1940 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

. . . 2* ? * 1. g . 4 ö /. ö * e 4 1 * õᷣ a n n . . 2

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 20. Dezember 19409. S. 4

durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Josef Garnhaft, Reichsbahn⸗ inspektor i. R. in Wien, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt.

B 4827 Ssterreichische V0 Tacho⸗ metergesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Kleistgasse 215. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 28. Novem⸗ ber 1940 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ esetzt (Umstellung) und der Gesell⸗ chaftsvertrag zugleich neu gefaßt. Das Stammkapital beträgt nunmehr 60 900 Reichsmark. Auch wenn mehrere Ge⸗ 3 oder Prokuristen bestellt ind, so vertritt jeder Geschäftsführer oder Prokurist selbständig, falls die Ge⸗ neralversammlung die Vertretungs⸗ befugnis nicht anders regelt.

B 48238 Bosse Keramik Gesellschaft m. b. W. (Wien, L., Stubenring 12). Fritz Alfred Schneefuß ist nicht mehr Geschäftsführer. Walter Bosse und Gustav Spritzendorfer, Kaufleute in Wien, sind zu Geschäftsführern bestellt. Sie vertreten gemeinsam.

B 1286 Treuhand⸗ und Finanzie⸗ rungsgesellschaft Erwin Gaßmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung LWien, J., Schottengasse 7). Die Ge⸗ sellschafterbersammlung vom 30. Ok—⸗ tober 1940 hat die Auflösung der Ge— sellschaft beschlossen. Dr. Manfred Hummer, Rechtsanwalt in Wien, ist zum Abwickler bestellt. Amanda Paula Hummer und Siegfried Erwin Gaß⸗ mann sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Firma lautet nunmehr: Treuhand⸗ und Fin an zierung sg elf ft Erwin Gaßmann, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation.

B 1499 Oesterreichische Papierver⸗ kaufs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 65. Gesamt⸗ prokurg erteilt an Emil Pichler, kauf— männischer Angestellter in Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem , Die Prokura des Edgar ig er, ist erloschen.

öschung:

Reg. C 22/214 Saxum Futter- und Leben smittelhandelsgesellschaft m.

b. H. i. L. (Wien. J., Eßlinggasse 18). Wiener Veustadt.

⸗— ʒ 40689 Sandelsregister

Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8.

Wiener Neustadt, am 5. Dezember 1940. Veränderung:

H- R. B 51 Firma Sprengstoff⸗ werke Blumau Aktiengefellschaft, Sitz: Blumau. Dr. Erwin Lichten— ecker, Oberregierungsrat, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestent.

Wiener Neustadt. 40690 Handel sregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8. Wiener Neustadt, am 7. Dezember 1940. eueintragung:

H.-R. A 601 Firma Oskar Kienzl. Geschäftszweig: Holzhandel und Säge⸗ wert. Sitz: Aspang, Hammergasse 5.

Inhaber: Oskar Kienzl, Sägewerks⸗ besitzer in Aspang.

Wiener Veustadt. 40691 Sandelsregister Amtsgericht Wiener Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 9. Dez. 1940.

Neueintragung: ,

R. A 600 Firma Emil Dvorak. Geschäftszweig: Möbelhandel. Sitz: Wr. Neustadt, Straße der SJ. Nr. 26.

Inhaber: Emil Dvokak, Möbel⸗ händler in Wr. Neustadt.

Wiener Neustadt. M0692 Handels register Amtsgericht Wiener Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 9. Dez. 1940. Neueintragung:

R. A 599 Firma Alvis Carniel. Se . Baumeistergewerbe. 98 r. ustadt, Burkhardgasse

r. 6

Inhaber: Alois Carniel, Baumeister in Wr. Neustadt, Martinsgasse Nr. 16.

