8 6 n· /
—
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 15. Januar 1941. S 2
116. Silbermann, Leo 117. Silberstein, Hans 118. Silberste in, Kata 119. Sommerfeld, Elsa Sara, geb. Basch, geb. am 120. Spitzer, Ernst Israel, geb. am 4. 7. 1897 in 121. Spitzer, Alice Sara, geb. Koppel, geb. am 20. 10. 122 Schaefer, Josef Israel, geb. am 9. 4. sg in 123. Schaefer, Alice Sara 124. Schaefer 125. Schaefer, Ernst Israel, geb. am 13. 7. 1921 in geb. am 19. 1. 1888 in
enny Sara, geb. Strauß, geb.
126. Scheidt 127. Scheidt, Gertrude 128. Scheidt, Fritz Ifrael Günther, geb. am 19. 12. 129. Scheidt, Rolf Werner Israel, geb. am 5. 10. 1932 130. Schiff, Max Israel, geb. am 15. 2. 1889 in Gladen⸗ 131. Schwemmer, Alfred, geb. am 14. 1. 1907 in 132. Schwem mer, Friederika, geb. Losner, geb. am 133. S 134. Schoeps, Beate Sara, geb. am 1. 6. 1988 in Berlin⸗ 135. 136. 137
1
138. 139. 140. 141.
in Naklo (Krs. ö.
1892 in Kattowitz, T. S
24. 4. 1892 in Szenicze,
13. 4. 1877 in Erfurt,
Eisenstadt,
1910 in Mödling,
Nikolai, O. S. (Krs. Kattowitz), TLS. 1893 in Eisleben,
Königshütte, O. S., Breslau,
Kitzingen / ö .
am 14. 7. 1905 in Offenbach M.
1930 in Offenbach / M.,
in Offenbach / M.,
bach (Krs. Biedenkopf;, .
Braunschweig,
30. 6. 1912 in Roman / Rumänien,
15. 4. 1909 in Berlin,
Wilmersdorf,
Schu lhos, Ernst Israel, geb. am 16. 1. 1898 in
Gießen, Schulhof, Else Sara, geb. Eulau, geb. am 24. 8. 1901 in Büdingen,
Schulhof, Hans Peter Willi Israel, geb. am 8. 12. . in 55 . wa he, Reging Sara, geb. Miltenberg, geb.
ö rn . ,, vor . Höhe, k
ahl, Albert Israel, geb. am 4. 4. 1884 i . . ö. . w t ahl, Elise Sara, geb. Störger, geb. am 31. 10. 1899 in Gr. Zimmern 2 .
Stahl, Günter Arno Israel, geb. am 8. 10. Berlin⸗Schöneberg, j ö 4 1923 in
142. Stahl, Siegfried Israel, geb. am 22. 2. 1926 in Berlin⸗Schöneberg, ö 143. Starh emberg, Eleonore (gen. Nora), geb. Gregor, verw. Nikisch, geb. am 3. 2. 1901 in Görz (etzt Gorizi!a) / Italien, 144. Starhemberg, Heinrich Rüdiger, geb. am 4. 10. 1934 in Luzern, 145 Stern, Julius Israel, geb. am 12. 7. 1880 in Ermershausen (Krs. Hofheim), 146. Sternberg, Josef Julius Israel, geb. am 8. 12. 1879 in Spandau, 147. Sternberg, Hermine Susanne, geb. Zuckermann, . am 14. 5. 1898 in Forst / Lausitz, 148. Sternberg, Hans Ifrael, geb. am 26. 6. 1925 in Berlin⸗Charlottenburg, 149. Sternberg, Hannelore Sara, geb. am 4. 12. 1926 in Berlin⸗Spandau, 150. Strauß, Josef Israel, geb. am 26. 5. 18965 in Eisenach / Thüringen, 151 Valk, Jakob Israel, geb. am 15. 6. 1867 in Emden, 152. Valk, Ketty Claire Sara, geb. Lewie, geb. am 28. 1. 1874 in Chance de Fonds / Schweiz, 153 Weiner, Paul Bernhard Israel, geb. am 30. 1. 1893 in Alzey / Rheinhessen, 154 Weiner, Bertha Sara, geb. Jonas, geb. am 7. 10. 1893 in Waldbreitbach / RThein⸗Wied⸗Kreis, 155. Weiß, Willi David Israel, geb. am 17. 8. 1894 in 166 ö. * th Perl S b. Kr Weiß, Ru erl Sara, geb. Krenzisty, geb. am 13. 11. 1997 in lem wen, . 157. . iß. Ernst Israel, geb. am 19. 1. 1928 in Halle / e, 158. . . Hans Israel, geb. am 6. 10. 1929 in Halle / 159. Wertheim, Franziska Sara, geb. s, geb. am 1 . in . . Wertheim, Louis Israel, geb. am 29. 7. 1883 ö 6. ö . ; . 2 WVerthe im, Walter Ifrael, geb. ö. rr n d J 3 ö 162. . ö. dau, Fritz Israel, geb. am 15. 1. 1910 in Darm⸗ 163. Wolf, Albrecht Friedrich Adol 13. 6. 1905 in . ö 4 . 1 164. Wolf, Hilde, geb. Heller, geb. am 13. 8. 1908 in Karlsruhe, 165. Wolf, Heinz, geb. am 22. 