1941 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1941. S. 4

Sortsetzung des Wirtschaftsteils. P

Kopenhagen, 31. Januar. (D. N. B.) London 20,90, New York 518, 00, Berlin ——, Paris 11,765, Antwerpen S2, ss, Zürich 120,35, Rom 26,301, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Sslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —, Madrid —, Warschau —.

Stockholm, 31. Januar. (D. N. B.) London 16,85 G.,

16,95 B., Berlin 167, 50 G., 168,50 B., Paris G., 9, 00 B., Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 7, 00 G., 97, 8[0 B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen 80, 95 G., 81, 25 B., Oslo 96,36 G., 96,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsingfors s, 35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag Madrid —, —, Warschau —. Os lo, 30. Januar. (D. N. B.) London G., 17,715 B., Berlin 174,25 G., 176,15 B., Paris G., 9, 00 B., New York 4365, 00 G., 440, 00 B., Amsterdam —, Zürich 101,50 G., 102,90 B., Helfingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 165, 10 B., Kopenhagen S4, 80 G., S6, 00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —, Warschau

Mos kau, 20. Januar. (D. N. B.) New York 5, 30, London 21,38, Brüssel S4, 80, Amsterdam 281, 82, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212, 06.

London, 31. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 25, Silber auf Lieferung Barren 23,26, Silber fein prompt 261i, Silber auf Lieferung hein 2619, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗- besitzanleihe iss, Aschaffenburger Buntpapier 114,90, Buderus Eisen 145,50, Cement Heidelberg —, Deutsche Gold u. Silber 295,00, Deutsche Linoleum 177,50, Eßlinger Maschinen 170,00, Felten u. Guilleaume 200,00, Ph. Holzmann 264,50, Gebr. Jung⸗

hans —, Lahmeyer 173,00, Laurahütte 465, Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 204,00, Voigt u. Häffner 199,00, Zellstoff Waldhof 184,50.

Hamburg, 31. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 146,00, Vereinsbank 172,90, Hamburger Hochbahn 123,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 119,ů75, Hamburg⸗Südamerika 177,50, Nordd. Lloyd 117,50, Dynamit Nobel 106,900, Guano 114,50, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 198,00, Neu Guinea

Otavi 31,00.

Wien, 31. Januar. (D. N. B.) 42 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,20, 49 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101,20, 4 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 1019, 49, Wien 1940 1011/, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,00, Brau⸗AG. Oesterreich 333,00, K. 334,00, Brown⸗Boveri 119,00, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 32,00, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 167,59, Gummi Semperit 202,00, Hanf ⸗Jute⸗ Textil Kabel und Drahtind. 189,50, Lapp⸗Finze AG. 110,50, Leipnik⸗Lundb. 622, 00 K., Leykam⸗Josefs⸗ thal 66,065 K., Neusiedler AG. 136,z5, Perlmooser Kalk —, Schrauben⸗Schmiedew. 167,00, Siemens⸗Schuckert ——, Simme⸗ ringer Msch. 137,50, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 164,25, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 127,75, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro 142,50, Wienerberger Ziegel —. —.

Wiener Protektoratswerte, 31. Januar. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 66,009, Dux Bodenbacher Eisenbahn 215,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Ios, 0, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 153,A00, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 67, 50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 140,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 60, 00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 230,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 79, 00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= fabriken A. G. 58,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 107,00 K., Ver. Schafwollenfabriten A. G. 53, o, 0s Prior. Anl. 1891 9,765 K., 499 Dux⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1893

Dux⸗Bodenbacher

8,85 K., Königshofer Zement 360,00 K., Poldi⸗Hütte 445,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —, Ringhoffer Tatra 269,90). Renten: 4 Mährisch Landesanleihen 1911 9, 85, 499 Pilsen Stadtanleihen —— 4M Pilsen Stadtanl. 9,5, 59 Prager Anleihe —, 130 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig —, 495 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —— 49 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —, 499 Böhm. Sandobant Meliorationssch. —— 496 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 4 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ö 490 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 46 Zivnostensta Bank Schuldv. 9,00. K. Kasse.

