1941 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1941. S. 4

Adcht Jahre nationalsozialiftische Finanzpolitik. Ein Aufsatz von Staatssetretär Reinhardt.

ĩ

chen Volkswirtschaft, des einzelnen industriellen, ge⸗

.

dem

senkung e 1135 M r ür t berücksichtigt, weil sie u den 1155 Mill. RM kamen 235 Mill. RM sährlich, die sich aus den verschiedenen Zins⸗ senkungsmaßnahmen ergaben.

Wie der Staatssekretär weiter feststellt, ist die Finanzierung des Krieges gesichert. Die Finanzierung geschieht nicht durch In⸗ anspruchnahme der Notenpresse, sondern nur durch Inanspruch⸗ nahme desjenigen Teils des deutschen Volkseinkommens, das nicht für Zwecke der privatwirtschaftlichen Bedarfsdeckung ge⸗ braucht wird. Ein Teil des Volkseinkommens wird für Zwecke der privatwirtschaftlichen Bedarfsdeckung verwendet, ein weiterer Teil zur Bezahlung von Steuern. Der Teil des Volkseinkommens, der nach Vornahme der privatwirtschaftlichen Bedarfsdeckung und nach Bezahlung von Steuern verbleibt, führt zu Sparguthaben, Bankguthaben usp. und drängt zwangsläufig nach Anlage in Schuldtiteln des Reichs und der Wirtschaft. Der Finan bedarf des Reichs, der über die Einnahmen an Steuern, Verwaltungs⸗ einnahmen und gegenwärtigem Kriegsbeitrag der Gemeinden hinaus besteht, hat bisher stets ohne Schwierigkeit durch Ausgabe von Schuldtiteln des Reichs gedeckt werden können. Das wird bei der Srdnung im deutschen Geld⸗ und Kreditwesen auch in Zukunft fo sein. Wie günstig die Lage am Geld⸗ und Kapitalmarkt ist und wie gesund die Finanzen des Reichs sind, wird eindeutig dadurch bewiesen, daß im 3, 1940 mit der Senkung der Zinsen für Schuldtitel des Reichs hat begonnen werden können.

Der Umlauf an Zahlungsmitteln in Deutschland hat am 1. September 1939 153 Mrd. R und am 15. Januar 1941 15,8 Mrd. RM betragen. Die Zunahme von 25 Mrd. RKM ist eine durchaus natürliche. Sie ist zürückzuführen: 1. auf die Einsgliede⸗ rung der Ostgebiete und den daraus sich ergebenden Zuwa s an Gebiet, an Bevölkerung und an Umlauf von Zahlungsmitteln; 2. auf den verstärkten Betriebsmittelbedarf der Wehrmacht während des Krieges und 3. 6 die Zunahme der Umsätze und der Einkommen, die in der deutschen Volkswirtschaft vorkommen. Die Finanzierung des Krieges ist durchaus gesund. Sie wird ohne Rücksicht auf die Dauer des Krieges so K. bleiben. Das Fundament der Kriegsfinanzierung sind die Steuern. Der Teil

des Finanzbedarfs des Reichs, der durch Steuern gedeckt werden kann, wird auch im Krieg sortgesetzt green Das Steuerauf⸗ kommen des Reichs wird im gesamten Rechnungsjahr 194041 7 Mrd. R erreichen. Es sprechen alle Anzeichen dafür, daß es im Rechnungsjahr 1941 nicht wesentlich unter 30 Mrd. RM zu⸗ rückbleiben wird. Da 32 die Verwaltungseinnahmen und der Kriegsbèitrag der Gemeinden mit rd. 4 Mrd. Ke jährlich. Die Ver . des Reichs , ,, der Steuer⸗ gutscheine heute ründ 79 Mrd. eM. Dieser Betra ist gemessen an der Größe und . der deutschen Volkswirtschaft, nicht besonders groß. Es besteht, fn an der Größe und , der aufen, Volkswirtschaft, noch ein sehr erheb⸗ licher Spielraum, der für Zwecke der Kriegsfinanzierung in An⸗ pruch genommen werden kann, ohne daß reichshaushaltswirt⸗ chaftliche oder währungspolitische Bedenken bestehen müßten. Die inanzkraft des Reichs und die deutsche Währung werden durch die Dauer des Krieges nicht beeinträchtigt werden. Die Wirtschaft wird nach Beendigung des Krieges sich in Ausmaßen aufwärts entwickeln, die alles bisher Dagewesene übertreffen werden. Die olge wird eine weitere ö Aufwärtsentwicklung des teueraufkommens sein, trotz Beseitigung des Kriegszuschlags zur Einkommensteuer und trotz einiger anderer steuerlicher Erleichte⸗ rungen. Ez wird nicht nur der Anleihedienst des Reichs ohne Schwierigkeit erfüllt werden können, es wird auch die Finan= erung der Maßnahmen möglich sein, durch die das soziale und . Leben der deutschen Bevölkerung gesteigert werden wird. w

Hanseatische Ausfuhrvermittlungsftelle und Exporthandelsbörse auf der Leipziger Srüh⸗ jahr smesse 1941.