7. 1927 in Karlsruhe, . 2 Oskar Uri, geb. am 23. 6. 1877 in Kassel, Wolff, Frieda Sara, geb. Kau 27. 10. 188 in Beuel! / CLombahn, J,, 168. . Emilie Ilse Sara, geb. am 28. 2. 1912 in 169. Wolff, Lore Sara, geb. am 24. 8. 1916 in Bonn, 170. Wolkfff, Alfred Martin Ifrael, geb. am 13. 10. 1894 1m. gr, Wolff, Hildegard S . ĩ 64 t Sin 9. ara, geb. Weiß, geb. am 29. 10. 172. Wolff, Anita Sara, geb. am 20. 8. 1931 in Breslau, 173. Wolff, Leoni Sara, geb. am 17. 1. 1934 in Breslau, 174. . If f⸗ Karl Israel, geb. am 20. 7. 1883 in Dort⸗ 175. Wolff, Theophilie Sar . 3 — a, geb. Laßmann, geb. am 176. Wolff, Kurt Hugo Israel, geb. am 10. 4. 1921 in 6 Mannheim, * .
Wolff, Eva Friederike Sara, geb. am 26. 9. 1923 in Mannheim,
srael, geb. am 22. 10. 1880 ulius Ifrael, geb. am 18.7. lin Sara, geb. Kurkcz, geb. am
geb. Buttermilch, geb. am Walter Israel, geb am 18. 5. 1920 in
choeps, Anni Sara, geb. Mühlenthal, geb. am
= Uebernahme des Versicherungsbestandes
heim.
nahmt. Berlin, den 11. Januar 1941.
Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.
Vertkanntmachung. . Das Reichsauffichtsamt für Privatversicherung hat:
.A. folgenden Unternehmungen unter Anerkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt: 1. i e, , 6 . 1940:
er Allianz⸗Versorgungskasse“ t a. G. in Berlin, ö K 2. durch erf, vom 29. November 1940: der Knoll ⸗Pensionskasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Ludwigshafen a. Rhein, 8. ch n vom 6. Dezember 1940: der Pensionskasse der Firma Bernh. Jos. Grund in Breslau, 4d. durch ö vom 7. Dezember 1940: der Alters- und Invalidenrenten-Zuschußkasse der , Winkler K Dünnebier in Neu⸗ ed, 5
5. durch Verfügung vom 19. Dezember 1940: . ,,, f uh , , , .
oter Kasino⸗Gesellschaft m. b. H. iche⸗ rungsverein a. G. in Zoppot, t J 6. durch Verfügung vom 20. Dezember 1940: a) der Pensionskasse der Württembergischen Feuer⸗ ,, ,, A. G. in . 3 b) der Ruhegehaltskasse der eser⸗Seelotsen in Wesermünde .
9 der i chegchaltetanf der Weser⸗ Flußlotsen in
remen,
d) der Pensionskasse für Angestellte der Firma Eisenindustrie⸗Aktiengesellschaft, . bei . , au, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Böhmischdorf bei i⸗ waldau, Ostsudetengau, J
7. durch Verfügung vom 24. Dezember 1940: der Pensions⸗Zuschußkasse der Gefolgschaftsmitglieder . ö ,, . schaft — Gustav i ründung — Versicherungsverei Gegenseitigkeit in armstadt . J 11
B. folgende Aenderungen des Geschäftsplans und Be⸗ ands veränderungen gemäß 5 13, 14 . über die eaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 Reichsgesetzblat? ] Seite 815), in der Fassung des Gesetzes vom 5. März 1937 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 269), genehmigt:
1. 6 Verfügung vom 8. Oktober 1940: der , . von K. V. Mitgliedern, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit in Düsseldorf, die Ueber⸗ tragung des Versicherungsbestandes auf die Provin⸗ ial⸗Lebensversicherungs⸗Anstalt der Rheinprovinz in üsseldorf, . 7. durch Verfügung vom 31. Oktober 1940:
der Concordia Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗
sellschaft in Reichenberg (Sudetengau) die Ueber⸗
nahme des ostmärkischen Versicherungsbestandes an
Lebens⸗ und Rentenversicherungen der Merkur Ver⸗
sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Prag,
8. durch Verfügung vom 16. November 1940: der Schwanefeld'schen Volksversicherung von 1821 Versiche rungsberein auf Gegenseitigkeit in Berlin die
