1941 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 1. Februar 1941. 8. 9 2 t

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S7 vom 1. Februar 1941. S. 2

; ; 2 . 2 2. Rh i 5 5 2 9 ö Schiff 7 Nichtamtliches. Wontegindenrfe Föhr. Ober Bitters Rollt e. Berliner Börse am 1. Februar. Berliner Börse vom 31. Januar. 1 . Notierungen

Dienstag, den 4. Februar. König Ottokars Glück und Am Wochenschluh wurden die Aktienmärkte durch sehr pörsbeteruhigem, Geschäft überwogen bei Eröffnung der Effelten⸗ m zu und Hapag un . . änbogen. Bon Bahnen seien arwähnt der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes K 6 5 MWiösfenn f chaft . 368 1735 Uhr. ringe . gelennzeichnet. Die Kurs gestaltung ö Irre ftr nnn . Nennenswerte Rückgänge waren nur in Deutsche Eisenbahnbetrieb, Liegnitz⸗Rawitsch und Süddeutsche vom 1. Februar 1941. aas f . 4 Mittwoch, den 5. Februar. Antigone. Beginn: 18 Uhr. ierbei eine , d, Linie vermissen, da bei ö Enge d —è trowerten zu 3. i, ,. . wie , . be⸗ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

; inn: bi ĩ ier⸗ und au etallwerte di t ĩ . run um , in . / Spielplan der Berliner Staatstheater ö 6. Februar. Das hohe Haus. Beginn: 1 . ie Entwicklung der Notierungen viel vo K Zellstof e durch feste . . ö. . di, 3 Meng , lieferung und acer hk! in der Zeit vom 2. bis 10. Februar. ; 8 . ö ̃ ; ; - Montanwerte veränderten sich nur unbedeutend. Hoes andelten Industriepapiere agen bei meist kleinen Abweichungen ö . r, , , drr, ne d, eee , , , , , ,, , , , , e, , m n,. . Sonntag, den 2. Februar * , Musikal. Sonnabend, den 8. Februar. Cavour. Beginn: 179 Uhr. ij, , her Ber den ,. vel einebraun . . ,, . . ö . . . 33 ; ., . 39h, . . 2 Schuler. Beginn: 17 25. ; Sonntag, den 9. Februar. Da s hohe Hau s. Beginn: 17 Uhr. 15. 3.5. Kaliaktien, die Anteile von Maschinenbaufabriken, Ba ö wiesen nur Werts waänkungen bis zu na 3 auf. Bei den Kali. Dresden sowie Gildemeister mit 3 3. . . Montag, den 3. Februar. Fidelio. sikal. Leitung: Heger. Montag, den 10. Februar. Oberst Vittorio Rossi. Be⸗ und ellstoffwerte lagen . nur unbedeutend , werten befestigten 6 Wintershall um iz. 33. In der chemischen Steuergutscheine 1 hörte man mit. 103 = 108 / (ion), A k

Beginn: 17 Uhr. ginn: 17x Uhr. Am Markt der, Hemischen. Werte fetzten Farben um * . Gruppe stiegen Schering und Goldschmidi je um R, ferner Farben Steucrantsches!e II lagen unverã Feinsilber.... ..... zb 50 = 38, 50 Dienstes bin, . Derr. Orpheus und Eurydike. aleines Haus. schwächer ein und stellten sich alsbald erneut um is gs niedrigen pre stiegen Schering ö fre da ne enn dent unbrändert mit Ausnahme der mmi

ö. . h. ; ö . r 3 um 1 R. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten befestigten sich * * heraufgesetzten August⸗ und Oktoberstücke Musikal. Leitung: Heger. Beginn; 175 Uhr. ; ; . . Goldschmidt erhöhten sich dagegen um i 3. Im eichen Aus Deutsche Linoleum, von Maschinenbauanteilen Rhelnmetall? ; ö J . Mittwoch, . 5. 2 En ifa nf he B 66. Musikal. Sonntag, den 2. Februar. Beilchenredoute. Beginn: muß stiegen von Gulli? . Linoleumwerten Eontt Gummt Der gt se um 15 3. Bei den Eierrrganteifemn in . Angebot ,,, . , ig gie Reichsaltbestz⸗ In Berlin festgestellte Notierungen un .

d tel ̃ Schüler. Beginn: 17M Uhr. 17 Uhr. Ausverkauft. und von Autowerten Daimler. Von Elektro- und Versorgungs— ; j ißt ichtkraft 36, Si . ; 3 Leitung; Schüler Beginn 16 Uh Nicht besonders stark, jedoch k . . . ä ee. Am Kassarentenmarkt blieben I i g sn Erst mals Auszahlung, auslãndische Gelbsorten und Vanknoten