Am sterdam, 31. Januat. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte; 1. Anleihen: 49 Nederl. Staatsleening 1940 S. Lmit Steuererleicht. 99, 26, 490 do. S. H ohne Steuererleicht. 94,50, 499 do. S. IL mit Steuererleicht. 99, 25, 5 . o, Dt. Reichsanl. 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —, 5 M M6 do. mit Kettenerkl. —. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 97“ *), Philips Gloeilampenfabrieken 194,50 *), Lever Bros. & Unilever N. V. 115,50 *), Anaconda Copper Mining 2816, *), Bethlehem Steel Corp. S0“), Republic Steel Corp. 24858*), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 24279 *), Shell Union 11555), Nederlandsche Scheepvaart Unie 16959), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (AR.) 263,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVXA.) 417,00, e. Mij. 210, 9090. B. Kassapapiere: l. Anleihen: 7 Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 79 do. mit Kettenerkl. ——, 490 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 146,560, Internat. Viscose Comp. 67,50, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 3890,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 292,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 136,00, All⸗ 5 Elektrizitätsgesellschaft —, J. G. Farben Zertifikate —,

o. Original —, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 53,00, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 136,50, Deli Maatschappij 250,00, Heineken's Bierbrouweris Mij. Gebr. Storck C Co. —, Wilton⸗Feijenoord —, Nederlandsche Wol Maatschappij 73,50, Holl. Amerika⸗Linie 1123. *), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 116,25, De Maas 113,00. * Mittel.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs , und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen,

3. Aufgebote.

4. Oeffentliche Zustellungen,

ö. Verlust · und Fundsachen,

6. Aus losung usw. von Wertpapieren, J. Aktiengesellschaften. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsqche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Offene handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise.

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

Die Attien ' ess aften, Komman⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ . enfalls die rr ner f mne, ber Ur- verschollene Sattler Conrad Wo

ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗

unden erfolgen wird.

Kattowitz, den 268. Januar 1941. Amtsgericht.

U! verschollene geschiedene Frau von Mo⸗ ser geb. Lantz, geboven am 23. Juli 1858 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Fürbringerstr. 22 bei Enden⸗ Hot, für tot erklärt und als Zeitpunkt es Todes der 31. Dezember 1886 24 Uhr, festgestellt worden. 456 F. durch 175. 39

Berlin, den 23. Januar 1941. Das Amtsgericht Berlin.

46695 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 25. Januar 1941 1j der an Walter Löffler, geboren am 24. Ln 18651, zuletzt wohnhaft in Berlin, Josephstr. 3 bei Stippekohl, für tot er⸗ klärt und als Zeitpunkt des Todes der

machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗

ö gewiesen.

3. Aufgebote.

46696 Aufgebot.

6 [93 F 11139. Der Landwirt Leopold Hahn in Weiler (Post Monzingen) a. Nahe hat das Aufgebot des 4 (6) Rÿigen Goldpfandbriefes der ehe⸗ maligen Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Emission Iil Lit. F Nr. 8154 über 1000, GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. Oktober 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeld⸗ straße 3, 1II. Stock, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte

Buchhändlers Friedrich

. Müller Pfarrersgattin

Reichsmark, ab 1.

F 3140. Das Amtsgericht Würzburg hat am 27. Janugr 1941 ö Ausschlußurteil erlassen: Für kraftlos

wird erklärt: Der Hypothekenbrief des Grundbuchamts bei dem Amtsgericht Würzburg für eine Briefhypothek des Müller in München, des Hauptschriftleiters Dr. in Chemnitz, der deim Ii, , fiengrteg öckingen, sämtliche in Erbengemein⸗ scher schaft, vertreten durch den Rechtsanwalt h Rich. Widmann in Stuttgart, bestellt für eine Kaufpreisforderung zu 5000 erklärt und als Zeitpunkt des Todes irk, ab 1. Dezember 1936 mit der 31. Dezember 1936, nachts 12 Uhr, 5 * verzinslich, eingetragen im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Würzburg n, Pl. Nr. 12948 N und i248 , N, Hs. Nr. . an der Nikolausstraße in Würzburg, Sektion 1 Band 46 Blatt 1792. Würzburg, den 29. Januar 1941. Amtsgericht.