Die Hanfeatische Ausfuhrvevmittlungsstelle, die seit Jahren zu einer festen Einrichtung, der Leipziger Messe geworden ist, wird auch auf der diesjährigen ö wieder am ge⸗ . Platz im Stäbtischen Kaufhaus in Leipzig ver⸗ treten sein.

Am Abend . dem 2. März 1941, findet wiederum die Exporthandelsbörse im Zoo statt. Im Laufe des Abends wird. Ministerialdirigent Dr. Bergemann vom Reichs⸗ wirtschaftsministerum zu den Anwesenden sprechen.

Das. dr,, ,,,. t auf den Messen in Leipzig, eslau, Königsberg und Prag. Krakau, 3. Februar. Auf der Leipziger ,, wird das Generalgoubernement auf einem Gemeinschaftsstand neben den groen i fe der Generaldirektion der Monopole mit einer Anzahl eyportfähiger Erzeugnisse aufwarten. Damit wird seine ausfuhrfähige Produktion zum ersten Male jenen Einkäufern vor Augen geführt werden, die nach den Ereignissen des Jahres 1940 mit dem Reich in engsten Handelsbeziehungen stehen. Auf der Breslauer Messe wird das Generalgouvernement , ,, den landwirtschaftlichen Sektor in den Vordergrund seiner Beteiligung stellen. Die Ostmesse in Königsberg wird das Generalgouverne⸗ ment ebenfalls 3, . um im Herbst wiederum in Leipzig und öl ichlich auf den Messen in Prag und evtl. in Preßburg aufzu⸗ warten. Innerhalb des Generalgouvernements werden die im vorigen 7 bererts durchheführten messeähnlichen Vergnstaltungen in rakau, Warschau und Radom auch in diesem Jahre in größerem fg e wiederholt werden, wozu eine überwiegend landwirt⸗ schaftlichen Charakter tragende Ausstellung in Lublin hinzu⸗ kommen wird. Eine das gesamte Generalgouvernement erfassende rr rn staltung dieser Art hat sich für 1941 noch nicht verwirk⸗ ichen lassen .

N Q —— y —rixxx22 Q .. 2 22 2 —iyᷣůi e ὴ& ᷑rcáZnγwuoCuaiußeÿemr

MWirtschaft des Auslandes.

Mumänische Candmaschinenkäufe in Deutschland vom Ginfuhrzoll ganz bzw. überwiegend befreit.

Bukarest, 8. Februgr. Durch Gesetz ist für landwirts aft⸗ liche Maschinen und Geräte, die vom rumänischen Genossen⸗ schaftsinstitut auf Grund des mit der Arbeitsgemeinschagft „Land⸗ wirtschaftliche Maschinenausfuhr Rumänien“ ab eschlossenen Ab⸗ kommens vom 21. Dezember 1940 in 2 land angekauft werden, vollständige Befreiung von Einfuhrzöllen gewährt worden. Für alle anderen Landmaschinen und Wertzeuge, die auf Grund eines Abkommens aus ö eingeführt werden, wird eine I5 Fige Ermäßigung der Einfuhrzölle zu estanden. Im ersten Falle handelt es i um Maschinen im

erte von T Milliarde Lei, im zweiten Falle im Werte von 2,65 Mil- liarden Lei.

Gute italienisch⸗bulgarische Wirtschafts⸗

beziehungen.

