.
We ᷣ , 1
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 29. Januar 1941. S. 2
—
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 209. Januar 1941. S. 3
Sechs Monate Aufbauarbeit im Elsaß.
Minifterpräsident Köhler vor der Verwaltungs⸗
akademie Straßburg.
Straßburg, 18. Januar. Kürzlich sprach Ministerpräsident Walter Köhler vor der Verwaltungsakademie Straßburg über den „Aufbau der Wirtschaft im Elsaß“. Die erste Voraus⸗ setzung für den Wiederaufbau der elsässischen Wirtschaft überhaupt sei, wie der Ministerpräsident ausführte, die Ingangsetzung des elsässischen Verkehrswesens gewesen. Durch vorbildliche Leistungen der Reichsbahn konnte sofort der Anschluß an das Netz des Reiches
hergestellt werden, und in kurzer Zeit seien fast sämtliche Strecken
im Elsaß wieder in Betrieb genommen worden. Auch der Post⸗ verkehr wurde sehr schnell in Gang gebracht. Besondere Schwierig⸗ keiten bereitete die Wiederherstellung der Wasserstraßen. Bereits Ende September 1940 konnte aber nach Einsatz von 50 Firmen durch die Organisation Todt mit über 100560 Arbeitern der Nhein⸗Marne⸗Kanal wieder befahren werden; auch der Rhein⸗ Rhone⸗Kanal werde nach Einsatz von 12009 Mann demnächst wieder dem Betrieb übergeben. Ebenso wurden im Straßburger Hafen die hauptsächlichsten Schäden beseitigt und bereits gute Erfolge im Warenumschlag erzielt.
Eine weitere notwendige Maßnahme, um der el she Wirtschaft zum Leben zu verhelfen, sei der Anschluß der elsässischen Wirtschaft an das Reich gewesen. Auch die Weiterführung der verwaisten jüdischen und französischen Betriebe habe eine schwierige Aufgabe dargestellt; vor allem mußte verhindert werden, daß der elsässischen Wirtschaft selbst Schaden zugefügt wird. Als kommissarische Leiter für diese Betriebe seien fast überall Elsässer eingesetzt worden. Der beste Spiegel der wirt⸗ schaftlichen Entwicklung sei der Arbeitseinsatz. Die Erwerbslosig⸗ keit konnte bereits stark verringert werden, und bald werde im Elfaß der Begriff der Arbeitslosigkeit überhaupt nicht mehr vor—⸗ handen sein. Auf dem Gebiete der Landwirtschaft habe das Rei mit allen Kräften geholfen, um die Wunden so rasch wie mögli zu heilen. Geräte, Düngemittel und Saatgut wurden bereit⸗ gestellt. In sechs Monaten wurde der Landwirtschaft eine Un⸗ menge von Material zugeführt, so u. a. 16000 Beutepferde, 27 0650 Kühe, 3200 Ochsen und 19 000 Schweine.
Der Ministerpräsident schloß seinen umfassenden Ueberblick mit der Versicherung, daß die Elsässer überzeugt 6 dürften, daß alles daran gesetzt werde, im Lande eine blühende Wirtschaft zu errichten.
Deutsch⸗französische Industriebesprechungen.
Paris, 19. Januar. , en, die gegenwärtig in Paris zwischen deutschen und fra 2 Wirtschaftsorganisa⸗ tionen der Eisenindustrie und metallvergrheitenden Industrie geführt werden, haben zur Bildung von fünf Arbeitsausschüssen geführt, die ihre Arbeiten bereits aufgenommen haben. Es handelt sich um Arbeitsausschüsse auf dem Gebiete des Ma⸗ schinenbaues, der Feinmechanik und Optik, der Elektroindustrie, der Stahl-, Eisen⸗, Blechwaren⸗ und Metallwarenindustrie und der nn, Die Verhandlungen, die sich auf alle die deutsche und die französische Eisen⸗ und Netalliudustrie gemein⸗ sam betreffenden Fragen beziehen, haben insbesondere die Zu⸗ teilung und Verteilung der Aufträge sowie die Lieferung der Rohstoffe zum Gegenstand.
Bankwirtschaftliche Vortragsreihe.