31. Dezember 1881, 24 Uhr, festgestellt worden. 4566 F. 176. 39. Berlin, den 23. Januar 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

46698 Durch Beschluß des Amtsgerichts Urach vom 24. Januar 1941 z arl Mayer, eboren am 16. Mai 1861 in Bracken⸗ früher d oer rh rr in uletzt in Urach wohnhaft, deut⸗ taatsangehöriger, ebangelisch, Amerika ausgewandert und ahre 1925 verschollen, für tot

olgendes

Irion in Ürach, ledig, na seit dem

festgesetzt worden.

Amtsgericht Urach. Glogauer 9

anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widri . die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., 21. Januar 1941. Amtsgericht.

Aufgebot.

46692

46697

9. F. 79140. Verwalter der Bank Polski, Filiale Kattowitz, hat das Aufgebot folgender angeblich verlorengegangener, von der Firma Vereinigte Holzindustrie Ost

1939. 455 II. 57. 40.

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 21. Januar 1941 ist der Tod des Unteroffiziers Ernst Hermann dag ef , . , . ; zu Bassum, festgestellt worden und als Der kommissagrische Zeitpunkt besselben der 25. September

Berlin, den 21. Januar 1941. Das Amtsgericht Berlin.

Zuftellungen.

46701) Oeffentliche Zustellung. . 4 R 342/40. Der Arbeiter Siegmund

Mruk in Elsnigk, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Matthias in Köthen, klagt Stanislawa Mruk geborene früher in Elsnigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö. Ehescheidung aus F 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklä⸗

G. m. b. H. in Kattowitz ausgestellten, von der Firma Rudaer Steinkohlen⸗ gewerkschaft in Ruda angenommenen, von der Bank . U der k ank in Kattowitz zahl⸗

46693 Durch Beschlu Berlin vom 25.

1939 über 10 090. I., . 1939; v. 11. 7. 1959 über 10 000. 31., fällig 19. 10. 1939; v. 11. 7. 1939 über

16 60, Zü, fällig 11. 19. 1555, angehörigkeit, b) die ver

s ü f ö ällig Margarethe Cäcilie Te n, ii 7. I. iber ig 0, 16 ö boren am 8. Juni 186565, wahrscheinlich

w i939; v. zu Altlandsberg, zuletzt wohnhaft in 6 0m gl 664 . Berlin, Spandauer Brücke 9 bei Gerst⸗ 6 Anwesen: 1. low. Als Zeitpunkt des Todes des u a Genannten ist der 31. Dezember 1878, 24 Uhr, der zu b Genannten der

1535; v. I9. 3. 139 über 1h 050. Zl., 31. Dezember 1886, 24 Uhr, festgestellt

s, o eng; ,,,, 15. 7. 1959 über 31 930 04 Zl, fällig 15. 10. 1939; v. 18. J. 1939 über 18 349.57 Zl, fällig 18. 10. 1935; v. 19. 8. 3 1939 über 16 900, ZlI., fällig 17. 11. fällig 15. 11. 1939; v. 19. 8. 1939 über 16 6050, Zl., fällig 19. 11. 1939; v. 19. 8. 26. 11. 1939; v. 1412,95 Il, fällig 20. 11. 1939; v. 35. 3. 1555; v. 28. 8. 1639 über So6. II., 456 F. 174. 39. fuͤllig 28. 1. I935, beantragt. Die In⸗

des n er ts . ; anuar ind für olsti diskontierten, bei ö ö . e en der ver il. . rmacher re mann, geboren baren Wechse n beantragt; n, ö. . am 17. April 1863 in Port Abel ide in Australien, zuletzt wohnhaft in Berlin, mer 59, mit der Aufforderung, sich Koppenplatz 8, nicht deutscher Reichs- durch ollene Helene chmann, ge⸗

Berlin, den 23. Januar 1941. Das Amtsgericht Berlin.

rung der Beklagten gemäß 3 61 Abs. 2 desselben Gesetzes. Der Kläger ladet die . zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des , in Dessau auf den 26. März 1941, 9 Uhr, Zim⸗

Prozeßbedo lassen.

