1941 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

w— r .

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 14. Januar 1941. S. 2

.

ur Sammelverwaltung anvertrauten Schuldbuchforderungen . Kreditinstitute sind. Dieser Regelung entspricht es, daß bei anderen Verwahrern als Wertpapiersammelbanken durch Umtausch von Schuldverschreibungen in Schuldbuch⸗ forderungen ein Sammelbestand, in dem Schuldbuchforde⸗ rungen enthalten sind, nur gebildet werden kann, wenn sämkliche an dem Sammelbestand Anteilsberechtigten Kredit⸗ institute sind. Mithin kann ein Verwahrer, der nicht Wert⸗ papiersammelbank ist, die ihm von einem Hinterleger, der nicht Kreditinstitut ist, zur Sammelverwahrung anvertrauten Wertpapiere nicht in Schuldbuchforderungen umtaufchen. Ebensowenig kann ein solcher Verwahrer aus einem Sammel⸗ bestande von Wertpapieren den Anteil eines daran als Hinterleger beteiligten Kreditinstitutes entnehmen, ihn in eine Schuldbuchforderung umtauschen und diese dadurch dem Sammelbestand eingliedern, wenn an dem Sammel⸗ bestand von Wertpapieren auch andere Personen als Kredit⸗ institute beteiligt sind. Denn letztere würden dadurch an der zum Sammelbestand gehörenden Schuldbuchforderung be⸗ teiligt werden, abwohl der Sammelverwahrer nicht Wert⸗ papiersammelbank ist und sie selbst nicht Kreditinstitute sind.

3. §5 2 gibt zunächst die Regelung über die depotrechtliche Bedeutung der Umwandlung von Schuldverschreibungen in eine Schuldbuchforderung: Die aus dieser Umwandlung entstehende Schuldbuchforderung soll als Teil des Wert papiersammelbestandes des Sammelverwahrers gelten. 83 Fall der Umwandlung eines Teiles des Sammelbestandes in eine Schuldbuchforderung soll der einheitliche Sammel⸗ bestand aus Wertpapieren und der Schuldbuchforderung bestehen. Dabei soll die Schuldbuchforderung in ihrer recht⸗ lichen Bedeutung als Teil des Sammelbestandes den zum Sammelbestand gehörenden Wertpapieren gleichstehen. Die durch die Umwandlung eines Teils der zum Sammelbestand gehörenden Wertpapiere in eine Schulbuchforderung ent⸗ stehende Rechtslage ist vergleichbar mit der Rechtslage, die eintritt, wenn der Sammelberwahrer einen Teil der zu dem von ihm gebildeten Sammelbestand gehörenden Wertpapiere in Drittverwahrung nach 88 3, 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren gibt. In diesem Fall gilt der durch die Drittverwahrung erworbene Anteil am Sammelbestande des Drittverwahrers als Teil des Sammelbestandes des Sammelverwahrers, Hier soll die Schuldbuchforderung gegen das Reich als Teil des Sammel⸗ bestandes gelten. Ebenso wie bei der Drittverwahrung eines Teils der in Sammelverwahrung befindlichen Wertpapiere der einzelne Kunde des Sammelverwahrers sowohl an dem in Drittverwahrung befindlichen Teil des Sammelbestandes wie an dem in fer n n . gehaltenen Teil des Sammelbestandes beteiligt ist, ist hier der Kunde sowohl an den im Sammelbestand verbliebenen Wertpapieren wie an der zum Sammelbestand 8 Schuldbuchforderung be⸗ teiligt. Eine Trennung dahin, ob er an Wertpapieren oder an Schuldbuchforderungen beteiligt ist, ist daher weder er⸗ forderlich noch möglich. Jeder Kunde ist vielmehr an beiden Teilen des Sammelbestandes gleichmäßig beteiligt. Damit ist nicht gesagt, daß in dem Sammelbestand immer Schuld⸗ verschreibungen vorhanden sein müssen. Werden alle zum Sammelbestand gehörenden Schuldverschreibungen in eine Schuldbuchforderung umgewandelt, so besteht der Sammel⸗ bestand ausschließlich in dieser Schuldbuchforderung. Ex bleibt aber rechtlich ein „Sammelbestand von Wertpapieren! (6 24 Depot G.). Zum Sammelbestande gehörende Schuld⸗ buchforderungen können von den Sammelbanken wieder in Schuldverschreibungen eingetauscht werden, soweit ein Bedürfnis dazu vorhanden ist. .

