. Co. 1928; 19353100 Lüdenscheid Met. RMA 1927, 1933 ManzfeldBergbau RMA 37, 31.12.41 Mannesmann⸗ röhren RAM 1940, 1. 4. 1946 Maximiltianshütte RA 1935, Ausg. April / Juni, 1. 4, bzw. 1. J. 1938 100 Metallgesellschaft RA 39, 1. 11. 46100 Mittel dtsch. Stahl⸗ werke RA 1986, 2. 1. 1942 100 do. t. 837, 1.4. 42100
1026 ioo s 1005 1008 1005 100ͤ
100
1004
100 100
100
100
100 100
100 4 100
100
100
100
1o9
100
100
100 491.4.
100 1 I.
100 4 1.2.
1j0gh
los. gb js. o
job 101, 25h
101, 46
102, S B 10s b
102. 2b 102, ab
104, 5b B
103 9h
10h B
104h
los. 6h 10a 12 102,6 102.5 e
1019h
1026 102, 5h
100 256 102h
101, 25b 105, 76h
104, 25h
1039 105, 6h
103, 5b 6 108 6b
4.10
103, J5b
2.8 ib 266 8
102; 76h 26
10396
102rh
9 1I104zb 102, b
101, 5b
1025
2.35 is.
iol, ab jo, b 6 102 16
102, 15b G
1086
1036 6
loz, 5b 1056 9
102, 165 6
1030
103, 8h 1053
1046
103, 5b
1056, J5h 102, 75h 102, 15h
1026h io dt
107 26b
104 h
103 idẽn s
io los h 1osx a
1066
los, oh 10d ch
— 6 1029bh
104, 5b 04, 5b
102, 5b 6
101, 5b
1065 B
102
sIoꝛ, ph a
102, 9h
oz s
108 B
102, 76h
102, 25b
sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
2
I. Handelsregister.
. die Angaben in Ce) wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
39638 Handel sregister Amtsgericht Auerbach (Vogtl. ), den 4. Dezember 1940. Neueintragungen:
S.⸗R. B23 Kaufstätte Merkur Auer⸗ bach, Zweigniederlassung der Mer⸗ kur Aktiengesellschaft, Auerbach (Vogtl.). Sitz der Hauptniederlassung 9 Zwickau i. Sa. Gegenstand des
nternehmens ist der Betrieb, die Gründung und die Uebernahme von Handels- und Fabrikations⸗Unterneh⸗ mungen und die Beteiligung an solchen Betrieben. Grundkapital: 15 000 000, — HA. Ordentliche Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Dr. Wilhelm Fonk in Niederhohndorf bei Zwickau, Kaufmann Walter Aerne in 3 Kaufmann Ewald Schäfer in Zwickau. Kaufmann Kurt Wutzler in Zwickau ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Vorsitzer des Vorstandes ist Kauf⸗— mann Dr. Wilhelm Fonk. Prokurist ist Kaufmann Fritz Müller in Zwickau. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Rechts⸗ verhältnisse: Aktiengesellschaft, die ent—⸗ standen ist durch Umwandlung der da— maligen Schocken Kommanditgesellschaft auf Aktien gemäß Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 29. November 1933. Die Satzung ist am 5. 8. 1938 ge⸗ ändert und neu gefaßt und am 9. 12. 1938 anderweit geändert worden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhan⸗ den, so wird die Gesellschaft durch zwer Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Die Vertretung der Gesellschaft kann mir den gesetzlichen Einschränkungen auch durch zwei Prokuristen erfolgen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein— elne Vorstandsmitglieder allein zur
ertretung der , if ig, sein sollen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗— glieder stehen hinsichtlich der Ver— tretungsmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Grloschen:
H.⸗R. A 263 Heckel C Markert in Rebesgrün i. V. Die Gesellschaft it aufgelöst. Werner Gustav Markert ist ausgeschieden. Gerhardt Heckel ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die Firma ist erloschen.
Den 5. Dezember 1940.