; 4606 einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dessau, den 28. Januar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Einsatz

46702] Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Ehe⸗ frau Maria Stützel geb. Wolper, Köln⸗

pers in Köln, gegen den Karl Friedrich Stützel, z. Z. unbekannten 6 halts, Aktenzeichen 8 (13). R / 40 Karl Ottersbach, Köln⸗Nippes, rozeßbe voll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. dt i Köln, gegen seine Ehefrau Sophie Otter bach geb. Morgowskaja, Lenin⸗

66 der Urkunden werden , ,, ätestens in dem auf den 22. August 41, 11 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗

66594]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 25. Januar 1941 ist die

ohnung 86, Aktenzeichen 15 R 3 Die Kläger laden die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Köln, und zwar: zu 1 auf den 1. April 1941, 10 Uhr, Zimmer 222, zu 2 auf den 28. April 1941, 10 Uhr, Zim⸗ mer 280, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köln den 30. Januar 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

46703) Oeffentliche Zustellung. 2 R 7]79s4. Katharina Stoiber in Landau g. Isar, J. Proz.⸗Bev.: R.-A. Geh. J.⸗R. Wölfl in Landshut. Bay, beantragt gegen den Ehemann Stoiber, flechter in Frauensattling. z. Z. unbe⸗ kannt wo, im Klageweg Bcheid in

Ehe aus seinem Verschulden und ladet ihn auf Donnerstag, den 24. April 1941, vorm. 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlun Landshut (Bay.), Zimmer 3610, mit der Aufforderung, einen bei dliesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Landshut, den 28. Januar 1941.

Geschäftsstelle des Landgerichts Landshut, Bay.

46704] Oeffentliche Zustellung.

3. R. 2241. Die Frau Herta Bulak⸗ redrtchstra h Balachowiez geb. Gernhardt in Posen, tr. 125 W. 8, Prozeßbevoll⸗ ichtigter: Rechtsanwalt Stillmark in ö klagt gegen i

tanislaus Bulak⸗Balachowiez, .

; er in Warschau, Lesznostraße 75

4. deffentliche ei 5. ö. unbekannten

Aufenthalts, wegen

dem Antrage: 1. die E r u scheiden und den Beklagten für allein ig zu erklären, 2. die Kosten des echtsstreits dem Beklagten erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung mann Theodgr, Ffrae

. den 27. Januar 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Anordnung. ; J,, S8 6 und 2 der VO. über den

es jübischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird der Bankbeamte Hans

3 ö hn, . . . für den Amtlichen und Nichtamtlichen

r. 137 in Nürnberg, dorf, Pl.⸗Nr. 3391/22, 2. ku e * . Nürnberg, Stgde. Stein⸗ z bühl, Pl.⸗Nr. Ehrenfeld, Helmholtz straße 2. Prozeß- Treühänder mit sofortiger Wirksam⸗

worden. Hinsichtlich des zu a Ge⸗ . nannten erỹ! 6 Lehe rtsh en g nur bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Pei⸗

1935 über 10 000, Zl., fällig mit Wirkung für die Rechtsverhältnisse, 19. 8. 1935 über welche nach deutschem Recht zu beur⸗ teilen sind und mit Wirkung für das h

1939 über 10 0065, Il, fällig 22. 11. im Inlande befindliche Vermögen. Jie ußer Str. Iöz,

keit bestellt. wesen ist der Kaufmann Semi Israel Nosenbaum, früher wohnhaft in „berg, Veillodter Straße g, seit 25. 3. 1945 abgemeldet nach No la. Di h⸗ Kosten dieser treuhänderischen Tätigkeit Arndt in . die Kosten des Verfahrens zur estellung des Treuhänders hat der Grundstückseigentümer zu tragen. Die rad (UdSSR.), Saperny, 6 9, Festsetzung der 1 ng des Treu⸗ 40. händers und die

tattenden Auslagen erfolgt na

schluß der ,,, Tätigkeit durch den Regierungspräsidenten, Für diese Anordnung wird eine Gebühr von 10 EM nebst einem Zuschlag von 29 3 angesetzt. Gegen diese Anordnung steht dem Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Hluls hen ee, und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den hic . fen,, in Berlin zu. Die Beschwerde wäre in weifacher Ausfertigung oder zur Nie⸗ 6. rift beim Regierungspräsidenten in Ansbach einzulegen. ; Ansbach, 18. Januar 1941. Die Ziegeleiarbeiterin Der Regierungspräsident.

A.: v. Kleinschrod.

467090] Oeffentliche Zustellung.