Die gleichen Grundsätze gelten, wenn eine dem Verwahrer zur Eingliederung in einen Sammelbestand anvertraute Schuldbuchforderung mit Wertpapieren oder Schuldbuchforderungen derselben Anleihe zu einem Sammelbestand 8, wird. Eine solche Vereinigung kann bei Wertpapiersammelbanken stets geschehen, bei anderen Sammelverwahrern dagegen nur, wenn sämtliche an dem Sammelbestand beteiligten Hinterleger Kreditinstitute sind. Diese Regelung erfaßt sowohl den den, daß für den Ver⸗ wahrer ohne Umwandlung von Wertpapieren originär durch Eintragung in das i her uch eine , begründet worden ist, wie auch den Fall, daß dem erwahrer eine bereits bestehende Schuldbuchforderung übertragen wird. Werden bei einem Verwahrer Schuldhuchforderungen mit⸗ einander und mit Wertpapieren derselben Reichsanleihe *. einem Sammelbestand vereinigt, so werden die Schuldbuch⸗ forderungen Teil des Sammelbestandes. Dabei ist zu be⸗ achten, daß der Verwahrer Wertpapiere und eine auf , Namen lautende Schuldbuchforderung selbständig durch ent⸗ sprechende Buchungen zu einem Sammelbestande vereinigen kann. Dagegen wird die Vereinigung auf fremden Namen lautender Schuldbuchforderungen mit dem Sammelbestand dadurch vorgenommen, daß die Schuldbuchforderungen durch entsprechende Eintragung in das Reichsschuldbuch der Wert⸗ papiersammelbank übertragen und deren Konto zugeschrieben werden.

Die Neuregelung hat insbesondere auch Bedeutung für das Zeichnungsgeschäft. Kreditinstitute, die Zeichnungen auf Reichsanleihe von ihren Kunden entgegennehmen, werden sich in Zukunft von ihrer Verpflichtung, dem Kunden das Eigen⸗ tum an bestimmten Wertpapieren zu verschaffen, gemäß § 24 des Gesetzes über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren dadurch befreien, daß sie ihren Kunden einen Anteil an dem aus Wertpapieren und Schuldbuch⸗ forderungen bestehenden Sammelbestand eines der im § 1 genannten Verwahrer übertragen. Die Anleiheausgabe kann daher in der Weise durchgeführt werden, daß der größte Teil der Anleihe in einer von vornherein für eine Wertpapier⸗ sammelbank begründeten Schuldbuchforderung ausgegeben wird. Nur ein kleiner Teil der Anleihe wird auch in Zukunft noch in Wertpapieren ausgegeben werden müssen. Dieser kleine Bestand an Wertpapieren, den die Wertpapiersammel⸗ banken unterhalten werden, wird ausreichen, um das tägliche Ein⸗ und Auslieferungsgeschäft bei der sammelverwahrten Anleihe zu erledigen.

5z 2 des Entwurfs bedeutet weiterhin eine wesentliche Vereinfachung der Depotbuchführung. Die Wertpapier⸗ sammelbank (im Fall des 5 1 Abs. 2 der andere Sammel⸗ verwahrer) braucht nicht mehr zwischen Anteilen an Sammel⸗ beständen von Wertpapieren und solchen von Schuldbuch⸗ forderungen zu unterscheiden. Die Gutschriften können sowohl durch Wertpapiere als auch durch Schuldbuchforderungen ge⸗ deckt werden. Die im Verwahrungsbuch vorgenommenen Grtschriften sind ordnungsmähig gedeckt, wenn die Bestände an Wertpapieren zusammen mit der Schuldbuchforderung der Summe der Gutschriften entsprechen.

inn ; . ö

4. 5 3 des Entwurfs, der eine Neufassung des Börsen

esetzes bringt, soll bewirken, daß auch die Schuldbuch⸗ 6 der Reichsanleihen zum Börsenhandel zugelassen werden können. Dem Reichsminister der Finanzen (bei Staatsanleihen der obersten Landesbehörde) bleibt es in jedem Fall überlassen, ob er die Anleihe durch Mitteilung ihrer Merkmale an der Börse einführen lassen will. Den zuständigen Börsenorganen verbleibt die Bestimmung darüber, unter 366 Voraussetzungen reine Schuldbuchforderungen liefer⸗ bar sind.

5. 5 4 des Entwurfs gibt dem Reichsminister der Justiz die Ermächtigung, im Einvernehmen mit dem Reichswirt— schaftsminister und dem Reichsminister der Finanzen weitere Vorschriften über die Verwahrung und Anschaffung der Reichsanleihen zu treffen. Eine derartige Ermächtigung ist erforderlich, weil die Rechtsentwicklung zur Zeit 6 im fluß ist und sich das Bedürfnis zu einer weiteren Regelung erausstellen könnte.

. 23. Betanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74

(Cederscheck⸗VTerfahren für sonstige Verarbeiter und Ver⸗ braucher

vom 11. Januar 1941.

Auf Grund des 56 und des 5 10 der Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗Verfahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 1093 vom 4. Mai 1940) wird .

Artikel l Eederscheck⸗Pflicht)

Die Anordnung 74 tritt für diejenigen Verarbeiter und Verbraucher von Leder oder bier L und deren Liefe⸗ ranten, für die sie bisher noch nicht in Kraft gesetzt worden am 15. Januar 1941 in Kraft, soweit es . um die Abgabe und den Bezug von Leder oder Lederfaserstoff J handelt.