In den Monaten Februar und März 1941 findet wieder eine Bankwirtschaftliche Vortragsreihe des Kreditwirtschaftlichen Seminars an der Wirtschafts⸗Hochschule Berlin statt. Die Vor⸗ tragenden sind führende Persönlichkeiten der deutschen Kreditwirt⸗ chaft. Am 7. Februar 1941 spricht Rudolf Lencer, Leiter des achamts Banken und Versicherungen und Vorstandsmitglied der Bank der Deutschen Arbeit AG. über „Die Nachwuchserziehung in der Kreditwirtschaft“, am 21. Februar 1941: Kurt Lange, Vizepräsident der Deutschen Reichsbank, über „Die Aufgaben der
Voraussetzungen an die
Wirtschaftszweige leit in der Wirts
Bild von
Reichsbank in der Großdeutschen Wirtschaft“, am J. März 1941: Dr. jur. Hans⸗Alfons Simon, Chef⸗Synditus der Deutschen Bank, Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, über „Die Still- altung, Entwicklung und Ausblicke“, am 14. März 1941: Staats⸗ inanzraͤt a. D. Hans Weltzien, Geschäftsinhaber der Berliner dandels Gesellschaft, über „Fragen der künftigen europäischen Industriefinanzierung“, am 21. März 1941: Hermann Victor Hübbe, Vorstandsmikglied der Deuts Südamerikanischen Bank AG., Berlin, über „Ueberseefragen der deutschen Kreditwirtschaft“. Ein weiterer Vortrag auf sehr wichtigem kreditwirtschaftlichem Ge⸗ biet wird sich anschließen. Die Vorträge, die die Wissenschaft und vor allem die Praxis mit den wichtigsten Problemen der deutschen Kreditwirtschaft vertraut 2 und auf die Aufgaben der ko mmenden Friedenswirtschaft vorbereiten sollen, finden von
1830 bis 20 Uhr in der Aula der Wirtschafts⸗Hochschule statt. Der Eintritt ist frei, doch müssen Eintrittskarten entnommen
werden. Sie können für die ganze Vortragsreihe oder für
einzelne Vorträge vom Betriebswirtschaftlichen Seminar der Wirt⸗ schafts⸗Hochschule, Berlin C 2, Spandauer Str. 1 (Fernsprecher: 51 52 11, App. 19, acht Tage vor den Ie gese zten Terminen
schriftlich oder fernmündlich angefordert werden.
Zwischenftaatliche betriebswirtschaftlicht
Forschung. Im Rahmen einer Vortragsreihe „Aus dem technisch⸗wirt⸗ schaftlichen Geschehen der Gegenwart“, die der Verein zur Beförde⸗ rung des Gewerbefleißes von 1821 . prach Prof. Dr.
E. Schneider, Aarhus, über das Thema „Zwischenstaatliche
betriebswirt . Forschung“. Der Vortragende führte aus, daß alles Wirtschaften auf Planungen beruhe und daß sich aus dem Zufammenwirken vieler Einzelpläne schließlich der Ablauf der gesamten Wirtschaft gestalte. Er schilderte die Entwicklung der Planung unter dem liberalistisch⸗kapitalistischen Wirtschafts⸗ syftem, die über das Kartellwesen verlief. Hierbei zeigte er auf, daß die Kartelle zwar erstmalig den Gedanken einer Ordnung innerhalb einer bestimmten Branche verwirklichten, jedoch fehlte im liberalistischen System der Gedanke der Unterordnung unter ein großes gemeinschaftliches Ziel, ohne den eine Planung nicht . könne. Das große , ,, das zu erreichen ei, liege in der planmäßigen Sicherung des Lebens eines Volkes. Die alte Wirtschaftsordnung gehe nun ihrem Ende entgegen. Die große Linie wirtschaftlicher usammenarbeit der Staaten des euro⸗ päischen Kontinents zeichne sich bereits ab. Bei der Planung der Neuordnung im großeuropäischen Wirtschaftsraum würden der Betriebswirtschaft große Aufgaben zufallen. Viele Schwierig- keiten machten sich bei dem zwischenstaatlichen Betriebsvergleich geltend. Zur Bewältigung der Aufgaben sei es erforderlich, daß die Partner den Willen 3 aufbrächten und unter den gleichen ösung der , ee. herangehen würden.
Prof. Dr. E. Schneider untersuchte dann die Voraussetzungen
und Möglichkeiten, die in der Betriebswirtschaft der drei nordischen Länder, Dänemark, Norwegen und Schweden, vorliegen. Es sei nicht richtig, von einer einheitlichen nordischen Wirtschaft zu sprechen. Jedes der drei Länder hätte sich auf seine Weise in die
englische . eingeschaltet und habe sich auf bestimmte . iallsiert; hierdurch sei eine gewisse Einseitig⸗ . eines jeden Landes in , die jedo
ein e, . Risiko bedeutete. Die praktische Wirtschaft habe erkannt, daß eine weitgehende Umstellung erforderlich sei. Auf die Frage eingehend, ob diese Hier chf zur Umstellung auch bei der . chaft borhanden sei, entwarf der Vortragende ein em Stande der Betriebswissenschaften in den drei
nordischen Ländern. Sie haben starke Impulse von Deutschland
, Der Stand der Betriebswissenschaft sei in den ein⸗ ff nen
ändern außerordentlich unterschiedlich. An erster Stelle tehe Schweden, in dein sich in der Betriebswirtschaft starke ameri⸗
kanische gin jr geltend gemacht hätten. Das Rechnungswesen
in Schweden stehe auf einer hohen Stufe. In den Betriebswissen⸗
6. stehe Dänemark an zweiter Stelle; in größerem Abstand
olge alsdann Norwegen. Eine einheitliche Terminologie der Be⸗ . gebe es nicht; sie herbeizuführen sei dringend er⸗ orderlich.
