, , . . . . . . , , ne . e .
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S93 vom 13. Dezember 1940. S. 2
a0oso]
Bielefelder Wäschewerke Wilhelm Kayser C Co. Aktiengesellschaft, Bielefeld.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf Sonnabend, den 4. Januar 1941, nachmittags 16 Uhr, in Bielefeld, Kiskerstraße 25.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 193940. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aussichtsrats.
3. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die im Aktienbuch eingetragen
sind. Der Vorstand. Mathilde Kayser. Franz Kayser. 38226. C. Theod. Wagner 2.⸗G. , Wiesbaden.
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
——
Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke mit Fabrik⸗ u.
Wohngebäuden 394 800, — Abschreibung 4 366, — Unbebaute Grundstücke. . Maschinen u. maschinelle Anlagen.. 88 300, — Zugang.. 7735,75 s jsp 7s Abschreibung 8 035,75 Werkzeuge. 57890, — Zugang.. 2062, 15 7 852,15 Abschreibung 7 S51, 15 Mobilien. 7 27760, — Zugang.. 1384,70 Tos f Abschreibung 8 653,70 Beteiligungen Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 40 538,75 Halbfertige und fertige Er⸗ zeugnisse. . 37 681,25 Forderungen a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen Forderungen an die C. Theod. Wagner GmbH. Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen..
RM &
390 434 20 000
78 220
270 962 29 807
9 342 1361 2128
97 257
Passiva. Grundkapital ..... Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage .. Stiftungsfonds. ... Verbindlichkeiten: Hypothek . Anzahlungen v. Kunden Verbindlichkeiten auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ stungen Verbindlichkeiten gegen⸗ . über Banken.... 4751 Sonstige Verbindlich⸗ keiten. Darlehen Rechnungsabgrenzungs⸗ polen Reingewinn. ..... V
427 300
697665 6 920
2 664 10 049
52 573
24 400 114 269
44 537 hö0 035 — S97 257 55 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1
* 4
—
F. M
420 189 2565 698 28 906 10133
Aufwendun gen. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben... Abschreibungen a. Anlagen Zinsen Steuern vom Ertrag und vom Vermögen... Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen ö Mengen n ..
9g gol
1563 50 035 —
636 427
Ertrã ge. Jahresertrag gem. z 132, Akt. ⸗Ges. . Mieten
613 857 45 22 570 40
rr n. — 636 427 88
Vorstand unsrer Gesellschaft ist Ing Ernst Wagner, Wiesbaden. Der Auf⸗
sichtsrat besteht aus den Herren Fabri⸗
kant Carl Wagner, Wiesbaden, Vorsitzer;
Direktor Fr. Köddermann, Biebrich, und
Dr. med. H. Luyken, Gummersbach. Wiesbaden, den 31. Dezember 1939. Der Borstand: Ernst Wagner. Nach dem abschließenden Ergebnis
meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten
Aufklärungen und Nachweise entsprechen
bee Buchführung, der Jahresabschluß und
der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schristen. .
Wiesbaden, den 2. November 1940.
Dr. Meisner, Wirtschaftsprüfer.
40073 . Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft,
Dessau (früher Magdeburg).
ir haben uns entschlossen, unserxe sämtlichen Verpflichtungen aus Genusßz⸗ rechtsurkunden anf als Altbesitz an⸗ erkannte Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft abzulösen.
Wir fordern daher die Besitzer unserer Genußrechtsurkunden hiermit zur so⸗ fortigen Einlösung auf. Die Ein⸗ lösung erfolgt ab heute durch unsere Hauptverwaltung in Dessau, Kava⸗ lierstraße 29/30, sowie bei der:
Berliner Handels ⸗Gesellschaft,
Berlin W S,
Deutschen Bank, Filiale Dessau, Zuckschwerdt C Beuchel, Bankge⸗
schäft, Magdeburg, . mit dem aus der Urkunde ersichtlichen Aufwertungsbetrag.
Auf die zur Einlösung aufgerufenen Genußrechtsurkunden gewähren wir auf den mit einzureichenden Gewinn⸗ anteilschein Nr. 2 31 25 Zinsen für das Geschäftsjahr 1940, und zwar: auf Stücke über je nom. EAM 50, —
— RM 1, 75, auf Stücke über je nom. RM 100, —
— HAM 3,50.
Mit dem 31. Dezember 1940 nimmt
die Verzinsung ihr Ende.
Dessau, den 11. Dezember 1940. Der Vorstand. .
Gregorovius. Knoll. 39201.