a) der Neurönnebecker Sterbekasse in Farge bei Bremen, b) der Magdeburgischen Bürger⸗Begräbnis⸗Kasse in Magdeburg und c) der Sterbeunterstützungskasse der selbftändigen Schuhmachermeister Moabit in Berlin, 4. durch Verfügung vom 18. November 1940: der Schwanefeld'schen Volksversicherung von 1821 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Berlin die Uebernahme des Versicherungsbestandes a) des Preußischen Bestattungsvereins „Phönix“ Versicherungsverein a. G. in Berlin . ö. ) der Neustädter Strumpfwirker⸗Sterbekassen⸗Ge⸗ sellschaft in Magdeburg, . 5. durch Verfügung vom 6. Dezember 1940: der Schwanefeld schen Volksversicherung von 1821 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Berlin die Uebernahme des Versicherungsbestandes der Sterbe⸗ kasse „Die aufrichtige Freundschaft nach dem Tode“ ji:in Kassel, ; . . . 6. durch ,, 12. Dezember 1940: a) der ax⸗Krankenkasse katholischer Priester Deutschlands, J auf Gegen⸗ seitigkeit in Köln, die Uebernahme des Versiche⸗ rungsbestandes der Societas clericorum Krankenunterstützungseinrichtung der kath. 2 der Erzdiözese) in Freiburg i. Breis⸗ au, b) der Liga⸗Lebensversicherung der katholischen JGeistlichen, , auf . keit in Regensburg, die Uebertragung des Ver⸗ her er efresde auf die „Bahern“ Oeffent⸗ iche 3 für Volks- und Lebensversicherung in München. ;
Berlin, den 9. Januar 1941. . Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. , ,, Umlagenordnung der Reichsstelle Chemie“ in der Fassung vom 11. Januar 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in
178. Wol ff, Berthe Sara, geb. am 2. 4. 1923 in Mann⸗ Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗
vom 18. August 1939 (
mit Zustimmung
Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet: §1
Zur Bestreitun werden neben den
mlagen erhoben. 32
tellen, 6 die die hnherstellung ist der
Als Herstellung
beitung, nicht dagegen
uftraggeber umlagepflichtig. ilt auch die 8e n, 4
583 Die Umlage wird von dem Inlandsabsatz der in 8
Sinne dieser Vorschrift gehören auch die Lieferungen na
Lothringen und Luxemburg. . 5 4 . Umlagefrei ist der Absatz folgender Waren:
72 ad des Stat. arenverzeichnĩisses) verzeichnisses),
nisses)
2. 3. 4. Bienenwachs 5. -. verzeichnisses), verzeichnisses),
8. Tierflechsen usw. (Nr. Warenverzeichnisses),
eichnisses), 10. . 11. Witherit (Nr. 227 des Stat. Warenverzeichnisses
verzeichnisses), nisses nisses), zeichnisses), verzeichnisses
n I nr l
verzeichnisses),
Warenverzeichnisses). ö
; 85
arbeitung ausgeführt werden. 3358
87 = Die Umlage beträgt 0,5 vom Tausend des absatzes (6 3) im Kalendervierteljahr. Sie ist auf volle RM 0,10 nach oben abzurunden.
Berechnung der Umlage abgesetzt werden. 8 8
„Chemie“ . oder au * Postschecklonto Berlin 96 wort „Umlage“ einzuzahlen.
unter
arenverkehr dur
§8 9 Die Umlage darf nicht abgewälzt werden.
. . §10 . Die Reichsstelle „Chemie“ kann auf Antrag Unternehmen von der Umlagepflicht ganz oder zum Teil befreien. Der An⸗ 9 bedarf der Begründung. Etwaige Unterlagen sind bei⸗ zufügen. .
ordnung über den die Finanzämter.
511 Wer umlagepflichtig ist, hat jeweils bei Fälligkeit der Um⸗ lage G6 8) der inn. en g er, zu . - 7 1. den Gesamtinlandsabsatz an den in § 2 bezeichneten Waren im voraufgegangenen Kalendervierteljahr, 2. davon Umsatz ; ö a) an umlagefreien Waren (G hh, aufgegliedert nach den einzelnen Erh n 3 b) Lieferungen an Ausfuhrhändler (8 5), 3. die Höhe der hiernach zu zahlenden Umlage.
