1940 / 299 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . . ** ö.

2.

Bekanntmachung.

Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (RöBl. 1 S. 480) als dem Reiche

versallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom 1. Schimmelpfennig, Robert ä,, . 15. 5. 1940 116 21. 5. 1940 2. Neuhaus, Adolf Israel. 15. 5. 1940 116 21. 5. 1940 3. Neuhaus, Rosa Sara, geb. Landau, verw. Kahn.. 15. 5. 1940 116 21. 5. 1940 4. Neuhaus, Ilse Franziska n 15. 5. 1940 116 21.5. 1940 5. Strauß, Felix Israel .. 15.5. 1940 116 21. 5. 1940 6. Strauß, Gusti Sara geb. . 15. 5. 1940 116 21. 5. 1940 7. Stern, Harry Israel .. 21. 5. 1940 120 25. 5. 1940 8. Stern, Julie Regine Sara, geb. Darnbacher .. 21. 5. 1940 120 25. 5. 1940 9. Stern, Kurt Israel ... 21. 5. 1940 120 25. 5. 1940 109. Stern, Paul Israel ... 21. 5. 1940 120 25. 5. 1940 11. Schutzer, Bruno Robert 9 31. 5. 1940 130 6. 6. 1940

Berlin, den 14. Dezember 1910. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr ie st.

Anordnung

über die Einführung der Bekanntmachung RB2 der Höchst⸗ preise für Reißbauntwolle in den eingegliederten Ostgebieten.

Vom 18. Dezember 1949.

Auf Grund des 51 der Anordnung über Ermächtigung der Reichsstellen der Spinnstoffwirtschaft zu Preisfestsetzungen vom 16. August 1940 (Deutscher Reichsanz. und ö. Staatsanz. Nr. 193 vom 19. August 1940) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

Meine Bekanntmachung RB 2 der Höchstpreise für Reiß⸗ baumwolle vom 19. April 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 99 vom 22. April 1939) gilt mit Wirkung vom 1. Januar 1941 auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Bremen, den 18. Dezember 1940. Der Reichsbeauftragte für Baumwolle. SH. E. P ab st.

3. Bekanntmachung

der Reichsstelle Chemie“ zur Allgemeinen Anordnung über Küůhlwasserzusatzmittel.

Vom 20. Dezember 1940.

1 . Neuzulassungen.

Gemäß § 2 Abs. 1 der Allgemeinen Anordnung über Kühlwasserzusatzmittel vom 16. Oktober 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 243 vom 16. Oktober 1940) werden folgende Kuͤhlwasserzusatzmittel zugelassen: .

47. „Kühlerfrostschutzmittel Geka 5408 (Frostschutz= mitteh; Lieferer: Geka Seifen⸗ und Glycerin⸗Fabrik Gottlob Kraus K.⸗G., Schweinfurt a. M.

50. „Methanol⸗Frostschutz“ (Frostschutzmittel); Lieferer: Deutsche Gold und Silberscheideanstalt vormals . Abteilung Hiag, Frankfurt (Main) 1, Post⸗ a 3.

55. „NC N . (Frostschutzmitteh)h; Lieferer: Neo⸗Chemie⸗Noll & Co. K.⸗G., München 22, Widen⸗ mayerstr. 32.

57. elf MHM“ (Frostschutzmitteh; Fauth K Co., Mannheim.

II

Widerruf von Zulassungen.

Die Zulassung folgender Kühlwasserzusatzmittel auf Grund der 1. und 2. Bekanntmachun . Reichsstelle „Chemie“ zur Anordnung über Kühlwa w vom 1ß. Oktober 1940 und vom 8. November 1910 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 243 vom 16. Oktober 1940 und Nr. 264 vom 9. November 1910) ist widerrufen worden:

9. „Glycerin⸗Austauschstoff Nr. 58 ( Frostschutzmitte

12. 3 Frostschutzmittel) 3 n

13. „Crisal“ (Frostschutz mittel

14. „Thalin“ ( Frostschutzmitteh

17. „Chemisan“ (Frostschutzmittel)

20. „Loritin“ (Frostschutzmittel)

21. „Horosal“ (Frostschutzmittel) 9

22. „Glycerin⸗Austauschstoff AAA ( Frostschutzmittel)

23. „Manolin“ (Frostschutzmittel)

24. „Sey⸗Frost 39“ (Frostschutzmitteh

25. „Dr. Nüsken's Nifrosta“ (Frostschutzmittel)

27. „Rexal“ (Frostschutzmittel)

28. „Lisolin“ (Frostschutzmittel)

29. „Elefant“ Frostschutz mittel)

39. „Glycerin⸗Augtauschstoff RB“ (Frostschutzmittel)

31. „Superiol“ (Frostschutzmittel)

32. „A‚CN Frostschutz“ Frostschutzmitteh

33. „Thermolin“ (Frostschutzmittel)

34. „Roporol ! (Frostschutzmitteh

35. „Eulin“ (Frostschutzmittel)

36. „Glys⸗Emgol“ ö

Lieferer:

37. „Saxol 40/41* (Frostschutzmittel) 39. „Hofol ! (Frostschutzmitteh 40. „Albilin⸗Frostschutz s (Frostschutzmit el) 41. „Extrolit“ (Frostschutz mittel 42. „Polarin⸗E“ (Frostschutzmitteh 43. „Erlin“ (Frostschutzmittel) A4. „Arktin“ (Frostschutzmitteh. Berlin, den 20. Dezember 1940. Der Reichsbeauftrage für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

stahl um 23 an.

