1940 / 292 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ee, , =/ . , . e, , , e.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 18. Dezember 1940. S. 2

Böhmisch Leipa. I39bõ] Sandelaregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 21. November 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 111 Leipa Firma Klingebeil M Co. Kommanditgesellschaft, Sitz: Böhm. Leipa.

Die Prokura des Hermann Klinge⸗ beil ist infolge Ablebens desselben er⸗ loschen.

Böhmisch Leipa. 39658 Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 22. November 1940. Neueintragung:

S.⸗R. A 220 Warnsdorf Firma Emil Wolf (Garngroßhandel), Sitz: Warns⸗

dorf (Nr. 15695.

Geschäftsinhaber: Emil Wolf, Kauf⸗ mann in Warnsdorf 1369.

Eöhmisch Leipa. 39659 Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 2X. November 1940. Veränderung:

Js. B 5 ,, Firma Schön⸗ linder Strumpffabrik A. G., Sitz: Schönlinde. ö

Gegenstand des Unternehmens: Die Erzeugung und der Vertrieb von Strumpfwaren und verwandten Fa⸗ brikaten.

Das Grundkapital RM 200 000, —.

Vorsitzer des Aufsichtsrates ist R. Koch, Direktor in Troppau, Olmützer Straße Nr. 18.

Mitglieder des Vorstandes sind: Theodor Reiser, Großindustrieller, und Ing. Josef Topitsch, Direktor, beide in Klogsdorf bei Freiberg (Ostsudetengau). Jeder der beiden ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Mitglieder des bisherigen Vor⸗ , Otto R. Koch, Theodor e,

alther Braß und Stefania Reiser, werden kellscht.

Die Prokura des Josef Topitsch wird gleichfalls gelöscht.

Rechts verhältnisse: Die Statuten der Gesellschaft wurden dem neuen Aktien⸗ gebe angepaßt durch Beschluß der X. ord. Hauptversammlung vom 17. I. 1940. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder des Vorstandes und etwaiger stellvertretender Vorstands mit⸗ 35 wird durch den Aufsichtsrat fest⸗ gesetzt.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ olgt, sofern der Vorstand aus einer

erson besteht, durch diese, und sofern er aus mehreren Personen besteht, durch wei Vorstands mitglieder oder durch ein

orstands mitglied gemeinsam mit einem Prokuristen.

Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur der Gesellschaft befugt sein ollen.

Das Aktienkapital wurde vom Um⸗ stellungs betrag EM 180 000, um RM 20 000, auf Ee 200 0609, er⸗ höht und zerfällt in 2000 Stück Aktien mit einem Nominale von RM 100, —.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Zum Abschlußprüfer für 1940 wird die Nordböhmische Treuhand A. G. gewählt.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

hmisch Leipa. 390667 Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leiva,

; am 30. November 1940. Veränderung: S. R. B 4 B. Leipa di ,. mia“ Waggon⸗ und Maschinenfabrik Gesellschaft m. b. H.“, Sitz: Böhm. Leipa.

Das Stammkapital beträgt nunmehr Re 450 000, an welchem die bis—= 6 drei Gesellschafter zu gleichen

eilen partizipieren.

Dr. Hans Baron Ringhoffer, Gen valdirektor der Ringhoffer Tatra Werke A. G. in Prag⸗Smichov, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt worden.

Die Kollektivprokura wurde erteilt dem Richard Becker in Böhm. Teipa und dem Max . in Prag⸗ Smichop, Näbr. Legit 28.

Tag der Eintragung: 16. 4. 1940. Räöhmisch Leip-. (39669 Handels register Amtsgericht Böhm. Leipa, am 2. Dezember 19D. Neueintragung:

H.-R. A 2, Warnsdorf Firma Alwin Michel Co. e er, n Erzeugung von Backöfen und Backöfen⸗ armaturen), Sitz; Warnsdorf.

Persönlich Ee, en, Gesellschafter: Gustav Alwin Michel, Fabrikant, und Klara Hildegard Kutter 3 Michel, Private, beide in Groß Schhnau i. Sa. An der Sense 5.

i er ba gn f r andels⸗

ellschaft. ie Gesellscha am 9 Ahh. 1940 begonnen.

Jeder Ge jh ff ist einzeln . Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

06G o]

beträgt

„Bohe⸗

Bremen. (Nr. 92.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 4. Dezember 1940. eueintragungen: A 3472 Dampfwäscherei S. Oel⸗ ters C Co., Bremen (Fallingbosteler

Straße 46). Offene Handels gesellschaft eit dem 5. Oktober 1940. Gesellschafter ind die Kaufleute Heinrich Thulesius in Bremen⸗Lesum und Heinrich Delkers in Bremen.

A 34713 Otto Weihnsen, Bremen (Handelsvertretungen und Versand, Bahnhofstr. 65. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Daniel Otto Weihusen in Bremen⸗Lesum.

Veränderungen:

F I4 W. A. Fritze C Co., Bremen d

(Wachtstr. 271295. An Ernst Karl Her⸗

mann Solte in Bremen ist Einzel⸗

prokura erteilt.

KEreslau. 39671 Sandelsregister

Amtsgericht Breslau.

Abt. 62. Breslau, 28. November 1940. Veränderung:

B 293 Gebr. Huber Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau Beton⸗ und ene n n Neu dorf⸗ straße 63): Dur Gesellschafterbeschluß vom 27. Juli 1940 ist 5 4 des Ge⸗ ,,, (Stammkapital und

eteiligung daran) r , Es be⸗ trägt jetzt 60 000, RA.

KRreslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 30. November 1940. Veränderung:

B 303 Aviatik Zigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau (Nikolaistr. 65.68): Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Oktober 1940 ist 32 des Gesellschaftsvertrages (Höhe und Einteilung des Stammkapitals) ge⸗ ändert. Es beträgt jetzt 1 500 000, Kit. Die Prokura des Franz Jores ist erloschen. .

