Zentralhandel sregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 304
vom 28. Dezember 1940. S. 4
==
ufolge Beschlusses der Generalver⸗ ü . * 21. Juli 1940 wurde er 5 55 Abs. 1 der Satzungen der Ge⸗ nossenschaft abgeändert und hat nun⸗ mehr zu lauten wie folgt: ̃ Der Betrag eines Geschäftsanteiles wird mit lit 50, — festgesetzt. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Ge⸗ chäftsanteil in dieser Höhe zu erwer⸗ en und wenigstens 10 * sogleich bei der Aufnahme einzuzahlen. Der Ge⸗ nossenschaft bereits angehörende Mit⸗ glieder müssen dieselbe Anzahlung auf den Geschäftsanteil im Betrage von FM 5, — innerhalb drei Monaten bei der Genossenschaft bar erlegen. Ueber die Höhe und den Zeitpunkt der rest⸗ lichen Teilzahlungen beschließt fall⸗ weise die Vollversammlung.
Mänrisch schönberg. [4503 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 16. Dezember 1910. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft:
5 Gn. R. 210. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma Laudwirtschaftliche Vorschußkasse in Augezd, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Augezd, nachstehende Aenderung: ; Gelöscht werden Franz Hanusch, Grundbesitzer in Augezd, und Anton
Julg, Bauer in Augezd.
Eingetragen wurden die neugewähl⸗ ten Vorstandsmitglieder: Dr. Franz Sapurka, Arzt in Augezd, und Franz Höchsmann. Kaufmann in Angezd.
Die Wiederwahl des Vorstandsmit⸗ gliedes Alois Frieb, Gärtners in Augezdo, wurde zur Kenntnis ge⸗ nommen.
Eingetragen wird ferner die in der Generalversammlung am 13. Mai 1940 beschlossene Aenderung des 5 55 der Statuten, welcher nunmehr zu lauten 6 „Ein Geschäftsanteil wird mit RM S0 — Gwanzig) festgesetzt, und . Mitglied ist verpflichtet, den
nteil beim Eintritt in die Genossen⸗ schaft voll einzuzahlen. Mäkriss h Schäönberg. [41504
Amtsgericht Mähr. Schönberg,
den 17. Dezember 1940.
Aenderung bei einer bereits
eingetragenen Genosffenschaft:
5 Gn. R. 250. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Viehzuchtgenossenschaft der Gemeinde Wiesen, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränukter Haf⸗ tung, Sitz; Wiesen (Bez. Mähr. Schönberg), nachstehende Aenderung eingetragen:
Zufolge Beichlusses in der Vollver⸗ 6 am 23. Juni 1940 wurde ie Auflösung der Genossenschaft be⸗ ner und tritt dieselbe in Liqui⸗
ation.
Die Genossenschafts firma lautet nunmehr: „Viehzuchtgenossen schaft der Gemeinde Wiesen, registrierte Genojssenschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation.“
Als Liqu idatoren wurden bestellt: Josef Göbel, Bauer in Wiesen Nx. 15, Obm.⸗Stellv, Karl Schreiber, Bauer in Wiesen Nr. X, Schriftführer; Franz Langer, Baner in Wiesen Nr. 4, Geschäftsführer.
Die Firmazeichnung erfolgt durch Unterschrift der Liquidatoren unter den Firmawortlaut mit dem Beisatze: „als Liquidatoren“.
Mahnrisch Schönberg. lI41505 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 17. Dezember 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Geuossenschaft:
5 Gn⸗R. 382. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗ chaftsfirmn Vieh z uchtgenossen schaft er Geieinde Wermsdorf mit Frei⸗ heitsberg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, . Wer ms dorf, Bez. Wie senberg, nach⸗
stehende Aenderung:
ufolge Beschlusses der Vollversamm⸗ ung vom 2. Juni 1910 wurde diese Genossenschaft aufgelöst und tritt die⸗ selbe in Liquidation.
Zu Liquidatoren wurden bestellt: Jo⸗ sef Dresel, Bauer in Wermsdorf Nr. 14, 11 orger, Bauer in Wermsdorf
71, Franz Gabriel, Baner in Wermsdorf Nr. 95.
Die Liquidationsfirma lautet nun⸗ mehr: „Viehzuchtgenossenschaft der Ge⸗ meinde Wermsdorf mit ö registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation.
Die Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechts⸗ verbindlich durch die Liguidatoren, durch Beisetzung ihrer Unterschrift unter den 1 mit dem Beisatze: „als
iquidator “. . 35 Mä lie ide Schünhberg. I41506
Amtsgericht Mähr. Schönberg.
den 19. Dezember 1910. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genosfenschaft:
5 Gn-⸗ J. 125. Eingetragen wurde in das ,, , . bei der Ge⸗ nossenschaftsftrma „Spar⸗ und Dar⸗ lehens kasse, registrierte Gen offen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung,
Giebau, nachstehende Aenderung: löscht wird das tandsmitglied
Nr. 12 ist bꝛi der
De, , , . Otto Mück. Bauer in Giebau Nr. I4, als Zahlmeister. Eingetragen wird die in der General⸗ verfammlung vom 4 Mai 1940 be— schlossene Aenderung des § 55 Abs. 1 der Herr le, welcher nunmehr lautet: Der Betrag eines Geschäftsanteiles wird mit EM 50, — festgesetzt. Jedes Mitglied iß verpflichtet, einen BGeschäfts⸗ anteil in dieser Höhe zu erwerben und 50, RM sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Der Genossenschaft bereits angehörende Mitglieder haben den Geschäftsanteil von 50, — -M bis längstens 31. 12. 1941 einzuzahlen wie holt. Der Geschäftsanteil von 50,— eichsmark ist in 61 gleichen i raten zu à 10. — R.M jedoch bis läng⸗ stens 31. Dezember eines Jahres ein⸗ zuzahlen. Der bereits bestehende Be⸗ trag des Geschäftsanteiles von 2,0 RAM wird bei einer Rate in Abzug gebracht.
