1941 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1941. S. 2

.

an.

rechnen. Dies gilt auch für den Verkauf von Abfallmaterial durch Betriebe, die gewerbsmäßig die Gewinnung und Ver⸗ wertung von Abfallmaterial betreiben, wie Abbruchunter⸗ nehmen, Verschrottungsbetriebe, Autozerlegungsbetriebe und dergl., oder durch Personen oder Betriebe, die nicht gewerbs⸗ 2 am Handel mit Abfallmaterial beteiligt sind.

() Für die Bemessung des Abschlages gemäß Absatz 1 wird unkerschieden zwischen Handelsmengen, Mittelmengen und Kleinmengen. Der Abschlag gemäß Absatz 1 wird für Handelsmengen mit einem Betrage in Reichsmark für je 100 kg festgesetzt. Bei Mittelmengen und Kleinmengen ist der hiernach für Handelsmengen zulässige Preis um einen weiteren Abschlag zu kürzen, der mit einem Vom⸗ hundertsatz des Preises für Handelsmengen festgesetzt wird. Die festgesetzten Abschläge in Reichsmark und Vomhundert⸗ sätzen gelten als Mindestbeträge. . ;

(3 Die nachfolgende Zusammenstellung enthält für die verschiedenen Preisstufen gemäß § 4 dieser nn,. in Spalte 2 die untere Grenze der Handelsmenge, in Spalte 3 die obere Grenze der Kleinmenge. Als Mittelmengen gelten Verkaufsmengen, die zwischen der unteren Grenze der Handelsmenge und der oberen Grenze der Kleinmenge liegen. Spalte 4 gibt den Abschlag für Handelsmengen als Betrag in Reichsmark, Spalte 5 und Spalte 6 geben den weiteren Abschlag für Mittelmengen und Kleinmengen als Vomhundertfatz des Preises für Handelsmengen an.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Preis⸗ Handels⸗ Klein⸗ Abschlag Weiterer Abschlag stufe: menge menge für r luntere sobere Handels⸗ Mittel⸗ Grenze): Grenze): mengen: mengen: 1000 kg 50 kg RM 3, 20 vꝙH 1000 kg 50 kg RAM 5. 15 v9 400 kg 50 kg RA 7, - 10 vꝙH 30 vH 100 kg 10 kg RM 20. 10 vH 30 vh

5 10 10 kg RM 20. 10 vH 30 vh

( In der Preisstufe 1 beträgt für Altzink der Ab⸗ schlag für Handelsmengen 2, Rd und der weitere Abschlag für Mittelmengen 30 vH.

8510

Beim Verkauf von Abfallmaterial dürfen Altmetall⸗ großhändler höchstens den Grundpreis ohne Abschlag, Mittel⸗ händler höchstens den Grundpreis mit dem Abschlag für Handelsmengen, Altstoffsammler höchstens den Grundpreis mit dem Abschlag für Handelsmengen und dem weiteren Abschlag für Mittelmengen berechnen.

Abschnitt III. Form⸗ und Schlußbestimmungen.

§511 Die nach Abschnitt 1A und B dieser Anordnung er⸗ laubten Zuschläge müssen gesondert in Rechnung gestellt wer⸗ ö. Sonstige Kostenbelastungen und Zuschläge sind ver⸗ oten.

Klein⸗ mengen: 60 vh 45 vh

§512 .

(1) Bei Verkäufen von Metallen, für die Höchstpreise festgesetzt sind, hat der Verkäufer, sofern der Gesamtverkaufs⸗ preis mehr als 20, Rd beträgt, dem Käufer eine schrift⸗ liche Verkaufsbestätigung zu erteilen, die neben dem Datum des Verkaufstages und des Liefertages eine Preisberechnung nach den Vorschriften dieser Anordnung enthält. Die Ver⸗ kaufsbestätigung muß eine unmißverständliche Beschreibung des gelieferten Materials enthalten.