30s 2

Rurgst i dt. (89678 Handelsregister Amtsgericht Burgstädt, 6. Dez. 1940.

Veränderung:

A 58 Alois Schlick, Burgstädt.

Die Firma ist geändert in: Textil⸗ Maschinenfabrik Alois Schlick. Willi Hellmut Schlick und Karl Fried— . Emil Arnold, beide in Burgstädt, in

Gesamtprokuristen. Crinimitschau. 39414] Sandelsregister Amtsgericht Crimmitschau, am 4. Dezember 1940.

. Veränderung: sh 180 Max Stephan in Crimmit⸗

au.

Nach dem am J. Oktober 1940 erfolg⸗ ten Tode des Alleininhabers Max . helm Stephan führt dessen Witwe Leo⸗ nore Stephan geb. Dietrich das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

Danzig. 394151 Sandel sregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragungen:

Am 25. November 1940.

A I4 „Bergford Holz Syedi⸗ tions- und Lager⸗Betriebe Inhaber Wilhelm Johannes“, Danzig (Dan— zig⸗Strohdeich, Weißhöfer Außendeich). di, , Direktor Wilhelm Johannes, anzig⸗Langfuhr. Die Firma war , Bergford Holz' Speditions⸗ und chaft 10 H.⸗R.

Am 27. November 1940.

A 7I5 „Max Maertins, Tief⸗ Kanal⸗Betonbau“, Danzig (Danzig⸗ Oliva, Bremer 3. 3, mit Zweig⸗ niederlassungen in Braunschweig und Stettin). hh Ingenieur Max Maertins, Stolp. Prokuristen sind: Diplomingenieur Hermann Kühn, Stolp, für die Zweigniederlassu , Oberingenieur u

ilialleiter Georg Lips, Stettin, für die

, in Stettin. Die Hauptniederlassung war bisher in Stolp und ist nunmehr Zweigniederlassung ge⸗ worden.

Am 2. Dezember 1940.

A I6 „Julius Karau . Gustav Goersch“, Danzig (Tischlergasse 41. Obst⸗, Südfrucht⸗ und Gemüsegroßhand⸗ lung). Persönlich haftende Gesell⸗ an ger: Großhändler Julius Karau, Danzig, Großhändler Gustav gif g Danzig. Die offene Handels gesellschaft hat am 1. Juni 1940 begonnen.

A 77 „Baufirma R. Lorenz, Dan⸗ zig Inh.: Alfred Lorenz Tief⸗ Stra sen⸗ Beton⸗ und wien beh. bau“, Danzig (Dienergasse 83 34).

nhaber: Tiefbauunternehmer 64

orenz, Mohrungen. Die Hauptnieder⸗ lassung war bisher in Mohrungen und ist jetzt Zweigniederlassung geworden.

Am 4. Dezember 1940. A I8 „Max Naschig“, Danzig (Textilwaren⸗Großhandel, Gr. Mühlen⸗ gasse 14— 165. Inhaber: Kaufmann Max Raschig, Danzig. Die Fa. war früher „Stadtländer & Co.“; vergl. 10 S. R. A 605. Erloschen: Am 2. Dezember 1940.

A 3563 „Arthur el“, Danzig. Der Ort der der e feng ist nach Bonn verlegt.

A 6023 „Hans Foerster“, Dan zig⸗ Langfuhr. Die Firma ist erloschen.

Am 4 Dezember 1940.

A 6lo5 „Stabttünder X Co.“,

Danzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

des

Die 2 ist 6e a n Die 54] autet jetzt: „Ma ; vergl. 16 *r 9! A 78S. -. 2. Neueintragung: Am 30. November 1940.

B 32 „Gefolgschaftsfürsorge der Danzig⸗Westpreußischen landschaft⸗ lichen Institute, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig (Reit⸗ bahn 2). Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich, Personen, ie im Dienst der Danzig⸗Westpreußi⸗ schen Landschaft und der Bank der Dan⸗ ig⸗Westpreußischen Landschaft, nach— ) end Danzig⸗Westpreußische land⸗ chaftliche Institute genannt, stehen oder gestanden haben, sowie deren Angehöri⸗ en für Fälle der Not oder Arbeits⸗ osigkeit Howie bei Berufsunfähigkeit oder im Alter freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützun⸗ gen zu gewähren. Stammkapital: 20 900 RAM. Geschäftsführer: Kommissa⸗ rischer Generallandschaftsdirektor Gustav i Danzig, Bankdirektor Ernst Kreft, Danzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oltober 1940 festgestellt. Für die Geschäftsführung werden zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer emeinsam oder durch einen Geschäfts—⸗ führer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten.

Ferner wird , Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger. .

Veränderungen: Am 28. November 1940.

B 123 „Konsunbäckerei Großkopf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig (Wei⸗ dengasse 20). Johannes Großkopf ist durch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Der Dipl.Ing. Friedri Großkopf in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum 8, bestellt.

Am 27. November 1940.

B 1347 ka Danziger Schuh⸗ Aktien esellf aft“, Danzig. Durch Bes . der een schafterversammlung ist Kurt Harsdorff, Danzig, zum Ab— wickler und Dr. Irene Böhme, Danzig, stellvertretenden Abwicklerin be⸗

tellt. Am 30. November 1940.

B 1833 „Danziger Girobank, Ak⸗ tiengesellschaft“.! Danzig (Langgasse Vr. 74 1 Walter Raabe und Georg Zarske sind als Liquidatoren aus ge⸗— schieden. Der Bankrevisor Heinz Blissen⸗ bach in Königsberg (Pr) ist zum Liqui⸗ dator mit der Befugnis zur Alleinver⸗ tretung bestellt.