Bilanz für den
F. Reichelt Aktiengesellschaft, 40075 Breslau.
Umtausch unserer Stammaktien zu nom. PM 10900, —. Kraftloserklärung.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs— anzeiger und Preußischen Staatsanzei⸗ ger vom 15. April 1925, 29. Mai 1925 und 3. Juli 1925 erklären wir unt die Stammaktien unserer Gesellschaft zu nom. PM 1000, —, die gemäß Beschluß unserer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 27. November 1924 zum Umtausch in über Reichsmark lautende Abschnitte bei den Umtauschstellen — Deutsche Bank Filiale Breslau und Dresdner Bank Filiale Breslau — noch nicht eingereicht worden sind, d. s. ö. liche noch im Verkehr befindlichen Stammaktien zu nom. PM 1000, —, gemäß § 179 Aktiengesetz für kraftlos.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Stammaktien zu nom. PM 1000, — tretenden Stammaktien zu RM 190, — werden für Rechnung der Beteiligten verkauft werden. Nach erfolgtem Ver⸗ kauf wird der Erlös nach Abzug der Kosten an die Berechtigten im Verhält⸗ nis ihres Aktienbesitzes ausgezahlt oder, soweit ein Recht zur Hinterlegung besteht, hinterlegt.
Breslau, den g. Dezember 1940.
F. Reichelt Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
G. A. Naether Attiengesellschaft, Zeitz.
30. Juni 1940.
—
Stand am 1. 7. 1939
Stand am
Abschreibung 39. 5. 1940
Zugang
Attiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit:
a) Wohngebäuden: Grundstücke ... Gebäude...
b) Fabrikgebäuden: Grundstücke... Gebäude.
265 000 101 700
385 000 1615949
Brunnenanlage... 1 Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung: Elektr. Beleuchtungs⸗ anlage Feuerlöschanlage. Werkzeuge Feldbahnanlage .. , , Holzschnitte und Klischees ... Telephon⸗ u. Signal⸗ anlage Apparate und Uten⸗ 6 ö. Waschanlage Fuhrpark Kurzlebige Wirtschafts⸗ götter Neubaukonto Patente
— — N — — —— — *
2069 1
RM S9
Tin Fr —
RM R & Ru &
3 25 000
2 500 99 200 — 385 000 — 46 164 1502195
NF. 85 900
26 929
8 395 13 851 4 884
8 395 13 851 4 884
12 765 . 25 766 — 27 825
. 2 — 1
Nr s FI SV Ns J. Tos 37 nᷓ
12 765
II. Umlaufvermögen:
1 2. Halbfertige Erzeugnisse 3
Steuergutscheine 1 Wertpapiere
or 69
*
Hypotheken
rungen und Leistungen Wechsel
w ——
scheckguthaben Andere Bankguthaben. Sonstige Forderungen Posten der Rechnungsabgrenzung .
; Passiva. Grundkapital... 15 Gesetzliche Rücklage
Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden
und Leistungen Sonstige Verbindlichkeite
VIII. Posten der Rechnungsabgrenzung ...
Reingewinn: Vortrag aus 1938/39... Reingewinn 1939/40 ...
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 39. Juni 1940.
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ...
Fertige Erzeugnisse .. .
Eigene Aktien, nom. RM 600 000, — Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. Forderungen auf Grund von Warenliese⸗
Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Post⸗
4 Zuführung zu Lasten des Ergebnisses 1939/40 590 G00. —
Rücklage für Wiederbeschaffung von Fuhrpark
Wertberichtigungsposten für Hhpotheken. ... Rückstellung für vertragliche Verpflichtungen .. . Rückstellung für ungewisse Schulden
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen
1 n ag 30 z11 99g, 35 177 031,15
T r s 428 241, 25 2 30 300,48 160 O00, — 102 000, — 12 490, —
9 69
z49 g74, 61 3 322, S8
57 460,27 422 958, tz 13 874,39 5970 806
30 155 8 040 196
6 000 000
260 000 7 400 37 000 180 000 54 6546
lo s20, 34
. 127 s81, 94 ... . los 853, 9 244 26618 . 430 128 88 16 1 14 41 6 1 16 060,43 ... 360 80d, 7
376 865 14 S 040 19670
Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen
Sonstige Steuern und Abgaben ... Beiträge an Berufsvertretungen
Zuweisung an gesetzliche Rücklage
soziale Leistungen Gewinn: Vortrag aus 1938 / 89
Anfwendungen. 8 16 2 1 8 1 . . 2 41
Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
Rückstellung für vertragliche Verpflichtungen... Rückstellung für Zuwendungen an die Gefolgschaft
Reingewinn 1939/4100...
