1941 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1941. S. 2

§8 4 ö . Die Bezugsmarken lauten über bestimmte Mengen. An Stelle der in den Bezugsmarken der Gruppe B (grüne Marken) genannten Menge an Spritzmitteln kann auch beliebig das 11 fache dieser Menge an kupferhaltigen Di Huben f fn bezogen und geliefert werden.

585

uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 5§5 10, 12 —15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugs⸗ beschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverord⸗ nung) vom 6. April 1940 (Reichsgesetzblatt 1 S. 610) bestraft.

586 Diese Anordnung tritt mit der Verkündung in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 3. Januar 1941.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Anmerkung: . Spieß. Kupfersparspritzmittel Merck 7320 (mit Arsen). Akusan⸗neutral (Borchers). Hereynig⸗Neutral (Borchers). Nosprasit (J. G. Farben). ö Kupferkalk⸗Bleiarsen Silesia (Güttler) Kupferspritzmittel Schering 3704. ; Aseurit⸗O (Bleiarsen⸗Kupferspritzmittel Schering). Ascurit⸗Neu (Kalkarsen⸗Kupferspritzmittel Schering).

Anordnung Nr. 29 der Reichsstelle „Chemie“.

(Einführung der Anordnung Nr. 26 in den eingegliederten Ostgebieten.)

Vom 3. Januar 1941.

Auf Grund der Verordnung zur Einführung der Verord⸗ nung über Preise für inländische Sammelknochen in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten vom 21. Oktober 1949 (Reichsgesetz= blatt 1 S. 1455) wird mit Zustimmung des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

Die Anordnung Nr. 26 der Reichsstelle „Chemie“ (Preise für Sammelknochen) vom 7. September 1940 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 211 vom 9. September 1940) tritt mit der Verkündung dieser An⸗ ordnung im Deutschen Reichsanzeiger und hen Staats⸗ anzeiger in den eingegliederten Ostgebieten in Kraft.

Berlin, den 3. Januar 1941. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Berichtigung.

In der in Nummer 1 abgedruckten Bekanntmachung des

Neichsau fsichtsamts für Privatversicherung über die Bestellung

zum Hauptbevollmächtigten muß es statt „Wien IV., Blech⸗

turmgasse 10*, richtig, Wien J., Bauernmarkt 2“, lauten.

Bekanntmachung.

Die am 3. Januar 1941 ausgegebene Nummer 2 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: i J . Vom 20. 3 ,

zerordnung über den Hufbeschlae ufbeschlagverordnung). Vom 31. Dezember 1940. teten; ö

Umfang; 1 Bogen. Verkaufspreis: O30 R.. ostver⸗ sendungsgebühren: (, 03 Rat für ein Stück bei Voreinfendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 4. Januar 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 1 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter

Nr. 14534. Gesetz über die Bildung der Provinzen Ober⸗ schlesien und Niederschlesien. Vom 20. , . Umfang:; R Bogen. Verkaufspreis: G 20 RA zuzüglich einer J i ö. ,. . . erlag (G. Schenck), Berlin Lietzenburge tr. 31, u durch den Buchhandel. . ö

Berlin, den 4. Januar 1941. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

ii ; ; ;

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 1 des Ministerial⸗Blatts des Reichs- und Breußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom . menisterium des Innern vom 1. Januar 1941 hat folgenden Inhalt: Allgem. Berwaltüng: RdErl. 24. 18. 46, Nachrufe, RdErl. 24. 12. 40, Anrechng. v. Dienstzeiten bei d. Vaffen⸗ʒ (einschl. d. H⸗Totenkopfverb.) als ruhegehaltfähige ienstzeit nach 5 82 Nr. 1 DBG. Kommunalverbände. Md Erl. B. 12. 40, . v. Gewerbesteuermeßbeträgen. d Grl. 25. 12. 40, Anschreibg. v. Gewerbesteuermeßbeträgen. Polizeiverwaltung. RdErl. 23. 12. 40, Behandlg. v. Schadenersatzansprüchen d. Reichs aus Unfällen im Kraftfahr⸗ betrieb d. staatl. Ordn. Pol. u. d. staatl. KrimPol. Re Erl. 27. 12. 40, Schriftverkehr v. 6 d. OrdnPol. (ohne Verw.) mit d. FJ⸗Pers⸗Hauptamt. rl. 24. 12. 40, Beurteilg. d. 66. Pol-Verw.-⸗Begmten d. gehob. n. mittl— Dienstes. dErl. 27. 12, 40, Besoldungsunterlagen der in d. Protekt. Böhmen u. Mähren ver etzt, Beamten d. OrdnPol. RdErl. 27. 12. 40, Werbgn. . ersicherungsanst. in Dienstgebäuden d. unif. Ordn Pol. rl. 21. 12. 40, Beförderg. v. Pol. Res⸗= Offz. RdErl. 28. 12. 40, Beförderg. v. ol. Wachtm. d. R. RdErl. 24. 12. 40. Waffenmeistergerät. RdErl. 24 12. 40, Dienstkleidg. d., im Generalgouvernement eingesetzt. Kräfte d.