B 2410 „Alfa⸗Astra / Gesellschaft mit beschränkter Haftung Molkerei⸗ und Kühl⸗Maschinen“, Danzig (Goppot, Brombergstr. 14115. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Dezember 1938 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Kaufmann Hermann

oeller, Zoppot, ist Liquidator.

B 2281 „Vernaka“ Vereinigte Nahrungs⸗ und Kafeemittel⸗Fabri⸗ ken Akftiengesellschaft (polnisch: „Wer⸗ naka“ Zjednorzone Fabryki Artykulow Spozywczych i Srodkow Kawowych Spolka Akcyjna), Danzig (AAltschott⸗ land 48). Durch Beschluß der General⸗ im ng vom 28. Juni 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. dörfer, Berlin⸗Charlottenburg, ist Ab⸗ wickler.

B 1114 „„Mazut Naphta⸗Industrie C Sandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig. Der Staatsrat Ludwig Grauert, Berlin—⸗ Dahlem (Am . 56 58), ist

Eugen

zum Verwalter gemäß der Verordnun vom 15. Januar 1940 RGðBl. S. 191 und der Allgemeinen Ver⸗ fügung des Reichsjustizministers vom 20. Juni 1940 D. * S. 728 um Zwecke der 5. ung und Er⸗ ö des Gesellschaftsvermögens durch Beschluß des Oberlandesgerichts Danzig vom 25. November 1940 bestellt. Der Verwalter Staatsrat Ludwig Grauert bedarf zu allen Geschäften, die über den Rahmen des gewöhnlichen Ge⸗ nnn, hinausgehen und die in r. 21 Abs. 2 und 4 der Allgemeinen Verfügung vom 20. Juni 1940 auf⸗ eführt sind der Zustimmung des eichskommissars. Eingetragen von Amts wegen gemäß Ziffer 14 der All⸗ gemeinen Verfiigung vom 20. Juni

1940. Am 4. Dezember 1940.

B 2149 „„Dagusah“ Danziger Gold⸗ und Silberwaren und Arthur Surwitz, vereinigte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Zie⸗ en 8 10). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. No⸗ vember 1949 ist die Firma der Gesell⸗ schaft in „Dagusah“ Danziger Gold⸗ u. Silber war en⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saft [

B 26888 lll. ritisy Timber Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung !“ anzig. ö Holm, Danzig (Um Holzraum 20), ist zum Verwalter gemäß der Verordnung vom 15. Januar 1940 RGGBl. 1 S. 191 und der Allgemeinen Verfügung des Reichsjustizministers vom 20. Juni 1940 D. 7. S. J28 zum Zwecke der Sicherstellung und Erhaltung des Gesell 6 gens durch 16

erlandes 6 Danzig vom 15. November 1940 bestellt. Der Ver⸗

Georg Kochen⸗ sen.“

walter Hugo Holm bedarf zu allen Ge⸗

schäften, die über den Rahmen des ge⸗ wöhnlichen Geschäftsverkehrs hinaus⸗ gehen und die in Nr. 21 Abs. 2 und 4 der Allgemeinen Verfügung vom 20. Juni 1940 aufgeführt sind, der Zu⸗ stimmung des . Ein⸗ etragen von Amts wegen, gemäß . der Menn nnn Verfügung vom 20. Juni 1946.

B 1066 „Baltisch⸗Amerikanische Petroleum Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Heil. Geistgasse 14—165. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung bom 18. September 1919 ist das Stammkapital gemäß der Eröffnungs⸗ bilanz vom 1. Januar 1940 auf 350 0560 RM umgestellt und die Satzung entsprechend in 8 5 sowie ferner in SS 7 und U geändert. Richard Senft⸗ leben ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Umwandlung: Am 25. November 1940.

B 2867 „Bergford m,, m tions⸗ und Lager⸗Aktiengesellschaft“, Danzig. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 2. November 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ö Vermögens unter er , e der Liquidation auf Grund der Bilanz vom 31. März 1940 auf den alleinigen Gesellschafter Wilhelm Jo⸗ hannes erfolgt. Die bisherige Firma ist erloschen. Vergl. 10 H⸗R. A 74.

Als nicht eingetragen wird veröffent- licht: Den Gläubigern der ,, steht es frei, soweit sie nicht Befriedi—

ng verlangen können, binnen sechs rer,, seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Löschung: Am 30. November 1940.

B 2853 „Gebäude⸗ und Grund⸗ stücks Ver wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ Danzig⸗ Langfuhr. Die He el ö am 22. Mai 19410 staatspolizeilich aufgelöst.

Dortmund. bb 4 mum endels re gist er

Amtsgericht Dortmund. Abt. A. Neueintragung:

Nr. 2116 am 27. November 1940: „Paul Korte“, Dortmund⸗Marten (Gastwirtschaft, Eis⸗ und Konfitüren, Martener Str. 326). ;

Inhaber: Kaufmann Paul Korte in Dortmund⸗Marten.

Veränderungen:

Nr. 49 „Gewerkschaft Metterich 38“, Dortmund⸗Sörde, am 14. November 1940:

Architekt Anton Hilverling ist nicht mehr Repräsentant. Kaufmann Otto Langjahr in Dortmund⸗Hörde ist zum Nepräsentanten le, ,

Nr. 1306 „Falken⸗Apotheke und Falken⸗Drogerie Franz Koch“, Dort⸗ mund (Rheinische Str. 110), am 16. No⸗ vember 19490:

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Apotheker Emil Roosen in Dortmund übergegangen. Die Firma ist geändert in: 6 alken⸗Apotheke, Emil Roo⸗ e

Nr. 1625 „A. Rüben kamp Kom⸗ manditgesellschaft“ Dortmund (Bau⸗ gschzft. Adolf⸗Hitler⸗Allee a), am 6. November 1940:

Die Prokura des Oskar Keller ist er⸗

n n.

r. 4583 „Fr. Geck“, Dortm und (Uhren und Goldwaren, Brischstt. 35 a), am 18. November 1949:

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Uhrmachermeister Karl Steinacker in Dortmund übergangen.