; . . Schlesi 1, ferner ; 1 Donnerstag, den 6. Februar. Die k Braut. Montag, den 3. Februar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ anteilen gaben ECW Sclesien und Dessauer . le 4 Siemens · Vor ige je 1] ferne . . Musikal. Leitung: Steeger. Beginn: 17 * r ginn; 18 Uhr. dichtkraft 1 R her. Andererseits Swannen 8 u e für orgungswerten verloren RWE. 23 und Schlesische Gas 135 36. , , ,. ige estboden P Br. z 31 deren Kurs 666 Wa ena hlun 8 6 er 33 andererseits HEzd um 1, Eä8 Schlesten und Dessauer sich bei ö auf 101 Geld stellte. Städte *

i ; ber in. Mustkal. Leitung: Dienstag, den 4. Februar. Kirschen für Rom. Beginn: je 33, Lahmeyer ö/ , Siemens und ,,, ,, . uz? n. Muf ö 173 Uhr. irwaͤhnen sind noch Terxtilaktien, von denen Bremer Wolle Gas je um 1.53. Bei den Baumerten zogen Holzmanzu me e, Preh meist umsatzs. Femöindclmschulba Lentete S die 1. Februar 31. Januar Sonnabend, den 8. Februar. Die Entführung aus dem Mittwoch, den 5. Februar. Veilchen redoute. Beginnt A/ R fester, Bemberg hingegen um 16½ 3 schwächer 1 Bergtr um 3 4 den Zesstoffaktten . um 155 und 101659. Dekosamg l ermäßigte sich um * 3, während iI um Geld Brief Geld Brief SeraiJ. Müufsikal Seitung! Schüler, . 171 Uhr. 17315 Uhr. . Gebr. 2 gewannen 1 und Schultheiss 8 . Süddeuisch Ascheffenburger um 23 ah gh erwähnen sind noch Brauerei? (M3 K, anzog. Fon n sante pen wurden 7er Preußen um Aegypten (alexand. Sonntag, den 9. Februar. Voraufführung: 5. Sy mphonie? Donnerstag, den 6. Februar. Veilchenredoute. Beginn: Zucker büßten 14/1 35 ein. gktien, von denen Schultheiss 1773 gewannen / Vortirunder nnen, z R herqgufgesetzt. tbesitzemissionen neigten zur Schwäche; zu und Kairo) 1 äghpt. Pfd.

Ran zr te der Staats kaägellle Beginn: 112 Uhr. 17, Uhr, . m Berlauf kennzeichnete sich die Haltung als fest. Verei zngthen 2 Hhergarennn-bähers igen snch Aäh; siür Verkehr um i, n, lind bamberg , ni, Ota ien nuit, eint 100 gha 1879 1883 1859 1833 Ausverkauft! Boheme. Musikal. Leitung: Lenzer. Freitag, den J. Februar. Veilchenredoute— Beginn: Etahh ere fle 3 9 z ,. er. 2 auf . 38 . . . e,. . h Westfalen mit = I , Wm Markt der Reilhsauleihen schwãchte gh . .

pern . . ; ö ö ich die Aer auf die Kündigung um 1e 3 ab. D tiert

Beginn: 175 Uhr. . . 17 * Uhr. ; tiegen um 13a, Dessauer Gas, Gesfürel und Rheinebraun um 15M Im Berlauf lennzeichnete sich die Haltung im großen und K gh eum ge nab, Dagegen zetierte ap- gel, oss (gz 0,683 0s Montag, den 10. Februar. Hauptaufführung: 5. Sy . . nun ö än 8: Jebruat. Geilchemredon ta. Beginn: e n n wal en bei ruhig bleibendem Geschäft Steigerungen anzen als gut behauptet. Verein. Stahlwerke notierten 1461, i. 6. 6 15 . 16 , . I austr. 1. * 6 * dd Sonntag den 9 Februar. Veilchenredoute. Beginn: bis zu isen/s zu beobachten. Farben 20433 nach zeitweise 204 und Reichsbankanteile 13855. 9 um 9g, 19, 8er Folge

. ; . ; um C,.20, 36er Folge 2 und F um „6 und 388er Folge und 2 um Schauspielhaus. r uhr. Bei ruhigem e ha chloß die Börse in gut behguptzt n metgl ieee nnn eb chien, mm, and Lichtttäft an (i, dnn, 19 z 6 2

; ; ** igen Reichsschätzen befestigten st olge 5 von Sonntag, den 3. Februar, König Ottokars Glück und Montag, den 10. Februar. Tageszeiten der Liebe. Be— Haltung. Man handelte 9 eßlich Vergin, Stahlwerke mit 1 n e n ib fl wn n, n h i genen. ,,,, . .