Ordn Pol. ReErl. 23. 19. 40, Beförderg, in d. JSch B. n RdErl. 2. 12. 40 rbstehbildreihen f. d. Verkehrsunterricht: hier: Regelg. f. Gemeindepol. Verw. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 23. 12. 40 Wahl v. Vornamen. WBehrangelegenheiten. Familienunterhalt 4. RdErl. 235. 17. 40, Vergütungs⸗ saͤtze f. d. persönl. Aufwendgn. f. Notdienstpflichtige; hier: Reise⸗ beih. u. Ergänzg. d. Vergütungssätze. RdErl. 34. 12. 40, Personenschäden⸗ VO. RdErl. 28 19. 40, Bereitstellg. v. Mit⸗ teln f. Zahlgn. nach d. Kriegssachschäden VO. Voltsge⸗ sundheit. RdErl. 21. 12. 40, Diphtherieserum. RdErl. 27. 12. 40. Dysenterieserum. RdErl. 27. 18. 40, Gasbrand⸗ Gasödem⸗ Serum. RdErl. 2. 12. 40, Gasbrand⸗(ꝙPerito⸗ nitis Serum. Rd Erl. 27. 12. 40, Meningokokkenserum. RdErl. 27. 12. 409, Tetanusserum. Beterinärverwal⸗ tung. RdErl. 27. 12. 40. Bekämpfg. d. Schweinepest u. d. an⸗ steckenden Schweinelähme (Teschener Krankheit). RdErl. 27. 12. 1940, Auszahlg, Verbuchg. u. Nachweisg. d. Entschädign. f. d. aus Anlaß d. Borner, u. d. ansteckenden , ge⸗ töteten Schweine.ů Neuerscheinun gen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W g, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2.15 EM für Ausgabe A Gwei- seitig bedruckt) und 2, 0 RM für Ausgabe B (einfeitig bedruckt).

Kreanst amd Wissemf ch aft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 5. bis 13. Januar.

Staatsoper.

Sonntag, den 8. Januar. Boraufführung: G Symphonie⸗ Konzert der Staatskapelle. Beginn: 111t Uhr. Ausverkauft. Der Troubadour. usikal. Leitung: Heger. Beginn: 161 Uhr.

Montag, den 6. Januar. Hauptaufführung: 4 Symphonie⸗ Konzert der Staatskapelle. Beginn: in Uhr.

Dienstag, den J. Januar. Bohem e. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 17M Uhr. .

Mittwoch, den 8. FZJannar. Rigoletto. Mußsikal. Leitung: Jäger. Beginn: 161 / Uhr.

Donnerstag, den 9. Januar. Madame Butterfly. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 163 Uhr.

550 000 Wohnungen

durch NReichsbürgschaften gefördert.

Das neue Reichsgesetz über die Reichsbürgschaften für den Wohnungsbau hat en dic ern der Bürgschaften auf 1,B,225 Milliarden Mark erhöht. er Einsatz von Reichsbürgschaften wurde immer mehr zu einem wirksamen Mittel für die Beschaf⸗ . k im k und in der Klein⸗ iedlung. Wie die Deutsche Siedlung“ mitteilt, beläuft sich das Gesamtergebnis jetzt . 15 Millionen Mark Reichsbürg n mit denen etwa 550 000 Wohnungen, Eigenheime und Klein⸗ siedlungen gefördert werden konnten. Ein Drittel des gesamten Wohnungsneubaues wird seit Jahren von der Fördernng durch Reichsbürgschaften erfaßt. Nicht nur der zahlenmäßig größte e,, mit diesen Bestimmungen erreicht worden, sondern auch der Aufbau der zweiten Hypothek. Die Bedürfnisse, für die eine . Hypothek benötigt wird, sind damit aber nicht erschöpft.

esonders dringlich ist die Beschaffung der 2. Hypothek für ge⸗ werbliche Räume in den zahlreichen neuen Großsiedlungen ge⸗ worden. Eine weitere Notwendigkeit entstand mit der Wieder⸗ eingliederung der sudetendeutschen Gebiete. Es entstand daher zwangsläufig der Gedanke, an Stelle von Einzelermächtigungen eine einheitliche umfassende Ermächtigung zu schaffen. ö. For⸗ derung wird bon dem neuen Reichsgesetz erfüllt, das somit eine ständige Anpassung an die Bedü ö ermöglicht. Mit der Er⸗ öhung des Höchstbetrages der Bürgschaften . zunächst noch über 300 Millionen Mark für neue Reichsbürg ö zur Verfügung, nachdem bisher für 915 Millionen Mark Bürgschaften üäber⸗ nommen sind. Der Betrag von 300 Millionen Mark reicht ange⸗ sichts des durch den Krieg eingeschränkten Wohnungsbaues aus, um die ,, Aufgaben, vor allem kriegswichtiger Art, erfüllen zu können.