Nr. 420 „Schulte Brocke Kom⸗ manditgesellschaft“. Dortmund ( Fa⸗ brikation von Dachpappen, Teer⸗ und Bitumen⸗Isolier⸗Stoffen, Schäferstraße Nr. 37), am 28. November 1946;

36 Prokura des August Paliga ist erloschen.

Nr. 2048 „August Wilhelm Heine“, Dortmund (Graf⸗Haeseler⸗Str. 5), am 28, November 1910:

Die Firma ist geändert in: „August Wilhelm Heine, Spezialunter nehmen fig än eg ern Add 8

. „Fahrradhaus o VB. K L. Böchmann“, Dortmund (Mün⸗ ster 3 72), am 29. November 1940: ie Der fl ist aufgelöst. Die bis⸗ . e Gesellschafterin , . Lina öckmann geb. Althoff ist alleinige In⸗ haberin der ö ie Firma ist ge⸗ ändert in: „Fahrradhaus Bödo Lina Böckmann.“ Nr. 1859 „Heinrich Butzer, offene Sandelsgesellschaft !, ortm und (Bauunternehmung, Schönhauser Str. Nr. 16), am 2. Dezember 1940: Dipl. Ing. Heymann 4 Mün⸗ chen, ist Prolurist unter Beschränkung ö. Zweigniederlassung München. ie , y, wird für die Zweignlederlassung. München bei dem Amtsgericht . . erfolgen. rlo z

Nr. 2074 „Deuba Deutsche Bauten⸗ trocknung Hedwi Stein wachs“, Dortmund, k g nin, 1940.

, , Nr. S235 am 25. November 1940: „Gesolgschaftshilfe der Dortmunder Uni rauerei Gesellschast mit be⸗

schränkter Haftung vormals H. L. und Geheimrat Dr. C. Brügman- Stiftungen —“, Dortmund ( Uebel⸗ gönne 1618).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 11. 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ausschließlich , ig igen und künftigen efolgs tsmit⸗

liedern der ortmunder nion-

rauerei Attiengesellschaft in Dortmund oder ihren Angehörigen nach Maßgabe der Satzung freiwillige Unterstützungen für Fälle der Not sowie freiwillige Bei⸗ hilfen zu den . der öffentlichen Kassen im Alter, bei vor⸗= eitiger Arbeitsunfähigkeit und im Todesfall zu gewähren. Der Gesellschaft obliegen damit die Aufgaben der bis⸗ herigen nicht rechtsfähigen H. L. Brüg⸗ man-⸗Stiftung und der ebenfalls nicht rechtsfähigen Geheimrat Dr. C. Brüg-⸗ man⸗Stiftung der Dortmunder Union⸗ Brauerei Aktiengesellschaft, die diese auf sie überleitet. Die Erzielung irgend⸗ eines Gewinnes zugunsten der Gesell⸗ 6 ist ausgeschlossen. Stamm⸗ apital: 20 000, RAM . sind:; Brauereidirektor Gläser in Dortmund als Porfttzer, Brauereidirektor Wilhelm Riedasch in Dortmund, Betriebsobmann Bernhard Böckmann in Dortmund und Brauerei⸗ direktor Dr. Felix Eckhardt in Dort⸗ mund als stellvertretender Vorsitzer. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Vorsitzer oder sein Stellvertreter je in Gemeinschaft mit einem der übrigen Geschäftsführer befugt. Nicht tragen: fl eg fiich ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs- anzeiger.

Veränderungen:

Nr. 101 „Westfalen⸗Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Reinholdstraße 19, am 18. November 1949: U

Durch Gesellschafterbe gr. vom . H. 1940 ist 8 3 des Gesells afts vertrages (Gegenstand des Unternehmens) geän⸗ dert, Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die ö vom Reichsleiter für die Presse der NSDAP. geneh⸗ migter Buchwerke, , ., Ka⸗ lender⸗ und anderer Verlagsdruchwerke 66 der Vertrieb derselben und die

amit zusammenhängende Werbung von Anzeigen für Buchwerke und Zeit⸗ ,, 2. Dig Herstellung von Zeit⸗

riften und Büchern im Lohndruck. Albert von Haller in Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 573 „Westfälische Düngekalk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund (Wißstr. 1 18), am 27. November 190;

Die Prokura des Johannes Heinrich ist erloschen.

Dresden. ob 75 Sandelsregister ö Dresden, 6. Dez. 1940. eueintragung:

A 5438 Arthur Grosche, Dresden Vertretungen der Photoindustrie, Für⸗ n, 53).

Der Handelsvertreter ö Arthur Grosche in Dresden ist Inhaber.

Veränderungen:

A 2578 M. Karl Krause, Dresden . und Kleinhandel mit Tabak- fahrikaten, Schössergasse 1).

Katharina Marie Olga gesch. Müller her. ar jetzt verehel. Sasse, ist aus er Gesell chaft ausgeschieden. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Hei asse in Meißen als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

B 41 Ludwig Dietrichs Nachf., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Kaiserstr. 6).

Der , ,, . durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 16. Oktober 1940 in S 1 (Firma) geändert worden. Die Firma lautet 1 Alsphaltbau⸗ gesellschaft mit fi rin hr Saf⸗ tung. Die gleiche Eintragung wird für die in Leipzig unter der J eichen Firma bestehende weigniederlassung beim Amtsgericht Leipzig erfolgen.)

B 123 (bisher Blatt 11 864) Greve C Teschner Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Dresden (Keurz;.