Neuregelung von urlaupsfragen in der —̃ Privat wirtschaft. Eine Anordnung des Reichsarbeitsminifters.

Der Reichsarbeitsminister hat in einer Anordnung vom 11. Dezember d. J einige Urlaubsfragen für die gesamte Privat⸗ wirtschaft neu geregelt.

Er hat zunächst entsprechend der für das vergangene Jahr ergangenen Anordnung klargestellt, daß der noch rückständige Ur⸗ laub für das Jahr 194) noch bis zum 30. Juni 1941 genommen werden kann. Damit ist im weitesten Umfang sichergestellt, daß die Gefolgschaftsmitglieber auch in der Kriegszeit den notwen⸗ digen Erholungsurlaub erhalten können. Ist ausnahmsweise eine Bewilligung von Freizeit * bis zum 30. Juni 1941 nicht möglich, können die Reichstreuhänder der Arbeit eine Abgeltung des Urlaubs ganz oder teilweise ele, Zumindest muß aber dafür gesorgt werden, daß Gefo ö e denen schon 1939 wegen der Kriegsverhältnisse kein Urlaub bewilligt werden konnte, die zur Ausspannung unbedingt erforderliche Freizeit erhalten.

Der Reichsarbeitsminister hat weiter angeordnet, daß Sol⸗ daten, die für den Einsatz in der Kriegswirtschaft einen soge⸗ nannten Arbeitsurlaub erhalten, nach dreimonatiger Beschäfti⸗ gung in dem Betrieb, dem sie zur Ärbeit zugewiesen sind, ein Erholungsurlaub von sechs Arbeitstagen zusteht, falls sie nicht bereits für das an diesem Zeitpunkt laufende Urlaubsjahr ihren Erholungsurlaub erhalten haben. Schließlich hat der Reichs⸗ arbeitsminister für die Beurlaubung werktätiger Kriegerfrauen während des Wehrmachtsurlaubs ihres Ehemannes neue Weisung gegeben. Er hat angeordnet, daß werktätige Frauen, deren Ehe⸗ männer infolge Einberufung zum Wehrdienst mindestens drei Monate vom . abwesend waren, auf ihren Antrag an⸗ läßlich der Anwesenheit des Ehemannes bis zur Dauer von 18 Arbeitstagen im Urlaubsjahr unter , des der Ehe⸗ frau zustehenden Erholungsurlaubs von der Berufsarbeit freizu⸗ irn sind. Sollte in Ausnahmefällen eine Freistellung für eine o lange Zeit nicht möglich sein, so kann der zuständige Reichs⸗ treuhänder der Arbeit die Zeit der Freistellung bis auf 12 Ar⸗ beitstage herabsetzen. Der Reichsarbeitsminister erwartet, daß die Betriebsführer den Wünschen dieser Frauen hinsichtlich des Zeit⸗ punktes der Beurlaubung in weitgehendem aße Rechnung tragen, daß andererseits aber auch die Frauen und ihre von der Wehrmacht beurlaubten Ehemänner auf die Belange der Betriebe die notwendige Rücksicht nehmen.

Wegen weiterer Einzelheiten der Anordnung wird auf die einschlägige Veröffentlichung im Reichsarbeitsblatt vom 20. De⸗ zember verwiesen.

Arbeitstagung beim Reichsnährstand.

645 000 landwirtschaftliche Betriebe sind noch auszubauen. Die Reichshauptabteilung 1 des Reichsnährstandes veran⸗

staltete eine Arbeitstagung der Landeshauptabteilungsleiter und Stabsleiter, der demnächst eine zweite Tagung folgen wird. k ann gab einen Ueberblick über die bisherigen und die noch notwendigen vorbereitenden Arbeiten bezüglich der Dorfauflockerung. 646 000 ,, . Be⸗ trieben des Altreichs einschließlich der Astmark und des Sudeten⸗ landes fehlen gegenwärtig noch die Voraussetzungen für eine gesunde Wirtschaft. Neben den neuen Höfen in den Ostgebieten müssen auch Höfe im Altreich geschaffen werden, außerdem muß in allen Dörfern eine Bauentwicklung erfolgen, die den Bauern jene Voraussetzungen schafft, wie sie den Neubauern zugebilligt werden. Der Leerlauf in den Freiteilungsgebieten, wo je 109 ha k Fläche 665 bis 85 Arbeitskräfte beschäftigt werden, ist im Gegensatz zu gesunden Höfen, wo 2 bis 30 Kräfte je 100 ha ausreichen, nicht zu verantworten. Zur Betriebs⸗ grenze ge betonte Kann, . das Schwergewicht der Hof sein müffe, der eine bäuerliche Vollfamilie mit sechs Köpfen und die Altenteiler ernähren könne. Ueber . reinen Familienbetrieb hinaus müßten Größen entwickelt werden, die in der Lage sind, eine Landarbeiterfgmilie voll zu tragen. Forst⸗ und Gemeinde- arbeiter usw. müßten mit Landzulagen zwischen 4 und 8 ka ausgestattet werden. Auch der ö dem Dorfe lebende Industrie⸗ arbeiter solle mit dem Boden verwurzelt werden.