Die großen WMessen im Reich 1941.

Wie der Werberat der deutschen Wirtschaft mitteilt, sind bereits bisher folgende , . 1941 genehmigt und termin⸗ mäßig festgelegt worden: eipziger Frühjahrsmesse vom 2. bis März, Frühjahrsmesse Wien vom 8. bis 16. März, Breslauer Messe vom 21. bis 25. Mai, Deutsche Ostmesse, Königsberg, vom 17. bis 20. August, Lei ziger Herbstmesse vom 31. Augult bis ö . und Frühjahrsmeffe Köln vom 35. März bis April.

Wirtschaft des Auslandes.

Die wirtschafts vernichtenden Folgen des britischen Schiffsraummangels.

In der Londoner Wirtschaftszeitung Financial Times“ wurde nend festgestellt, daß am 8 in Hündee der Preis 6 erst⸗

klassige Rohjute sich um volle 6 E . 40 g je Tonne erhöhte, und ie

daß zu diesem Preis trotzdem eine erhafte Nachfrage der Käufer festzustellen sei. . der ,. für * unverständlichen Zustand verantwortlich, da in Indien, dem Haupt⸗ erzeugerland und , ganzen Welt, ungeheure Mengen von Jute vorhanden seien, jedoch keine Schiffe, um sie nach Eng= land zu bringen. Verkäufe in Ralkuttg wislrden mit dem Zuse. lemacht „soweit Frachtraum verfügbar“. Es sei bezeichnend, da ich in Kalkutta der Preis für 64 e Rohjute cif Groß⸗ britannien auf 22 g je Tonne stelle, und . der Breisunterschied zwischen Kalkutta und Dundee sich auf höch⸗ tens bis 3 gegenüber jetzt 13 g belaufen habe. Die Jute⸗ pinnereien würden zwar die englische Regierung lebhaft und drängend um die Zurverfügungstellung von ö angehen,

aber alle diese Bemühungen seien vergeblich, denn die Regierung

wolle lieber soweit wie möglich die Verschiffung von Jute aus Indien nach ee ,. nichtbritischen Verbraucherländern fördern, anstatt den Schiffsraum durch Transporte nach Dundee und anschließende Wiederausfuhr der Erzeugnisse doppelt in An⸗ spruch zu nehmen. ; ; Deutlicher als in dieser sachlichen ,. der „Finanzial Times“ können die Auswirkungen des heutigen 16 die Erfolge der deutschen See⸗ und Luftstreitkräfte erreichten britischen Schiffs⸗ raummangels kaum zur Darstellung gebracht werden.

Der Mißerfolg des britischen Ausfuhrfeldzuges. Stockholm, 83. Januar. Die „Finaneial Times“ schrieb neu⸗ lich, daß nunmehr von einem bedeutenden Erfolg des vom bri⸗

in normalen Zeiten

Freitag, den 16 Januar. Andreas Wolfiu s. Mu Leitung: Schüler. Beginn: 166 Uhr. 4 Sonnabend, den 11. Januar. Die Walküre. Musikal. Jer Leitung: Elmendorff. Beginn: 15 Uhr. nntag. den 12. Januar. Der Rosenkavalier. Musikal Leitung: Schüler. Beginn: 16 Uhr.

Montag, den 1383. Januar. Mona Cisa. Mufikal. Leitung!

Elmendorff. Beginn: IJ Uhr.

Schauspielhaus.

ß . 8. Januar. Das hohe Saus. Beginnt

9 6 6. Januar. Der goldene Dolch. Beginnt

Dienstag, den 7. Januar. Das hohe Haus. Beginn!

. . woch, den 8. anuar. König Ott ü Ende. Beginn: 171! Uhr. ; KJ 2 Januar. Das hohe Haus. Beginnt Uhr. Freitag, den iC. Januar. König Ottotkars ü Ende. Beginn: 111 25 g ; . Sonnabend, den 11. Januar. amlet. Beginn: 17 Uhr. Sonntag, den 19. Januar. König Sttolars Glück nnd 6 . 1 inn: 17 Uhr. ontag, . Januar. De 18 ; 63 . r goldene Dolch. Beginn! . Kleines Haus. Sonntag, den 5. Zanuar. Tageszeiten der Liebe. Be— ginn: 1M / J Uhr.