(2) Käufer und Verkäufer sind verpflichtet, die K 56 bestätigung bzw. eine Abschrift oder Durchschrift der Verkaufs⸗ bestätigung bei ihren Akten aufzubewahren.

§513

(1) Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Anordnung 34 a, betr. Höchst⸗ preise für Metalle, vom 14. Oktober 1939 (Deutscher Reichs⸗ anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 242 vom 16. Oktober 1939) außer Kraft.

Berlin, den 1. Februar 1941.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann, s5⸗Brigadeführer.

Höchstpreis⸗ Bekanntmachung HM 4 der Reichsstelle für Metalle.

Vom 1. Februar 1941.

Auf Grund des § 1 der Verordnung über Preise für Metalle, metallhaltige Vorstoffe und Metallerzeugnisse vom 8. Oktober 1939 (Reichsgesetzblatt 1 S. 2023) in Verbindung mit 5 2 Absatz? der Anordnung 34 der Reichsstelle für Metalle, betr. Hoh s ren für Metalle, vom 1. Februar 1941 ö Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

tr. 29 vom 4. Februar 1941) wird bekanntgemacht:

1. Für Metalle der Klassengruppen

1Aluminium und Aluminiumlegierungen II Antimon und Antimonlegierungen III Blei und Bleilegierungen IV Cadmium und Cadmiumlegierungen VII Kobalt und Kobaltlegierungen VIII Kupfer IX Kupferlegierungen X Magnesium und Magnesiumlegierungen XIII Nickel und Nickellegierungen XIV Quecksilber XIX Zink und Zinklegierungen XX Zinn und Zinnlegierungen sowie für Wismut

klassen und Materialgruppen ergeben sich aus 3;

anzeiger Nr. 146 vom 27. Juni 1939).

2. Die Höchstpreise ordnung 346 vom Grundpreisen zu berechnen:

in . von Rohmaterial und Abfallmaterial werden stpreise festgesetzt. Die Klassengruppen bzw. .

un

582 ihr 2 und 4 der Anordnung a vom 20. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗

sind nach den Bestimmungen der An⸗ 1. Februar 1941 aus den nachstehenden

Aluminium (lassengruppe I) Aluminium, nicht legiert (Klasse 1A): Reinaluminium H, Hüttenaluminium: Blöckchen Walzbarren ... Leitaluminium, garantier Leitungszwecke): Blöckchen k Draht⸗ und Preßbarren... Reinaluminium U (umgeschmolzen) nach DN 99,5 99 Al 2 1 4 * 2 1 1 1 1 , 98 / g9 Al 8 9 9 Umschmelzaluminium: mind. 98 8, Al.. 8 9 9 9 6 97/98 9 Al 2 J Aluminium⸗Blechabfälle: nen, rein neu, lackiert.. alt, ein alt, lackiert.. Aluminium⸗Drahtabfãälle: gen, ren 2 wii ö

Aluminium⸗Folienabfülle neu, weiß, ohne Papier. . neu, gefärbt, ohne Papier... alt, weiß, ohne Papier, rein... alt, gefärbt, ohne Papier, rein.. alt und neu, weiß oder gefärbt, au

Papier, mind. 0 ½ Al⸗Inhalt, je 100

ö (von Milchflaschen) weiß ; bedruckt

Aluminium⸗Tubenabfälle: einseitig lackiert oder bedruckt, zweiseitig lackiert oder innen lackiert und außen de⸗

1 ruckt 2 2 2 9a. irraluminium, alt... Aluminium⸗Späne:

nicht oxydiert, sauber, frei von fremden Beimen⸗ gungen 0 9 22

Aluminiumlegie rungen (Klasse 1B)

Umgeschmolzene Aluminiumlegierungen:

ö in Blöcken U Al-Cu-Mg J.... U Al-Cu-Mg N....