Isrgel Frankfurt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Weimarer Straße 13, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Konsulent Dr. amlok, Berlin⸗Charlottenburg, Kant⸗ straße 49, klagt gegen: 1. Frau Rosa Sara Tuchmann geb. Bratt, 2. Doga⸗ bert Tuchmann, früher in Charlotten⸗ J burg, Pestalozzistraße 22, wegen For⸗ zu seiner Vertretung derung mit dem Antrage, als Gesamt⸗ i. 600, RM nebst 4 25 Zinsen

Johann, Korb⸗

g der

vor das Landgericht

eit Klagezustellung, und zwar auf verfügbares Siche⸗ rungskonto bei der Commerzbank, Charlottenburg, . 137, zu . Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits werden die Beklagten vor das a . t in Berlin, Neue 5, Zimmer 154, 1. Stock, auf den 24. April 1941, 10 Uhr, geladen. 50 C 1879. 40. Berlin, den 24. Januar 1941. Die Ge chüft'ste le er nehmt gerichts.

46521 j j Die Emil Zorn A. G., vertreten dur

. ihren Vorstand, in e e en wn Asgardstraße, und der Dr. Hugo Stössel, wohnhaft ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zoepffei in Mannheim, klagen genen den Kauf⸗ Landauer in

essen beschränkt

ihren Ehemann 15

auszu⸗

Antwerpen, Belgien, 21 Bis rue Van

e ein efrau des Rechtstreits vor die 8. Zivilkammer ö : . . des i n ts in , Wilhelm⸗ Dyck, niet, wohnhaft, in Marseille straße 32, au ll

vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht li e n, Rechtsanwalt als mächtigten

rance, 38 Allees Leon Gambetta hoter utatiga, und laden den Beklagten zur mündlichen . des Rechts⸗ treits vor die Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts kt Mannheim auf Mittwoch, den 2. April 1941, vormittags 101! Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Anwalt ö bestellen. Mann⸗ . 24. Januar 1941. Der Urkunds⸗ beamte des Landgerichts.

den 3. April 1941,

vertreten zu

Verantwortlich:

ohannisstraße Teil, den Anzeigenteil und für den tgde. Wetzen⸗ Verlag: . udgraben⸗- J. V: Ru dolf Lantzsch in Berlin-

1601 a Lund 160i b, als Charlottenburg.

An⸗ redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin Ee d ngen

Eigentümer dieser ürn⸗ Verlags⸗ an ge niche t Berlin, Wilhelmstr. 332.

Drei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und

U er⸗

e der ihm Ab⸗1 einer

für den k und den übrigen a

ordamerika. Die Druck der Preußischen Druckerei und

entralhandelsregister⸗ Beilage).

Deutscher Reichsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mp einschließlich 0, 48 eM ,, . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 90 Qα.½. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 3M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 M/. Ste werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto tr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Ja

nuar 1941.

Bekanntmachung über die Kündigung der 41 (urspr. 6) / igen Schuldverschreibungen der Serlenanleihe de 6 ö.

vom Jahre 1939.

Bekanntmachung Teil II, Nr. 5.

.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshattungskosten im Januar 1941.

Nach der Reichs inderziffer für die Lebenshaltungskosten Preise für die Güter des täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats Januar 1941 gegenüber dem Vor—

, en, fer stellt

haben die monat um 0,5 vH. angezogen. Die Ge sich im Januar auf ö J im Dezember 1940.

In der , ö. Ernährung, die sich von 126,6 ] hat; weiterhin der

itlich; Anstieg der Preise für Kartoffeln und Gemüse ie S döexziffer für . 9 sich . 148,3 auf ndexziffer für „Verschiedenes“ von 147,6 auf 148, (* OM vH.) erhöht. Im ie ge. stellt sich die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung auf 125,1 Vormonat 125,9 und die Inderziffer für Wohnung auf 121,2

auf 127,1 9 O,4 vH.) erhöht hat, wirkte si

jahreszeitli aus. D 161,3 (4 2.9 vH.) und die

(unverändert). Berlin, den 31. Januar 1941. Statistisches Reichsamt.

——

Bayerische Staatsschuldenverwaltung.

Die Kündigung der 4 (urspr. 6) Aigen Schuldverschreibungen

der Serienanleihe des Landes Bahern vom Jahre 1933.

