Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 14. Dezember 1940. S. 4
Schauspielhaus.
Sonntag, den 15. Dezember. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 17 Uhr.
Montag, den 16. Dezember. Cavour. Beginn: 17 Uhr.
Dienstag, den 17. Dezember. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 17 Uhr.
Mittwoch, den 18. Dezember. Cavour. Beginn: 1714, Uhr.
Donnerstag, den 19. Dezember. Der goldene Dolch. Beginn:
18 Uhr. Freitag, 65 20. Dezember. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 171½ Uhr. Sonnabend, den 21. Dezember. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 171 Uhr. Sonntag, den 22. Dezember. Hamlet. Beginn: 17 Uhr. Kö 2 23. Dezember. Der goldene Dolch. Beginn: , Dienstag, den 24. Dezember. Geschlossen.
Mittwoch, den 25. Dezember. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 17 Uhr. Das hohe
Donnerstag, den 26. Dezember. Haus. Beginn: 17 Uhr.
Uraufführung!
Vorbereitung der großdeutschen Wasser⸗ wirtschaft. Mitgliederversammlung des Reichs verbandes
der deutschen Wasserwirtschaft e. V.
Unter überraschend starker Beteiligung hielt am 13. Dezember der Reichsverband der Deutschen Wasserwirtschaft seine diesfährige Mitgliederversammlung in Berlin ab. Sie gab ein anschauliches Bild von den ständig n . . auf diesem Gebiet. Vorhergegangen war eine Sitzung des Steuer⸗Ausschusses, die sich mit den Münchner Richtlinien für die Bewertung von Wasser— nutzungen und Wassernutzungsanlagen beschäftigte, und eine Sitzung des Ausschusses für af. und Elektrizitätswirtschaft, in der Fragen der Kleinwasserkräfte eingehend erörtert wurden.
Anschließend an die Mitgliederversammlung fand eine Sitzung des Gesamtausschusses statt, in der zunächst der Geschäftsführer des Ruhrtalsperrenvereins und Ruhrverbandes in Essen, Marine⸗ baurat a. D. Dr⸗Ing. Max Prüß über das Thema „Die Be⸗ n der Abwasserwirtschaft zur Gesamtwasserwirtschaft“ prach. Angesichts der wachsenden Sorge um die Versorgung der Gemeinden und der Industrie mit Trink⸗ und Brauchwasser war es erfreulich, zu erfahren, daß es dank der jahrzehntelangen Ge⸗ meinschaftsarbeit der wasserwirtschaftlichen Verbände im Ruhr⸗ bezirk bisher stets gelungen ist, den hohen Anforderungen , . werden, wird doch im Ruhrgebiet eine Menge von 800 Mill. ebm, as ist „6 der im ganzen Deutschen Reich verbrauchten Wasser⸗ menge, jährlich benötigt. . ist auch jetzt die Ruhr noch nicht an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angekommen. Ausführlich wurde die immer dringlicher werdende Reinhaltung der Flüsse behandelt. Es wurde dabei als eine Anstandspflicht gegenüber der Volksgemeinschaft bezeichnet, daß Abwässer einer Gemeinde oder eines gewerblichen Betriebes nur in einem solchen Zustande in den Wasserkreislauf zurückgegeben werden, daß die sonstigen Nutznießer unseres , nicht durch den ein⸗ geleiteten Schutz angewidert, gesundheitlich gefährdet oder wirt⸗ schaftlich geschädigt werden. unt Schluß begründete der Vor⸗ tragende die Auffassung, daß sich künftig landwirtschaftliche Ab⸗
Der Nachwuchs im Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel.
In dem von der Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Aus⸗ fuhrhandel k Berufsförderungswerk „Der Groß⸗ und Ausfuhrhandel“ beschäftigt sich der Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium, Dr. Walter Stets, eingehend mit dem Thema der Nachwuchsfrage im Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel, wobei er u. a. ul hto daß wir auf den deutschen Kaufmann niemals würden 1 können, wenn wir uns auch bewußt wären, daß auch die kaufmännischen Berufe einen ge⸗ wissen Wandel erfahren werden. Mit dieser e . ei auch bereits die Frage bejaht, ob der Handel Nachwuchs brauche. Wenn man dann die Frage aufwerfe, ob der Nachwuchs für die kaufmännischen Berufe seine Ausbildung im Großhandel oder im Einzelhandel erfahren solle oder ob es richtiger sei, ihn in den einzelnen Branchen auszubilden und 9 den Weg durch die ein⸗ 3 Berufsstufen allein gehen zu lassen, so habe bereits die
eichsgruppe Handel ihre Entscheidung gefällt durch die An⸗ erkennung eines besonderen Lehrberufes für den Groß⸗ und Außen⸗ handelskaufmann und eines solchen für den Einzelhandels kauf— mann. Beide Lehrberufe hätten besondere Ausbildungsrichtlinien 5 die einzelnen Branchen und Fachgebiete. Durch diese Ent⸗ cheidung sei auch der Weg vorgezeichnet, auf dem der Nachwuchs zu bilden sei. Die weitere und entscheidende Sorge aber sei die, auch den notwendigen Nachwuchs zu bekommen, und zwar gehe die Sorge in erster Linie um den männlichen Nachwuchs, weil dieser den Kaufmann stelle, auf den es in diesem Zusammenhang ankomme.
