1941 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1941. S. 4

6 r st R Beil a ge zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Hucisko (diese eingeschlossen), verläuft in ostwärtiger Richtung zur Höhe 848,2 und nach Südosten in gerader Richtung über die Höhe 606, bis sie auf die Grenze gegen das General⸗ gouvernement trifft und damit endet.

(2) Es ist auch anderen Personen, z. B. Spediteuren und ihren Arbeitern, verboten, Verpackungsmaterial für eigene Zwecke in der Zollhalle anzusammeln und aufzubewahren.

beteiligten einem Spediteur zur Anmeldung und Abfertigung ur öffentlichen Zollniederlage übergeben Gollgesetz § 15

bsatz 3, Zollagerordnung 5 4 Absatz ?). () Wird für Waren, die zu einem weiteren Zollverkehr

Mr. 25 1941

abgefertigt worden sind, die Abfuhrfrist nicht eingehalten, so

wird nach dem Absatz 2 verfahren.

§5 25 Entfernung der Waren aus dem Zollhofsgebiet

() Die Waren dürfen aus dem Zollhofsgebiet erst ent⸗ . werden, wenn sie zollamtlich abgefertigt, die ö zahlen⸗ en Abgaben usw. entrichtet, gestundet oder aufges oben sind Zollgesetz 55 84 und 8ö6 Absatz?) und die Zollstelle der Ent⸗ 66 zugestimmt hat (Allgemeine Zollordnung § 216). () Die Leiter der Einfuhrstelle und der Abfertigungs⸗ stelle für den Lagerverkehr können sicheren Zollbeteiligten das sollgut schon vor der Entrichtung, Stundung oder Auf⸗ chiebung der Abgaben usw. zur Entfernung überlassen (All⸗ gemeine Zollordnung 5 218 Absatz 5.

3 Vorzeitige Warenabfuhr von Teilmengen

(I) Der Leiter der Einfuhrstelle kann bei der Abfertigung größerer, durch e i ne Zollanmeldung angemeldeter Sendun⸗ gen gestatten, daß Teilmengen abgefahren werden, bevor die Gesamtabfertigung beendet ist. Voraussetzung ist, daß da⸗ durch die Ermittlung der Gattung, der Menge und des Ge⸗ wichtes der Sendung nicht erschwert, die Entrichtung oder Stundung oder Aufschiebung der anfallenden Abgaben ge⸗ ichert und die Zollbehandlung der Teilmenge beendet ist.

ür Waren der öffentlichen J trifft diese Ent⸗ scheidung der Leiter der Abfertigungsstelle für den Lager⸗ verkehr.

() Bei zollfrei geschriebenen oder auf wischenschein ab⸗ efertigten ren können die ersten Abfertigungsbeamten eilabfuhren auf Grund der Nachschau gestatten.

(3) Die näheren Anordnungen über die vorzeitige Ab⸗

fuhr von Teilmengen trifft der Hauptzollamtsvorsteher.

827 Nachweis der Berechtigung zur Warenabfuhr Wer Waren aus dem Zollhofsgebiet entfernen will, hat nachzuweisen, daß er dazu berechtigt ist. Als Ausweis gelten Zollquittungen, Frachtbriefe, die an Stelle von Paketkarten ausgestellten besonderen Ausweise, Zollbegleitscheine, Näm⸗

Tarife festgesetzt.

entrichten.

ordnung oder gegen lassenen Anordnungen G 2 werden na 8 abgabenordnung geahndet.

zollamt München⸗Landsbergerstraße vom; 14. außer Kraft.

85 33 32

Entrichtung von Gebühren

(I) Gebühren sind zu zahlen 1. für die Benützung der Krane und Aufzüge (Kran⸗ und Aufzuggebühren), für das Verwiegen von Waren auf besonderen An⸗ trag (Waaggebühren), für das Lagern von Waren in der Zollhalle (Lager⸗ gebühr), für das Lagern von Waren in den Räumen der öffentlichen Zollniederlage (Lagergeld) ( Zollager⸗ ordnung § 8 —,, , ; 5. für das Lagern von Waren im Freien (Platzgebühr). () Die Höhe der Gebühren ist durch Tarifordnungen und

e Gebühren sind gleichzeitig mit den Abgaben zu

8 34 Zuwiderhandlungen Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Zoll⸗

ie lm Rahmen dieser Zollordnung er⸗ 13 der Reichs⸗

3)

8 35 Schlußbestimmungen Diese Zollordnung tritt am 1. Februar 1941 in Kraft.

Gleichzeitig tritt meine Zollhofsordnung ür das Haupt⸗ ezember 1936

München, 23. Januar 1941. Der Oberfinanzpräsident München. Unterschrift.) Muster. Anlage zu 511. Verzeichnis über Zollgut, das ohne Zollurkunde in die Zollhalle aufgenommen wird.

lichkeitsscheine, Zollvormerkscheine, Musterpässe und Lager⸗ abmeldungen, soweit sie Ablassungsvermerke (3 28 enthalten. Auch besondere Genehmigungen zur vorzeitigen Abfuhr und zur Abfuhr in Teilmengen berechtigen zur Abfuhr.