1. Alle noch umlaufenden 4 (urspr. 6) Bigen Schuld⸗ verschreibungen der Serienanleihe des 6 * ,. Jahre 1933 werden hiermit auf. Grund der . gungen zur Rückzahlung am Kurse von 102 3 auf den 1. März

ie nicht schon früher verlost worden . . werden sohin die den Schuldver⸗ chreibungen rot aufgedruckten Serien 9, 10, 11, 17 und 19 be⸗

1941 gekündigt, soweit 66 Von der Kündigun

troffen.

endet mit dem 28. Februar 1941.

Die Schuldverschreibungen können schon vom 1. Februar 1941 an bei der Hauptkasse der B. n,,

München, Königinstraße 17, zur Auszahlung ällig⸗ keitstag eingereicht . ,, 2. Die . der gekündigten, nicht mit einer Namens⸗ umschreibung verse enen Schuldverschreibungen (Inhaber⸗ rn erfolgt gegen Rückgabe der Stücke ber der Hauptkasse er Baher. Staalsschuldenverwaltung, bei der Bayer. Staats⸗ bank München und ihren Niederlafsungen, bei der Preuß. Staatsbank Seehandlung), der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Berliner Haiidelsgesellschaft, der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., der Reichskreditgesellschaft A-G. sämtliche in Berlin, ferner bei der Bayer. Gemeindebank (Gixozentrale), der Bayer. geren ern und Wechselbank und der Bayer. Ver⸗ einsbank in München, weiter bei den Bankhäusern Seiler L Co. und Merck, Finck K Co. in München, Wunder, von Wendland K Co. in Bamberg, A. E. Wassermann und Hardy & Co. in Berlin sowie bei sämtlichen Niederlassungen dieser Einlösestellen.

3. Auf den Namen umgeschriebene Stücke werden nur bei

der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung (s. Ziff. 1) eingelöst. Die Zahlungsempfänger haben sich über ihr Ver— fügungsrecht oder ihr Recht zur Empfangnahme der Zahlung nach den bestehenden Vorschriften auszuweisen und den Empfang des Einlösungsbetrags zu bescheinigen. Unterschriften von Privatpersonen oder Vollmachten müssen öffentlich be⸗ glaubigt sein.

4. Mit den Schuldverschreibungen sind die zugehörigen nicht fälligen Zinsscheine Nr. i7 mit 30 fil . , . ef . . . ö. einzuliefern. Für die fehlenden

e wird der Gegenwert vom Einlösungsbetra ö af fte / ö ö.

über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Ü918/14 = 190) gegenüber 180,8

ie 2 der gekündigten Schuldverschreibungen

9 1 f 1 * 1 6 1 96 66 1 1

66

Ausgaben

fünf Reichsmark.

zu außerorde

Der Schwe .

ährend seiner Dr. Franz Kappeler die Geschäfte der Gesandt chaft.

Milliarden

96 1 1 1 1 7 ö 06 1 1 1 1

90

ren: O0, ostscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 3. Februar 1941. Reichs verlagsamt. Dr. Hubrich.

aer a eee ee eee mme eee eee ee e eee e e e e e ee e eee er eee e e me ee. Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

her Gesandte in Berlin, Herr Dr. 366 ns at Berlin am 1. Februar 1941 verlassen. Abwesenheit

5. Zur Vermeidung von Zinsverlusten wi . , ö , n erlusten wird darauf ö. eine größere Anzahl von Schuldv ih ö. In Vertecht . chulbverschreibuingen unerhoben sst

die Serien 7 Zinsende 28. Februar 1984,

2 20 8 6 12 14 18 16 14 8 16 5

. Die Serie 18 wurde 28. Februar 1941 ausgelost.

München, den 381. Januar 1941.

Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. Bracker.

Bekanntmachung.

Die am 1. Februar 1941 ausgegeb Reichsgesetzblatts, Teil I, gegebene Nummer 5 des?

Verordnung über das Inkrafttreten des Gesetzes liber das deutsch⸗italienische Abkommen zur Bekämpfung des Schmuggels und anderer Zuwiderhandlungen gegen die Zollgesetze im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 14. Januar 1941.

