1941 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Listen oder in anderen Behältnissen so verpackt ist, da Fleischsaft nicht austreten kann, und wenn es auch in an Weise mit Teilen des Wagens oder anderen im Wagen mit⸗

verladenen Gütern in Berührung kommen kann.

§82 SEisenbahnwagen, in denen auf Stationen des im 51 be⸗ zeichneten Gebiets frisches Schweinefleisch unverpackt ver⸗ laden worden ist, sind verschärft zu desinfizieren.

83 Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des 8 1 unterliegen den Strafvorschriften des Viehseuchengesetzes.

§5 4 Die Anordnung tritt mit d ; . lichung in Kraft. g tritt mit dem Tage ihrer Veräsfent

Berlin, den 11. Januar 1941.

Der Reichsminister des Innern. J n: Ddr. meh en.

Anordnung

über die Einführung der Anordnungen Nr. 1, 2, 5, 6 und 7 des Sonderbeaustragten über die Spinnstoffwirtschaft in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Vom 20. Januar 1941.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in Verbindung mit der Verordnung über die Einsetzung eines Sonderbeauftragten or die Spinnstoffwirtschaft vom 3. September 1939 Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 204 vom 3. September 1939) und der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 20. Juni 1940 (Reichsgesetzbl. k mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers

et:

In den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet gelten:

1. Anordnung Nr. 1 des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft (Beschlagnahmeanordnung für die Spinnstoffwirtschaft)z vom 4. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ r. Nr. 2065 vom 4. September 1939) in der Fassung der ersten und zweiten Aenderungsanord⸗ nung vom 22. September 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 222 vom 22. September 1939) und vom 18. Juni 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 144 vom 22. Juni 1940) mit den Aende⸗ rungen, die sich aus der Verordnutzg über die Wirkungen der , . zur Regelung des Warenverkehrs vom 4. März 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 55) ergeben.

Anordnung Nr. 2 des , n, für die Spinnstoffwirtschaft e,, von Verteilungs⸗ stellen vom d. September 1939 (Deutscher RNeichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 4. September 1939).

3. Anordnung Nr. 5 des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft (Bleichverbot für die Wäsche⸗ reien) vom 24. Oktober 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 251 vom 26. Oktober 1939.

Nuhiger Preisverlauf in Deutschland.

Der Preisverlauf in Deutschland wird durch die amtlichen Indexziffern der Großhandelspreise und der Lebenshaltungskosten dargestellt. Bei der, umfassenden Preislenkung weisen beide Indexziffern schon seit Jahren eine gleichartige Bewegung auf, ein Zeichen dafür, daß die Preisbildung auf allen Gebieten vom Rohstoff bis zur verbrauchsfertigen Ware eng miteinander ver⸗ koppelt ist. Kleine Abweichungen im Verlauf der Indexziffern erklären sich aus ihrer verschiedenartigen ,,, Während die , , , , auch die Produttionsmittel mit umfaßt, beschränkt sich der Lebenshaltungsinder auf die Ver⸗ brauchsgüter. Wie das Statistische 8 im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ darlegt, erhöhte sich von . 1939 bis Dezember 1910 der Großhandelsinder um 3,1 3 und der Lebenhaltungsindevy um 3,5 363. Das gesamte Preisniveau Deutfchlands dürfte danach um etwa 3,3 3 gestiegen sein. In Vergleich mit allen übrigen europäischen Ländern weist Deutsch— land damit die geringste Preissteigerung . Eie fee Teil dieser Erhöhung ist auf das Ansteigen der Weltmarktpreise für Einfuhrwaren zurückzuführen, Zum Teil wurden Preiserhöhun⸗ gen mit dem Ziel der Produktionssteigerung (Milchwirtschafth an⸗ geordnet, die übrigen , ,,,. ergaben sich hauptsächlich aus der durch den Krieg bedingten Umschichtung in der Verwen⸗ dung von Roh⸗ und Werkstoffen.

Im übrigen werden in dem Bericht die wichtigsten Preis⸗ maßnahmen und Preisvorgänge des Jahres 1949 dargestellt. Ins⸗ besondere wird dabei auch auf die neuen Verordnungen des Reichskommissars für die Preisbildung eingegangen, durch welche die bisherigen Vorschriften über Preisauszeichnung und über Preisbindungen zusammengefaßt und ergänzt werden. Ebenso wie diese Verordnungen soll die Verordnung über den Nachweis von Preisen , ,,, der gewerblichen Betriebe mit Ausnahme des Kleinhandels über die Preise ihrer Lieferungem), die Richtlinien für die Preisbildung bei den sogenannten neuen Waren (Kalkulationsstop) und ein besonderer Hinweis des Preis⸗ kommissars auf die Preisvorschrift der Kriegswirtschaftsverord⸗ nung dazu dienen, die Preisüberwachung noch hir larher n gestalten. .