Münhrisch Schnunberg. [4507] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 20. Dezember 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft:
5 Gn.⸗R. 56. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister bei der Genossen- schaftẽ irma „Biehzuchtgenossen haft für Ober⸗Ullischen und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Ober
Ullischen, folgende Aenderung:
Zufolge der am 30. Juni 1940 statt⸗ gehabten Vollversammlung wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und tritt dieselbe in Liquidation.
Als Liquidatoren wurden gewählt die Herren: 1. Johann Langer, Bauer in Ober Ullischen Nr. R, 2. Ottokar Schön, Bauer in Ober Ullischen Nr. 2.
Die Firmazeichnung der Liquidatoren erfolgt durch deren eigenhändige Unter⸗ schriften unter den Firmawortlaut mit dem Beisatze: „als Liquidator“.
Die Firma lautet nunmehr: „Vieh⸗
zuchtgenossenschaft für Ober⸗Ullischen und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Li⸗ quidation.“ Malmed x. 1508 In das eg Genossenschaftsregister ist hente unter Nr. 2 eine He een unter der Firma „Volksbank Mal⸗ medy⸗St. Vith, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Malmedy“ mit dem Sitz in Malmedy eingetragen worden. Die Satzung ist am 25. November 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unt ö ist der Betrieb von Bank⸗ — 3 par⸗ kassengeschäften aller Art.
Malmedy, den 20. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Mũnchen. 41509 Bau- und Sparverein Aubing eingetragene Genoßenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Aubing. Geänderte Firma: Bauverein Aubing eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
München, den 21. Dezember 1940.
Amtsgericht.
Vguenhaus, Hann. 41510
Im hiesigen Genossenschaftsregister 18 ist heute bei der Landw. Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H.,
Laar“ folgendes eingetragen worden:
Die Firmg lautet jetzt: „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs- u. Absatzgenossen⸗ schaft Laar, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in
Vorwald.“
Der Gegenstand des Unternehmens ist ... 3. Die Förderung der Ma⸗ schinenbenntzung ;
Amtsgericht Neuenhaus, 16. Dez. 1940.
Oher w eisshach. 41511 ,, 11. Der Katzhütter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. S. in Katzhütte, Thür, hat laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 10. November 1940 das vom Renh verband der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. Berlin herausgegebene Muster⸗ statut — Druckmusterzeichen E Za — angenommen. Danach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse)h, 3. zur Förderung der , , , , Oberweißbach, den 14. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
OhlIlau.
( Gn.⸗R. 21 a). schafts register ist worden:
a) in Nr. 21, Ohlauer Bankverein e G. m. b. H. in Ohlau: „Mit dieser Genossenschaft ist die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Peisterwitz verschmolzen⸗ P) In Nr 27, Spar- und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. H. in Peisterwitz: Die Genossenschaft ist infolge der am 14. 12. 1910 beschlossenen BVerschmelzung auf⸗ bot und ihre Firma .
mtsgericht Ohlau, 20. zbr. 1940.
Schyvi ehins. 141513 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Spar⸗ und Darlehn s⸗
ai 12
* unser Genossen⸗ eute eingetragen
3 Peter, Giebau Rr. 5J1. ingetragen wird das neugewählte
kasse Kutschlau folgendes eingetragen
worden: Die Firma lautet jetzt: Kutschlauer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Schwiebus, den 16. Dezember 1940. Das Amtsgericht.
Ew önitæ. 141517 Neueintragung: .
G.⸗R. 21. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 21 eine Genossenschaft unter der Firma Sozial⸗Gewerk Thalheimer Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Thalheim i. Erzgeb. eingetragen worden.
Das Statut vom 24. Oktober 1940 befindet sich in Urschrift Bl. J flg. der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Förde⸗ rung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Ge⸗
nossenschaft nicht als Bauträger oder
Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt, b) die Erstellung von Betriebs⸗ küchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Be⸗ trieben, e) die Errichtung eines Gesund⸗ heitsdienstes., Maßnahmen der Unfall⸗ verhütung und Schutz gegen Berufs⸗ krankheiten, d) Förderung des Betriebs⸗ sports und Schaffung von Sportmög⸗ lichkeiten, e) die Erstellung und Be⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserzi chung f die Werkraum⸗ En gltan Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und Ausgestal⸗ tung von Werkstätten als e re. betriebe, g die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz, h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebs⸗ . oder für die Ehefrauen, ins⸗ besondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aus⸗ hilfen, ih die Schaffung von Erholungs⸗ stätten, R) die Förderung des Gesellen⸗ wanderns und ⸗austausches. Alle von der Genossenschaft geförderte Einrich⸗ tungen und Maßnahmen werden der Zielsetzung des von der Deutschen Ar⸗ beitsfront durchgeführten Leistungs⸗ kampfes der deutschen Betriebe und den Richtlinien des Fachamtes „Das Deut⸗ sche Handwerk“ in der Deutschen Ar⸗ beitsfront entsprechen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10 (zehn). Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 25 Rat Ful zwanzig Reichsmark) für jeden Ge⸗ schäfts anteil. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma Sie werden gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, durch dessen Vorsitzenden. Die Bekanntmachungen erfolgen, soweit die Veröffentlichung des Jahresabschlusses in Betracht kommt, in der vom Deut⸗ schen Genossenschaftsverband in Berlin herausgegebenen Halbmonatsschrift „Blätter für Genossenschaftswesen“. Andere Bekanntmachungen erfolgen in der „Thalheimer Zeitung“. Geht eines dieser Blätter ein oder wird aus an⸗ deren Gründen die Bekanntmachung in diesen unmöglich, so tritt bis zur Be⸗ stimmung anderer Blätter an ihre
Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“.