Wiener Neustadt. (406g9g3] Sandels register Amtsgericht Wiener Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 30. Nov. 1940. en, ese , er SR. . irma ri egl Co., Sitz Wr. Neustadt, Haupt⸗

Dipl-Ing. Fritz Andrieu in Wien ist als persönlich haftender Gesell⸗ e rr eingetreten. Derselbe ist selb⸗ tändig vertretungsbefugt.

zIschopanm. Handelsregister , Sschopau, den 15. Dezember 1940. . Lorch. A 54 Firma Emil Motulsky, Zschoy au. Die Firma ist erloschen.

3. Vereinsregifter.

Danzig. 40873 . Vereinsregi ster. Amtögericht, Abt. 10, Danzig.

Am 5. Dezember 1910. Neueintragung:

VR. 656. „Landesverband Dan⸗ zig⸗Westpreußeen im Reichskartell⸗ verband Deutscher Baustoffhändler E. V. Berlin“, Danzig.

KR âoc tha. 40695 In das Vereinsregister ist heute auf Blatt 26 der Kleingärtnerverein Magdeborn in Magdeborn, Kreis Leipzig, eingetragen worden. Amtsgericht Rötha, 11. Dezember 1940.

4. Genossenschafts⸗

register.

Kitt ert eld. 407081 Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 43 verzeichneten Gemeinnützigen Wohnungsbauverein e. G. m. b. H., Bitterfeld, ist heute ein⸗ getragen: . Durch Verschmelzungsvertrag vom 17. Februar / 2. Juni 1940 hat die Genossenschaft die hang no f fh „Selbsthilfe“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zörbig übernommen. Die Haftsumme für einen Geschäftsanteil der über⸗ nommenen Genossen beträgt 300 H. A. Bitterfeld, den 21. November 1940. Das Amtsgericht. Rr ii x. 40709 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den DH. November 1940. Veränderung:

G. R. IV 1435 Genossenschaft Spar- und Darlehenskassenverein für Niederleutensdorf, Lindau, Rosenthal, regitrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sig Niederleutensdorf, Kreis Brüx. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. Juni 19410 sind die 55 1 (Firma), 44 (Einberufung der Voll⸗ versammlung). 53 e n fenfähiftsen, band), 55 (Geschäftsanteile) und 83 (Bekanntmachungen) geändert. Die Firma lautet . „Spar⸗ und , für Nieder⸗ leutensdorf⸗Rosenthal, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“ Die Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft in Niederleutensdorf und in dem in Reichenberg erscheinenden „Wochenblatt der Landesbauernschaft im Sudeten⸗ land“. Die übrigen Abänderungen be⸗ treffen innere Berhältnisse der Ge⸗

nossenschaft.

NKRrit x. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 3. Dezember 1940. Veränderung:

G.⸗R. XII 452/26 Genossenschaft Drutstvo pro rozvod elektricks energie, zaps. spolesenstvo s rus. ob“ in Johannesthal, Kreis Saaz, Sin Johannesthal bei Saaz.

ie Genossenschaft gründet sich nun⸗ mehr auf den neuen Satzungen vom 6. November 1940. Die Firma lautet fortan: „Elektrizitätsgenossenschaft für den Ort Johannesthal, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Den Vorstand bilden: Anton Kindermann, Pensionist in Johannesthal NC. 44, Obmann, Jaroslav Rais, Landwirt in Johannes⸗ thal NC. 16, Obmannstellvertreter, Jaroslav Hajnz, Häusler in Johannes⸗ thal NC. 31, und Franz Edelmann, Landwirt in Johannesthal NC. 24, als weitere Vorstandsmitglieder.