Handels vereinbarungen des GSeneralgouverne⸗ ments mit einer Reihe europäischer Staaten. Krakau, 23. Januar. Nach der bereits im Sommer des ver⸗ angenen Fahres zwischen dem Generalgouvernement und der

Schweiz getroffenen Vereinbarung über die Regelung des Zah⸗ lungsverkehr ist nunmehr, wie die „Krakauer gen fg! meldet,

Reichs. und Staatsanzeiger Nr 19 vom 23. Jannar 1941. S. 2 2.

4. Anordnung Nr. 6 des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft ( Aufhebung alter Inlandsauf⸗ träge und Verbot von Blockaufträgen) vom 29. Ja⸗ nuar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 1940.

Anordnung Nr. 7 des Sonderbeauftragten für die m (Bleichen von Spinnstoffen und Spinnstoffwaren in der Spinnstoffindustrie) vom 30. November 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 286 vom 5. De⸗ zember 1940.

Berlin, den 20. Januar 1941.

Der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft. Dr. Bauer.

Preußen.

Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) und dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) werden die im Grundbuch von Unter⸗Odenthal (Amtsgericht Bensberg) Band XIII Artikel 518 unter lfd. Nr. 2 —= 87 für die Verbandszentrale der katholischen , und Jung⸗ männervereine Deutschlands e. V. in Düsseldorf eingetra⸗ genen Grundstücke mit der Maßgabe zugunsten des Preußi⸗ schen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekannt⸗ machung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht ge⸗ geben.

Düsseldorf, den 17. Januar 1941.

Der Regierungspräsident.

J. A. Pfeffer.

Nichtamtliches.

Bosttwesen.

Postprotestauftragsdienst in den eingegliederten Ostgebieten.

Am 1. Februar wird in den eingegliederten Ostgebieten mit Ausnahme des Reichsgaues Wartheland (Reichspostdirektionsbezirk Posen) der Postprotestauftragsdienst nach den Vorschriften der Deutschen Reichspost aufgenommen. Die Aemter und Amts⸗ stellen der Deutschen Reichspost in diesen Gebieten nehmen vom genannten Tage an am Postprotestauftragsdienst mit dem übrigen Reich teil. Wegen der Einführung dieses Dienstes im Reichsgau Wartheland ist später Verfügung zu erwarten.

Umfang des r n,, ,, im Dezember

Die Zahl der Postscheckkonten . im Dezember um 3554 Konten auf 1349 023 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 86,38 Mill. ö,, 26, Milliarden Re umgesetzt. Davon ᷣ⸗è 22,8 Milliarden RM oder 8,3 5 unbar beglichen worden. as Guthaben auf den , , . betrug am Monatsende 1827

auch mit einer Reihe anderer Staaten die Voraussetzung für eine

*

e 3 4

Mill. Re, im Monatsdurchschnitt 1806 Mill. R-.

Wiederaufnahme direkter Handelsbeziehungen mit dem General⸗ gouvernement durch den Abschluß ahnlicher Vereinbarungen ge⸗ , . worden, und zwar mit Bulgarien, Griechenland, der italienisch⸗albanischen Zollunion, Jugoslawien, den Niederlanden, dem Protektorat, Rumänien und Ungarn. Die Verrechnung er⸗ folgt jeweils über das großdeutsche Clearing.

Darüber hinaus ist mit en . der italienisch⸗albanischen Zollunion, Jugoslawien und den Niederlanden auch ein Abkommen . die Regelung der gegenseitigen Verbindlichkeiten getroffen worden

g0 Jahre Induftrie⸗ und Handeistammern in den ostmärkischen Reichsgauen.