Umschmelz⸗Aluminium⸗Gußlegierungen in Blbcken für Sand⸗ und Kokillengußt UG Al-In-Cu 85. UG Al-Zn-Cu 88. UG Al-Cu-ZIn 85. UG Al-COu-En 88 UG Al-Si 12. UG Al-Si 10... UG Al-Zn-Si.. UG Al-Cu-Si. UG Al-Cu-Si-Fe . ö Ohne Garantie für Zusammensetzung ¶Sanbguß⸗ qualität) .. Umschmelz⸗Aluminium⸗Gußlegierungen in Blöcken für Spritz und Preßguß: USpg Al-Si-Cu J. 2 9 9 0 0 9 UsSpg Al-Si-Cu II Umschmelz⸗Desoxydations⸗ Aluminium: USt Al I: bei Lieferung in mind. etwa 3 kg schweren, un⸗ gekerbten Werksblock formen. bel Lieferung in etwa 1 kg schweren Wer blockformen bei Lieferung USt Al U: bei Lieferung in mind. etwa 8 kg schweren, un⸗ gekerbten Werksblock formen bei Lieferung in etwa 1 kg schweren Werks⸗ block formen bei Lieferung in Form von Granalien «.

ur Umschmelz⸗Aluminiumlegierungen, mit Ausnahme er Legierung ohne Garantie für een, (Sandgußqualität) ist vom Lieferwerk für jede Lieferung und jebe einzelne Charge ein Analysenattest beizufügen.

Fabrikationsabfälle (außer Spänen) aus Aluminium⸗ Knetlegierungen: rein, frei von fremden Bei= mengungen: nach HIN 1713 A, ausgenommen Gattung 8 Al. Mg

und Gattung 7 Al-'i .... na DIN 1713 A Gattung 7418 44 nach HIN 1713 A Gattung 5 A-Mg.... .

lackierte Blechabfälle, frei von fremden Beimengungen: nach DN 1713 A, ausgenommen Gattung 5. Al- Mg und Gattung 7Al-Si.. .

nach DIN 1715 A Gattung J Als i-... nach DIN 1713 A Gattung 5 Al Mg...

Fabrikationsabfälle (außer Spänen) aus Aluminium⸗ Gußlegierungen: rein, frei von fremden Bei⸗ mengungen:

nach HIN I713 B, ausgenommen Gattung 4 GAl- Si, 5 AI. Si- Gu, 6 GAl- Si. Mg und 7 GA. Mg... nach DIR 1713 B Gattung 4 Gal. 8i, Gattung 6 Gal. Si- Ou und Gattung 6 GAl-Si-Mg. .... nach PR I7iz B Gattung 7 dA-Mg.... ..

Späne aus Aluminiumlegierungen, frei von fremden Bei⸗ mengungen: Knetlegierungen: nach DIn 1713 A, ausgenommen Gattung 5. Al- Mg und Gattung 7 Al-Si - nach DIN 1713 A Gattung 5 Al- Mg 2 2 2 nach Dl 1713 A Gattung 7 Al-Si..-

99,5 0 AlL (für elektrische

17121

8 9 9 9 9 0

1

9 9 90 0 9 9 9 9 0 9 2 o 9 9 9 9 9 9 9 9 9 90 28 9 9 9 9 0 0 9 do o 0 O O O 9 9 9 0 9 9 72722222 9 9 9 99 9 9 9 9 0 9 8 9 690 * d 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 2

in Form von Graͤnalien ...

Gattung 4 GAl-Si, Gattung 5 GAl-Si-Cu, Gattung 6 GAl-Si-Mg und Gattung 7 GAl-Mg . nach DIN 1713 B Gattung 4 GAl-8i, Gattung 5 GCAl-Si-Qu und Gattung 6 GAl-Si-Mg. . nach DN 1713 B Gattung 7 GAl-Mę Alte Bleche (Flugzeugbleche) nach HIM 1718 Gattung Al-Gu-Mig und Gattung Al-Mg, gestrichen, einwand⸗ frei zerlegt, mit garantiert höchstens 2 v. H. an⸗ haftendem Eisen .... . Flugze ugschrott unzerlegt, mit anhaftenden Eisen⸗ und Fremdteilen ?!