⸗ 8 12 ⸗ 1 . die nach 11 zu erstattenden Meldungen gelten die Vorschriften des 5 10 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr in Verbindung mit der Verordnung über Auskunfts⸗ pflicht vom 183. Juli 1923 (Reichsgesetzblatt 1 S. 3 u⸗ widerhandlungen gegen die Meldepflicht werden nach 5 6 der Verordnung über die Auskunftspflicht und nach den 8§ 12 Abs. 3— 5, 14 und 165 der Verordnung über den Warenverkehr
destraft. . 8 13
Diese Umlagenordnung tritt mit der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in
der Fassung vom 18. August 1935 (Reichsgesetzblatt 18. 1430
ö
Kraft. Gleichzeitig tritt die Umlagenordnung der Reichsstelle
Auslagen für . und Versicherung können vor
in Verbindung mit der Bekanntmachung über di i stellen 9. ber, , Regelung . k
- h utscher Reichsanzeiger und 4 ßischer Staatsanzeiger Nr. 195 vom 21. ö fi ren,
des Reichswirtschaftsministers und deg
der Kosten der Reichsstelle „Chemie ebühren der Gebührenordnung in der assung vom 26. Oktober 1988 (Deutscher Reichsanzeiger und
veußischer Staatsanzeiger Nr. Z6ß0 vom 26. Oktober 1955
umlagepflichtig . alle Unternehmen, die Waren her— eichsstelle , Chemie“ zuständig ist. Bei
ĩ und Verar⸗ 8 Kennzeichnen, Umpacken, Umfüllen.
r 2 bezeichneten Erzeugnisse erhoben. 3M Inlandsabsatz im dem Protektorat, dem Generalgouvernement, dem Elsaß, a
1. Gewürze und Drogen (Nr. 22, 32, 47 i, 60, 71 a, Kolophonium (aus Nr. Na des Stat. Waren⸗
Schellack Nr. 97e des Stat. Warenverzeichnisses, (Nr. 14 des Stat. Warenverzeich⸗
Walrat (Spermaceti)h (Nr. 149 des Stat. Waren ⸗
Leimleder (Nr. 153 8s des Stat. Warenverzeichnisses), 7. Knochen, 6. Klauen (Nr. 156 e des Stat. Waren⸗
160 b, 1616 des Stat. 9. Tallöl, roh (aus Nr. 172 B des Stat. Warenver⸗ r. A588 des Stat. Warenverzeichni 2. 18. Phosphorsaurer Kalt Ger. S d des Stat. Waren⸗ 13. Braunstein (aus Nr. 237 h des Stat. Warenverzeich⸗ 14. c e selties Nr. 2371 des Stat. Warenverzeich⸗ 15. Wismuterze (aus Nr. 2374 des Stat. Warenver⸗ 16. Zitronensaurer Kalk (Nr. 317 V4 des Stat. Waren⸗ samterpentinöl (aus Nr. 353 a des Stat. Waren⸗ 18. Kasein für techn. Zwecke (aus Nr. 373 des Stat. .
Umlagefrei find ferner Lieferungen an Ausfuhrhändler wenn die 3 unmittelbar ohne Bearbeitung oder BVer⸗
Die Umlagepflicht entfällt, wenn der Inlandabsatz (6 9) REA 10 000, — im Kalendervierteljahr . ee n ö
Inlands⸗
Die Umlage ist jeweils am 15. des auf das Kalender⸗ vierteljahr folgenden Monats fällig. Sie ist bis 9 diesem Tage irn n ,, auf das Bankkonto der
I/-804 bei der Reichskreditgesellschaft, Berlin, em Kenn⸗
eichsstelle
Die ,, Umlage 8 gemäß 8 16 der Ver⸗
Musammenarbeit guf kulturellem sEesens (deutsch⸗bulgarisches Kultur⸗ und Schulablommen). Vom
Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 185. Januar 1941. S. 8
emie vom 16. Mär; 1910 (Deutscher Reichs- und Preufzi= scher Staatsanzeiger Nr. I0 vom 23. März 1940) außer Kraft.
Berlin, den 11. Januar 1941.
. Der Reichsbeauftragte für Chemie. ö Dr. Claus Ungewitter.
Anordnung .
ö ber den Erwerb von Angorakanin⸗Mischgarn gegen abge⸗ . lieferte aan fen. Angoralaninwolle
ö. vom 13. Januar 1941.
H ;
Auf Grund der Verordnung über die Erfassung und den
MWösatz inländischer Wolle vom 30. Januar 1934 RGBl,. 1 E 78) in der i der Verordnung vom 8. September
7 (RGBl. 1 S. 970), sowie der , über den Warenverkehr in der Faffung vom 18. August 193 (RGBl. I S 1430) und der Anordnung Nr. 1 des onderbeauftragten ür die Spinnstoffwirtschaft vom 4. September 1839 ( Deut⸗ cher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 205) wird angeordnet: 81.