Am 20. und 21. Januar traten in Linz die Präsidenten und Hauptführer der Industrie⸗ und Handelskammern in den ost— märkischen Reichsgauen unter dem Vorsitz des Gauwirtschafts⸗ beraters von Oberdonau und Präsidenten der Industrie⸗ und Handelskammer Linz, Hinterleitner, zu gemeinsamen Beratungen zusammen. In seiner Begrüßungsansprache verwies der Vor⸗ sitzende auf das go jährige Bestehen der Industrie⸗ und Handels⸗ kammern in den ostmärkischen Reichsgauen, die fast alle im Sommer 1851 ihre gründenden Sitzungen abgehalten haben. Während der vergangenen neun Jahrzehnte wertvoller und nütz⸗ licher Arbeit hätten sich die Kammern zu einem wichtigen Faktor der Wirtschaft emporgearbeitet. Obwohl ursprünglich als reine Interessenvertretungen eingerichtet, seien sie vom Staate von Jahr zu Jahr mehr zur Lenkung der Wirtschaft herangezogen worden. Heute müsse festgestellt werden, daß die Industrie⸗ und Handelskammern während der vergangenen Jahre Instrumente der politischen Willensbildung geworden seien, die über die Auf⸗ gabe der Interessenvertretungen hinaus an der Gesetzgebung in der gewerblichen Wirtschaft weitestgehend teilgenommen hätten.

Im Zuge der Beratungen wurden u. a. Fragen des Arbeits⸗ einsatzes und der Preisbildung, ferner die Rationalisierung sowie organisatorische Fragen behandelt, die der gemeinsamen Aus⸗

richtung auf die durch den Krieg gegebenen wirtschaftlichen Ziele

bedürfen.

tralboden 3 0 ein. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren

VR

Berliner Börse vom 22. Januar.

Die nur für kurze Zeit unterbrochene Abwärtsbewegung der Kurse an den Aktienmärkten setzte sich am Mittwoch bei Eröff⸗ nung des Verkehrs allgemein fort. Der Ordereingang bei den Banten und auch die Unternehmungslust des Berufshandels hielten sich in engen Grenzen. Das Geschäft blieb somit klein, so 2 den Notierungen vielfach nur Mindestaufträge zugrunde agen.

Von Montanaktien setzten Ver. Stahlwerke „ü 36 höher ein. Andererseits gaben Buderus und Mannesmann je 1 und Rhein⸗ stahl 11 R her. nußscheine um 2 und Deutsche Erdöl um 3 9 niedriger, während Rheinebraun 1595 H gewannen. Von Kaliaktien sind Salzdetfurth mit = 11, von Autowerten BMW mit 135 36. zu erwähnen. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben um R * nied⸗= riger ein und schwächten sich alsbald nochmals um „é ab. Rutgers verloren und Schering 11. Nur Goldschmidt ge⸗ wannen * 35. Elektro- und Versorgungswerte lagen erneut sehr ruhig. Höher bewertet wurden RWE um n, Lahmeyer um *, Charlotten Wasser um 6 und Lichtkraft um 11 R.. Anderer⸗ . ermäßigten ih 3 um 1, Siemens um 1A, Siemens

orzüge um 2 und Dessauer Gas um 26 . Maschinenbau⸗ fabriken bröckelten überwiegend ab, auch Metallwerte lagen nied⸗ riger, so Deutscher Eisenhandel um 19 75. Im gleichen Aus⸗ maße rückgängig waren von Brauereiaktien Schultheiss. Zell- stoff Waldhof und Bank für Brauindustrie büßten je 1 ein. Stöhr wurden um 19 heraufgesetzt. ö

Im Verlauf blieb die Haltung überwiegend weiter schwächer. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 1447 nach zeitweise 1433 und Farben mit 2019 nach 201. BM W verloren 13, Daimler Ly, Schubert C Salzer und Chemische Heyden 11, Wintershall, Eifenhandel, Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien und Lichtkraft 1 36. Elektrische Lieferungen, Dessauer Gas und Erdöl befestigten sich um Bruchteile eines .

Bei anhaltender Geschäftsstille schloß die Börse gegenüber den Verkaufskursen fast durchweg gut behauptet. Ver. Stahl⸗ werke, notierten 144M und Farben 206. Siemens Vorzüge befestigten sich um Jie, während Salzdetfurth um 6 . nach— gaben. Aceumulatoren und Lahmeyer schlossen 2 bzw. 13 3 unter Eröffnungskurs.

