Neichg⸗ und Staatsanzeiger Rr. 13 vom 158. Januar 1941. 6. 8
ö
Frieden anhalten. Dafür sprechen alle Anzeichen. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß in der deutschen Wirtschaft auch nach dem siegreichen Ende des Krieges eine gewisse Knappheit an Arbeitskräften bestehen wird. Gewaltige Friedensaufgaben zeichnen sich heute bereits ab, deren Durchführung sehr viel Arbeitskraft erfordern wird. Ich weise in diefem Zufammen⸗ hang auf den weiteren Aufbau der Ostmark und auf die Besied— lung und Entfaltung der neu ins Reich eingegliederten Gebiete im 2Asten und Westen hin. Dazu treten die großen sozialen Pläne des Führers, namentlich im Wohnungsbau. Im Frieden werden wir also mit der Arbeitskraft ebenfalls besonders rationell ver⸗ fahren müssen. Sie ist dag wertvollste Gut. Da die Zahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte begrenzt ist, kann nur durch Erhöhung des Leistungsgrades der Arbeit ein Ausgleich ge⸗ schaffen werden. Darum sehe ich in der weiteren Rationalisie⸗ rung und Technisierung der deutschen Wirtschaft eine besonders wichtige Aufgabe. Die Rationalisierung und die Technisierung wiederum setzen Pflege der wissenschaftlichen Forschung und inten⸗ sive Schulung vöraus. Gleichzeitig muß durch eine großzügige neue Sozialpolitik und namentlich durch den Ausbau der Ge— sundheitsfürsorge alles getan werden, um die Arbeitskraft jedes einzelnen Deutschen zu erhalten und zu steigern.“
Nach der Betrachtung einer Reihe wichtiger Fragen der Roh⸗ stoffbewirtschaftung im zweiten Vierjahresptan, namentfich des Kohlenverbrauchs, der Energieversorgung und des Metallbedarfs, ging der Staatssekvetär auf die Lohn⸗ und Preispolitik ein. Der Grundsatz der stabilen Löhne müsse auch in Zukunft beibehalten werden. Solange das Produktionsvolumen der Verbrauchsgüter⸗ industrien aus zwingenden Gründen nicht gesteigert werden könne, sei eine Erhöhung des Nominaleinkommens zwecklos und polkswirtschaftlich gefährlich. Selbstverständlich müsse diefer stabilen Lohnpolitik auch eine stabile Preispolitik entsprechen. 9 Zukunft würden auf dem Preisgebiet noch strengere Maß⸗— täbe als bisher angelegt. Das gelte insbesondere bei den Preisen aller Bedarfsartikel des täglichen Lebens. Von den Betriebs— führern und der Organisation der gewerblichen Wirtschaft müsse
Die n . en des Staatssekretärs schlossen mit einem Appell an das deutsche Unternehmertum: ;
„Die verantwortungsvolle Mitarbeit der Unternehmer ist zur Bewaltigung aller . kriegswirtschaftlichen Aufgaben uner⸗ läßlich. Es ist in früheren Jahren öfter von einer e. des Unternehmertums 2 worden. Vielleicht hat sich gelegent⸗ lich auch hier und da ein Nachlassen der Initiative gezeigt. Wir haben K immer wieder betont, daß die nationalsozia⸗ listische Wirtschaftspolitik keine Ausschaltung, sondern eine Akti⸗ vierung des deutschen Unternehmertums anstrebt. Die freie schöpferische Persönlichkeit kann auf keinem Gebiet des Volkslebens entbehrt werden; namentlich nicht in der Wirtschaft. Sie braucht kraftvolle e, d r die etwas wagen, die ich einsetzen und intensive Arbeit um der Gache willen affe. Der Vierjahresplan it in den, entfernt, solche Persönlichkeiten in ihrem Schaffen
Keine Zeit braucht den . mehr als unsere. Niemals zuvor sind ihm größere und schwierigere Aufgaben , worden. 6 . haben wir dafür ö. daß die Birtschaft nicht mehr Selbstzweck werden kann. Dis Wirt chaft dient dem ganzen Volk. Der Reichsmarschall hat, dem Befehl des Führers sᷣ gend, die großen politischen Erfordernisse der Nation zum obersten Gesetz der deutschen Wirtschaft erhoben. Nicht nach dem Gewinn des einzelnen, sondern nach dem Wohle des Ganzen sind alle unsere , . Maßnahmen ausgerichtet. Daher darf niemand irgendwelche Sonderinteressen verfolgen, die mit den großen nationalen Erfordernissen nicht im Einklang stehen. Heute steht der Unternehmer im Wehrdienst. Wer diesen Wehxdienst mit der ganzen Kraft seiner Persönlichkeit leistet, wer etwaß im nationalen Interesse wagt, erfüllt die Pflicht, die ihm . . . stellt.“ „Der deutsche Unternehmer muß auch stets in unlöslicher Kameradschaft mit dem deutschen Arbeiter nn, sein. 36. dem Zusginmenhalt zwischen Betriebsführer und Arbeiter liegt die gewaltige, nie versiegende Kraft unserer Nation. Diese Ge⸗ meinschaft ist das Kostbarste, was wir besitzen. Dank dieser Ge⸗
erwartet werden, daß sie die Preispolitik des Reiches nach Kräften unterstützen.
Berliner Börse vom 15. Januar.