0M io

NRrii . 40711 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 3. Dezember 1940. Veränderung: G.⸗R. II 26 / 82 ö, . „Spar⸗ und Darlehenska

e für Brandau und Grünthal, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“, Sitz Brandau bei Katha⸗ nes weiche der Seh plogh

r eschluß der uptversamm⸗ lung vom 3. November 1940 ist § 55 e nens der Satzungen ge⸗ ändert. ;

Eherhach, Baden. 14MSJ] Gen.⸗ Neg. 83 50 zu Bäuerlicher Saatbauring Odenwald e. G. m. b. H. in Oberdielbach, Amt Mos⸗ bach: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 2. Oktober und 2. November 19490 auf⸗ 66. r, sind: Fritz Schmidt, aatzuchtleiter, Oberdielbach, und Lud⸗ 24 Diemer, Bauer, Schollbrunn. berbach, den 1. Dezember 1940. Amtsgericht. Eger. (M141 Gen ossen schafsregister Amtsgericht Eger. Veränderungen: Am 16. November 1940. Gn.⸗R. III 206 Spar- und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Lohm und Umgebung, registrierte Genossen⸗ 6 mit unbeschränkter Haftung. In der Hauptversammlung am 29. Juli 1940 wurden die Satzungen im §5 55 fee (Geschäftsanteil auf RM 50, erhöht). Am 18. November 1940. Gn. R. VI 170 Elettrizitätsbezugs⸗ n, g,, für die Gemeinde cheft, regiftrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. In der sammlung vom 29. September 940 wurden die Satzungen im § 25

und im 5 8 Punkt 4a geändert (Ge⸗ schäftsanteil auf RM 11, erhöht).

Gn.⸗R. III 22 Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein für Lauterbach Stadt und Kohling, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, in Lauterbach Stadt. Aus dem Vorstand ausgeschieden Johann Lip⸗ pert. In den Vorstand ernannt: Jo⸗ hann Hahn, Landwirt in Lauterbach Stadt. Obmann ist nun Emil Simon.

Gn.⸗R. II 227 Spar- und Dar⸗ lehenskassen Verein für Großgro⸗ pitzreith und umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Großgropitzreith. In der Hauptversammlung am 30. Juni 1940 wurden die Satzungen im 5 55 geändert (Geschäftsanteil auf RM 50, erhöht).

Am 23. November 1940.

Gn.⸗R. III 387 Deutsche landwirt⸗ schaftliche Lagerhaus⸗ und Betriebs⸗ genossenschaft für den Bezirk Pfraumberg, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neuftadt bei Tauchau. In der Haupt⸗ versammlung am 28. Januar 1940 wurden die Satzungen im § 38 geän⸗ dert (Geschäftsanteil auf Rb 20, er⸗ höht). Aus dem Vorstand ausgeschieden: Andreas Brenner. In den Vorstand ernannt: Franz Bäuml in Godrusch.

Am 28. November 1940.

Gn. R. VI 104 Elektrizitätsbezugs⸗ genossenschaft für die Gemeinde Zweifelsreuth mit den Ortschaften Ehmet, Krondorf und Ullersgrün, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zweifelsreuth. In der Hauptversammlung am 17. Mär 1910 wurden die Satzungen im 5 2 geändert. Diese 1 . das Geschäftsjahr. Aus dem Vorstand aus⸗ eschieden: Philipp Fritsch. In den

orstand gewählt: Ignaz Löbl, Land⸗ wirt in Ehmet (Obmannstellvertreter).

Gn.⸗R. J1 3388 Spar- und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für die Ge⸗ meinden Roßhaupt und Neithäusl, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Roßhaupt. In der Hauptversammung am 11. August 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert (Geschäftsanteil auf RA 50,

erhöht),

Gn.⸗R. J1 232 Spar und Dar⸗ lehenskaffenverein für Bärringen, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung. Aus dem Vor⸗ . ausgeschieden: Anton K In en Vorstand gewählt: Rudolf Schnepp, Landwirt in Bärringen. Zum Obmann

ist Josef Zenker gewählt.

Einbecle. 40715 In das Genossenschaftsregister '. am 11. Dezember 1910 bei der unter Nr. 47 eingetragenen Spar- und Darlehnskasse Dassel, e. G. m. u. H. in Dassel, folgen⸗ des eingetragen: Durch Beschluß der en G ef n, vom 19. Novem⸗ ber 1939 ist die . in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ ewandelt. Die Haftsumme für den eschäftsanteil ist auf 800 RM und die Höchstzahl der ,, auf 4 festgesetzt. Das bisherige Statut ist bezüglich 85 1, 11, 14 Ziffer 4 und ö, 44 und 53 geändert. Amtsgericht Einbeck.