anuar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ ginn: 18 Uhr. Mittwoch, 8. Januar. Traumulus. Beginn: 17i½ Uhn Donnerstag, den J7. Januar. Tageszeiten der Liebe ö , ; e . reitag, den 19. Januar. Kirschen für Rom. 171 Uhr. nabend, den 11. Januar. Tageszeiten der 3 Beginn: 18 Uhr. k 9 12. Januar. Kirschen für Rom. Beginnt r. Montag, den 13. Fanuar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ ginn: 18 Uhr. ;

tischen Handelsamt durchgeführten Exportfeldzuges berichtet werden könne. Es seien ungefähr 210 Ausfuhrgruppen gebildet

worden, so daß nur noch wenige K verblieben, für die eine derartige Organisation geschaffen werden müsse. . Offenbar hat die „Financial Times“ nicht erkannt, daß bis jetzt die Bildung dieser Ausfuhrgruppen der einzige Erfolg der vom Board of Trade dur ,, Aktion ist, denn eine tat⸗ ächliche Belebung der britis en Ausfuhr ist, seltbem die V er Ausfuhrgruppen in Angriff genommen wurde, noch nich u verzeichnen gewesen. Die amtliche britische . ati verzeichnet im Gegenteil seit einer Reihe von naten

einen stetigen wertmäßigen Rückgang der hritischen Ausfuhr,

hinter dem ein noch viel stärkerer mengen maßiger Ausfuhrrück⸗ gang steht. Die immer geringer und unregelmäßiger werdenden Rohstoffzuteilungen an die englische Indnstrie, die Erzeu . ausfälle durch die Einwirkung der deutschen gistar ie ungemein verschlechterten Verschiffungsmöglichkeiten und die ge⸗ . gestiegenen Transport- und Versicherungskosten haben as An

zugänglichen Märkten ungeheuer zusammenschrumpfen Cre. Es ist bezeichnend, daß es vor einiger Zeit sogar schon nolßendig geworden ist, die Belieferung des britischen Empire mit im Mutterlande hergestellten Waren einzuschränken, mit der Be⸗ gründung, daß durch solche Lieferungen keine Devisen verfügbar würden und man deshalb die ganze noch mögliche Ausfuhr nach Ländern lenken müsse, die für gland Devisen einbrächten.

Diese Begründung wird aber auch, wie die „Financial Times“

verstohlen zugibt, noch durch eigene Maßnahmen der britischen Dominien ergänzt, die scharfe Einfuhrbeschränkungen verfügen mußten, da sie ihre ganzen verfügbaren finanziellen Mittel dem Mutterlande zu übergeben hatten.

Stãndige Abnahme 93. belgischen Arbeitslosen⸗ ziffer.

Brüssel, 83 Januar. Obwohl im Monat Dezember ee. tausend belgische Kriegsgefangene aus Deutschland in ihre Heim zurückgekehrt sind, hat sich die Zahl der Arbeitslosen vom g. bzw. 14. Dezember um fast 11 000 vermindert. Die Arbeitslosenzahl betrug an diesem Stichtage insgesamt 208 090. Verglichen mit der Höchstarbeitslosenziffer des Jahres stellt diese Zahl eine Verminde⸗ rung von 42.25 95 dar. Am 39. November wurden noch 230 479 eingeschriebene Erwerbslose gezählt. An der Belebung des Marktes sind sämtliche Wirtschaftszweige beteiligt.

Einfuhr verbot für bestimmte Banknoten und Geldftücke nach den Niederlanden.

Zu der in unserer gestrigen Ausgabe wiedergegebenen Mit- teilung der k Postverwaltung, daß die Einfuhr e Geldwerte nur mit Einfuhrbewilligung des niederlän- ischen Deviseninstituts im Haag n. st, sei, um R 5 Auffassungen vorzubeugen, ergänze bemerkt, daß es sich nicht etwa um ein neues Verbot handelt, welches die im Ver oder 1000 RM für den Relseverkehr aufhebt, sondern eben j mur um eine Warnung der niederländischen zulässigen Postsendun gen. . us f

botserlaß vom 9. 11. 1949 zugestandene J von 759 hfl.

65 17 .

Staatstontrolle in der spanischen Sisen⸗ ö *

und Stahlindustrie. .

Madrid, 3. Januar. Durch ein Dekret der spanischen Re⸗

gierung wurde die amtliche ,, . ür die Eisen⸗ und Stkahlindustrie r. iese sie A im Interesse der Gesamtwwirtschaft und der Landesverteidigung die . spanische Eisen⸗ und Stahlerzeugung zu überwachen. Zum Vorsitzenden wurde Oberst Luis Ruiz del Portal ernannt, der der Regierung innerhalb von 14 . Vorschläge für die Besetzung der Delegation und die Durchführungs . des Dekrets zu unterbreiten hat. Seine Hauptaufgabe wird darin gesehen, die Erzeugung der san zu überwachen, daß jeweils der Bedarf der Landesverteldigu r lr von den Hüttenwerken hergestellt wird und daß die . e sich jeweils an die vereinbarten Liefertermine hält. Auch der gesamte Sandel und die Verteilung der Erzeugnisse sind von der Delegation einer ständigen Kontrolle zu unterwerfen.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1941. 8. 8

gebot an englischen Waren auf den für England noch

ostverwaltung vop un

elegation hat die Aufgabe,

Berliner Börse vom 3. Januar.

ie bereits am Vortage zu beobachtende Aufwärtsbewegung an 3 Aktienmärkten setzte sich am Freitag unvermindert fort. Den vorliegenden Kaufanfträgen stand aum Abgabeneigung gegenüber wodurch erneut kräftige Kurssteigerungen eintraten.