Zusammentkunft der Leiter der Reichsftellen und Bezirks wirtschaftsämterr. Ausrichtung auf die Aufgaben der Wintermonate.

Im Reichswirtschaftsministerium fand am 16. Dezember unter dem Vorsitz des Staatssekretärs Dr. Landfried eine Dienst⸗ besprechung mit den Leitern der Reichsstellen und der Bezirks⸗ wirtschaftsämter statt. Die Zusammenkunft diente der einheit⸗ lichen Ausrichtung auf die gemeinsamen 3 Aufgaben der kommenden Wintermonate auf dem Gebiet der Warenbewirtschaftung und der Vertiefung verständnisvoller Zu⸗ sammenarbeit zwischen den Reichsstellen und den regionalen Dienststellen der Wirtschaftsverwaltung. ;

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Glektrolytkupfernotiz stelite sich laut Berliner Meldung des . D. N. B.“ n 24 Dezember auf 74,06 RAM (am 19. Dezember auf 74.00 RA) ür 100 kg.

xx ··ᷣᷣ¶—ᷣ M 0000 0 —Qmi ,, , x O D 2 t ,.

Berliner Börse vom 19. Dezember.

Am Donnerstag war der Grundton an den Aktienmärkten fester, obwohl eine nennenswerte Geschäftsbelebung nicht zu ver⸗ zeichnen war. In einzelnen Papieren waren die Umsätze aller⸗ dings größer als an den Vortagen, außerdem hat die Verkaufs⸗ neigung nachgelassen. Fester lagen insbesondere Elektrowerte, Kali⸗ aktien, Brauereianteile und einzelne Spezialpapiere.

Am Montanmarkt zogen Vereinigte Stahlwerke um 35, Mannesmann und Buderus je um , Hoesch um und Rhein⸗ l Bei den Braunkohlenwerten wurden Deutsche Erdöl um 116 und Ilse Gutscheine um 2e . heraufgesetzt. Von Kaliaktien gewannen -Salzdetfurth 19 und Wintershall 236 36. In der chemischen Gruppe setzte sich die Abwärtsbewegung fort. Farben verloren „, v. Heyden je, Rütgers R und grnsch i L AY. Am Markt der Elektro- und Versorgungswerte stiegen Lichtkraft um 13, Rheag und Schlesische Gas je um 1, Bekula um

33, Lahmeyer um 12, Siemens und Sieniens⸗Vorzüge je um 2 . Demgegenüber ermäßigten sich RWG um 3a und Dessauer Gas um 1 35. Bei den Maschinenbaufabriken kamen Demag 1 und Schubert & Salzer 19 R höher an. Von Zellstoffwerten befestigten sich Waldhof um 3 und Feldmühle um 2iz 75. Von Brauereianteilen erhöhten sich Schultheiß um da, Engelhardt um 1 und Dortmunder Union um 116 . Zu erwähnen sind noch Conti Gummi mit 4 1 und Gebr. Junghans mit 4 3 3, andererseits Holzmann mit * und Süddeutsche Zucker mit

Im Verlauf waren meist weiterg Kursbesserungen festzu⸗ llen, die in der Hauptsache auf Anlagekäufe zurückgingen. arben stiegen um 5 auf 19656, Lichtkraft gewannen 1. Verein. tahlwerke 196, Rütgers und AEG je 11, Daimler 13 und

Felten 2 955. Im gleichen Ausmaß war aber noch eine Reihe

anderer Papiere gebessert. .

Die Börse schloß bei kleinen Umsätzen in freundlicher Hal— tung. Bemerkenswertere Kursveränderungen traten nicht ein.

Am Kassamarkt wurden Deutsche Bank ex Bezugsrecht von 3 9 mit 150 nach 154 gehandelt. 8 und Ueber⸗ seebank gewannen je „, Dresdner Bank R, während Commerj- bank um 1sé 95 zurückgingen. Von Hypothekenbanken fielen Sächs. Boden⸗Eredit mit 3, Meininger Hyp. mit 4 23 auf. Bahnwerte lagen meist fester. Schiffahrtsaktien hatten heute ruhigeres Geschäft, Repartierungen waren nicht erforderlich Hapag stiegen um Ty, während Nordlloyd und Hansa Dampf 15. verloren. Von Kolonialanteilen stiegen u. a. Schantung um 1 und Kamerun um 1, während sich Neuguinea um 4 33 ermäßigten. Von Industriepapieren stiegen Dortmunder Aktienbrauerei bei Reparliexung um 4 35, Lindener Aktienbrauerei um 3i/ 2 3. Da⸗ gegen ermäßigten sich Lenz und Huta um je 5 36. .

