Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 18. Dezember 1940. S. 4
43. Bekanntmachung
des Oberkommandos der Wehrmacht zum Verfahren der Metallanforderung für Wehrmachtaufträge
vom 16. Dezember 1940.
Mit sofortiger Wirkung werden folgende Aenderungen des Merkblattes zum Verfahren mit etallscheinen und Metallunterscheinen für Wehrmachtaufträge, Ausgabe vom 15. Mai 1940, in Kraft gesetzt:
1. Ziffer 24 erhält folgende Fassung: „Wenn ein Betrieb zur Ausführung eines Wehr— machtauftrages nur Erzeugnisse eines einzigen Be⸗ triebes benötigt, ohne daneben Rohmaterial oder Abfallmaterial verarbeiten zu müssen, so kann er statt Ausstellung eines Metallunterscheines das blaue und das weiße Stück des empfangenen Scheines an seinen Unterlieferer weitergeben.“ 2. Ziffer 25 erhält folgende Fassung:
„Alle auf Grund eines empfangenen Metallscheines oder Metallunterscheines ausgestellten Metallunter⸗ scheine (einschl. der gemäß Ziffer 246 auf den eigenen Betrieb ausgestellten Metallunterscheine) sind auf der Rückseite aller Stücke des empfangenen Scheines vordrucksgemäß zu verzeichnen. Danach ist, um eine Zuteilung an den Betrieb der ersten Verarbeitungsstufe für den angegebenen Bedarfs⸗ monat gewäͤhrleisten zu können, das blaue Stück des empfangenen Scheines unverzüglich, spätestens bis zum 16. Tage des dem Bedarfsmonat vorher⸗ gehenden Monats, der Rohstoffstelle des auftrag⸗ gebenden Wehrmachtteils einzusenden. .
Kann dieser Termin zwangsläufig nicht ein⸗ gehalten werden (z. B. bei Beteiligung einer größeren Zahl von Unterlieferern,, so kann das blaue Stück des empfangenen Scheines noch bis zum 10. Tage des Bedarfsmonats an die Rohstoff⸗ stelle des auftraggebenden Wehrmachtteiles ein—⸗ gesandt werden. Die Zuteilung an den Betrieb der ersten Verarbeitungsstufe verzögert sich dadurch gemäß Ziffer 28 dieses Merkblattes um einen Monat.“
3. Ziffer 28 wird durch eine neue Ziffer 28 a mit folgendem Wortlaut erweitert: „Von einem Betrieb der ersten Verarbeitungsstufe darf im Regelfalle für einen Bedarfsmonat und einen Wehrmachtteil nur je ein Sammelantrag für Leichtmetalle, Edelmetalle, Zinkbleche, Kabel und isolierte Leitungen gestellt werden. Für Metall⸗ klassen (mit Ausnahme von Leichtmetallen) können
Systematische Ausfuhrförderung durch Aus⸗ kunftsstellen der deut chen Wirtschaft auf aus⸗ ländis chen Messen.
Der Arbeitsplan für 1941.
Die systematische Förderung der deutschen Ausfuhr und die Pflege der Exportmärkte wird auch im kommenden Jahre zu einem weiteren Ausbau der im Auslande vom Ausstellungs⸗ und Messe⸗ Ausschuß der deutschen Wirtschaft im Auftrage des Reichswirt⸗ schaftsministeriums und im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt in Zusammenarbeit mit dem Werberat der deutschen Wirt⸗ schaft geschaffenen Grundlagen führen.
Der Ausstellungs- und Messe⸗Ausschuß der deutschen Wirt⸗ schaft wird die nachstehenden Auskunftsstellen für die Erteilung ö und den Nachweis von Bezugsquellen errichten:
Utrecht: 11. bis 20. März,
Prag: 16. bis 23. März,
Helsinki: 2. bis g. April,
Mailand: 12. bis 27. April,
Plovdiv: 21. April bis 6. Mai,
Agram: 26. April bis 5. Mai,
Budapest: 2. bis 12. Mai,
Belgrad: 10. bis 20. Mai,
Paris: 17. Mai bis 2. Juni,
Laibach: 31. Mai bis 9. Juni,
Varna: 15. August bis 4. September,
Izmir: 20. August bis 20. September,
Agram: 30. August bis 8. September,
Bari: 6. bis 21. September,
Hermannstadt, Preßburg, Utrecht, Belgrad, Thessaloniki; Termine werden noch bekanntgegeben.
Die Tätigkeit und die Arbeitserfolge der Auskunftsstellen im Jahre 1940 ö gezeigt, welch wichtige Funktionen die inter—= nationale Messe sowie die auf den Messen eingerichteten Auskunft⸗ stellen bei der Umlagerung von Liefer⸗ und Bezugsquellen für die Wirtschaft aller an den Messen beteiligten Länder ausüben. War noch im Jahre 1939 durch den bevorstehenden oder eben be— gonnenen Krieg eine gewisse Lähmung des Lebens auf den Messen u beobachten, so gaben die Bedarfsstauungen und lücken im Jahre 1940 den Messen innerhalb des mitteleuropäischen Raumes einen verstärkten Auftrieb, der zu einer starken Inanspruchnahme
Ausbau der Weichsel zur Großschiffahrtsstraße von 900 km Länge. — 1, Mrd. RM. Bau⸗
kosten aufwand.