Am Montanmarkt gewannen Hoöesch um Klöckner je 13, Rheinstahl JM, Mannesmann 3. rus 35 und Vexeinigte Slahlwerke ü *. Bei den Braunkohlenwerten wurden Leopold grube um 1 und Deutsche Erdöl um 11 heraufgesetzt. Am Raliaktienmarkt standen Wintershall mit 4 6 * im Vorder- grunde. Von chemischen Papieren erreichten Farben einen Stand bon 20475 (4 136). Rütgers erhöhten sich um 1 und Schering um 1 X. Sehr sest lagen Gummi⸗ und Linoleumwerte, von denen Deutsche Linoleum *½, und Conti Gummi 4 3 gewannen. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Gesfürel und Siemens sowie Rheag mit je 4 1, RWG mit 4 11, Charlotte Wasser mit 4 2, Elektr. Lieferungen mit 4 278, E W⸗Schlesien mit 43 und Bekula mit 43 35 zu erwähnen. Siemens Vorzüge wurden um 2 * heraufgesetzt. Autowerte gewannen 255 R. Bei den Maschinenbaufabriken stiegen Deuts Waffen um 1, Demag und Bahnbedarf je um 2 . on Metallwerten be⸗ Hen, sich Dentscher Eisenhandel um 13, von Textilwerten

emberg um 19 36. ervorzuheben sind noch Süddeutsche Zucker, Westdeutsche Kaufhof und Allgemeine Lokal und Kraft mit je 4 2 3, Holzmann und Feldmühle mit je 2 4, Dortmunder Union und Schultheiss mit je 4 13 95 sowie Reichsbank, die bei großem Umsatz um 1 3 auf 125 anzogen.

Im weiteren Verlauf bröckelten die Kurse nach der voran⸗ egangenen scharfen Aufwärtsbewegung überwiegend ab. Ver. Can e n stellten sich auf 14675 nach zeitweise 1477 und Farben auf 20416. Reichsbankanteile stiegen weiter um 19 2. auf 127. Chemische Heyden befestigten sich gleichfalls um 19 23 und Siemens Stamm sowie Rheag um 1 35. Andererseits ver⸗ loren Dessauer Gas 131, Buderus, Bekula, Charlotte Wasser, Schultheiss und Hotelbetrieb 1, Wintershall z, BMW und Westdeutsche Kaufhof 3 35.

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung bei meist ge⸗ ringen Abweichungen gegenüber dem Verlaufsstand größtenteils schwächer. Ver. Stahlwerke schlossen mit 146, Farben mit 204 und Reichsbankanteile mit 12673. Erdöl verloren FS, Klöckner, Eisenhandel und Schultheiss X. Mannesmann und Bekula zogen um , * an.

Am Kassamarkt waren Banken meist weiter fest. m ein⸗ . gewannen u. a. Berliner Handelsgesellschaft 3, Adca 21

ereinsbank Hamburg 21, Ueberseebank 114 und Badische Ban 135 75. Commerzbank gingen um 6 8. zurück. Von Hyp.⸗ Banken stiegen Deutsche Centralboden um 194, Deutsche Hyp. um 3, Meininger Hyp. und Sachsenboden um 1 X. chwächer lagen dagegen Hamburger Hyp. mit 115 und Südboden mit Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hapag, Hamburg⸗

Süd und Nordlloyd um 3 und Hansa Dampf um 1945 .

18.

gesetzt. Von Bahnen seien genannt Aachener Kleinbahn mit

4 3, Deutsche Eisenbahnbetrieb mit 4 1M, Halle⸗Hettstedt mit 1 und Nordhausen⸗Wernigerode mit 11 8. Kolonial⸗ anteile lagen nicht einheitlich. Erwähnung verdienen Schantung mit 3 25, Otavi mit 33 RM und Neu⸗Guinea bei Geld⸗ repartierung mit 4 675. Am Einheitsmarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung wieder ausgesprochen fest. In zahl⸗ reichen Fällen waren Steigerungen bis zu 3 3 zu beobachten. Deutsche Steinzeug gewannen 5 55, Enzinger Union, Fraustädter Zucker, Bürgerliches Brauhaus Insterburg, Reinecker, Hochtief e. Ming sowie Stettiner Slwerke 4 und Industriewerke Plauen 2 .