Am Mittwoch setzten die Aktienmärkte in fester Haltung ein. Die Umsätze waren nur in einigen Spezialwerten lebhafter, . .. 53 nn, ge h zlieb, da den Kauf⸗ aufträgen kaum Verkaufsneigung gegenüberstand. Besonders f lagen Elektrowerte und e rn, n, . h
Von Montanypapieren stellten sich Vereinigte Stahlwerke und Rheinstahl je um , Buderus um 55, Klöckner und Mannesmann je um R und Harpener um 1 3 höher. Braunkohlenwerte blieben, . notiert, unverändert. Am Kaliaktienmarkt standen Salz⸗
etfurth mit 4 3 * im Vordergrunde. Von chemischen Papieren wurden Farben um 16 3 heraufgesetzt. Bei den Gummi- und Linoleumwerten befestigten sich Deutsche Linoleum um 2, bei den Zellstoffaktien Aschaffenburger um 1 3. Das auptinteresse fan⸗ den Elektrowerte, von denen Lahmeyer 3, ACG. 3 Deutsche Atlanten und Gesfürel je 1, Siemens 233, Siemens Vorzüge 3 und Licht Kraft 4 3 gewannen. Bei den Versorgungswerten er⸗ schienen Elektrische Lieferungen mit , RWE. wurden um 1 und Charlotte Wasser um 2 heraufgesetzt. Auch . standen im Vordergrunde, wobei Verl lid Maschinen und Demag je 1 und Rheinmetall Borsig 38 75 höher ankamen. Nur Schubert K Salzer gaben 1 her. Zu erwähnen g. 36 . . 14 ,, . mit 4 15
ie au ießli ividende gehandelten En i ir m. geh Engelhardt mit
In der zweiten Börsenstunde kam es an den Aktienmärkten zu einer empfindlichen Abschwächung. Vereinigte Stahlwerke notierten 149 und Farben 214355 nach zeitweise 2141. Rheinstahl verloren 3M, Dortmunder Union 2, Gesfürel und Felten 11a und Hoesch 156 35. Vielfach traten Rückgänge bis zu 1 3 ein. Höher veranlagt waren Rheag und 3 Atlanten mit 4 1 und SEW. sowie Ilse Genußscheine mit 4 3 3.
Von wenigen Ausnahmen g n schloß die Börse in ab⸗ . Haltung. Vereinigte Stahlwerke notierten 1485 und
arben 21133. Gegen den Verlaufsstand verloren Deutsche Lino⸗ leum 2. BMW. 14, Rütgers und Eisenhandel 1 und Erdöl 178 3. RWE. erholten sich um 3 9.
Am Kassamarkt lagen Banken nicht . . Nennens⸗ wert höher waren Commerzbank mit 4 A, Nieder ausitzer Bank mit 1, Uberseebank mit 4 35 8 und Asiatenbank mit 4 7 RA. Andererseits verloren u. a. Adea 1 und Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft „ 235. Von Hypothekenbanken befestigten sich Bayer. Hyp., Hamburger Hyp. und Rhein. Hyp. um zz 33, während Deutsche Centralboden um „ und Deutsche Hyp. um jise . nachgaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt büßten Hamburg Süd gegen letzte Notiz vom 13. dᷣ. Mts, 2 735 ein. Hapag gingen um 3, Nordlloyd um 3 und Hansa Dampf um M z zurck. Von Bahnen seien genannt
rer,, Wirtschaft des Auslandes.
BJIS.⸗Ausweis vom 31. Dezember 1940.
Zürich, 14. Januar. Der Ausweis der Bank für Inter⸗ nationglen Zahlungsausgleich vom 31. Dezember 1946 weist eine Bilanzsumme von 495,57 (Vormonat 493,11) Min. ffr. aus. Die . der Zentralbanken für eigene Rechnung betragen 42359 (2,23), andere kurzfristige und Sichteinlagen 28, 14 (E65, 39) Mill. ffr. Der Goldbestand wird mit 365,37 (34,015, der Kassenbestand mit 45,31 G9, 89) Mill. sfr. ausgewiesen. Gelder auf Sicht betragen , 9 und Akzepte 141,61 (141,22),
er auf Zei 15 Hö) und andere 234,37 (226,58) Mill. ffr. .
—
Intensivierung des ungarisch⸗tuůrkischen Waren⸗ verkehrs.
Budapest. 15. Januar. Ueber den Inhalt der am 10. Ja—⸗ nuar begonnenen ungarisch⸗türkischen Wirtschaftsberatungen schreibt das Fachwochenblatt „Textil⸗Kurier“, die türkische Dele⸗
ation sei mit weitgehenden Vollmachten nach Budapest ge⸗
ommen. Ez beständen berechtigte Hoffnungen, daß das h— geschlossene Handelsabkommen den türkisch⸗ungarischen Waren austausch weiter vertiefen werde. Unter den vorgesehenen Kon⸗ an gn fällt den Textilien eine hervorragende Rolle zu. Dies sei für die ungarische Tegtilindustrie von großer Bedeutung, denn man rechnet damit, rj in Zukunft mehr Baumwolle und Mohngirwolle ins Land kommen werde als bisher. Der Wert der türkischen Ausfuhr nach . stieg bereits von 3,5 Mill. Pengö mu fre e, e ill, Pengö im eh 1940. Hiervon
allen guf Rohstoffe, zu einem wesentlichen Teil Textilroh⸗ stoffe, 16 Mill. Pengö. ; . K
— —
Verstaatlichung des rumänischen Transport⸗ wesens geplant.