Rom, 3. Febrnar. Zum italienisch⸗bulgarischen Wgrengus⸗ tausch erklärte ber bulgarische Minister für Handel und Industrie Zagorof in einem Interview an den Sofioter Korrespondenten des „Gtornale d'Italia“, daß Italien nach Deutschland den zweiten Platz in der Außenhandelsbilanz einnehme. Der Waren⸗ austausch fei in 940 von tz, auf 8, 8 g,. des gesamten bulgarischen Handelsvolumens angestiegen. Dies beweise die Möglichkeit, die wirtschaftlichen K noch enger zu gestalten, und er sei überzeugt, daß es trotz des Krieges möglich sein werde, den ear ,, zwischen den beiden Ländern unverändert u lassen. ie kürzlich in Rom , . Verhandlnugen hatte bewiesen, daß auf seiten ulgariens der gute Wille und, der Wunsch bestehe, die Handelsbeziehungen mit Itälien zu vertiefen. Er hoffe, daß man auch italienischerseits jedesmal, wenn sich die Gelegenheit bietet, den Gütererport begünstigen werde, der zur Zeit die bulgarische Wirt⸗ schaft interessiere. Auch bei dem Aufbau der bulgarischen 56 fstrie werde, wie der Minister abschließend betonte, Wert au eine Zusammenarbeit mit Italien gelegt.

Nordischer Patentkongreß in Helsinki.

Helsinki, 3. Februar. Der angekündigte Kongreß über die Vereinheitlichung des Patentwesens hat am Montag in Helsinki begonnen. Schwedens und Dänemarks. Für die Beratungen ist etwa eine Woche vorgesehen. Der erste diesbezügliche Kongreß fand im Jahre 1938 in Stockholm statt. Das Ziel ist, in den wesentlichsten Fragen des Patentwesens und Patentrechtes in den interessierten nordischen Staaten eine einheitliche Modernisierung des Patent⸗ rechtes herbeizuführen, da die geltenden Patentrechte in den nor⸗ dischen Staaten n zum größten Teil aus dem vorigen Jahr⸗ hundert stammen. Die Verhandlungsgrundlage bildet die Norm des deutschen und italienischen Patentrechtes.

Es nehmen daran teil die Vertreter Finnlands,

Geringeres Außzenhandelsvolumen der Türkei im Jahre 1940.

Istanbul, 3. Februar. Die Einfuhr der Türkei hatte im De⸗ ember 1940 einen Wert von 5,3 Mill. Tpf', die Ausfuhr einen ö. von 11,87 Mill. Tpf., so daß sich ein Ausfuhrüberschuß von 6.54 Mill. Tpf. ergibt. Im ganzen Jahre 1949 stellte sich die Einfuhr auf 68,92. (. V., 118,25) und die Ausfuhr auf 111,45 (127, 89) i 2pf. Hit errechnet si ͤ von 12,52 ,ich Miß. Tpf. Der gefamte In en andel i mengenmäßig um 580 000 t und wertmäßig um 66,37 Mill. Tpf. zurückgegangen. .

ö /, ä.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz ehh sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . . . auf 74, 09 RAM (am 3. Februar auf 74,00 RA)

r .

, 3. Februar. Preisnotierungen für Nahrun gz⸗ mittel. handels für 190 Kilo frei Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 bis Linsen, käferfrei 5 bis und —, Gpeiseerblen, Inland, gelbe y bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe h bi —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe ) bis —— Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis: Rangoon ) 33 96 bis 34,96, Italiener ungl. S 40,90 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,26, Bruchreis II 21,66 bis 23, 00, Siam 1 48,40 bis 496, 40, Siam I

aus Groß⸗Berlin.)

39,79 bis 40,75, Moulmein 47, 60 bis 48,60, Buchweizengrütze bis Gerstengraupen, fein, Co bis 5sor 41,50 bis 42,50), Gersten⸗ Gerstengraupen, Gerstengrütze, alle Kör⸗ 34,060 bis 365,005), Haferflocken [Hafernährmittel) ')

CI o, 50 bis 41,50),

Gerstengraupen, mittel, 37,00 bis 38,005,

graupen, grob, C4) Kälberzähne Cs6*) 34K, 00 bis 35,00), nungen) 45,09 bis 46,00), Hafergrütze [Hafernährmittel!) 45 00 bis 46, 00), Kochhirse n bis —— Roggenmehl, Type og] 26, 0s bis —, Weizenmehl, Type 812, Inland 33,95 bis , Weizen⸗ grieß, Thpe 450 38,5 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,66 bis I38, 155), Sago, deutscher 49,565 bis 51,85, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 9H bis Roggenkaffee, lose 40,56 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,56), Malzkaffee, lose 45.900 his 46,005, Kaffee⸗Ersatzmischung 72, O0 bis 82,060, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 9 158, 00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 1566,00, Tee, deutsch 240400 bis 28000, Tee, südchines. S) Slo, 00 bis 90d, 0, Tæe, indisch z 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. g, 60 bis 102, O0, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 1050, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis 4. Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis ———— Zitronat bis 5. Kunsthonig in e kg-Packungen 7000 bis 72,00, Bratenschmalz 133, O4 bis Rohschmalz 183, 0 bis , Dtsch. Schweineschm.