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsalt⸗

besitzanleihe unter Schwankungen mit 1564 bis 157 (Vortag

16654).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗

obligationen gefragt, Stadtanleihen blieben nahezu r n, Gemeindeumschuldung zog auf 19080 an. Dekosama 1 be . sich um 5 75. Auch Länderanleihen waren verschiedentlich bis M R höher gefragt. Zu nennen sind 4er Preußische Konsols mit 10077 gegen 106,40. Von Altbesitzemissionen stiegen Lübeck um 14½ und Hamburg um ½ 25. Am Markt der Reichsanleihen wurden die 38er und 39er Ausgabe II um „. 3 heraufgesetzt. Auch 38er Reichsschätze Folge 1 und 40er Folge stiegen um 5 77. Dagegen gingen Mer Folge II um 4 85 zurück.

Reichsbahnschätze erfuhren gleichfalls Rückgänge bis zu 35 ;.

„ige Postschätze notierten 5 und die neu eingeführten 4 YPigen 1 9.5 höher. R waren fest.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 8 in der Mitte un⸗ verändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 13 bis 2 * unverändert. .

Berliner Börse am 4. Januar.

Zum Wochenschluß lagen die Aktienmärkte uneinheitlich, aber nicht unfreundlich. Die Wertschwankungen waren, abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen, erheblich geringer als an den Vor⸗ lagen. Das Geschäft verlief ruhig, vielfach lagen den ersten Notierungen nur Mindestorders zugrunde.

Bon Montanwerten stiegen Mannesmann um ils, Rheinstahl um 1 und Hoesch um 11,½ co. Ver. Stahlwerke gaben 1, her. Bei den Braunkohlenwerten wurden Deutsche Erdöl und Leopold⸗ grube um je * und Bubiag um 20so here feet, Ilse Genuß

aben hingegen um Li/ a / nach. Am Kaligktien markt verloren

. 19, während Wintershall um *s0 / höher ankamen. Auch chemische Werte lagen uneinheitlich. Farben stiegen um ils und Schering um Ye „, während Rütgers im letztgenannten Aus⸗ maße nachgaben. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten stellten 65 Accumulatoren um 40 höher. Bekula gewannen ü½ und

Schlesien 11/0/s. Rückgängig waren AEG und Lichtkraft je um ia und Siemens Vorzüge um 1, e/g. Zu erwähnen sind noch Felten mit *, Deutsche Waffen, Bemberg und Gebr. Junghans mit je 1, andererseits Bank für Brauindustrie mit 4 16 und Süddeutsche Zucker mit 11/3. Reichsbank gaben bei größerem Umsatz in Gegenbewegung auf die am Vortage zu verzeichnende kräftige Steigerung üse o/ nach.

Im Verlauf bröckelten die Kurse an den Aktienmärkten bei . Geschäft fast durchweg ab. Ver. Stahlwerke notierten 455/a und Farben 204/14. Siemens Vorzüge verloren 116, Accu⸗ mulatoren und Schultheiß 1, Hoesch o, Wintershall und West⸗ deutsche Kaufhof //. Vielfach traten Rückgänge bis zu 1a“ / ein.

Bei stillem Geschäft schloß die Börse in gut behaupteter Hal⸗ tung. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 1455 nach zeitweise 14536, und Farben auf 205. Reichsbankanteile erholten sich auf 1266/1. Charlotte Wasser gewannen 6. R. Gegen erste Notiz befestigten 3 . um 1 95, während Dessauer Gas AM 3 ein⸗

üßten.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Berl, Handelsgesellschaft mit 1, Uebherseebank mit z und Niederlausitzer Bank mit ½ 275. Höher bewertet wurden u. a. Adea mit 4 255, Dresdner Bank mit 4 3 und Vereinsbank 8 mit 4 2 3. Unter den Hyp.⸗Banken büßten Braun K Hyp. 11 95 ein. Dagegen ge⸗ wannen Meininger Hyp. Zi, Hamburger Hyp. 1, Deutsche Centralboden 1 und Deutsche Hyp. sowie Sachsenboden 5s 256. Am Schiffahrtsgktienmarkt befestigten sich Nordlloyd um 1 3, während Hamburg Süd 1, Hansa Dampf 115 und Hapag M 8 hergaben.

Von Bahnen seien genannt Halberstadt⸗Blankenburg und Hamburger Hochbahn mit 4 3, Deutsche Eisenbahnbetrieb mit 22 und andererseits Schipkau⸗Finsterwalde mit 215 HH. Kolonialanteile wurden mit Ausnahme von Doag, die um M 3 nachgaben, h höheren Kursen gehandelt. So gewannen Neu Guinea bei Repartierung 5 96, Kamerun und Schantung 1 und Otavi , RA. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere verkehrten überwiegend in fester Haltung. In zahlreichen Fällen traten Kurssteigerungen bis zu 3 98 ein. Ver. Harzer Portland Zement und Mechanische Sorau stiegen um 5 und Königsberger Lagerhaus um 4ile do. Nennenswert schwächer waren Stader Leder mit 3 und Reinecker mit 5 5.