Krakau, 17. Dezember. Von der Gruppe Wasserstraßen der Abteilung Bauwesen im Amt des Generalgouverneurs sind in Zusammenarbeit mit dem Reichsverkehrsministerium, der Wasser⸗ . Breslau und der Wasserstraßendirektion Danzig ie Pläne zum Ausbau der Weichsel einschließlich ihrer Verbin⸗ dungen mit dem deutschen und russischen Wasserstraßennetz in großen Zügen nunmehr festgelegt worden. In diesen Tagen fand in Krakau eine diesbezügliche Besprechung des Kostenvoran⸗ schlages statt. Die Verbindung der Weichsel mit dem deutschen Wasserstraßennetz erfolgt durch einen Kanal, der von dem im Bau befindlichen Oder —Donau⸗Kanal abzweigt, das oberschlesische Kohlenrevier südlich umgeht, bei Smolice die Weichsel über⸗ schreitet und als Seitenkanal südlich der Weichsel bis Krakau weitergeführt wird, um hier in die Weichsel selbst einzumünden. Von Krakau wird die Weichsel zum Großschiffahrtsweg und für das 1099-Tonnen-⸗-Schiff befahrbar ausgebaut werden. Von Krakau ab bis zur Dunajec⸗Mündung wird der Fluß durch Stau⸗ regelung gebannt. Hier werden Wehre mit Schleppzug⸗Schleusen entstehen, die den Verkehr auf dem Flusse ermöglichen. Für die 85,5 Kilometer lange Strecke sind etwa i solcher Schleusen vor⸗ gisehen Unterhalb der Dunajec⸗Mündung bis nach Warschau in wird der freie Strom durch die gewöhnlichen Mittel der Stromregulierung, also durch Baggerarbeiten und Buhnenbau, durch Anlage von Leitwerk usw. schiffbar gemacht werden. Als
Wirt schaftstei.
zwei Sammelanträge eingereicht werden, von denen.
der erste mehr als 50 Scheine umfassen muß. Die Einreichung weiterer Anträge soll sich nur auf be⸗ sonders begründete, dringende Ausnahmefälle be⸗ schränken.“ 4. Ziffer 32, erster Satz, erhält folgende Fassung: „Die für Wehrmachtbedarf zugeteilten Material- mengen dürfen nur für den durch die eingereichten Scheine ausgewiesenen Zweck verwendet werden.“ Merkblätter, in denen diese Anderungen berücksichtigt k sind ab 15. Januar 1941 bei den Industrie⸗ und Han⸗ elskammern sowie den Handwerkskammern erhältlich. Die Berichtigung der Vordrucke (Rückseite, letzter Satz) entsprechend der ke ehen den Neufassung der Ziffer 25 des Merkblattes erfolgt nach Aufbrauch der vorhandenen Bestände.
Berlin, den 16. Dezember 1940.
Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. J. A.: Becht.
Bekanntmachung. Die am 17J. Dezember 1940 ausgegebene Nummer 211 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Achte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor= schriften in den eingegliederten Sstgebieten. Vom 8. Dezember
1940. Verordnung zur Einführung der , mn, über den Ver⸗
n von Brennstoffen in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 9. Dezember 1940. . ; ö Verordnung zur Durchführung der Verordnung über das Patent- und Gebrauchsmusterrecht im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 12. Dezember 1940. .
Verordnung zur Anderung der Verordnung über Arbeits- losenhilfe. Vom 16. Dezember 1940.
Umfang: ½5 Bogen. Verkaufspreis; 015 Raa, Post- versendungsgebühren: O. M3 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. *
Berlin, NW 40, den 18. Dezember 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Döme Sz6jay, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
der Auskunftsstellen führte. Daneben werden die deutschen Aus—⸗ kunftsstellen auch in den Dienst der Werbung für einzelne deutsche Erzeugnifse gestellt. Es wird nämlich ernsthaften Interessenten Anschauungsmaterial in Form von Prospekten und Firmen kata—⸗ logen ausgehändigt. Die Hersteller, deren Werbe⸗ und Auf— klärungsmaterial anfragenden Interessenten auf den Messen zu⸗ gänglich gemacht wird, werden auf Wunsch unmittelbar sofort unterrichtet und mit diesen Interessenten in Verbindung gebracht.
Wann können Waren in das General⸗ gouvernement eingeführt werden?
Devvisenpolitisches Abfertigungsverbot ab 15. Dezember 1940.