Am Kässamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Dresdner Bank mit 36. *, Cgömmerzbank mit ie, Ueberseebank mit 136 und Asiatenbank gegen letzte Notiz mit 14 6M. Höher bewertet wurden u. a. Adeg, Ber⸗ liner Kassenverein und Deutsche Effektenwechselbank mit 4 * und Halle Bankverein mit z 75. Von SHyp-Banken zogen Rheinisch⸗Westfälische Boden um 11/0 und Rheinische Hhp. um 1 73 an. Andererseits büßten Deutsche Hyp. 2 Und Deutsche Cen⸗ ordlloyd mit 4 1 7 gut behauptet. Nennenswert ßer lagen dem⸗ gegenüber Hamburg Süd mit 3 und Hansa. Dampf mit Lil S5. Von . ind zu nennen Süddeutsche Eisenbahn mit 4, Hamburger Hochbahn mit 13 und Aachener Klein⸗ bahn mit 3 55. Unter den Kolonialanteilen erlitten Neu⸗ Guinea und Schantung eine 2 ige Kurseinbuße. Otavi zogen um z REH an. Leicht befestigt waren auch Doag und Kamerun mit 4 38 bzw. 4 V 35. Am Kassamarkt der In ti e rer. war die Haltung nicht einheitlich, überwiegend kam es jedoch zu Kursrückgängen, die verschiedentlich 3 * ausmachten. Stärker ab⸗ eschwächt waren Rückforth mit 5, Tittel K Krüger mit hie, Ponarth' Brauerei mil S4 und Wanderer mit 336 3. Als fester seien erwähnt Stettiner Portland⸗Zement mit 4 83 und Schöfferhof mit 4 233. 51 ö. ; 9

Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 106416 10676.

Steuergutscheine IJ wurden zu unveränderten Kursen notzert.

Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich im variablen Renten⸗ verkehr auf 1687 nach anfänglich 1687 ldi /e. ö.

Am Kafsarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei geringfügig gesteigerten Umsätzen gefragt. Erstmals notiert wurden 236 ige Landschaftliche Centralgoldpfandbriefe Reihe II, Kurs: 100 bei knapp 1 96 iger Repartierung, Stadtanleihen waren fast umsatz⸗ los, Geneindeumschuldung notierte wieder 10195. Dekosamag 1 ab um 1ise 33 nach. Länderanleihen waren gut behauptet. Von Altbesitzemisstonen ermäßigten sich Hamburg um R und Lübeck um 36 o. Am Markt der Reichsanleihen wgren Zher Reichs⸗ schätze (4 45) und 40er Folge leicht 3 während 36er a. 3 um und 38er Folge 1—1II1 um 005 & nachgaben. 35er seichsbahnschätze ermäßigten sich um O20 3, Postschätze waren unverändert. Ind , ligationen lagen nicht . ich. Far⸗ benbonds notierten 16 3 niedriger. um ersten Male notiert wurden 5 bige Wintershall⸗Obligationen von 1940; der Kurs stellte sich auf 106. .

z Der Pribatdiskontsatz blieb mit 2x * in der Mitte unver⸗

ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 195-173 3 unverändert. . ; .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. ͤ

Q 0 0 O Q 2 , m mmm

Kölner Srühjahrsmesse vom 30. März bis 1. April.

Atusbau als Messe für Westeuropa.

Die diesjährige Kölner Frühjahrsmesse findet vom 39. März bis 1. April . Wie schon anläßlich der erfolgreich verlaufenen Herbstmesfe 1946 bekanntgegeben wurde, ist für die kommende

rühsahrsmesse ein großzügiger Ausbau geplant, der dem zu⸗ eulen. umfangreichen Aufgabengebiet der Kölner Messe als internationaler Messe für , entspricht. .

Die Vorbereitungen für die Irie mn , wurden bereits in vollem Umfang ,, as Programm der Früh⸗ jahrsmesse umfaßt die Beteiligung der Verbrauchsgüterindustrie an der allgemeinen Messe für Haus⸗, Küchen- und Wohnbedarf, die Textilmesse und verschiedene Sondergruppen. Schon im Herbst 1940 6 zahlreiche Anmeldungen von Ausstellerinteressenten für die Frühjahrsmesse 1941 vor. In der wischenzeit haben weitere bedeutende Unternehmen der deutschen irtschaft ihre Beteiligung ugesagt, so daß mit einer vollen Belegung der zur Verfügung . Ausstellungshallen zu rechnen ist.

Die deutsche Wirtschaft hat es verstanden, trotz Krieg ihren umfangreichen Handel mit dem Ausland nicht nur aufrechtzu⸗ erhalten, sondern auszudehnen. Für viele Länder Europas ist Deutschland heute im gegenseitigen Warengustausch der wichtigste Außenhandelspartner. Als bedeutender Pfeiler der deutschen In⸗ dustrie . westdeutsche Wirtschaft an dieser Entwicklung in starkem Maße beteiligt. Durch die Rückkehr Eupen⸗-Malmedys, Luxemburgs, des Elsaß und Lothringens ins Reich erfuhr die west⸗ deutsche Wirtschaft eine weitere Verstärkung. Unter deutscher Führung entwickelt sich schon jetzt eine enge wirtschaftliche Zu⸗ sammenarbeit der westeuropäischen Länder mit Deutschland. Der Kölner 3 als internationaler Messe für Westeuropa fällt damit die se,. u, durch ihre Funktion zur Förderung und Erleichterung des arenaustausches beizutragen. Aus diesem Grunde werden sich auch verschiedene europäische Länder an der Kölner Frühjahrsmesse beteiligen. .