Handelt es sich um die Berufung einer Generalversammlung G 25 der Satzung), 6 hat in den genannten Ausnahme⸗ ällen die Bekanntmachung nicht im „Deutschen Reichsanzeiger sondern durch unmittelbare Benachrichtigung sämtlicher Genossen zu erfolgen. a) Richard Wittig, i, mei ter, b) Theodor Günther, Fleischermeister, beide in Thalheim i. Er ygeb. sind Mit⸗ lieder des Vorstandes. Zwei Vor⸗ tandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Heichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genessenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwönitz, den 18. Dezember 1946. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichs fachen.
Leer, Ostfri esl. 141918
Ueber das Vermögen der Kaufleute Johann und Hinrich Battermann in Leer, Hindenburgstraße. Mitinhaber der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen Firma Warengroßhandlung Gebr. Battermann, Leer, wird heute, am 21. Dezember 19410, 121! Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsberater Hermann Hofbur in Leer, Brunnenstraße. Frist zur Anmeldung der Konkurssorderun⸗ en bis zum I. Januar 1911. Erste
äubigerversammlüng und Prüfungs⸗ termin Samstag, den 18.
auf Eröffnung des Vergleichsver⸗
4 den Januar 1941, 10 Uhr. 1H. 140.) Der Antrag
fahrens zur Abwendung des stonkurses wird abgelehnt. Amtsgericht Leer, 21. Dezember 1940.
Memel. J 141917
Ueber das Vermögen der Jüdischen Volksbank Memel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Memel wird heute, am 19. Dezember 1940, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bant⸗ direktor a. D. Arved Ogilvie in Memel, Schuhstr. 465. Es wird ein Gläubigerausschuß bestellt und zu dessen Mitgliedern: 1. der Rechtsan⸗ walt Schroeder in Memel, 2. der Martin Taleikis in Firma Lietuvos Bankas in Memel berufen. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Jannar 1941 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlun ist auf den 30. Januar 1941, 191/½ Uhr, Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen auf den 6. Februar 1941, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Memel, Holzstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 11, anberaumt.
Memel, den 19. Dezember 1940.
Das Amtsgericht. ]
It adebhenl. 141919
3 N. 17140. Ueber den Nachlaß des am 2. Dezember 1940 in Radebeul — 1 verstorbenen Zahnarztes Dr. Hermann Karl Ludwig Emil Boehringer in Nadebeul — 1, Bennostraße 29, wohn⸗ haft gewesen, wird heute, am 23. De⸗ zember 1940, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkurs ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hein⸗ rich Lehmann in Radebeul — 1, , Albertstraße 2. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1911. Wahltermin am 22. Jannar 1941, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. Februar 1941, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Ja⸗ nuar 1941.
Radebeul, den 23. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
KRraunschweig. (41920 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. November 1937 ver- storbenen Schneidermeisters Otto Wille, hier, ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, 18. Dezember 1940. Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.
Breslau. (41921
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Biermann in Breslau, Scheitniger Straße 20, auch als Hrhaher der . Heinrich Biermann (Technische Bedarfs⸗ artikel) wird nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins hierdurch aus⸗ gehoben. (41 N 12/40. w , .
Breslau, den 20. Dezember 1940.
Amtsgericht.
IIF eld. (41923
Das Konkursverfahren über den ,,. des am 6. Februar 1940 ver⸗ torbenen Bäckermeisters Remmer lden in Benneckenstein wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ilfeld, den 17. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
Leipzig. 145924
10, N 141140. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des Buch⸗ ö Wilhelm Paul Anger⸗ mann aus Böhlitz⸗Ehrenberg bei Leip⸗ zig. , ßb4, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 17. Dezember 1940.
Nustadt, Sachsen. 41925
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. April 1939 in Neu⸗ stadt (Sachs.) verstorbenen Regierungs⸗ rates . D. Gustav Arthur Ryseck ist nach Abhaltung des Schlußtermins un Verteilung der Masse aufgehoben worden.
Die weiter entstandenen Auslagen des Verwalters sind auf 1472 R. A fest⸗ gesetzt worden. ;
Amtsgericht Neustadt (Sachs.), den 17. Dezember 1940.
Vürnhberg., 41926
N 47s38. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 23. Dezem⸗ ber 1910 das Konkursverfahren über das Vermögln des nach Konkurs— eröffnung verstorbenen Kaufmanns Jo⸗ hann Georg, Ritter in Postbauer, Alleininhaberk der Firma Johann Gg. Ritter Noris“ Gewürzmühle in Nürn⸗ berg, Vestnertorgraben 37, als durch Schlußvertei lung beendigt aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Ehilippsbüurg, Baden. I41927
Das Kon kursberfahren über den .
Nachlaß des Ludwi
führer a. D. in
nach Abhaltung des chlußtermins
aufgehoben.
, , den 20. Dezember 1910. mtsgericht.
Uu ser, Lokomotip⸗ heinhausen, wurde
41Iges]
über das
Prenzlumn.