Am Kassarentenmarkt besteht weiterhin Nachfrage für alle Pfandbrieftypen, da 4 ige kaum greifbar . werden auch die kündbaren 3 „igen Titel angeschafft. Nachfrage bestand ferner für Kommunalobligationen, Stadt⸗, Provinz und Länderanleihen, II. Dekosama gewannen „b „5. Industrieobliggtionen lagen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bei stetigem Bedarf eher etwas fester. Von Reichsschatzanweisungen wurden 38er 1. und 2. Folge je 6, 38er 4. Folge ebenfalls 1 36 höher bewertet. Im gleichen Ausmaß stiegen auch die 40er Folge 5. ö

Von bariablen Renten notierten Reichsaltbefitz zunächst 152,80 gegen 15276, später aber wieder 1523. Steuergutscheine J nannte

9

man 10632. Stenergutscheine IJ wurden zu unveränderten Kursen ge—

delt. Am Geldmarkt waren die Blanko⸗Tagesgeld⸗Sätze mit 15 bis 2 X unverãndert. ; ; Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. . . Der Priwatdiskontsatz war mit 26 . unverändert.

x x e

Wirtschaft des Austandes.

Aus were aus ländijcher Rotenbanken.

London, 18. Dezember. (D. N. B. Wochen ausweis der Bank von England vom 18. Dezember 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 615 1890 (Zun. S640), hinter legte Noten 17 070 (Abn. 8630), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 615 310 (Zun. 60), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3670 (Abn. 60), Silbermünzen⸗ bestand der Emisstonsabteilung 10 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 12 020 (Abn. 44160), andere Depositen:

Banken 129270 (Zun. 135 370), Private 52 660 (Bun. 1370),

Regierungssicherheiten 169 130 (Jun. 19 300) andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 3810 (Abn. 110), Wertpapiere 20 830 (Zun. 100 Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 970 (Abn. 200. gegen 14,66 9s.

eigische atrveitstofenzaht dereits mehr als halbiert.

Brüssel, 20. Dezember. Die Lage am belgischen Arbeits⸗ markt hat sich 3 der ungünstigen Jahresze bessert. Im 8 er letzten Woche fiel die Zahl der eingeschrie⸗ benen Erwerbslosen von 230 500 auf 219 600. Somit ist ein Rückgang von 4.7 , zu verzeichnen. gegenüber dem Höchststand der 3. Juli⸗Woche dieses Jahres, als in Belgien 493 7900 , ,, ezählt wurden, eine Abnahme um etwa 5ö,ß 3. Mehr als die af we Arbeitslosen konnte also bisher wieder in den Arbeitsprozeß eingegliedert werden.

Besonders fühlbar war der Rückgang der , im Textilgewerbe und in der Eisenindustrie. Auf gleicher Höhe hielten 5 die , . bei den e , was auf jahreszeitliche Schwankungen zurückzuführen ist.

denen für die Berhältnis der Reserven zu den Passiven 9,30

folgen kann. Wenn auch im it weiterhin ge⸗

Der ige Stand bedeutet

n Arbeiten,

Neviston der dänischen Zollbestimmungen für Textilien und Textitrohfstoffe. Wesentliche Zollfentung für Zellwolle.

Kopenhagen, 19. Dezember. Folketing einen Gesetzvorschlag über einschneidende Aenderungen der gegenwärtigen Zollbestimmungen vorgelegt. Infolge der immer häufigeren Verwendung von Zellwolle und ähnlichen Rohstoffen und ber steigenden Einfuhr hieraus hergestellter Textilwaren erscheint es notwendig, die ollsätze der erstgenannten übrigen Textilwaren anzugleichen. Der Finanzministers sieht eine eng, Er⸗ höhung bisherigen . für Waren aus Wolle, Baum⸗ wolle und anderen pflanzlichen Rohstoffen vor . eine erhebliche Senkung der bisher ungewöhulich ho

Vors hlag des er

q ür Zellwolle und andere neue Texztilrohstoffe. Es wurde granf ingewiesen, daß Zellwolle und Mischungen mit Zellwolse heute ben und daß unter den

eine erhöhte Bedeutung gewonnen

Kriegsverhältnissen die Versorgung Dänemarks mit den nötigen

Textilwaren nur unter Berwendung der neuen r inn ff e er⸗ Finanzgesetz für 194041 bereiks von, läufige e , eingeführt wurden, so soll nunmehr jedo eine grundsätzliche Aenderung der gesamten Zollsätze vorgenommen werden. Es wird angenommen, daß die Zollein en, die 1935 30 Mill. Kr. zuzüglich 1, Mill. Kr. Sonderabgaben betrugen na dem neuen 56 ag diese Höhe nicht voll erreichen werden, Weiter wird bemerkt, daß eine Abgabe auf die in Danemark selbst her, gestellte Kunstseide vorgesehen ist, um dem Staat einen Ausglei

* . 5 Buhl betonte bei Vorlage de e a

etzentwurfs, daß der Entwurf eine Entlastung . den In⸗ landsverbrauch bedeute und eine entscheidende Rolle

Nunmehr würde den Beanstandungen Nechnung

erhoben worden seien. 1.