Bei stillem Geschäft schloß die Börse in freundlicher Haltunn. er ( Lösr ängleichen zlnämaß fie gen ser Mieichsbahn 3 1 Milreis o, 130 0, is] o, i30 é, 13a Ende. Beginn: 17 Uhr. ginn: 18 Uhr. und Farben mit 204 nach zeitweise 2061/4 Gegen den Verlaufg⸗ . ö y. . ö . e. . z ige Reichs postschãtze. 16 ige . ätze notierten 3 3 ö 1 ö ö

tand befestigten sich Dessauer Gas um *ι, Mannesmann um * ; , . ; er, Industrieobligationen waren bei sillen Geschäft kaum i . ö . Bemberg um 2/8 /o. Conti Gummi gewannen gegen er k n, , , . um AR, E W., Salz verändert. t 36. ö. . 3947 3, 9653 3,047 3,958 Notiz 11/20ss. Am Kassamarkt waren Banken überwiegend leicht befestigt. Der Privatdiskont stellte sich wieder auf 2 3 in der Mitte. 100 Kronen 4821 4831 48, 21 48.31 Am Kassamgrkt lagen Banken überwiegend höher. Sg Hervorzuheben sind Adea mit 4 2ys, Lübecker Femmerzbant mit Am Geldmarkt zog der Satz für Blanko Tagesgeld um z auf engl. Pfd. gewannen u. a. Berliner. Handelsgesellschaft 1. Dresdner 86 l W, unde Asiatenhank mit 4 4 fü. Schwächer waren Cem. 15 23 an. 109 estn. Kr. 62, 4 62,566 682,4 62, s ünd, Deutsche Effekten⸗ und Wechselbk. M und Nlederlausitzer Ban merzbank mit z 33. Von ö befestigten sich Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine 100 finnl. N. 5, o6 607 5os 567 1a olo. Niedriger bewertet wurden Commerzbank mit 1 ung Bayerische Syp. um M und Deut che Hhp. um * 3. Andererseits Veränderungen ein. 100 Fres. Asiatenbank mit 7 R.M. Von Hypothekenbanken . ten si 100 Drachm. 2, 058 2, 62 2058 2, 6

. . ; U ie Er⸗ ua. Bayerische Hhp. um 1, Deutsche Eentr. Boden und Deutsche 2 Erfolge und Zukunfts aufgaben . . , 2. gern gene ü res e Liehr, Hyp. um asn und Rheinische Hyp. um iszoss— 9 Schiffchen G irtsch aft des Au 81 and es ie gien iz, ee e . der Textil wirtschaft im Vierjahresplan. 1 d, d, n, d. , ,, . . k In der Zeitschrift „Der Vierjahresplan“ veröffentlicht Präsi⸗ So groß di? erreichten Erfolge aber au In und so er e, mit 4 3M durch feste Haltung auf. Von Kolonlalanteilen be Um den ameritkanischen Export nach Rußland. Schwierige Lage der e enn chen Textil⸗ 100 Lire 1309 13,1 13,09 1 ; eri. ; ; .

* ' * . 2 2 3. 3 j 2 00. Otav dent Hans Kehrl einen Aufsatz über die „Erfolge und Zukunfts⸗ die Ausdehnung der Erzeugung im Vergleich zu ihren bescheidenen festigten sich Doag um Li und Kamerun um Ghurchill wühlt in Washington. indu aufgaben der . im . Den aufschluß⸗ Anfängen . an. 19563 auch scheinen mag, so erwachsen doch auch konnten ihren Kursstand ö 1 3. 6 n, , 6 ö üh ö ö 9 —⸗ w K . 1L19Yen Oyõ8s O, S587 0,685 reichen Ausführungen entnehmen wir folgende Einzelheiten: auf diesem Gebiete immer noch neue rern en und Probleme. der . . ie . ö W Gem i ser . ho em! ö., ö ge . . . die nit 4 Betrieben re oh e chůͤftigten Urbeil kr Galtkh ern, grad und Zagreb). 100 Dinar 80M Sols] 5, So 6 ls J in. ö , den k ? . ö . ren gen . , . 6 . geh n 3. ö 14 12 rr. Nordsec⸗ Deutsche Hg n ,,, . ltr m, en , k a von 5 „Dinar einen beachtlichen Faktor Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. f ichti ; nd terminge , nerzahl vo r . ö w. ; j ĩ in des ; ] 1 * ., 5 der Xn ng . une a r s der Vextilindustrie unb ihr Indüstrie Plauen, Reicheltbräu und Gehe C Eo. int 4 36M Rohstoff Zufuhren nach Kußland vorzunehmen, hat man in Lanßon in der Wirtschaft des Sandes Isrstellwt, befindet fich zur Jeit in Lettland Riga) .. 10 Lats 48,716 458,86 48,15 48, 8s