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

ein ö t

(Verkaufspreise des Lebensmitte lgroß⸗ Preise in

Berliner Börse vom 3. Februar.

Zu Beginn der neuen Woche waren bei der Eröffnung der Aktienmärkte die Wertschwankungen tamen nur gering. Es herrschte ein festerer Grundton vor, da von der Bankenkundschaft und auch vom Berufshandel überwiegend 5 vorlagen. Im großen und ganzen blieben die msätze aber klein.

9* Montanaktien waren die , geteilt. Hoesch ver⸗ loren 1/8, Vereinigte Stahlwerke „t und Stolberger Zink 11 95. Demgegenüber stiegen Mannesmann und Buderus je um K, Klöckner um 5 und e . un 5/35. Von Braunkohlenwerten befestigten sich Ilse⸗ Genuß] eine um 11½, von Maschinenbau⸗ fabriken Bahnbedarf um 1 365. Kaliwerte, Kabel und Draht sowie Autoaktien vexänderten 1 nur unbedeutend. Am Markt der chemischen Werte notierten Farben 205 gegen 20436. Rütgers ge⸗ wannen K ,. Bei den Gummi und Lingleumwerten wurden Deutsche Linoleum um 15. 3 heraufgesetzt. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten traten nur verschiedentlich Veränderungen ein. Clektrische Lieferungen stiegen um 1 und Deutsche Atlanten um 1355 33. Niedriger lagen Gesfürel, um „*, Siemens Vorzüge um 1 und die ausschließlich Dibidende gehandelten RWE um etwa 2,27 33. Bei den Bauwerten wurden Holzmann 1 * höher, Berger 23 3 e n. notiert. Fest lagen Brauereiaktien, von denen Schultheiss 1 und Engelhardt 233 B gewannen. Zu er⸗

wähnen sind 33 Hotelbetrieb und Süddt. Zucker mit je 4 1, Westdt. ff mit 1 3. war die Haltung bei meist . .

andererseits Im weiteren Verlau elfen Abweichungen nicht einheitlich. Vereinigte Stahlwerke tellten sich auf 171 s, Farben auf 204M und Reichsbankanteile auf 129. Nennenswert höher waren Hotelbetrieb mit 4 1, Dortmunder Unton mit 4 1, Wintershall mit A und Buderus mit . Demgegenüber verloren Charlotte Wafer Schultheiss und Holzmann 1 ar eh. Kaufhof 33 26, ei stillem Geschäft und geringen Veränderungen schloß die Börse behauptet. Vereinigte Stahlwerke notierten 14773 und arben 2637. Gegen den Verlaufsstand bzw. gegen erste Notiz efestigten sich Siemens⸗Stammaktien um „**, während Klöckner um 1 und Etsenhnndel um 1 3 nachgaben.

Am Kassamarkt wurden Banken überwiegend zu höheren Kursen umgefetzt. So gewannen u. a. Commerzbank 1, Dresdner Bank und Ueberseebank 1, Deutsche Effekten und Wechselbank 2, Halle⸗Bankverein und Lübecker Eommerzbank 113, Vereinsbank Hamburg * * und Asiatenbank 3 RM. Schwächer waren Ber⸗ liner Handelsgesellschaft mit und Adeg mit 6 3. Von Hypothekenbanken befestigten sich u. a. Hamburger Hyp, um 11, Rhein. Hhp. um K und Deutsche Centralbeden um 3 6. Bayer. Hyp., Deutsche Hyp. und Meininger Hyp. gi, um nl 53 zurück. Am Schifahrtsaktienmarkt kamen Hausa ampf 1 und Hambur Süd * z niedriger an. Andererseits wurden Hapag um 2 un Rordlloyd um 1 3 heraufgesetzt. Bahnen fanden bei kleinen Ab⸗ weichungen wenig Beachtung. Von Kolonialanteilen gewannen Doag 155 und Kamerun 235. Otavi notierten * RM höher. Neuguinea konnten bei Repartierung einen 6 Vigen Gewinn ver⸗ buchen. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung fester, wobei verschiedentlich Werterhöhungen bis zu 33 26 zu beobachten waren. Stärker gesteigert waren Braunschweig In⸗ dustrie und Hugo Schneider mit 4 5 8 und Grün K Bilfinger mit * 33 3,

Steuergutscheine JI nannte man mit 109-109 gegen 1083/6 bis 1538 ain Vortag. Von Steuergutscheinen l notierten August⸗ und Oktoberfälligkeiten / 2 niedriger. ;

m variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 169 nach unverändert 159. .