* Vekanut machung. Im Konkursverfahren
Vermögen des Kaufmanns
aus
Paul Manzke in Prenzlau ist die Schluß⸗
enehmigt. Schlußtermin, eine nachträglich angemel- dete Torderung geprüft werden gh am. 16. Jannar 1941, 11 Uhr, Zimmer E 18. Schlußverzeichnis und Schluß⸗ rechnung des Verwalters liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Prenzlau, den 20. Dezember 1940.
Das Amtsgericht.
verteilung in dem au
I eęinheim, Hessen, (141929 In dem . über den Nachlaß des Kaufmanns Peter Schmidt, Ober Klingen, wird Termin zur Prü⸗ . der nachträglich angemeldeten orderungen bestimmt 23. Freitag, den 14. Februar 1941, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 6. einheim, den 20. Dezember 1940. Amtsgericht.
Sa arhrice ken. (411930 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Müller in Saarbrücken wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse
nicht vorhanden ist. aarbrücken, den 11. Dezember 1940.
Das Amtsgericht. Abt 18.
41931] Schmiedeberg, Riesengeßb. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 22. November 1938 in Baberhäuser i. Rsgb., ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen unverehelichten Bertha Seisert wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Schmiedeberg (Rsgb.), 23. Dez. 1910
Amtsgericht.
Sonneberg, Thür. 1932 Bekanntmachung.
2 N 737. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Weisch G Co. G. m. b. H., Sonneberg, wird nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben.
Sonneberg, den 21. Dezember 1910.
. t. Abt. II. r. Back.
Sonneberg, Thur. 1933 Bekanntmachung. 2 N 2982, Das Konkursverfahren über das Vermögen des Consum⸗ u. Produktivvereins e. G. m. b. S. Gesell in Gesell (Krs. Sbg., Thür.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeh oben. . Sonneberg, den 23. Dezember 1910. Amtsgericht. Abt. II. Dr. Back. Stuttgart. 141934 Ant sgericht Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Maurer, Kauf⸗ mann, Alleininh. der Firma Walla u. Maurer, Werkstätte für kün stliche Glieder, Stuttgart W, Büchsenstr. 8 5 Bad Cannstatt, Tilsiter traße 17), wurde am 21. Dezember 1940 i Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Wesel. 419535 6 N 5 / 1837. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Levin Friedrich Antonius Waldt⸗ hansen in Wesel, alleinigen Inhabers der Firma L. Waldthausen Söhne, Wesel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ gehoben. Wesel, J. Dezember 1940. Amtsgericht.
Vechta. 41936 Autsgericht Vechta, 18. Dezbr. 1940.
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Josef Kathmann in Dinklage ist Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag auf den 8. Januar 1941, vormittags 19 Uhr, bestimmt. Der . auf Eröffnung des Ver- fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen 6. auf der Geschäftsstelle zur Einsicht er Beteiligten niedergelegt. V. N. 2139.
Waldenburg, Schles. (41957
Nach der Aufhebung des Konkurs= verfahrens über das Vermögen des Tiefbauunternehmers Hermann Kruner Weißstein, Kreis Waldenburg SSchles.), ist durch Beschluß vom 23. 12. 1940 der Antrag auf Eröffnung des Kriegsausgleichs verfahrens uge⸗ lassen worden. Zum vorläufigen Aus⸗ gleichsverwalter ist der Kaufmann Wil⸗ helm Emmrich in Weißstein, Kreis Waldenburg (Schles.), bestellt. Der auf den 8. 1. 1941 angẽfetzte Prüfungster⸗
min ist aufgehoben. (6. V. N. 249).
Waldenburg (Schles.), den 23. Dezem⸗ ber 1940. 1 ; Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
— o, ss RA.
; 36 Sh do. Reichzschatz 1935
; ¶MSh do. do. 1937, Folge ,
44h do. RA ⸗Anl. 1929,
Amlich
festgestellte Kurse.
Umrechnungssãätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 LSu. 1 Peseta — o,so Rt.
1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 ER 4.
n5sterr. W. —2 1.70 R. A.
L skand. Krone — 1,125 RA.
Goldrubel — 3,20 RA.
1Pfund Sterling — 20,40 19en — 2, 10 4A.
R. A.
ungar. Währung — o, 15 RA.
1,125 RA.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung vtummern
besagt, daß nur Serien lieferbar sind. Da deutet:
gebot und Nachfrage.
Die den Attien in der wetten Spalte dei ⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Uus— schüttung gekommenen Gewinnantet Gewinnergebnis angegeben
bestimmte
des vorletzten Geschäftssahrt.
Gr Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
eil!)
MR Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ berichtigt
1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1B 70 RA. 1 Lat — 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.' — 2,1 K. A. 1Peso (Gold? — 1,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,B 715 RA. 1 Dollar — 4.20 RA. 1Dinar — 13810t — 0, 80 RA. 1estnische Krone —
geichen m hinter der Kursnotterung be⸗ Nur teilweise ausgeführt. Ein é in der Kurzrubrik bedeutet: Ohne Un-
tage in der Spalte „Voriger“
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 835 (Lombard 4x). Amsterdam g. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien . Kopenhagen London 2. Prag 3.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Par Schweiz 15. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen ves Reichs, der Länder, Reich spost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der Reichsbahn,
der
Mit ginsberechnung.