. 1 42 2 69 i . ' x. i I. 3 b 2 * it landwirtschaftlichen Selbsterzeügung ist durch stetige und konse⸗ Rohstoffbedarf ist eher in noch größerem Umfange gestiegen. Die Heinrich Lanz und Balcke Maschinen ermäßigten sich um 3 */ heschlossen, nere Borstellungen im Weißen Haus zu erheben, um die . Rig besonders in Slovenien durch srlagerung von Litauen (Kotono

fein

iemens⸗Vorzüge je 13. 3

l e f. 1 les ; ; Vereinigten Staat ; : ö tionsstätten aus steuerlichen und wehrpolitischen Gründen Kaunas) 100 Litas 41,94 4202 41,99 42, guente Förderung und Vermehrung der deutschen Schafzucht die deutsche Textilindustrie ist nach Größe ihrer Kapazität, nach der Steuergutscheine 1 nannte man mit 1083/6 - 1082/⸗ ia. 6 g 7 ö. , . ö. , . . serbische Landesteile ;

. ind: ĩ und wegen Betriebseinschränkungen in⸗ duremburg (sLuxemb) 100 lux. Fr. 9,99 1001 999 10,

Produktlon von 500 it gewaschener Wolle im Jahre f933 auf Zahl der beschäftigten Arbeitet und 1 y Umsatz nunmehr bis 166 so5. Slenergutscheine i wechselten den Besitzer zu unver ar aße Rahstoffmangels umfangreiche Alrbeiterentlasfungen zur Neuseeland (Welling

gtwa 19 090 t im Jahre 1940 gesteigert worden. Der Anbau des Ans der größten Industrien Europas überhaupt. änderten Kursen. = engli chen Bor sta hn er er ger ls to ehr 3 . nenen Folge hatte. Zwecks Behebung dieser Notlage wurden in letzter ton) neuseel. Pf. lachses hat die als vorläufiges ziel gesetzte Anbaufläche von Auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Erzeugung wird 8 iablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitzanleihe Haltung gegenüber Rußla id sich de 1 : Ded * 9 . Een lter untern3zhmen, amn die R m mn K 36 3 bb 0b ha, in diesem Jahre, erreicht und beträgt damit das eine stetige Aufwärtsentwicklung des deutschen Schafbestandes Im varia nn en g 1. n. . . di .. ich 31 i gen ; . n Textilfahriken zu verbessern, bo ist ein greifbarer Erfol dish Portugal (Lifsabon). 100 Escudo 1001 oh 1094

Zwanzigfache des Jahres 1930 se daß nunmehr der deutsche und dum! der Wollproduktion mit egen oönsequenz fortgesetzt 1591“ nach anfänglich g 158,90. J . . . hte eg 1 and zu einer 2 noch nicht zu verzeichnen gewesen. Die Baumwoll- 16 Woll · Numãnien Hukarestj 100 Lei . ö.

Leinenbedarf zu einem ganz 2 Umfange aus eigener werden. Die Ausdehnung des Han fanbaues wird zunächst noch Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen e we l, 3. . k . . zu , . ein fuhr verläuft weiterhin rückldhusig. An Rohbaumwolle warben Schweden (Stochholln

Erzeugung gedeckt werden kann. Die Hanfanbaufläche hat gegen, fortgesetzt werden können, da hierfür moorige Böden gir Ver⸗ wieder auf leere Märkte. Erstmals notiert wurden 4 Rige Pfand Ahblehn ? ö her, d 6. se . hu ie amerikanische im 6 1949 nur 14.6 Mill. Kg eingeführt gegen 18,1 Mill. kg und Göteborg) ... 100 Kronen 60,46 9, 46

