1941 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

.

——

Neichs, und Staatsanzeiger Nr 28 vom 14 Februar 1941. S. 4

WdErl. 4. 2. 41, Bedarfsanzeigen üb. Pol.-Dienstkleidg. usw. d. Ordn Pol. NdErl. 5. 2 41, Abzeichen zur Pol.Unif. RdErl. 6. 2. 41, Dienstkleidungszuschüsse d. Pol. RdErl. 6. 2. 41, Aus⸗ bildg. d. aus d. SchP. d. Reichs u. d. mot. Gend. in d. Gend. Einzeldienst zu übernehmenden Sffz. RdErl. 6. 2. 41, 21. Offz. Anw. Lehrg. RdErl. 7. 2. 41, Ernenng. zu Skilehrern d. Ordn Pol. RdErl. 6. 2. 41, Hauptamtl. Brandschau. RdErl. H. 2. 41, Reizkörper f. Luftschutzjwecke. RdErl. 7. 2. 41, In⸗ auspruchnahme v. Grundstücken f. baul. Luftschutzmaßnahmen. Behrangelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 4. 2. 41, Baul. Sofortmaßnahmen bei Bomben⸗ u. Brandschäden. RdErl. s. 3. 41, Personenschäden⸗VO.; hier: Anwendg d. EWFVG. auf d. im Volkstumskampf u. im Feld⸗ zug in Polen entstandenen Schäden. Volksgesundheit. RdErl. J. 2. 41, Vereinfachter Nachweis deutschblütig. Abstam⸗ mung. RdErl. 4. 2. 41, Vorbereitungskurse f. Röntgen⸗, Strahlen⸗ u. Laboratoriumsschutzprüfgn. RdErl. 6. 2. 41, Sozialer Berufsdienst d. Studierenden u. Kand. d. Pharm. RdErl. 6. 2. 41, Vorbereitungskurse f. Röntgenschutzprüfgn. RdErl. 4. 2. 41, Tuberkulinserum. RdErl. 7. 2. 41, Diphtherie⸗ serum. RdErl. 5. 2. 41, Vordr. f. Impftermine 1941. RdErl. 5. 2. 41, Bekämpfg. d. Geschlechtskrankh. RdErl. 3. 2.

Veterinärverwahtung Fleischbeschautierärzte, RdErl. 3. 2. 11.

1941, Hebammenges. RdErl. 28. 1. 41. Wehrdienst. d. Fleischbeschauer u Trichinenschauer.

Vollzug d. Blutplasma⸗ VS. RdErl 6. 2. 41, Milcherhitzer.

Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin W S8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 EM für Äusgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,70 Ren für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Senft umd Wisfen ch aft.

Aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Am Mittwoch, den 19. Februar 1941, findet abends, pünkt⸗ lich 18 Uhr, der fünfte öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters in der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. Professor Peter Thiessen spricht über das Thema: „Stoffe, Kräfte und Ge⸗ danken als Träger chemischer Gestaltung.“ Eintrittskarten (EM 1, und He 0,50) sind beim Pförtner der Akademie (Unter den Linden 8) erhältlich.

Wir tf chafts tei.

Berliner Börse vom 13. Februar.

Bei kleinen Umsätzen bröckelten die Kurse an den Aktien⸗ märkten zu Beginn des Donnerstagverkehrs überwiegend leicht ab. Wiederum erhielten zahlreiche Papiere eine Strichnotiz. Wie stets bei einer derartigen Marktenge hing die Kursgestal⸗ tung vielfach von Zufällen ab.

Am Montanmarkt neigten die Kurse leicht zur Schwäche. Buderus, Mannesmann und Ver. Stahlwerke gaben je 11 9. nach, Hoesch verloren * 5 und Rheinstahl büßten 15, ein. Bei den Braunkohlenwerten ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 5 und Bubiag um 1 75. Bei den Kaliwerten gaben Wintershall um 6 2 nach. Von chemischen Papieren ermäßigten sich Farben

um , auf 20334. Schering stellten sich um n 93 niedriger.