Kirchberg, Hunsriicht. 40716

Im Genossenschaftsregister wurde bei p

Nr,. 2, Kappeler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Kappel (Hunsrüch, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Beneralversamm⸗ lung vom 3. November 1940 ist an Stelle des bisherigen Statuts vom 31. Januar 1901 mit den Abänderun⸗ gen vom 30. November 1919 und 5. Juli 1235 das Statut vom 3. No⸗ vember 1940 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns kasse.

Kirchberg, Hunsrück, 10. 12. 1940.

Das Amtsgericht.

Mitt v i dla. 717] Auf Blatt 238 des Genossen hee. registers ist heute eingetragen wor die Genossenschaft Sozial⸗Gewerk Mitt⸗ , nossenschaft mit beschränkter tpflicht in Mittweida und weiter, gin 6 Satzung am 29. Juli 1940 errichtet und Gegenstand des Unternehmens ist die , ,, Förderung und Durch⸗ 6 ozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: Errichtung von Wohn⸗ heimen und ⸗siedlungen für die Be⸗ , , und ihre Verwaltung, b) Erstellung von Betriebsküchen, einer . für Betriebs⸗ angehörige und ecken in den Betrieben, e) Cinrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten, d Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten, ) Erstellung und Beschaffung von Genieinj ts räumen, . Lesezimmern sowie von äumen für die 2 der Be⸗ rufserziehung, 5 Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne der Schönheit der Arbeit, Uebernahme von Bürg⸗ schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk⸗ stätten als i,, , 3 Bildung von Betriebskassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, Unter⸗

stützung von Meistern und Gesellen in ke n. otfällen und für den

inrichtung von Koch⸗ Ge

Mutter⸗ und Jugendschutz, h) Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für Betriebs⸗ führer oder deren Ehefrauen, insbeson⸗ dere für Alleinmesster durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen, i) Schaffung von Erholungsstätten, k) Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünfundzwanzig Reichsmark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den Blättern für Genossenschaftswesen und im Mittweidaer Tageblatt, unterzeich⸗ net von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern und, wenn sie vom Aussichts⸗ rat ausgehen, durch dessen Vorsitzenden. Gehen die genannten Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in diesen unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung anderer Blätter an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger.

Amtsgericht Mittweida, 10. 11. 1940.

Montabaur. 40718 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma Molkerei⸗ genossenschaft Montabaur eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden. Die Satzung ist am 13. Oktober 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Verfor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗

darfsgegenständen. Montabaur, den 9. Dezember 1940. Amtsgericht.

Nœustet tin. 407191

In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Sassenburg wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Die Firma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und . Sassenburg, e n en . aft

ränkter Haftpflicht.

Neustettin, den 10. Dezember 1940.

Amtsgericht.

mit be⸗

Peine. (40720 2 Genossenschaftsregister Amtsgericht Peine, 9. Dezember 1940. Nr. 8a Dampf⸗Drescherei⸗ und Schroterei⸗Genossenschaft zu Woltorf, eGmbö5. Die Firma ist geändert in: Landwirtschaftliche Maschinengenossen⸗ schaft Woltorf, e. G. m. b. H. in Wol⸗ torf. Gegenstand des Unternehmens: 1. die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung einer Dreschmaschine, um das selbstgebaute Getreide der Mitglie⸗ der mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. die Anschaffung und Benutzung son⸗ stiger landwirtschaftlicher Maschinen.

Schlawe, Pomm. 140721] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft in Karwitz eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juli 1939 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt, die isherige Satzung geändert und durch die neue Satzung vom 15. Juli 1939 er— setzt worden. Amtsgericht Schlawe, 12. Dez. 1940.