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 9 . , . auf 74,00 RA (am 22. Januar auf 74,00 RA)

r g.

Bei den Braunkohlenwerten stellten Ilse Ge⸗

I5, 28 - 75, 43,

Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 23. Januar 1941. S8. 3

Erfahrungen der Handelsarbeit im Kriege. Beiratssitzung der Reichsgruppe Handel.

Die Reichsgruppe Handel hielt in Berlin ihre diesjährige . ab, die in Vertretung des wieder zu seiner Truppe einberufenen Leiters Dr. Hayler von Generalkonsul Rumpf ge⸗ leitet wurde. Vom Reichswirtschaftsministerium nahm Ober⸗ regierungsrat Uhlenküken an den Beratungen teil. Haupt⸗ geschäftsführer Ohlendorf gab einen Ueberblick über die Aufgaben und Arbeiten, die der Handel und seine Organisation im ersten

Kriegsjahr zu leisten hatten. Er schilderte die Entwicklung im Zeichen der Kriegswirtschaft, die das Umsatzbild in vielen Ce— schäftszweigen bisher weniger beeinflußt hat, als anfangs befürchtet wurde. Die Zahl der geschlossenen Betriebe ist bemerkenswert klein. Selbstverständlich sind die kriegswirtschaftlichen Struktur⸗ änderungen in der Gesanmtwirtschaft nicht ohne Einfluß auf den Handel geblieben. Bewirtschaftungs und Zuteilungsmaßnahmen haben gewisse Verlagerungen innerhalb der Betriebe und Handels⸗ zweige mit sich gebracht, aus denen, zusammen mit anderen Er⸗

Berlin, 22. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9) bis ——5 Linsen, lkäferfrei 95) bis und bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis . Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon sü) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. S5) 40,00 bis 41, 00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,650 bis 48,60, Buchweizengrütze bis Gerstengraupen, fein, C bis 5/0* 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, G /1*35 40,50 bis 41,5095), Gersten⸗ graupen, grob, C4) 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne C6 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle. Kör⸗ nungen?) 34,0690 bis 35,905), Haferflocken Hafernährmittel “) 45,00 bis 46,005), Hafergrütze 1Hafernährmittel !?) 45.00 bis 46,005), Kochhirsen bis —— Roggenmehl, Type 997 26,05 bis ——, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis —, Weizen⸗ grieß, Thpe 450 38,5 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,5 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 96 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,90 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika s 458,00 bis 582,900, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 166,06, Tee, deutsch 246, 00 bis 280 00, Tee, südchines. 8 Slo, oo bis g0oo, 0, Tee, indisch sz 960,00 bis 1400 00, Pflaumen, Bulgar. g6, 60 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 1065,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Zitronat bis Kunsthonig in M kg-⸗Packungen 7000 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, , 174,90 bis —, arkenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, geh gt 335,00 bis —. feine Molkereibutter in Tonnen 323,05 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen 315,5 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis Speiseöl 173,00 bis * Allgäuer Stangen 2090 130,00 bis 138,06, echter Gouda 40 190,00 bis —, echter Edamer 4090 19000 bis =* bayer. Ernmentaler sbollfett) o H0 bis 276, Ob, Allgäuer Romatour 2095 152500 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. .

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der ,, Ernährung bestimmt.

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 22. Januar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., 580, 10 B., Oslo 567,60 G., 568, So B., Kopenhagen 452,10 G., 153,160 B., London 9s, C G.. go, 10 B., Madrid 235, G., 236,00 B., Malland 156,0 G., 151,10 B., New Hork 24, 9s G., 25, 02 B., Paris 49,95 G., 5b, 0s B., Stockholm 584,60 G., 596,89 B., Belgrad ö, 4 G., 36,5 B., Brüssel 399,0 G., 400, to B. Budapest * Bukarest Sofia 3047 G., 30,63 B., Athen 30,58 G., 20,62 B.

Budape st, 22. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengo. Amsterdam 180, 079 —– 181, 40*), Berlin 136,29, Bukarest. 3,123, London 13,933, Mailand 1737732, New York 346,60, Paris 6,8I, Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich so, 20, Slowakei 11,86.

*) Verrechnungskurs. .

London, 23. Fanuar. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,50, Paris Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 145 = 4,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Frein) . Schweiz 17,30 =- 17,40, Kopenhagen (Freiv) = Stockholm 1I6,865—- 16,96, Oslo —, Buenos Aires offiz.) 16,963 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) Schanghai O / . 41. 6.