Wie Dr. Stets weiterhin ausführte, bedinge die geringe ah des vorhandenen Nachwuchses, alles zu tun, um eine mög⸗ ichst gute Ausbildung zu sichern. Der Mangel an Zahl müsse dadurch ausgeglichen werden, daß durch beste berufliche Er⸗ ziehung die notwendige , erzielt werde. Das mache eine besonders sorgfältige Auswahl der Ausbildungs- betriebe erforderlich, die gerade im Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel besondere Beachtung verdiene, weil die Eigenart der Be⸗ triebe gerade unter dem Gesichtspunkt der Berufsausbildung sehr verschiedenartig sei. ie Berufsberatungsstellen der Arbeitsämter seien auf Grund des Nachwuchsverteilungsplanes . 1941 angewiesen worden, der Nachwuchszuführung zu den
erufen des Handels besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Jedoch ständen den Berufsberatern keinerlei Möglichkeiten zur Verfügung, die Jugendlichen mit irgendwelchen Druckmitteln in die Mangelberufe hineinzuzwingen. Ein solch unmittelbarer Zwang werde vom Reichsarbeitsministerium abgelehnt, weil eine Verpflichtung zu einem bestimmten Beruf eine zwangsweise Beeinflussung der ganzen Laufbahn und des Lebensweges be⸗ deuten würde. Auch der Betriebsführer bleibe in seiner Ent⸗ cheidung über die Einstellung der Jugendlichen in freiem Ent⸗ chluß. Er werde lediglich, falls die Berufsberatung auf Grund er Ünterlggen den Eindruck hat, daß der betreffende Jugendliche Je. den kaufmännischen Beruf im Handel nicht geeignet sei, arauf hingewiesen, dann allerdinas nachdrücklich. Die Selbst—⸗ e nn, beider Teile, des Jugendlichen wie des Betriebs⸗ hrers, bliebe also erhalten; aber 5 vom Betriebsführer werde erwartet, daß er im Interesse der Zukunft seines Berufes den Forderungen einer guten Ausbildung und auch einer ent—⸗
J Eignung des Lehrlings voll Rechnung trage, er gegenwärtige allgemeine Nachwuchsmangel zwinge zur
⸗ Kleines Haus. Sonntag, den 15. Dezember. Gastspiel in Kopenhagen. Beginn: 17 Uhr. Montag, den 16. Dezember. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ ginn: 18 Uhr. Dienstag, den 17. Dezember. Beginn 179 Uhr. Mittwoch, den 18. Dezember. Beginn: 18 Uhr. . . 19. Dezember. Kirschen für Rom. Beginn: 7 .
Freitag, den 20. Dezember. Gastspiel in Kopenhagen. Beginn: 171 Uhr.
Sonnabend, den 21. Dezember. Kirschen für Rom. Beginn: 1715 Uhr.
Sonntag, den 22. Dezember.
. Beginn: 1793 Uhr.
Montag, den 23. Dezember. Beginn: 18 Uhr.
Dienstag, den 24. Dezember. Geschlossen.
. 25. Dezember. Kirschen für Rom. Beginn:
1
Donnerstag, den 26. Dezember. Götter auf Urlaub.
Beginn: 17 Uhr.
aft s tei.
wässerverwertung und technische Abwässerverwertung gegenseitig ergänzen und fördern müssen zum Wohle der Gesamtwasser⸗ .
Anschließend sprach Rechtsanwalt und Notar Dr. Wü st⸗ hoff, Berlin⸗Charlottenburg, über „Staatliche . in Wassernutzungsrechte“. Die stürmische Entwicklung der großdeut⸗ schen Wasserwirtschaft macht staatliche Eingriffe in private Wasser⸗ 6 unbedingt . Da das kommende Reichs⸗ wassergesetz kein System abstrakter Regelungen sein wird, sondern der Ausdruck der konkreten Ordnung der neuen Wirtschaft, wird die rechtliche Entwicklung den tatsächlichen Erfahrungen der Wasser⸗ wirtschaft folgen und dabei Fehler und Lücken der vorhandenen Landesgesetze ausfüllen können. An Hand von Beispielen wurde gezeigt, welche Lücken ö in den noch geltenden Landeswasser⸗ 6. herausgestellt haben und welche Regelungen zu treffen elk um ein ungestörtes Arbeiten der auf Wasser angewiesenen Betriebe auch dann zu ermöglichen, wenn diese sich Einschrän⸗ kungen oder Enteignungen ihrer Wasserrechte zum Wohle der Volksgemeinschaft gefallen lassen müssen. Dr. Wüsthoff hob zum Schluß hervor, daß staatliche Eingriffe keine Vernichtung oder wesentliche Beeinträchtigung bestehender Unternehmen herbei⸗ führen sollen, sondern daß ausreichender Schutz gewährt wird, sei es durch Lieferung von Ersatzrechten und Ersatznutzungen, sei es durch Geldentschädigungen, die eine k des Unterneh⸗ mens und seiner Gefolgschaft ermöglichen.