In Elettro⸗ und Versorgungswerten waren die Umfätze außer⸗ ordentlich klein, auch kam es vielfach zu Strichnotizen. Siemens und Siemens Vorzüge sowie Dessauer Gas verloren je 3 95. Lichtkraft gaben um 15 , nach. AEG wurden unverändert notiert, RWG gewannen 5 und Lahmeyer 11 35. Metall⸗ Auto und Kabel⸗ und Drahtwerte sowie Brauereianteile lagen still und kaum verändert. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Nheinmetall⸗-Borsig 3 25 höher, Bahnbedarf ½ und Schubert K Salzer 13 5 niedriger bewertet. Etwas stärker gedrückt lagen Textilwerte, von denen Dierig 1 und Bemberg 135 9 verloren. Deutsche Linoleum und Hotelbetrieb stellten sich um je 1 3 nied⸗ riger, Gebr. Junghans wurden im gleichen Ausmaß heraufgesetzt. Im Verlauf schwächten die Kurse an den Aktienmärkten überwiegend weiter ab. Ver. Stahlwerke notierten 151 und Farben 2033. Bekulg verloren 154, Rheinstahl und AEG 12 und Rheinmetall 185. Mannesmann und Eonti Gummi gaben um ä zh nach. Nennenswert höher waren Junghans mit 4 und Hotelbetrieb mit . 35. ö

Gegen Ende des Verkehrs konnten sich vereinzelt bei ruhig bleibendem Geschäft; geringfügige Kursbesserungen durchsetzen. Ver. Stahlwerke schlossen mit ißtz und Farben mit 20335. Salzdetfurth und Waldhof befestigten sich gegen den Verlaufs⸗ stand um „* und Stöhr um * 75.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennens⸗ wert schwächer lagen Halle⸗Bankverein mit , Badische Bank und Vereinsbank Hamburg mit 4, Deutsche Ueberseebank mit 85 75 und Asiatenbank mit 10 RM. Gegen letzten Kurs vom 2. Januar gelangten Bayer. Vereinsbank bei Geldrepar⸗ tierung 8 3 höher zur Notiz. Adea gewannen 1, Sächsische Bank , Deutsche . und Wechselbank und Berliner Kassenverein J, und erliner Handelsgesellschaft 6. 25. Von Hyp.⸗Banken befestigten sich Deutsche Centralboden und Deutsche Hyp. um 1“ und Südboden um 1 75. Rheinisch⸗Westfälische Boden schwächten sich um 2 5 ab. Am Schiffahrtsaktien⸗ markt wurden Hapag um § und Hansa Dampf um 233 herauf⸗ gesetzt. Bahnen fanden nur 5 Beachtung. Genannt seien Halle⸗Hettstedt mit 13 und Nordhausen⸗-Wernigerode mit 1235. Von Kolonialanteilen waren Kamerun 1M 9, und Otavi . schwächer. Die zu Kassakursen gehandelten Indu⸗ striepapiere entwickelten sich nicht einheitlich, jedoch befanden sich Kursrückgänge in der Mehrzahl. Rheinisch⸗Westfälische Kalk verloren 37, k Wenderoth und Ver. Märkische Tuch 3 und Bürgerliches Brauhaus Insterburg 555 75. Als fester sind hervorzuheben Christoph CK Unmack mit 4 5 und Brauerei Berg⸗ schlößchen mit 4 3 3.

Steuergutscheine J nannte man mit 11 1111½ (11054 bis

11039.

Steuergutscheine IJ wurden zu Vortagskursen umgesetzt.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe vielfach schwächer; auch Kommunalobligationen waren angeboten. Stadtanleihen waren größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte 101,20 Geld gegen 101 ½ am Vortag. Dekosama III stieg um O0, M7 75. Länderanleihen lagen meist unverändert. 29er Hessen gaben um n g, nach. Am Markt der Reichsanleihen wurde die 38er Ausgabe I1 um (, 10 Y, heraufgesetzt. 36 er Reichsschätze Folge 1 und 37er Folge L stiegen um 6 „. Gexring⸗ fügige Werterhöhungen erfuhren ferner die 36 er Reichsschätze Folge Il, 38s er Folge II und 35 er Reichsbahnschätze. Reichspost⸗ schäßöhe lagen unverändert. Industrieobligationen neigten ver⸗ schiedentlich zur Schwäche. *

Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2m“ * in der Mitte. ;

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11 bis 16 7 unverändert.