Artikel II Gontingentsträger und Kontingentsbetriebe)

(1) Kontingentsträger gemäß § 2 der Anordnung 74 r die Beschaffung von Leder und Lederfaserstoff J als Ausbesse⸗ rungsmaterial oder . * ö. und Filtrier⸗ und für sonstige Zwecke außer für uhausbesserungszwecke sind a) i Verarbeiter und Verbraucher, die einer Indu⸗ trie⸗ und Handelskammer angehören: die Arbeits⸗ gemeinschaft der Industrie⸗ und Handelskammern in der Reichswirtschaftskammer, Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 9 / 11 b) für Verarbeiter und Verbraucher, die einer Hand⸗ werkskammer ,, der Reichsstand des Deut⸗ 6 ö erlin NW 7, Neustädtische Kirch⸗ traße ö . 16

E Die Reichsstelle für Lederwirt i . für Lederwirtschaft kann durch Ein estimmen.

Artikel II . Kontingentszuteilung)

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft bestimmt durch Wei sung an die Kontingentsträger und , et . in welchem Umfang Lederscheckbücher , und Leder⸗ schecks ausgestellt werden (Kontingentszuteilung).

Artikel 1 (Weitergabe der Lederschecks)

Die Lederschecks dürfen für den Bezug von Leder oder Lederfaserstoff 1 bis . Erzeuger we, werden. urichter gelten als Ledererzeuger und dürfen deshalb die ederschecks nicht weitergeben, ebenso dürfen Einführer, die aus dem Ausland , Leder oder 66 n 1 egen Lederschecks abgeben, die Lederschecks nicht weitergeben,

] ondern haben sie nach Maßgabe des 5 5 Abf. 2 d . nung 74 entwertet . f s er Anord

Artikel V (EStillgelegte Betriebe)

Stillgelegte Betriebe, die Leder oder Lederfaserstoff 1 verarbeitet haben, müssen die Lederschecks nach Maßgabe des §z 5 Abs. 2 der Anordnung 74 entwertet einsenden.

Artikel VI (Ausfuhr⸗, Wehrmacht⸗ und andere öffentliche Aufträge)

. und der Bezug von Leder und Lederfaser— stoff I für ,, ehrmachtaufträge und andere öffentliche Aufträge . urch die 2. Bekanntmachung vom 1. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staaͤtsanz. Nr. 114 vom 18. Mai 1910), die 6. Bekanntmachung vom 25. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 121 vom 27. Mai 1940), die 11. Bekanntmachung vom 1. Juli 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 151 vom 1. Juli 1940) und die 18. Bekanntmachung vom 8. Ok⸗ tober 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 237 vom 9. Oktober 1940) der Reichsstelle für Lederwirt⸗ ö. zur Anordnung 74 geregelt. Diese Bestimmungen werden durch diese Bekanntmachung nicht berührt.

Artikel VII Geltungsbereich)

Diese Bekanntmachung gilt auch in den eingegliederten ö und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und oresnet.

Berlin, den 11. Januar 1941. ar Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.

Wirt icha ft stem.

Berliner Börse vom 13. Zanuar.

Die Aktienmärkte eröffneten zu Beginn der neuen Woche nicht einheitlich, überwiegend aber fen nd ich. Das Geschäft war teilweise etwas lebhafter, da die in letzter Zeit verschiedentlich zu beobachtende Materialtnappheit n g dg hat. Durch feste Haltung zeichneten sich wiederum chemische Papiere und Elektro⸗ werte aus. Daneben fanden auch Montane und Versorgungs⸗ werte Beachtung. -

Von Montanwerten erhöhten sich Stolberger Zink um 3 8. Buderus und Mannesmann gewannen je 3 R, im gleichen Ausmaß erhöhten sich bei größerem Umsatz Vereinigte Stahl⸗ werke. Rheinstahl verloren 6 3. Von Braunkohlenwerten stiegen Leopoldgrüube um 1M, von Brauereiaktien Dortmunder Union um 2 3. Vernachlässigt blieben Kaliwerte, wobei Winters⸗ . und Salzdetfurth 257 . hergaben. Am Markt der chemi= chen Papiere setzten rben mit 211 ehen 210 ein. Auch Schering erhöhten sich um 1 , ferner wurden Goldschmidt um 3 * heraufgesetzt. v. Heyden gaben andererseits 195 8 her. Bei den Elektro- und Versorgungswerten stiegen Siemens Vorzüge um „v. AEG und Licht Kraft je um 133, RWE um 1*, Siemens und Wasser Gelsenkirchen je um 2, Elertrische Lieferungen um 2M und Schlesische Gas um 3955. Rückgängig waren Bekula um 1, Deutsche Atlanten um 15 und Rheag um 2x 5. Nicht voll behauptet lagen Autowerte. BMW und Daimler verloren je 35. Kabel⸗ und Drahtwerte besserten ihren Kursstand, so Deutsche Telefon und Felten je um 1 3. i r n n,, lagen nicht einheitlich. Während Berliner . und Rhein⸗ metall Borsig je 19 3 gewannen, büßten mag und Bahn⸗ bedarf je 1565 ein. Hervorzuheben sind noch Zellstoff Waldhof mit 4 1, Stöhr mit 4 1M, Dortmunder Union mit 4 2 und Bank für Brauindustrie mit 4 3 8. : ö

Im Verlauf, wurde die Haltung an den Aktienmärkten schwächer. Vereinigte Stahlwerke gingen auf 1487 zurück und Farben auf 20 ½. Eisenhandel verloren . Winters⸗ all 2, Erdöl, Schexing und Verkehrswesen 1, Fehn ugfi Gas,

aldhof und Hotelbetrieb 11, Hoesch 1316, Rheinstahl, Rütgers und Bemberg 1 35. Vielfach traten Rückgänge bis zu z 3 ein. Klöckner und Rheag befestigten sich um 33 3. .