Ministerialdirektor Schönleben überbrachte die Grüße von Reichsminister Dr. Todt und erklärte, daß die Berufung von Prof. Dr. Loos zum technischen Geschäftsführer der a gruppe Bauwesen im NSBDT. auch der Arbeit des Reichsverbandes der Deutschen un r, zugute komme, der besonders geeignet sei, die Probleme des Wassers zu gestalten, die sich über viele Fach⸗ gebiete erstrecken.
Den Abschluß bildete ein Vortrag von Oberbaurat Knoll über „Die Arbeiten der Wasserstraßenabteilung der Wehrmachts⸗ Verkehrs⸗Direktion in den besetzten Westgebieten“, der an Hand von packenden Lichtbildern ein Bild von dem Wirken der Organi⸗ sation Todt bei der Wiederherstellung der Häfen und Kanäle im
Gastspiel in Kopenhagen. Tageszeiten der Liebe.
Tageszeiten der Liebe. Tageszeiten der Liebe.
sorgfältigen Berufswahl, Staat und Wirtschaft müßten ge
Westen gab.
meinsam danach streben, jeden einzelnen Jugendlichen unter vollster Beachtung seiner persönlichen Eigenheiten richtig anzu⸗ setzen. Das sei besonders wichtig in einer Zeit, wo sich manches wandele. Auch im Wesen des Kaufmanns werde die Zeit zu manchem Wandel führen; niemals aber würden wie auf den . und den rechten deutschen Kaufmannsgeist verzichten önnen.
Sachmessen und Fachausstellungen in gleicher Höhe wie im Vorjahr.
Die einschränkenden Maßnahmen, die der Werberat zu Kriegsbeginn für das Messe⸗ und Ausstellungswesen getroffen hat, haben sich bewährt. Während die großen n n. fort⸗ geführt wurden, wurde die Ausstellungstätigkeit erheblich ein- geschränkt. Wie die „Deutsche Ulle ger fr. mitteilt, haben von den Ausstellungen, die sich nicht auf ein bestimmtes Fach⸗ gebiet erstrecken, bis auf zehn Kultur⸗ und Lehrschauen in diesem Jahre keine stattgefunden. Lediglich die Zahl der Fachmessen und Fachausstellungen hat sich mit 50 Veranstaltungen fast auf gleicher Höhe gehalten wie im Vorjahre. Die Durchführung der großen Mustermessen hat sich als richtig und notwendig erwiesen, ins⸗ besondere im Hinblick auf die verstärkte Umstellung der Wirtschaft auf Kriegsbedürfnisse. Die Feindstaaten mußten dagegen jede Messetätigkeit einstellen. Nach den neuen Richtlinien des Werbe⸗ rats für die Wettbewerbsverhältnisse der Messen arbeiten grund⸗ sätzlich neben der Reichsmesse Leipzig als der allgemeinen deut⸗ schen Messe für die Förgerung des deutschen Außenhandels die ln Wien, Köln, Königsberg und Breslau auf vollkommen leicher Wettbewerbsbasis an der Erfüllung von Reichsaufgaben. 63 Wirksamkeit erstreckt sich auf die geographisch günstig liegenden Länder. Posen wird als geeigneter Platz für land—⸗ wirtschaftliche Ausstellungen angesehen. Die Prager Messe da⸗ gegen konnte aufrechterhalten werden. Die vorbereitenden Arbeiten für die Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit nach dem Kriege werden bereits in Angriff genommen.
.
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 14. Dezember 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttena lum inium, . . 99 0½o in Blöcken.... .. desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren G , —ᷣ — ß. Feinsilber .
— Ewa für loo Kg
zh 0 zs ho ö
fein
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner z nnn 2 N. 6 n . ,. auf 74, 00 RAM (am 13. Dezember auf 74,00 RM)
—
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Tete graphische Auszahtung.
13. Dezember Geld Brief
14. Dezember Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos wires; Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de Janeiro) 3 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .J. 100 Lats Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem- burg) l00 lux. Fr. Neuseeland (Welling⸗ ton) U neuseel. Pf. — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen õ6, 88 h6, 88 Portugal (Lissabon). 100 Eseudo 10,06 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm und Göteborg) 100 Kronen 59,58 59,16 589, 58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Franken h8, l 8, 609 23,650
ULägypt. Pfd. — 100 Afghan 18,79
1Pav. Pes. o, 58s O, 588 O,84 O0,588 U austr. Pfd. — — — —
40, 0] 39,9868 40,04 o, 130
1533 1870 is 83
100 Belga 39,96
1ꝗMilreis o, 139 o, 132 o, 32
100 Rupien — — — — 100 Lewa 3, od 3,053 3,0 3,053 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 U engl. Pfd — — — —
100 estn. Kr. 62,44 62,5ß 62,44 62,56 100 finnl. M 5, 06 b, 07 5, 06 ö, 07 100 Fres. — 100 Drachm. 2, 062 132,83
14,61 zs, So
iz, i o, S8!