1) Den Angorakaninchenhaltern wird bei Ablieferung der in ihrem Betrieb erzeugten Angorakaninwolle an die Reichswollverwertung G. m. b. H., Abteilun Angorakanin⸗ wolle, Berlin⸗Spandau, Goltzstr, 46/53, ein Bezu Frecht zum Erwerb von Angorakanin⸗Mischgarn gewährt. eses Be⸗ nugsrecht ö einem Fünftel des Wertes der abgelie⸗ ien Angorakaninwolle und darf den Wert von 160. — R. MÆ m Kalenderjahr nicht übersteigen. .
. 52.
(Gh) Die Angorakanin⸗Mischgarn⸗Auslieferung erfolgt auf Grund eines von der Reichswollverwertung in Verbindung mil der Abrechnung ausgestellten Berechtigungsscheines, in dem der jeweilige Wert des Bezugsrechtes für Angorakanin⸗
Mischgarn festgelegt wird. Der Preis für 1 kg Angora⸗ nmn-Mischgarn beträgt mit Genehmigung des Reichskom⸗
; la missars für die Preisbildung 50, — RM ausschließlich Porto u
Verpackung. E) Ausliefernde Firmen sind: Exich Genz, Bunzlau e . Schließfach 139, . Carl Brüning, Rheda i. Westfalen. (63) Die Bezahlung des Garns durch die Züchter hat aus⸗ schließlich in bar zu ,, ⸗ . () Nur Angorakaninwoll⸗Spinnereien, die von der Rech tell für Wolle und andere Tierhaare, Berlin, zuge⸗ lassen sind, dürfen das für die Rücklieferung bestimmte
AMngoralanin-Mischgarn henstellen.
G6) Das Angorakanin⸗Mischgarn wird in einer Stärke und in 9 verschiedenen Farben geliefert.
. § 3.
Das Bezugsrecht auf Grund des Berechtigungsscheines um Erwerb, don Angorakanin⸗Mischgarn steht, nur dem me nh ier elbst zu. Es ist nicht übertragbar und kann nicht gepfändet werden. Das ö Garn darf nur für den Angorakaninchenhalter selbst und die Ange⸗ hörigen seiner Wirtschaft einschließlich der Gefolgschaftsmit⸗ lieder verbraucht werden. — r l jche Weitergabe des erworbenen Angorakanin⸗Mischgarns ist
verboten. . § 4.
Das Selbstverspinnen von ,, das Ver⸗
pinnenlassen im Lohn, der Umtausch gegen Fertigware sowie de andere Be⸗ oder Verarbeitung aus eigener Erzeugung
ind verboten. g ⸗. ((i) Zuwiderhandlungen werden nach den geltenden Vor⸗ schriften bestraft. . . (3) Bei Zuwiderhandlungen durch Angehörige des
Neichsnährstandes können Ordnungsstrafen bis zu 10 000, —
Meichsmark im Einzelfall festgesetzt werden.
ö. §56.
5 *
(() Diese Anordnung tritt am J. Tage nach Verkündung Im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Mit dem gleichen Tage treten die Anordnung Nr. 3 ber die Erfassung und den Absatz inländischer Angora⸗ kaninwolle vom 15. November 1939 k Reichsanzei⸗ ger und Preuhischer 53 Nr. 265 vom 11. No⸗ dember 1939) sowie die Anorbnung über das Verspinnen von inländischer Angorakaninwolle vom 2. Oktober 1939 7 Reichsanzeiger und 3 Staatsanzeiger
231 vom 3. Oktober 1939) außer Kraft.
E) Für Angorakaninweollmengen, die bereits vor diesem in, abgeliefert und durch die Reichswollverwertung abgerechnet worden sind, wird ein Bezugsrecht nicht gewährt.
Berlin, den 18. Januar 1941. ;
Der Reichsbeguftragte für Wolle. . Dr. Toepfer. Der . des Reichsnährstandes für inländische Wolle und Faserpflanzen. Freiherr von Gumppenberg.
. Bekanntmachung. Die am 14. Neichsgesetzblatts, Teil U, enthält: . Gesetz über das deutsch⸗bul grische Abkommen über die ebiet einschließlich des Schul
Dezember 1949. : Verordnung über die ö, Anwendung des deutsch⸗
. . Kultur⸗ und Schulabkommenß. Vom 4. Januar
J Umfang 13 Bogen. , . 039 HR. M. tück bei Voreinsendung auf.
ö , ebühren: 0, 8 R. für ein mNnser Boftscheckkonto: Berlin g6ö200.
ö ö. Berlin NW 40, den 15. Januar 1941. Reichsverlagsamt. Dr. 8 ubrich.
Preußen.
13 BViehseuchenpolizeiliche Anordnung des RwedJ. vom 15. Januar 1941 über die Bekämpfung des ö seuchenhaften Verkalbens (Banginfeltion des Rindes).
Auf Grund der Sz 18 ff. und 79 Abs. 2 des Viehseuchen⸗ Lgesetzes vom 26. Juni 19000 (GBI. S. gz wird .