Bu karest, 14. genen Wie die Gazeta Comertului“ meldet, lant die rumänische Regierung die Verstaatlichung des gesamten ransportwesens. Die l ti mz der Exdölleitungen und
bie der . jüdischer Besitzer bzw. Gesellschaften seien bereits Maßnahmen im Rahmen bieses Han gewesen. Der
meinschaft im einzelnen Betriebe können wir alle friegswi ĩ lichen Aufgaben fn len e kriegswirtschaft
Niederlausitzer Eisenbahn mit 4 2, Aachener Kleinba i — 2 * und Halberstadt⸗Blankenburg mit ih 178 3. . . Koloniglanteilen waren Otavi mit — S R. M leicht rückgängig. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die altung über⸗ wiegend fester. So gewannen u. a4. Lindeis Eis, Kabel Rheydt und Siegersdorfer Werke 4 3. Verschiedentlich waren Steige⸗ rungen bis zu 35 zu beobachten, Nennenswert schwächer waren Ponarth⸗BGrguerei mit — 4ise, Victoria Werke mit = 4 und Steinfurth Waggon sowie Gebr. Goedhardt mit — 333.
Steuer utscheine J nannte man mit 10961, gegen 106 bis ,,. ortag. Steuergutscheine Ii wurden zu , , n
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichs itz⸗ anleihe auf 15776 bis 158 , . sich 2
Am Kas grentenmarkt notierten Pfandbriefe größtenteils „— Geld“. tadtanleihen blieben meist umsatzlos. Gemeinde⸗ umschuldung notierte wieder 19176. Dekosama J ermäßigte sich um O.29 3. Länderanlei en lagen unverändert, während Alt— besitzemissionen vereinzelt leicht anzogen. Am Markt der Reichs⸗ anleihen lagen die 27er Reichsanleihe mit 35er Reichsschätze (41 = 45) n gfigh höher. Von den 4 Rigen Reichsschätzen ge⸗ wannen Folge l und Folge L- V 9.66 3; die am Vortag eingeführte Folge Vl blieb bei knapp 2? Viger Geldrepartierung unverändert. Die 4 Bigen und 4 igen Postschätze waren mit 6 bzw. 4 M0 & leicht befestigt, während 35er Reichsbahn⸗ schätze c 2 niedriger bewertet wurden. Industrieobligationen neigten zur Schwäche. ö. ö. Privatdiskontsatz blieb mit 2x 3 in der Mitte unver⸗ ändert. ,. . =
Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld auf un⸗ verändert 195 — 13 3 festgesetzt.
700 Aus fteller auf der Leipziger Textitmesse.
Die Leipziger Textil⸗ und ,, die vom 2. bis J. März abgehalten wird; ist abermals vergrößert worden, indem das vor zwei Jahren hinzugenommene zweite Textilmeßhaus ebenso wie Haus JL vollstän ,. ist. Damit ist die Aus⸗ stellungsfläche in beiden Textilhäusern . der Frühjahrs⸗ messe 1940 um über 2000 4m auf 13 506 am gestiegen. Unter den 50 neuen Ausstellern im Textilmeßhaus II befinden sich die Litzmannstädter Textilindustrie, die eine Gemeinschaftsausstellung vevanstaltet, und der Deutsche Zellwollring, der eine fast 1900 qm umfassende Leistungsschau von Zellwolle ünd daraus gearbeiteten Fertigwaren zeigt. Auch sonst find namhafte Exportfirmen aus allen Teilen Großdeutschlands hinzugetreten, so daß sich die Zahl der Aussteller in beiden Häusern auf 700 erhöht. ie Gesamt⸗ , , auf der Reichsmesse vertretenen in- und ausländischen extil⸗- und Bekleidungsfirmen übersteigt 800.
nächste Schritt soll die Rücknahme, der staatlichen Verkehrs—⸗ konzessionen sein, von denen als wichtigste die Bukarester Straßen—⸗ bahngesellschaft betroffen werde.
2750 industrielle Großbetriebe in Rumänien. — Investiertes Kapital 48 Mrd. Lei. Industrielle Produktion 70 Mr. Lei. .
Bukarest, 15. Januar. In einer kurzen Uebersicht beziffert die „Argus die ah der industriellen Großbetriebe öh rf fe am Jahresultimo 19340 auf 2750 mit einem investierten Kapital von 49 Mrd. Lei. Ihre Maschinenanlagen haben eine Motoren- stärke von 999g 000 Es. W. Gesamtbelegschaft wird auf 275 000 Arbeiter be iffert. Das Blatt schätzt den Wert der industriellen Erzeugung Kumäniens in 1940 auf 70 Mrd. Lei; in dieser Ziffer ist die Erzeugung der Kleinindustrie der verschiedensten Art und der ländlichen Betriebe der Nahrungs- und Genußnüttelindustrie (bäuerliche Mühlen, Brennereien und dergl.) nicht enthalten.
S2. Goldbestand: 22 Mrd. Dollar.
Nem York, 14. Januar. Nach dem Januarheft des „Reserve Bulletin“ , die Goldeinfuhr der USA seit Kriegsbeginn bis Ende 1940 5800 Mill, Dollar, wovon 7090 Mill. Dollar für fremde ö, wurden. Zuzüglich der heimischen , tiegen die Goldbestände im Kriegsverlauf um oõ300 auf rd. Dollar.
Nückgang der argentinischen Ausfuhr.