. — — 2, 0668 2, 062 2,058 100 Gulden 100 Rials
100 isl. Kr
132,5 14, 59 38, 4
132, 83 14,51 38, 5
132,6 14, 9 3842
13, 11 o, s;
13,09 o, ss
b, oa as, 15
13, 9 o, 586
5, 600 6,616 6,616
a8, 85 as, 8ö as, 8s 42,02
lo, ol
loo Litas 422,02 41, 9a
10,0 g, 99
80 g, Sn
57, 89 3
23,56
Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) I südafr. Pf. Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid. 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYhorh 1 Dollar
100 Peseten 23,60
1, 9s o oss
z, vo 2
17s o, gsa 2, 40s
1, 98? o, 9s6
2, voꝛ
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, S9 9, 9l Frankreich J 4,996 6, 005 Australien, Neuseeland ..... ..... .... 7, 912 7,928 Britisch⸗Indien e o oeeeecegseococceococe -. 74,18 74, 82 . Kanada 2, 098 2, 102
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— 13. Dezember Geld Brief 20,ss 20, 46
14. Dezember Geld Brief Notiz 20,46 für 16,22 16,16 16, 22 1 Stück 4,188 4,206 1'ägypt. Pfd. 4,398 (, 41
1 Dollar 2, 6 2,48 1Dollar 2, 6 2,48 1Pap.⸗Peso 0,49 0, 51 L austr. Pfd. ö 3 2,74 2, 76 100 Belga ; 39,92 (0, os 1Nilreis o, los O, 165 l100 Rupien 46,91 46, 09 l00 Lewa — — l00 Kronen — — 00 Kronen 48,900 49, 10
UL engl. Pfd. 4, 54 100 estn. Kr. — 100 finnl. M. h, os 100 Frs. 4,99 z q, 99 100 Gulden 132, 73 132,73 lo0 Lire 100 Lire 100 Dinar — — 100 Dinar 6, 60 6, 50 IL kanad. Doll. 1,44 100 Lats l100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
l00 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
00 Frs.
I südafr. Pfd. türk. Pfund 100 Pengö
20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar 0 0 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .. ..... Gelgtch . Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische . Bulgarische ... .... Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter . ...... Estnische Finnische ...... ... Französische ...... Holländische Italienische: große 160 . u. darunter Jugoslawische: große 100 Dinar ... .... Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: looo e: und neue 600 Lei. unter 600 Lei .... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union ... lt h, Ungarische .... ....
Sovereigns
13, 13, or
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr. 32. ; gesellschaf
Fünf Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Veränderungen ein.
Erste Beilage
m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
R—QKiuiV—i——.—i“iiuimͥ,“, eee,
Nr. 294
Berliner Börse vom 13. Dezember.
Der bereits in den letzten Tagen zu beobachtende Abbröcke⸗ lungsprozeß setzte sich am Freitag an den Aktienmärkten fort. Die Berkaufsneigung war an sich gering, andererseits zeigte sich aber auch nur sehr begrenzte Kauflust. Die Kursabschläge gingen infolgedessen kaum über 1 * hinaus. . .
Bei den Montanen stellten sich Harpener M, Rheinstahl , Mannesmann, Vereinigte Stahlwerke und Stolberger Zink je Y g, niedriger. Außerdem verloren Buderus 6, Klöckner 1 und Hoesch 14 35. Von Braunkohlenwerten gaben Ilse Bergbau um 2 und FIlfe Genußscheine um 1 „ nach. Am Kaliaktienmarkt verloren Salzdetfurth, am Markt der Kabel⸗ und Drahtwerke Vogel M *. In der chemischen Gruppe büßten Farben ö / s Rütgers R, von Heyden, Goldschmidt und Schering je 1 * ein. In Elektro- und Versorgungswerten hatten. Dessauer Gas mit yz und EW-Schlesien mit — z. „ die größten Abschläge auf⸗ zuweisen. Höher lagen Charlotte Wasser um 1 und Bekulg um Lz 35. Zu erwähnen sind noch Autowerte, von denen BMW n und Daimler 1 46 hergaben. Bremer Wolle, Aschaffenburger Zellstoff und Deutscher Eisenhandel verloren je 1 5. Sonst waren größere Wertschwankungen nicht festzustellen. .
Im Verlauf blieb es an den Aktienmärkten weiterhin ruhig. Gleichwohl vermochte sich bei einigen Papieren auf Grund von Rückkäufen des Berufshandels eine leichte Besserung durchzu⸗= fetzen. So zogen Harpener und Farben um je Rü, AEG um und Siemens Stamm um 2 * an. — ; .