H.⸗R. A 327 Kurt Prätorius in Auerbach (Vogtl.) (Handelsvertre⸗ tungen in Textilien). Inhaber: Kauf⸗ mann Kurt Werner Prätorius in Auer⸗ bach (Vogtl.). Geschäftsräume: König⸗ straße 1.
Auerbach, Vogt.
August usbur, Erzgeb. [39639 Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb. ), 5. Dezember 1940.
j Veränderungen:
B 9 Papierfabriken Grünhaini⸗ chen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Grünhainichen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 26. Ok⸗ tober 19410 ist der Gesellschaftsvertrag in den 55 1 und 3 geändert worden. Raut xen.
139640 Sandelsregi ter Amtsgericht Bautzen, 27. Nov. 1940. Neueintragung:
A 355 Erich Vogel, Landmaschi⸗ nengroßhandlung, Bautzen (Bis⸗ marckstraße Nr. 12). *
Geschäftsinhaber ist Friedrich Ernst Vogel in Bautzen. Rerlin. 39641
Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 4. Dez. 1940. Neueintragun
A 110013 Karl , Berlin
und Gerätebau, Groß⸗
ch . en⸗ ; — Lichtenberg, Eitelstraße 9 i
osserei, 8 15.
Inhaber: Kaufmann Karl Grone⸗ berg, Berlin. Dem Wilhelm Trischler und dem Hans Grewe, beide in Berlin, ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Veränderungen:
A 89540 Janke Gutherz (Mine⸗ Talöl⸗Import, NW 21, Bremer Straße Nr. ¶ H.
1 1 8
Einzelprokurist ist Herbert Dörn⸗ brack, Glienicke a. d. Nordbahn.
A 100 889 Gersbach X Sohn Ver⸗ lag (Charlottenburg 2, Guerickestraße Nr. 21).
Gesamtprokuristin gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen: Leo⸗ poldine Greis in Berlin.
A 102173 Otto Klatte (Obst⸗ und Gemüsehandel, W 62, Landgrafen⸗
straße 16).
Inhaber jetzt: Hans Stolle, Kauf⸗— mann, Braunschweig. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch Hans Stolle ausgeschlossen. Die Einzelprokura der Lina Klatte geb. Koch ist erloschen.
A 103 606 „Elastophan“ K. G. La⸗ boratorium für Werkstoff⸗For⸗ schung und Verwertung Bruckner c Go. (SW 68, Ritterstr. 69).
Die Prokura für Richard Adolph ist erloschen.
A 105 868 Adalbert Demmer E Co. (Herstellung von Kleberollen (gummierte Papiere), Fabrikation von Wellpappe in Rollen und Kartonagen, Niederschönhausen, Blankenburger Str. Nr. 90/100).
Der Inhaber Adalbert Demmer hat seinen Wohnsitz von Köln a. Rhein nach Berlin verlegt.
A 1077502 Adler am Kurfürsten⸗ damm 211 Hugo Mitzenheim (Auto—⸗ Handel, W 15, Kurfürstendamm 211).
Gesamtprokuristen gemeinschaftlich miteinander: August Sieg und Mar—⸗ garete Fritsch geb. Röttgen, beide in
Berlin. Erloschen: A 99812 Hotel „Herkuleshaus“ Paul Scholz. Die Firma ist erloschen.
Rerlin. Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 4. Dezember 1940. Neueintragungen:
A 110014 Gebrüder Nitzsche K. G., Berlin (Mineralwasser⸗ und Frucht⸗ säfte⸗Fabrik, N 4, Novalisstraße 14).
Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1940. Persönlich haftende Gesellschafter sind? Kaufleute Karl Richard Oskar Nitzsche, Leipzig, und Karl Joachim Nitzsche, Berlin. Es sind drei Kom— manditisten beteiligt.
A 110015 Martha Materne, Ber⸗ lin (Handel mit Heringen, Gurken und . C 2, Zentralmarkthalle 1, Reihe 16, Stand 763 / 64 und 769/70).
39642
Inhaberin: Kauffrau Martha Ma⸗
terne, Berlin.