Schleswig. 40722 In das Genossenschaftsregister wuxde heute unter Nr. 181 die Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Berend⸗Nübel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Nübel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens t die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ ng der Mitglieder mit den für die ewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs- , ie Satzung ist am 8. Oktober 1940 feng ren, chleswig, den 5. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Schheswig. 0 2sl

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 135 die Meierei⸗Ge⸗ no ug nf Hollmühle eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hollmühle eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die . auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die winnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Die Satzung ist am 19. November 1940 festgestellt.

chleswig, den 5. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Schleswig. 140724 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 185 die Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Börm⸗Börmerkoog einge⸗ tragene Genossenschaft mit beshrün er Haftpflicht zu Börm eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die e, ,, , auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ ung der Mitglieder mit den für die innung, Behandlung und övde⸗ rung erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Die Satzung ist am 10. Oktober 1940 festgestellt. Schleswig, den 9. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Iserlokn. 40728 In unser Musterregister ist heute solgendes eingetragen:

Die Firma Vollmann & Schmelzer in Iserlohn hat für die unter M.⸗R. 4135 eingetragenen Muster für Krawattenträger Nr. 6299 und Flur⸗ garderobe Nrn. 8835/3, 8839/1 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Die Firma Vollmann X Schmelzer in Iserlohn hat für die unter M.⸗R. 4136 eingetragenen Muster für Garderobearme Nr. 624, ürgriff Nrn. 9091, o / w die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Iserlohn, den 12. Dezember 1940. Amtsgericht.

Luckenwalde. 407291 Mu sterregister.

M.⸗R. 1496. Firma Gebr. Bartzik in Luckenwalde.

Am 39. November 1940, 19 Uhr, ist die Verlängerung der Schutzfrist für die Fabriknummern 30 a / 25, 3802 a / loo, zbe a 75 mm, 108/180, 1560, 153,75, 108/60, 1083/40, 108/30 um weitere drei Jahre angemeldet worden.

Amtsgericht Luckenwalde, den 12. Dezember 1940.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Dresden. 41037] Ueber den Nachlaß der am 22. Mai 1939 verstorbenen, zuletzt in Dres⸗ den⸗A. 16, Borsbergstr. 13, wohnhaft gewesenen Aerztin Dr. med. Hildegard Elfriede Koester geb. Schmidt wird heute, am 17. Dezember 1940, nach⸗ mittags 13,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann, Dres⸗ den⸗-A. 1, Güntzplatz 2. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1941. Wahlter⸗ min und Prüfungstermin; 2. Januar 1941, vormittags 11 Uhr. Sfsenc Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Januar 1941. . Amtsgericht Dresden. Abteilung J.

aloss

Rentschem. Beschluß. 4 N. 2s32. In dem Konkursver⸗ fahren der Bank Ludomny in Bentschen wird das Verfahren gemäß § 204 K. -O. mangels die Kosten deckende Masse eingestellt. Bentschen, den g. Dezember 1940. Das Amtsgericht.

Dresden. . 41039 Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 3. Januar 1949 ver⸗ storbenen VJ Louis Richard Hänel, Dresden⸗N. 30, Riegelplatz 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden,

den 14. Dezember 1946.

Dresden. ö 41040 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Juni 1939 ver- storbenen Konditormeisters Arthur Max Lange in Dresden⸗N. Bischofs⸗ weg 18 (Konditorei und Kaffee Lange), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, den 14. Dezember 1940.

Görlitꝝ. (Mo4il

Bekanntmachung.

14 N 6/9. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stellmacher meisters Julius Kühn in Penzig, O. C., ist nach Zurücknahme des Konkurs- antrages einge stellt worden.

Amtsgericht Görlitz, 10. 12. 1940.