Leder⸗, Bijouterie⸗ und Spielwaren⸗ Großhandlung, Zahnsgasse 15),

Arthur Schmidt ist nicht mehr Ge- schäfts ührer.

B 760 Gramepa, Prägeplakat⸗ und Kalenderfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden (Zöll⸗ ner , 32).

udolf. Eduard Heinz Weigang ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge schäftsführer ist der Chemiker Max Hellmuth Kaden in Dresden bestellt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist in 8. 7 (Aufsichtsrat) durch Hinzufügung eines neuen Absatzes geändert worden.

1324 Oswald Arnold Verlag, Dresden.

Die Handelsniederlassun

ist nach Berlin verlegt worden (Berlin . 6

Dortmunder Str. 7). Erloschen:

B 706 Avram M. Gucron, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden.

Nach beendeter Abwicklung.

B Ii3 Demeter Xe fre ertretung für Sachsen (Freistaat), Vertriei land mirtschaftlicher Erz eugniffe, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden.

Nach beendeter Abwicklung.

Geschäfts ö

einge

Senftenberg, Lannisitx.

Nr. 292

(Zweite Beilage)

Sentralhandelsregisterbeilage zum Deutschen RNeichsanzeiger imd Preußischen Staatsanzeiger

l. Handelsregister.

Für die Angaben in C) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Sagan. 39462 Amtsgericht Sagan, 29. Novbr. 1940.

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Saganer Wohnungsbau G. m. b. H. eingetragen worden, daß durch Gesell⸗ schafterbeschluß die Firma in „Gemein⸗ nützige Wohnungsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sagan“ abgeändert worden ist.

Schirgiswalde. 39463 Sandelsregister Amtsgericht Schirgiswalde. Schirgiswalde, den 4. Dezember 1940. Neueintragung:

A 114 Rudolf Mehnert, Knopf⸗ und Galanteriewaren⸗Fabrik in Wilthen, Landkreis Bautzen. Der Kaufmann Rudolf Mehnert in Wilthen, Landkreis Bautzen, ist Inhaber. Ein⸗ elprokura ist erteilt der Frau Elli vhl.

hnert geb. Hille in Wilthen, Land⸗ kreis Bautzen. (Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Handel von plastischen Kunststoffen Marke „Mehnolith“ und deren Ver⸗ arbeitung zu Knöpfen und Galanterie⸗ waren.)

Schirgiswalde, den 29. November 1940. Veränderungen:

A 20 Lausitzer Conservenfabrik Hugo Paul in Sohland a. d. Spree. Der Kaufmann Carl Hugo Paul ist in⸗ folge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Schwũůü bisch Gmünd. 39464 Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Han delsregistereintragungen: Aenderungen:

Abt. A Nr. 144. Am 17. Oktober 1940 bei der Firma Ed. Wöhler, Sitz

Schwäbisch Gmünd:

Der Sitz der Firma ist nach Pforz⸗

heim verlegt worden. Aenderungen:

Abt. B. Am 2. Dezember 1940 bei der Firma Collis Metallwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwäbisch Gmünd:

Dem Willy Haas, Kaufmann in Westhausen, ist Prokura erteilt. Er ist befugt, die Gesellschkft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten.

39465 In unser Handelsregister Abteilung A

wurde heute unter Nr. 426 die Firma

Emil Kieschke, Nutz⸗ und Sperrholz⸗ handlung, Senftenberg, und als ihr Inhaber der Holzhändler Emil Kieschke in Senftenberg ,, Senftenberg Niederlausitz), 19. November 1940. Das Amtsgericht.

den

Sobernheim. 39466 Handelsregister Amtsgericht Sobernheim. Veränderung:

y ö 124 A. Auner Nachf. in Sobern⸗

eim. Dipl⸗-Kaufmann Hans Dhonau in Sobernheim ist zum Abwickler bestellt

39046)

Steyr . 9

Amts⸗ als Registergericht am 29. November 1940. Löschung einer Firma: Reg. A 1— 150. Gelöscht wurde im Register am 29. 11. 1940 infolge Zurücklegung des Gewerbes Firma Franz Schönaigner, Sitz Mairdor Nr. 14, Handel mit Vieh⸗ und Span⸗ ferkeln.

Steyr. 30s Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 29. November 1940. Löschung einer Firma:

Reg. A 1— 115. Gelöscht wurde im ö am 29. 11. 1940 infolge urücklegung des Gewerbes Firma Ing. Karl Weigmann, Sitz Losen⸗

stein, Betriebsgegenstand: Köhlerei.

g9atz9 teyr,

Steyr.

Amts⸗ als Registergericht am 29. November 1940. Löschung einer Firma:

Reg. A 1— 121. Gelöscht wurde im

Register am 29. 11. 1940 infolge

Rr e ng des Gewerbes Firma

R. Kosina C Comp., Sitz Steyr,

Harratzmüllerstraße. J,, .

Erzeugung von Schmiede⸗ und Schlosser⸗

arbeiten, Maschinenreparaturen und

Wagenbau.

Steyr. 80csol Amts- als Registergericht Steyr, am 29. November 1940. Löschung einer Firma:

Rg. A 1-243. Gelöscht wurde im

Register am 29. 11. 1940 infolge Zu⸗ rücklegung des Gewerbes Firma: Paul Fendt, Sitz: Steyr.

Betriebsgegenstand: Tuch⸗ und Mode⸗ waren.

Steyr. 89472 Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 29. November 1940. Löschung einer Firma:

Rg. A 1-231. Gelöscht wurde im Register am 29. 11. 19406 infolge ge werbebehördlicher Löschung Firma 6* schwister Petermayr, Bi Steyr,

Adolf⸗Hitler⸗Platz 28.

Betriebsgegenstand: des Kaffeehausrestaurants weißen Lamm in Steyr.