Steuergutscheine I hörte man mit 106 gegen 1065 am Vor⸗

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe unter Schwankungen mit 15716 158“ (Vortag 156,90.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei geringem Angebot fest. Stadtanleihen waren größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung zog auf 100 /,0 an gegen 109,3 am Vortag. Dekosamg 1 wurde um 1 3 herauf⸗ 6 Leicht gebessert waren auch Dekosama II und III mit HM bzw. 4 U 35. Länderanleihen waren eher fester. Von Provinzanleihen und Altbesitzemissionen befestigten sich 26er und 30er Brandenburg Provinz um R. Im gleichen Ausmaß stiegen ,,, Altbesitz. in. zogen um 135 an. Von

eichsanleihen befestigten sich 386er erg se Folge II und III um 6 , während 40er Reichsschätze Folge J, III und IV um 6 3 nachgaben. 36er und 39er eg, sh waren leicht befestigt, ebenso 47 gige Postschätze. Bei kleinen Umsätzen waren Industrieobligationen eher fester.

. Der Privatdiskontsatz blieb mit 3 in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 14 bis 2 38 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. ;

ü

Kurs der Deutschen Reichsbant für

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln. Schecks und Auszahlungen ndet nicht mehr statt). .

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ = wert bis RM 300, wert über RM 300,

Belgien.... 1 Belga ... 040 1090 Belgas.. 440 Dänemark.. 1 Krone . 0,49 109 Kronen... 49. England.... 1 Schilling „60,18 1 Pfund.... 3,60 innland I Finnmark C05 100 Finnmark.. 5,06 rankreich

eneral⸗

8

gouvernement . on,, , 133 199 Gulden... all,, ĩ 2 anada.... 1 Dollar? Luremburg. ranken. . G19 100 Franken . Norwegen 1 Frone 657 100 Kronen... Schweden 1 Tron. G67 100 Fronen .. Schweiz. 1 Franken. 6055 i690 Franken. Slowakei.. 1 Krone 008 jo Kronen... Ver. Staaten .

von Amerika 1 Dollar 2,30 1 Dollar...

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für auge ländische Noten: 1I irakischer Dinar... RM 46

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu R. M 1000, verbindlich. ö

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

. Wertpapiermãrkten.

rag. X Januar. (D. R. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗

ö tte ß zs er, , ige sd ., Berlin = Sürich . ö. 6 6 hs G., 568 80 B, Kopenhagen 482, 19 G. , d , ds is B. Madrid sgh n G., 256, 5 B. ailand 160 00 G., iz. 1 Br, Rem Hort 2d a d. gh, h Ge, Bari

I Franken. O0b 100 Franken.. 5—

* Warschau —.

49.95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B. Belgrad 56,04 G., 56, 16 B., Brüssel g99, go G., 400, 40 B., Budapest —, Bukarest Sofig 30,47 G., 30, 53 B. Athen 2058 G., 20. 62 B.

Budapest, 3. Januar. (D. N. B. Alles in Pengö.] Amsterdam 1890734181, 40 *), Berlin 186,20. Bularest 3, 42, London 18,95, Mailand 17,7732. New York 845,60, Paris —— Prag 18 62. Sofia 418, 09 Zürich 80, 20, Slowakei 11,86.

*) Verrechnungskurs.

London, 4. Januar. (D. N. B. New Jork 402,50 403,50, Paris —, Berlin —, g hien (offiz.) 40, 99, Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam —— Brüssel , Italien (Freiv) —— Schweiz 17,30 - 17,40, Koßenchagen Freiv ; —— Stockholm 16,386 - 16,95, Oslo M Buenos Aires ooffiz) 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai —.

Paris, 3. Januar: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Zürich, g. Januar. (D. N. B) 1140 Uhr.) Paris S, gh London 16,10, New Jork 481,099. Brüssel 69,25 nom., Mailand

17,24, Stockholm 102. 75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 898, 50 nom., Sofia 437,50), Budapest S865, 99). Belgrad 1090, Athen 3090,99, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00, Helsingfors S765, 00, Buenos Aires 101,15. Japan 101, 00.

Kopenhagen, 8. Januar. (D. N. B. London 20,90, New Hork 518, 99. Berlin Paris 11,75, Antwerpen 82,88,

„Zürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,

Oslo 117,85, Helsingfors 1052, Prag ——, Madrid

Stockholm, 3. Januar. (D. N. B.) London 1685 G. 16,96 B., Berlin 16156 G., 168,50 B., Paris —— G., g,90 B. Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen 80, 95 G., 81,25 B., Oslo 96,25 G., 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,09 B., Helsingfors 8,35 G., 859 B., Rom 2i, 20 G., 21,40 B.. Prag Madrid —, 2. Januar.