R. AM — 2251 . ͤ 170 933 40 . 589 O10 44 . 139 829 45
9 476 34 20 000 50 000
50 000
376 865 3 869 574
—m ——
Ertrãge. Gewinnvortrag aus 1938/39... 46. . Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... . . 2 Zinsen ö
Ertrag aus Wohngrundstücken ... 6. 8 * Außerordentliche Erträge ,, 3 859 574 88
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gefellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der ,, . ,, erläuterk, den gesetzlichen Vorschriften. Leipzig, den 22. Oktober ; n gfiache Revisions⸗ und Treuhand gesellschaft A.-G. Muth, Wirtschaftsprüfer. F. Müller, Wirtschaftsprüfer. Zeitz, im November 1940. Der Vorstand. Naether. Knoche. Nerger. .
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Konsul a. D. Kurt Wunder- lich, Leipzig, n, ö 86 Kommerzienrat Anna Naether, Zeitz, stellvertr. Vorsitze rin; Fabrikbesitzer Dr. Onno Boekhoff, Leer; Fabrikdirektor i. R. Max Troeger,
eitz. den Der Borstand besteht aus den Herren: Walter Naether, Otto Knoche, Alfred Nerger lstellvertr.), sämtlich in Zeitz.
— xᷣᷣ - rͥs
39195. Niederrheinische Vergwerks⸗Aktien⸗Gesellschast, Neukirchen (Kr. Moers).
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
Abschrei⸗ bungen
Bestand am ien bzw. Bestand am
1. 1. 1939 Abgang 1939
R. M RAM
1543027 — 764 369 —
RM S
— 13 095 136 661
RV &
1556122 — — gol 030 — — ———
Vermö gen.
I. Anlagevermögen: 1. Grubengerechtsame 2. Schacht⸗ u. Grubenbaue 3. Beb. Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ u. Wohn⸗
.
31. 12. 1939
ma. —
14 2 ä. 13 e
Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 13. Dezember 1940. S. 3
38725.
Weisßthaler Spinnerei Attien⸗ gesellschaft, Mittweida i. Sa.
Bilanz am 31. Mai 1940.
—
——— 3 2 Vermögenswerte. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke .. Unbebaute Grundstücke..
Maschinenanlagen, Inven⸗
tar
Beteiligungen und andere
Wertpapiere.... Umlaufsvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
stoffe ; Halbfertige Erzeugnisse .. Fertige Erzeugnisse . Anzahlungen
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u.
Leistungen Kasse einschl. Reichsbank, Postscheckskck ..... Bankguthaben. ... Sonstige Forderungen..
Posten der Rechnungsab⸗
grenzung
9 8 9 18
Schuldwerte. Grundkapital: 50 000 Stimmen... Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. Sonderrücklage ... Wertberichtigungen zu
Posten des Anlagever⸗
mögens Rückstellungen. Verbindlichkeiten:
Hypothekenschulden ..
1729 955
gebäuden
Anlagen
b) Betriebsgebäuden u. and. Baulichkeiten. Unbebaute Grundstücke Maschinelle u. elektr.
2 603 296
807 775 1532 566
1088763 —
79 282
143 835 1498
726 446
96 350
55 065 42 175
226 667
2 586 228
1177533 I6 oss
2 032 345
11
Verbindlichkeiten
auf
Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗
stungen
Verbindlichkeiten gegen⸗
— 2 —
Rr & a30 500
27 206 z8? ʒoz 269 bol 136 700 l Sbb 114 5öbo 24156 169 139 916 25 96) 36 25,
26 421
500 000 50 000 200 000 26 000 82 500
132768
90 334
Gewinnvortrag
202 11632
Wassergewinnung und Entwässerung .... Anschlußbßahn. ... Betriebsgeräte....
45 460 163 273 591 877
9 671 210 351 998
11 36287 6 113 42 656 731 84
653 223 02 1409 41
17 480 87 49 731 42 342 338 84
Todo d 7 d
96 sos 21 618 60 Jol TVI ds a7
39 342 119 655 315270
̃SDg9gss5y Rh — 279 400
S III
Beteiligungen....
sl
5 DX T y 5d dds T ĩ d dj: gd zds
II. Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ... Kohlen. .. Wertpapiere Anzahlungen... o. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen
Forderungen an Konzernunternehmen . Wechsel
Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ guthaben 9. Andere Bankguthaben... 10. Sonstige Forderungen....