über etwa 239 ha im Jahre 1957 nunmehr eine Anbaufläche ügung stehen, die dem Ernährungsfektor noch nicht dienstbar ge⸗ briefe des Berliner , ,,,. Reihe 1; der Kurs stellte ich ö 7 6 6 3 ö ö. he auf Grund wieder⸗ 16 re 15g und iz Pill. C in gehen u e ml 35 özw. Schweiz (gärsch,

von über 20 00 ha erreicht und ist noch im ö begriffen., macht werden können. Die eingeleiteten Arbeiten, die Aufarbei⸗- Pei außergewöhnlich . epartierung e 101 Geld. Stadt Gd stat orste un gen er 1 . 4 . ,,,. der 70 Prem. 76 Mill. Kg, an Baumwollgarnen 5.4 bzw. . bzw. Basel und Bern). 100 Franken 81, 89 57,89

Die mengenmäßige Produktionssteigerung spiegelt aber nur einen tung des Flachs und Hanfstrohs aus den Methoden landwirt- anleihen waren meist UumJatzlos. Gemeindeum chuldung . ! J. 7 97 ö. 3 . er Lagen der amerikanischen Baum 140 Mill. Ug und an Wollgarnen O4 biw. 18 bzw. 1,5 Mill. kg. Slowalei (Preßburg; 100 Rronen 8, 59l 8591 8,609

Teil der in diesen Jahren geleisteten Arbeit wider; daneben chaftlicher Nebenerzeugüng zu einer rationellen, industriellen wieber auf 10,30, Dekosama 1 zog um R 35 an, während 111 ö. pro . 3 ie Wiederaufnahme ihres Exportes nach Rußland on den inländischen Textil rohstoffen fällt die größte Bedeutung Spanien (Madrid u.

wurde mit Erfolg die Aufarbeitung des Flachs⸗ und Hanfstrohs ken ern u entwickeln, werden mit allen Kräften fortgesetzt, um 36 nachgab. Länderanleihen waren gut behaupfet. Au zu einer Lebensfrage macht. dem 7 zu. Die Produttion für 1949 dürfte ungefähr ebens Barcelona) 100 Peseten 28,566 23, 60 23,566 23,60

weiter entwickelt und auch damit eine starke Konsolidierung des Auf dem heb .

x iete der synthetischen Fasern ist die Zellwolle ergängt Altbe itzemissienen waren, eher fester. Am Markt der Reichs? hoch Jein ivie die für 1559 mit 34 005 1 wenngleich eine Südafrik Union Pre? Aubaues geschaffen. Hanf und in geringerem Umfang guch worden durch zwei weitere Produkte von entscheidenden Bedeu⸗ r , befestigten sich die er um 0,10 83 und die 88er Ausnn Qualit ts ver schlc gleich fri *

l ; s . - ö. ĩ ) ⸗. terung erwartet wird. Die jährliche Flachs⸗ toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Bf.

Flachs gab den Rohstoff ab, aus dem durch chemischen Auf— tung: die Zelljute und das ,,, Die Weiterentwicklung der gabe 2 um J. 5. 35er Reichsschätze Folge 2 , um, el 6; Ausschuß der Sugoflawischen Nationalbank roduktign. Jugossawiens beträgt dur chnen ich . ) ö.. . Türkei . . 1 ee lr 1,978 1,082 1,978 1,989

schluß eine neue Spinngser. . der Flockenbast geschaffen Zellwolle selbst wird . gebend . werden von ihrer olge 8 um (, 125 und ler Folge J um 030 3. . für Dinarftabilitãt. r 11 Mill. betragende Schafbestand liefert 20 00 t pro Jahr. Ungarn (Budapest). 100 Pengö

wurde. Die Eignung dieses Rohstoffes, der in er. Qualität qualitativen Gestaltung. 9 dem Kriege soll die Zellwolle ganz schähe waren unverändert. 46 Rige Postschätze wurden um * . . . Uruguay Montevib.) 1 Goldpeso O, 984 O, 986 o, 984 O, 986

etwa zwischen Baumwolle und Leinen steht, hat sich insbesondere überwiegend in Reinverarbeitung eingesetzt werden und muß ,, Am Markt, der Industrieobligationen waren bei . e a; . Bei der FHauptdireltion der Jugosla⸗ 8 . , , enge.

für derbe Gehrauchsquaglitäten in immer größerem Umfange er- dann aißf Grund ihrer qualitatinen Cigenschaften die Konkurren lleinem Geschäft nur mäßige Abweichlingen zu verzeichnen. ö. a . zank ist, wie „Politika“ meldet, ein besonderer ergrößerter Außenhandel in China. Amme rita New )orn 1Dollar 248 2,502 2,448 23802

wicsen, so daß eine roduktion von jetzt bereits 19 Mill. lig im mit ben Naturrohstoffen erfolgreich bestehen. Das wird nur dann Der Privatdistontsatz blieb mit y 3 in der Mitte unver- k gebildet . der systematisch die Stabilität der Schanghai, 3. Januar. Der chinesische Außenhandel ist im