. Mit Wirkung vom 15. Dezember 1940 tritt für die Waren⸗ einfuhr in das Generalgouvernement das sogenannte devisen— politische Abfertigungsverbot in Kraft. Von diesem Zeitpunkt an werden Waren, die in das Generalgouvernement eingeführt werden sollen, nur dann zum freien Verkehr oder zu einem Zoll⸗ vormerkverkehr abgefertigt, wenn eine G der Devisenstelle Krakau vorgelegt wird. Das . e Ab⸗ ie gr g nrr gt dient vor allem einer organischen Wirtschafts⸗ ührung im Genexraglgouvernement wie aber auch der geordneten Abwicklung des Verrechnungsverkehrs zwischen dem General⸗ gouvernement und dem Reich. Durch das Verbot wird die Waren. einfuhr in das Generalgouvernement nach den Bedürfnissen dieses Gebietes kontingentiert und so eine straffe Leitung und Lenkung der Ein⸗ und Ausfuhr gewährleistet.
Von . ist weiter noch, daß der Devisenbescheinigung, also der Genehmigung der Devisenstelle Krakau zur Bezahlung der einzuführenden Waren, folgende Bescheinigungen gleichstehen: Die Unbedenllichkeitsbescheinigung der Devisenstelle Krakau und schließlich die Bestätigung über das Vorliegen einer 5 genehmigung, die zur Zahlung eines privaten Verrechnungs⸗ geschäftes berechtigt. Die Warenkontingente können zur Zeit so umfangreich gehalten werden, daß die Einfuhr jeder notwendigen Warenart und Warenmenge devisenwirtschaftlich möglich ist.
Nähere Auskünfte über die Devisenbescheinigung und Waren— kontingentierung erteilt für das Reichsgebiet die Dienststelle des Bevollmächtigten des Generalgouvernenurs in Berlin W 36, Standartenstr. 14 (Ruf 22 9391).
Verbindungsweg nach Rußland wird der Bug in dem Abschnitt, in dem er Grenzfluß ist, in Zusammenarbeit mit den russischen Dienststellen ausgebaut werden.
In Zusammenhang mit der Regulierung der Weichsel und zwecks Ausschaltung der oft überraschend auftretenden Hochwasser ist im Karpathengebiet der Bau von 15 Talsperren vorgesehen; die Erkundungen hierfür . in den zurückliegenden Jahren be⸗ reits erfolgt. 6 Talsperren werden einen Stauraum von insgesamt rd. 1,1 Mill. Kubikmetern haben. Die Sperren werden im Gebiet des Dunajee, für den bereits eine Talsperre bei Roz— now in Zusammenhang mit einer kleineren Sperre errichtet ist, für das Gebiet des Wiesloka und im Sangebiet zur Hauptsache gebaut werden. Dadurch wird eine gleichmäßige a,,. der Weichsel erreicht werden. Die Ausnutzung dieser Talsperren
ist für das Generalgouvernement von besonderer Bedeutung, da
es auf die Einfuhr von Kohle angewiesen ist.
An Häfen sind Umschlagshäfen für Stück⸗ und Massengüter, ferner Schutze, Winter⸗ und Bauhäfen vorgesehen. Krakau, Sandomierz und Warschau werden die größeren. Häfen sein; kleinere . werden z. B. bei Szeczuein und Deblin entstehen. Der erste Grundstock des erforderlichen Schiffsmaterials ist nach Zahl und Tonnengehalt in der großen Planung bereits enthalten. Während die erforderlichen Schleppdampfer und Schleppkähne vorerst noch aus dem Reich bezogen werden müssen, wird es in absehbarer Zeit auch im Generalgouvernement, und zwar an dem neuen Großschiffahrtsweg der Weichsel selbst Werften geben, auf denen der benötigte Schiffsraum gebaut werden wird. Diese Werften werden sich bei den größten Weichselhäfen befinden.
Die Gesamtkosten für den Ausbau der Weichsel zu einem auf 900 Kilometer völlig neuerschlossenen Großschiffahrtsweg und für die Errichtung der genannten Werke belaufen sich auf etwa 1,5 Mrd. EM. Im ganzen gesehen, stellt dieses Strombauprojekt, das auch für die Landeskultur des Generalgouvernements von größter Bedeutung ist, ein Werk reichsgewichtigen Formats dar.
Die deutsch⸗schwedischen Wirtschaftsbeziehungen bis 1941 geregelt.
Stockholm, 17. Dezember. In der Zeit vom 25. November bis 16. Dezember 1910 haben in Stockholm Verhandlungen . einer deutschen Delegation unter Leitung von Mini- sterialdirektor Dr. Walt er und einer schwedischen Delegation unter Leitung von Ministerialdirektor ägglöf über die bal hr re chen Wirtschaftsbeziehungen im Jahre 1941 statt- efunden. Die Verhandlungen haben zum Abschluß eines neuen
errechnungsabkommens geführt. Gleichzeitig wurde volles Ein⸗ verständnis über Umfang und Zusammensetzung des Waren- verkehrs zwischen Deutschland und Schweden im Jahre 1941 erzielt. erner konnte eine Einigung über die unveränderte Verlängerung der für die Bezahlung privater Schuldenverpfich= tungen zwischen Deutschland und . geltenden Regelung getroffen werden.