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei unzureichendem

Angebot gefragt. Stadtanleihen waren bei geringen Umsätzen so

t wie unverändert. Gemeindeumschuldung stieg auf 101356 gion Di, 30. Dekofama J und III befestigten sich um ü/80 bzw. O, 3233 36. Länderanleihen zogen vereinzelt um 1/3 * anz ö bie 28er Preußenanleihe und die 40er Preußenkonsols. Von Altbesitz⸗ emifftonen sind Westfalen mit 4 M und Hamburg mit * 1/8 Y h erwähnen. Am Markt der Reichsanleihen waren die 34er und ie 3Jer Ausgabe 2 leicht befestigt, während die 2Jer um C, 10 * nachgab. Von Reichsschätzen verzeichneten 36er Folge 2, 38er Folge 3 und 4 und 40er Folge 5 geringe Steigerungen bis zu ö. Mr ö 35. 40er Reichsschätze Folge 6 zogen um G10 8 an. Höher veranlagt waren fernet 386er und 39er , mit 0,20 . P yss3 sowte 43ige Postschütze mit 4 O7 5. In⸗ duslrieobligationen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen.

; Der Prxivatdiskontsatz blieb mit 2 * in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um is auf 15/6 1718 95.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 10. bis 16. Februar 1941.

Sonnabend, 8. Februar (Nachtrag). Prag: e, mische e ,, u. slowakische Magnesit⸗ wor G., Prag, ao. H. V. 1115 Uhr.

ö Montag, 19. Februar. Berlin: Schultheiss⸗Brauerei AG. Berlin, 17 Uhr. Gotha: Gothaer Allgemeine Versicherung AG., Gotha, 12, Uhr.

Dienstag, 41. Februar.

——

*

Mittwoch, 12. Februar.

Berlin; Annaburger Steingutfabrik AG., Annaburg, 12 Uhr. Geisenlirchen: Glückauf⸗Brauerei AG., Gelsenkirchen, 12 Uhr.

Donnerstag, 13. Februar. Dortmund: Dortmunder Ritterbrauerei AG., Dortmund, 11 Uhr.

Freitag, 14. Februar. wickauer Maschinenfabrik, Zwickau, ao. S⸗. 11 Uhr— : Frankfurter Maschinenbau AG. vorm. Pokorny & ? Wittekind, Frankfurt / M., do. S.⸗V. 10 Uhr.

Sippstadt: Westfälische etall · ndustrie AG., Lippstadt, 111 Uhr. Adorf: Teppich- u. Textilwerke AG., Adorf, 14 Uhr. Schwerte: . , Nickel⸗Werke AG. vorm. West⸗ fälisches Nickelwalzwer 1657 Uhr.

Dresden: Frankfurt /

Sonnabend, 15. Februar.

amburg: Vereinsbank in Hamburg, Hamburg, 12 Uhr;... tettin: Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei, Stettin, 11 * Uhr. Stuttgart: Brauerei Wulle AG., Stuttgart, 11 ö

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

1. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaft. . Berlin. Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Fleitmann, Witte C Co., Schwerte,

Mr. 29

0 n. ö.

Sr st e Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 4. Februar

1941

¶Serischung des Wirtjchaftsteits.

m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,1 bis —, —, Dtsch. Rinder⸗ taig in Kübein ili So bis , Spec, geräuchert 2 . Tafelmargarine 174,09 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —— Markenbutter, gepackt 335,00 big feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 990 bis Molkereibutter in Tonnen S165, 0 bis —— Molkereibutter, gepackt 319,00 bis Landbutter in Tonnen 299 00 bis Landbutter, gepackt 305, 06 bis = = Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 4990 190,00 bis echter Edamer 4696 ,. 36 . , , . . 270,00 bis ,

äuer Romatour i 60 i nn . 6 162, O0, Harzer Käse 106,

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 3. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1326,70 G., 1328,30 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., 580, 10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 183,10 B.. London os 60 G. 99, 10 B. Madrid 235,65 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris 49,96 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56, 16 B., Brüssel 399,60 G., 400,10 B., Budapest Bukarest —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Bu dap est, 3. Februar. (D. N. B.) (Alles in Pengö.! Amsterdam 180,974 = 151,403), Berlin 136, 29, Bukarest 3, 323, London 13933, Mailand 177732, New York 346,60, Paris 6ö, si, Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 8, 20, Slowakei 11,86.

*) Verrechnungskurs.