Finanzminister Buhl hat im

London 16,75,

anderer

ür den Han-

delsaustausch mit Dentschland spiele, an dem Dänemark besonders interessiert sei. eanst. getragen, die gegen die bisherigen Zollsätze in steigendem Maße

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 20. Dezember 1940. S. 8

x=

NRumãnische Spareinlagen unter dem neuen Regime bereits um rund 00 Mill. Lei gestiegen.

Bukarest, 19. Dezember. Zum 6. Dezember 1949 wird der Stand der rumänischen Spareinlagen mit insgesamt 5083.6 Mill. Lei ausgemiesen gegenüber 4188,53 Mill. Lei am 6. September 1910. Davon entfallen auf Bankeinlagen 3125, 1 bzw. 2868, 8 Mill. Lei und auf , . bei der il ee gr 1968,65 bzw. 319,4 Mill. Lei. Im Berichtsvierteljahr, praktisch das erste Vierteljahr des . Regimes, haben die Spareinlagen also um 895,4 Mill. Lei zugenommen.

Hauptdevise Europas: Die Reichsmark. „Vreme“ zum multilateralen Clearing.

Belgrad, 19. Dezember. Der wirtschaftspolitische Mitarbeiter der „Vreme“ befaßt sich mit dem multilateralen Clearing und bemerkt, Deutschland habe als erstes Land noch vor dem jetzigen Krieg eine Bresche in das bisherige international geltende Han⸗

dels und Zahlungssystem mit der Einführung des bilateralen Clearing geschlagen. Diese Einrichtung sei ann ein notwen⸗ diges Uebel gewesen, das viel kritisiert, später jedoch mehr oder minder von allen nachgeahmt worden sei. Nun habe Deutschland mit der Einführung des multilateralen Clearing weitgehend die Schäden des bilateralen Clearingverkehrs zu beseitigen versucht und auf diesem Wege auch bereits Erfolge erzielt; denn durch die jetzigen Kriegsverhältnisse e ja Europa weitgehend auf sich selbst angewiesen. Deswegen seien 6 europäische Länder diesem Verrechnungsverkehr beigetreten. ie erste Etappe sei bereits abgeschlossen, die zweite ,. würde darin bestehen, zwischen den einzelnen Ländern auf dem reinen Verrechnungs⸗ wege über Berlin den früheren Handels- und Zahlun verkehr zu ermöglichen, während die dritte. Etappe, die nach dem Kriege kommen müsse, auch noch den Einbau der überseeischen Länder in dieses ganze System mit sich ä . müßte. Man könne bereits jetzt fagen, daß das multilaterale Elearingsystem von ganz Europa aufgenominen und an die Stelle der iber Debisenzahlung getreten sei, d. h. die . Europas sei die deutsche Reichs⸗ mark geworden, welche alle übrigen Valuten verdrängt habe.

Na ᷣQp—y ꝛ.gĩ¶ĩ¶ꝝ¶p—— / —ꝓ2 ä— *

Berlin, 19. Dezember. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkauf spreise des Lebensmittel groß- 1 für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in

eichsmark. Bohnen, weiße mittel 5) bis Linsen, käferfrei 5 bis und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe y) bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis , Reis: Rangoon ) 33, 95 bis 34, os, Italiener ungl. Sr 40,00 bis 41,00 Bruchreis 1 22,85 bis 24,265, Bruchreis II 21,80 bis 23, 00, Siam J 48,40 bis 49,40, Siam I zo, 75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48, 0, Buchweizengrütze = —=— bis —, Gerstengraupen, fein, C/O bis S/ om 41,50 bis 42,5057), Gerstengraupen, mittel, CMI 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ graupen, grob, C4 37.00 bis 3800), Gerstengraupen, Kälberzähne Cs6*) 34,00 bis 356,005), Gerstengrütze, alle. Kör⸗= nungen?) 34,00 bis 365,005), Haferflocken Hafernährmittel ) 45,05 bis 46,005), Hafergrütze IHafernährmittel I) 45 00 bis 46, 005), Kochhirse n) ——— bis ——— Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,9sß bis Weizen- grieß, Thpe 450 38,5 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38, 15f), Sago, deutscher 49,55 bis 51, 8ß, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 956 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ faffee, lose 40, 5o bis 41,505), Malzkaffee, lose 4500 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,90 bis S2, 60, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime ) 349, 0 bis 373 00, Röstkaffee, Zentral= amerikaner s 458,60 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis i500, Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) g Io, 00 bis 900, 60, Tee, indisch s; 960, do bis 1400 00, Pflaumen, Bulgar. gb, o bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, suße, handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Zitronat —— bis Kunsthonig in M kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183, 4 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,K60 bis —, Speck geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis Markenbutter in Tonnen 331,90 bis —, Markenbutter, gepackt 335,909 bis —— feine Molkereibutter in Tonnen 333,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis —. Mollereihutter in Tonnen zl5, 00 bis —, Molkereibutier, gepackt 319,90 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 206 13000 bis 138, 0b, echter Gouda 4090 1890,00 bis echter Edamer 10 * 190, 00 bis bayer. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 276.00 Allgäuer Romatour 20 152,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*I Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von aus wärtigen De visen⸗ und Wertp apiermärkten.