Wirtschaft des Auslandes.
Warenaustausch zwischen der Sowjetunion
und Bulgarien auf Rekordhöhe.
Sofia 18. Januar. Zu den gegenwärtig zwischen der Sowjet⸗ union und Bulgarien laufenden Handels vertragsverhandlungen bemerkt die Zeitung „Sora“, der Warenaustausch zwischen den beiden Ländern habe im Jahre 1940 im Vergleich zu 1930 und 1938 eine Rekordhöhe erreicht. Während sich der Handelsumsa im Jahre 1939 auf kaum 5 Mill. Lewa und 1938 nur 6 2,5 Mill. Lewa belief, erreichte der Warenverkehr im abgelaufenen Jahr auf Grund des Handelsvertrages vom 5. Januar 1940 den Gesamtwert von 70 Mill. Lewa. Die Handelsbilanz des⸗ selben Jahres schloß mit einem Saldo Bulgariens ab. Die bul⸗ garische Ausfuhr nach der Sowjetunion umfaßte vor allem land⸗ pirtschaftliche Erzeugnisse und Tabak. Von der Sowjetunion habe e, d, vor allem Baumwolle, Erdöl, Wolle und Häute bezogen.
Die Bedeutung der norwegischen Metall⸗ vorkommen.
Oslo, 19. Januar. Ueber die Bedeutung der Metallschätze Norwegens äußert sich der zuständige Sachbearbeiter des Reichs⸗ kommissars in einem Aufsatz. Das Kupfer, das für Norwegen am
bedeutungsvollsten ist, finde sich in der Form von kupferhaltigem Kies im ganzen Lande. Das größte norwegische uh, das dem Staat gehört, werde zur Zeit nicht abgebaut, weil man es bisher immer als Reserve betrachtet hat. Größere Verhüttungs⸗ anlagen besitze Norwegen nicht. Die norwegischen Nickelvorkommien harrten zu einem großen Teil noch der Aufschließung, die zur Zeit geprüft werde. In größeren Mengen sei . vorhanden. In einer größeren Anzahl kleiner Lagerstätten finde sich das seltene Molybdän. Die Einfuhren an Zinn für die Zwecke der Konserven⸗ sindustzrie das sich in Norwegen wie in fast allen Ländern Europas nicht findet, hätten eingeschränkt werden können, weil im weiten Umfange Aluminiumbleche Verwendung gefunden hätten.
Der finnische Außenhandel im Jahre 1940.
Erhebliche Schrumpfung infolge des Krieges.
Helsinki, 18. Januar,. Der Jahrezumsatz des finnischen Außenhandels im Jahre 1940 betrug in der Einfuhr 5,18 Mrd. in der Ausfuhr rund 3 Mrd, Finnmart. Es entfallen in der Einfuhr auf Rohstoffe 2,561 (1939; 9,96) Mrd. Finnmark, au Maschinen 6.30 (,86), auf Industrieprodulte 0,58 (1,79), au Lebens- und Genußmittel 119 (696 Mrd. Finnmark. Von der Ausfuhr entfallen auf Nahrungsmittel aus der Tierwirtschaft
0,07 (61), auf Holzwaren 1,24 E,8h, auf Papiererzeugnisse 101 3. und auf andere Waren 066 (6, 89) Mrd. Finnmark. Der tarke Unterschied in den Vergleichszahlen ist durch die Kriegs⸗ ereignisse des Jahres 1940 bedingt. Die Jahresergebnisse liegen sowohl in der Ausfuhr wie in der 8. beträchtlich unter dem Stand von 1939.ͤ Im zweiten Halbjahr 1940 zeigte sich eine Wendung, die aber noch nicht an die Lage von 1939 heran⸗ führte. Im ersten n. 1910 betrug der Ausfall in der Einfuhr 55,4 o/o, in Ausfuhr 78 7 gegenüber 1989. Im zweiten Halbjahr machte dieser Unterschied nur noch 64 *, und 46,1 e aus. Vor allem haben die trebungen zur Eingliede⸗ rung Finnlands in die europäische Wirtschaft zu einer Belebung des ,, geführt. Die allgemeine Erhöhung der Preise . ein Ansteigen der Außenhandelswerte mit sich gebracht, wobei dieses in der Einfuhr stärker als in der Ausfuhr zum Ausdruck kommt. —
Wochen üb er ficht der Deutschen Reichsbank vom 15. Januar 1941. , FR. 0
Attiva. l 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 862 000
2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an
Schah wechseln des Fteichs;. . . is 840 rs oo
8. 59 „Wertpapieren, die gemäß § 18 ier 3z angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. 25 542 000 4. „, Lombardforderungen...... 23 798 090 5. „ deutschen Scheidemünzen ... 162 619 909 6. „, Renienbantscheinen .... 2537211990 4. . sonstigen Wertpapieren.... 361 2449000 8. 1 n), sonstigen Aktiven 2 9 1666 729 000 . mrund liner / 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: 6. ͤ a) gesetzliche Rücklagen . —— * 66 . 99 055 000
b) sonstige Rücklagen und Riscksiellungen
4. Täglich fällige Verbindlichkeiten - 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ hre ter s ;
8 Le nn ante, was gen oo
BVerbindlichkeiten aus weiterbegebenen., im Inlande zahlbaren Wechseln RM — — gi ;
—
. ba6 307 009
3. Betrag der umlaufenden Noten.... 13 146 883 909 11909565 000
der Kommission
Notierungen des Verliner Metallbörsenv
vom 20. Januar 1941.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttengluminium,
99 oo in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder Draht harren 990 /
Mein n ö ,,,
Antimon⸗Regnlus...