Es kann damit gerechnet werden, daß der deutsch⸗schwedische Wirtschaftsverkehr, der schon im abgelgufenen Jahre allen durch die Zeitverhältnisse . ergebenden Schwierigkeiten zum Trotz sich erfreulich entwickelt hat, im Rahmen der Vereinbarungen auch im Jahre 1941 einen neuen Aufschwung nehmen wird.
Berliner Börse vom 17. Dezember.
Am Dienstag setzten die Aktienmärkte erneut nicht einheit- lich, überwiegend aber mit niedrigeren Kursen ein. Das Geschäft hat keine Belebung erfahren, so daß bei der Enge des Marktes die Kursgestaltung erneut vielfach von Zufälligkeiten abhängt.
Am Montanmarkt erhöhten sich Klöckner um ine, Harpener um M und Maxhüte um 25. Demgegenüber verloren Mannesmann „, Rheinstahl R. und Buderus z 23. Braun⸗ lohlenwerte lagen stärker gedrückt. Hier verloren Deutsche Erdöl und Ilse Genußscheine je 1 und Rheinebraun 276. Y., Am Kaliaktienmarkt gaben Wintershall R und , 1M 9 her. Von chemischen Werten büßten Schering 13 und v. Heyden 2 3 ein. Farben blieben mit 1967 un⸗ verändert. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen nur EW Schlesien mit 4 299 nennenswert gebessert. AEG, Siemens, Siemens⸗Vorzüge und . aben je 1 2 her, ferner schwächten sich Gesfürel und , Gas je um 1e und Bekula um M 8 ab. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Berliner Maschinen und Rheinmetall Borsig je um 1 * heraufgesetzt. Demag verloren 19 35. Zu erwähnen sind noch Berger und Bremer Wolle mit je — 1, Dierig mit — 19 sowie Dortmunder Union mit — 2 55. Westdt. Kaufhof ermäßigten sich um R und Feldmühle um 76 36.
Im Verlauf bröckelten die Kurse an den Aktienmärkten meist weiter ab. U. a. verloren Gesfürel 141, Siemens⸗Vorzüge und Mannesmann je 1, Farben 6 und Vereinigte Stahlwerke 2 35. Der Geschäftsumfang war klein.
Am Kassamarkt zeigten Bankaktien wieder uneinheitliche Tendenz. Commerzbank waren gesucht und 6 3 fester, während Handels-⸗Gesellschaft um z, Dresdner Bank und Uebersee⸗Bank je 1 0 975 verloren. Von den Provinzbanken fielen Schleswig— Holsteiner mit einer Steigerung von 2 25 auf. Bei den Hypo— thekenbanken wurden Deutsche Hyp. 1 3 höher bezahlt, wäh⸗ rend Meininger Hyp. 1 R niedriger ankamen. Am Markt der Schiffahrtswerte mußten Nord⸗Lloyd auch heute wieder mit etwa 25 83 repartiert werden. Diese wie auch Hansa Dampf zogen um je 325 an. Von Bahnwerten gaben Halberstadt⸗— Blankenburger 1½ und Deutsche Eisenbahn⸗Betrieb 1 * her. Kolonialanteile lagen eher schwächer, insbesondere Kameruner und Neuguinea je — 3735. Bei den Industrieaktien stiegen Lindener Aktienbrauerei bei Repart. um 13 35. Hohenlohe Werke ewannen — ebenfalls bei Zuteilung — 7 3. Zu den schwächeren
ö gehörten Gottfried Lindener mit — 4 3. Am Kassarentenmarkt fanden wieder begrenzte Anlagekäufe in Hypothekenpfandbriefen und Kommunalobligationen statt, die infolgedessen vereinzelt wieder Kursbesserungen erzielten. Auch Stadtanleihen waren gelegentlich gefragt. Dekosama II und III ermäßigten sich um je A 55. Industrieobligationen waren kaum verändert. Von Reichsschätzen gaben 38er Folge 1 um 10 Pfg., do. Folge III um „ „ und Folge IV um zi & nach. 35er Reichsbahnschätze waren um M 3. fester, 36er do. dagegen um 10 Pfg. gedrückt.
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 153,10 nach 165355, später aber wieder 15398. Steuergutscheine JI nannte man unverändert 1067, auch II notierten wie am Vortag.
; Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 P in der Mitte unver- ändert.
Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld um auf 11 —2 * ermäßigt.
Vörsenkennziffern für die Woche vom 9. bis 14. 12. 1940.
Die vom Statistischen Reichgamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 9. bis 14. Dezember 1940 im Veraleich zur Vorwoche wie folgt: .