Devisen.

Prag, 19. Dezember. D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1825,10 G. 1328,30 B., Berlin Zürich 58,909 G. Ss0, ih B. Oslo 567, 60 G., 568 80 B., Kopenhagen 482,19 G., 185,10 B., London 98. 90 Ge, 99, 10 B. Madrid 235,66 G., 236 00 B., Mailand 180,90 G., 131, 10 B., New York 24, 98 G., 25302 B. Paris 49.95 G., 506,05 B.,. Stockholm 5894,60 G. 396,860 B.. Belgrad ö6, 04 G., 56,16 B., Brüssel 399,50 G., 4090.49 B., Budapest * Bukarest —— Sofia 30, 47 G. 30,53 B. Athen 20,58 G., 2062 B.

Budape st, 19. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam Berlin 186,20. Bukarest 3, 423, London 13,96, Mailand 177732, New York 346 60. Paris Prag 18.62,

Sofia 418,06, Zürich 8o, 73, Slowakei 11,86.

London, 20. Dezember. (D. N. B.) New York 402, 509 403,50 Paris ——, Berlin Spanien (offiz.) 40 50, Montrea 43 = 4,47, Amsterdam —, Brüssel . Italien (Frei) = Schweiz 17.30 - 17, 40, Kopenhagen Freiv. ——. Stock olm I6, 35 = 16,95, Oslo Buenos Alres (offiz.) 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai —.

Paris, 19. Dezember: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 20. Dezember. (D. N. B. [Amilich. Berlin

I5,‚28—- 75,436, London New Hork 1885/3 - 1880 9, Paris Des Tn sel n ö, n, Ga ct ug s sst, Kelsingfors 8, 31 -= 3, Sg, Italien (Clearing) 9 867, Madrid —— Oslo

Kopenhagen Stockholm 4481 4,90, Prag Zürich, 19. Dezember. (D. N. B. 111,40 Uhn Paris 8,65,

Sofia 437,50, Budapest 85,00, Belgrad 1000, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00, Helsingfors S7hõ/ O0, Buenos Aires 1016s3. Japan 101,25.

Kopenhagen, 19. Dezember. (D. V. B.) London 20,91,

New Jork Sis, hh, Berlin Paris 11,15, Antwerpen ö, 96. ürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 128,46, slo 117, 85, Helsingfors 1052, Prag —, Madrid

Warschau = —. ; 1

Stockholm, 19. Dezember. (D. N. B.) London 1685 G., 16,35 V., Berlin 16750 G., 163 50 B., Parig = —— G. 8.00 X. Brüssel G., 67, 31 B. Schweiz. Plätze M0 G., 7, 80 B., Amsterdam' —— G., 222,57 B., Kopenhagen S6, 95 G., S1 25 B., Oslo 95,25 G. g5,55 B. Washington 415,00 G., 420,09 B. Helsingfors 835 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag —— Madrid ——, Warschau —.

Oslo, 18. Dezember. (D. N. B) London . G., 1175 *, Berlin Uösgß h, Löns B. Paris * Ge, 9d Br, Nem York 435,90 G., 4460, 050 B., Amsterdam Zürich 101,560 G., 192,06 B.,

i rs S870 G., 9330 B., Antwerpen G. 1,59 B.,

tochsln' io h G. os, B., Kopenhagen Sä,s0 G., ö S.

Rom 22, 10 G. 23, 00 B. Prag Warschau

New York 4311 /,, Brüssel 69,25 nom. Mailand 21,773, Madrid 40 00, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm 02, 95. Oslo 98,50 nom., Kopenhagen S8, 5 nom,

Moskau, J. Dezember. (D. L. B.) New York 5, 90, London 21,40, Brüssel 84 80. Amsterdam 281,88, Paris 11, 13, Schweiz 123,01, Berlin 212,00.