Ist nur ein so ist es dasjenige
1è6ulden
o, 80 R. . 1 alter
3, 40 RA. 1Pengö
oder
heutiger Voriger
Sb. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
zh do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
auslosbar ab 2.6. 1940,
Folge V, säll. 1. 4. 41, rz. 100 Sh do. do. 1935, auslosb. je isz 1941 — 45, rz. 100 ESI do. do. 193865, auslosb. Je is, 1942 — 46, rz. 100 4h do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je i / 1948448, rz. 100... ...... .... äh do. do. 1936, Folge 3, auslozb. je is 1943.46, rz. 100... ...... ..
auslosb. je if 1944449, Jö, kh do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je i, 1947-62, , (kh do. do. 1937, Folge s, auslosb. je . 1947. 52, 8. 100. . 28444 (hh do. do. 1988, Folge 1, auslosb. je 1 ιις̈s, ,,, (ah do. do. 19389, Folge 2, auslosb. je i 419684568, rz. 100 .... (eh do. do. 1938, Folge g, auslosb. je i 19853466, ,, CI do. do. 1989, Folge 4, auslosb. je 5 1968-68, rz. 100. ( do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 (hᷓ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 (h do., do. 1940, Folge s, fällig 1. 9. 19451 rz. 100 b do. do. 1940, Folge 4, fällig 1. 12. 1945, rz. 100 Iq do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.5. 1950, rz. 100 z. Dtsch. Reichsanl. 1903 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 h Sh Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl. ut. 1.6. 85
(Ch Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 116 (ah do. do. 19387, tilgbar ab 1. 2. 19538
(h do. tons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 (ph do. Staatsschatz 86, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4ᷓyß Baden Staat R. A⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32 (kh Bayern Staat t. A⸗ Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34 Eb do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943 .... ... 4Hh Braunschw. Staat GM ⸗Anl. 265, ut. 1.3. 33
unt. 1. 4. 84
(oh Hessen Staal HM ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 86
(KG Lübeck Staat R. AM Anl. 1936, ul. 1. 10. 88
1.6. 11
27. 13.
101, 26h
101, 5b
101, 4h
7101, 5h
1.4. 10
1.1.7
iol, Sh 10h . ion sd
jo, zy
101, 26h 101, 3h
oi 100 1006 100 b 100 3 100 ab 100 2p
103 2s
jo. b 10h joo zb g 100b
101, 26h 100, 16h
101, 25h 10 15h
102, 5h
1.4. 10
join
235. 12. 10 2bb
101, ph 101, 46
—
101, 26h
101, 5h 101, õb lol ph 101, 26h 101, 25h lol, 3h 101. 26h 101, ah
101 rb —6 — 6 100 1b Gr 100 9b Gr 100 3b
10s, 26h
io, gh 1oinp ob, 2 6
Anhalt.
Börsen beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 304
Berliner Börse vom 27. Dezember
le utiger Voriger
1940
Heutiger / Voriger
Heutiger Voriger
m VQK—u—uiKi—8ui
Heutiger — Voriger
I Mecklbg. Schwerin R.A⸗Anl. 26, tg. ab 27 41h do. do. 28, uk. 1. 3. 33 41 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 45 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 8. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 42 R.M ⸗A. 30, r3. 100, ausl. 4E Sachsen Staat R.A⸗
Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 45 do. do. RA⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4H do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. s. 1944... 44h Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 413 do. RMA ⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unt. 1. 1. 1932
Mecklbg. - SEtrelitz
abz. Zinsen
1.4. 10 1.4.10 1.4.10 1.6. 12 1.3.9
/ 100, 5h
100, 75h
1011h
10196
ioi, so ioi, sh
100, 5h 100. 7560 1021 Gr
ol, gb 101, 5b 101, 5h
1, Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4g do. do. 19365, R. 1, rilckz. 100, fällig 2.1.44 4h. do. do. 19539, rz. 100, auslosb. je i, 1945 — 49 4E Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101, 26h 1026 102, Jeb 6
10286
10196 1020h B
102, 3h
10129
494 Deutsche Landes⸗ rentenbl. RM Rentenbr.
R. 18, 14, unk. 1. 1. 45 49ISPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, : Dt. Landesrentenbt.,
unk. 1. 4. 34. 479 do. R. 3, 4, uf. 2. 1. 36 419 do. R. 5, 6, uk. 2.1. 36 41h do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 41h do. RAÆ-⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 4G do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 nr do. Liq.-Goldrent⸗ briefe
6 h do. Abf. Gold⸗Schldv.
Steuergutscheine 1
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942... einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novem b. 1942
versch.
versch. versch. versch. versch. 1.1.7
versch.
1.4.10 15.4. 10
102, 5b 6
1026 6 1026 6 1026 6 1026 6 1026 6 102,5b 6
10a. b 106d, jõb
Ohne ginsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affida vit) u. B, 1. Schein ,, , ab 1.4. 1941
956 b
1053 6 105, pb 6 10546 104,76 6 1045 6 104 9h 6
102, õh 6
1021 102h 6 10260 6
1026 6 1020 6 102, sh 6
104. 6h 6 104, 5p
98, 26 6
106 h 6 ibd . Sh 165 cb 6 104. 6d 6 164 6 10d h 6
Deutschen Reiches“
Auslofungsscheine
losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin
Brandenburg. Prov. R. AÆ.⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G 4A⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. do. Reihe 4 6 u. 5, 1. 4. 1927 . do. R. 5, 8, 1. 10. 32 . do. R. J. 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 . do. Reihe 1012, 1. 10. 34 . do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RAÆ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 38 Dstpreußen ProvR.A⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928; 1984 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. A -A. 88, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. KRA Ag. 15, 1. 2. 35 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 SchlesJ. Brovinz⸗BVerb. le 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. .⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 16(Geingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932 do. K A⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag, 1s, 1. 1. Ib3z do. M Anl. Ag. 19, do. 1. 1. 1952 do. M- Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.mHolst. Verb. Ausg. 28 u. 29 do. do. MM A. 30 Geingold), 1. 10. 80
1. 1. 1932
Gold⸗Anl. Ag. 20, (Geingolv/, 1. 10. 33 bzw. L. 4. 1934
Anleihe⸗Auslosungsscheine des ;
Anl. -Auslosungssch. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ ;
Lübeck. Staats⸗-⸗Anleihe⸗Aus⸗
An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗AUnleihe⸗ Austosungsscheine“ ... .....