Gegen Ende des Verkehrs konnte sich verschiedentlich eine

leichte Befestigung durchsetzen, jedoch blieb die Stimmung zuxück⸗ altend. Vereinigte Stahlwerke notierten 149 und Farben 210. WE, Hoesch und Waldhof befestigten sich gegen den Verlaufs⸗ stand um 35, Verkehrswesen um 3 und Klöckner um 1 *. Andererseits verloren Daimler R, Stöhr und Lahmeyer ½ und Goldschmidt gegen erste Notiz 11 93. .

Am Kassamarkt lagen Banken nicht ,, Dresdner Bank verloren R und Commerzbank R. z. Als fester sind zu nennen Adea mit 4 2, Ueberseebank und Berliner assenverein mit 4 6, Halle Bankverein mit 4 1, Vereinsbank Hamburg mit 4 35 35 und Asiatenbank mit 4 4 RM. Von Hypotheken⸗ banken befestigten sich Bayer. Hp. um 2, Braunschweig⸗Hanno⸗ versche Syp. um 155, Dentsche Eentralboben um 3 und Ham⸗ burger tz. um 56 35. Deutsche Hyp. schwächten sich um 1 R ab. Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hamburg Süd um 1 * heraufgesetzt, während , Dampf 1, Nordlloyd R und Hapag 56 2 hergeben mußten. on Bahnen seien genannt Aachener Kleinbahn mit 4 2 und n,, Eranz mit 2** *. Unter den Koloniglanteilen büßten Doag 1 35 ein, während Kamerun um 1, Neuguinea um 1 und Schantung um 13 3 stiegen. Otavi lagen unverändert. Der Kassamarkt der Industriepapiere zeigte kein einheitliches Bild, jedoch befanden sich die Kurssteige⸗ rungen weitaus in der Mehrzahl. Einen 4 igen Gewinn er⸗ Kelten Berliner Kindl Stammprioritäten, Glauziger Zucker, Fahlberg, Braunschweiger Industrie, Linde's Eis und Industrie Plauen. Schönebeck gewannen 35 3. Sinner, Brown Boveri und Dresdner Gardinen verloren 3 3.

Stuttgart: Stuttgarter Hofbrãu A.⸗G., St

Steuergutscheine 1 hörte man mit 106 - 10638 (106 10636. , ,. II wechselten den Besitzer zu unveränderten

rsen.

Im variablen Rentenverkehr . sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 158 gegen 1657,90 am Vortag.

Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe bei unzureichendem Angebot weiter gefragt. Stadtanleihen blieben nahezu umsatzlos. k notierte wieder 101 15. Dekosama J er⸗ mäßigte sich üm (26 3. Gut behauptet waren Länderanleihen sowie Provinz und Althesitzemissionen. Am Markt der Reichs— anleihen lag die 8der Reichsanleihe knapp behauptet. Gering fügig schwächer waren 35er Reichsschätze (4 —= 45). er Reichs⸗ schäöe waren mit Steigerungen bis 1 46 3 leicht befestigt. 4 zige Reichspostschätze zogen um an. Am Markt der w war die Haltung überwiegend weiter reundlich.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 3 in der Mitte un⸗ verändert. ;

Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld um 16 95 auf 1 bis 1x 98 herabgesetzt.

Sauptversammlungstatender für die Woche vom 20. bis 25. Januar 1941.

Montag, 20. Januar.

, acker Fischerei⸗Gesellschaft, Bremen⸗Grohn, 11 r. Breslau. Brieg lauer Actien-Malzfabrik, Breslau, 1675 Uhr.

Dienstag, 21. Januar. * Berlin: Deutsche Niles⸗Werke A.⸗G., Berlin⸗Weißensee, ao. HV.

12 Uhr. . Berlin: Leinengarn⸗Abrechnungsstelle A⸗G., Berlin, 129 Uhr. Mittwoch, 22. Januar. . Bochum: Schlegel⸗Scharpenseel⸗Brauerei A.-G., Bochum, 11 Uhr. Dresden: Reichelbräu A.⸗G., Kulmbach, 12 Uhr. amburg: Holsten⸗Brauerei, Hamburg⸗Altona, 12 Uhr. leve: Gustav Hoffmann A.⸗G., Kleve . ö Wien: Erste den m , Glanʒstoff· Fabrit ⸗G., St. Pölten, ao. H.⸗V., 11 Uhr.

Donnerstag, 23. Januar.