. ]
Beschränkungen des Arbeitsplatzwechsels und damit der Frei⸗
ie entgeltliche oder unentgelt⸗
Montanaktien und chemischen
waren AEG um 36, RWG um 6, Schlesische Gas und Siemens
gewannen 2
anuar 1941 ausgegebene Nummer 3 des
35, Bekula und m. v. Heyden um M und Schlesische Gas
Postver Sypothekenbanken befestigten sich , . Hyp. und 3
gegen die Verbreitung des ee fg Verkalbens (Bang⸗ o des Rindes) für das Preuß. Staatsgebiet bestimmt:
In der Viehseuchenpolizeilichen Anordnung vom 7. Ol⸗ tober 1936 über die Bekämpfung des seuchenhaften Verkalbens 8 des Rindes RAnz. Nr. 236 vom 9. Oktober
86) erhält der 5 6 (Impfung) folgende neue Fassung:
§ 6. Impfung. Die Impfung mit lebenden Erregern der Banginfektion ist verboten. ür wissenschaftliche Untersuchungen und sonstige Zwecke kann der RMdJ. Ausnahmen julassen. Berlin, den 13. Januar 1941.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Weber.
Die Auswirkungen der Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels. Starker Rückgang der Zu⸗ und Abgänge.
Unter dem Druck des Facharbeitermangels wurden in den letzten Jahren und insbesondere seit Kriegsbeginn wesentliche
gi gte im , , notwendig, über deren Auswirkungen erregierungsrat Dr. ollvem im Reichsarbeitsblatt berichtet. Ein ständiger Wechsel von Arbeitsplätzen läßt sich im Wirtschafts⸗ und Berufsleben nicht vermeiden., Einerseits müssen die Lücken ausgefüllt werden, die durch ,, Krankheit, Alter und Tod entstehen, andererseits wachsen ,. . Arbeitskräfte nach. ö die Wünsche des beruflichen ustießf⸗ .
isierungsmaß⸗
Krankenkassenmitglieder bei den Kassen ug g in Höhe
ewegung be⸗ ruht zum sehr dem Arbeitsplatzwechsel.
m ahre
. nig ,, ; ö 6 von Arbeitsplätzen. Im Jahresdurchschnitt 1 etrug die Za der Kassenmitglieder im Altreich 3. Millionen, die Zahl, der Zugaͤnge 18, 6 und die der Abgänge 16,9 Millionen. Gegenüber dem Vorjahr ist also schon ein Rückgang eingetreten. Die seit Kriegsbeginn erlassenen einschneidenden Beschränkungen wirkten s 666 erst voll im Jahre 1910 aus. Bei einem Dur schnitts⸗ estand von 22 Millionen Kassenmitgliedern im Altreich betrugen die Zugänge von Januar bis Oktober nur 126 Millionen, die Abgaͤnge Ii, Millionen. Auch wenn die beiden Mongte No⸗ vember und Dezember noch hinzukommen, werden die . ange kaum die Gesamtzahl von 16 Millionen, die Abgänge höchstens 14,5 Millionen erreichen. Trotzdem die Zahl der Kassenmitglieder gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Millionen gestiegen ist, wird also die Zahl der Zu⸗ und Abgänge von zusammen rund 35 Mil⸗ ionen im Jahre 19389 auf zusammen rund 295 Millionen im Jahre 1940 abnehmen. Das it ein ehe erfreuliches Ergebnis, das noch dadurch an Bedeutung gewinnt, dieser Rückgang trotz der erheblichen Veränderungen erzielt wurde, die 9. Kriegsbeginn im Gefüge der , und des Arbeitseinsatzes eingetreten . er Referent hebt zum Schluß hervor, daß die Beschrän⸗ ung des Arbeitsplatzwechsels immer nur als eine Notmaßnahme und zugleich eine ,, , . war, bis eine normale Arbeitseinsatzlage wieder hergestellt sein wird.
Berliner Börse vom 14. Januar.
Wie am Vortage bröckelten die Notierungen an den Aktien- märkten auch am Dienstag bei der Eröffnung leicht ab. Das Geschäft war eng begrenzt. Einbußen waren ins . in den in letzter Zeit e, , , festzustellen, so u. a. in
rten.