A 110016 Mammut-Leuchtröhren Alexander O. Haas, Berlin (W 15, Uhlandstraße 45).
Inhaber: Kaufmann Alexander Otto Haas, Berlin.
Veränderung:
A 9749 Erich Wedekind (Einzel⸗ handel mit Woll⸗ und eien ffn, Pankow, Breite Str. 112).
Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1940. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.
Rerlin. 396483 Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 4. Dez. 1940. Erloschen:
B 53 178 Petropolis⸗Verlag Ak⸗ tiengesellschaft (Berlin Sw 68, Wil⸗ helmstr. 33).
Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I] lc) gelöscht.
Berlin. 39644 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 4. Dez. 1940. Veränderungen:
B 52 723 Gemeinnützige Siedlungs⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung (NW 7, Karlstraße 20 a).
Prokuristen: Reinhard Schmidt in Berlin, Dr. Gottfried Klaka in Berlin. Jeder von ihnen vertritt in Gemein⸗— schaft mit einem Geschäftsführer.
B 58 605 Curt Fischer C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung . mtl mit Spitzen, Knöpfen, Kurzwaren, Besatz⸗ und verwandten Irtikeln, CG 2, Niederwallstr. 13—14).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. November 1910 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in 8 6 (Vertretung). Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge— schaftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich der durch einen Ge⸗
schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft vertreten. Solange Herr Curt Fischer Geschäfts⸗ führer ist, ist er auch beim Vorhanden—⸗ sein von mehreren Geschäftsführern befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Franz Siebert, Abteilungsleiter, Berlin, Josef Schellen, Wirtschaftstreu⸗ händer, Vierfen. Franz Siebert ist nicht mehr Prokurist.
KRerlin. . 39645
Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 5. Dezember 1940. Neueintragung:
B 58 899 „ETAG“ Erdöl- und Teerprodukten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin (We s, Behrenstraße 14—16).
Gegenstand des Unternehmens: Die Einfuhr und der Handel mit Treib⸗ stoffen aller Art. Stammkapital: 250 000 eM. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Wilhelm Sauer, Berlin. Pro⸗ kuristen: a) Reinhold Walker, Berlin, b) Fräulein Charlotte Müller, Berlin, c) Bruno Voß, Berlin. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemein— sam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. November 19610 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts—= führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversamm⸗ lung kann auch bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer einem von ihnen Alleinvertretungsbefugnis er— teilen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veräuderungen:
B 51115 Germania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Ver⸗ lag und Druckerei (Berlin⸗-Tempel⸗ hof. Badener Ring 409 bei Drenker).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11 November 1940 ist der Ge—⸗ sellschaftsvertrag geändert in §5 4 (Stammkapital und Stammeinlagen).
B 58443 Anzeigenverwaltung Ge— org Thieme, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Mw 40, In den Zelten 153.
Die Prokura für Walter Kugler ist erloschen.
B 57773 Grundstücksgesellschaft der Haupttreuhandstelle Ost mit be⸗ schränkter Haftung (W 9, Bellevue⸗ straße 7).
Prokuristen: Otto Ludwig in Berlin, Erich Lederer in Berlin. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer und ist zur Ver— äußerung und Belastung von Grund— stücken ermächtigt.
B 58863 Haarfarben und Par⸗ fümerien Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Berlin-Steglitz, Rothen⸗ burgstraße 11).
Der Vexwalter Carl Brauns führt den Doktortitel.
Berlin. gs a6 Amtsgericht Berlin.
Abt. 564. Berlin, 4. Dezember 1940. Veränderungen:
B 55 777 Rondo⸗Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (C Z, Grünstr. 25 — 6).
Wenzel Kohlert ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Verleger Rudolf Eich—⸗ mann in Berlin ist zum Geschäfts—⸗ führer bestellt.
B 56 060 Setzmaschinen⸗Fabrik Monotype Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung (SW 68, Dresd⸗ ner Str. 41 42).
Die Prokura Gustav Dreisbach ruht nicht mehr.