Paris, 22. Januar: Börse bleibt bis auf weiteres

geschlossen. (D. N. B.) Am sterdam, 23. Januar. (D. N. B.), Amtlich. Berlin London —, New York 1885/6 = 1880/5, Paris Brüsfel 30,11 —= 30,17, Schweiz 43,33 13,71, Helsingfors 3,51 5,82, Italien (Clearing) 9, 87, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen Stockholm 44,51 44,90, Prag —.

Zürich, 22. Januar. (D. N. B. 11,40 Uhr.] Paris S, 20, London 16, id, Reid Jork 431,60, Brüfsel 69,00 . Mailand 21, 70, Mabrib 40,90, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,24, Stockholm joz, 74. Oslo 96,50 nom., Kopenhagen S5, 60 nom, Sofic 425, 00, Budapest 35 900, Belgrad 1090, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50 Bukarest 215,00, Helsingfors 8765,00, Buenos Aires 101,765, Japan 101,00.

Kopenhagen, 22. Januar, (D. N. B. London 20,869, New York 518,090, Berlin —— Paris 11,5, Antwerpen S2, 8s, Zürich 120,5, Rom 26,30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,46, Dslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —, Madrid —, Warschau

Stockholm, 22. Januar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16, 96 B., Berlin 16,50 G., 168,57 V., Paris —— G., 9,00 B., Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97 00 G., 97,80 B., Amsterdam G., 222, 97 B., Kopenhagen So 9s G., S1,25 B., Oslo 95,35 G., 96,65 B., Washington 415,00 G., 420,090 B., Helsingfors s, 86 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag Madrid —, Warschau

Oslo, 21. Januar. (D. N. B. London G., 17,15 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris G., 9, 0 B., New York 13500 G., 440, 00 B., Amsterdam Zürich 101,50 G., 102,900 B., Helfingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen G., II, 50 B., Stockholm 104,565 G., 165, 10 B., Kopenhagen S4, 8o G., S6, 00 B., Rom zz. 10 6. zz, C5 B., Brag == Warschau =/

fahrungen der Kriegswirtschaft, Folgerungen auch für die Nach⸗ kriegszeit zu . sind. an müsse aber unnötige Verschie⸗ bungen oder Bereinigungen vermeiden, die nicht aus wirtschaft⸗ lichen Gesamtzusammenhängen, sondern nur aus Einzelgesichts⸗ punkten angestrebt werden.

Ohlendorf befaßte * dann mit den Fragen der Preisbildung und kennzeichnete die Probleme, die sich hier für den Handel aus den Notwendigkeiten seiner Vielfalt, aus der Gestaltung der Sor⸗ timente usw, ergeben. Veränderungen in der Produktion und bei den Rohstoffen wirken heute auf die Preisgestaltung im Handel ebenso zurück wie z. B. auch die Lenkung des Arbeitseinsatzes. Der Handel suche auch auf diesem Gebiet in jeder Weise der Vexrant⸗ wortung der Zeit zu entsprechen. Als maßgebend für die Arbeits⸗ richtung des Handels bezeichnete Ohlendorf die Lebensgesichts⸗ punkte des deutschen Raumes und des deutschen Volkes. Der Handel dürfe nicht ausschließlich . orientiert sein, sondern habe die volkswirtschaftliche und verbrauchspolitische Gesamtlage zu berücksichtigen. Dabei müßten die Handelsberufe so g fler sein, daß sie für einen tüchtigen und unter⸗ nehmungsfreudigen Nachwuchs anziehend bleiben.

Moskau, 10. u. 11. Januar. (D. N. B.) New Jork 5, 30, London 2l, 40, Brüssel S4, 6, Amsterbam 25,3, Paris 11,13, Schweiz 125,01, Berlin 212,06.

London, 22. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2334, Silber auf Lieferung Barren 231 s, Silber fein prompt 265,065, Silber auf Lieferung fein 2415 /, Gold 168 / —.

Wertyapiere.

Frankfurt a. M., 22. Januar. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 15s, 50, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eifen 146,00, Cement Heidelberg 191,B 716, Deutsche Gold u. Silber 286, 00, Deutsche Linoleum 174,76, Eßlinger Maschinen —— Felten u. Guillsaume 197,00, Ph. Holzmann 260, 50, Gebr. Jung⸗ hans Lahmeyer 171,50, Laurahütte Mainkraftwerke Rütgerswerke 202, 0h, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 184,00.