Jahre . werden konnte. möglich sein, wenn die für fen ö . . , . . K . e deen n ö gibi ge . Der Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Fi ige i auch die Kunstseidenindustrie, stehenden Mängel so schnelk wie möglich überwunden werden. ; . 9 . z . . itz r bis⸗ ert der Einfuhr belief fich au ill. Dollar gegen ;

die ß ö 357 36 auf . hehe diesen . ah Viskose⸗Basis werden in Zukunft voll⸗ Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 136 . . * Dei sen te ng und Beauftragte er National⸗ 36 Mill. em f ger im November 1940 und der erke der England 2 ten, Suüdafrit. Uni . ö

Ss6 096 t erfolgte. Die Produktionskapazität m Jahresende 1940 synthetische Fasern eine zunehmende Bedeutung erlangen. bis 2 3 unverändert. ant bei der Direktion für Außenhandel Kosta Ljubisabljewitsch. Ausfuhr auf 10,5 gegen 2 Mill. USzi- Dollar im Nöpenbén. England, Aegypten, dafrik. Union.. . .

beträgt nunniehr rund 100 Hoh 1. Diese erhöht? Produktion Der fändig wachfende Bedarf bes großdeutschen Jlaumes und chen Berliner Devisennotierung erfolgten keln n. ö 36

h Bei der amtli

icht nur den fraditionellen Verwendungszwecken zuge⸗ das sebhafte Interesse, das alle Nachbarländer an dem Rohstoff . ; z , i. . der Kunstseide wurde darüber hinaus durch Il. Zellwo . nehmen beginnen, lassen eine weitere Ausdehnung Veränderungen. ahrunge: gewägen s) A o9 bis Ws, 0g. Zimt (gaffia), ganz, ausgewogen 9 e, , wg k . ., matische Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Verbrauchern der Zellwolleindustrie nicht nur im großdeutschen Raume, son⸗ el groß⸗- 275,06 bis 286, 090, Zimt (Kassia). ent., ausgewogen s Zoo, 0 557.555. ö ; ein weiter Kreis von kieuen Perwendun smöglichkeiten er⸗ dern auch in den Nachbarstaaten erwarten. Schon jetzt ist die (Preise in bis 310 00, Steinspeisesalz in Jutesäcen 20,00 bis Stein- —— schlossen, so daß die Zukunft auch für sie noch ern Entwicklungs⸗ Kunstseiden⸗ und Zellwolleindustrie mit einem ungefähren Jahres⸗ Kurs der Deutschen Reichsbank für . Linsen, peisesaiz, gepackt B80 bis —, Siedespeisesalz in Jutefäcken ;

poll dleiken i eh , 600 bis 709 Mill. EM und einem Ümfatz, der für sie . ö de) Berliner Mittelturs für bis = n Epeiseerbsen, 260 bis = Siedespeisesalz, gäpact Mähen mm, Zucker⸗ Ausländische Geldforten und Ganknoten. möglichkeiten in lich birgt. it lag aber in allen Jahren auf er geen, Vorprodukte von etwa 2509 Mill. E.M eine in ihrer ö K bei ö . nungs verkehr Ih. gelbe sänn, gn, , Limern zo dn oö; erich, n, .

De dee f er an. when run, deres kr n eit und in der Schnelligkeit ihrer Entwicklung ein⸗ , * . d . en ö 663. N g bs is los Hö, Marmelade, Biersrucht, in“ Kunern c; 23 Eg , heben,, , Janna , ,,,, meallger Crysch in unn in ben tschen den erteile h en. Ankauf von Wechseln, Schecks und Uugshahlung 33 . ä C0 kls sg ho. Bflalimen ml wür gets me , mo, le, . gew Brief Geiß) Brie im Jahre 1932 auf im e n, , ndet nicht mehr statt). e, r. und 14 bis —, do; aus getr. und fr. Pfl. Sovereigns . Notiz 2038 20,46 20,838 20, 46

rr, me Vruchtez az z a gz mern von 12333 und 16 Eg S1, 00 bis Ss, 0, Pflaumenapfei 29 Franes⸗Stũücke. 16,6 16.22 16,16 1

2 ) e vielfältige Agrarprobuktion des Landes in . i . in Eimern von 12 kg 860 bis S8 00, Erdbeerapfel in Gold⸗Dollars ..... 1 Stück 4185 4,206 4,185 Sr oßhschiffahrts weg Sibe. en ge een d ee ö. uur, =, und daneben Hinweise Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländischs 39 '8 bis do 76, Moulmein 476 grütz imern von jz. e Hs Ch bis äh ob. Apritosenghtel n .