Bezeichnung der Lager⸗ stellen in der Zollhalle

Der Packstücke

Zeichen Zahl und Nr. und Art

Zoll⸗ ver⸗

schluß

Roh ä gewicht kg

Gattung und Menge

§5 28 Prüfung der Zollurkunden durch die Ablassungsstelle () Die Ablassungsstelle läßt die Waren nach genauer

Prüfung der Zollurkunden ab.

(2) Der Beamte der Ablassungsstelle setzt auf die in § 27 bezeichneten Ausweise 1. den Stempel „Ablassen“,

2. den Tag der Ablassung, 3. seinen vollen Namen.

§29

Tag der Aufnahme in die Zollhalle: . Der übergebende Warenführer:

Ubernahmebuch Nr.

Der übernehmende Zollbeamte:

Ueberwachung des Ausgangs aus der Zollhalle am Tor

() Der Zollbeteiligte hat die mit den Vermerken nach §z 28 versehenen Ausweise dem Beamten, der das , ,. tor überwacht (Torbegmter) vorzuzeigen. Dieser prüft die Waren nach Anzahl, Verpackungsart, Zeichen und Nummern. Die Zeichen und Nummern der Pa tücke oder Gegenstände dürfen dem Beamten nicht durch den Abholer oder eine andere Person angesagt werden. .

() Der Torbeamte trägt, wenn sich keine Anstände er⸗ geben, die Ausweise in ein Ablassungsbuch ein, setzt auf die Rlusweise unter den Ablassungsstempel den Stemhel „Ab mit dem Tag der Abgabe und unterschreibt sie, mit seinem vollen Namen mit Amtsbezeichnung. Er überläßt dann die Waren dem Zollbeteiligten, der sie unverzüglich aus der Zoll⸗ halle zu entfernen hat.

Er Del Vörheamte verweigert die Abgabe der Waren, wenn sich Anstände ergeben. Er weist den . an die Ablassungsstelle. Diese klärt im Benehmen mit dem uständigen Abfertigungsbeamten und, wenn erforderlich, mit dem beteiligten Stellenleiter die Angelegenheit.

( Umzugsgut und Reisegepäck werden vom Torbeamten dem Jollbeteiligten erst überlassen, nachdem der Zollbeteiligte den Empfang der Stücke iger nn ig in der Bemerkungs⸗ spalte des Ablassungsbuchs o nen Verzeichnis bestätigt hat.

§8 30 Abfuhr aus dem Zollhof

Die Abfuhr der im Freien im nördlichen (hinteren) Zollhof lagernden Waren wird von den Zollbeamten, die dort die Aufsicht führen, überwacht.

ͤ . 831 Ausgang von Personen mit Packstücken, Taschen usw.

((i Personen, die Packstücke, Tragtaschen, Rucksäcke, Koffer oder dergl. mit sich führen, dürfen das Hauptzollamtsgebäude nur durch das von Hauptzollamtsvorsteher bestimmte Tor verlassen. Sie haben dem Torbeamten und dem Beamten des Aufsichtsdienstes unaufgefordert den Inhalt der a,, Packstücke usw., vorzuzeigen und den zollredlichen Besitz auf Verlangen nachzuweisen. .

(2) Personen, die Packstücke, Tragtaschen, Ruchsäcke, Koffer oder dergl. beim Betreten des Hauptzollamtsgebäudes durch den Haupteingang des Hauptzollamtsgebäudes mit sich führen, müssen die mitgeführten Gegenstände beim Pförtner hinterlegen, wenn sie das Gebäude durch den Haupteingang wieder verlassen wollen.

32

Wegschaffen des Packmaterials

(1) Die Zollbeteiligten haben das Packmaterial des zur Zollabfertigung gestellten Zollguts, wenn es nicht wieder zur Verpackung der abgefertigten Waren verwendet wird, zugleich mit den abgefertigten Waren aus dem Zollhofsgebiet weg⸗

zuschaffen.

···

a) durch Abgabe der Zollurkunde:

w) durch welchen anderen Nachweis?

über den Verlauf der Zoll⸗Binnenlinie an der Grenze des

(RGBl. Teil 1 S. 629) wird hierdurch verordnet:

linie des Oberfinanzbezirks Prag am Schnittpunkt des Lipowybaches mit der Protektoratsgrenze bei der Höhe 647.

1082, 1012, 991 (Kaluzny), ö . bis zum nittpun er auf em nach z I abgegebe⸗ 6. , ,

Millikaubach, verläuft diesen entlang

über die Höhen 560, 975,

dieser Straße (diese eingeschlossen) eingang des Dorfes Ciecina, entlang

Erledigt: Zollbegl. Schein Empf. Buch

,,, vommmm

Verordnung

Obersinanzbezirks Troppau mit der Slowalei.