Hamburg, 22. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 144,00, Vereinsbank 170,00, Hamburger Hochbahn 121,00, Hamburg Amerika Paketf. 1155/s, Hamburg Sübamerika 176,90, Rordb. Floyd 114,509 B., Dynamit Nobel 197,50, Gugno 116.00, Harburger Gummi 265, 0, Holsten⸗Brauerei 195,00, Neu Guinea —, Dtavi —.

Wien, 22. Januar. (D. N. B.). 4 Ndöst. ds Anl. 1940 101,20), 49 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 j0l, 15, 40 Steier⸗ mark Lbs.-Anl. 1I5465 1011, 490 Wien 1940 101,00, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. 4 * Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,335, Brau ⸗= AG. Desterreich 19, 00, K. 318,66, Brown⸗Voveri —— Eghdher Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 31,00, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleume 161,R5 0, Gummi Semperit 202,50,

anf ⸗Jute⸗Textil ——, Kabel⸗ und Drahtind. 184.25 K., app⸗Finze AG. 109, 00, Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Josefs⸗ thal ——, Neusiedler AG. 135,00, Perlmooser Kall Schrauben⸗Schmiedew. 162,30, Siemens⸗Schuckert = Simme⸗ ringer Msch. 20,00, K. 19,75, „Solo“ Zündwaren 163,00, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 163,76, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 127,50, Steyrermühl Papier 62,90, Veitscher Magnesit

—, Waagner⸗Biro 198,00, Wienerberger Ziegel 0 ö

ö 6

Wiener Protektoratswerte, 22. Januar. (D. N. B.) ivnostenska Bank 60,00, Dur Bodenbacher Eisenbahn 185,00, gene n, Nordbahn —, Ver. Carborundum u, Elektr. A. G. Io7, 00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 138350, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 61,00, Metallwalzwerk A. . Mährisch⸗ Ostrau 126,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 400, 00 K, Eisenwerke A. G. Rothau⸗ Neudeck ol, 50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 214,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 8,50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 53,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 100,00 K., Ver, Schaf wellenfabrilen A. G. 50,50, 49 Dur⸗Vodenbacher Prior. Anl. 1891 9, 75 K., 499 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 S850 K., Königshofer Zement 349,09 K., Poldi⸗Hütte 423,09, Berg⸗ und Hüttenwerksges. Ringhoffer Tatra 24100 K. Renten: 1M, Mährisch Landesanleihen 1511 9,80, 454 Pilsen Stadtanleihen 1650, 4 Pilsen Stadtanl. 579 Prager Anleihe = 495 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (67 jährig) ——, 40 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 1495 Böhm . Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. ——, 4960 Böhm. Landsbank Meliorationssch. g, 50, 405 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 4999 Mähr. Lanbeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9g, o, 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuld verschr. —, 45h Zivnostenska Bank Schuldv. 896, K. Kasse.

A m sterd am, 22. Januar. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 490 Nederl. Staatsleening 19460 S. I mit Steuererleicht. 98, 25, 495 do. S. II ohne Steuererleicht. gg, 50, 490 do. S. II mit Steuererleicht. 98, 25, 5 i og Dt. Reichsanl. 1950 (Moung) ohne Kettenerkl. , = 6 H o do. mit Kettenerkl. -= 2. Aktie n:; Allgemeene Kunstzijde Unie (1Aʒn—Od '.) 104996, Philips Gloeilampenfabrieken 196,25, Lever Bros. & Unilever N. V. 11556 *), Anaconda Copper Mining 281), Bethlehem Steel Corp. Sl39*, Republie Steel Corp. 24,60), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned. Ind. 24233 *), Shell Union 11, Nederlandsche Scheepvaart Unie 166,569, Amsterham Rubber Cultunr Mij. (IR.) 258, 75), Handels vereenig. ‚„Amsterdam“ (HVA. 416,50, Senembah Mij. 2065,00. B. Kassapapiere: l. Anleihen: T Y Dt. Reich Iigz4 (Dawes) ohne Kettenerkl. =—, 7 * do. mit Kettenerkl. ⸗—, 49 Golddiskontbank pref. = 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (5KJ.) 14200, Internat. Viscose Comp. IG50, Neder⸗= landsche Kabelfabriek 376 09, Rotterdamsche Droogdok Mij. 283300, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 135,50, All⸗ gemeine Elektrizitätsgesellschaft = J. G. Farben Zertifikate . bo. Original RNederl.⸗Indische Spoorweg Mij. S6, 00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 13800, Deli Maatschappij 249, 00, Heineken's Bierbrouwerij Mij. 186, 00, Gebr. Storck & Co. 143,75, Wilton⸗Feijenvord 155, 26, Nederlaundsche Wol Maatschappij 73, 00, Holl. Amerika⸗Linie 112, 9, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 114,00, De Maas 112,00. * Mittel. .