B 58 834 Reinickendorfer Maschi⸗ nen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Reinickendorf⸗Ost, Flotten straße 39 — 42).
Prokurist: Robert Gorges in Berlin. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ d oder mit einem Proku⸗ risten.
NRerlin. 39647] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 5. Dezember 1940. Neueintragung:
B 58 900 Industrie⸗Treuhandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ge⸗ sellschaft für Vrüfung und Be⸗ ratung industrieller Unternehmun⸗
gen, Berlin (Wilhelmstraße 12).
Gegenstand des Unternehmens: Prü⸗ fung, Planung und Beratung von Unternehmungen aller Art, insbeson⸗ dere von industriellen Unternehmungen, in allen wirtschaftlichen Fragen, vor allem auch auf dem Gebiete des Steuer⸗ rechts. Die Gesellschaft widmet sich außerdem allen sonstigen treuhänderischen Aufgaben. Sie verwaltet und verwahrt Vermögen Dritter jeder Art, sie über⸗ nimmt die Tätigkeit eines Pfandhal⸗ ters, Treuhänders und Testamentsvoll⸗ streckers sowie jede sonstige Tätigkeit, die der Beruf des Wirtschaftstreuhän⸗ ders mit sich bringt. Stammkapital: 21 000, - RM. Geschäftsführer: Bücher⸗ revisor Willi Ihne, Grevenbrück / Westf., Wirtschaftsberater Dr. Robert Junge, Bochum. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1940 abgeschlossen und am 11. November 1940 abgeändert. Die Ge⸗ schäftsführer Willi Ihne und Dr. Robert Junge sind jeder allein ver— tretungsberechtigt. Die Gesellschafter sind nicht berechtigt, vor dem 31. De⸗ zember 1945 die Auflösung der Gesell⸗ schaft zu verlangen. Am 30. Juni 1945 kann erstmalig die Auflösung der Ge— sellschfft mit Wirkung zum 31. Dezem⸗ ber 1945 verlangt werden. In der Folgezeit kann die Auflösung der Ge⸗ sellschaft jeweils zum Schlusse eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten gefordert werden. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Rheinisch⸗West— fälische Zeitung in Essen.
Erloschen:
B 58292 Marieuwerder Kies⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Wilmersdorf, Konstanzer Straße 52).
Die Gesellschafterversammlung vom 10. Oktober 1910 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Ge— setzes vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus— schluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, Kaufmann Erik von der Burg, Berlin, beschlossen. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubi— gern der Gesellschaft steht es frei, so— weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit die— ser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu beanspruchen.
NResiheim. 39648 Amtsgericht Besigheim. Sandelsregistereintragung. Neueintragung:
A 109. Am 5. Dezember 1940: Firma Geschw. Hauck, Sitz Kirchheim a. N. Gesellschafter: Gertrud Hauck in Kirch⸗ heim a. N., Maria Schaudt geb. Hauck, Ehefrau des Ernst Schaudt, Kauf— manns in Friedrichshafen, Göring⸗ straße 81. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. Gemischtwarengeschäft mit
Kohlenhandlung.
Beuthen, Br. Lienitz. 39 In unser Handelsregister A . heute unter Nr. 136 eingetragen worden bei der Firma Stadt⸗Ziegeleiverwaltung Beuthen a. Oder: Die Firma ist er⸗
loschen. Beuthen a. Oder, 5. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
Rocholt. 39650 Amtsgericht Bocholt.
Im Handelsregister A Nr. S2 ist am 6. Dezember 1940 die Firma Wil⸗ helm Zimermann, Geflügelimport helm Zimmermann, Geflügelimport deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm
Zimmermann zu Bocholt eingetwvagen. Räöhmisch Leipa-.
39651
Sandel sregister
Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940.