Gemäß 8 4 Abs. 2 des Zollgesetzes vom 20. März 1939

81

Die Binnenlinie beginnt anschließend an die Binnen⸗

ĩ äuft in südostwärtiger Richtung über die Höhen ,. ö. m g rng in den Taleinschnitt des entlang (Kopytnabach eingeschlossen) mit der Straße Kosariska— Millikau, Richtung Millikau (Straße und Ort in Schnittpunkt mit dem

. . chlossen) bis zur Einmündung in die Olsa, diese aufwär Eh Dig fhl fen bis zur Einmündung des Rokoverbaches diesem aufwärts (Rokovecbach eingeschlossen) bis zur Höhe 768 bei Filipka. Sie verläuft weiter in südostwärtiger Richtung südlich bis zur Höhe 93, ostwärts über die Höhen 989, 7586, 800, 816, den Höhenwanderweg entlang (diesen eingeschlossen) bis zur Einmündung in die Straße Istebna—Weichsel (etwa

en Grenzbezirk eingeschlossen) bis zum

des nach Südosten führenden Wanderweges (diesen einge⸗ beo in Richtung der Höhen 762,6, 760, 738, verläßt den Wanderweg etwa 50h m ostwärts der Höhe 738 in . auf Höhe 930, folgt dem zunächst nach Süden und dann na

Südosten führenden Wanderweg (diesen eingeschlossen) bis

zum Westeingang des Dorfes Kameszniea, verläuft in südost⸗ wärtiger Richtung bis zur Höhe 3844, weiter auf dem Kamm des vofn Südwesten nach Nordosten führenden dihen n e bis zum Schnittpunkt mit der Straße Koniakom Say usch bei Höhe 460, folgt , 85 We , e ee dnl. h 6b ung der Stra ; ö nach Süden bis zum Nord⸗ verläuft in ostwärtiger Richtung der Straße Ciecina bis zur Kirche in Juszezyna (Straße sowie Häuser und Kirche von Juszezyna einge⸗ schlossen) weiter in ostwärtiger Richtung zur Höhe 758, . Nordosten über die Höhen 762, 416 bis zum Schnittpunkt der

Inhalt:

600 m westlich der Höhe 820), folgt der in ostwärtiger Richtung abzweigenden Straße etwa 1 km (Straße eingeschlossen) bis zur Fortsetzung

Die Verordnung tritt rückwirkend am 1. Januar 1941

in Kraft.

Troppau, 21. Januar 1941.

Der Oberfinanzpräsident Troppau. Dr. Jan cke.

ü

WMichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 5 des Ministerial⸗Blatts des Reichs- und Preußi⸗ schen Pinisteriums des Innern (herausgegeben vom Reichs- ministerium des Innern) dom 29. Januar 1941 hat folgenden Alꝛag„em. ö RdErl. 16. 1. 41. Abdruck amtl. 8 u. Hinweise in d. age Leitgn; sowie Zu⸗ sammenarbeit d. Behörden, Gemeinden u. GW. mit d. Tages presse. RdErl. 20. 1. 41, Beheizg. d. Dienstgebäude. RdErl. 30. 1. 41, Anwendg. d. versorgungsrechtl. uhensvorschr. RoöEri. 205. 1. 41, Reisebeih. an unverh. Angest. u. Arbeiter d. öffentl. Dienstes. RdErl. 20. 1. 41, Vertrieb v. Orden, Ehren⸗ eichen u. Ordensbändern. RdErl. 228, 1. 41. Neuregelg. d. i uschl. Kommunalverbände. RbErl. 8.1. 41 n ne , Bihligleitz richt. RdErl. 21. 1. 41, Gebühren auf d. Schlachtviehverteilungsstellen. RdErl. 21. 1. 41, Beurlaubg. v. kommunal. Beamtenanw. usw. v. Wehrdienst zwecks Beendig. d. Ausbildg. RdErl. 24. 1. 41, Außerplanm. Dienstzeit d. Anw. d. gehob. u. d. mittl. Dienstes, die im Wehrdienst stehen. 3 nch 12. 12. 40 Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Celle u. Gif⸗ horn. Sammlungs⸗ u. Lotteriew een, RdErl. 15. 1. 41, Werbg. v. Geldspenden u. . d. Dt. Gesellsch. z. Rttg. Schiffbrüchiger. KRIdErl. 23. 1. 41, Reichsluftschutzlotterie 1941. Polizeiverwaltung. RdCGrl. 22. . Ver ed d. Aufklärungsschrift „Was tue ich im Ernstfall?“ RdErl. 30. 1. II, Zuständigkeitsabgrenzg. zwischen staatl. u. Gemeinde⸗ Pol. in Orten mit staatl. Pol-⸗Verw. auf d. Gebiet d. Preis⸗ überwachg. RdErl. 20. 1. 41, ö Reisekostenvorsch. bei Abordng. zu d. Dienststellen d. Sicherheitspol. in . Nord⸗ u. Westgebieten. RdErl. 20. 1. 41, Erstattg. u. Einziehg. v. Gefangenenhaft⸗ u. transportkosten. RdErl. 4 =. haltszusch. (Vergütungszusch) f. . u. 66 d. Zehrzulage u. d. Verpflegungszu ch. Nd Erl. 20. 1. 1. ö vorschr. f. d. Gefangenentransp. TV. 23). RdErl. 20. 1. 41, Dienftkleidungszusch. d. Po. RdErl. 20. 1. 41, Jol Dienst. kleidg. RdErl. 21, 1. 41, Fahrradhaltg. d. staatl. Pol, außer , Staatspol.) u. Gemeinde pol. dErl. 21. 1. 41, Beschaffg. v. anzu