Die über 2 v. SH. anhaftenden Eisen⸗ und Fremd⸗

teile werden in Abzug gebracht.

Grund⸗ preise in RE. M

je 100 kg

133, 137,

1a 147.

Gußlegierungen nach ON 1713 B, ausgenommen die

61,

S6 3

Si, .=

Grund⸗ preise in R. je loo kg 61,

Alte Drahtseile aus Aluminiumlegierungen... Alte Motorengehäuse und gleichwertiger Gußschrott, aus⸗ genommen Gattung 4 GAl-i... Gattung 4 GAl-Si ..

Antimon ( Mlassengruppe II) Antimon, nicht legiert (Klasse HA)

Blei (Klassen gruppe III) Blei, nicht legiert (Klasse M A): Original⸗Hüttenweichblei und Raff. Weichblei in Blöcken: x . go, 985 ½ PD und höchstens (G, 01 9 Bi (Fein⸗ ei 2 2 8 90 2 2 0 1 8 2 . 2 1 e 14 2 1 mind. 99,9 9 Pb 22 mind. 990, 715 9 Eb 9 0 0 2 2 altes Weichblei, mind. 99095 Pb altes Akkumulatorenblei mit mind. 80 Pb⸗Inhalt: je 100 kg Pb-Inhalt . w 2 2 2 2 2 28 Sammelblei

Hartblei, Antimonblei (Klasse II B) Hüttenhartblei (etwa 13 Sb-⸗Inhalt)

m Sammelhartblei Graphische Metalle (Setzmaschinenmetall, Stereotypie⸗

metall u. dgl.): Die Preise sind zu errechnen aus den Grundpreisen für Original⸗Hüttenweichblei mit mind. 99, 9 * FPh- Inhalt, Reinzinn mit mind. 99,5, Sn-⸗Inhalt und Antimon. Zu den , sind folgende Zuschläge zu⸗ lässig: ; . unter 596 Sn⸗Inhalt ö FR. A 4, je 100 kg von ö bis 79 Sn⸗Inhalt .. RM 65, je 100 kg über 755 Su⸗Inhalt. .... RA 6, je 100 kg Schriftmetalle (hochantimonhaltiges Matera; Die Preise sind zu errechnen aus den Grundpreisen für Sriginal⸗Hüttenweichblei mit mind. 990, 99M Eb-Inhalt, Reinzinn mit mind. 99, 185 Sn⸗Inhalt und Antimon. Zu den Legierungswerten sind folgende Zuschläge zulässig: unter 695 Sn⸗Inhalt .... KM 6, je 100 kg ; 6965 und mehr 6 Sn⸗Inhalt FRA 7, je 100 kg Alte Schrifttypen, ohne Ausschlußmetall:

Alte Buchdrucklettern, Brotschriften (bis 12 Punkt),

mit 47 9 Sn und 2699 Sb

Alte Buchdrucklettern, Titelschriften (ab 14 Punkt),

mit 3y 9b Sn und 220 8b.

Altes Ausschlußmetall:

10 én und 139 8b .. Alte Schrifttypen mit 1099 Ausschlußmetall .. Alte Setzmaschinenzeilen und Stereoplatten: 296 Sn und

11 9 86 , Die Grundpreise für alte Schriftmetalle gelten für Ma⸗ terial der angegebenen Zusammensetzung. Für Legie⸗ rungen anderer Zusammensetzung ist der egierungswert nach den Grundpreisen für die Komponenten zu berechnen; hierbei ist von den Grundpreisen für Original Hütten weichblei mit mind. 99,996 Eb-Inhalt, Reinzinn mit go, 75M, Sn⸗Inhalt und Antimon auszugehen. Von dem Legierungswert ist ein Absthlag zu berechnen.