9 —
ge ner
orstandes
RA für 100 kg
Mittẽl sh, ih
36.50 = 38,50 3 8
In Berlin sestgestellte Notierungen und Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten
Mailan
M 96 G. zoon G, ö js T. Brüssei Zög o G. 400 49 B., Duda
Bukarest —— Sofia 30,47 G. 30 53 B. Budapest, 18. Januar.
telegraphische
Telegraphische A
Aegypten (Alexand. und Kairo) ..... ghanistan (Labuh). rgentinien (Buenos ,, Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ..... Brasilien (Rio de Janeiro) ...... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih) . Italien (Rom und Mailand .. ..... Japan (Tokiou. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) ö ö ) Luxemburg (Luxemb. . (Welling⸗ tn Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) , , . u. arcelona) ...... Südafrik. Union (Pre- toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyhork)
(Bel⸗
1, äghpt. Pfd.
100 Afghani
1Pap.⸗Pes.
Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis
100 Rupien
100 Lewa
100 Kronen
engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
19Yen
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken
to0 Kronen
100 Peseten
I südafr. Pf. I türk. Pfund
100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
uslahlung. — . 20. Januar [.
r. 18. Januar Geld Brief
Geld Brief 1879 is sz
18579 1s, 83 1 o Ss o, ßo2ꝛ
o, Sss O, So
4 43 - 4,47, * ö wem, i -n ag, Kopenhagen Freiv;—=— 9 Oslo — — Buenos 6. loffiz) 1690 – 17,18, Rio de Jane , w J eschlossen. . ; 9 Am sterdam, 18. Janugr. D. N. 23 Amtlich.
I6 23 -= 75, 43. London —, New Hork 188 / „Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz S2, Italien Kopenhagen — — Stockholm 44, 81-4490, ⸗ Am sterdga m, 20. Januar. (D. N. B.) 2,00 Uhr; holl. geit. [Amtlich Berlin To, 28 — 5.43 r Faris * Brüsse 36 11 – 9 i7. Schweiz
zo os 4 o, os o, iz0. OG 132
zo, 06 40, s o, iz 0, 32
= — 3.13 3, oc 3, osz 4521 4831
62, 4 62,56
3047 3, oss 62,40 6266
20s 2, os 132, s/ 182, 83 z8, 42 338, 50
2, oss 2, 62
New )
5, 60 6,616
178 1982 O, 984 O, oss 24098 2,802
Für den innerdeutschen Verrechnungsverke
gusläudische Geldsorten und Banknoten.
England, Aegypten, Südafrik. Union.. , . ;
ustralien, Neuseeland ... ...... Britisch⸗Indien ö Kanada e
hr gelten folgende Kurse
Sovereigns ..... 24 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ......
Aegyptische ..
Amerikanische:
1000-5 Dollar... 2 und 1 Dollar ö Argentinische e e oo 2. Australische ...... Belgische e ee . Brasilianische ...... Brit. Indische Bulgarische: 1000 8 u. darunter. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 198 u. darunter ...... Estnische . — Finnische 8e eee ee Französische .. ..... Holländische . ...... Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 160 Dinar ...... Kanadische ....
100 Litas u. darunt. Luxemburgische .. Norwegische, 50 Kr.
u. darunter.... Rumãnische: 1000 ei und 500 Lei ....
Schwedische: große.
56 Kr. u. darunter. Schweizer: große ...
160 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr.
u. darunter. ..... Südafr. Union.. e,
ungarische: 100 P. u. darunter ......