London 4. Februar. (D. N. B.) New Jork 402,50 = 403,50, Paris Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam Brüssel , Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17,10, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo Buenos Aires (offiz.) 16,953 17,13, Rio de Janeiro sinoffiz Schanghai O 3.37.

Paris, 3. Februar: Börse bleibt bis auf weiteres

rn 9 N. B.)

msterdam, 4. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75, 28 - 75,43, London —, New York 1am, n g, Paris = Brüssel 30,1144 30,17, Schweiz 43,63 = 43,B71, Helsingfors 3,81 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —, Oslo Kopenhagen Stockholm 44,81 - 44,B 90, Prag —. .

Zürich, 3. Februar. (D. N. B.) [11,40 Ühr. Paris 8,16, London 1608, New York 45100, Brüssel 69, 0 nom., Mailand i, zj, Miabrizß 40 o, Holland 26h, bo nom., Berlin 172, 56, Lissabon 1,24, Stockholm 102,75, Oslo 98, 569 nom., Kopenhagen S5, 50 nom., Sofia 425,00, Budapest S5, 90, Belgrad 160,90, Athen 300, Oo, Konstantinopel 337,50, Bukarest 212,50, Heisingfors 876,00, ene, . , Iren 101,00. i

openhagen, 3. Februar. (D. N. B.) London 20,90. New York 518,00, Berlin —— Paris 11,76, Antwerpen gr g/ Zürich 120,35, Rom 26, 30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,46, Oslo 117,85, Helsingfors 10,2, Prag —, Madrid —, Warschau —. .

Stockholm, 3. Februar. (D. N. B London 16,5865 G., 16,95 B., Berlin 167, ßo G., 168,50 B., Paris G., Gio B., Brüssel G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97, 060 G., 97, so B., Amsterdam G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G.. 96,65 B., Washington 415,00 G., 420,090 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag Madrid —, Warschau —.

Oslo, 1. Februar. (D. N. B.) London G., 17,16 B. Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris G., 9, 00 B., New York 435,090 G., 440, )9 B., Amsterdam Zürich 101,50 G., 102,090 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B.,, Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,090 B., Prag —, Warschau —.

ö . 3 . . ö . . York 5,30, London 37, Brüsse ö msterdam aris 11,13 wei 125, hi, Berlin 21706. .

London, 3. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2351s, Silber auf Lieferung Barren 23/1, Silber fein prompt 2631, Silber auf Lieferung fein 262 /1, Gold 168 —.

. Wertpapiere. Frankfurt a. M., 3. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

besitzanleihe 169,00, Aschaffenbieger Buntpapier 113,00, 3 Cisen 14700, Cement Heidelberg 191,00, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum 178,B00, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guillegume 201,00, Ph. Holzmann 260,00, Gebr. Jung⸗ ans 1. ,, . 49,00, Mainkraftwerke erswerke igt u. Häffner 202,00 . . - 6. Voigt u. Häffner 202,00, gZellstoff

am burg, 3. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bani 147,75, Gere n ent 173, 0, Hamburger Hochbahn 183 26, Hamburg- Amerika Paketf. 121,50, Hamburg⸗Südamerika ö . . . Nobel 106,909, Guano 117,00, mi = i i er gs ae g. „O0, Holsten⸗Brauerei J Neu Guinea

Wien, 8. Februar. (D. N. B.)

Dampfsch. Gesellschaft —, Alpine Montan A

—— Felten⸗Guilleaume 158, 00, . . 1 148,00, app⸗Finze AG. 112,50, Leipnik⸗Lundb. thal —, Neusiedler AG. ö

ringer Msch.

136,00, Magnesit —,

„Solo!

Ver. Schafwollenfabriken A. G. 53,50, Prior. Anl. 1891 —,

499 Ndöst. Lds.⸗Anl.

3

136,50 erlmooser Kalk Schrauben⸗Schmiedew. 66, 00, e, , n, Simme⸗ Gene ce fer e g, o eirische Wasserkraft 1635 Puch 128,50, Steyrermühl Papier Veitscher Magnesit 21, Waagner⸗Biro 145, 00, Wienerberger Ziegel 1 K. J Wiener Protektoratswerde, 3. Februar. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 70, 0, Dux Bobenbacher Ferdinands Nordbahn ——, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 109,50, Westböhm. Bergbau- Aktienverein 149,00 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. 67,50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 142,50, Prager Eisenind. Gesellschaft 445, 00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗ Neudeck 61,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 233, 80, Heinrichsthaler Papierfabr. 9, 50 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 61,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 106,76 K., Dux⸗Bodenbacher nl. 49 Dur⸗Bodanbacher Prior. ⸗Anl. 1893 = Königshofer Zement 360,00 K., Poldi⸗Hütte 457,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. ——, Ringhoffer Tatra 268, 50. 4M Y Mährisch Landesanleihen 1911 9, 85, 49 Pilsen Stadtanleihen 10,00, 4x ννο Pilsen Stadtanl. ——, S6 Prager Anleihe —,

1 / ; —2222—2;2 UÄ„/äÄ::7 ;; In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geloͤsorten n .