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe im Verlauf wieder auf 153 1533. ;
Gegen Börsenschluß war die Tendenz im allgemeinen freund⸗ licher, da vereinzelt weitere kleine Rückkäufe erfolgten. Siemens Vorzüge schlossen 19, über der Anfangsnotiz. . ;
Am Kassamarkt gaben Bankaktien überwiegend nach. Deutsche Bank, Adea und Deutsch-Asiatische Bank ermäßigten sich se um 1, Handelsgesellschaft um „ü, Commerzbank, Dresdner Bank um je n 75. Von Hypothekenbanken gaben Meininger Hyp. um 2, Deutsche Eentralboden und Deutsche Hyp, Bank um je 1 3 nach. Bei den Schiffahrtswerten gewannen auf kleine Nachfrage Nordllohd 1, Hapag 1 und Hansa Dampf 1162 3; nur Hamburg⸗ Süd schwächten sich um z 7, ab. Unter den Bahnwerten fielen Aachener Kleinbahn und Nordhausen-Wernigerode mit je . dagegen Hannov. Straßenbahn mit einer Erholung um 276 96s auf. Koloöͤnialwerte lagen uneinheitlich. Auffälliger verändert waren Neu-Guinea mit — 4 und Schantung mit — 1 35. Bei den Industrieaktien waren bei Materialknappheit wiederholt 4 Notierungen zu beobachten. Dittmann-Neuhaus stiegen um 5, Hirschberger Leder um 4 und AG. für Energie um 375 25, sämt⸗ sich bei Repartierung. Andererseits gaben gegen letzte Notiz nach: Rheinische Spiegelglas um 5n½, Ponarth⸗Brauerei um 31 und Kabel⸗Rheydt um 4 95. Steuergutscheine 1 und Il wurden zu un—
veränderten Kursen gehandelt.
Am Markt der variablen Renten setzten Reichsaltbesitz mit 153 gegen 15355 ein und notierten alsbald 15255.
Steuergutscheine 1 nannte man 196 gegen 109.
Am Kassarentenmarkt hatten Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen so gut wie gar keine Abweichungen gegenüber dem Vorkage aufzuweisen. Einiges Interesse zeigte sich für Stadt⸗ anleihen. Gemeindeumschuldungsanleihe notierte unverändert 100. Landesrentenbank-Rentenbriefe zogen um ½ S an, im gleichen Ausmaß waren auch 30er Brandenburg Auslosung gebessert, wäh⸗ rend Hamburger und Thüringer Auslosung um je , und Lübecker um z g, zurückgingen. Reichsschatzanweisungen lagen meist unverändert. Jer Reichsbahnschätze gaben um „. R nach, während 36er Postschätze 10 Pfg., gewannen. Für Industrie⸗ obligationen zeigte sich geringe Nachfrage. ö
Am Geldmarkt wurden unveränderte Blankotagesgeldsätze von = 2M 33 gefordert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Der slowakische Finanzminister über die wirt⸗ schaftliche und finanzielle Lage des Landes.
Preßburg, 13. Dezember. Im slowakischen Parlament sprach Finanzminister Dr. w F n fi über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Landes, die er als durchaus befriedigend be⸗ Hjeichnete. Zum Beweis dessen wies der Finanzminister auf die ö ansteigenden Produktionsziffern und auf die Erhöhung es Rationaleinkommens von 4 Mrd. im Vorjahre auf 5,5 Mrd. Ks. im laufenden Jahre hin.
Im einzelnen bemerkte er, daß die diesjährige Ernte trotz des Verde a falles bei einzelnen Produkten im ganzen den Konsumbedürfnifsen gerecht werde. Die Holzerzeugung sowie die Kohle⸗ und Erzförderung seien nicht unwesentlich gestiegen; ebenso sei auch die Industrie voll beschäftigt. Hemmend wirke lediglich die Zunahme der slowakischen Clearingforderungen, die der heimischen Industrie für die Durchführung von Rationali⸗ . fehlten. Da diese Erscheinungen in erster Linie durch den Krieg bedingt seien, wäre eine Besorgnis nicht am Platze. Immerhin müßte aber durch die Gewinnung neuer Märkte versucht werden, jene Investitionsmöglichkeiten zu schaffen, die im Interesse der Konkurrenzfähigkeit auf den inter⸗ nationalen Märkten geboten erscheinen. Der slowakische Geld⸗ markt habe sich in den letzten Monaten beruhigt, was auch in einem allmählichen Ansteigen des Einlagenbestandes, der gegen⸗ wärtig einen Höchststand von 5464 Mill. Ks. erreichte, sichkbar geworden sei.
Sur 1Mrd. Fm. Auftragsvergebung der sinnischen Zentralbeschaffungsstelle.
,, 13. Dezember. Die Zentralbeschaffungzstelle für ie Regierung wird einer Meldung von „Kauppalehti,, über die Vorlage eines Berichts der hierfür eingesetzten n Auf⸗ träge im Werte von 1 Mrd. Fmk. zu vergeben haben. In diesem
—
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Dev isen.
Prag, 13. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1825,75 G. 1328,30 B., Berlin ——, Zürich 5Js, 90 G. o80, io B., Oslo 567,50 G., 568,80 B.,, Kopenhagen 482, 10 G., 4835,B 10 B., London 98.90 G., 99.10 B. Madrid 235,66 G., 236 90 B. Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25.92 B. Paris 49 96 G.. 50,5 B., Stockholm 594,60 G. 596,8 B.. Belgrad ö, 4 G., 5c, 16 B., Brüssel 399,60 G. 400460 B., Budapest —— BVukarest = — Sofia zo, 7 G., z0,õ3 B. Athen 20,58 G., 20,62 B.