* einschl. iss Ablörungsschuld n X des Auslosungsw.)
161, 25h
Anleihen der Koumunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial! und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab ..
100 e
100, 7p
1.4. 10
4.10
1633 1653 6
161, 26h 162 161,56 iB, Ho
100g eb 6 100
ö
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 83
Pommern
12
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Provmmz-⸗ A nleihe Auslosungsscheine 5. ... . . .. — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... ... 168, J6 Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *
losungz scheine *
Westfalen
Teltow
Aachen RA⸗A. 29 1. 109. 1934 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 459 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 58. 1931 49 Berlin Gold⸗A. 24 ¶ 14
2. 1. 35 1. u. 2. Ag., 1.5.31 4 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1931 49 Vonn RA-A. 265 M. 1. 3. 1931 49 do. do. 29, 1. 10.34 49 VBraunschweig. R. Æ⸗ Anl. 26 Y, 1.6. 31 1 Breslau R. -A. 25, 1931. 4 do. R. AÆ⸗Anl. 281,
1933 4 do. do.
1825 11, 1. J. 1931 45 Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. Iu. 2, 1.9.31 bzio. 1. 2. 1932 49 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 193 Duisburg R. A⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 do. 1928, 1. J. 33 49 Disseldorf RA⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld RA ⸗Anl. 1925, 31. 12. 31 4 do. 1928, 1. 10. 37 4. Emden Gold- l. 26, 1. 6. 1931 4 Essen FM Anl. 26, Ausg. 19, 1932 49 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 260(fr. 13), 1.7. 1932 4 Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 19393 4 GeraStadtkrz.⸗Anl. v. 19265, 31. 8. 82 Görlitz RA ⸗Anl. v. 1528, 1. 10. 33 4 Hagen i. W. RAM Anl. 28, 1. 7. 33 4 Kassel RA -⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 49 Kiel R. A⸗Anl. v. as, 1. 7. 1931 4 Koblenz R. A⸗Anl.
von 1926, 1. 8. 81 4 do. do. 28, 1.10. 33 49 Kolberg / Ostseebad RM-Nnl, e], 1.1.32 4 Königsbg. i. P. Gld.
Anl. 15927, 1.1. 28 4 do. do. 1925 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 49 do. do. 1929, 1.4. 30 49 Leipzig R. A.- Iisl. 268,
1. B. 1934 4
do. do. 1929, 1.3. 35 47 Magdeburg Gld.⸗A.
19265, 1. 4. 1631 45
do. do. 29, 1. 6. 35 49 Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 81 4) do. do. 27, 1. 8. 32 München RA⸗Anl.
1927, 1. 4. 81 4
do. 1928, 1. 4. 33
do. 1929, 1. 3. 34 Rürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1.2. 1931 4 Dberhausen⸗Ruyld.
RA -A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4
Planen t. V. RA⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen R*-Unl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 Zwickau RA⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929
do. Gold ⸗Anl. 26
4
Emschergenossensch. A. 6 R A2z6; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 6
Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Binst. .... ..... do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.2753 do. RA -⸗Anl. Ag. 6 (eingold), igz9 4 do. Gld. A. J. 1.4. 318
do. do. Ag. 8, 1930 5
z sichergestell.
Rheinprovinz Anleihe ⸗ Aus
do. 1925, 1. 11. 1934 4
1927; 1932 49
Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Au slosungsscheine“ .... ... 158b 6
z einschl. i Ablösungsschuld (in Rd. Auslosungsw.) einschl. ij Ablösungsschuld (in X d. Auslofung zw.)
1.4.10 100, 165b 6
1.6. 12 101. d 6
1.4.1
1.2.6
1.6.1 141
5. 1 1
4 169, 26
0
2
6
10 10 0
ch Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab. **
ibo, Isb
100, 30 6 loi gb ar
101, 5b 6r
101ub Gr
100 I6d e
101, 26b 6
1018b é 1016
10196 10186 6
1oip
100, 75h 6 100, 15h 6
100 2b 10lb
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. lin y d. Auslosung sw. 159, õb G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. iz Ablösungs⸗Schuld (in H d. Auslosungsw. sl lob 6
159,256
168 ih
b) Kreisanleihen. Ohne ginsberechnung. Lreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ lösungssch. (in d d. Auslosw.)