Ratingen. 41042

3 V 'r. In dem Vergleichs verfahren über das Vermögen des Architekten Hans Schöttler aus Hösel, jetzt in Wien, wird a) der im Ver⸗ gleichstermin vom 11. 18. 1919 an- genommene Vergleich bestätigt, P) das Verfahren aufgehoben, e) der chuld⸗ ner hat sich der , durch einen Sachwalter und zwei Gläubiger unterworfen.

Ratingen,

den 11. Dezember 1940. Amtsgericht.

Verantwortlich n den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den , ,. und für den erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf 8Lantzsch in Berlin⸗ arlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ . Berlin, Wilhelmstr. 32.

des Portog abgegeben. Fernsprech Sammel Nr.: 19 33 33.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Qα.ιν einschließlich o 48 eM Zeitungegebũhr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Rec monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabh ler die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 20 Me“, einzelne Beilagen 10 C/. Sie werden nur

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen b5 mm breiten Petst· Jeile 1,109 Mu, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Zeile j,85 Gg. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzuge

unterstrichen) ober dur n hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen mussen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

etit erlin

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

8

ͤ gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Reichsbankgirokonto Verlin, Nr. 300 Konto Nr. 1/1913

Berlin, Sonnabend, den 21. Dezember, abends Poftschecttonto: Berlin 41821 1940

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalneränderungen.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗

nahmten Vermögen. Anordnung üher Beschränkung der Herstellung von Armband⸗ uhren und Armbanduhrenteilen. Vom 18. Dezember 1940. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil J. Nr. 212.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer hat dem Generalleutnant der Ordnungs⸗ n Adolf von Bomhard in Berlin das Luftschutz— chrenzeichen 1. Stufe verliehen.

Betanntmachung.

Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig—

keit vom 14. Juli 1933 (RöBl. J S. 48) als dem Reiche

verfallen erklärt: Reichsanzeiger Nr. vom

Bekanntmachung vom

Sobottka, Henriette, geb. Schantowski

Brandt, Hildegard. ...

Spicker, Ernst

Spicker, Else, geb. Simon .

Rosenbaum, Max Israel . 1940

Strauß, Ludwig Ifrael 1940

Berlin, den 18. Dezember 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

14. 4. 1937 29. 12. 1939 4. 1940 4. 1940 5. 1940 5. 1940

1937 1939 1940 1940

Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Armbanduhren und Armbanduhrenteilen. Vom 18. Dezember 1940.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 Reichsgesetzbl. J! S. 488 ordne ich an:

Bis zum 31. Dezember 1942 ist es ohne meine Ein⸗

willigung verboten:

1. neue Unternehmungen zu errichten, in denen Arm⸗ banduhren, Anhängeuhren, Armbanduhrgehäuse oder Werkbestandteile für Armbanduhren oder Anhängeuhren hergestellt werden follen, auch wenn die Herstellung, in Lohnarbeit durchgeführt wird,

in bestehenden Unternehmungen andere oder für andere. Werkgrößen (Kaliber) bestimmte Werk⸗ bestandteile für Armbanduhren oder Anhängeuhren herzustellen, als sie schon bei Inkrafttreten dieser Anordnung hergestellt worden sind,

den Geschäftsbetrieb bestehender Unternehmungen auf die Herstellung von Armbanduhren, ,. uhren, Armbanduhrgehäusen oder Werkbestandteilen für Armbanduhren oder Anhängeuhren aus⸗ zudehnen. ;

582

Als Werkbestandteile im Sinne dieser Anordnung gelten Werkböden und sämtliche übrigen zur Herstellung der Uhr benötigten Teile einschließlich der Sie dnl * Zeiger und

ronen mit Ausnahme des Gehäuses.

. 583 . Ich behalte mir vor, meine Einwilligung mit Bedin⸗ gungen oder Auflagen zu versehen.

§4

Wer einer Vorschtift des 51 oder Auflagen gemäß 5 3

zuwiderhandelt, kann zu ihrer Beachtung durch polizeilichen

Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze angehalten werden. Er wird auf meinen Antrag vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt.