36

1940 101,25, 490 Oberöst. Los. Anl. 1540 jbl, 25, 40 teier⸗ mark Lds.⸗-Anl. 1940 101,15, 49 Wien 1940 W n'. e, . Herma 5. 53 4 w , . W nn Göring“ ö ' Desterreich 336,50, K. 333, 5o, Henn e, . Stahl 203,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 32, 00, Enzesfelber Metall Gummi Semperit 200,00, Kabel⸗ und Drahtind. ö

Leylam⸗Zose fa⸗

1

Steiris Steyr e .

isenbahn 215,R00 K.,

Renten:

anknoten

——

Tele graphische Auszahlung.

Geld

Aegypten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos

Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) Brasilien (Rio de

Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / alinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden Iran (Teheran) .... 100 Rials Island (Reykjavil) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

100 Lire

1 ägypt. Pfd. 100 tr

1Pap. ef. Laustr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

18,9 o, Sss

39, g6

o, 30

3 0! 48. 2j 62, d os

Y, oss 132,5 /

14,595 38,42

1s, 9 6,6

9, as

57,89 8.5

23, 86

1, js o, ↄsa 2,198

Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) 19en Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .... 100 Lats Litauen (Kowno /

Kaunas) 100 Litas Luxemburg (Luxemb.) 100 lux. Fr. e r Tem, .

ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Eseudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

nd Göteborg) .. . 100 Kronen chweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... . .. 100 Pefeten Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) J südafr. Pf. Türkei (Istanbul) .. . J türk. Pfunds Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (NewYork) 1 Dollar

4. Februar

Brief

18,83

40, Ot o, 132 z, õz

48,31

62,66 5,0]

202

132, 83 13, 5j 35, 50

13, 1 b, Ss

8,616 as, 86

42, 0ꝛ 10,61

do, s

os, ol 8, 09

23, 60

1, 9s? o, gs

3. Februar Geld Brief

18,9 18,83

o, Sog o, 588 O, Se

39, 96 40,0s o, io 0, iz2 30 3, oss

4821 48,31

62, 4. 62, 86s 50s 5, 0

2 oss 2, O6 132, 6 1932,83 1459 14, 6 38,42 38, 50

13,09 1z3, 11 0,588 0,6587

5, 50 6,616 48,16

42, 0ꝛ2 16, oi

41,94 9.99

59, 46

57, 89 8, 59l

do, vs

os, o 8, So9

23,565 23, 60

1,978 1,9862 o, gs9 O, oss

2, v0ꝛ

2, 498 2502

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreich e e e e e e ee eeeeeeeeeeeeeee e Australien, Neuseeland ... ...... ..... Britisch⸗Inbien

Kanada

eee eeeeee ee

Geld

9, 80

4996

7, lz Iq, 18

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9, g1 d, 006 7,928 74.32 2, 102

486,8

46 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig 40 5 dandesbant Schuld verschreibungen . 93. Böhm. . Komm. Schuldsch , 14360 Böhm. Landsbank Meliorationssch. 9, 60, 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, ½ Pfandbr. Mähr. Sparkasse , 4295 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —— 426 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuld verschr. 4M, Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 0. K. Kasse. . Am sterdam, 3. Februar. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Rederl. Staatsleening 1940 S. Tmit Steuererleicht. 90, 00, 49 do. S. II ohne Steuererleicht. db, 499 do. S. IL mit Steuererleicht. os, hh, 4. do. 1941 mit Steuererleicht. 9, 7Y, Gy M Dt. Reichsanl. 1955 (Young) ohne Kettenerkl.⸗—— SM do. mit Kettenerkl. —. 7. Aktien: Allgemeene Kunstzijde nie (AKu.) g6½ *), Philips Gloeilampen- fabrieken 192,00, Lever Bros. Unilever N. V. 114,50, Anaconda Copper Mining 27, Bethlehem Steel Corp. S0 / 95), Republie Steel Corp. 24, 50 j, Koninkl. Ned. Mij. to Expl. b. Petroleum bronnen i. Ned. Ind. 239,59, Shell Union 11750, Neberlandsche Scheepbnaart Unie 168,15, Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (1AR.) 2569, 007), Handelsvereenig. ‚Amsterdam“ (H5VA.) 413,774, Senembah Mij. 209, 09. B. Kassapapiere: 1 Anleihen: 70 Dt. Reich 1024 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 79 do. mit Kettenerkl. —— 4940 Golddiskontbank pref. —. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (H J.) 147 00, Internat. Viscose Eomp. 68, 0, Neder⸗ landsche Kabelfabriet 383,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 294,375, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder gonen 135,90, All— gemeine Elektrizitätsgesellschaft —, J. G. Farben Zertifikate do. Original —, Nederl. Indische Spoorweg Mij. 53, 25, Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 137,090, Deli Maatschappij 254,00, deinelen Bierbrouwerij Mij. 188,90, Gebr. Storck Co. k . . Wol Maatschappij 71,50, . erika⸗Linie 25, Nederl. Hand . n , ,, ,,,,