Breslau: vom Rath, Schoeller C Skene A.⸗G., gsettendorf 12 Uhr. 125 ;

Frankfurt . Henninger⸗Bräu A.⸗G., Frankfurt a. M. 11 r. ; . 1

Fürth: Vrauetei Geismann A.-G. Fürth, 1143 Uhr.

Damm: Brguerei W. Ifenbeck Cie. A. G. Hamm, 1. Uhr,

Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Fr. Hesser, Maschinenfabrik⸗ A. G. Stuttgart⸗Cannstatt, 11 Uhr.

Freitag. 24. Januar. . Berlin: AWG Allgemeine Werkzeugmaschinen A.⸗ G. Berlin⸗ Weißensee, 175 Uhr. . . Berlin: Bamgg⸗Meguin A.-G., Berlin, 12 Uhr. Dortmund: Dortmunder Actien⸗Brguerei, Dortmund, 11 9 Dilffeldorf: Industrie⸗Verwaltungs⸗A⸗G., 1. A, Düsseldorf. 12 Uhr.

Sonnabend, 25. Januar. Aachen: Tuchfabrik Aachen A—⸗G., Aachen, 11 Uhr. , . iller A.- G,, Zittau, 12 Uhr. Erfurt: Malzfabriken Langensalza u. Wolff Söhnẽ Erfurt A.⸗G. Erfurt, 1994 Uhr.

Kulmbach: Kulmbacher Export. Brauerei Mönchshof⸗ A.⸗ G. 1

Kulmbach, 11 Uhr. ) ; uttgart, 11 Uhr.

te . 76 iss, n, , ö

*

ontingentsträger und Kontingentsbetriebe ;

Aalusrichtung eingesetzt, . Ausgabe es sein wird, die ver⸗

ö 4 G, S6, j B,. Brüßsel gyg, Kz0 H. 406,4 B., Budapest *

Alnmsterdam 180,07 -181,40 *), Berlin 136,29, Bukarest 3, 423, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6, 8i.

. geschlossen. (D. N. B.) 5 238 -= I5, 13, London =, New Jork e ne Paris

Brüffel 30,11 = 30,17, Schwelz 43, 83 (43, zi, 381 8, 82, Italien (Clearing) 9,37, Madrid —— Oslo

L2b*io, Silber auf Lieferung fein 25 s, Gold 168 /

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 14. Januar 1941. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Der Handel Jugoslawiens mit den Südost⸗ ß K den 6 . Monaten des Jahres

Belgrad, gn

Griechenland 1090 umänien 55,4 (48,7), Millionen

and 75,1 Go, t), aus der Türkei 52 (32), aus Albanien O, 1 (h nd aus Bulgarien 51,1 (2,7) Mill. Dinar.

ationaler Synditaler Rat für wirtschaftliche Ausrichtung in Spanien eingesetzt.

Madrid, 13. Januar. Durch den Reichsleiter der spanischen hndikate wurde der Nationale Syndikale ** für r fig,

edenen nationalen Syndikate in ihrer Form als pace nr pen ach den einheitlichen Richtlinien der Falange auf wirtschaft⸗ ichem Gebiet einzusetzen. Der ersten Sitzung wohnten Vertreter er Falange, der Syndikate und der we t bei. Als vordring⸗

lichste i ab . der Syndikatsleiter die Regulierung es Eisenbahnverkehrs nach den Ce re g fe der Wirtschaft, eine renge Kontrolle der Lebensmittelverteilung und die Ueberwachung er Preisentwicklung. Ueber die Arbeiten des Rates soll der Re⸗ ierung berichtet werden.

Beträchtlicher Schwund der US2.⸗Handels⸗ nnage durch Schiffsverkäufe an das Ausland.

ffsverkäufe an das Ausland.

iffsbestand der USA. von 1251 Ozeandampfern von 2000 BRT. ndestgröße mit einem Tonnagegehalt von insgesamt 7,475 Mill. BRT. Dazu kommen 437 Dampfer auf den großen Seen mit 2,341 Mill. BRT. Von der Gesamttonnage entfallen 3,591 Mill. t auf Frachtdampfer und 2,64 Mill. t auf Tanker. Ferner rwähnt der Bericht 156 Passagierdampfer mit einer Tonnage von 1,1 Mill. t. Die Mehrzahl der Frachtdampfer entfällt auf die Größenklassen von 6⸗ bis 8090 t, in der 537 Dampfer eine Gesamt⸗ onnage von 3,5593 Mill. t haben. Im letzten Jahre wurden 190 ampfer von je über 2000t mit einer Gesamktonnage von 1,007 Mill. t an das Ausland verkauft. Durch das amerikanische Bauprogramm wurde der USA.⸗Dampferbestand um 53 * fe mit einem Tonnggegehalt von 44703 BRT. erhöht. Darunter befinden sich 3 Passagierdampfer, A Frachter und 16 Tanker. Es wird an⸗ genommen, daß in diesem Jahre weitere 75 an n gebaut werden. Die Durchführung eines darüber hinausgehenden Bau⸗ programms wird in Werftkreisen ernsthaft bezweifelt. Selbst dann, wenn sich die panikartigen Schnellbauten des Weltkrieges wieder⸗ holen sollten, würde es kaum möglich sein, das geplante Pro⸗ gramm eines zusätzlichen Baues von 200 Frachtern hl. durch⸗ uführen, daß vor Ablauf von zwei Jahren mit dem Stapellauf

egonnen werden kann.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkten.