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. Bürgschaften E. 705 623,12
Verbindlichtkeiten. I. Aktienkapital .. II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage. 2. Rücklage für Erneuerungen und Ergänzungen. III. Rückstellungen: 1. für Bergschäden«⸗——— 2. für ungewisse Schulden .. IV. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen 3. Sonstige Verbindlichkeiten V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen VI. Gewinn: Vortrag aus 1938 .. Gewinn in 1939... 215 592
Bürgschaften RAM 705 623,12 3 357 53 Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1939.
R. A 4541 976 735 780 654 h3⁊ 21 463 980 764 22 331
384 542
J 1
1988143 90 381
IS6 572 268 114 9 298
K
6 099 1 164 740 216 491
3 gos z8a 86 a3 z
——
13 964 537
7 000 000
915 000 1000000 615 758 380 266
2 8 8 1 8 98 14 1. 2 8 95,
2 568 326
603 202 645 493 20 897 62 022 09 153 570 86
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter.
Soziale Abgaben
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen .
Andere Abschreibungen
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen .
Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen.. ..
Gewinn: Gewinnvortrag .. Gewinn in 19839 ......
2 89 0 , 9. 9, 2 62 022,09
Iõ 3 50. 86 215 592
7172 541
62 022
6 769 877 101 895 57 195 181 550
7172 541
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
Ertrag gemäß § 132, Abs. 1, Ziff. II, 1 Attiengesetz Erträge aus Beteiligungen ö Zinsen Außerordentliche Erträge
Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Düsseldorf, den 26. Juli 1940. Treuhand und Wirtschaftsprüfungs⸗Gesellschaft Wagner, Tiet je S Co. m. b. H. Arth. Wagner, Wirtschaftsprüfer. Unsere Hauptversammlung vom 3. Dezember 1940 hat die Verteilung von 39, Dividende für das Geschäftsjahr 1939 beschlossen. Sie kommt gegen Aus⸗ lieferung des Gewinnanteilscheins Rr. 3 mit R. 30, — für jede Aktie ber R.M 1000, —
8 abzüglich 1599 Kapitalertragsteuer
bei der Gesellschaftstasse in Neutirchen, Kreis Moers, sowie bei der Dresdner Ggnt in Berlin und deren Zweigstellen in Mül⸗ heim an der Ruhr, Düsseldorf und Essen sofort zur Auszahlung. 1 Dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft gehören nunmehr an: Industrieller
Georg van Meeteren, Düsseldorf, Vorsitzer; Generalkonsul Dr. A. Strube, Hemelingen, stellvertr. Vorsitzer; Fabrikant Hans Colsman, Langenberg⸗Rheinland; Bankdirektor Friedrich Haß, Düsseldorf; Bergwerksdirektor Dipl. Berging. Dr. Ing. e. h. Georg Keil, Halle a. d. Saale; Fabrikant Werner Schöller, Düren; Dipl.⸗»Ing. Fritz Vorster, Köln⸗Marienburg. . Neutirchen, Kreis Moers, den 4. Dezember 1940.
Nied inische ts⸗KAttien⸗Gesellschaft. . 86 aer gern e n enn,
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der
über schaften Sonstige keiten Nicht erhobene Gewinn⸗ anteile 300 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung
Gewinn: Vortrag aus 19385396. Reingewinn in 1939/40 16407, 44
Konzerngesell⸗ 482 227
102 508
9 300
z8 tog, os
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Mai 1940.
F. AM 556 064
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. .. Soziale Leistungen:
Gesetzliche Ab⸗ gaben. 38 765,65 Freiwillige
Aufwen⸗ dungen 18 441,16 Abschreibungen nuf das
Anlagevermögen. Zinsen Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen Sonstige Steuern und Ab⸗ gaben... Gewinn: Vortrag aus 1938739. Reingewinn in 1939140 16407, 44
zs sog, os
55 016 942 081
Erträge. Vortrag aus 1938/39 .. Erträge Außerordentliche Erträge
a8 609 os g9s hhg 42 491321
942 081169
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft
sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗
rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Leipzig, den 5. November 1940.
Sächsische Revision⸗ und Treuhand gesellschaft A.⸗G. Muth, Wirtschaftsprüfer.
ppa. Harnisch, Wirtschaftsprüfer.