Notiz
r 1 Stück
1 ägypt. Pfd.
1ollar
1 Dollar
1 2 .
100 Belga ..
1Milreis 100 Rupien
100 Lewa
Il00 Kronen
100 Kronen
engl. Pfd.
100 estn. Kr
100 sinnl. M.
100 Frs. 100 Gulden
100 Lite
100 Lire
100 Dinar
100 Dinar
1 kanad. Doll 100 Lats
10 gitas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Irs. 100 Frs.
100 Kronen
1 südafr. Pfd. j liri. vnn
100 Pengö
20. Januar 18. Januar Geld Brief
20, 36 20,16
G, 106 O0, 115
Die Elektrolytkupfern EClektrolytkupfernotiz stellte sich laut Be am 20. Januar auf 7400 RM (am für 100 kg.
Berichte
Prag. 18. J i , 363 e g 86 5. Slo ö 3 ö B., London 98. 90 G., 99, 19 B. Madrid 235, 60 G., 236 99 B. d 130, 95 G. 131, 1 B., New Jork 24d, 98 G. 2502 B. Paris öh hö B., Stockholm 564, 560 G. 596,39 . 20. 6 B
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen.
anuar. (D. N. B. Amsterdam Umrechnun B., Berlin — — Zürich 58.99 B.,, Kopenhagen 482,10 G.
Verrechnungskurs.
London, 20. Januar. (D. N. B) New York 402,59 -= 408,50,
aris — —
188 sig = 1880 / 0, 43, 63 – 48, 71, Madrid — — 4481-44 90, Prag — —. Zürich, 18. Januar. Sonnabend geschlossen. (D. N. B.) Kopenhagen, 18. Januar. (D. N. B.) London 20,90. ork 5i5, 99. Berlin —— Paris 11,75, ürich 1290,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,56, slo 117.35, Helsingfors 1052. Prag — — Madrid Warschau — —.
elsingfor 8 Laf
Berlin — — Spanien (offiz) 40,50. Montreal
8
; , Brüssel ——, Italien (Frei) — — Amsterdam J 5 3 Stockholm
128
iro (inoffiz) — — Schanghai — * Januar: Börse bleibt bis auf
(Clearing) 9,387. Madrid ——
4
— — Kopenhagen — —
otierung der Vereinigung für deut che rliner Meldung des
18. Januar auf 74,00 RA)
Berlin 74 25 G, 167 Mö, 0 G. 46 96 B., Am
Rom 22, 10
Moskau, 6. u. J. Januar. (D. 21,40, Brüssel 84 80. Amsterdam 28 123.01. Berlin 212,00
London, 18. Januar.
Athen 20,58 G abends gelchlossen.
(D. R. B. Alles in Bengö. Amsterdam 180, -181, 40 *), Berlin 136 20, Bukarest 3.42, London 13,95, Mailand 17,7732. Prag 1362. Sofia 413,90. Zürich
New York 346,60, Paris 6,81. go. 20. Slowakei 11,86.
Eisen 1451/8,
elten u. Guilleaume 198,00 ns — —, Lahmeye
Hamburg ⸗ Amerika ; loyd 115, 00, Dynamit No Harburger Gummi 260,90, Holsten tavi — — ᷣ = Wen, 18. Januar. (D. N. B.) 4060 Ndöst, Lds.⸗Anl. 0, 40/0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,10, Anl. 1940 101,00, 4060 Wien 1940 101 90, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ——. A. E. G. Union Lit. A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1600, x Oesterreich 318, 5, Brown⸗Boveri —— Egydyer Eisen u. AG. f. el. Ind. 30, 90, Enzes felder Metall Gummi Semperit 205,50,
is 1880 0, 43,63 — 43,71, 8 ngfors
ra , . 3 1940 10,
London ——. N mark Lds.⸗ s 331— 382, Italien (Clearing) 9,87, Stockholm Stahl 207,00, „Elin“ — JFelten⸗Guilleaume 151,5, ᷣ anf ⸗ Jute Textil —— Kabel⸗ und Drahtind. spnik⸗Lundb. 614, 00 K,, Leylam⸗Josefs⸗ G. 184,50, Perlmooser Kalt Schrauben ⸗Schmiedew. —— Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. =* „Solo Magnesit 12, o, Sreirische Wasser raft 163, 00, Steyr -⸗Daimler⸗
reise an deutschen Märkten im Monat Dezember 1940.
Bleibt während der Wintermonate am
pp⸗Finze AG. 19800, Le Antwerpen 82, 88. l Neusiedler A
Stockholm 123,45
Schlachtviehp
Stockholm, 18. Januar, (D. N. B.). London ae G.