Buenos Aires, 15. Januar. Nach Mitteilung des Statisti⸗ schen Amtes ist der Gesamtexport Argentiniens im Jahre 1940 mit Ausnahme der Edelmetalle gegenüber dem Porjahr um 145,24 Mill. Pesos (— 39 zurückgegangen. Mengenmäßig . sich die Ausfuhr mit 8,40 Mill. w sogar um 26,4 3 verringert.
on dem Exportrückgang wurden besonders Weizen, Mais und Lein betroffen; die He gif von Fleisch nahm um 16,9 94 ab. Eine Verknappung der Tonnage machk sich insbefondere seit Juni
9 o½o in B
Antimon · Regulus Fehn;
e meme,
Notie gen 23
vom 16. Januar 1941. ;
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deut
Lieferung und Bezahlung):
Originalhũttengluminium, n ö. . Walz⸗ oder Drahtbarren
Reinnickel 98 - 9h co ;
292 * 1
ö
133
z6 60 s vo
der Kommission des Verliner etallborsenvorslandes
schland für prompte
RA für 100 kg
In Berlin festgestellte Notierun
Auszahlung, ausländijche Gelhforten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.
gen und telegraphisch
Aegypten (Alexand. und Kairo) . Afghanistan (Kabul).
Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und
grad und Zagreb). Kanada (Montreal. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) ...... . Luxemburg (Luxemb. ere ein ar ton)
Ungarn (Budapest) .. Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Argentinien (Buenos
GBel⸗
100 Afghani
1Fap. Pes. L austr. Pfd.
100 Belga 1 Nilreis
100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Jen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen ioo eseten 1 südafr. Pf. türk. Pfund 1090 Pengsö 1 Goldpeso
1 Dollar
L ägypt. Pfd.
Geld
18,79
39,96
4821
62,44 5 05
132, 5 / Id, 59 3842
13, 9
S9, 16
57,89 8 59]
9
Ions O84
Amerika (NewyYorh
2, 19s
16. Januar Brief
o, oss o, Soz
o, 130 o, 13
304 z., 053
2, oss 2,062
6, 585
.
Geld
1s, 83 is, 79
400 z ,96
48, 31
6e, 6 5 07
482
62/4 5 os
132, 83 14561 8,0
13,1 6, 587
5,616 a8, 86
42, 0ꝛ2 16, oĩ
132,5 14,59 38,42
13, 09
56, 88 10,06
d9,as
57,89 8 56h
a2, R
do, Ss
os, ol S Hog
s, a0 I, gsa I9n8 Ososs
2,oꝛ] 2, as
06s
o, 984
— —
15. Januar
Brief
18,83
o, »s8 0, ge
ao, q
o, izo0 Oo, in
z, 047 3 05z
48,31
62,6 50
2, oss 2/06
132, 83 14,5! z8, 50
13, 1 66g
G, 6l6 48, 865 42,02 10,01
56,88 Ib, 6
bo, Sz
sol g oo
23,60 1682 o 986 2,v0ꝛ
Frankreich
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Australien, Neuseeland ...... .. ...... Britisch⸗Indien 22
Kanada 22222 23
—
Geld
9, ʒxůñ
4995
7,912 74,18
2, o9s
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:; Brief
9, 9j
5, 00s
7, 928 74, 32
2, 102
So vereigns ...... 20 Franes⸗Stücke ö. Gold⸗Dollars ü. Aegyptische e a ee ee e. Amerikanische: 1000-5 Dollar... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .... ... BVelgisch e Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische
u. darunter Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 108 er . Estnische ... 1 26 Französische ... .... Holländische .... ... Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dina s Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... l100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 ei und 500 Lei ..... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. . ..... Südafr. Union ... Türkische Ungarische: 100 P.
des Vorjahres fühlbar.
u. darunter ......
Bulgarische: 1000 8
100 Kronen
Not 13 1 Stück L ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar 1Pap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga .. 1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
U engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs. 100 Kronen Lsüdafr. Pfd. I türk. Pfund
100 Peng
16. Januar
Geld
2o, 38
16, 16 4,186 4,39
2,16 246 0,40 2,74 39.92 o, 168 4691
zo 48 0
4,64
5, s 4,99 132, 73 13,
5, 50 1,44
15. J Geld 20,38 16,16
4,185
4,39
246 246 0649 274 3092 o. 10s 46 91
z 0a — as, 9o 4 64 5, os 499 132,73 1,
5,60 6
Brief
20, 465
16,22 4265 4,41
28 248 0,5 2, 15 ab 0s 0, 116 a6 09
anuar Brief 20,46 16,22 4,205 4,41
2418 24185 6,6 276 46, s 0, 116 46, 69
3,06
6 ektrolytkupfernotiz stellte sich la
HBoh bis 46,00),
gewählte, ausgewogen — — b . ew h . , 7o, 00 bis 72,00, Bratenschmalz
inn , Oo.