Von Montanpapieren lagen lediglich Harpener 1 * höher. Demgegenüber stellten 1 Vereinigte Stahlwerke um M, Buderus und Hoesch je um 6, Klöckner um R, Mannesmann und Max— . je um 1 und Stolberger Zink um 11 niedriger. Braun- ohlenwerte, Bau⸗, Textil⸗, Brauerei⸗ und . ver⸗ änderten fich nur unbedeutend. Kaliwerte konnten fich von dem am Vortage erlittenen Rückschla ö Wintershall gewannen s und Salzdetfurth 195 3. Am Markt der be l Papiere büßten Goldschmidt 8M R ein, die übrigen Anteile lagen durch= weg um z H niedriger. Sehr ruhiges Geschäft hatten Elektro⸗ und Versorgungswerte. Hier stiegen Deutsche Atlanten um , Charlotte Wasser um 35 und Lahmeyer um 1 *. Rückgängig
ferner Siemens um 15 X. Zu erwähnen sind noch Deutscher Eisenhandel, Hotelbetrieb und Süddt. Zucker mit je — 1, BMW und AÄG für Verkehr mit je — 14, Demag, Allg. Lokal und Kraft und Bank . Brauindustrie mit je — 15 35. Deutsche Telefon und Kabel verloren 38 *.
ö Im weiteren Verlauf geht sich an den Aktienmärkten eine kräftige Erholung durch. Vereinigte Stahlwerke 2 sich au 14933 und . auf 2103 nach zeitweise 209. Rheinmeta I, 5 Demag und Eisenhandel 135, AEG 1, essauer Gas 13, Licht Kraft, Gesfürel und Hotelbetrieb 1 und Bekulg 6 X. Vielfach traten Steigerungen bis zu R R ein. Schwächer lagen Rheinebraun und Schlesische Gas mit — 13. Die Börse blieb bis zum Schluß fest. Vereinigte Stahlwerke notierten 149977 und Farben 33 Gegen den Verlaufsstand befestigten sich Rheinstahl, Rheinmetall und Verkehrswesen um
Vorzüge je um 1,
um 1 3. ; .
Am Kassamarkt neigten Banken überwiegend zur Schwäche. So verloren u. a. Adea gr 8, Berliner Handelsgesellschaft 1 Deutsche Bank be, ,,. und Deutsche Effelten⸗ und Wechsel⸗ bank I und Dresdner Bank z . Höher veranlagt wargn u. 9. Badische Bank mit 4 3, Halle Bankverein mit 4 1 Berliner Kassenbercin mit R 1 R und Asigtenbank mit 4 6 EMM. Ben
um 1, Meininger Hyp. und Braunschweig⸗Hannoversche 7 um 3 und Deuksche Tentralboden um . 8. Anderersceits büßten Sachsenboden 2 und Hamburger Hyp. * A ein. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren Hapag mit — und Nordlloyd sowie Hansg⸗Dampf mit — M leicht rückgängig. Von Bahnen erzielten Schipkau⸗Finsterwalde einen J Aigen. Kursgewinn. Unter den Kolonialanteilen waren Doag n z schwächer. Kamerun , sich um 1 und Schantung um . X. Der Kassamarkt der Industriepapiere hegte kein einheitliches Bild. Stärkere Kursgewinne verzeichneten Ver. Glanzstoff mit Æ 10, Steingut⸗Colditz mit 4 6, Norddeutsche Eiswerke mit K 5
Wirtichaftsteil.
Der Nahrungsmittel ⸗ Großhandel in Gegenwart und Zukunft.
Bekanntmachung. der am 1. * reußis ontag, den 17. vormittags 10 Uhr, öffentlich in unserm
Die Auslosung Schuldverschreibungen der 4 igen Staatsanleihe von 1940 findet
Oranienstraße 106 -= 109, statt. Berlin, den 18. Januar 1941.
Preußische Staatsschuldenverwaltung.
ni 1921 einzulösende lonsolidierten bruar 1941,
enstgebãude,
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. iti in Berlin, Herr Constantin
Der Gesandte von
Fouchard, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitu
der Gesandtscha
Die achgruppe Großhandel
tackfleth, eine Beiratssitzung ab. mittelgroßhandel habe, so ö Kriege seine Leistu
Wirtschaft zur Verfügung.
Vordergrund treten. geschaftsführer Dr. Pra
Leistungen und . Arbeitsan
beschnittenen Transport⸗
werden könnte. .
und dem Einzelhandel.
eine steil ansteigende Kurve, die
stehen. zu 4 ein. Steuerguts Kursen. zwischen 158 und 1583 (158. sätzen fest. um 0,20 8 anzog. S zurück. Am
uhren leichte Rückgänge. eldrepartierung auf 109 stellte.
Haltung.
ändert.
dis 1 8 unverändert.