J 77 n Ausländische Geldsorten und Bantnoten.

4. Februar Geld Brief

Notiz 20,8 20,46 für 16,16 16,22

1 Stück 4185 4208 U ägypt. Pfd. 4,39 4,41

1Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga .. 1 Milreis

100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Uengl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Litas 100 lux. Ir.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen I südafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Pengö

3. Februar Geld Brief

20,38 20,46 16, is 16,2 4,205

20 Franes⸗Stücke . .. Gold⸗Dollars Aegyptische .. ..... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische Australische ... .... Belgische ... Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 C u. darunter Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 108 u. darunter Estnische . 0 Finnische ego Französische . ...... Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 169 ,,, Kanadische ... ..... Lettländische Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische ... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 Lei und 506 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter . Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter .....

Sosvereigns .... ...

2,4 2411 0649 274

3992 o, 10s

4591

2,43

z, oa

13273 130

6,60 1,44

. Notierungen der Kommission bes Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4. Februar 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deut Lieferung , für prompte

Originalhüttengluminium, 99 eso in Blocken 135

137

RA für 100 kg

n 609 0so Antimon⸗Regulus

Feinsilber. ..

1. Untersuchungß ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Verlust ˖ und Fundfachen,

7. Aktiengesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Ktolonialgesellschaften,

11. Genossenschaften, :

12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankaußweise,

15. Berschiedene Belanntmachwnngen.

3. Aufgebote.

46984

ö der 4 0 igen Ablösungs⸗ chuldverschreibungen der Deutschen Rentenbank Buchstabe D Nr. 106 695 über 209 Ren, Buchstabe A Nr. 32731

liche Zentralbanh Reihe 4 Buchstabe C Nr. 6415 über 500 Re ist die Zah⸗ lungssperre gemäß g 1020 3PO. er⸗ lassen. 456. F. 288. 40. Berlin, den 1. Februar 1941. Das Amtsgericht Berlin.

kultur⸗Schuldverschreibungen

über 3000 Re, der 41½ osoigen Landes⸗ kultur- Schuldverschreibung (Bandes⸗ kulturkreditbriefe) der Deutschen Ren⸗ tenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaft⸗

46983 . . der schuldverschreibun tenbank Buchsta

40ligen

der Deutschen Nen⸗ H Nr. 23 919 über

Ablösungs⸗v

100 Rau und der 4a o igen Landes⸗ (Landes⸗ kulturkreditbriefe) der Deutschen Ren⸗ tenbank-Kreditanstalt (Landwirtschaft⸗ liche Zentralbank) Reihe 2 Buchstabe D Nr. 2362 über 1060 Rea, Reihe 3 Buch⸗ tabe C Nr. 4318/20 über je 200 li. ist die Zahlungssperre gemäß § 100 3PO. erlassen. 456 F. 21. 40. Berlin, den 1. Februar 1941. Das Amtsgericht Berlin.

46989 F 840.

beantragt.

Koch in Udenborn hat das Aufgebot zur, Ausschließung des Inhabers der Aktien der Zuckerfabrik Wabern Nr. 216 bis 920, 1958 und 2425 bis 2428, früher eingetragen auf den Namen des Land⸗ wirts Ferdinand Roever in Udenborn, jetzt eingetragen auf den Namen des Gutsbesitzers Georg Koch in Udenborn, Der Inhaber der Urkunden

Aufgebot.

wird aufgefordert, spätestens in dem Der Gutsbesitzer 9 r

Georg auf Donnerstag, den 29. Mai 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Fritzlar, den 30. Januar 1941. Amtsgericht.