Wochenduichschnitt Monats vom 9. 12. vom 2. 12. durchschnitt
Aktienkurse (GFRennziffer bis 14. 12. bis 9. 12 November 1954 biz igas = oo) Bergbau und Schwerindustrie 144,91 146,34 144,30 Verarbeitende Industrie . 136,54 136,52 135,90 Handel und Verkehr ... 140, 0h 140,43 14021 Gesamt ... 139,56 139, 76 139.15 Kursniveau der 4496 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ . aktienbanken. ; 101,35 101,23 102,11 Pfandbriefe der öffentlich⸗ = rechtlichen Kredit / Anstalten l0l, 73 101,79 102, 22 Kommunalobligationen . 100,70 100,72 101.34 Anleihen der Länder und Gemeinden ö 10087 1000900 101.18 Durchschnitt. .. 101,24 101,20 101,86 Außerdem: 4 Vooige Industrieobligationen 102,09 101, 8? 102, 30 b oͤs*ige Industrieobligationen 102,84 102, 70 103,39 4osgige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe 99, 98 100, 00 91,98 Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und . für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ALktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Originalhüttenaluminium,
Erste Beilage
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 297
Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember
1940
Wirtschaft des Auslandes.
England im Ausverkauf. Gesamter britischer Attienbesitz in U Seat. im Wert von 100 Mitl. Dollar eingezogen.
New York, 17. Dezember. INS meldet aus London, daß das englische Schatzamt am Montag die Einziehung aller in englischem Besitz befindktichen Aktien von 61 amerikanischen Firmen im Wert von 109 Mill. Dollar verfügt hat. Der durch ben Verkauf erzielte Erlös wird für den Ankauf von Kriegs⸗ material verwandt werden. . ⸗
Bereits der verstorbene Lord . hatte eine dahingehende Andentung gemacht, als er erklärte, daß der britische Dollarbesitz durch Barkäufe von Kriegsmaterial in USA stark geschwächt sei.
Ausfall der Brüsseler Messe. Brüssel, 17. Dezember. Die ursprünglich für die Zeit vom 5. bis 16. März 1941 in Aussicht genommene Messe in Brüssel fällt aus.
Slowatisch⸗finnische Wirtschaftsverhandlungen.
Preßburg, 17. Dezember. Die finnische Handelsdelegation, die in den letzten Wochen zu Wirtschaftsverhandlungen auf dem Balkan weilte, ist nunmehr auch in ö eingetroffen. Sie steht unter der Führung des Vorstandes der olkswirtschaftlichen Sektion des finnischen Außenministeriums Tauno Jalati. Slowa⸗ fischerseits wird Legationsrat Ing. Orszagh die Verhandlungen führen, die auf den Abschluß eines slowakisch⸗finnischen Abkom— , über den gegenseitigen Handels- und Zahlungsverkehr ab⸗ zielen.
g taiien auch in der Rohftoffversorgung seiner Atuminiumindustrie autart᷑.
Rom, 17. Dezember. Durch die Erschließung neuer Bauxit⸗ vorkommen hat Italien, wie „Lavoro Fascista“ meldet, auch auf
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 18. Dezember 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
99 odiué in Blöcken. ..... 133 ERA für 100 kg
. in Walz ⸗ oder Drahtbarren
1 1 0 1 1 1 9 9 7 9
2 o 2 J *. *. Reinnickel 98 — 9 oso 8 . * . . . lntimon. Regulus K 6 . * u. deni 35.50 - 38,90 1, fein
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 14. Dezember 1940. Aktiva. . R. -
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 h586 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.... 13 608 415000 3. . „Wertpapieren, die gemäß 5§ 13 gien 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. h2 405 000 4. ö. „L—oombardforderungen. ..... 48 461 000 5. . „deutschen Scheidemünzen .... 152 439 000 . ö „Rentenbankscheinen ..... 201 694 000 J. kesonstigen Wertpapieren.. ... 432 962 000 B. -. sonstigen Aktiven ...... 1590 387000 Passiva. 1. Gru ndkah ita. J 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen... k 99 06h 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. b46 307 000 3. Betrag der umlaufenden Noten. ...... 13 106 272 000 46. Täglich fällige Verbindlichkeiten . ( L603 813 000 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ U JJ ö — s. Sonstige Bassiva ...... ; 668 goꝛ ooo
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rn — —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devisen.
Prag, 17. Dezember. (D. N. B.) n,, Mittelkurs 1825,70 G., 1328,30 B., Berlin — — Zürich 578, 99 G. so, o B., Oslo 567,60 G., 565, 80 B., Kopenhagen 482,19 G., 183, 10 B., London 98, 80 G, 99, o B. Madrid 235, 66 G., 236. 909 B. Mailand 180,90 G., 181,ů 10 B., New Hork 24,98 G., 265 92 B.. Paris 49,95 G, 50, 05 B.. Stockholm 594,60 G.. 596,809 B., Belgrad sb od G., 56, 165 B., Brüssel 399,60 G., 400, 40 B., Budapest —— Bukarest — — , Sofia 30, 7 G., 30,53 B. Athen 20,58 G., 20,62 B.