4

Feinsilber. ..

Notierungen

vom 23. Januar 1941.

der Kommijsion des Berliner Metallbörsenvorstandes

135 RM für 100 kg

fein

In Berlin fejtgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / alinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Suxemb.) Neuseeland (Welling⸗ ton) 36 Norwegen (Oslo) .. , . (Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

lI00 Gulden

I neuseel. Pf.

23. Januar Geld Brief

1, agyyt. fs. 100 Afghani

1 Pap Bes. O ss C, Laustr. Pfd. **

100 Belga 39 96 40, 04 1 Milreis o, 130 C0, 132

18,70 ls, ss

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

3,047 3, 063 4821 48,31 ULengl. Pfd.

100 estn. Kr. 62,44 62,56 l00 finnl. M. 5,06 6, 07

100 Fres.

100 Drachm. 2058 2, 062 132,57 132,83 14,59 14,61 38,42 38,50

100 Rials 100 isl. Kr.

13, 1 6,58!

100 Lire 19Yen

13, 9 6. 585 100 Dinar 5,616 L kanad. Doll. 100 Lats a8, 85 42,02 1606 0]

loo Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen 100 Es cudo 100 Lei

und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) ..

Barcelona)

Türkel (Istanbul) ...

Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid n.

Ende srit. nion re: toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf.

Ungarn (Budapest). 1090 Pengö

100 Kronen 59,16 50,6

S8, ol g, on

23,60

100 Franken 57,89

3 3h

lo Peseten 23 66

1,982 o ost

1, 78s o, sq

I türk. Pfund 1 Goldpeso

1Dollar 2, 498 2,502

Geld

18,79

zo, s

4821 62,4

38,42

23,586

22. Januar Brief

16,83 o, 588 0, S2

ao, os

o, iz0 O, i32

z oss

3047 48 3

62, 5 5.os 807

2058 2.062

132,5 1328533

1461

14.59 3850

109 13,11 Höss 06658, 5 50 66516

4877156 as,

194 42,0ꝛ og 16 o

56,16 16,

S946

57,80

S 6d 1

56. 23, 69

1l, 78 1,982

Gos4 O, 986

2198 2,502

England, Aegypten, Frankreich . ......

Australien, Neuseeland ...... ..... ... Britisch⸗Indien 2 2 2 Kanada e eeeeeeeeeeeeeeeee eee eee --

. Geld

Südafrik. Union .. 9, 89

8 2 2 e e e eeeee -e 7912 74,18

2 09s

49598

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 8.1 6 00s 7.928 74 32 2,102

Auslãndische Gerd sorten und Banknoten.

Gold⸗Dollars.

Amerikanische:

Belgische Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische

u. darunter

Englische: 198 , anne, Estnische ...

Holländische .....

160 Dinar. Kanadische Lettländische

100 Litas u. darunt Luxemburgische

u. darunter

und 500 Lei

Frs. u. darunt Slöwakische: 20 Kr u. darunter Sĩüdafr. Union... Türlische . Ungarische: 100 P.

Sovereigns ...... 20 Francs⸗Stücke ...

Aegyptische . ......

1000-565 Dollar .. 2 und 1 Dollar ... Argentinische 6 Auftralische .... ... L austr. Pfd.

Bulgarische: 1000 8

Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter.

Finnische ..... .... Französische . ......

Italienische: große 10 Lire u. darunter. . Jugoslawische: große 100 Dinar

Litauische: große ...

. 100 lux. Ir. Norwegische, 50 Kr.

Ruminische; 1000 ei Schwedische: große.

59 Kr. u. darunter. ,, . große ... 100

u. darunter ......

23. Januar Geld Brief Notiz 20,88 20,46 ö 1 Stück UL ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar

1Pap.⸗Peso

100 Belga .. 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden l00 Lire 100 Lire

100 Dinar U kanad. Doll. l00 Lats 100 Litas 100 Litas

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. loo Frs.

lob Kronen I südafr. Pfd. U türk. Pfund

l100 Pengö

45,91

22. Januar Geld Brief 20,88 20,46 16,6 16,22

4,185 4,205

439 441

245 2,47 245 247

649 O61

274 8,5 35 02 40, 08

o. iös 0,185 a6 00

z, oJ 3,06 28, 90. 49, 10

454 4,56

2. . 2 * 6 ö ö , m a 8 ö