Der Abschlag beträgt bei: alten Schrifttppen ... F 8,‚— . 100 kg altem Ausschlußmetall!. .. RM 9, je 100 kg alten Setzmaschinenzeilen und . Stereoplatten R. A* 9, je 100 kg Altes Geschoßblei mit mind. 65 36 Pb-⸗Inhalt: je 100 kg Phb⸗Inhalt ,

Bleilegierungen (Klasse UIC): Speziallagermetalle auf Bleibasis mit metallischen Zu⸗ sätzen und einem Zinngehalt bis zu 1090: Weißmetall nach HIM 1753 Speziallagermetalle auf Bleibasis mit metallischen Zusätzen (Klasse II C): WM5 .. 5 WM 10 . Die Grundpreise für WM s und WM 10 gelten für Weiß⸗ metall der in ON 1703 festgelegten Zusammensetzung. Bei der Berechnung der Grundpreise für Weißmetall anderer Zusqmmensetzung ist auszugehen von den Grundpreisen ö. Hr n n en eiche mit mind. 99, 9M Eb-⸗Inhalt, einzinn mit 99,75 90 Sn-⸗Inhalt, Elektrolntkup ser⸗Ka⸗ thoden, Antimon sowie gegebenenfalls von den Preisen für andere Metalle, sofern ihr Anteil an der Legierung 19 übersteigt. Zu dem Legierungswert kann ein Zuschlag von RM 1, je 100 Kg erhoben werden. Altes Weißmetall: . ( Die Grundpreise für altes Weißmetall auf Bleibasis sind wie folgt zu errechnen: Bewertung des Zinngehaltes zu RM 270, * je 100 Eg und des Blei⸗ und Äntimongehaltes zu RM 18, —- je 100 kg. Restgehalt bleibt unberüchichtigt.

Cadmium (lassengruppe IV) Cadmium, nicht legiert (Klasse ' A)

Kobalt (Rlassen gruppe VII)

Kobalt, nicht legiert (Klasse VMI A) Kupfer (Klassen gruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) Elektrolytkupfer: Drahtbarren .. Kathoden Raffinadekupfer: mind. 99, 75 0 Cu mind. 99,5 Cu. mind. 990 Cu... Feuerbuchskupfer: tiegelrechtt . ofenrecht. Stehbolzen⸗Kupfer .. Kupfer⸗Blechabfälle: neu, stampffähig .. neu, unverzinnt . Kupfer⸗Drahtabfälle: neu, rein neu, rein, verzinnt - alt, unverzinnt, rein , alt, umsponnen mind. 9099 Qu⸗ e ) je 100 kg alt, umsponnen mind. S0 o Cu⸗Inhalt Gu⸗Inhalt alter Oberleitungsdraht (Fahrdraht), tiegelrecht alter Oberleitungsdraht (Fahrdrahb), nicht tiegelrecht Späne, frei von fremden Beimengungen ———

Schwerkupfer:

tie gerecht.. 3. tiegelrecht.

61,

71.

oo,

9 9 9 2 90 9 9 42

d 9 2

K , .

6 ,

Leichtkupfer

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1841. . 9

gupferlegierun gen (lassen gruppe 1X) Messing⸗ und Tombakle gierungen Klasse IX A)

Messinglegierungen in Blöcken:

mind. 60 Cu⸗-Inhalt. mind. 64,590 Cu⸗Inhalt

Beimengungen:

. 90 * 3

Fabrikationsabfälle (außer Spänen), frei von fremden

n, . (Schraubenmessing) Ms 68 ß

chmiedemessing (Muntzmet

Druckmessing Ms 63 gelbes i nn 67

Ms 60.

Jelbtombat ¶Echaufelmesfing) Ms 72

Hellrottombak Ma 86 Mittelrottombak Ms 85 Rottombak Ms 90.