Bu dapest, 17. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam — — Berlin 136,20, Bukarest 3, 423, London 13, 96,
Mailand 117732, New York 346,609, Paris —— Prag 13,62.
Sofia 413, 00,ů Zürich 8o, Zo, Slowakei 11.86.
ö
London, 18. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 =- 403,50, Paris — —, Berlin — — Spanien (offiz) 40,50, Montreal 3 = 4,47, Amsterdam — — Brüssel — , Italien (Freiv) Schweiz 17,30 -= 17,40, Kopenhagen Freiv ) —— Stock olm 16 866 = 16, 956, Oslo —— Buenos Ares (offiz) 16, 90— 17,15, Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai ——.
Paris, 17. Dezember: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)
Zürich, 17. Dezember. (D. N. B. 1,40 Uhr.) Paris S, 56, London 6,4, New York 431, 09, Brüssel 69, 2s nom., Mailand 21,10, Madrid 46, 00, Holland 229g, 50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 2d, Stockholm ioz, z, Oslo 98, 99 nom., Kopenhagen S5, 50 nom, Sofig 43755, Budapest S600, Belgrad 1600, Athen 300, oo, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215, o, Helsingfors S765, 00, Buenos Aires 1015/,, Japan 101,25.
Kopenhagen, 17. Dezember. (D. N. B) London 20,91, New York is, 009, Berlin —— Paris 11,75, Antwerpen S3, 0b, 8g 120, 35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,
Slo 117,8s,, Helsingfors 1052, Prag — , Madrid — —
Warschau — —
Stockholm, 17. Dezember. (D. N. B.) London 1685 G.
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —— G., g, 00 B.
deutend erhöhten Warenpreise ö ö
dem Gebiete der Rohstoffversorgung seiner sonst in allen Phasen des Produktionszyklus autarken Aluminiumindustrie volle Autarkie erlangt. Der im Untertagebau erfolgende Abbau der bei San Giovanni Rotondo in der Provinz Foggia in Apulien erschlossenen Bauxitvorkommen, dem die Regierung größte Unter⸗ stützung, z. B. auch durch Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Hafens von Manfredonia, angedeihen läßt, hat in den ersten khn Monaten des laufenden Jahres eine Menge von 120 000 t auxit gebracht.
Falschmeldung über Kanadas Außenhandels⸗ bedeutung.
Von London aus wird, . die Unwissenheit der Leser in aller Welt spekulierend, die Meldung verbreitet, daß Kanada, obwohl es nur eine Bevölkerung von etwas über 11 Millionen besitzt, Deutschland als drittes Exportland der Welt ersetzt habe, da nach einer Mitteilung des Handelsministers der kanadische —ᷣ— . in den ersten zwölf Kriegsmonaten sich auf 2149 Mill. ollar bein ; Die Unfinnigkeit dieser Propagandameldung geht allein schon daraus hervor, ö. sich der kana . ö wertmäßig im Jahre 1936 auf 1636 Mill. Dollar stellte und gegenüber dem damaligen Stand also nur eine Zunahme von knapp über 500 Mill. Dollar aufiweist. Diese Zunahme dürfte einmal 3 den verstärkten Transit von Rüstungsmaterial aus den US nach England und auf die gegenüber den arri ah en ge, n die Höhe des deutschen Außenhandels, der sich wertmäßig schon 1936 auf mehr als das Doppelte des kanadischen en gan! stellte, ist Kanada mit dieser geringfügigen Wertsteigerung noch nicht ent⸗ fernt herangekommen, um so weniger als Deutschland auch im Kriege enn Außenhandel im . und Wert auf der frühe⸗ ren Höhe halten konnte, da es heute der alleinige Versorgungs⸗ markt für ganz Europa ist und in Rußland einen neuen großen Handelspartner H hat. Die Londoner Meldung j ausschließlich reine, den Tatsachen nicht entsprechende Zweck⸗ propaganda.
Brüssel —— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., M, 80 B., Amsterdam — — G., 222,97 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81, 25 B., Oslo gö,25 G., 965,ůß B. Washington 415,00 G., 420,090 B., Helsingfors 8, 39 G., 8.59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —— Madrid ——, Warschau — —.
Oslo, 16. Dezember. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —— G., 9, 50 B., New York 435,00 G., 440, 00 B., Amsterdam — —, Zürich 101,50 G., 102,00 B., , 8, 709 G., 9,20 B., Antwerpen — — G., 71,50 B.,
tockholm 104,60 G., 165.25 B., Kopenhagen S4, 81 G., 85,00 B. Rom 22, 10 G., 23, 0 B. Prag —— Warschau — —.
Moskau, 4. Dezember. (D. N. B.) New York 5, 30, London 21,38, Brüssel 880, Amsterdam 281,38. Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,00.