innstoffen f. d. Pol. Nd Erl. 22. 4. 41, Berg⸗ nz . End ö . 3 1. 41, Dienstkleidg. d. Pol - Reserve, ln Erl 33. 1. 41, Dü. 3 1iJ „Schießsausbilbg. d. Ordn ol, RdErl. 24. 1. 41, Taschenlampen f. d. stgatl. Ordn.⸗ u. Krim; Pol. RhErl. 20. 1. 41, Deckbl. 1 . 759 icht . 2. Durchf. d. Luftschutzes im Bereiche d. t. Reichspost“.— . 21. 1. 41, Bereitschaftsdienst im Werkluftschutz u. erweitert. Selbst⸗ schutz RdErl. 21. 1. 4, Srdner in öffentl. Luftschutzräumen. u drt. 2 . 41. Beih. z. WBy. 53 „Luftschütz in Schulen u. Hochschulen ! RdErl. 22. 1. 41, Erläutergrt. 3. Seilfürsorge bei der Pol. d. Reiches. Wehr an ge ü e en ; ö RdErl. 23. 1. 41, Notdienst⸗ BO. i

. Uebergangsbezüge entlass. Angeh. d. Seimatschutzorganis. m ,, Grenzsachen. dErl. 20. 1. 41, Er⸗ fassg. topograph. Aendeyrgn. f. d. Laufendhaltg. d. amtl. eg n. werte 1 25 660 u. 1: 5069. RdErl. 24. 1. 41. Annahme, ; ( bildg. u. Prüfg. v. vermessungstechn. Angest. bei Oeffentl. bestellt. ß , . in 5 9 k ,

erm. -Ing. Volksgesundheit; rl. 23. 1. 41. Ehe⸗ ö . un en chen gen m gg. ö. RoErl. 20. 1. 41, 6 terte . z. pharm. k in Ausnahmefällen. R . 21. 1 41, Borbereitungskurse f. Röntgen⸗, Strahlen⸗ u. La . ratoriumsschutzprüfgn. RdErl. 2 1. 61. Termine f. d. ärztl. u. ref Vorprüfgn. , Kand. d. Med.

rl. 28. 1. 41, Bor hereltungstu ge ö ö rüfgn. eterin Utung. k . d. ansteckenden Schweinelähme (Teschener Krankheit). RdErl. 22. 1. 41. w, . ö. tierischen Rohfetten als Lebensmittel. RdErl. ö. ; . Histolog. Wurstuntersuchg. Verschieden ez. * ne ü, Berichtigung. Neuerscheinunge n. Ste . z ar ng gen v. Gemeindebeamten. Zu . durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin . 3 Mauerstr. 44. Viertelsährlich 2, 15 RM für Ausgabe (z . seitig bedruckt) und 2,75 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Bott wee m.

1. Februar 1941 an kostet ein Dreiminutengespräch pon . or hte nach Orten auf den Kanarischen Inseln ohne Unterschied 29, 10 R; die Benachrichtigungs gebühr n. g RM. Die Gespräche können von 106,005 bis 31,00 Uhr * deutsche Sommerzeit II, 90 bis 22, 00 Uhr) geführt e .

Der Fernsprechdienst mit Spanien (au den ö. . ö ,, ü die Funkverbindun . = 2 ol h, deutsche ö abgewickelt. Für . ö. Wochengesprãche wird während der gesprächsreichsten Stun ö. ; doppelte Gebühr erhoben. worüber das Fernamt Berlin Aus unf

dem neutralen Ausland, auch den beiden ich , gewöh ne ö i i äckchen bis 1 kg zu den Gebühren un ersand⸗ i , n, Werlte ter kuh bell n, zugelassen. Die se Päckchen werden wie die übrigen Auslandsbriefsendungen nach und aus Luxemburg den zuständigen Auslandsbriefprüfstellen zur ü ührt. . ö . Niederlanden wieder aufgengmmene n,. Fernsprechdienst schließt auf deutscher Seite die nn. . gebiete, das Protektorat Böhmen und Mähren und das. . gouvernement, ferner Luxemburg, das Elsaß und Lothringen ei

ibt. Zwischen Luxemburg und besetzten Gebieten, sind jetzt in

Verantwortlich:

ü i d Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Amtlichen un ih k

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

ü i tsteil und den übrigen redaktionellen Teil: ö. den . . antzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. ,, Berlin Wilhelmstr. 32. .

Fünf Beilagen

Koszarawa mit der Eisfenbahnlinie Jelesnia = Saybusch, folgt bg den in (diese eingeschlossen) bis zur Bahnstation

Berlin, Donnerstag, den 30. Januar

MWirts ch

Der organijatorische Aufbau der Wirtschafts⸗ lenkung.