London, 19. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 28, 0, Silber auf Lieferung Barren 221813, Silber fein prompt 24i6 /, Silber auf Lieferung fein 24,15, Gold 168 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. Dezember. (D. N. B) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 1525 /⸗s, Aschaffenburger Buntpapier 103,00, Buderus Eisen 142, 00, Cement Heidelberg 185, 99, Deutsche Gold u. Silber I0o, 00, Deutsche Linoleum ——, Eßlinger Maschinen 157,00, Felten u. Guilleaume 194,00, Ph. Holzmann 251, 25, Gebr. Jung⸗ hans —— Lahmeyer 1631/,, Laurahütte —, Mainkraftwerte Rütgerswerte 204/56. Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 180,00.

Ham burg, 19. Dezember. (D. N. B.) (Schl ußkurse. Dresdner Bank 138,25, Vereinsbank 159,50, Hamburger Hochbahn 11700, . Amerika Paketf. 11728, Hamburg ⸗Süudamerika

ordd. Lloyd 113,5), Dynamit Nobel —— Guano 109,50, Harburger Gummi 260, 00, Holsten⸗Brauerei 186,00, Neu Guinea 9 tavi ,

Wien, 19. Dezember. (D. N. B.) oo Ndöst. LdS⸗A nl. 1934 100,90, 5 o/o Oberöst. Cds. Anl. 1936 Sb, 95, Gy olo Steier- mark Lds.-Anl. 1934 99,90, 60, Wien 1934 99,550, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A * Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,60, Brau⸗AG. Oesterreich 292,715, Brown - Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl —— . „Elin“ AG. f. el. Ind. —— Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume 14025, Gummi Semperit k 132,9), Kabel⸗ und Drahtind. 184,B90,

app⸗Finze AG. 105,00, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam-sJosefs⸗ thal 68606, Neusiedler AG. 128.00, Perlmooser Kalk Schrauben⸗Schmiedew. ——, Siemens -Schuckert —, Simme⸗ ringer Msch. 165,15, 16,50 K., „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 20250, Steirische Wasserkraft 152,09. Steyr⸗Daimler⸗ Puch 119, 00, Steyrermühl Papier 60,25, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro Wienerberger Ziegel —.

Wiener Protektorats werte, 19. Dezember. (D. N. B.) . Bank 59,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 159,00, erdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Fl, 50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 96, 50 K., Erste Brünner Maschinenf.-Ges. 55,25, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 109, 00, Prager Eisenind. Gesellschaft 343,50 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 41,75 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 181,00, Heinrichsthaler Papierfabr. J5, 75 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= sabriken A. G. ——, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 87, 90 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 4200 K., 4 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —, 40 Dur⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8,40 K., Königs-= hofer Zement 288,00 K., Poldi⸗Hütte 344,00 K., Berg- und Hütten werksges. = Ringhoffer Tatra 198,50 K. Renten: 49 Mährisch Landesanleihen 1911 10,00, 4 Pilsen Stadtanleihen ——,. 490 Pilsen Stadtanl. —— 59 Prager Anleihe 9, so, 4 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (5Jjährig 49 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ schreibungen 9,15, 499 Böhm. Landesbank Komm. »Schuldsch. ——, 45 Böhin. Landsbank Meliorationssch. 9, 65, 496 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 406 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——. 490 Mähr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 8, 90, 49, Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. „ꝛ—, 4 Zivnostensta Bank Schuld v. 8, 85. K. Kasse.

2

1 5. 3. 9. F ö 3 * ͤ V * ? W z 1 . 55

Am sterdam, 19. Dezember. D. N. B) A. Fox t- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 90 S. Lm. Steuererleichterung 10lisg, 409 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 96k /g. 4eso Riederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 19116, hi oso Dt. Reichs anl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —, SM oso do. mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien: Algemeene . Unie (AKu) 107, 15 *), Philips Gloeilampenfabr. 194.90 Lever Bros. R Unilever 12456, Anaconda Copper Mining 28,15 *), Bethlehem Steel Eorp. Sri siz H, Republie Steel 2436). Koninkl Nederl. Mij. tot Expl. Betroleumbronnen 259, 00 , Shell Union 121619 *), Nederl. Scheepvaart Unie 1745/3 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 267,25 *), Handelsvereenig. „Amsterdam“ 427 50, Serembah Mij. 06, 50 c. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: LToss Dt. Reich 1934 (Dawes) ohne Kettenerkl. Joo do. mit Kettenerkl. 40ᷣ0 Golddiskontbank pref. 2. Aktien: Holland. Kuͤnstzijde Industrie 12200, Intern. Viscose Comp. 57,25 Nederl. ar fad. 400, 90, Rotterdam Droogdok Mij. 364, 90. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder K Zenen 136509. Allgemeine Elektrizitäts⸗

Driginalhüttenalumini

desgl. in Walj⸗ oder

99 0so . Neinnickel, 98 99 0/0 Untim on. Negulus. Feinsilber .

99 0 in Blöcken .

Notierungen

Um, Diahtbarren

6 , f

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 20. Dezember 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

133 KRA für 100 Kg

1. * n 2 *. . . .

* 22

fein

In Berlin festgestellte No6ierungen und telegraphische Auszahlung, dusländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

20. Dezember 19. Dezember Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) . .... IL ägypt. Pfd. Afghanistan (Cabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

, 1 Pao. Pes. O,sés4 O,5ss o, Sᷣs4 O, sss Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. W Velgien (Brüssel u.