In der heute stattgefundenen ordent⸗ lichen Hauptversammlung wurde die Di⸗ vidende für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr auf 49 festgesetzt. abzüglich 1090 Kapitalertragssteuer, zu⸗ züglich 50 90 Kriegszuschlag gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 15
bei der Gesellschaftskasse und
bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt, Leipzig, oder
deren Niederlassungen in Dres⸗
den, Chemnitz und Mittweida zahlbar.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Dr.Ing. Arthur Sadofsky, Dresden, Vorsitzer; Otto Lisch, Dresden, stellv. Vorsitzer; Friedrich Beh⸗ nisch, Dresden; Alfred Düsing, Dresden;
ans Vincent von Moller, Leipzig;
r. Horst Mühlich, Mittweida.
Mittweida, den 265. November 1940.
Der Borstand. Fritz Hauke.
5 ol do 77g 955 q
Sie ist sofort
(766.
Raab⸗Nedenburg⸗Ebenfurter Cisenbahn, Budapest. Bekanntmachung bltressend unsere z / Priprisüls⸗Partial⸗Nhligatio nen von 1883, 1891, 89.
A. Erhöhung des Angebots für vie Bedienung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß wir uns unter dem Vorbehalt unserer Leistungsfähigkeit und mit Zustimmung unserer Direktion und der Generalversammlung unserer Aktionäre entschlossen haben, die Besitzer unserer 37 Prioxitäts⸗Obligationen von 1883, 1891 und 1897 über die bereits früher angebotenen 1590 hinaus mit weiteren 10990 des ursprünglichen Nennwerts der Pxioritäten an den Betriebsüberschüssen unserer Gesellschaft zu beteiligen, indem wir ihnen nach Maßgabe der unten geschilderten Einzelheiten ein mit 3 39 jährlich verzinsliches Genußrecht in Höhe von 1099 des Priori- tätennennwerts einräumen. Die Genußrechte werden in der Bilanz unserer Gesell⸗ schaft nicht als Passiva erscheinen.
Unser vorstehender Entschluß hat die Billigung der amtlichen deutschen Stellen gefunden; ebenso haben die amtlichen ungarischen Stellen ihr Einverständnis erklärt. Dieser erhöhte Dienst wird nach folgenden Grundsätzen durchgeführt:
1. Kreis der Berechtigten.
Reichsdeutsche, die Inländer im Sinne der deutschen Devisen gesetze sind, oder Angehörige des Protektorats Böhmen und Mähren, aus⸗ genommen Juden, erhalten für jede in ihrem Besitz befindliche, noch nicht
eingelöste verloste oder unverloste, über 400 Mark lautende 3 Prioritäts⸗-Obligation
unserer Gesellschaft eine Genußrechtsurkunde über REM 40, —.
Darüber hinaus gewähren wir in Form von Genußrechtsurkunden nachträglich das Genußrecht auch denjenigen Prioritären, die ihre verlosten Stücke bereits auf der Grundlage unseres freiwilligen Angebotes von 169 ein gelöst haben. Empfangs⸗ berechtigt ist in diesem Falle derjenige, der als reichsdeutscher Inländer im Sinne der deutschen Devisengesetze oder Angehöriger des Protektorats Böhmen und Mähren nachweist, daß er der letzte aus der Obligation berechtigte Besitzer war und das Stück entweder vor dem 15. Juli 1931 erworben hatte oder daß es am 16. Juli 1931 einem im jetzigen Reichsgebiet einschließlich des Protektorats Böhmen und Mähren An⸗ sässigen gehört hat. .
Von der Gewährung der Genußrechte sind ausdrücklich ausgeschlossen: Juden sowie alle. Obligationäre, die ihre Prioritäten früher — sei es auf direktem Wege oder durch Vermittlung von Banken — an unsere Gesellschaft verkauft haben.
Aus technischen Gründen gelangen zwei Serien von Genußrechtsurkunden zur Ausgabe: die Serie B für die noch nicht verlosten Stücke der dritten Emission und die Serie A für alle übrigen Stücke sowie zur Befriedigung der Ansprüche solcher Obli⸗ gationäre, die bereits früher ihre Obligationen eingelöst haben.
2. Berzinsung und Tilgung der Genußrechtsurkunden.
Die Genußrechtsurkunden lauten auf den Inhaber und werden ab 1. Oktober 1940 jährlich mit 390 verzinst. Sie sind mit vierzehn, am 1. Oktober eines jeden Jahres fälligen Zinsscheinen über je RMA 1,20 ausgestattet; der erste Zinsschein ist am 1. Oktober 1941 fällig. ;
Die Tilgung der Genußrechtsurkunden Lit. A erfolgt durch Auslosung zum Nennwert und beginnt mit dem Jahre 1941. Sie muß spätestens innerhalb eines Zeitraumes von 14 Jahren beendet sein. Zur Tilgung gelangende Genußrechts⸗ urkunden werden am 1. Oktober des Fälligkeitsjahres mit RM 40, — pro Stück ein⸗ gelöst. Die Verzinsung der zur Auslosung gelangten Genußrechtsurkunden hört mit dem Tage ihrer Fälligkeit auf.