Betrieb zum

Steyr. 39 4st8] Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 29. November 1940. Löschung einer Gesellschaftsfirma: Rg. A 1-121. Gelöscht wurde im Register am 29. 11. 1940 infolge Zu⸗ rücklegung des Gewerbes Firma e⸗ ber C Eisler, Sitz: Steyr, Dam⸗

berggasse Nr. 15.

Be beg nd; gane mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren mit Ausnahme der in 8 38 G.⸗O. ge⸗ nannten.

Steyr. 139475 Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 29. November 1940.

Löschung einer Rg. A 1-217. Gelö a am 29. 11. 1949 infolge Zu⸗ l'ecäang des Gewerbes Firma Krenn 4 o., Sitz: Steyr, Schuhboden⸗

irma: cht wurde im

gasse. Betriebsgegenstand: Handelsgewerbe.

Steyr. 39476 Amts⸗ als Registergericht Steyr, Abt. 4, am 29. November 1940. Löschung einer Firma:

Rg. A 1-99. Gelöscht wurde im Register am 29. 11. 194 , . werbebehördlicher Löschung Firma An—⸗ tonya Supp Kotrba, Sitz: Neuzeug.

Betriebsgegenstand: Gast⸗ und Schank⸗ gewerbe.

Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 29. November 1940. Löschung einer Firma:

Rg. A 1—98. Gelöscht wurde im Ren ffer am 39. 11. 1940 infolge ge⸗ werbebehördlicher Löschung Firma Jo⸗ Johann Söllradl, Sitz: Giering Nr. 6 Gemeinde Sippachzell.

Betriebsgegenstand: Pferdehandel.

Steyr. 1394781 Amts⸗ als Registergericht Steyr, am 2. Dezember 1940.

Löschung einer Firma:

Rg. A 2 18. Gelöscht wurde im Register am 2. 18. 1946 infolge ge⸗ werbebehördlicher Löschung Firma Ing. Reisser K Reder, Sitz: St. Ulrich bei Steyr.

Betriebsgegenstand: Erzeugung und Vertrieb von Maschinen aller Art, ins⸗ besondere von Rechenmaschinen, und die Verwertung einschlägiger Patente.

Steyr. 39479 Ants⸗ als Registergericht Steyr, am 2. Dezember 1940.

Löschung einer Firma: . Rg. A 1-53. Gelöscht wurde im Re fser am 2. 12. 1940 in solge ge⸗ werbebehördlicher Löschung Firma Margarethe Gschliffner, Sitz: Steyr. Betriebsgegenstand: Gast⸗ und Schank⸗ gewerbe.

39460]

Steyr. Steyr,

Amts⸗ als Registergericht am 5. Dezember 1940. Löschung einer Firma:

Rg. A 1-665. Gelöscht wurde im Register am 2. 12. 1940 infolge, ge⸗ wevbebehördlicher Löschung Firma Kathi Bammer, itz: enz end Nr. E6, Ger.⸗Bez. Kremsmünster.

Der ieder gef ia E' Gier⸗ und Butter⸗ handel.

Stolp, Pomm. 39481 Amtegericht Stolp. andelsregistereintragung:

A Nr. 1243 bei der Firma Meta Hartmann in Stolp:; Die Firma ist

erloschen. 5. 11. 1940.

39189

vom

Stuttꝶnnt. Imtsgericht Stuttgart.

Handelsregistereintragungen 30. November 1940.

; Neueintragungen: A 2023 Richard Buisson, Stutt⸗ gart (Falkertstr. 80, Großhandel in y n und Zuckerwaren). In⸗ aber: Richard isson, Kaufmann, tuttgart.

A 304 Max Munz, Präserven⸗ und Konserven⸗ Großhandlung, Stuttgart (Gneisenaustr. 49). In⸗ haber: Max Munz, Kaufmann, Stutt⸗ gart. Infolge Sitzverlegung von Gmünd hier eingetragen.

A 3025 Textilhandelsvertretungen Josef Betz, Stuttgart (Lindenspür⸗ straße 29 Ap. Inhaber: Josef etz, Handelsvertreter, Stuttgart. t

Veränderungen:

A 112 Heinrich Schweigert C Co., Stuttgart (Friedrichstr. 8): Gesell⸗ , Rudolf Seltmann ausgeschie⸗ den. Heinrich Schweigert ist nunmehr Alleininhaber.

A 1200 Gebrüder Greiner Groß gaststätten im Hindenburgbau, Stuttgart: Prokura Paul Kyriß er⸗ loschen.

A 2282 Ernst Hahn, Autohaus u. Fahrzeugbau, Stuttgart: Sitz nach Fellbach verlegt.

Löschung:

A 56 H. Wennberg, Stuttgart (Reinsburgstr. 28, Großbuchbinderei): Prokura Klara Wennberg erloschen. Geschäft und Firma mit Aktiven und Passiven übergegangen auf die Firma H. Wennberg . mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart. Ein⸗ trag gelöscht; s. B 584.

Reueintragungen:

B 584 H. Wennberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Reins burgstr. B). Vertrag vom 4. No- vember 1940. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fortführu 6 bisher von der Einzelfirma H. ennberg. Groß⸗ buchbinderei in Stuttgart, Inhaber Robert Wennberg, betriebenen Groß— buchbinderei und Musterkartenfabrik mit Wirkung vom 1. Januar 1940 an. Stammkapital: 90 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Robert Wennberg, Kauf⸗ mann, Stuttgart. Die Geschäftsführer vertreten, . die Gesellschafterver⸗ sammlung bei ihrer Bestellung nichts anderes bestimmt, je allein. Klara Wennberg geb. Kümmerlen, Stuttgart, hat Einzelprokura. Als nicht eingetra⸗ gen wird veröffentlicht: Der Gesellschaf⸗ ter Robert Wennberg bringt in die Ge— ellschaft ein die Vermögenswerte und