* *
Berlin, Sonnabend, den 14. Dezember
idao
Berliner Börse am 14. Dezember.
Wochenschluß war die Grundstimmung an den Aktien- narf im e elch ffn etwas freundlicher. Die Umsätze waren nicht sonderlich umfangreich. Durch festere Haltung . namentlich chemische Werte auf; ferner erzielten Montanaktien ü iegend Kurssteigerungen. .
,, . Marktgebiet eröffneten Harpener und Vereinigte Stahlwerke sowie Mannesmann je 6 z. höher, außer⸗ dem gewannen Klöckner z 76; Rheinstahl gaben w . 35 3, nach. Von Braunkohlenwerten ermäßigten sich Ilse - erg⸗ bau und Ilse Genuß je um 1 3, während Rheinebraun 113 2 ge⸗ wannen. Bei den Kaliwerten zogen Wintershall um „ und Salz detfurth um 175 . an. In der chemischen Gruppe befestigten sich Farben um 36, . . von Heyden um 2, Rütgers
2M und Goldschmidt um 1 3. . . .
. 6am ö . Linoleumwerten stiegen Deutsche Linoleum um 7's „Y. Am Markt der Elektro. und Versorgungswerte ge⸗ wannen AEG „n, RW 5 und Schles. Gas 1 76. Niedriger lagen Gesfürel und Siemens je um . und EW-⸗Schlesien um 15 3. Von Kabel⸗ und Drahtwerten gewannen Felten 163, von ell⸗ stoffaktien Waldhof 135. Zu erwähnen sind noch Berliner 9. schinen und Dierig mit — 1, Holzmann mit — , Rheinmeta Borsig und Deutscher Eisenhandel mit je — 1 26.
Im Verlauf war die . bei nicht unfreund⸗ licher Grundstimmung unregelmäßig. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 14635 nach zeitweise 1460rp und Farben auf 198. Rütgers und Ilse Genußscheine befestigten sich um 1 , während Daimler und Gesfürel um M und Hotelbetrieb um 1 * nachgaben. Vielfach kam es nach beiden Richtungen zu Abweichungen bis zu y 966.
Bei ruhigem Geschäft schloß die Börse in lei t befestigter Haltung. Ver. Stahlwerke notierten. 141 und Farben 19735. Gegen den Verlaufstand befestigten sich Eisenhandel, Dortmunder Union 966 gen kö um 1, BMW um R, Waldhof um ½ und RWE um 35 5. . ;
Am Kassamarkt waren Banken überwiegend leicht befestigt, Im einzelnen gewannen u. a. Dresdner Bank 3, Deutsche Bank und Commerzbank . *z. Berliner Handelsgesellschaft und Deutsche Ueberseebank verloren z und Halle⸗Bankverein 15 3. Von Hyp.⸗Banken gingen Bayexische Hyp. und Meininger Hyp. um 1, Deutsche Centralboden und Deutsche Hyp. um H 36 zurück; andererseits befestigten sich Hamburger Hyp. um 1 und Süd⸗ boden um Y „43. Schiffahrtsaktien verkehrten in fester Haltung, Hapag wurden um 2M, Nordlloyd um 2, Hamburg Süd um 1 und Hanfa Dampf um v „ heraufgesetzt. Von Bahnen seien genannt Aachener Kleinhahn mit 4. 1736 und Halle⸗Hettstedt mit 135 MS. Unter den Kolonialanteilen waren Neu-Guinea mit 4 2 höher veranlagt, während Schantung 135 einbüßten. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheit⸗ lich. Stärkere Veränderungen traten nur vereinzelt ein. Zu erwähnen sind Bavaria mit. 4 83, Siegerdorfer Werke mit 4 4, Stettiner Oelwerke mit — 5 und Natron Zellstoff mit — 3 3; teilweise 3 ö sich hierbei um Wiedernotie⸗ rungen nach längerer Unterbrechung. . .
hn ö Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 153 nach anfänglich unverändert 15336,
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei stillem Geschäft eher fester. Stadtanleihen waren meist umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Auch Dekosama 1111 blieben unverändert. Länderanleihen waren gut behauptet. Von Altbesitzemissionen notierten Westfalen 6 gb höher. Am Markt der Reichsanleihen waren Reichsschatzanwei⸗ fungen unverändert. Leichte Kurssteigerungen verzeichneten Reichspostschätze und 33er Reichsbahnschätze. Industrieobligationen lagen nicht ganz einheitlich. ( ( .
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 2 in der Mitte unver⸗ ändert. .
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um iz auf 135 bis 216 3.
Wir tschaft des Auslandes.
Zusammenhang wird hervorgehoben, daß die Beschaffung von Getreide und landwirtschaftlichen Produkten nicht in das Gebiet der geplanten Lieferzentrale fällt, sondern nach wie vor der staat⸗ lichen Getreidestelle überlassen wird.
So⸗Mill. Dollaranleihe der US2. an Argen⸗ tinien. - Zur Stützung des argentinischen Peso.