Wegen der Tilgung der Genußrechtsurkunden Lit. B siehe Punkt 4.
Wir haben das Recht, die Tilgung der Genußrechtsurkunden Lit. A und Lit. B auch durch vorzeitigen Rückkauf vorzunehmen und beabsichtigen, von diesem Recht im Rahmen unserer liquiden Mittel Gebrauch zu machen; bei solchen Ankäufen werden wir in den Jahren 1941 bis 1945 mindestens 7099, in den Jahren 1946 bis 1949 mindestens 75949 des Nennwertes der Genußrechtsurkunden zahlen. Vom Jahre 1950 ab werden wir den Rückkauf nur zum Nennwert vornehmen. Die jährliche Tilgungsquote von etwa 799 des ursprünglichen Umlaufs an Genußrechtsurkunden Lit. A wird durch freiwillige Rückkäufe nicht geschmälert werden.
B. Wiederaufnahme des Zinsen⸗ und Tilgungsdienstes, Einlösung der Rückst nde.
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß wir den Dienst der im Besitze von reichs⸗
deutschen Deviseninländern sowie von Angehörigen des Protektorats befindlichen
verlosten und unverlosten Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sowie der fälligen, jedoch noch nicht bezahlten Zinsscheine zu solchen Prioritäten nach Maßgabe der Punkte 3 und 4 wieder aufnehmen.
3. Einlösung der noch im Umlauf befindlichen verlosten Obligationen der ersten bis dritten Emission unter zubilligung von Verzugszinsen sowie der fällig gewordenen Coupons.
Wir werden die Einlösung der bereits verlosten Obligationen unserer drei Emissionen in den Jahren 1941 bis 1950 vornehmen. Zu diesem Zwecke werden wir jährlich ungefähr die gleiche Summe bereitstellen, so daß dementsprechend pro Jahr durchschnittlich je Mu der ausgelosten, noch umlaufenden Obligationen zur Einlösung aufgerufen werden wird. Nach Maßgabe der uns zur Verfügung stehenden liquiden Mittel beabsichtigen wir, die Einlösung dieser Obligationen möglichst in noch kürzerer Zeit durchzuführen. Demzufolge werden wir bereits im Jahre 1941 alle bis einschließlich 1930 verlosten Obligationen der ersten bis dritten Emission zur Einlösung aufrufen. Die Einlösung erfolgt jeweils am 1. April mit RM 60, — pro Stück. Anläßlich der Einlösung dieser Obligationen werden wir auch sämtliche noch anhaftenden Zinsscheine zum Satze von REM — 90 pro Halbjahrescoupon hondbrieren mit der Maßgabe, daß Coupons, die vor und am 1. April 1926 fällig geworden sind, das sind die Coupons Nr. 86 der ersten, Nr. 70 der zweiten, Nr. 57 der dritten Emission und sämtliche vor⸗ hergehenden, infolge Verjährung gemäß den Gesellschaftsstatuten von der Bezahlung ausgeschlossen bleiben. Das gleiche gilt von Coupons, die nach dem Einlösungstermin des zugehörigen ausgelosten Stückes fällig werden. Für jeden fehlenden, nach der Fälligkeit des Stückes fälligen Coupon werden RM —,90 in Abzug gebracht.
t Darüber hinaus sind wir bereit, ab 1. Oktober 1934 Verzugszinsen in Höhe von jährlich 3 bis zu dem Tage der Einlösung der per 1. Oktober 1922 inkl. und später verlosten, bei Fälligkeit nicht eingelösten Obligationen zu gewähren. Auf Stücke, die bis einschließlich 1. Oktober 1921 fällig geworden sind, werden Verzugs⸗ zinsen nicht bewilligt. Für die zum 1. Oktober 1935 oder später ausgelosten Stücke beginnt die Verzugszinsenzahlung am 1. Oktober des Verlosungsjahres. Die Ver⸗ zugszinsen in Höhe von jährlich RMA 1,80 werden zu dem Einlösungsbetrag von R. M 60, — hinzugeschlagen. ö 4. ,, ,,. des Zinsen⸗ und Tilgungsdienstes der unverlosten Prioritäts⸗Obligationen dritter Emission, Genußrechtsurkunden Lit. B.