I. ümersuchmgs.
sowie der Auslosungsscheine dieser An⸗
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 18. Januar 1941. S. 3
rung der Vereinigung für deutsche ut Berliner Meldung des D. N. B.“ (am 15. Januar auf 74,00 ERA)
Die Elektrolytkupfernotie
16 Januar auf 74, 00 RMA r 100 kg
in, 185. Januar. Preisnotierun gen für Nahrun gs⸗ ern, des Lebensmittel groß- andels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in, seichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 — — bis —— Linsen, Ferfrei 5 — bis — und — — bis — — Speiseerbsen, and, gelbe — — bis — —, Speise erbsen, Ausland, gelbe 9) — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe y — — bis — — Grüne bsen, Ausland — — bis — —, Reis: Rangoon 8 33 95 bis 34,96, aliener ungl. 83 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,885 bis 24,26, ruchreis II 21,69 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam I g, 75 bis 40,75, Moulmein 47,650 bis 483560, Buchweizengrütze —— bis — — Gerstengraupen, fein, Co bis 5/o 41,50 bis 42, so), erstengraupen, mittel, ln) 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ aupen, grob, C4 375,00 bis 38 006), Gerstengraupen, Uberzähne C66) 34,00 bis 365,00), Gerstengrütze, alle or ungen) 34,900 bis 35,00), Haferflocken Hafernährmittel!“) Hafergrütze [Hafernährmittel!) 4600 bis 46,005), Kochhirsen — — bis —— Roggenmehl, Type 997 26,08 bis — — Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis — Weizen- grieß, Type 450 38, is bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 hig ss, 155, Sago, deutscher 49,ů5s bis 5l, 85, Zucker Melis (Grund- pte) 67, 95 bis — — Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ sffee, lose 40,50 bis 41,56 f), Malzkaffee, lose 45, 90 bis 46,005), affee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,50, Röstkaffee, Brasil Superior Extra Prime ) 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- erika s 458,00 bis 582, 00, Kakaopulverhaltige Mischung Iz0, 00 bis 186,00, Tee, deutsch 240 00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) glo, 90 bis goo, 00, Tee, indisch s; so, 0 bis 140000, Pflaumen, Bulgar. 96, 60 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 106, 00, Mandeln, fuͤße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, hand ⸗ r is — —, Zitronat — — bis — — unsthonig ) : bd bis — — RFohschmalz 183,04 bis — —= Dtsch. Schweineschm. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — — Dtsch. Rinder- üg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, geräuchert 190,860 bis — —, sfelmargarine 174,00 bis — —. Markenbutter in. Tonnen I, 30 bis — — Markenbutter, gepackt 3365,00 bis — — ine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis — —, feine Molkerei ttter, gepackt 327,090 bis — — Molkereihutter in Tonnen 5, os bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis —— andbutter in Tonnen 299,00 bis — — Landbutter, gepackt 303,00 bis — —, Speiseöl 173,00 bis — —, Allgäuer Stangen 2090 130,00 bis 138,0, echter Gouda 409 190,00 bis — — echter Edamer 40 30 10,90 bis — —, bayer. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 276.00, g üer Romatour 2099 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ; ) Nur für Zwecke der , Ernährung bestimmt. t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkten.
Deynisen. Prag, 15. Januar. (D. N. B.) , ,,,, ittelkurs 1325,70 G. 1328,30 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G. So, lo B., Oslo 567, 0 G., 568, 80 B., Kopenhagen 482,19 G., 483, 10 B., London 98. 90 G., 99, 10 B. Madrid 235,66 G., 236 90 B.
Mailand 130 9 G. 131, 165 B., New Hort 2498 G., 25, e B., Paris
49.96 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 596,89 B. Belgrad S6, 54 G., 56, 16 B., Brüffes 99, 860 G., 405.49 B., Budapest — Bukarest —— Sofia 30,47 G. 30,53 B. Athen 2658 G., 20 62 B. Bu dapest, 15. Januar. (D. N. B. Alles in Pengö. Amsterdam 180077) -181, 40 *), Berlin 186,20, Bukarest 3, 423, London 1395, Mailand 17,7732. New Jork 345,50, Paris 6,51 Prag 133523, Sofia 418,00, Zürich 80, 20, Slowakei 11,86. = *) Verrechnungskurs.
London, 16. Januar. (D. N. B. New Jork 402, 50 — 403,50, Paris — — Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,59, Montreal 4 43 —= 4,7, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — —. Schweiz 17,30 - 17,40, Kopenhagen Freiv.) —— Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo ——, Buenos Alres (offiz) 16,90 —– 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai — —. Paris, 15. Januar:. Börse bleibt bis
lossen. (D. N. B.) geschlossen . Cd. N. B.). Amilich. Berlin
Am sterdam, 16. Januar. ] 75,38 — 165,43. London ——, New York 1883 - 188 6, Paris el singfors
— — Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 43,63 — 3,71, 3,51 — 8, 82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid — Oslo — — Kopenhagen — — Stockholm 44 81— 44,90, Prag — Zürich, 15. Januar. (D. N. B.) . 11,40 Uhr. Paris S8, 50, London 164123, New Hork 451,90, Brüssel 69,090 nom., Mailand 21, 724, Madrid 40, 90, Holland 229,50 nom., Berlin 172,50 Lissabon 17, 24, Stockholm 102,773, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Budapest 85,0090, Belgrad 1000, Athen 300,99, Konstantinopel 337,5, Bukarest 215, 00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 101,50. Japan 101,00. Kopenhagen, 15. Fanuar. (D. N. B.). London 20,91, New York 518, 0), Berlin — —, en 11,75, Antwerpen 82, 88, 5 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, slo 117,865, Helsingfors 1052, Prag — — Madrid — — Warschau ——. Stockholm, 15. Januar. (D. N. B.) London . 80
auf weiteres
G. 16,95 B., Berlin 161565 G., 168,50 B., Paris —— G., 9,00 B. Brüssel — — G., 67,81 B.. Schweiz. Plätze 9.90 G., e, 80 B. Amsterdam — — G., 222,97 B., Kopenhagen So, 95 G., 81-25. Oslo 95,35 G., 95,65 B. Washington 415,00 G., 420,09 B. Helsingfors 8,36 G., 8.59 B., Rom 21, 20 G., 21,40 B., Prag — Madrid — —, Warschau .