161, 26b 6
lot, 2sb io. 25 6 soi, 26h 6
joi, S5 6r
100, J5b 6 — 6
106. Ih 6
100zh 6
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ., dzw. oerst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbkt Glo⸗Pfb. (Landsch) Reihe 18, 30.9. 29 dor R. F7, 1.7. 32 do. R. 19, do. 20, do. N. 22. do. 298, do. R. 24, 1 ; do. R. 26, 1. 10. 36 do. RM ⸗Pfb. N. 2g, u. Erw., 1. 7. 19238 4 Gd. Kom. N. 15, 1. 10. 1929 45 1.4. . „ds. R. 18, 1.1.32 41, ö . loo, ph 6
1
do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbkt. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Al. 24 S. A 41 Dt. Rentbkt. Krd. Anst (Landw. zentralbk.) R. Landeskult.⸗ Schuld versch. R.! dor do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. rckz. z. jed. Zinst. Lipp. Landbkt. Gold⸗ Pf. N. 1, 1.7. 19341 Dldb. staatl. Kred. Al. G. M⸗Schuldv. 25 GO ⸗Pf. 31.12.29 do. Schuldv. S. u. 3 G. ⸗Pf.), 1. 8. 30 44 Bo. 27 S. 2, 1.8. 30 44 4, 1.8. 31 4 Pfdb. S. 5, 1.8.33 47 do. S. 5. 1.5. 37 49 RMA Ser. u. Erw., 1. 7. 43 485 . RM S. 8, 1.7.45 49 R. M ⸗Schuldv. (fr. 5 M oggw.⸗A. . do. GC Komm. S. 1, 729
io, 25 n
161.25 6 191, 25 6 101, 265 6
4.10 101.285 0 1.1.7 101,256 1.4.10 101, 25 6
1. 11 .
14 145 n
18
S 8. 2
8
1 do. do. do. S. 2, 1.7. do. do. do. S. 3, 1.7. do. RM Komm. S. 1.10. 1943 4 Preußische Landes⸗ pfandbriesanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 48 6 do. do. R. 5, 1. 4. 32 47 0 1Ioi, 25b 61 do. do. R. J, 1. 7. 32 4 1.1.7 do. do. A. 10, 1.4. 33 12 — do. do. N. 11, 1.7. 33 49 161, 25h 6r — 6 do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. ]. 33 45 1.1.7 e ,. R.I7, 1.1 35 . 11.7 k ö. . w ö. ö gek. 1. 2. 41 45 — — ! do. A. 17, 1.1.30 4] ,,, do. R. 21,1. 10.35 4875 — 101,256 Gr do. R. 22, 1. 10. 36 48ę do. RA -Pfdhr. N. 24, 1.5. 12 48 do. do. do. R. 25.2.5. 45 4 do. do. G4 Komm. R. 5, 1. 4. 1936 45 do. do. do. N. 8, 1. 7. 32 41 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 44 do. do. do. R. 14, 1.1.31 42 do. do. do. NR. 16, 1. 7.34 47 do. do. do. N. 20, 1.7. 35 49 do. do. RM - Komm. R. 25, 2. 1. 1944 49 do. do. do. R. 27, 2.5. 45 4 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 49 Württ. Wohngskrd. (Cand. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 do. do. N. 3, 1.5.3 * do. do. R. 4, 1. 12.36 4 do. do. R. u. Erw. 1.9. 1937 4 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 19. 1932 13 Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 1.4. 10 1006 100 ba
b) Landesbanken, Provinzial. banken, kommunale Grroverbande. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesb e.
G. Hp. Pf. R. 1,1. 10. 34 481.4. 10 do. do. NR. 2, 1. 5. 35 41.5.1 do. do. N. 3, 1. 8. 35 491.2. 8 do. RA R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 481.2. 8
Dt. Landesbt. Zentrale
RAM ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. ed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 41.1.7
do. do. S. 2, Ag. 1927,
1.1. 1932 41.1.7
do. do. S. 3. Ag. 1927, .
do. do. S. 4A. 15. 2.29, 1. J. 85
do. do. Ser. 5 u. Erm, 1. 7. 1935 4
RM ⸗Pf. Serie 7
u. Erw. , rz. 100, 1.1. 43 do. do. Serie 8, 2.1. 46,
i. K. 1.7. 1941
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7-9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bz. 80. 6.31. 12. 32 421.1.
do. R 3, 4, 6, 31. 12.31 4, ö
do. R. 5, 30. 6. 32
do. Reihe 16 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 481.
do. N. 12, 31. 12. 34 441.1.
do. R. 13, 31. 12. 35 41.1.
do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. N. 1, 31.3. 32 4 do. do. Yi. 2, 31. 3. 32 1. do. do. M. 3, 31. 3. 35 41.4.
KasselL dir. G. Pfd. N. 1, 1. 9. 1930, get. 1.3. 11 4)
do. do. R. 2, 1.9. 1931
do. do. N. 3 Und 5, L. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. M. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. M. J-9, 1.3. 335
do. do. M. 10, 1. 3. 34
do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 41.3.9
do. do. Kom. Yi. 1, 1.9. 31 491.3. 9
do. do. do. vi. 3, L. 9. 33
gel. 1. 3. 19041 41.3.9 ö.
do. do. do. Ni. 4, 1. 9.30 431.3.
Veitteldi. Kom.⸗Anl. d. Spart. - Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbt.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 19217. 1. 1. 1935
101, 25b 6 r —6 — 101, 25b 6r
—9 —6
100, 26 6
1.3.9
1.4.10
101.5. 12
lolgeb o
ri
1.1.7 do.
— 6
jol, 160 iG. Job 101. 5d
101, 5b 101, 750 101,156
100, 15 6 100, 15b 6 100, 15 6
101, 1560 101, 156 101, J5b
100,75 6
—
481.3. 9 — 41.3.9 101, 5b 6 1913. 36.
10, sb 6 100, õ G
421.1.
41.1.