Antwerpen

213.16

Sondo n.3. Januar. D. N. B) Silber Barren vrompt 236/g, Silber auf Lieferung Barren 28 gz Silber fein prompt

25,385, Silber auf Lieferung fein 257, , Gold 168 —.

tag. Steuergutscheine II wurden zu unveränderten Kursen notiert.

20 Francs⸗Stücke . Aegyptische ... .... 1 ägypt. Pfd.

zl, 75, Madrid 40, 00, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50, Lissabon

Notierungen

der Kommisfion des Verliner Metallbörsenvorstandes

ͤ vom 4. Januar 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ö. Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium, 90 oo in Blöcken.... . Walz oder Drahtbarren

2 . 2 9 9 einnickel 98 99 oo 8 ö . AUntimon · Regulus. NJ 11 O 35. 50 = 38, 50

In Berlin festgestellte Notierungen und tele graphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tete graphische Auszahlung. .

4. Januar 3. Januar Geld Briei Geld Brief

Aegypten (Alexand. .

und Kairo) 1äägypt. Bsd. . Afghanistan (Tabu. 100 Afghani 18,79 15,83 18,779 18,83 Argentinien (Buenos

Aires) 1ẽPav.-Pes. O,588 o, 592 o, sss O, Sg Australien (Sydney) 1 austr. Hd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen 100 Belga 39,98 40,09 39,96 40,04 Brasilien (Rio be ;

Janeiro) 1ẽMilreis 0, 130 o, 130 O0, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ... 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3, 047 3, 047 3,068 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,1 48,31 England (London) engl. Pfd.

Estland .

(Reval / Talinn) 100 estn. Kr. 62,44 62,56 Finnland (Helsinti).ᷓ 100 finnl. M. 6, 06 6, 07 Frankreich (Paris) 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2, 062 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden 13257 132, 83 Iran (Teheran 109 Rials 14,59 14,651 Island (Reykjavih 100 isl. Kr. 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire ö 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 5865 O, 587

Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar 6, 604 5, 616 I kanad. Doll.

Kanada (Montreah Lettland (Riga) . 100 gats 48, 135 48 86 Litauen (K,owno / ĩ

Kaunas) 100 Litas 41,94 Luxemburg (Luxem⸗

burg) 100 lux. Fr. 9, 99 Neuseeland (Welling⸗

ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm 100 Kronen 59,46 59,58 59,46

und Göteborg) Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) 100 Franken 57, 8g 58,01 57,89 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8, 591 8,609 8, 59] Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten 23,56 23,60 23, 56 Südafrik. Union (Rr ⸗⸗ .

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso o, 9gsd , 86 O, 984 Verein. Staaten von ; Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,498 2,502 2, 498 2, 502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 890 Frankreich K 4, 9965 Australien, Neuseeland .... ...... .... 7, 912 Britisch⸗Indien 8899890998999 14, 18 Kanada

20 90909990909 22 2, 098 8

ö

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

k—

4. Januar 8. Januar Geld Brief Geld Brief Notiz 20 38 2046 20,38 2046 r 16,6 16,22 16,16 16, 2

1 Stüc 4188 4206 4,1858 420 4.39 439 4,41

——

Sosvereigns Gold⸗Dollars .....

Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 246 246 2,49 2 und 1 Dollar... 1 Dollar 2, 46 2,45 2,48

Argentinische ...... 1 Pap. Peso O,49 0.49 0,51

Australische 2 02 1 austr. Pfd. / 2, 76

BVeilgische ...... 100 Belga ] ö 40, O8

Bra ilianische ö 1Milreis . 0, 115

Brit. Indische 22 100 Rupien 46, 91 46, 09 46, 09

Bulgarische ...... 100 Lewa

Dänische: große.... 100 Kronen 10 Kr. u. barunter 100 Kronen 48,90

Englische: 10 8 u. darunter... .... 1 engl. Psd.

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

loo Frs.

100 Gulden

l00 Lire

ee , . ugoslawische: große Dinar

n,, ...... 100 Dinar

Kanadi

L kanad. Doll. Lettländisch

5115 E 811

* 8

1 5 y 35

S8 8

8x8

, itauische: große ... itas e. Litas i. 1 e uxemburgische .... x. Fr. Norwegische, S0 Kr u. darunter 100 Kronen Rumãnische: 1000 ei und neue b00 Lei. 100 gei 3 Lei e. . 1 wedische: große. ronen 33 u. . 12 ö weizer: große. rs. 160 5* u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union... ] südafr. Pfd. Türlische ..... ... 1 türk. Pfund Ungarische ...... 60 Bengö

2311