Die noch ausstehenden unverlosten Obligationen werden mit Wirkung vom l. Oktober 1940 ab wieder planmäßig bedient. Die fälligen Coupons können bei den weiter unten genannten Zahlstellen ab 1. April 1941 eingereicht werden, ebenso die am 1. Oktober 1940 fälligen und in den späteren Jahren fällig werdenden Obligationen sowie die Genußrechtsurkunden Lit. B, für die der gleiche Tilgungsplan gilt, wie er für den Restumlauf der dritten Emission maßgebend ist. Die Genußrechtsurkunden Lit. B tragen deshalb auch die Nummer der Obligation, zu der sie ausgereicht wurden. Die endgültige Tilgung der Obligationen dieser Serie n,, der Genußrechts⸗ urkunden Lit. B wird somit im Jahre 1969 beendigt sein. Die Einlösung erfolgt mit RM —, 90 pro Obligations coupon und RM 60, — pro Obligation, RM 40. — pro Genuß⸗ rechtsurkunde und RM 1,20 pro Genußrechtsurkundeneoupon. Die Verzinsung der Obligationen und Genußrechtsurkunden hört mit dem Tage ihrer Fälligkeit, das ist der J. Oktober des Verlosungsjahres, auf. Bei der Einlösung fehlende, nach dem l. Oktober des Verlosungsjahres fällige Coupons werden vom Kapitalbetrag abgezogen.
Hiermit fordern wir unsere Obligationäre auf, zwecks Vermeidung des Ver⸗ lustes des Genußrechtes ihre verlosten und unverlosten Stücke der ersten bis dritten Emission bis spätestens 13. Februar 1841 bei nachstehenden Stellen unter Verwendung der bei diesen erhältlichen Bordrucke einzureichen:
Dresdner Bank, Berlin Ws, nebst sämtlichen Niederlassungen,
All gemeine Deut 6 Credit⸗A Anstalt, Leipzig,
Commerzbank Aktien gesellschaft, Berlin und Frankfurt a. M.,
Deutsche Bank Filiale Stuttgart, Stutt gart,
Bankhaus Heinrich Kirchholtes, Frankfurt a. M., 1
Länderbank Wien Aktien geselischaft, Wien, nebst sämtlichen nn,
Bankhaus Seiler & Co., MüÜnchen.
Bei diefen Stellen ist auch der Anspruch auf Ausreichung eines Genußrechtes für den Fall geltend zu machen, daß verloste Obligationen bereils auf der Grundlage von 1699 zur Einlösung gelangt sind. Diesbezügliche Anträge, die auf den bei den obengenannten Banken und Hen dern erhältlichen Antragsformularen ö stellen
haben eine ausdrückliche Versicherung abzugeben, da
sind, können jedoch nur dann , werden, wenn nachgewiesen wird, daß die Voraussetzungen des Punktes Al, Absatz , gegeben sind. Alle Antragsteller . Deviseninlander im Sinne
der deutschen Devisengesetzgebung und arischer Absttammung sind. Als Beweismittel kommen Bescheinigungen von Banken, Bautiers oder Sparkassen usw. in Betracht. Für die Beibringung vieser Unterlagen gewähren wir eine weitere Frist bis zum 13. März 1941. Die eingereichten Obligationen werden nach Erscheinen der Genüßrechtsurkunden zusammen mit diesen und nach Kenntlich⸗ machung durch einen Stempelaufdruck an die Obligationäre zurückgegeben. Ferner werden sämtliche vorgelegten Stücke auf R. 60, — abgestempelt.
Bei den vorstehend genannten Zahlstellen kann auch die Einlösung sämtlicher Coupons von Obligationen und Genußrechtsurkunden sowie fälliger Obligationen und in . Zukunft fällig werdender Obligationen und Genußrechtsurkunden vorgenommen werden.
Budapest, den 12. Dezember 1940. Naab⸗Oedenburg⸗Ebenfurter Eisenbahn. Haich. Petz.
0193].
Würzburger Hofbräu Aktiengesellschaft.