Brüssel — — G., 67,231 B.,. Schweiz. Plätze MN 00 G. ) 6 — — G., 222, 97 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81, 25 Oslo 95,35 G. 96,65 B. Washington 415,00 G., Helsingfors 835 G. kz Nom 21,20 G. 21,40 B. Prag drid ——, Warschau — —.
Oslo, 17. Januar. (D. N. B) London — G., 17,75 B. 5 B. Paris — G., 9, ßb B., New York sterdam — — Zürich 101,50 G., 1 elfingfors 8,10 G., 20 B. Antwerpen — G6 104355 G., 105,10 B., Kopenhagen G. 23.09 B. Prag — — Warschau —— N. B.) New York 5,30, London 132. Paris 11,13, Schweiz
Wertpapiere.
Frant furt a. M., 18. Januar. (D. N. B.] besitzanleihe 158, 15, Aschaffenburger 6 114090, Buderus Cement Heidelberg 187,509, l
287, 00, Deutsche Linoleum — — Ehlinger Maschinen — —, Ph. Holzmann 254,25. Gebr. Jung- r 170,90, Laurahütte —. Mainkraftwerke Rüigerswerte 203 50. Voigt u. Häffner —
56 ur 7 18. Januar. (D. N. B.) (Schlußturse. Dresdner Bank 143.50, Vereinsbank 17100, Hamburger Hochbahn 121,15, Paketf. 115,50, Hamburg- Südamerika 178,00, bel 106,060 B.,. Guano 115,00, Brauerei 195,00, Neu Guinea
dhof 184.00.
Puch 126,50,
Zivnostensta Bank 60,00 K., Du Ferdinands Nordbahn — —,
Heinrichsthaler Papie sfabriken A. G. 48,008. , Schafwollenfabriken A. G. 47,50, 490 1891 9,75 R., 47 Dux-Bodenbacher Prior. Anl. er Zement 340,00 K.,
gi 80 G.,
Pilsen Stadtanl. =. =, 65960 (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗ fan bun en g go, ed 45, Böhm. Landsbank Meliorationssch . — 4900 Sparkasse —— 4M ονο Pfandhr. Mähr. Sparkasse ——, 494 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗ Komm. Schuld ver. —— 490 Eisenbahn⸗ Schuldverschr. ⸗—, 41 60 Zivnostenska Bank Schuldv. 8, 9ãœj. — K. — Kasse
Amsterdam, 18 Januar. (D. N. B. A Fo-tlau fend notiert Werte: J. Änleihen: 4 Nederl. Staatsleening 1940 S. J mit Steuererleich, 99,56, 495 do. S. U vhne s ga, 76, 49, do. S. N mi: Steuererleicht. 99,50, 5 . 95 Dt. Reichsanl. nerkl. —— , 5 Y Yb do. mi. Kettenerkl. — 2. Akten: Algemeene Kunstzijde Une (AKu.) 105,25. Philips ever Bros. & Unilever N. V. 1227 9*). Anaconda Copper Mining 295 *) Bethlehem Steel Corp. 84, 25*), *) Koninkl. Ned. Mj. t Exp. v. Petro= Shell Union 12, 00*) Nederlandsche dam Rubber Cultuur Mij. (AR.)
Reichs⸗Alt⸗ eutsche Gold u. Silber
1930 (Young) ohne Kette Gloeilampenfabrieken 202,50 *) L
Republic Steel Corp. 2636 leumbronnen i. Ned. Ind. 2655, 00*), Scheepvaart Unie 1737/97), Amster ! 276m sae), Handels voereenig. Amsterdam / (HVA. 433,25), Se ne mbah 4 os Steier· ij H0o3. B. Kassapapiere: 1. Anleihen; 76 Di. Reich 1024 (Dawes) ohne Ketteneril. —, T9 do. mit Kettenerkl. 499 Go ddiskontbank preJs. — — Industrie (5K6J.) 142,90, Internat. Viscose anbsche Kabelfabriek 390, 0), Rotterdamsche D Vereen. Koninkl. Papier abrieken von Gelder Zonen 14 gemeine Elektrizitätsgesellschaft . J. G Farben Zertifikate — ho. Driginal = — . Reberl. Indisch Spoorweg Mij. 50 o, Koninkl. Neder. Hoogovens en Staal sabr. 139. 50, Deli Maatschappi Heinekens's Bierbrouwerij Mij. . Wilton⸗Feijenoord 163, 00, Neder andsche Wol Maatschappij Jo, 00, Holl. Amerika⸗Lin e 115,00, Nederl. H De Maas 1156,00. — *) Mittel.
Brau⸗AG.