Denisen.

Prag, 13. Januar (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs-⸗ Mittel kurs 1325, 0 G. 1328,30 B., Berlin Zürich 578, 90 G., bs0, 19 B., Oslo 56760 G., 568,80 B., Kopenhagen 482, 10 G., 483,10 B., London 98.90 G., 99, 10 B. Madrid 235,66 G., 236 00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,92 B. Paris 49 956 G., 50, 95 B., Stockholm 594,60 G6. 5965,89 B.. Belgrad

Bukareslt Sofia 30. c G. 30. 53 B. AÄthen 20 53 G, 20 67 B. Budapest, 13. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö.]

Prag 18635. Gosia 41599, Zürich S6, 20, Slowalei 11,56.

) Verrechnungskurs. . ö

London, 14. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,50, Paris Berlin —, Spanien (offiz) 40,50, Montreal 443 - 4,4, Amsterdam ——, Brüssel ——, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen Freiv. —— Stodholm“ 16,85 16, 95, Oslo Buenos Alres (offiz) 16, 90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz) —— Schanghai

Paris, 18 Januar:. Börse bleibt bis auf weiteres

Am sterdam, 13. Januar. (D. N. B.) (Amilich. Berlin elsingfors

Kopenhagen Stockholm 44 81— 44,90, Prag

Amsterdam, 14. Januar. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin 75,28 15, 43, London —— New Jork 1887 1 1867, Paris ——— Brüssel 30 11 = 80, 17, Schweiz 43,3 43,71, Helsingfors 381 3,82, Italien (Clearing) 9, 87, Madrid —— Oslo ——, Kopenhagen —— Siockholm 44, 81 -= 44 90, Prag —.

Zürich, 13. Januar. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 8, 65, London 16,15, New YHork 431,900, Brüssel 69, 06 nom., Mailand 2l, 5, Madrid 4090, Holland 29, 50 nom., Berlin 172, 50, Lissabon 124d, Stockholm 103, 774. Oslo 958, 59 nom., Kopenhagen 85, 50 nom., Sofig 425,00, Budapest S5, 00, Belgrad 1500, Athen 3060. 0 Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00. Helsingfors S765, 06, Buenos Aires 1015, Japan 100,ñ00.

Kopenhagen, 15. Januar. (D. N. B.) London 20,9, New York 5is, 9, Berlin —— Paris 11,5, Antwerpen 82, 88, . 12035, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123, 45,

Slo 117,85, Helsingfors 1052 Prag ——, Madrid Warschau 63 z .

Stockholm, 13. Januar. (D. N. B. ondon 16,85 G., 16, 653 B., Berlin 16566. . B. eis K 9590 8. FrüsseDl G, 67 i B., Schweiz. Plage 97h C, 97 S6 B. Amsterdam G., 222.97 B. Kopenhagen 3095 G., 81,25 B., Oslo 96, 35 G., 95,65 B. , 415,00 G., 420,909 B., Selsingfors 8,35 G., 8659 P., Rom Li, 26 G., 21,40 B., Prag ,

Oslo, 11. Januar. (D. N. B. ndon G., 17,75 B. Berlin 174 256, 176,75 B., Paris —— G., g, 5h B., New ö 436,90 G., 440, 00 B., . Zürich 101, 50 G., 102,0 B.,

elsingfors 8,7) G., geh B., Antwerpen G. 71,50 B., tockholm 194555 G., 165,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85, 00 B., Rom 22. 10 G. 23 00 B. Frag = Warschau —— Mos tg u, o. Dezember. (D. N. B. New York 6, 30, Sondon

21410, Brüsfel 84 50, Amst 1. 153, GJ, Verlin A3 6. msterdam 281,33 Paris 11,13. Schweiz

London, 18. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2s, Silber auf Lieferung Barren 23 26, Silber fein

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 193. Januar (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1575‚), Aschaffenburger Buntpapier 115,00, Buderus Eisen 149,00, Cement Heidelberg 191,00, Deutsche Gold u. Silber 296,00, Deutsche Linoleum 18200, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 204,50, Ph. Holzmann 263, 00, Gebr. Jung⸗ hans 139 75, Lahmeyer 176,50, Laurahütte —, Mainkraftwerke 114,90, Rütgerswerke 2121/3, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 187 00.