Neueintragung: H.-R. A 151 Haid Firma Friedrich Günther C Co., Sitz: Haida (191). Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Friedrich Günther, Glasraffineur und Gürtler in Haida, AW die offene Handelsgesellschaft Rudolf W. Meißner E Co., Glasraffinerie in Haida, deren Gesellschafter sind: a) Eduard Dreßler d. J., Fabrikant in ,, b) prot. Firma Eduard Dreßler, Glaswaren⸗ abrik in Gablonz, deren Gesellschafter
sind: aa) Ehuard Dreßler d. J., Fabri⸗ kant in Gahlonz, bb) Heinrich Dreßler, Fabrikant in Gablonz, ee) Otto Dreß⸗ ler, Fabrikant in Berlin SW 68, Rit⸗ terstraße 72.
Rechtsvechältnisse; Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. J. 1940 begonnen.
Die prot. Firma Rudolf W. Meiß⸗ ner C Co., für welche mit der Zeich⸗ nung betraut sind Eduard Dreßler d. J., Heinrich Dreßler und Otto Dreßler, ist zur Vertretung der Gesellschaft er— mächtigt. Böhmisch Leipa. (39652
Handels register Amtegericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940. Veränderung:
H.-R. A 144 Rumburg Firma „Brüder Bacher C Co.“ (auch tschechisch, Sitz: Rumburg.
Rechtsverhältnisse: Auf Grund der §§ 12 ff. der VO. über die ,,, feindlichen Vermögens vom 15. 1. 194 (RGBl. 1 S. 191 wurde der Diplom⸗ kaufmann Edgar Posner in Rumburg zum Verwalter bestellt.
Während der Dauer seiner Funktion ruhen die Befugnisse der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter.
Der bisherige Treuhänder Josef Russe wird gelöscht.
NRöhmisch Leipa. (39653 Handelsregifster Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. November 1940. Veränderung:
H.R. A 155 Warnsdorf Firma Dr. Ernst Rutland, Sitz: Warns⸗ dorf.
Rechtsverhältnisse; Auf Grund der S§ 12 ff. der VO, über die Behandlun feindlichen Vermögens vom 15. 1. 194 (RGBl. 1 S. 19) wurde Konrad Franck, Gaswerksdirektor a. D. in Warnsdorf, Grenzbuchenweg 2140, zum Verwalter vom Oberlandesgerichte in Leitmeritz bestellt.
Während der Dauer seiner Funktion ruhen die Befugnisse des Geschäftsin⸗ habers und des Prokuristen.
Böhmisch Leipa. (3 9654] ,, ,. Amtsgericht Böhm. Leiva, um 8. November 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 99 Schluckenau Firma „Riedel C Co.“ (Textilgroßhandel), Sitz: Schluckenau.
Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Alfred Riedel, Kaufmann in Schluckenau.
Rechtsverhältnisse: Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. 10. 1910 begonnen.
Die Ehegattin des persönlich haften⸗ den Gesellschafters Erna Riedel in Schluckenau ist in die Gesellschaft als Kommanditistin mit einer Einlage von RM 3000, — eingetreten.
KRöhmisch Leipn. 3o655] Sandelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 8. November 1940. Neueintragung:
H.-R. A 125 Hainspach Firma „Franz Richter, Wölmädorf“ Teig⸗ warenerzeugung), Sitz; Wölmsdorf (88, Kr. Schluckenau).
Geschäftsinhaber: Franz Richter jun., Kaufmann in Wölmsdorf 88.
Röhmisch Leipa. sSobõbl Sandelsregister Amtsgericht Böhm. Leiva, am 15. November 1940. Neueintragung:
S. -R. A 100 Schluckenau Firma We⸗ ber C Co. (Einzelhandel mit Damen putzgegenständen). Sitz: Schluckenau (Bahnhofstraße 3135. .
Persönlich haftende Gesellschafter: Edgar Weber und Bruno Weber, beide Kaufleute in Schluckenau.
Rechtsverhältnisse: Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. 10. 1910 begonnen.
Die Ehefrauen Hedwig Weber und Eli—⸗ sabeth Weber, beide in Schluckenau, sind in die Gesellschaft als Kommandi- tistinnen mit einer Einlage von je li. ¶. , .
Die beiden persönlich haftenden Ge— sellschafter sind einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.