Oslo, 14. Januar. (D. N. B.) London — — G., 17,B 75 B., Berlin 174 256. 176,75 B., Paris —— G., Röb Br., New York 435, 00 G., 440, 00 B., Amsterdam — — Zürich 101,50 G., 102,990 B. e gers 640 G., 926 V., Antwerpen — G, l, 50 B.
tockholm 10455 G., 165, 16 B., Kopenhagen Sä, 80 G., 85, 00 B. Rom 22, 10 G., 23 00 B. Prag — — Warschau — —.
Mos kau, 3. Januar. (D. N. B. New York 6,30, London 21,40, Brüssel 8. 85, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz
123, 01, Berlin 218, 06.
London, 15. Januar. (D. N. B) Silber Barren vrompt 23,25, Silber auf Lieferung Barren 23516, Silber fein prompt 26168, Silber auf Lieferung fein 25,00, Gold 168/—.
Wertyayiere. .
Frankfurt a. M., 15. Januar. (D. N. B) Reichs-⸗Alt⸗ besitzanleihe 153, 00, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus Cisen —— Cement Heidelberg 190,509, Deutsche Gold u. Silber 3060, 00, Deutsche Linoleum 1823,50, Eßlinger Maschinen — —
elten u. Guilleaume 205,50, Ph. Holzmann 261, )). Gebr. Jung⸗
ans 140,90, Lahmeyer 176,90, Laurahütte — —, Mainkraftwerke
— — Rütgerswerte 209,75. Voigt u. Häffner 208,00 Zellstoff Waldhof 187,00. Hamburg, 15. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.ᷓ Dresdner
Bank 148,75, Vereinsbank 172 50, Hamburger Hochbahn 123,15,
ö 1 . J 1
—
Wien, 15. Januar. 1940 10113, 4 0 mark Lds.⸗Anl. 1940 101,00, Dampfsch.⸗Gesellschaft Oesterreich 325,00, Stahl 204,00, „Elin“
— JFelten⸗Guilleaume
. Jute ⸗Textil 145,00,
thal — —,
Schrauben ⸗Schmiedew. 15
Magnesit — — Puch 127,00,
Wiener Protektor givnostensta Bank 60,10 K.,
schreibungen — —,
Sparkasse — — 4 MY, Pfand
G oeilampenfabrieken 206,00,
Scheepvaart Une 180, 50*), Mij 214,00.
Vereen. Koninkl. Papier ab
Nederi. Hoogovens
Amerika Paketf. 17,), Hamburg ⸗ Südamerika — —
. . ordd. Vicht 117,50, Dynamit Nobel 116,15, Guano 117,00,
De Maa3 1126. — * 4M
(D. N. B.) Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 1011,
Alpine Montan AG. „Hermanng Göring“ 15,90,
Brown ⸗⸗Boveri — — AG. f. el. Ind. 30 30, Enzesfelder Metall
immeringer Msch. 21,00, „Solo“ Zündwaren — —,
5 . Steirische Wasserkraft 163,09. Steyr⸗ r Steyrermühl Papier 63,00, Veitscher Magnesit —— Wagner⸗Biro 197, 00), Wienerberger Ziegel ——
atsCwerte, 15. Januar. (D. N. B). Dux Bodenbacher Eisenbahn 172,59 K.
erdinands Nordbahn — — .
6 Westböhm. e e rr, Ter. 127, 50 .*), Erste Brünner Maschinenf. . Ges. 63, 00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch Ostrau 126, 00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 395,00 . Eisenwerke A. G. Rolhau⸗ Neudeck 49, 56 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 222,00, Heinrichsthaler Papierfabr. I8, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ sabriken A. G. 48,75 R. .A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 96,90 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 47,50 K., 436 Dux. Bode nhacher Prior Anl. 1891 9, 15 K., 49 Dux-Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8, 75 K., Königs⸗ hofer Zement 350,00 K., Poldi⸗Hütte 405,09 K., Berg; n werksges. „, Ringhoffer Tatra 228,00. Renten: 4 3 ri Landesanleihen 1911 9,95, 490 Pilsen Stadtanleihen k 4 96, Pilsen Stadtanl. —— 596 Prager Anleihe g, 5, 470 Böhmisch⸗HLyp. Bank Pfandbr. (67 jährig) 9,956, 470 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ 459 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. = 455 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — 426 Pfandbr. Mähr.
Amsterdam, 15 Januar. l er, , 1. Anleihen: 4 Nederl. Staatsleening 1940
S. I mit Steuererleich 101558, 499 do. S. l ohne Steue rer eicht. gz / , 495 do. S. I mit Steuererleicht. 1013/3, 5,
1935 (Joung) ohne Kettenerkl. —, 5 h Yo do. mie i 2. Akten: Algemeene Kunstzide Unie (AKu.) 106,25,
S, 25*), Handels vereenig. ‚Amsterdam“ HVA.) . B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 790 (Dawes) ohne Kettenerti. ——, 495 n,, . 5 ö nbustrie (J.) 145,00, Internat. 8 5 ad den Los, oH, Forterdamsche Droogbol Mö. zi3 Go,
. , , , =. G. . Driginal — —, Nederl.⸗Indische oorweg ö iderrig ens en Stach fabr. 141, so, Del Maatschappij 265, 00, einekens's Bierbrouwerij Mij. — — en,, , 173,90, Nedber. Andsche Wol Maatschappi(. — — Soll. Amerika⸗Linie 1171 / 3*), Neder. Handels Maatschap. Cert. 122,25,
Harburger Gummi 260, 00, Holsten⸗Brauerei 195,00, Neu Guinea . Otavi 31* /.