ündwaren 156,00, Steirische
Steyrermühl Papier 62,99, Veitscher Magnesit . Wagner⸗Biro 198,00, Wienerberger Ziegel — — Biener Protektoratswerte, 18. Januar. (D. N. B.). r Bodenbacher Eisenbahn 170,00 K., Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 102,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 130,00 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. 63, R, Metallwalzwerk A. G. Mährisch ⸗ Ostrau 127,60 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 3096,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 48,25 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 216,09, rfabr. — Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 96 00 R. , Ver. Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8, 75 K., Königs⸗ Poldi⸗Hütte 407,900 K., Berg- und Hütten- ksges. —— Ringhoffer Tatra 225,00. Renten: 4 VM, Landezanleihen 1911 9,80, 404 Pilsen Stadtanleihen == 4 0 Prager Anleihe 1000, 495 Böhmisch-⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig - — 459 Böhm. Landesbank Schuldver⸗ öhm. Landesbank Komm. Schuld sch. — Pfandbr. Mähr.
Mähr. Landeskultur
Steue er eicht.
2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Eomp 68, 00. Neder⸗ roogdok Mi. 30400, n 142,00, All⸗
1 256,007). 196, h, Gebr. Stock K Co,
andels Maatschap. Cert. 120,25,
Durchschnittspreise für 50 Ke Lebendgewicht in Reichsmark. Ochsen Bullen . Härsen Kälber . Nammer, Hammel und Schafe Schweine 83 8 W X — 2 23 323 5 23 ö ö 253 vollfleischige 35 8 Von. * ö. ö 2 ö ö beste ö ge⸗ beste jüngere (. Ek ) 385 25 .* * 2 ! ö 3 '. 236 * stige siei⸗ . 56 flei⸗ 2 2565 g voll · lei. . Mast⸗ ringere Mastlãmmer ¶ Masthammer ö. 5 beste über 1 5 . 8 8 86 8235 ö . ö. ö. schiᷣ S d ** sichige 36 ö . fle schige gang! ai. Saug⸗ 683 Schale ibo Kg reo bis igo bis so bis , . 55 * 335 * J ichige . tal · Beide ⸗ kg fed Rg 1d 9 schige 2 23 ö ö 948 lälber lalber talber f, ,,. 10 c 135 Kg g Ibo Kg : ö , . ö a b 0 a b k a b e . 0 bi v2 e o a bi be 2 . eso 80 sss Aussig ..... 4561 4059 364 42,6 38,9 3436 42, 37386, 37 89,38 385 sz.0 8,30 4 — dos , dos , , ö, e, z ü 54 . ös6 48 36,5 43.53 30 144. , zo, n. ä, ,, de, , gi, ws, son,, , , 303, 4e, ö . bie . ö, . , , , , , . Breslau.. .... 4 8 z . / 9 ö . w ö . . ee , . . ö ö ö ö ö Dresden .... 163 i 36s as zö,z 353 43, e, w ze, do, di , ö meg, ö nz ä 9. 1 . . 3 ö 2 1 23. 33 . . 3 33 ** 9 n, . i Fo 6, , , g, g, ö gans en. — . n . J . ** . . . / / nie, ,, ,, , , , , dr d , d, , , , e, , , . Gra — — 4 . ö . ö * m. 7 . 8 3 e. 3 . /. ö 2 , W, wg zös 43.5 zös za 435 ä, , His B do g, , o, dan, ,, , , ,, e. . da 3. „Hannover... ,, zo ss 453 3736 33,5 a1, , , , ,n, n, , s sn ä äs n, ö, , d, . e ere n , , te . 3 3 53 36 26 36 9. 1 as 83 J , sa ö rz i . e 463 / ,. 4 . 3 3 33 2 i, w, ss sro sid 439 sis — 8190 81, o i S7 sz 659 34, . K oss zöß * 33,5 z35 r os z4s, sid Sid 4, , — . 6. 3 1 ä 36 363 363 im ... 45, ; 59 Soo So, s B00 , wn. . 66 33 . . 36 3 3 26 36 Si 0 16. e nne ,,,, Hs 363 332 41,3 3753 334 E86 357 327 50 8a33 48,9 . ,,, 8 35357 33, 5 323,3 59,9 58,9 47, 2 84 Fs — 40 5rd 67,6 56,3 34,5 WEGtuttgart .:.. 442 ö, 33 42,6 35, zz, 131 39,5 32, ĩ ; ; ö f . ; . Wien ..., 63 e 36,8 44, 40M 360 a 4 ö deo id 60 do — 43 no, Reichsdurch⸗ t 5 4,8 4068 385 43,0 30,0 340 a3, 39,9 34,6 570 662 40 , , 368 wa s m. n,. 56,8 66,6 55,3 353,8 9 3 4,1 359 43,3 39,3 34, 4462 ! 40, 349 57,9 568 4 k f ; een er n ** d 6 1 43 36,1] za Hi os zar, sanß ss k 3
Dezember 1939.
Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichn
Berlin, den 16. Januar 1941.
eten 15 Märkte gebildet. e. Fette Specksauen: Berlin 56,5; Breslau 63,4; Hambu
rg 66,8; Hannover 56,0; Magdeburg 56,0. Statistisches Reichs amt.