Buenos Aires, 12. Dezember. Das argentinische Finanz⸗ ministerium .. dem erfolgten Abschluß der Anleihe—⸗ verhandlungen mit den Vereinigten Stagten ein Kommuniqus, wonach dem USA.-Schatzamt 55 Mill. Dollar aus dem Wäh⸗ rungsstabilisierungsfonds zur Stützung des argentinischen Pesos bewilligt werden. Gleichzeitig wurde der Import- und Exportbank eine Anleihe in Höhe von 60 Mill. Dollar mit 3,6 8 Zinsen jährlich gewährt, die bereits die Ende Juni d. IJ, von
der gleichen Bank ,,, 20⸗Mill. „Anleihe zum ausschließ⸗ g
lichen Erwerb von schinen, Transportmitteln und Industrie⸗ anlagen einschließt. Die Anleihe soll vor allem der Devisen⸗ knappheit steuern, die durch den starken Rückgang der argentini⸗ schen Ausfuhr verursacht wurde.
Japans Ernährung völlig fichergestellt. — Sest⸗ stellung des Preiskontrollausschusses.
Tokio, 12. Dezember. Japans Exnährungsfrage ist völlig sichergestellt, da die Nation die Selbstversorgung mit Lebens⸗ mitteln auch weiterhin durchführen kann, lautet das am Mitt woch bekanntgegebene Ergebnis einer längeren Prüfung des Ernährungsproblems durch den von der Regierung beauftragten Preiskontrollausschuß. Allerdings sei hierfür . daß künftig die weitere Rationierung der Lebensmittel sowie die Kontrolle aller im Ueberfluß lebenden Japaner schärfstens durch⸗ führt wird und die Lebenshaltung der gesamten Nation das Ein hn nlt ems nicht überschreitet.
Budape st, 13. Dezember. (D. N. B) Alles in Pengö.] Amsterdam — — Berlin 186,20, Bukgrest 8, 42, London 1396, Mailand 117732, New York 345,60, Paris —— Prag (13,62, Sofia 413,05, Zürich 80, 30, Slowakei 11.386.
London, 14. Dezember. (D. N. B) New York 492, 50 –= 403, 50, Paris ——, Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,59, Montreal 43 —–- 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — , Italien (Freiv) — — , Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.. ——. Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —— Buenos Aires (offiz) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai —— .
Paris, 13. Dezember: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) ! .
Am sterdam, 14. Dezember. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin zd. 28 - 75,43, London —— New Jork 18856. -188su, Paris
— — Brüssel 30,1 1-30, 17, Schweiz 43,63 — 48,7, Helsingfors 36s 3e, talen Clearing me,. Madrid —— Silo — Kopenhagen — — Stockholm 144, 81 c. 90, Prag . . Zürich, 13. Dezember,. (D. N. B.). 11,40 Uhr. . ö London 16,26, New York 431,00, Brüssel 69,25 nom, Mai 3 2170, Madrid 4000, Holland 229,50 nom. Berlin 112650 Lissa on 1724 Stockholm 102, 15. Oslo 95,50 nom., Kopenhagen kö Sofia 437,50, Budapest Sö,ho, Belgrad 1000, Athen 0h, 9 Konstantinopel 337,50, J 215,90, Helsingfors S875, 00, ires 1015/ñ3, Japan 25. ö . Dezember. (D. N. B.) London . New Jork 518, M0, Berlin — Paris 11,75, Antwerpen 8 5, Sürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,56, Stockholm 123,45, Sslo 117,85, Helsingfors 10, 52, Prag ——, Madrid — — ö holm, 13. Dezember. (D. N. B.) London 16635 8 16,95 B.,, Berlin 1650 G., 163,50 B., Paris . G., 9, 00 B., Brüssel —— G., 67,21 B. Schweiz. Plätze ä, G. . 22 Amsterdam — — G., 222,977 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B. Wasphington 415, 900 G., 420,09 B., Helsingfors 8,35 G., ö Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag — — Madrid — —, Warschau ———
⸗ Oslo, 12. Dezember. (D. N. B.) London —— G.,, 17.75 B., Berlin ö, 356, 17615 B, Paris — * G. 9.50. Br, New Yort 35.00 G., 446, 900 B., Amsterdam — — Zürich 101,50 G. 193.90 . Helsingfors 8,710 G., 920 B.; Antwerpen 3 G., 1.50 X. Stockholm 104,60 . B., JJ G., 85,00 B., Rom 22,10 G. 23,00 B. Prag —— Warschau — —
Moskau, 2. Dezember. (D. N. B) New hort 30, London 21,40, Brüssel 8430, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,00.
London, 13. Dezember. (D. N. B. Silber Barren vrompt 227s,, Silber auf Lieferung Barren 22131, Silber fein prompt 6 Silber auf Lieferung fein 2453, Gold 168 / —.
Wertyayiere.