§8 5

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. Sie tritt an die Stelle der Anordnung über Be⸗ schränkung der Herstellung von Armbanduhren und Armband⸗ uhrenteilen vom 24. Dezember 1937 Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 299 vom 28. De⸗ zember 1937 —.

Die Anordnung gilt nicht in den eingegliederten Ost⸗

gebieten. Berlin, den 18. Dezember 1940.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Land fried.

Bekanntmachung. Die am 20. Dezember 1940 ausgegebene Nummer 212

des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Schiffsregisterordnung. Vom 19. Dezember 1940.

„Deutsche Handelspolitit Neue Aufgaben.“

Ausführungen von Ministerialdirigent Dr. Bergemann.

In der Jahresabschlußnummer des „Südost⸗-Echo“ veröffent⸗ licht Ministerialdirigent Dr. Bergemann einen Artikel über „Deutsche Außenhandelspolitik Neue Aufgaben“, in dem er zunächst auf die Zusammenhänge zwischen Außenhandel und Vier⸗ jahresplan hinweist, um dann des Näheren auf die Zielsetzung der Handelspolitik einzugehen. Die Entwicklung der bisherigen . habe , so wird in dem Artikel u. a. ausgeführt, daß die in den vorangegangenen Jahren vorgenommene Lenkung des deutschen Außenhandels richtig gewesen sei, und daß sich gerade im Kriege die Früchte dieser Arbeit gezeigt hätten. Deshalb wäre auch nach Ausbruch des Krieges keinerlei Aenderung der Ziele unserer Außenhandelspolitik erforderlich gewesen. Besonders be⸗ achtlich sei auch die Tatsache, daß die Methoden unserer handels⸗ politischen Arbeit trotz des Krieges ebensowenig geändert zu wer⸗ den brauchten wie ihre Aufgaben.

Der Nutzen dieser Tatsache lasse sich erst recht ermessen, wenn man die zahlreichen, oft , und ., planvollen At⸗ tionen betrachtet, die heute auf dem Gebiete des Außenhandels in denjenigen Ländern getroffen werden, die bis dahin ohne derartige , ger auskommen zu können glaubten. Gerade in diesem Zusammenhang sei es bemerkenswert, daß jetzt über die Not⸗ wendigkeit einer solchen Außenhandelslenkung überhaupt nicht mehr diskutiert werde, weil eben der Krieg den Beweis für die Nichtigkeit der deutschen e f en, in dieser Frage erbracht ö. Heute kreisen die wirtschaftspolitischen Erörterungen schon um ünftige Probleme, um die , . die Neuordnung des europäischen Wirtschaftslebens und den mehrseitigen Ver⸗ rechnungsverkehr. So notwendig es sei, sich über die Probleme rechtzeitig Gedanken zu machen und sich für ihre Lösung zu rüsten, so wenig dürfe man darüber die Tagesaufgaben der handelspoli⸗ tischen Arbeit vergessen. Mit Planungen allein sei es nicht getan, vor allem dann nicht, wenn sich erst die Umrisse des Gesamtbildes abzeichneten und 6. noch die bisherige Arbeit mit den bisherigen Mitteln fortgesetzt werden müsse. Auch die Fragen der wirtschaftlichen Neuordnung Europas könnten nicht allein mit g n , Mitteln gelöst werden, sondern müßten sich organisch entwickeln. Das, was bisher in dieser Richtung /. on

ö ehen sei, sei nicht das Ergebnis einer vorher gefertigten Wirt⸗ 95 tsplanung, sondern die zwangsläufige Folge militärischer und politischer Ereignisse gewesen. Das gelte für die Vergrößerung des deutschen Wirtschaftsraumes um das Generalgouvernement, für die Verflechtung der Wirtschaft in den besetzten Gebieten mit der Wirtschaft des Reichs, für die gie gern n des Warenaus⸗ tausches mit Nord⸗ und Südosteuropa, die beide von anderen