400 Ndöst. Lds.⸗Anl. 4 0so Steier⸗ 400 Wien 1940 . 'r, r,
A. E. G.⸗MUnion Lit. — — Brau ⸗AG.
Egydyer Eisen u.
/
Gummi Semperit 202,50,
und Drahtind. — —
9
Rabel⸗
app⸗Finze AG. 108, 00, Leipnik⸗-Lundb. 619 00, Leykam⸗Josefs⸗ Neusiedler AG. 136,50,
e,, ,. 2 — — iemens⸗Schucker — 3 Steir she Daimler⸗
T. 50,
Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.
und Hütten⸗ Mãährisch
br. Mähr. Sparkasse —— 494 Mähr.
Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ——, 490 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. = — 4190 Zivnostensta Bank Schuld v. 8, ỹ. — K. — Kasse. — *) Gestern 121,50.
(D. N. B.) A. Foctlau fend
o i h Dt. Reichsanl. Kettenerkl. — —. Philip? Lev r Bros. & Unilever N. V. 12675g*),
Anaconda Copper Mining 29969), Bethlehem Stee Cocp. Spi ig), Republie 6. Corp. 26h fig, don nll. Ned. Mij tor Expl. v. Petro⸗
leumbronnen i. Ned. ⸗Ind. 266, 00, Shell Union 1181, J 3 3 Amsterdam Rubber Culfuur Mij. (AR.)
Nederlandsche
445,50, Senembah Dt. Reich 1924 79 do. me Kettenerkl. — — Aktien: Holland sche Kunstzijde Viscose Comp. 6711s, Neder⸗ ieken von Gelder Zonen 145,50, All⸗ Zertifikate — —, 60, 50, Koninkl.
Gebr. Stock C Co. 163,00,
tel.
ö
Sffentlicher Anzeiger.
l. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen.
b. Berlust · und Fundsachen,
6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Attiengesellschaften.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche Kolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften.
12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Banlauzweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
au
ten Gericht
und Straffachen.
41344 . . ushebung eines Steuersteckbriefes. Der vom Finanzamt Köln⸗Nord gegen den Getreidehändler Siegmund gen Weber, geboren am 6. Juni 1877 zu Andernach, zuletzt wohnhaft ge⸗
w seine
me
wird aufgefordert, spätestens in dem f den 2. August 1941, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichne—⸗ in Ruda, Straße 10, Zimmer 17, anberaumten
den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden, erfolgen wird.
Ruda, O. S., den 6. Januar 1941. Amtsgericht.
anzumelden und die Urkunde . legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 1 den 8. Januar 1941. Das Amtsgericht.
Adolf⸗Hitler⸗ erlassen:
Rechte anzu⸗
a5) ö 1. Der Lokomotivführer i. R. August Barte in Hannover, Im Moore 16, 2. der Bauer Hermann Feldmann in Rosenthal Nr. 23, haben beantragt, den 152, — g
und dritten
wesen in Köln, Neue Maastrichter Straße 21, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, am 30. Mai 1939 erlassene Steuersteckbrief (RStBl. S. J57) wird aufgehoben.
Mayen, 3. Januar 1941.
Finanzamt Mayen.
Dr. Pechatschek, Oberregierungsrat.
3. Aufgebote.
44346) Zahlungssperre. Betreffs der ,, , , der K es Deut⸗ 3. Reiches von 1925 Nr. 2319081 über 12,50 RA, Nr. 2 348 241 über 25 RM, Nr. 2 392 965 über 100 R.
1849 s F 1890. .
Nr. 0497 ü tragt. 2.
. Kät stra
; er Dampfschiffahrt Nr. 197 über 600 G, b) über 600 G beantragt.
in dem
leiheablösungsschuld Gr. 22 Nr. 53 081 über 12,9 Ry, Gr. 32 Nr. 52 241 über 25 RA, Gr. 32 Nr. 40165 über 109 R ist die Zahlungssperre ge⸗ mäß z 1019 3PO. erlassen worden. — 455. F. 276. 409. ꝛ Berlin, den 13. Januar 1941. Das Amtsgericht Berlin.
rung der Ur Danzig, den 6.
Aufgebot. Die Witwe Elise Löhr in Danzig, Lindenstraße 15, hat das Aufgebot des 4 BVigen Hypotheken⸗ pfandbriefs der Danziger Hypotheken⸗ bank ,. chaft Serie III Lit. C er L 20 — G 500 bean⸗ Frau Dr. med. Hildegard s Catoir⸗Lindner in Gotenhafen, 28, vertreten e Rhode in Danzig⸗Oliva, e 36, hat das Aufgebot folgender nhaberaktien der „Weichsel“, Dan⸗
tiengesellschaft in Danzig: a) Lit. G
der Urkunden wird aufge se zi den 1941, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 207, à. Stockwerk, anhe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, . die Kraftloserklä⸗ unden erfolgen wird. anuar 1941. Das Amtsgericht. Abt. 6.
angeblich verlorengegangenen Hypothe⸗ kenbrief über die im Grundbuche von an, Band 1 Blatt 383 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 5 eingetragene Hypothek über 2500, — RM (in Wor⸗
erklärt unt tragstellerin fahrens.“
Die Gesch
trag der Firma , , , „Stawert“, Hamburg 26, Auss
weg 86 – 88, „Das 19. Auaust 1939 in drei Ausfertigungen für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörende Motorschiff „Lech“ an Order nach ö Konnossement mit dem Märk G. M. Y Co. 1-3 3 cajas
äger⸗ folgendes Ausschlußurteil in Hamburg am
Veracruz ausgestellte
molinos de cafè wird bezüglich der zweiten Ausfertigung für kraftlos er Verurteilung der An⸗ in die Kosten des Ver⸗
äftsstelle des Amtsgerichts.
ten: zweitausendfünfhundert Reichs⸗ mark) auf den Namen Lokomotivführer August Barte in Hannover, Im Moore Nr. 15, für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 5. Augtzust 1541, 12 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
F634
an⸗ Frau lücher⸗
Ur
Idar⸗Ob und Seebad⸗
Kraftloserklärung.