ö ; ; j l ; Aegyptische ..... I ägypt. Pfd. Tagung des Slbe⸗Schiffahrts vereins guf. die Wirtschaftskraft des Landes vermittelt, In dieser Aus⸗ ie,. ee / . , ; la a erstengrauhen, Eimgrn von 12 Eg os, C0 big 100 00, verbilligte Vierfrucht Amerikanische: Hamburg in Prag. tellung werden von ihm auch allgemeine Auskünfte erteilt. Der 1 . erstengraupen, mittel, C 49,99 bis verbilligte Apfelnachpreßgelee 40, 00 bis ——, 1090 5 Dollar 1 Dollar 31 8 Der Verein zur Wahrung der Elbe— . Hafen unterhält hier ein eigenes Informationsbüro. für Posten im Gegen⸗ für Po . ! . raupen, verbilligte Erdbetrapfel = i und I Tall, . Der e. schif ire n eff ne e wender urren fe ,, am Mitt⸗ Die zweite Ausstellung . g , , . 6 wert bis Re M00. wert über 2 ) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. , . . . j zl rheitssi die i i i ild d lichen Schaffens. Die im Herb . ö . = woch in Prag eine Arbeitssitzung, an der die führenden Kreise ein Spiegelbild des handwer . fffen . 5 Velga a0 100 Belgas .... . 10 Benn! ĩ if bewirt der gewerblichen begonnene Herausstellung des niederländischen Handwerks Belgien 9 . gische ... ...... Belga .. ö J 4 ee. Berichte von aus artigen Dertsen. und . zr zregi owie der auwirtscha mal werden e hren . ö ö 38 ĩ ; r ge. ö 3 , . ;, ö. . ,. he er rn y 1 . 39 3 . Eee, bi Wertyapiermãrtten Hei e 1666 8 . um Protektorat teilnahmen, darunter auch die Beauftragten de rbeiten anbieten. Einen brei ; inner Sy ö! ö Franken 665 166 Franken ; Dev isen. Dãänische: roße 1060 Kronen eichs d' teltorats regierung. teilung nehmen die Erzeugnisse der Keramik ein, an deren Spitze Frankreich t J 1 3. lie , ,, die e r eproblene die das bekannte Her er e n, genannt zu werden verdient. Aus General- oy gloth Prag, 81. Januar. 10 Kr. . I00 Kronen 19 im . mit der Neugestaltung des e e dem ,, , 6. ö ,, in,, ( ö. Ig 165 inden? . . 70 G., 1328 9 1 engl. Pfd zirischaftsraumes im Südosten ergeben haben. Wirtschaft un auch gute Drechsler⸗ un nitzerarbeiten gezeigt. n 1 olland 106 8 1515 165 . . . ! . 80 ., . 9 I Csmmische ö 10M esin Kr iffahrt des E ietes ten übereinstimmend zum Aus⸗ eigen geschmackvolle Muster, die durch Stickereien, Tücher, Klei⸗ ann,, . Are 13. 183, 10 B., London ; stnische ..... ..... 8 gn, ö aer gr, 5. ö ins. Kine . eng ni, a ö. dend ide n. . Helme . 109 K 23 2 . mi ls h 4 D pr. r g . 1 ö. fon : ig = Pi d der Zuschußwasserver⸗ ebenso wie Silber⸗ und Emaillearbeiten mit edlen J ? anada .. K ĩ ĩ . . gr , . ö 1. . ihne, . . dem zu ö. sein. Schließlich find noch Buchbindereierzeugnisse und Luxemburg. Franken. 987 . . 6 o 6, 86 i . 8 apest . ö 5 ö. ,. erbauenden Speicherbecken Pirng angefichts der zu erwartenden Knnstdrucke zu erwähnen. Norwegen. 1 grone. ö io R ; itronat = is n, Bukarest Sofig 9 3 gro . 16 vir weiteren Berkehrssteigerung zu den k . Rumänien. . ie . G67 100 Ronen? kg. Packungen 70600 dis Mo, Bratenschmal Vu d a pe seJ al, Fanugt. 1 Suns ed mr g. 195 . gaben der ,. Zeit st. Eindeutig wurde die Auffassung S = ö ohschmalz sz, o4 bis = Visch. Schweine chm Amsterdam 186, 076 - 181, 40*, 27 ; .