In der von der Wirtschafts⸗Hochschule Berlin veranstalteten Vortragsreihe über die „Probleme der gelenkten Wirtschaft“ . am 29. Januar als erster der Reichsbeauftragte vom

eichswirtschaftsministerium Dr. Dorn über Einrichtungen und Mittel der Wirtschaftslenkung“. In anschaulichem J führte Dr. Dorn an Hand von Lichtbildern die zentralen un regionalen Lenkungsstellen, ihre Mittel und Einwirkungsmög—⸗ kennen vor Augen, nachdem er einleitend die Notwendigkeit einer Wirtschaftslenkung im Kriege überhaupt hervorgehoben hatte. Bei seiner Daxstellung des umfangreichen Lenkungsappa⸗ rates machte der Vortragende den Versuch, ein vereinfachtes Kompetenzsystem herauszufinden, das die Arbeitsgebiete des Reichswirtschaftsministeriums und der staatlichen Stellen (Be⸗ vollmächtigte und Reichsstellen) den Betreuungsbereichen der Wirtschaftsgruppen gegenüber abgrenzen soll. ine der wich⸗ tigsten Voraussetzungen für eine allen Seiten gerecht werdende Wirtschaftslenkung ö. das Ineinandergreifen von Planung und praktischer . rung. eshalb, so schloß der Vortragende, könne die 1 enge Zusammenarbeit zwischen Hoch⸗ 66 und Wirtschaftsführung gar nicht hoch genug gewertet erden.

Der nächste Redner, Regierungsrat Gähtgens vom Reichswirtschaftsministerium, wird am 5. Februar über „Recht- liche Grundlagen der Warenbewirtschaftung“ sprechen.

Berliner Börse vom 29. Januar.

Wie an: Vortage war die Kursbewegung an den Aktien- märkten am Mittwoch nach oben gerichtet. Die Umsätze blieben nach wie vor sehr gering. Nennenswerte Verkaufsneigung bestand 6 nicht, so daß bereits bei Festsetzung der ersten Kurse beacht⸗ iche Gewinne eintraten. Hervorzuheben sind chemische Papiere die Anteile von Maschinenbaufabriken und Textilwerte. . au den übrigen Märkten waren nennenswerte Steigerungen zu beobachten.

Von Montanaktien erhöhten sich Verein. Stahlwerke um 1*, Hoesch und Rheinstahl je um R . Bei den Braunkohlenwerten stiegen Rheinebraun um ?, bei den Kaliaktien Salzdetfurth um 135 . Am Markt der chemischen Papiere wurden Goldschmidt und Farben je um 11, Rütgers und v. Heyden je um 1 sowie Schering um 1 3 heraufgesetzt. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte erhöhten sich AEG und Lahmeyer je um *, EW w n um 78, Gesfürel, Siemens, Siemens⸗Vorzüge und

und Rheinmetall⸗Borsig je um 3 R stiegen. Bei den Textilwerten

k Gas je um 1 5. Niedriger lagen Dessauer Gas um * und RWG um 36 35. Die größten Befestigungen waren am Markt für Maschinenbaufabriken zu verzeichnen, wo Berliner Maschinen

lgmen Stöhr um 2 und Bremer Wolle um 235 X höher an. Sonst sind noch zu erwähnen: Holzmann mit 4 1, Felten und BMW sowie Deutscher Eisenhandel je mit 4 1, Aischa ffenburger Zellstoff und Dortmunder Union je mit 4 2 sowie Allgemeine Lokal und Kraft mit 4 2 B. ]

Im Verlauf kam es an den Aktienmärkten überwiegend zu Lursrückgängen. Verein. Stahlwerke notierten 14616. und Farben 20455. Siemens⸗Vorzüge verloren 3, Siemens⸗Stamm⸗ aktien, Demag und Holzmann 1, Daimler 11 und Bremer Wolle sowie Conti Gummi 153 B. Höher bewertet wurden RWE mit 4 138, Dessauer Gas, Lichtkraft und Dortmunder Union mit 4 1X. Verschiedentlich waren auch Steigerungen bis zu 3 X zu beobachten.

Die Börse schloß bei stillem Geschäft unerholt. Gegen den Verlaufsstand traten keine wesentlichen Veränderungen ein. Man 1 Verein. Stahlwerke schließlich mit 14675 und Farben mit

Am Kassamarkt verkehrten Banken überwiegend in fester Haltung. Im einzelnen . u. a. Commerzbank 2, Berliner Handelsgesellschaft 11,

Die Glektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ R a ö auf 74,00 RA (am 29. Januar auf 74,00 RA)

r 8.

Berlin, 29. Januar. Preiß notierun gen für Nahrnngö⸗ mittel. (BVerkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) IPreise in Reichsmarl.! Bohnen, weiße mittel 9) bis Linsen, läferfrei 95 bis und bis Speiseerbsen, Inland, gelbe ) bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9

bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 bis =, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s) bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis —— Reis: Rangoon 59) 33,95 bis 34,96, taliener ungl. 8. 4000 bis 41,00, Bruchreis 1 22, 85s bis 24, 25, ruchreis 11 21,66 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam Ii 39,73 bis 40.76, Moulmein 47,60 bis 48, 60, Buchweizengrütze— bis —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/0“ 41,50 bis 42,56), Gerstengraupen, mittel, CI 40,50 bis 41,50), Gersten⸗ graupen, grob, M* 31,00 bis 238 005), Gerstengraupen, Rälberzähne (Cs6*) 34,00 bis 356,005), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen /) 34,00 bis 35,005), Haferflocken gr r ah itte f 46, 90 bis 46, 005), Hafergrütze [(Hafernährmittel! ) 45,00 bis 46, 0 f), Kochhirse ') bis —— Roggenmehl, Type 9607 26,06 bis =, Weizenmehl, Type s12, Inland 33,986 bis Weizen grieß, Type 450 38,75 bis —— Kartoffelmehl, hochfein 36, 6 bis 38,1895), Sago, deutscher 49,39 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,580 bis 41,505), Gersten⸗ laffee, lose 40,50 bis 41506), Malztaffee, lose 45,90 bis 46,005) Kaffer⸗ Ersatzmischung T2060 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s) 340,09 dis 373,00, Röstkaffee, Zentral= amerika 3 458,00 bis 583, 00, Kakaopulverhaltige ischung 130,00 bis 166,00, Tee, deutsch 246,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5) lo Mo bis 9oo, 90, Tee, indisch s g6o, 0 bie 1400,00, Pflaumen, Bulgar. sb, 00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 1065, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis —— Zitronat bis Kunsthonig in e kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 83, 0 bis —, Nohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm.

leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregiste beilagen)

m. Grieb, mit oder ohne . 185,12 bis —, —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 11160 bis —, Speck, geräuchert 190,60 big —, Tafelmargarine 174,099 bis —, Markenbutter in Tonnen z35l,o0 big —, Markenbutter, . 3365,00 bis —, seine Molkereibutter in Tonnen 323,05 bis —, feine Molkerei⸗

resdner Bank und Vereinsbk. Hamburg

aft steil.

NMeubildung deutschen Bauerntums. Arbeits⸗

tagung der Siedlungs⸗ Behörden und Gesell⸗

schaften in Posen. Gauleiter Greiser über die Gestaltung des deutschen Oftens.

In Posen begann eine mehrtägige Arbeitstagung der Sied— lungsbehörden und Siedlungsgesellschaften us dem W i 3 estpreußen, . lesien, Oberschlesien und Saar⸗ pfalz⸗Lothringen, in deren Mittelpunkt die Erörterung über die J ufgaben der Neubildung deutschen Bauerntums steht.

Den Auftakt dieser Tagung bilder am Dienstag ein Be—⸗ 6 im Posener e in Anwesenheit des Reichsstgtt⸗ alters und Gauleiters Greiser sowie der Vertreter des Reichs-= ministeriums für Ernährung und Landwirtschast, des Rei kommissars für die Festigung deutschen Volkstums, des Reichs. nährstands und der führenden Persönlichkeiten aus Partei, Staͤat und Wehrmacht. Gauleiter Greiser, der zugleich der Beauftragte des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums im Wartheland ist, übermittelte den Tagungsteil nehmern pie n. linien für ihre kommende Arbeit. Er unterstrich dabei, daß bie Zukunft des deutschen Volkes im Bauernland des neuen ens liege. Die Zukunst des deutschen Ostens aber könne erst dann als gesichert angesehen werden, wenn die gesamte Nation bereit sei, in den nächsten zehn Jahren durch eine Gemeinschaftsleistung an seiner Gestaltung tatkräftig mitzuidirlen.

,

R und Deutsche Bank sowia Berliner Kassenverein V X. Asigtenbank notierte 3 RM niedriger. Von Hypothekenbanken er⸗ mäßigten sich Südboden um 231 3. e, ten sich . Syp. um 1, Hamburoer Hyp. um M6 kund . . Meininger Hyp. um 36. Unter den Schiffahrtswerten kämen Samburg⸗Suͤd 2i / 33 niedriger an, . Hapag üm 255, Nord⸗ lloyd um , und Hansa Dampf um 1 * heraufgesetzt wurden. Von Bahnen find Halberstadt⸗Blankenburg mit 1 und Halle⸗Hettstedt mit 4 168 erwähnenswert. Von Kolonial— anteilen stiegen Neuguinea um 3 8 und Otavi um 10 R. MA. Doag lagen knapp behauptet. Am Kassgmarkt der Industrie=

apiere war die Haltung fest. Zu erwähnen sind Balcke Ma— ö mit 8 un 3

Großlichterfelde Terrain mil 4 6 R-, eide bei Repartierung. Fröbeln Zucker gaben um 24 8 nach.

Steuergutscheine 1 nannte man mit 1071 107*/ gegen 107 am Vortag. Steuergutscheine II waren unverändert mit Aus⸗ nahme der um S 33 heraufgesetzten Juniftücke.

Die k tellte sich im variablen Renten⸗ verlehr auf 158758 nach anfänglich 158,10 (Vortag 159.

m Kassarentennarkt wurden weitere Pfandbriesserien auf 103 X heraufgesetzt. Erstmals notiert wurden 4 Rige Badische Komunale Landesbank Ra⸗Hyp.⸗Pfandbriefe, Reihe 6; der Kurs stellte sich bei schärfster Repartierung auf 101 Geld. Stadtanleihen waren meist umsatzlos. Die Gemeindeumschuldungsanleihe liz auf 101,20 gegen 16196. Dekosama J u. III schwächten sich um bzw. 0, 2 3 ab. Länderanleihen waren gut behauptet. 27er Preuhen notierten 6 . höher. Provinzanleihen lagen durch⸗ ö etwa z & höher. Von Altbesitzemissionen sind zu nennen Hamburg mit 35 und Rheinprovinz mit P isu 33. Am Markt der Reichsanleihen stiegen die 38er und 9er Ausgabe 2 um 6 *, während die 27er knapp behauptet war, 6er Reichsschätze olg 2 u,. 3, Ner Folge 1 und J8er Folge ö befestigten sich um is zu 3 X. 40er ne e e Folge 5 u. H wurden um 0,2233 R heraufgesetzt. Ner Reichsschätze Folge lagen geringfügi schwächer. Reichsbahnschätze blieben unverändert, während 41e „ige Postschätze um 3 , anzogen. Industrieobligationen waren wenig verändert.