Späne, frei von fremden Beimengungen:

Stangenspäne Gußspäne .

alte Vals mie sing⸗Kbfaiie (blechabfalle , rel

Blei, Zinn und Lötste llen Litstermessing,

frei von

alte Messing⸗Kühler: nicht abgeschmolzen. abgeschmolzen .. Schwermessing: k nicht tiegelrecht.. Leicht sngd ö 3

Kartuschen und Patronenhülsen Fabrikationsabfälle ö ö

w 86 9 95 n, srel doñ r sowie von sonstl lichen Beimengungen mindestens 6 beg. h . Kronenme ssing, tiegelrecht z rmaturen⸗Messing, nicht vernickelt ode

anhaftendem Eisen, tiegelrecht t

Ms

abgeschossen, sauber, pulverfrei Rotgußlegierungen (Klasse IRB):

Rotguß⸗Blöcke nach MN 1705: J

Rotguß⸗Abfälle (auch alter NMaschinenrotguß):

Grundpreis für Blöcke Legierung, abzüglich Rotguß⸗Späne: Grundpreis

der in Frage kommenden RM 10, se 160 kg.

für Blöcke der in Legierung, abzüglich R 16, . ommenben

alte saubere Bronzesiebe mit Tombakschuß:

in Rollen. in Stücken..

Bronzelegierungen (Klasse IX GO

Bronze⸗Blöcke nach D . 3 9 IN I705: GBæ 12 1 2 2 1 2 2 Ba ig. ö ,,

Bronze⸗Abfälle:

Grunborels fur Ylöche der Legierung, abzüglich R 1

Bronze⸗Späne: Grundpreis für Blöcke der

2 1

in pr gh i mn nn

ö

je 100 kg

alte Holländermesser (O29 Cu, 83 Sn);

tie , e nne, .

942 8 0 9 2 8 9 9 9 9

alte saubere Bronzesiebe ohne Tombalschuß:

in Rollen 1 1 1 2 1 1 0 1 wm,

Neu silberlegierungen (Elasse R D)

Blöcke: 17 bis 199 Ni 12 bis 13 . Ni 7 bis 8 q Ni

neue Blechabfälle, 17 bis 19 Ni 12 bis 13 5 Ni 1

neue Fabrikationsspäne, frei 17 bis 1999 Ni . 12 bis 13 9, Ni * 7 bis 8 5 Ni .

alte Blechabfälle: 17 bis io Mi... 12 bis 13 3 Ni.. 7 bis 8 95, Ni .

D m 9 9 9 6

9 1 9

Ma gnesium ( lassen gruppe X)

frei von Beimengungen:

von Beimengungen!

rein, frei von

haftenden Eifen⸗ und onj gen gnesiumlegierungen 63. in

Hobelspäne rein, frei . nee e. 6. unterliegen Abschlägen k

Nickel (Klassen gruppe XIII) Nickel, nicht legiert (Klasse XII A):

Reinnickel mit 9s / go 95 Ni in Würfeln, Granalien, Ron⸗

gabch . ., J

abrikationsabfälle (auße

Bleche. . z . ö ö Stangen.... Drahte ; Späne * Metallische Anodenabfälle ..

9 9 . 9

kg.

; in Fr Legierung, abzüglich RM 17, rede 1 .

lackiert, frei don

Grund⸗ preise in R.

je loo kg

9 2 4 d 9 09 0 9 2 n 2

29 w

r verzinnt,

Grund⸗

preise

.

Quecksilber Klassen gruppe XIV) ö .

Quecksilber, nicht legiert (Klasse XVA) .

Zint (lassengruppe X Ix) Feinzink (Klasse XIX A):

mind. 99, 99h , 2n (A0) mind. 99,99 35 2n (A). mind. 99, 75 . 21 B; mind. 99,9 G zn mind. 99, 65 2m mind. 99,6 5 zn...