Vorstand: Dr. Dankmar Zergiebel, Würzburg; stellv. Vorstandsmitgliede re Michael Wilhelm, Würzburg, Hans Geismann, Würzburg. Aufsichtsrat: August von Finck, München, Vorsitzer; Dr. Wilhelm Kißkalt, München; Karl Richter, Würzburg. Bilanz für den 31. Au gust 1949.
erm,
— —
Stand am 31. 8. 1940
Abschreibg. 1939/40
Abgang 19359 / 46
Zugang oz / 45
Stand am
Bermõ gen. L. 9. 1939
Anlagevermögen: RM 8 Re , Re , Re, Bebaute Grund⸗ stücke und Gebäude: a) Wirtschaftsan⸗ wesen u. Wohn⸗ häuser 2045 000 b) Brauerei⸗ und Mälzereianwesen Unbebaute Grund⸗ stücke Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen. Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung .
Beteiligungen...
RM D
2079 440 1809975
III 178 76 738
l 854 120 — 44 145
77 065 17 518 - — 94 583
71 716 147 690 490 59 406 160 000
229 315 — 104 S5 19 117653 152 98966
JJ
TD D , e Ts ss 3s Ts
180 003 1
4 324 002
Umlaufs vermögen: Vorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .... Fertige Produkte. Wertpapiere Geleistete Anzahlungen . . Darlehen: Hypotheken und Grundschulden Sonstige Forderungen: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Leistungen Forderungen an abhängige Gesellschaften Sonstige Forderungen Flüssige Mittel: Wechsel ..... Schecks. Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Post 1710,81 Bankguthaben ... 508 350,50 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.... Bürgschaften RM 2669,94 Kautionseffekten EAM 24 675, —
Verbindlsichkeiten. Grundkapital: Stammaktien (5600 Stimmen))... Vorzugsaktien (5000 Stimmen) .. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage... Andere Rücklagen... Verbindlichkeiten: Hypotheken auf Wirtschaftsanwesen.. ... Von Arbeitern und Angestellten gegebene Pfandgelder Verbindlichkeiten aus Werkspareinlagen Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen . ,, 99 413,48 Sonstige Verbindlichkeiten 9 9 9 9 2 332 286,29 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen... Gewinn: Vortrag aus 1938 / 39 4123 18,39 Reingewinn 1939/40. d e C 9 0 — 272 546,41 Bürgschaften RE. 2669,94 . Empfangene Kautionseffekten RA 24 675, —
Ss0ꝛ g9o,— 261 289,- 87 279 28 601
26 390 3765 488
z0o5 19 8 Ig Ss ʒ
431 4265,86 207 549, 78 141 g45, Se
41 007, 10 16896, 86
9 9 9 90 9 9 9 2 2
ü
2 800 ooo, - 16 660. —
TD dodõ -= 1 530 600, —
1117 527, oz 16 138, 3 11 181,35
1575 546 88 237 241 06
395 659 80
S sss T7 Gewinn⸗ und Vertustrechnung am 31. August 1940.
R. A
S827 321 õ6 131
333 279
Aufwendungen. , 424 Gesetzliche soziale Abgaben... Abschreibungen auf Anlagen . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
Sonstige Steuern und Veranlagungen. ....
Beiträge an Berufsvertretungen ...... Gewinnvortrag aus 1938/39. .... 123 113,39 Reingewinn 18889 a9, 272 546,41
Verteilungsplan: : 6 96 Dividende auf die Vorzugsaktien SS Dividende auf die Stammaktien Satzungsgemäße Gewinnanteile für den Aufsichtsrat . Vortrag auf neue Rechnung.... ö
Sa4 5s, 9; 214 266 82 2 001 615
48 224 395 659
4 6652 231
Gewinnvortrag aus 1938 / 39
Jahresertrag gemäß 5 132, Absatz 1, I/ 1 Aktiengesetz Zinsen wann und Mieten . Außerordentliche Erträge
123 113 4 315 592 — 36 693 69 148 440 59 29 392 32
X ös5z 23 og
Würzburg, im November 1940.
Der Vorstand. Dr. Zergiebel. Der Aufsichtsrat. August von Finck, Vorsitzer.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
München, den 2. November 1940.
Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Wirtschaftspruůfungs gesellsch aft. Dr. Weber, ppa. Wiedemann, Wirtschaftsprüfer.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1939, 40 wurde von der Hauptversamm⸗ lung auf 890 festgesetzt. Auf den Dividendenschein Nr. 19 gelangt von heute an eine Dividende von RM 40, — abzüglich 15 3 Kapitalertragssteuer (einschließlich Kriegszuschlag) entweder an unserer Haupttasse in Würzburg oder bei dem Bankhaus Merck, Finck E Co. in München zur Auszahlung.
Würzburg, den 4. Dezember 1940.
Würzburger Hofbräu Attiengesellschaft. Dr. Zergiebel.
3. —
K ö