Umfang . Bogen. Verkaufspreis OM5 R. .

sendungsgebü auf unser P

Zum Tage der Ma NS.⸗Landpost die gewalti Aufbaues auf dem Agrarsektor hervor. schaft schien 1939 für immer verloren. anderen kam unter den Hammer. Der im Namen eleiteten nationalsozialistischen Agrar⸗ . hr zum Wiederaufbau herbeizuführen. schaft konnte seit 1933 von Jahr zu aht ihre i. steigern, ö6 Während die Reichsmark zur Bes rechterhaltung der

von Reichsleiter Darrs politik gelang es, die Um Die Landwirt um andwirtschaft 1932/33 nur noch 4,1 Milliarden chaffung von Betriebsmitteln für die Auf⸗ J Wirtschaft ausgeben konnte, belief Virtschafts aufwand der Landwirtschaft 1935ñ36 schon auf über und erreichte 1938/39 rund 5,3 Milliarden Der vermehrte Einsatz von Betriebsmitteln führte ntlicher Steigerung deutsche Landwirtschaft im Wirt mittel im Umfange von 6,1 Milliarden Reichsmark zum Verkauf bringen konnte, waren diese Mengen vor dem Kriege auf mehr als 10/3 Milliarden Reichsmark gestiegen. wirtschaft wurde damit i fest zu machen.

enthält:

n die Lage versetzt, Deutschlan

Preußischer Ciaatsanzeiger.

An et

vor

eile 1,85 eä. A

W 68, Wilhelmstraße 35. 3

e ; helmstraße Alle Druckaufträge sin t darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden follen. Befristete ,, . müssen 3 Tage

eigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm b

t⸗Heile 1,10 MA, einer dreigespaltenen 9ꝰ mm breiten Petit nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin . n anzugeben, welche Worte etwa durch Fett druck .

ande)

enem Papier völlig druckreif einzusenden,

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste

3. Februar, abends

ereits ausgelosten Serien no

. 31. August 1934, . 28. Februar 19365, . 31. August 1936, 29. Februar 1936, . 31. August 1936, ö. 28. Februar 1987, . 31. August 1937, 28. Februar 1938, 31. August 1938, 28. Februar 1939, 31. August 1939, 29. Februar 1940, 81. August 1940.

zum 1. März 1941 mit Zinsende

ö . ostver⸗ für ein Stück bei e e,

rt Herr Legationsrat

e eingegangen sein. O

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 94 1

Verte hrs we en.

29090 kim lange Schiffahrtsstraße von Stettin zum Schwarzen Meer.