57 mbur * 13. Januar. (D. N. B.) TSchlußkurse. Dresdner Bank 149, 009, Vereinsbank 173, 009. Hamburger Hochbahn 123,26, n . Amerika Paketf. 120, 0, Hamburg ⸗Sldamerika

ordd. Lloyd 118,ů5 0. Dynamit Nobel 1055/,, Guano 11725, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 195, 00. Neu Guinea —, Otavi 31, 09

Wien, 13. Januar. (D. N. B.) A400 Ndöst. Lds.-Anl. 1940 1011j38, 40/0 Oberöst. Lds.⸗Anl. i9g40 191196, 400 Steier- mark Lds⸗Anl. 1940 101,10, 409 Wien 1940 1oliiss6, Donau- Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,30, Brau⸗AG. Oesterreich 317,99 K, Brown⸗Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl „Elin“ AG. f. el. Ind. 30 10, Enzesfelder Metall —— Felten⸗Guilleͤume 153,6, Gummi Semperit 201,00, . Jute⸗Textil 143350, Kabel- und Drahtind. 188.25,

app⸗Finze AGG. 10 00, Leipnik-Lundb. —, Leykam⸗Josefs⸗ thal —, Neusiedler AG. —, Schrauben Schmiedew. 15609, Siemens Schuckert Simmeringer Msch. 21,10, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —— Seirische Wasserkraft 164,09. Steyr⸗Daimler⸗ Puch 19,00, Steyrermühl Papier 66,00, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Wiener ProtektoratsUwerte, 15. Januar. (D. N. B.). Zivnostenska Bank 60, 00 K., Du Bodenbacher Eisenbahn 174,50 K., Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 10050 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein Erste Brünner Maschinenf. Ges. 62,50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 124,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 390,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 5l, 00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 216,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 79, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 49, 25, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 95,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 47, 25, 495 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 9,75, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 8, 70 K., Königs- hofer Zement 348,00 K., Poldi⸗Hütte 410,90, Berg⸗ und Hütten⸗ werksges. . —, Ringhoffer Tatra 227,00. Renten: 4M , Mährisch Landesanleihen 1911 9,75, 49 Pilsen Stadtanleihen —, 4v o, Pilsen Stadtanl. 9, 25, 5 95 Prager Anleihe —, 495 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) 9,65, 495 Böhm. Landesbank Schuld ver⸗ schreibungen —, 495 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. 9, 0, 495 Böhm. Landsbank Meliorationssch. 9,560, 49, Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, —, 4 M 0 Pfandbr. Mähr. Epactkasse 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldver. ——, 495 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —‚—, 4 ½ 9 Zivnostenska Bank Schuldv. 8, 95 K. K. Kasse

Amsterdam, 13. Januar. (D. N. B.) A. Foctlau fend notierte Werte: 1. Anleihen: 495 Nederl. Staatsleening 1940

Perlmooser Kall

S. L mit Steuererleicht 101,25, 499 do. S. UL ohne Steuerer eicht.

985g, 495 do. S. IL mit Steuererleicht. 101,25, 5 Pe , Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. ——, 5 nz), do. mie Kettenerkl. —. 2. Aktlen: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 10637), Philip? Goeilampenfabrieken 2098/6 *, Lever Bros. & Unilever N. V. 1285/37), Anaconda Copp.. Mining 30e), Bethlehem Stee Corp. S867 si3*), Republie Steel Corp. 26519, Koninkl. Ned. Mij to. Exp.. v. Petro leumbronnen i. Ned. ⸗Ind. gs. Son), Shell Union 128,9, Nederlandsche Scheepvaart Une 184,25 *), Amsterdam Rubber Cultkuur Mij. (AR.) 280,50, Handels vereenig. „Amsterdam“ (H5VA.) 450,00, Senembah Mij 222, 00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkk ——, T9, do. mit Kettenerkl. —, 495, Go ddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde

Industrie (HKJ.) 150,00, Internat. Viscose Comp. 70,25, Neder⸗

landsche Kabelfabriek 412,00, Rotterdamsche Droogdo Mij. 319,00, Vereen. Koninkl. Papier sabecieken von Gelder Zonen 146,50, All

gemeine E ektrizitätsgesellschaft —, J. G. Farben Zertifikate

o. Driginal Reder! Indisch⸗ Sirene mn zs Konink⸗ Neder.l. . en Staalfabr. 145,00, Deli aatschappi 269, 50 *), Heinekens:s Bierbrouwerij Mij. 199,00, Gebr. Stock & Co. 165,00, Wilton⸗Feijenvord 178,50, Nederlandsche Wol Maatschappi, 81,50 Holl. Amerika⸗Lin e 120,50, Neder. Handels Maatschap. Cert. 122,25, De Maas 119,090. * Matel.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotizg stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ * '. Januar auf 74,00 ERA (am 13. Januar auf 74,00 RA) ür