Walzzink (Klasse XIX B)

Rohzink (Klasse XIX C): Raff. Hüttenrohzink: mind. 99 9, 2n —2 5 mind. 96, 5 2Zn' . mind. 98,5 995 2n * * Driginal Hüttenrohzinł minb. oi d 2n ; k mind. 98,5 9 2n (Garantiezink , nenn. . i f , chern er luh ; mind. 2 ; . 2. 3 a n , s hr er. Zint Abfalle. 2 ö. . ö si zin . . k enten⸗gin ssun ñ dee e gutt ai aiozeüi de bini art n; * ö ö ö Zinklegierungen (Klasse XIX E)!

din grit ud und Formgußlegierungen in Masseln⸗

. 875,

2. 2969 *

n . e e n 2 0

0 1 1 2 8

K

ginkknetlegierun ü ,, . gen in K

6

3 WJ

212

99

. e e , o = 0 9

, , o 2 2 9

ie Grundpreise verstehen sich für ra 6 ö. rn g. und Walzbarren ohne ö 63 K. e , ne,, ,. . it verloren reise um RM O, 26 je 5m ö ,

die Preise für Rundknüppel gelten für D dknin urchm 9 bis 300 mm. Für größere oder tie d nnen folgende Aufpreise berechneß werden kleiner als 90 rn RwM 9 größer als 800 ma RM 1 83 größer als 400 mam RA 6 9 Umschmelz⸗Zinklegierung: ien , Oe . s . asseln für Spritz und Formguß. Abfälle von Zinklegi . . z erungen rein, 53 fremben Geb 1. Zn. Al 1 Cu reine stuckige Abfälle... Späne . 6 t mind. 8, 59 Al, höchstens 2, 59 höchttens 5 zulässige Veimengungent höchstens 9,02 * Bb Od stens 0, o2 6, Bi 4 M 1 stens 0, lo 55 Fe höchstens 0 0026 Sn B. Zn · Al 4 Cu n,, 2 2 2 2 822 ,, 2 2287 Sauptbestandteile: mind. 399 Al, höchstens 2, 85 n ö höchstens 0, 05 5 Mg zu läfsige Beimengungen höchstens 0,92 . Bb 4 0d höchstens 002 s Bi 4 M höchstens 0, lo 5 Fe höchstens O M02 Sn 89. En. Gu 4A JI

Hauptbestandteile: mind. 396 Ou, höchstens 1,695 Ph höchstens G83 Bi M an höchstens O, 59 Mn zulässige Beimengungen 3 höchstens 0, 2 669 z . J ; 63 O, 6 93 Mg

2 9 95

6

n, o

öchstens 0,3 3e Fo öchstens 0 02 s Od öchstens 0, os , Sn Spane 9 9 9 9

Hauptbestandteile: mind. 399 Cu, . 6

16,50 siens 1,64 Pp oöchstens C353 Bi M hvöchstens O0, 6s Mn zulässige Beimengungen: öchstens 19) 96 Ai 96 O, 06 9 Mg öchstens 0, 95 Ee 0. Me e Od öchstens 0, 00s 5 sn ür Späne mit mehr als 1 v. 5. Al⸗Gehalt errechnet si hi Grundpreis aus dem vorstehend . 3

preis abzügl. bes Wertes des die Tol Al- Gehaltes. oleranz sberschreitenden

4. Zn- Cu 4 . fn, Späne . * 1 1 1 1 6 1 * 1 2 1 2 2 * Hauptbestandteile: mind. 395 Cu, höchstens 1B 09 Mn zulässige Beimengungen: höchstens 0,0 3 t

Wis mut, nicht legiert

der Reichs die Höchstpreis⸗ Metalle vom 6. Dezember 1945 außer Kraft.

höchstens 0 ol 9 o 6 G 02g ga öͤchstens Col 5 ph 6 5 O, 00s Bi 4 M r I Abfalle kann die Toleran r Al auf 0,29 . für Fo auf 0,379 ohne Preigabs g erhöht 1 In-Al 1 !