Sffentlicher Anzeiger.
meren, n . f zertyayi 1I. Genossenschaften. . 1 . . ö ne, ,, * . 12. Offene Hhaudelß · und Ktrommanuditgesellschaften, z. Ausgebese, g. stemmandiigese schaften an Altien. 15. Rnnsall, und Juvaliben versicherungen. 4. Oeffentliche Zustellungen. g. Deutsche stolonialgesellschaften. 14. Deutsche Reichsbank und Vanlaunweise. d. Berlust · ind Jundsachen. 10. gesellschaften m. b. H. 15. Verschledent Belauntmachungen.
Löwenbaum] ) des Tragens eines
I mer snchm und Etraffachen.
. Betanntmachung.. 1. bem Georg Israel Alsberg geb. am 16. 7. 1875 in Kassel, 2. dem Karl Albert n, . k 5 i. 1 J ꝛ , . en, tel ist nicht 3. 1966 in Kassel, beibe jetzt unbe⸗ en ar 1 kannten Aufenthalts, sind auf Crund von Der d ettor der Mniversität. 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der . deutschen Stagtäangęehsrigteit für verlustig erklärt worden. Bekannt- [HK8361. machung im Deutschen Reichsanzeiger ; ö. vom 17. 10. 1940 i rs 8. 15. 1940 Gegen den Juden Dr. med. Beneditt emnach auch Israel Sender, gebore
. deutschen akademischen Biebrich (Rhein) Grades unwürdig. ; . . r „ und Ch Den Genannten ist daher die ihnen ver⸗
8. sind
2 U1liehene Würde eines Doktors, und rsuchungs⸗ zwar bei Alsberg der mediginischen Fa⸗ 2. dur vom 9. 3. 18098, bei Löwenbaum der
juristischen Fakultät vom 15. 8. 1934, durch Beschluß vom 6. 12. 1940 bei Alsberg, vom 8. 1. 1941 bei LSõwenbaum gemäß den Be⸗ stimmungen der Promotions ordnung ent⸗ zogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung rechtskräftig. Ein
öttin gen, den 15. Januar 1941.
J. V.: Plischke
Setanutmachuug.
n am 4. 9. 1891 in durch den Reichs⸗ r Deutschen Polizei m Reichsministerium des Innern durch
Erlaß vom 28. November 1940 ein Ver⸗ fahren auf Abertennung der deut-
schen , n,, keit gemäß 52
des Geseßzeß vom 14. 7. 1833 — RGB.] S. 480 ff. — eingeleitet worden. Sender ist danach auch des Tragens eines deutschen alademischen Grades unwürdig
Dem Genannten ist daher die ihm am 18. 10. 1923 von der Ernst Moritz Arndt⸗ Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Zahnheilkunde durch Veschlus vom 17. 12. 940 gemäß s 11 der Promotionsorbnung entzogen worden.
Die Entziehung wird mit dieser Verõffent⸗ lichung wirksam. ö Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Greifswald, den 14. Januar 191. Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗ nniversit at Greifswald. Wilhe lm⸗Kästner.
3. Ausgebote. Auf gebot.
Der Frontarbeiter Willi Edeler, aus Münster in Westfalen, Wegesende 11, bei
Trier Nr. 46 319 mit einer Einlage von RM 164,16, lautend auf den Namen von Willi Edeler, Münster (Westf.), Weges ende 11, bei Müller, beantragt, der In⸗
testens in dem auf den 20.
Urkunde erfolgen wird. — Trier, den 14. Januar 1941.
Das Amiazericht, Abt. 5.
44838. Auf gebot.
*
F 2/40. Die Studienratsehefrau Wimmer verw. gew. Albrecht geb. Siegel in Wunsiedel, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Weigel in Annaberg (Erzgeb. ), hat das Aufgebot des verlorengegangenen
Müller wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 14. Dezember 1927
huches der Stadtischen Sparkasse in über die auf Blatt 47 des Grundbuchs für . . . Breitenbrunn, Abt. III, Nr. 19 und mit⸗
belastungsweise auf Blatt 333 des Grund⸗ buchs für Breitenbrunn, Abt. Il, Nr. J für 2 — e, Georg aber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ Albrecht in Hamburg eingetragene, zu l b . 1911, 7 v. H. vom 1. Dezember 1827 ab verzins 9 hr, vor dem unterzeichneten Gericht liche Darlehnshypothek von 3300 — drei- anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte tausenddreihundert — Reichsmark be- anzumelden und die Urkunde vorzulegen, antra t. Der Inhaber der Urkunde wird widrigenfalls die Kraftloserklärung der aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ru gust 1941, vormitta go 10 n hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgeborstermine seine Rechte