London, 17. Dezember. (D. N. B) Silber Barren prompt 221663, Silber auf Lieferung Barren 2278, Silber fein prompt 2d, 715, Silber auf Lieferung fein 2411/1, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗AUlt⸗ besitzanleihe 1521s,, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus Eisen 138,50, Cement Heidelberg 184,00, Deutsche Gold u. Silber 296,00, Deutsche Linoleum 177.00, Eßlinger Maschinen 158,50, Felten u. Guilleaume 194,900, Ph. Holzmann 254,00, Gebr. Jung- hans 129,00, Lahmeyer 1641/6, Laurahütte — —, Mainkraftwerke 112 00, Rütgerswerke 208,00, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 179,50.
Wien, 17. Dezember. (D. N. B.) 6ν oo Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,90, 5 / Oberöst. Lds. Anl. 1536 „ö, 96, 6yz oo Steier= mark Lds.⸗Anl. 1934 99,87, 6oso Wien 1934 99,87, Donau⸗ Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——, A. E. G.⸗ Union Lit. A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,0, Brau⸗AG. Oesterreich 292,00, Broiwwn⸗Boveri — Egydyer Eisen u. Stahl ——, „Elin! AG. f. el. Ind. — Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 141,00, Gummi Semperit — — Hanf⸗Jute⸗-Textil 133,25, Kabel⸗ und Drahtind. 186,90, Lapp⸗Finze AG. 104.00, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam⸗Josefs⸗ thal —— Neusiedler AG. 131,00, Perlmooser Kalk Zob,00, Schrauben⸗Schmiedew. ——, Siemens⸗Schuckert —, Simme⸗ ringer Msch. 18,25, K. 18,90, „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit 202, 75, Steirische Wasserkraft 152,50. Steyr⸗Daimler⸗ Puch 120,00, Steyrermühl Papier 60,25, Veitscher Magnesit 21,20. Wagner⸗Biro — — Wienerberger Ziegel 122,00.
Wiener Prot ektoratswerte, 17. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 59, o, Dux Bodenbacher Eisenbahn 159,00 K., Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.
SI, 00. ., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 9! 00 K., Erste Brünner
Maschinenf. Ges. 55, 50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 108,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 343,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 42,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 181,00 *, Heinrichsthaler Papierfabr. 6, 50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- fabriken A. G. 44, 005R., Il. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 84. 00 R., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 41, 00 K., 495 Dur-Bodenbacher Prior. Anl. 1891 — —, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8,40, Königs- hofer Zement 299, 00 K., Poldi⸗Hütte 343,00 K., Berg⸗ und Hütten werksges. =. =, Ringhoffer Tatra 200, 00K. Renten: 4 * Mährisch Landesanleihen 1911 — —, 49 Pilsen Stadtanleihen 10, 00, 4 ,
Pilsen Stadtanl. —, 69, Prager Anleihe 9, 8o, 49 Böhmisch⸗Hyp.
Bank Pfandbr. (57sjährig) 9, 25, 49 Böhm. Landesbank Schuld ver- schreibungen — —, 459 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. 9g. 20, 455 Böhm. Landsbank Meliorationssch. ——, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4½ 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 26, 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗-Schuldver. ——, 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr. =— 4ν½ 9 Zivnostensta Bank Schuldv. 8, S5. — K. — Kasse. — *) Gestern 183,00.
Amsterdam, 17. Dezember. (D. N. B.) A. . laufend notierte Werte: 1 Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1m. Steuererleichterung 1011ñ 13 *), 40/9 Niederl. Staatsanl. v. 1960 S. I1 ohne Steuererleichterung 965 / i, d0so Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 1011 /, 5 oo Dt. Reichsanl. 1930 (Bunch ohne Kettenerkl. ——, 5M dͤso do. mit Kettenerkl. —— . 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 1068/9), Philips Gloeilampenfabr. 156,50 *) Lever Bros. Unilever 125,26 *, Anaconda Copper Mining 29,00 *), Bethlehem Steel Corp. 827i *), Republie Steel 25,00 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 269,50 *, Shell Union 18,25 7, Nederl. Scheepvaart Unie 172,509 * Amsterdam Rubber Cultuur. Mi. 267, 15 *), K „Amsterdam“ 429 50, Serembah Mij. 208, 00. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 9½ Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —, 7060 do. mit Kettenerkl. — — 4 * Golddiskontbank pref. ——, 2. Aktien: Holland.
2.
Kunstzijde Industrie 123,00, Intern. Viscose Comp. 55,00, Nederl. Kabelfabr. 400, 00 B., Rotterdam Droogdol Mij. 255,00. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 137,50, Allgemeine Elektrizitäts- gesellschaft ——, J. G. Farben, Certificate — — do. Original- stücke ——. — *) Mittel.
In Berlin festgestellte Niotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.