Handelspartnern abgeschnitten seien. Das gelte aber ebenso für

die zunehmende Bedeutung der Reichsmark im europäischen Zah⸗

lungsverkehr und 6 die in zahlreichen Abmachungen mit unseren Handelspartnern bereits begonnene mehrseitige en nn g Die hierbei gewonnenen Erfahrungen seien wahrscheinlich für die zweite Entwicklung des europäischen Waren⸗ und Zahlungs⸗ verkehrs wichtiger als die ,, , , auf allzu weite Sicht. Das zeigten auch die über den Rahmen des eigentlichen Außenhandels hinausgehenden Vereinbarungen, die schon heute mit verschiedenen Ländern über die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Reich und über den Auf⸗ und Ausbau ihrer landwirt⸗ schaftlichen und industriellen Produktion mit Hilfe des Reiches getroffen worden sind. „Die Frage“, schreibt Ministerialdirigent

Umfang: 11.ĩ Bogen. Verkaufspreis 9,30) RM. Postver- sendungsgebühren: M5 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 20. Dezember 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Michtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Arvid Richert, hät Berlin am 16. Dezember 1940 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat von Post die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bostmwwefen.

Erweiterung des Postgutdienstes.

Am 1. Januar 1941 wird der Postgutdienst nach den inner— deutschen Vorschriften aufgenommen im Elsaß und in Lothringen, zwischen diesen Gebieten sowie zwischen dem bisherigen Reichs⸗ ebiet und diesen Gebieten, ferner in Luxemburg und vom bis⸗ . Reichsgebiet sowie vom Elsaß und von Lothringen aus in der Richtung nach Luxemburg.

afts te in.

Dr. Bergemann abschließend, „wohin der Weg geht, und wie er zu gestalten ist, werden wir zu lösen haben nach den Weisungen, die uns der Führer erteilt. Natürlich komme es auch hierbei auf die verantwortungsbewußte Mitarbeit des einzelnen an, wo er auch im Wirtschaftsleben stehen möge. Die bisherigen Erfolge unserer Außenhandelswirtschaft sind auch nicht etwa nur das Ergebnis zweckmäßiger Regierungsvereinbarungen, sondern min— destens ebensosehr der Erfolg unermüdlicher Arbeit aller am Außenhandel beteiligten Wirtschaftskreise. Hüten wir uns aber vor der Ansicht, daß jeder von uns berufen sei, die Richilinie für die Lösung der künftigen Wirtschaftsprobleme aufzustellen. Der Erfolg ö um so sicherer, je nachdrücklicher wir alle uns unserer Tagesarbeit widmen. Diese haben wir zu verrichten im Bewußt⸗ sein unserer Verantwortung für das Gesamtwohl, ohne Rücksicht auf, unsere eigenen Wünsche, frei von persönlichem Geltungs— bedürfnis.“

Kurs der Deutschen Reichsbant für Palästina (Palästina⸗Pfunde) Berliner Mittelkurs für London für den innerdentschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Schei demünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

für Posten im Gegen⸗ wert bis R. M 300,

Belga 0,410 100 Belgas Kione . 049 100 Kronen Schilling 0,18 1 Pfund Finnmark 100 Finnmark Franken 100 Franken

Iloty 100 Zlotz). Gulden 1060 Gulden Lira 100 Lire Kanada... Dollar - 1 Dollar Luxemburg. . 100 Franken Norwegen Krone 100 Kronen Schweden Krone 7 100 Kronen Schweiz Franken 100 Franken Slowakei.. Krone 100 Kronen. Ver. Staaten . von Amerika 1 Dollar 1 Dollar

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ ländische Noten: irakischer Dinar li. 1. Die Ankaufspreise sind für Posten im Gegenwerte bis zu R. n 10600, verbindlich.

Belgien... Dänemark.. England... Finnland eneral-˖ gouvernement

8 . alien...

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elettrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 21. Dezember auf 74,900 RM (am 20. Dezember auf 74,00 RM) für 100 kg 336