Berlin, 13. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß-⸗ handels für 1090 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, käferfrei 9 bis —— und bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe ) bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe ) bis Gesch. laß. gelbe Erbsen, ganze 7 bis Gesch. a. gelbe Erbsen, halbe ) bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon * 33,96 bis 34,95, Italiener ungl. 5 40, 09 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,26, Bruchreis H 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49, 40, Siam I 39,75 bis 40,75, Moulmein 4760 bis 4860, Buchweizengrütze —=— bis Gerstengraupen, fein, C 0 bis 5/05 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, CM 40,50 bis 41,50f), Gersten⸗ . grob, C40 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen,

alberzähne' Csö*) ga, 0 bis 36, 006), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,00 bis 35,R 00), Haferflocken Hafernährmittel !“) 46,099 bis 46, 005), Hafergrütze 1Hafernährmittel ) 46500 bis 46,005), Kochhirse ß bis —— Roggenmehl, Type 997 26, 05s bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —, Weizen- rieß, Thpe 450 38,5 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,66 is 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,85, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 90 bis —, —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Malgzkaffee, e. 46,00 bis 46, 005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior dis Extra Prime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, ö amerika 35 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 166,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8) Slo, 00 bis 900, 0, Tee, indisch S gö0, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. g6, 00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 1065,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis —, Zitronat bis —, Kunsthonig in M kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 185, 4 bis Ftohschmalz sz, oz bis . Ytsch. Schwein eschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174,09 bis arkenbutter in Tonnen

331,00 bis Markenbutter, gepackt 335,09 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis —, feine Molkerei⸗

butter, gepackt 327, 09 bis Molkereibutter in Tonnen 315,99 bis —,/ Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —— Landbutter in Tonnen 299, 00 bis Landbutter, gepackt 303,06 bis Speiseöl 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 209 130 00 bis 136,00, echter Gouda 4096 196,00 bis w echter Edamer 406 190,90 bis —, bayer. Emmentaler wollfett) 270,90 bis 2756,00, Allgäuer Roniatour 309 162,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100,06 bis I10, o.

8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der 2 Ernährung bestimmt.

7 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Aegypten (Alexand.

Spanien (Madrid u.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 14. Januar 1941. ; (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium, 99 o in Blöcken 133 desgl. in Walz oder Drahtbarren 990 / 137

9 Reinnickel, 986 99 o.. = Antimon Regulus... Feinsilber.... S6, 0 -= 38,50

RAM für 100 kg

2 . 21 2

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten . Tele graphische Auszahlung.

14. Januar 13. Januar Geld Brief Geld Brief

zo, os 40,0] 30,906 4, ο0G o, 130 O, 132 o, iz09 Oo, i32

und Kairo) 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Tabul). 100 ÄAfghani 18,59 18,83 18,19 is, s3 Argentinien (Buenos

. 1Pap.Pes. O,5vss Oo,S92 o, Ssss 0,592 Australien (Sydney) 1 austr. Pfo. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro) 1Milreis Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) 100 Rupien . ö. Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,47 3,053 z3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,81 48,21 48, 31 England (London) .. Uengl. Pfd. . Estland

(Reval / Talinn) ... 100 estn- Kr. 62,44 62,566 62,44 62,56 Finnland (Helsingkih. 100 finnl. N. 65,06 5, 7 5,06 5,07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,058 2,062 2,058 2,062 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,9 14,61 Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. 3842 38,R50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire 13,09 is, 1 13,09 13, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 586 O,587 0,586 0,587 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 604 5,616 5,500 5,616 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. . Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,5 458,85 48,75 48, 8s5 Litauen (Kowno /

Kaunas) 100 Litas 42,02 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

burg) 100 lux. Fr. 10,01 10,01 Neuseeland ((Welling⸗

ton) I neuseel. Pf. , Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen S6, 88 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo ; 10,06 z 10,06 Rumänien (Bukarest) 100 Lei . Schweden (Stockholm .

und Göteborg) ... 100 Kronen 59, 58 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 109 Franken 58,01 58,01 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8, 609 8,609

Barcelona) ..... . 100 Peseten 23,60 23,60 Südafrik. Union (Pre toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul)h.. . 1 türk. Pfund l, 982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 986 O, 984 O0, 988 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar 2, 502 2,498 2, 502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, Sñn 9, 91 Frankreich. ...... J 4,995 5, 006 Australien, Neuseeland ..... ...... ... 7.912 7928 Britisch⸗Indien e eee eeeeeeeeee ee 74, 18 74,32 Kanada e eesceeeeeeeseeeeeeeeeeee -s. 2, 098 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2 14. Januar 13. Januar Geld Brief Geld Brief

So vereigns ...... 20,8 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke ... f 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 4,185 4,205 4,185 4,208 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 4,39 441 4,39 49,41 Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,43 2,46 2, 48 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,43 2,46 2, 48 Argentinische ...... 1 Pap.⸗Peso 949 0,51 Australische .... ... J austr. Pfd. ö 2, 74 2, 76 Belgische .... ..... 100 Belga .. , 39,92 40,08 Brasilianische .. .... 1 Milreis o, 105 O, 118 Brit. ⸗Indische ..... 100 Rupien 45,91 Bulgarische ..... .. 100 Lewa Dänische: große ... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 109 Kronen Englische: 10 8 u. darunter ...... engl. Pfd. Estni 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden Italienische: große. 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Di 100 Dinar Kanadische ...... .. I kanad. Doll. Lettländische. 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Fr. Norwegische, 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Rumãänische: 1000 ei ; und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische: große . 100 Kronen 50 Kr. u. darunter, 100 Kronen Schweizer: große... 1090 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. Türkische türk. Pfund Ungarische 100 Pengö