erbindlichkeiten einschließlich des Rechts zur Fortführun er Firma H. Wennberg, deren Alleininhaber er ist, zu den aus der Bilanz der Firma auf 31. Dezember 1939 sich ergebenden und aus dem Gesellschaftsvertrag näher ef, Werten. Der Wert dieser Einlage wird von der Gesellschaft um 60 000 RM übernommen. Die weiteren Gesellschafter Hermann Wennberg und Lore Bosch leisten ihre Einlagen in der Weise, daß Hermann Wennberg in die Gesellschaft einbringt seine Forde⸗ rung aus stiller Einlage gegenüber Ro⸗ bert Wennberg mit 8357,53 Ren und seine Forderung gegen denselben aus ausgleichspflichtiger Zuwendung mit 6643,47 RM; Lore Bosch bringt ein ihre Forderungen gegen Robert Wennberg aus stiller Einlage in Höhe von 8358,14 RM und aus ausgleichspflich⸗ tiger Zuwendung über 6641, 8ͥ3 R. A. Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.

B 585 Stuttgarter Ausstellungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stuttgart (Kanzleistr. 345. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ent⸗ standen durch Umwandlung der Firma Stuttgarter Handelshof Aktiengesell⸗ schaft Ausstellungs⸗ und Tagungsstelle in Stuttgart. Vertrag vom 8. Novem⸗ ber 1940. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bearbeitung aller Fragen des . und Messewesens nf Vorbereitung, organisatorischer sowie technisch⸗künstlerischer Durchführun von Ausstellungen, Messen und dami zusammenhängender Veranstaltungen), für welche die Zuständigkeit von Stutt⸗ art als . als Stadt der uslandsdeutschen sowie als kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt im üdwestdeutschen Raum gegeben t Der Zweck der Gesellschaft ist ein ausschließ⸗ lich gemeinnütziger, ihre Tätigkeit dient u n r dem gemeinen Besten und Wohle und beschränkt sich nur auf Aufgaben, welche die Verfolgung der genannten Zwecke mit sich bringt. Jede andere Art der Betätigung, insbeson⸗ dere jede gewerbliche Tätigkeit ist aus⸗

geschlossen. Grundkapital: 190 000 RM. 5

Geschäftsführer: Karl Hagstotz, Direr⸗ tor, Stuttgart. Sind mehrere a, . führer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer ordentliche oder Stellvertreter) oder durch einen , gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten, Beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer kann der zu ihrer Bestellung er⸗ mächtigte Aufsichtsvat allen, oder einem einzelnen, Alleinvertretungsbefugnis einräumen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungsblatt

NS Kurier, Stuttgart. Mitglieder des nach dem heel r f bert gebildeten

n,, der Gesellschaft sind: Stadtrat Dr. Eduard Könekamp, Rats⸗ herr Haus Eckstein, Syndikus Dr. Hans Kneher, sämtlich Stuttgart. Veränderungen:

B 264 Württemberger Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stuttgart (Hospitalstr. 16.18): Durch Ges.⸗Beschluß vom 22. November 1940 sind die 55 1 (Firma) und 3 des Vertrags (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert. Neuer Firmawort⸗ laut: Grundstücksverwaltung Hospi⸗ talstraße 16j18 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens:; Verwaltung von Grundstücken für Zwecke des Stuttgar⸗ ter Zeitungsverlags G. m. b. H. in Stuttgart, insbesondere derjenigen Grundstücke, welche sich derzeit im Eigentum der Gesellschaft befinden, nämlich von Hospitalstraße 16,18, hier.

Löschung:

Stuttgarter Handelshof Aktien⸗ gesellschast Ausstellungs⸗ und Tagungsstelle i. Abw., Stuttgart: In der Hauptversammlung vom 7. Juli 1939 wurde die Fortsetzung der Gesell⸗ schaft beschlossen. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 8. November 1940 ist die fortgesetzte Gesellschaft unter gleichzeitiger Neufassung ihrer Satzung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Stuttgarter Ausstellung s⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart, umgewandelt worden. Eintrag gelöscht; s. B. 6585. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, deren Forderungen vor der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗

weit sie nicht Befriedigung verlangen P

können.

Trannst im. 39488] SHandelsregister. Neueintrag: A 60 Firma „Franz Garnweitner“, Sitz: Freilassing. Inhaber: Franz Garnweitner, Kauf⸗ mann in Freilassing. Geschäftszweig: Herren⸗ und Damenbekleidungsgeschäft. Traunstein, den 2. Dezember 1946. Amtsgericht. Traunstein. 390484 Sandelsregi ster. Veränderung: A 76: Die Fivma „Max Furtmayr“ mit dem Sitze in Traunsftein wird in offener Handels- inen weitergeführt. Weiterer per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Peter Streitwieser, Holzhändler in Haslach bei Traunstein. Offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen Traunstein, den 3. Dezember 1940.

Amtsgericht.

Trophpan. ; 839485] Handels register Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Neueintragungen vom 4. 12. 1940: 7 H.⸗R. A S6 Heinrich Langer, Tillendorf (Mühlen⸗ und Brettsäge⸗ betrieb). Inhaber: Heinrich Langer, Mühlen⸗ und Sägewerksbesitzer in

Tillendorf 44.

7 S.⸗-R. A 11 Josef Franke, Hotzen⸗ plotz (Handel mit Textilien, Konfektion und Kurzwaren). Inhaber: Josef Franke, Textilkaufmann, Hotzenplotz, Ringplatz 36.

7 H.⸗R. A 85 Erwin Tschöp, Neu⸗ fang (Ein⸗ und Verkauf von Flachs). Inhaber: Erwin Tschöp, Flachshändler,

eufang Nr. 23.