Frankfurt a. M., 13. Dezember. (D. N. B) Reich Alt. besitzanleihe 152,75, Aschaffenburger Bimtpapier 101,50, Buderus Eisen 141,00, Cement Heidelberg 186,90, Deutsche Gold u. Silber 293, 5o, Deutsche Linoleum —— Eßlinger Maschinen 16700, Felten u. Guilleaume 192, 00, Ph. Holzmann 2654,75. Gebr. Jung⸗ hans 130,5), Lahmeyer — — Laurahütte — —, Mainkraftth er le 112 00, Rütgerswerke 200,25, Voigt u. Häfner * Zellstoff Waldhof 17706. .
. mb urg, 13. Dezember. (D. N. B.) Schluß kurse. Dresdner Bank 138,00, Vereinsbank 162,90, Hamburger Hochbahn 117,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 106,50, Samburg⸗ Südamerika — — Nordd. Mioyl 101,50, Dynamit Nobel 19200. Guano ——— Harburger Gummi 250,00, Holsten⸗-Brauerei 186, 00, Neu Guinea . Otavi K .
Wen, 13. Dezember. (D. N. B.) 6½ cο Ndöst, Lds-Anl. 1934 99,87, 5o / Oberöst. Lds.⸗Anl. 1935 gh. 90, 6h oslo Steier⸗ mark Los. Anl. 1934 99,87, 6c, Wien 1934 994590, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ——. A. E. G. Union Lit, A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,26, Brau · AG. Oesterreich 296, 090, Brown⸗Boveri —— Eg ydyer Eisen u. Stahl 183,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,09 K, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 14200, Gummi Semperit — —=— Hanf⸗Jute⸗Textil 154,90, Kabel- und Drahtind. 186,90, Lapp-Finze AG. 101,25, Leipnik⸗Lundb. ——, Leylam⸗ Josefs⸗ thal 64,06, Neusiedler AG. 132,50. Perlmooser Kalk 211,00, Schrauben ⸗Schmiedew. , Siemens ⸗Schuckert — Simmeringer Msch. 19,00 K., „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit 30600, Steirische Wasserkraft 154559. Steyr⸗Daimler⸗ Puch 119,5, Steyrermühl Papier 60,50, Veitscher Magnesit 21,30 Wagner⸗Biro — — Wienerberger Ziegel 118.00, K. 117,90.
Wiener Protektoratswerte, 13. Dezember. (D. N. B.) givnostensta Bank 59, 5o K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 161,50 K., Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. g2, 00 K., Westböhm. Bergbau- Aktienverein 101,00 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. 58,0090, Metallwalzwerk A. G. Mährisch Ostrau 114,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 355,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 44,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 186,560 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 3, 80 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck = fabriken A. G. 47, 90 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 87, 00R., Ber. Schafwollenfabriken A. G. 41,50 K., 490 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 — — 4 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8,40 K., Königs⸗ hofer Zement 308,50 K., Poldi⸗Hütte 348,900, Berg⸗ und Hütten- werksges. „ — , Ringhoffer Tatra 202,00. Renten: 4M * Mährisch Landesanleihen 1911 16,00, 490 Pilsen Stadtanleihen — — 41490 Pilsen Stadtanl. ——, 590 Prager Anleihe 9, 8o, 490 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig — —, 494 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen ——, 4 Böhm. Landesbank Ko]mm.⸗Schuldsch. 9.30, 45 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — 470 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4M e Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ——, 436 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —L——, 4 ½ 90 Zivnostenska Bank Schuldv. 8, 90. — K. — Kasse.
Amsterdam, 13. Dezember. (D. N. B) A Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Im. Steuererleichterung 101,50, 4 0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 96,50, 400 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 191,50, 5 oso Dt. Reichsanl. 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —— 5 Yso dö. mit Kettenerkl. —— :. 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Une (AKu) 1073/6), Philips Gloeilampenfabr. 263,50 *) Lever Bros. E Unilever 127,25, Anaconda Copper Mining 305 / ig *),. Bethlehem Steel Corp. 8ö'sis *), Republie Steel 261 /*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 271,3 *, Shell Union 125/83, Nederl. Scheepvaart Unie 179153 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 288,25 *, Handels vereenig. „Amsterdam“ 451400, Seremhah Mij. 211,50 *. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: T7To ο Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. — , 7oeo do. mit Kettenerkl. — — 40o½ Golddiskontbank pref. — , 2. Aktien:; Holland. Kunstzijde Industrie 122,00, Intern. Viscose Comp. 55,90. Nederl. Kabelfabr. 412,900, Rotterdam Droogdok Meij. 304,00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder E Zonen 1395/3, Allgemeine Elektrizitäts- gesellschaft — —, J. G. Farben, Certificate — — do. Original⸗ stücke „ —. — ) Mittel.
Berlin, 1. Dezember. Preis notierun gen für Nahrun gö⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin IPreise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — —, Linsen, käferfrei 5 — — bis — und — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe ) — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe § — bis — — Gesch. glaß. gelbe Erbsen, ganze 59 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland — — bis — —, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. S. 40,090 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,26, Bruchreis II 21,60 bis 23,090, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,756, Moulmein 47,60 bis 48 60, Buchweizengrütze —— bis — — Gerstengraupen, fein, C0 bis 5/0 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, Cl) do,ᷣéo0 bis di, Sᷣof), Gersten⸗