—ᷣ 18. Dezember 17. Dezember Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) ..... IL ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos ,,, 1Pav. - Pes. 0,584 O,588 O,584 O, 688 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd.. — — — —
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ..... 100 Belga 39,96 ao, 0 39,966 40,04 Brasilien (Rio de
Jane nee,; .. 1 Milreis o, 130 O0, 132 O, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Caleutta) ..... 100 Rupien — — —
Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 47 3,063 3,047 3,068 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London). 1 engl. Pfd. — — Estland (Reval / alinn . l0o estn. Kr. 62,4 62,58 62,44 62, 65s Finnland (Helsinki). 100 finnl. I. 65,06 5,077 65,06 5,07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,068 2,062 2,058 2, 062 Holland (Amsterdam und Rotterdam) . 100 Gulden 132,57 132,83 132,67 132,83 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,69 14,61 Island (Reykjavih . 100 isl. Er. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailandꝰ ...... 100 Lire 13,9 13,1 1309 183, 1 Japan (Tokiou. Kobe) 1 Yen o, 58858: O,587 0,585 O, 587 Jugoslawien ¶ ¶ Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar 5, 509 5,516 5,504 6,6516 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. — — — — Lettland (Riga) .... 100 Lats 18,5 48,88 48,8 48, ̊ Litauen (Kowno /
Kaunas) ...... 100 Litas 41, 99 2002 11,00 42, os Luxemburg (Luxem-
,, 100 lux. Fr. 9,99 10,0 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗
w neuseel. Pf. — —
Norwegen (Oslo). 100 Kronen 586,6 56,ss 656,6 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 1004 10,08 100 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm und Göteborg ... 100 Kronen 59,46 59,58 59,45 50,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Franken 57,s9 58,01 57,89 58,01 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,51 S8, 609 8,591 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 60 Sůdafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 füdafr. BH. — — — — Türkei (Istanbuh .. . 1 türk. Pfunds 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 984 O, 986 OO, 984 O0, 986 Verein. Staaten von Amerika (NewYhorh 1 Dollar 2, 98 2,502 2,498 2,502
Für den innerdeutschenm Berrechnungs verkehr gelten folgende Kur se Geld Brief
England, Aegypten, Südafrik. Union 9, S8 9, 91
. 8.44. 4, 9965 ö, 005
Australien, Neuseeland ..... ... ...... J, 912 7, 928
Britisch⸗Indien 8808998288988 74,18 74,32
Kanada .... ..... ..... — 2, 098 2, 102 —
. Ausläundische Geldierten und Banknoten.
—— —
*
18. Dezember 17. Dezember Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..... Notiz 20,3, 20,6 2038 20,46 20 Francs⸗Stůücke... für 16,6 1622 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 11 Stück 4,188 4,020 4,185 c,20s Aeghptische ...... 1 ägypt. Pfd. 4,389 441 4839 4ν0l
Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 1 Dollar 2,47 249 247 2,49 2 und 1 Dollar .. 1 Dollar 2,4 249 247 2,490
Argentinische ...... 1 Pap. Peso 49 0,511 0 0,51 Australische .... ... 1 austr. Pfd. 2,4 2,3716 2774 2,6 BVelgische ...... .. 100 Belga 38,0909 4008 30,92 (0,08 Brasilianische ...... 1 Milreis o, los O, 115) O, 155 O, 115 Brit. Indische ..... 100 Rupien 46,01 46,090 45,90 66, Os Bulgarische — 228 180 Lewa . ö 5 2 Dänische: große.... 100 Kronen — — — — 10 Kr. u. darunter 100 K,ronen 48,90 49,10 48,990 49, 10 Englische: 10 8 u. darunter.. .... 1 engl. Pfd. 4664 4,66 4,6564 4,56
Estnische — —— 6 100 estn. Kr. e e. 66 . Finnische ..... ... 100 finnl. I. 5, os 85,07 65,08 6,07 Französische . ...... 100 Frs. 4,99 6,0ol 4,99 6, 0 Holländische ...... 1050 Gulden 132573 133,27 132,13 133, 2] Italienische: große 100 Lire — — — — 10 Lire u. darunter. 100 Lire 1307 13,13 18,07 13, 13
Jugoslawische: große 100 Dinar — — — 100 Dinar 26 100 Dinar 6, 60 ö, 62 5, 60 5, 62
Kanadische .. 1 lanad. Doll, 1,44 146 1,44 1,46 Lettländische .... 100 Lats — — a. — Litauische: große.. 100 Litas — — 2 —
100 Litas u. darunt. 100 Litas — — — — dr, n -. . 100 lux. Fr. 9, 98 10,02 9, 98 10,02 Norwegische, 3 w 100 Kronen 66,89 67,1] 66,89 67, n RNRumãänische: 10008ei
und neue 500 Lei. 100 Le unter 500 Lei .... 100 Lei
Schwedische: große. 100 Kronen — — ö. 2 3 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,90 59,59 59,30 659,54
Schweizer: große. 100 Irs. 57,13 57,977 57,73 57,97 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 5797 57,13 57,97 Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 4,49 4,51 4,49 4,51 Tiürkische 1ẽ irt. Pfund 1,84 1,66 1,84 1, 86
Ungarische 100 Peng —