Anschluß Südosteuropas an das großdeutsche Wasserstraßennetz. . 6

In dem neuen Organ des Reichsverkehrsministers, der Zeit- chrift „Großdeutscher Verkehr“, berichtet . r.⸗Ing. e. h. Gährs über den An hi des südosteuropäischen Raumes an das großdeutsche Wasserstraßennetz. Die Lebensaber des Südostraumes bildet ber Dongustrom. Die Jusbaugrbeiten müssen hier so erweitert werden, daß der Verkehr mit Schiffen von 1000 bis 1200 e nn n, zu jeder Zeit möglich ist. e ewaltige Strom birgt alle Voraussetzungen hierfür in sich. benso wichtig ist der Ausbau der Häfen und Umschlagsanlagen an der Donau. Bisher hat sich der Donauverkehr an wenigen Stellen zusammengeballt. . und Wien waren Haupt⸗ umschlagsplätze für den großdeutschen Raum. Um dem gesteigerten Verkehrsaufkommen gerecht zu werden, wurde an der deutschen Donau sofort nach Rückkehr der Ostmark mit dem Bau neuer Schutz⸗, Umschlags- und Industriehäfen, z B. in Linz und Krems, begonnen und. gie er , der Ausbau bestehender Anlagen be— sonders in Wien gefördert. Auch an der ausländischen Donau werden ausreichende und n w. Umschlagsanlagen geschaffen. Die so entstehende leistungsfähige Verkehrsader wird einen ge⸗ teigerten Wert bekommen, wenn durch den Ausbau der Neben—⸗ lüsse und Schaffung von Verbindungskanälen die unmittelbaren achbargebiete y werden und wenn die schon seit langem geplanten erbindungskanäle zum Wasserstraßennetz des Altreichs geschaffen ind. Den östlichsten dieser Verbindungswege bildet der schon in Angriff genommene Oder⸗Donau⸗Kanal“ Von Stettin bis zum Schwarzen Meer wird fo eine durchgehende 2900 km lange Schiffahrtsstraße entstehen. Ein wichtiger Zu⸗ bringer für den Oder Donau⸗Verkehr ist der oberschlesische Adolf⸗ itler⸗Kanal, der im Dezember 1959 in Betrieb genommen wurde. ine ähnliche Bedeutung wird die zur Zeit in der Entwurfs⸗ planung begriffen Oder⸗Weichsel⸗Wasserstraße erhalten. ö kommt dabei in Frage, den Oder⸗Weichfel⸗Kanal in östlicher Richtung bis zum Dnjestr zu verlängern, so daß das Wafsser—⸗ y,, Großdeutschen Reichs . an das sowjet⸗ russische Wasserstraßennetz erhalten wird. ie beiden großen Wasserstraßen, der Oder⸗-Donau⸗ und der Oder⸗Weichsel⸗Kanal, werden nach ihrer Fertigstellung den Massengutverkehr auf der Oder erheblich steigern. Es ist weiter auch eine Verbindung der Elbe zum Donauraum hin geplant. In diesem Zusammenhang ist ferner der in Planung begriffene Elbe⸗Oder⸗Kanal zu er— wähnen. Durch ihn werden gleichzeitig das Niederlausitzer Kohlen- revier sowie die dicht besiedelten Industriegebiete Sachsens und Nitteldeutschlands dem großdeutschen . erschlossen. Die obere Donau bietet sodann die Möglichkeit, Schiffahrtswege . Rhein und zur Weser zu schaffen und dadurch West⸗ und ordwestdeutschland mit dem Donaurgum zu verbinden. Im ,, steht hier die in Ausführung begriffene Rhein⸗ ain⸗Dongu⸗-Schiffahrtsstraße. Die Donau wird nach ihrem Ausbau und nach ihrem . an das großdeutsche Wasser⸗ straßennetz einer der bedeutendsten und lei er ef gien Ver⸗ kehrswege des neuen Europa sein. Der Verkehrsumfang wird sich vervielfachen, wenn das., bedeutendste Massengut unserer Wasser⸗ straßen, die Kohle, künftig über die Verbin ungskanäle ihren Weg

Die deutsche Landwirt⸗ Ein don nach dem es Führers

Erzeugung erhöhen zu können.

sich der

er Erträge. Während die schaftssahr 193 33 nur Rahrungs⸗

Die ö. Land⸗ blockade⸗

der RSL. die Adekra als Wirts stätigt und die DKS. als solche anerkannt.

auch zur Donau sinden wird. Neue Industrien werden sich d im Dongurgum ansiedeln und ihrerseits d feen weitere Verkehrsgüter bringen. 56 5 dee ener

Wirt schaftsteil.

CLandwirtschaftliche Eigener zeugung um vier illiarden RM gestiegen.

chtübernahme hebt die parteiamtliche en Erfolge des nationalsozialistischen

Eine neue Wirtschaftsorganisation der Neichs⸗ verkehrsgruppe Spedition und CLagerei.

Der Abfertigungsdienst für den Teil des Güterfernverke rs mit Kraftfahrzeugen, dem bon . Ile 6 werden, wird na bem 1935 zwischen dem Reichs⸗Kraftwagen⸗ Betriebsverhand (KKB. und der Reichsverkehrsgruppe Spedition und Lagerei (RSS.) ab nel ahmenvertrag bekanntlich von Mitgliedern der RSL. besorgt, die von dieser im Einver⸗ nehmen mit dem RKG. bestellt werden (Abfertigungsspediteure). Diese Abferti , waren bisher in der Adekra Arbeits—⸗ emeinschaft Deutscher Kraftwagenspediteure e. G. m. b. H. zu⸗ ammengeschlossen, die als . der 3 R en Abfertigungsdienst anerkannt war. Nachdem nunmehr vor einigen Tagen eine Anzahl Betriebe sigh in der Deutschen Kraft⸗ wagen⸗Speditionsgesellschaft m. b. H. (KS.) zusammengeschlossen hat, hat der Leiter der RSL. eine Anordnung erlassen, wonach die Abfertigungsspediteure einer von der RSL. anerkannten Wirt⸗ schaftsorganisation angehören ge 9a rl riz hat der Leiter aftsorganisation dieser Art be⸗