Antwerpen) . ... 100 Belga 39, 6 40,04 39,96 40,04 Brasilien (Rio d

Janeiro) .. ...... 1 Milreis o, 30 O, 132 , 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ).. 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 47 3,063 3,047 3,063 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 68,3 48,21 48,31 England (London) 1 engl. Pfd. Estland /

(Reval / Talinny 100 estn. Kr. 62,4 62,566 62,44 62,560 Finnland (Helsinki). 100 finnl. M. 65,06 5,07 65,06 6, 07 Frankreich (Paris)... 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm 2, oé8 2,062 2, 058 2, 05 Holland (Amsterdam .

und Rotterdam) 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) 100 Rials 1459 145651 14,59 14,61 Island (Reykjavih 100 isl. Kr. 3842 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand.... 100 Lire 1309 13,1 13,9 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 5886 O, 587 O, 58868 C,587 Jugoslawien Bel⸗

grad und Zagreb) 100 Dinar 5, 604 5,616 56,604 6, 616 Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .. 100 Lats 486,15 418,85 48,76 48,85 Litauen (Kowno /

Kaunas)... 10d Litas 41, 9. 42,02 41,99 42,02 Luxemburg (Luxem ö.

1 100 lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10,01 Neuseeland (Welling n J L neuseel. Pf. 5 Norwegen (Osloo)h .. 100 Kronen 56,6 56,88 56,76 56, 88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,0 1006 10,0 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen 69,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) 100 Franken 57,69 58,01 57,89 58, ol Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8, 609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .. 100 Peseten 23,56 23, 60 23,56 23, 60 Südafrik. Union (Pre

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund? 1,978 l, 982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 9ssd O, 986 O, 984 O, 986 Verein. Staaten von

Amerika (NewHhork) 1 Dollar 2, 498 2,502 2, 498 2,509

Geld England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 Frankreich.... ...... 4444 4, 995 Australien, Neuseeland ..... ..... .... 7, 9l2 Britisch⸗Indien ...... ...... 74, 18 Kanada ...... 22 2, 098

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se

Brie 5591 6005 7,928 14, 32 2, 102

esellschaft ——, J. G. Farben, Certifieate do. Original⸗ tücke ——. *) Mittel. t

—— 20. Dezember 19. Dezember Geld Brief Geld Brie Sovereigns ... Notiz 20,8 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗ Stücke. r 16, is 16,22 16,16 16,22 Jolb⸗Dollars ..... 1 Stück (4,188 4,206 4,188 6,60 Aegyptische ...... 1 äagypt. Pfd. 39 (4M (i369 (u Amerikanische: 1000 - 5 Dollar... 1 Dollar 247 2,49 2,47 2,49 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,47 2,49 2,47 2,49 Argentinische ...... 1 Pap. Peso O40 o, 5l ] 0,49 0,51 Australische ...... . 1austr. Pfd. 2,74 2,76 2,74 2,76 BVelgische ... ...... 100 Beiga ] 39,92 40,08 39,922 4008 Brasilianische ...... 1 Milreis o, los O, 115 O, 10s (,115 Brit. ⸗Indische .... 100 Rupien 465,91 46,09 45,91 46,09 Bulgarische . ...... 100 Lewa 24 Dänische: große. . .. 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48, 90 49, 109 48, 99 49, 0 Englische: 10 8 u. darunter . ...... Lengl. Pfd. 4,54 4,56 4,54 4,56 Estnische ...... 100 estn. Kr. Finnische ...... .. 100 finnl. M. 5,5 5,07 5,05 5,07 Französische ... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5.01 Holländische ...... 100 Gulden 132,73 133,27 132,13 133, 2] Italienische: große 100 Lire 10 Lire u. . m . 1307 1z3,13 13,7 13, 13 ugoslawische: große inar 8g . . ö .... 109 Dinar 6,60 65,62 85,60 5,62 Kanadische ..... I tanad. Doll. 144 1,46 144 1346 Lettländische ..... 100 Lats Sitauische: große... 100 Litas l00 Litas u. darunt. 100 Litas Jurembhrgichs 36. 166 jur. Fr. 9,98 1007 9,98 1002 egische 25 er, ,. . 100 Kronen 56,89 57, 11 ] 56.8 57, 11 Rumãnische: 1000 2e; und neue 500 Lei. 100 Lem 3 . unter 6500 Lei .... . 3 ö edische: große. ronen . . 3 3 1I00 Kronen 59,0 59,59 59,A30 659,54 Schweizer: große 100 Irs. 57,73 57,97 57,3 57,97 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,73 57,977 57,73 57,97 Sĩdafr. Union 1 südafr. Psd. 4,49 4,51 49,49 4,51 Türkische .. ...... I türk. Pfund 1,84 1,86 l, 8. 1,86 Ungarische ... ..... 100 Pengö ,,

Q 7 9