, 9 p O

Sauptbestandteile! mind. 0, 9, Al mind. O, 3 * Cu

zulässige Beimengungen; höchstens 0, 2 3 Ph 10

öchttens G,o2 d Bi 4 MJ öchstens 9, 109 35 Fe öchstens 0, 02 55 sn 6. In- Cu 1 reine stückige Abfälle Haupthestandteile: mind. 0,770 Cu, höchstens 1,09 Ma zu lässige Beimengungent höchstens 0, 01 0 A höchstens 0, os S Mg höchstens O, 03 o Fe . 0,01 9 Cd öchstens 0, 0025 8n höchstens 0, 0 65 Ph höchstens 0, os s Bi 4 M J. En- Mn 1 reine stückige Abfälle Sauptbestandteile: mind. 0,5) Al, mind. 1,099 Mn zulässige Beimengungen höchstens o, 0069 1 36 höchstens 9, 003 . Cd höchstens O, 3 , Fe höchstens 0, 001 55 Sn 8. In- Li . reine stückige Abfälle Hauptbestandteile:

hochstens l, 00 Eb, höchstens 0, ol 93 M]

zulässige Beimengungen:

. O, 10 9 Cd öchstens 9, O15 35 Fe

höchstens 0, 00255 8n

Abfälle aller Gattungen, unrein MJ Späne

2 9 9 0 2 19,

2 9 6

9 9 9 9 Y 90

Zinn (lassen gruppe XX)

Zinn, nicht legiert, in Blöcken (Klasse RX A): K. einzinn der Marken Banka; Rose e. Zinn mit mind. 99, 75 9 Sn . . I ; ö , 36 7 mit mind. 999 8Snn. inn mit mind. 98 , 8nn.

JJ

2 :

Lötzinn (Klasse XTX O und D): Lötzinn in Stangen oder

. g Stengelnt

1699 8n 209 Sn 25 95 Sn 3095 Sn 33 8n 369 Sn 4095 Sn 0 Sn 6095 Sn

Bei Lieferung von Lötzinn in Blöcken gelten folgende Abschlaͤge vom Preise in Stangen ober .

bis 1099 Sn 1 1 2 1 1 2 1 1 6 2. über 1065 sn bis 289 8a... über 2555 s8n bis 40 n... er ga,

Bei Lieferung von Bbtz inn Spezial ld achen unter 10 k 6 ein Sonderzuschlag bis zu RM 2, je ioo Kg uicht? . , . dees g en dist . Zu Hin von je g auf den Grundpre oͤtzʒinn i Stangen oder Stengeln zulässig. ö ö

.

61 .

Lagerweißmetall (Elasse TX E)

Blöcke mit einem Zinn⸗Gehalt von: 2095 Sn 2 *. 1 2 1 12 1 4299 Sn... ,, 9 ,, So 9e an;, S090 Sn, bleifrei

Altes Lagerweißmetall:

Die Grundpreise für altes Lagerweißmetall sind wie folgt uutes ier r ian mit

rweißmetall mit einem Zinngehalt bis 50e 8n durch Bewertung des n,. tes ö. R. AM . je 100 kg und des Vlei⸗ und Antimon⸗Gehaltes zu RA 18, je 100 kg. Restgehalt bleibt , t. Altes Lagerweißmetall mit einem Zinn⸗ ö über 50 9, Sn durch Bewertung des Zinn⸗Gehaltes zu R. 290, se 100 kg, ohne Berücksichtigung des fie ehe te

1 * 1 2 * 2 61

700, 3. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

öffentlichung im Deutschen Reichsanzei Staatsanzeiger in . chsanzeiger und Preußischen

t.

Gleichzeitig treten die Höchstpreis⸗Bekanntmachung HM 28 . ö. Metalle vom 24. orm he; 3 sowie ekanntmachung HM 3 der Reichsstelle für

Berlin, den 1. Februar 1941.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann,

höchstens Good o Mg

höchstens 0, 038 36

. sj⸗Brigadeführer.