Veränderungen.
wieder übernommen.
rte der Leiter aus, ge bewiesen und stehe dem Slaat als bewegliches, volkswirtschaftlich unentbehrliches Glied der r sei auch den erhöhten Aufgaben im großeuropäischen Wirtschaftsraum im vollem Umfange ge⸗ ö und werde sich marktsucherisch und s öpferisch weiterhin entfalten. Dabei müßten jedoch die U ; die eigene Verantwortlichkeit des Kaufmanns selbst in den
zuverlässiges Fundament für künftige neue
besitzemissionen waren größtenteils umsatzlos. Markt der Reichsanleihen notierten Reichsanleihe (, i0 und 4 ige Postschätze * R höher. Reichsschätze Folge IV und . 6 Zum erste olge VI der 4 igen Reichsschätze, deren Kurs
Nahrungs⸗ Genußmitteln und verwandten Waren hielt unter dem Vorsitz res Leiters, des ,,, m, n. räsidenten Krüger ⸗
r deutsche Nahrungs⸗ rade im jederzeit
2
und
erinitiative und
m weiteren Verlauf, der Tagesordnung gab der 3 se einen eingehenden Ueberblick über
die Ärbeit der Fachgruppe im abgelaufenen Kriegsjahr 1949. Er führte unter anderem aus, daß der Nahrungsmittel⸗Sorti⸗ ments⸗Großhandel Vorbildliches geleistet habe, da vermehrte . unter erheblich erschwerten
Verhällnifsen bei wefentlich geringerem Personalbestand und stark und Treibstoffmitteln durchgeführt werden mußten. Daraus gehe hervor, daß gerade der Nahrungz⸗ mittel⸗ Sortiments Großhandel daz notwendi liche, arbeitstechnische und kaufmaͤnnische Rü
4 betriebswirtschaft⸗
tzeug habe, das als . ange sehen
40. Hamburger Textitmuftermesse. Die 40. Hamburger Textilmustermesse wird — als 8. Kriegs⸗ messe — am 16. und 17. Februar 1941 in den Au am Dammtor stattfinden. In weit stärkerem M ihre Vorgängerinnen während des Krieges erweist lebensnotwendig für die Aufrechterhaltung der vie und neuen Bindungen zwischen Herstellern, Herstellergruppen
6* bahnt auch dem kleinen, entlegenen
Einzelhändler in der Provinz den Weg zum . auch das Bild der Anmeldungen zur diesjährigen Frühjahrsmes
u einer Erweiterung der be
legten Räumlichkeiten und wahr tei n auch zu einer noch
tärkeren Beschickung der einzelnen Stände führen wird. — Die esse schlägt auch erne Brücke zur Friedenswirtschaft, einerlei
ob diese heute oder morgen wieder in ihre Funktionen ö
werden wird. So werden die zwei Tage der Hamb
mustermesse erneut im Zeichen aktiver, freudig geleisteter Arbeit
zum Erzeuger.
um * & zurück. Industrieobligationen verkehr
BVörsenkennziffern für die Woche vom 6. 1. bis 11. 1. 1941.
Die vom Statistischen Reichs amt errechneten Börsenkennziff stellen fich fär die Woche vom 6. bis 11. Januar 1941 im Verglei
Teltow
55
astellungshallen 1 als ie sich als
erlei alten
So gef
eingesetz
amburger Textil-
kö „/// ä „ä 2 Andererseits verloren Busch Optische 43. Im übrigen gingen die Rückgänge über 8 nicht hinaus, teuergutscheine 1 nannte man wiederum mit 106 — 10636. 36 II wechselten den Besitzer zu unveränderten
i variablen Rentenverkehr schwankte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe
Am Kasfgrentenmarkt blieben Pfandbriefe bei geringen Um- Stadtanleihen waren so gut wie unverändert. Ge⸗ meindenmschuldung notierte wieder 161, während Dekosamg 1 Länderanleihen waren gut , Alt⸗ ind um
e gder
. Sschätze Fo — er⸗ n 53 . wurde ich bei 6 Riger
36er Reichsbahnschätze gingen en in .
Der Privatdiskontfatz blieb mit 2M R in der Mitte unver- Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 13 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine
Kollmar & Jourdan mit 4 7 und Breitenburger Portland
Zement mit 4 5 3. Verschiedentlich traten Steigerungen bis
zur Vorwoche wie folgt: ö Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 6. 1. vom 30. 12. durchschnitt Akrtienkurse (Kennziffer bis 11. 1. bis 4. 1. Dezember 1924 bis 1926 — 100 Bergbau und Schwerindustrie 147,43 146,25 144,93 Verarbeitende Industrie . 139,98 138.09 136,46 Handel und Verkehrte. 14520 142,54 140,16 Gesamt .. 143, 24 141,32 139,56 sursnivean der 4 gen Pf . andbrie r otheken⸗· aktienbanken. 24 unit. ö 102,44 102,39 101,61 andbriefe der öffentlich⸗ pier arg. Kredit⸗Anstalten 102, 14 10203 101,78 k . 1601,33 101,15 100,77 der n un ü K 101,46 101,23 100,95 . Durchschnitt . 102.094 191,93 10140 Außerdem: . 4 Möoige Industrieobligationen 103,95 102.75 102, d a de , nber, äs, öh los g 400ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe .. 101,0 10056 10090