1 t . en,. ö . ĩ 0565 109 Franken 100 Dinar 100 Dinar ö. „e lee bn cl een. BPreisolbäang fr Gingahrwaren sus den ö .

w. i i Lanadische .. L lanad. Doll.

2 ö * is Prag 1362, Sofia 413, 00, Zürich S0, 20, Slowakei 11,86.

krecke Kardubitz⸗-Preran eine Hauptaufgabe der Ausgestaltung besetzten niederländischen Gebieten ungarm. 8 Pengs . S6 6 165 Pengö . , J Bertechnungs urg. s ,

es Reichswasserstraßennetzes darstellt. Es wurde beschlossen, Der Reichskommissar für die Preisbildung hat eine Verord⸗ Per Staaten K , hann g, w, London, 1. Februar. (D. R. B.) Nem Jork 402, 50. 403,50, Litauische: große. itas

weiteren Förderung der Vorarbeiten an diesem 6 er- nung über die Preisbildung für Einfuhrwaren aus den besetzten von Amerika 1 Dollar 2.365 1 Dollar.. e n,, , 3 . ,,, . Paris erlus =, Spanien soffiz ] 40, S, Montteat 100 Litas n. barunt. 100 Titas

. 9 t Fi l wischen den Wir chafts ebieten der niederländischen Gebieten erlassen. ach dieser Verordnung 1 butt in onnen / . feine olkere 443-447 Amsterdam Brůssel . Jlalien Freiv. Luxemburgische 109 lux. Ir.

traßenplan en, ng, 3 ti mn gen gel aumes zu dürfen, niederländische Güter und Leistungen im . Ankaufgpreise der Deutschen Reichsbank für utter, gepackt 327, 99 bis Molkereibutter in Tonnen Schwei 1730 e , Kohenha en e, , n , Rorwegische / So Rr.

kJ JJ e d nun N ö , , , , e. loo ronen

; K ; ĩ ü bb inlã che Güter un ö ,, J j ens ; . , ö inoffiz 5 ö

, , , , , , . , .

Hollands Agrarerzeugnisse und Handwerk der tatsächliche Einkaufspreis af lich K gerecht⸗ Die Ankaufspreise sind für Posten im Gegenwerte . . ech * ae,, k 6 4 . . geschlossen. d. I. . 2e. ; ö. . . n,, ö ö. Gegeben⸗ e, n, nn n ,,, ö er wle, ,,,, Allgäuer NRomatur zor 1h, o hee 166, G0, Harzer Käse 1665 G gi ch, al, Fannar, (D. R. B) IJ, uhr.] Paris so, u. darunter. nen

In dem Bestreben, sich mehr und mehr den neuen Geg = ö.

; ; h Fondön 16 6, New Horb (zi od, Brufsei Ch, o0 nam, Malland Schweizer: große... 100 Frg. heiten 4 werden die Niederlande in einem gegen die Geschäftsverkehr nur dieser Preis gefordert, ver

aus London bekannt wird, will Winston Churchill

9 9 2 9 9 8 4 2 9

Settländische . loo Lats

bis 11G 00

prochen oder ge⸗ Rach beso Anme . A, 0, Maßrit 40 Co, Jolland zd, o nun gern 172,50, Lissabon 100 Frs, u. darunt. 100 Frs.

ö. ; ndere weisung verkäuflich. .. lor ö 1 Slow alische 20 Kr.

z der währt werden. Damit wird sichergestellt, daß Verbilligungen ( ? . ig 1, Stociholm lo, 75, Daio 9s, 60 nom., Köpenhagen gz, Hh siom! owakische:

, ö, , , , , , n , d,, n,. de, in eee een rr. . r . , nn, ri, irn enen. , , Vn eh . ; . ing ha Verbraucher zugute kommen. n ektro ernoti r on 7 ukare 5, 00, Heisingfors 875 üdafr. K .

. dle nf er en rn gens n f . , , . ö , en n ö am i secbruar auf Ji b Re (am 31. Januar a c 9 . in,, . n , 6 Buenos ö 102 i, Japan 3 . . K ibo L türk. Pfund

. ; ö e n,. z mi i re J uUusna ö 9 . 9m reif Munt .

R , . weren, i, docs d, wd, fer n, nee dartetms a ber ohen err l n dene s., lun gene

feln wee üben elerlänsscenß' öl iche lrätennle selenn nä, n, fl i deut dälerso,, , . ne, da, n, ,,, , nl, . ane fu, wu

; ö ö. 55686 141141 n ,