J ö. Privatdiskontsatz blieb mit 2M X in der Mitte unver⸗ ändert. ö

Am Geldmarkt war Blanko⸗Tagesgeld mit 11 —1 * 3 wiederum unverändert. .

. Bei der amtlichen Berliner Devifennotierung erfolgten keine Veränderungen.

3165, 0 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis = Landbutter, gepackt 06, o bis == Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 2090 130 09 bis 138,ů 90, echter Gouda 406 190,00 bis —, echter Edamer 09, 190,90 bis —, bayer. Emmentaler wollfett) 270,00 bis 275,00 Allgäuer Romatour 2099 182,00 bis 168,00, Harzer Käse 1600, bis II0, o.

S) Nach besonderer Anweisfung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbrüchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier mãrtten.

Dev isen.

Prag, 20. Januar. (D. N. B.) Amsterdam Umre = Mittelkura 1385, /0 G., 1328,30 B., Berlin —, Zürich o]86, go G., 580, l0 B., Oslo 6b, 60 G., S666, so B., Kopenhagen 482, 10 G., 483, 160 B., London S5, 0 G. go, 10 B. Madrib 235, 65 G., 236 00 B., Mailand 156, v0 G, 181,10 B., Fer Hork 26, os G., 28 6a B., Paris 49,5 G., zb, b B., Stohslm. Sol, bo G.;, Soö so B., Belgrad 56, 0 G., 56, itz BS., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budape Bularest —, Sofia 30,47 G., 30, 83 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Bud ape st, 29. Januar. (D. Il. B.) Alles in Pengs.] Amsterdam 186,074 181,40, Berlin 136,20, Bukarest 3,32 London 13,933, Mailand MMiza, New Jork zas, o, Paris G f, Prag 13,643, Sofia 413, 00, gürich so, 20, Slowakei 11,86.

) Verrechnungskurs.

London, 30. Januar. (D. N. B.) New Hork 402,50 = 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv. ) —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv. . Stockholm 16,B6 16, 95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,954 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai —. Paris, 29. Januar: Börse bleibt bis geschlossen. (D. N. B.) .

Am sterdam, 50. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin Jö, 2368 J65, 43, London —, New Hork 188369 1885/9, Paris Brüffel 30, 11-30, i7, Schweiz 43653 43,71, Helsingfors 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen Stockholm 44,81 —= 44,900, Prag —.

auf weiteres

e.

Wirtschaft des Auslandes.

Stalien größter Hanferzeuger Europas.

Rom, 29. Januar. Italien erwartet steigende deutsche Hanf— bezüge, die gestatten, die Umstellun 3 auf 6. 5 . e i chen Textilrohstoffe zu beschleunigen. Dabei wird in ber Presse mit Genugtuung darauf hingewiesen, daß Italien das größte Hanf erzeugende Land in Europa ist und i936 mit einer Erzeugung von 1,17 Mill. da rund ein Viertel der Welterzeugung umfaßte. Davon wurden 424 000 da ausgeführt.

Neorganisations programm der spanischen Regierung.

Madrid, 29. Januar. Unter Vorsitz des Staatschefs Franco behandelte der Ministerrat soziale und wirtschaftliche Probleme, wie die Lebensmittelversorgung, das Transportwesen und die Arbeitslosigkeit. Nach eingẽhenbem Studium dieser dringenden ez des spanischen Lebens wurde , . schnelle und wirk⸗ ame Maßnahmen zu ergreifen, um die bestehenden Schwierig- keiten zu beheben. Einzelheiten über das angenommene Reorgani⸗ sationsprogramm fehlen noch.

Regelung des spanischen Vertehrswesens. Zusammenarbeit von Schiene und Straße.

Madrid, 23. Januar. Im spanischen Staatsanzeiger ist das eit längerer Zeit erwartete Gefetz über das neue Eisenbahn—= tatut und die Grundlagen für eine neue einheitliche Regelung es gesamten Verkehrswesens veröffentlicht. Damit erlöschen am 1. Februar sämtliche Konzessionen der privaten Eisenbahngesell⸗ chaften, von denen es bisher drei große und 72 kleine gab. Der

taat übernimmt alle Eisenbahnlinien und das gesamte Material. Vorgesehen ist die Schaffung eines einheitlichen nationalen Bahn⸗ netzes und einer Ker e. Eisenbahngesellschaft, der jedoch die Beweglichkeit der Privatgesellschaften erhalten bleiben soll. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Leiter des nationalen Netzes als Präsidenten sowie zwei Vertretern des Ministerinms für öffentliche Arbeiten, zwei Vertretern des Finanzministeriums und je einem Vertreter des Ministeriums für Landesverteidi⸗ gung,; K. und Industrie sowie einem Vertreter der Syndikate. Außerdem werden noch zwei Regierungstechniker zu dem Verwaltungsrat gehören.