Aenderung vom 4. 12. 1940:

7 S⸗-R. A 11 Ludwig Kolasek, Königsberg. Inhaberin: Julie Ko⸗ lasek, Geschäftsfrau, Königsberg Nr. 25. 7 H.⸗R. B 2. Auf Grund der Ver⸗ fügung des Stillhaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 21. November 1940, 14 RA Dr. Cr, wird die Gesellschaft aufgelöst und tritt in Liquidation. Der Wortlaut der Firma lautet nun: Druck⸗ und Ver⸗ lagsanstalt „Das Volk“ Ges. m. b. S. in Jägerndorf in Liquidation.

u Liquidatoren wurden bestellt: .,

mann, Rei a Schleusengasse Nr, 12, Dr. Wolfgang Ezirnich, Asse r, Reichenberg, Sch n n e Nr. 12. Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, die Liquidatoren ihre Unterschrift kollektiv unter den Firmawortlaut etzen. Die Gläubiger werden aufge⸗ ordert, ihre Forderungen den Liqui⸗ atoren anzumelden.

Aenderung vom 5. 12. 1940:

7. H.-R. B 5 Ueber Antrag dee Stillhaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 86. November 1940, L 1I0 AR / Dr. Cz, wird der kommissa⸗ rische Leiter gelöscht. Die Firma wird aufgelöst und tritt in Liquidation. Der Wortlaut der

irma lautet nun: Druck- und Ver⸗ agsanstalt „Vorwärts“ Troppau⸗

Katharein, Ges. m. b. S. in i⸗

zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember

1940

dation. Zu Liquidatoren wurden be⸗ stellt: Ernst Seemann, Reichenberg, e, , . Nr. 19, Dr. Wolfgang Czirnich, Assessor, Reichenberg, Schleu⸗ fengafsse Rr. 2. Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß die Liqui⸗ datoren ihre Unterschrift kollektiv unter den Firmawortlaut 3. Die Gläu⸗ biger werder aufgefordert, ihre For⸗ derungen den Liquidatoren anzumelden.

Uetersen. 39486 Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 2435 Hermann Beh⸗ rendt C Cy. Kommanditgesellschaft (Herstellung von chemischen und che⸗ misch⸗technischen Produkten). Komman⸗ lie,, ö. 28. 11. 1932.

Es ist ein Kommanditist beteiligt.

Uetersen, den 30. November 1940. Das Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 389488 Amtsgericht Waldenburg (Schles. ). In unser Handelsregister A Nr. 1660 ist am 5. Dezember 1940 die Firma Theodor Walski, Boschdienst, Waldenburg (Schles.), mit dem In⸗ haber Kraftfahrelektromeister Theodor Walski, ebenda, eingetragen worden.

Walhleenr i ed. 83904897 In das Handelsregister A für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute unter Nr. 174 die Firma Chemische Fabrik Julinshütte Kunzig und Co., Kommandit-Gesellschaft und als Ort der Niederlassung: Julius⸗ hütte bei Walkenried eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Max Kurt Lunzig in Leipzig W 33, Frankfurter Straße 33. Frau Charlotte Kunzig geb, Kretzmer und dem kaufmännischen Angestellten Erich Müller in Leipzig ist Gesamt⸗ rokura derart erteilt, laß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem an- deren Prokuristen oder persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Unter Rechts—⸗ verhaäͤltnisse ist eingetragen; Komman⸗ ditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1940 begonnen. Komman⸗ ditist ist die Kaufmannsehefvau Char⸗ lotte Kunzig geb. Kretzmer in Leipzig mit einer Einlage von 5000, Hä. Walkenried, den 8. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Weimar. . Amtsgericht Weimar, 29. Nov. 1940. Neueintragung. Handelsregister Abt. A Bd. VI Nr. 189. Firma: Feiner C Wiefel in Großkromsdorf. Inhaber: Kauf⸗ mann Kurt Wiefel in Weimar. Firmensitz war bisher Erfurt.

Weiss wasser. IS39490 Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Weiß wasser / Oberlausitz.

Weißwasser / Oberlauntz, d. 2. 128. 40.

Veränderungen:

A 204 Deutsche Magnesitverwer⸗ tung, Böttcher z Pfeiffer, offene Dandelsgesellschaft, Rietschen O / L. Der alleinige Inhaber der Firma, Fabrikbesitzer Paul Böttcher in Riet⸗ schen ist am 15. Juli 1939 verstorben. Die Firma ist auf seine Erben a) Frau verwitwete Ilse Böttcher geb. Matthes in Rietschen, Frau Edith Proschwitz zu Birkenwerder, e) der am 26. Auguft 1939 geborene Eberhard Böttcher in Rietschen. übergegangen. Die Erben führen die Gesellschaft als Offene Dandelsgesellschaft fort. Dem Dr. Verner Roediger in Rietschen ist Prekurg erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemein= elt mit einem Gesellschafter zu ver⸗

eten.

Wels. 89491 Sandelsregister l

Amtsgericht Wels, am 3. Dez. 1940. Veränderung.

H.⸗R. A 155 Brauerei und Wein⸗ kellerei Stift Lambach.

Die Firma lautet nunmehr: Bier⸗ brauerei Stift Lambach.

Die Vertretungsermächtigung des P. Maurus Hummer ist infolge Ab⸗ lebens erloschen.

P. Erhard Danzer, Prior, ist als vertretungsermächtigt eingetragen. Er und der eingetragene Abt. P. Lambert Zauner, beide in Lambach, sind gemein- sam zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt.

. Thiel in Troppau da

Wet lar. 89492 H. R. A 587 Berkenhoff Co..

Kinzenbach. Dr. Kurt Binder, Gießen,

ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, ß er zusammen mit einem weiteren

PVrokuristen zur Vertretung der Gesell⸗

schaft berechtigt ist.

Wetzlar, den 2. Dezember 1940.

Amtsgericht.