Mitteld. Landesbł.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 do. do. 1930 A. 11.2,
1. 9. bzw. 1. 11. 35 49 Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 4 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1939 42 do. do. do. Serie 6-6,
rz. 100, 30.9. 1934 45 DOstmärk. Land. Hyyp.⸗
Anstalten Pfdbrst. RA -⸗Pfdbr. R. 1 * 4h do. RA Komm. MR. I* 47 Zu J. 3instermin Dstpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 16. 335 44 do. do. Ag. 2 N, 1. 4.37 42 do. do. RM -⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 16. 41 4. do. do. R4⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 16. 435 45 Pom m. Prov.⸗Vt. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 42
Rhein. Girozen r. u Provbkt. R. A ⸗Vfhr. Ausg. 6, 1. 4. 944 4
do. do. Ausg. 7, 1.7.45 42
Rheinyvrov, Landes bt.
j.: Rhein. Girozentr.
u. ERrovbt., G. ⸗Pfhr.
A. 1. Uu. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 195 44 do. Ausg. 5, rz. 109.
gek. J. 4. 1941 4 do. Komm. A. La, 1h,
do. Ausg. 2, 1. 10. 31 44 do. A. 3, rz. 192, 1.4.59 41
Schles. Landes kr. .A.
do. do. RAM ⸗Komm. Schl esw.⸗Holst. Krov. Ldsb. G.⸗f. NR. In. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 47 do. do. R. ÆK⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 19433 4 do. do. Kom. N. 2 u. 4
1. 1. 31 bzw. 85 49 Westf. Landesbt. Pr.
5 Gold⸗Anl. R. 2 N. abz. g. b. 1. 1., gek.
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 19. 30 4 do. do. do. 26, 1. 12. 31 4
do. do. Gd. Pf. R. In. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 835 4 do. do. Komm. 28 u. 29, R. 2 u. 3, 1. 10. 38 4 do. do. do. R. 4,1. 19.34 49 do. do. do. 1930 R. 2 n. Erw., 1. 10. 35 do. d. do. 1939 R. 6, 1. 1. 1945 4 Westf. Pfb. A. f. Sau s⸗
41
do. do. 27 R. i, 31.1. 32 47 Zentr... Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ...... 4* do. do.
2. 1. 31 4h
do. A. 4, rz. 1900, 1.3.35 4 1.3. do. A. 5, xz. 1090, 1.4.35 44 1.4.10
RAM - Efb. Ji. I, r5. 155 a I.. do. do R. 2, rz. 100 485
R. 1, rz. 100 44 1.1.
31. 12. 1940 4§
do. do. do. 27R. 1, 1.2.52 47 1.2.
1.3.9
vrsch.
1.1.7
1]
1.4. 10
14.10 1.5.11 1.2.8
ö ö 1.4.10 1.4.10 ,
1.4.10
1.1.7 1019 1.17 — I1. 1.7 101, 5h 6
1
1.4. 10 169, 5b ar 1.4.10 100, 5d
grundst. G. RI, 1.4.33 4 1.4. Do. do. 26, N. 31. 12.31 43 1.1. do. do. . 3, 1. J. 35 47
NR. 2. 1535 13 1.1.
loi, 2s ar 100 p
io 26d
Deutsch. Kom. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1925 Ag. 1 (fr. 85), 1. 4. bzw. 1. T0. 31 45
do. do. 26 A. 1 (fr. 73), 1. 4. 31 4 do. do. 27A. 1, 1.1.32 49
do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. s), 2. 1. 33 487
do. do. 28 A. 1 (fr. 6), 1. 1. 33 49
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 41
do. do. 30 Ausg. 1u.2 (fr. S), 2. 1. 36 44
do. do. 30 A. 1 (fr. II), 2. 1. 36 44
do. do. 1981Ausg. 1, gek. 1. 4. 1841 4
do. do. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4
Deutschehomm⸗Sacmme Anl.⸗Auslosungssch. do. do.
do. do. Ser. 3* (Saag
e) Lan
unk. bis ..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N] : Märt. Landsch. 4. Kur— u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85). do. do. S. 1
(fr. 6b)
do.
do. do. R AÆ-Schuldv. (fr. 59 Rogg. Schw.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 85) do. Reihe A und 6
do. RA Ps. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschasftl. Centr. RM -⸗Pfandbr. (fr. 10 78 6 Nogg-⸗ Pf.) do. do. (fr. S Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). .. .. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Göld⸗Pf. u. Ser. ] (fr. 8 u. ho)
do. R. Æ*-Pfdbr. S. 24 do. do. RA -Ffdor. (fr S5 MNoggw. fd.) Ostpr. 1dich. Gd.⸗Pf. (fr. 103) 4
do. do. (fr. 89) do. do. (fr. 7 u. 5 ) 4 do. do. RM ⸗Pfbr. Reihe 1 und 2. . 4* Anteilschein zu 589 Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. J. Westpr. rittsch. Papier⸗„MÆ⸗Pfdor. j. Anteilschein zu 38h Dstpr. 1dsch. Liu. Pfd. j. Westpr. neu⸗ ldsch. Pay. * K4⸗Pfb. jf.
do.
H 1.4.10 100, Ss 1.1.7 101 11. ioo 6 1.1. 00 5 vrsch ioo s 1.1.7 Joo o 1.1. 10d
cid icon 1.1.7 1020
Ohne Zinsberechnung.
lablös. Ser. 1* 1596
Ser 2 17ep ausg. 12d. 5b
dschaften.
Mit ginsberechnung. „bzw. verst. A1Igbar ab...
1.4.10 102 280
ooch
10089 l0 kb
10090 ibo 6d 100 100, 6h lob ew 1028
159, 3h 171. 75h 124, 25h
Leinschl. 1e Ablösungsschuld lin des Auslosunasw. )]
10n 23d e h
102, 25h e