Die Neuregelung des Straßenverkehrs erfolgt durch einen Nationalrat für den Straßenverkehr. Für die Zusammenarbeit von Schiene und Ee wird ein besonderer Rat unter direkter Leitung des Ministers für öffentliche Arbeiten eingesetzt. Da die augenblicklichen Verkehrsschwierigkeiten besonders in der letzten Zeit empfindliche Störungen des Wirtschaftslebens verursacht haben, kommt dem neuen ö. eine besondere Bedeutung zu, die hauptsächlich darin liegt, daß der Staat künftig unter Aus⸗ schaltung des Privatinteresses die Lösung aller Schwierigkeiten nach den Erfordernissen des Gesamtinteresses herbeiführen kann.

Die Entwicklung des US A.⸗Schiffbans.

New York, 29. Januar. In dem Bericht des USA⸗Schiff⸗ fahrtsausschusses für das am 31. Dktober 1910 endende Berichts⸗ ahr wird festgestellt, daß die Schiffahrt der USA einen weiteren ufschwung nehmen konnte, obwohl große Gebiete der Welt, mit denen etwa zwei Fünftel des amerikanischen ö um⸗ eschlagen werden, durch die Kriegsereignisse abgeschnitten waren. ie Frachtsätze haben sich im Gegensatz zu der Entwicklung wäh⸗ rend des Weltkrieges nicht übermäßig erhöht, da der n fan,. ausschuß bei der Revifion der Frachtsätze zurückhaltend gewesen sei. Im Gegensatz zu der Entwicklung während des Weltkrieges wirke der größere Bestand der USA⸗Flotte einer allzu starken Er⸗ höhung der Frachtsätze entgegen.

Nach dem Stande vom 1. Oktober 1940 vergab der Schiff⸗ fahrtsausschuß Bauaufträge für 177 Dampfer mit einer Gesamt⸗ tonnage von 1,407 Mill. BRT und einer Mindeftgeschwindigkeit von 15,5 Knoten. Von diesen 177 Dampfern waren am 1. Oktober 1919 108 auf Kiel gelegt, während 69 Schiffe noch nicht in An—= griff 53 waren. Aus früheren Aufträgen wurden 66 Schiffe vom Stapel gelassen und 47 fertiggestellt. Ursprünglich hatte der Schiffahrtsausschuß den Bau von 50 Dampfern 1 geplant, doch wurde seit Ende August 1940 die Durchführung des erwähn⸗ ten Programms um sechs Monate verkürzt in der Abficht, bis zum Juli dieses ö. 200 Dampfer fertigzustellen. Die Gesamtkosten ür die in Auftrag gegebenen 177 Dampfer belaufen sich auf 438 Mill. Dollar, von denen 9,2 3 bereits an die Schiffswerften ausgezahlt wurden.

Der Bericht des Schiffahrtsausschusses stellt weiter fest, daß sich der Anteil der USA an der Seeverficherung auf Kosten des britischen Anteils erhöht hat. Der Anteil der USel⸗Firmen . der US MC dae, . im Oktober 67,3 R gegen 52,6 * bei entsprechendem Rückgang des britischen Anteils.

Starte Schrumpfung des argent ßchen Außenhandels volumens.

Buenos Aires, 2a. Januar. Die argentinischen Außen⸗ handelsziffern für die Zeit vom eng is November 1940 66 gegenüber 1939 einen erheblichen Rückgang des Volumens.

as Gesamtvolumen umfaßte in den ersten 11 Monaten 1940 165506 Mill. t, die einen Wert von 2, 738 Mrd. Pesos darstellten. Damit war das Volumen um rund ein Viertel geringer als in der Zeit von Januar bis November 1999, wo es sich auf 20, 695 Mill. t im Werte von 2,862 Mrd. Pesos siellte. Von der geh fe. ,, auf die Ausfuhr 8, 995 Mill. t im Werte von 1,328 Mrd. Pesos, was einem mengenmäßigen Rückgang von 2,7 / und einem Wertrückgang von 6,8 egenüber 1959 entspricht. Die Einfuhr ihrerseits erreichte ein Volumen von T511 Mill. t im Werte von 1541 Mill. Pesos, d. h. daß trotz des Mengenrückgangs um 165,7 3 eine Werterhöhung um 17,9 3 214 Mill. Pesos ein- 8 ist. Es ergibt sich also ein Einfuhrüberschuß von 817

ill. Pesos gegenüber einem Ausfuhrüberschuß von 22232 Mill. Pesos im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1939. Für die Zahlungsbilanz Argentiniens bedeutet das eine Verschlechterung um über 300 Mill. Pesos.

Sapanische Handelsabordnung in Chile. Santiago de Chile, 298. Januar. Nach einem Besuch in Bolivien und Peru 6 in Santiago eine japanische Handels⸗ abordnung unter der Führung des Chefs der Handelsabteilung der japanischen Industrie und des Handelsministeriums zum Zwecke er Prüfung des Ausbaus des Warenaustausches ein. Der Han— delsabordnung gehören Vertreter der Baumwoll⸗, Farben-, chemi- schen und gg n e hne, an.

butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen

Fortsetzung auf der nächsten Seite.