Die von der Wehrkreisverwaltung XII Wiesbaden am 2 10. 1937 für Stabs⸗ zahlmeister Otto Mädicke ausgestellte Generalvollmacht Prüf. Nr. 9 ist ver⸗ lorengegangen und wird hiermit für kraftlos erklärt.
Heeresstandortverwaltung Idar⸗Oberstein.
erstein, 13. Januar 1941.
it. E Nr. 309 Der Inhaber ordert, spä⸗
1. August
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, 11. Januar 1941.
44347
F. 352/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 9. Januar 1941 auf An⸗ trag der Firma A. B. Tenner KG. ge i. Thür., vertreten durch die Firma Lehmann K Co.,, Bremen, Lan⸗ genstr. 104106, folgendes Ausfschluß⸗ urteil erlassen: „Das in Bremen am 19. August 1939 in drei Ausfertigungen
446000.
in Danzig,
haft in
17. Juli 19 Berlin,
144356) Aufgebot. Die Rudaer Steinkohlengewerkschaft in Ruda, O. S, hat das Aufgebot nach⸗ tehender angeblich , , n,, loty⸗Aktien der Wirek ,,. 66 in e nn, n, und zwar J. der ammelaktien . 9501 - 13 500 40 Stück a 50 090 Jloty, Nr. 706i bis 8000 50 Stü Ur. 10 014 — 119830 — 99 Stück à I 006 Iloty, Nr. 24 501-26 100 — 160 Stück à 5000 Zloty; II. der Einzelaktien Nr. 126 150 — 25 Stück Aà S099 Zloty beantragt. Der Inhaber der Urkunden
44850 Bratfisch in den ,
—
. . aufgefordert, spätestens 36 März ö
Aufgebot. 2. F. 12. 40. Der m . i platz 2, als Testamentsvollstrecker über des am 6. J Guben verstorbenen Gasanstaltsdirek⸗ tors a. D. Emil Bachmeyer hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ à 109090 Zloty, en,. Sparbuches Nr. 14 249 der
asse der Stadt Guben in Guben bean⸗ Der Inhaber der Urkunde wird in dem auf den 10 U raumten Aufgebotstermin seine Rechte
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 7. Januar 1941 ist der Tod des ver⸗ schollenen Hausdieners Karl Ernst Rein⸗ hold Lange, geboren am 10. März 1890 zu Linden, Kreis Glogau, zuletzt wohn⸗ Berlin, kriegsvermißt als Kriegsfreiwilliger der 2. Komp., Inf. Regiments 47, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der
Das Amtsgericht Berlin.
Alexandrinenstr. 18,
15. — 456 II. 82. 40. den 7. Januar 1941.
iin den der er genf Dampfschiff⸗
e ,, „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geierfels“ an Order nach Bombay ausgestellte Kon⸗ nossement mit dem Märk: V. J. & Co. Bombay Made in Germany 13038 — 1 (one) case wooden wire netting 171. — kg wird bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für 3 erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin die Kosten des Verfahrens.“ ;
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
44348 F. 340 / 1940. men hat am 10. Januar 1
4. 8
44021]. O
der, Stifts⸗
uli 1957 in
in par⸗
den Ehema
hr, anbe⸗ Das , . Bre⸗
1 auf An⸗
Die Ehefrau Marta Adam geb. chen, Seestadt Rostock, Altschmiedestr. 27, bei Koch, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Ehlers, Rostock, klagt gegen
früher in Seestadt Rostock, Molkenstr. 9, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen
Oeffentliche usftellungen. effentliche ,,
un, Schlosser Richard Aham,
Scheidung der Ehe auf Grund des § 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Rostock auf den 12. März 1941, 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. w R 106g
Seestadt Rostock, 10. Januar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
44024]. Oeffentliche Zustellung. 4 RS7/40. Der Korbmacher Paul Au⸗ gust Wanzek in Crimmitschau i. Sa., Kit⸗ scherstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlegel II. in Crimmit⸗ schau, klagt gegen dessen Ehefrau ertha Wanzek geb. Härtel, früher in laffenbach, Krs. Chemnitz, Hauptstr. 60, bei Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau (Sachs.) auf den 18. März 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. k (Sa.), 10. Januar Ha]. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. 44020]. Deffentliche Zustellung. Anneliese Frida Mürdter (fr. Dobler), geb. 20. 9. 1930 in Heidelberg, klagt gegen Hermann Rube, Schlosser, zuletzt in Schorndorf wohnhaft, mit dem Antrag, durch Urteil festzustellen, daß der Beklagte der Klägerin für die Zeit vom 1. 4. 1936 bis 31. 12. 1940 an Unterhalt den Betrag von 1710 RM schulde. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Schorndorf auf 24. April 1941, vormittags 9 ühr, geladen. Schorndorf, den 8. Januar 1941. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
44022]. Bekanntmachung. Die am 14. Januar 1936 geborene Rita
Eva Brettschneider, vertreten durch das