Der Außenhandel auf der Leipziger Messe.

Die Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel er⸗ richtet auf der diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse im Rahmen ihrer üblichen Auskunfts- und Beratungsstellen eine Reihe von Auskunftsstellen ihrer Abteilung Außenhandel. Hier erhalten in⸗ und ausländische Interessenten zentrale Auskunft in allen Fach⸗ und Länderfragen des Außenhandels. Eine besondere Auskunfts⸗ stelle gilt dem Südosthandel. Außerdem sind der Fachausschuß Eisen⸗ und Metallwaren, Remscheid, und die „Gesellschaft deut⸗ scher Kaufleute im Generalgouvernement“ durch eigene Aus⸗ kunftsstellen vertreten.

Erfolgreicher Fraueneinsatz im Kriege.

Die Vortragsreihe Frauenarbeit der Wirtschaftskammer Berlin-Brandenburg, Industrieabteilung, und des Arbeitskreises Berlin der Wehrtechnischen , , . des Berliner Bezirksvereines deutscher Ingenieure im DT. wurde am Donnerstag mit einem Vortrag. von Dipl.Ing. Siebeli st (AEG-⸗Ausbildungswesen) über „Hochwertiger Fraueneinsatz in der Fertigung“ fortgesetzt, Für den Einsatz der Frau in der Ferti⸗ gung entwickelte man Einschulungs⸗, Anlern⸗ und Umschulungs⸗ ehrgänge. Trotz dieser planmäßigen Ausbildung und Betreuung wäre der Einsatz der Frau im Kriege dennoch nicht so erfolgreich gewesen, wenn nicht Konstruktions⸗ und Betriebsingenieure ein⸗ gesprungen wären, um auch qualifiziertere Tätigkeiten, die bisher von männlichen Arbeitskräften ausgeführt wurden, kurzfristig an⸗ gelernten weiblichen Arbeitskräften übertragen zu können. Dies geschah durch folgende Maßnahmen; 1. Man änderte die Arbeits⸗ verfahren, 2. man erweiterte die Unterteilung der Arbeitsgänge, 3. man schuf Anbauten an normale . oder baute diese Maschinen um, 4. man schuf Spezialmaschinen und schließlich be⸗ sondere Vorrichtungen und Geräte für die Arbeit der Frau. Es kam hierbei immer darauf an, dem physischen Vermögen der Frau möglichst weitgehend Rechnung zu tragen. Es mußten also auch Arbeitserleichterungen . werden z. B. durch Anord⸗ nung von Sondervorrichtungen, durch besondere Maßnahmen für leichtes Zuführen der Arbeitsstücke, durch passende Sitzgelegenheit usw. Wie diese Ziele erreicht worden sind, zeigte der Vortragende im Lichtbild an einigen interessanten Beispielen, die den ver⸗ schiedensten Fabrikationsgebieten der AEG entnommen waren.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 12. Februar. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 12. Februar 1941 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 602 9560 (Z3un. 980), hinterlegte Noten 28 210 (Abn. 980), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 615 820 (Zun. 60), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3150 (Abn. 70), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 23940 (Zun. 10 100), andere Depositen: Banken 110 630 (Abn. 170), Private 55170 . 3500), Regierungssicherheiten 154 880 (Zun. 15 680), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 3710 (Zun. 380), Wertpapiere 19810 (Zun. 290), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1140 (Zun. 90). Verhältnis der Reserben zu den Passiven 1545, gegen 17, 15 0 .

BSS. ⸗Ausweis vom 31. Januar 1941.

Zürich, 13. Februar. Der Ausweis der Bank für Inter⸗ nationalen Zahlungsausgleich vom 31. Januar 1941 weist eine Bilanzsumme von 505,66 (Vormonat 495567) Mill. sfr. aus. Die Finlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung betragen 46,57 (42,59), andere kurzfristigg und Sichteinlagen 33,88 (28,14) Mill. sfr. Der Goldbestand wird mit 41,09 (35,37) Mill. sfr., der Kassenbestand mit 45,30 (45,21) Mill. sfr. ausgewiesen. Gelder auf Sicht betragen 15,19 (15,65), rediskontierbare Wechsel und Akzepte 142,71 (141,61), Gelder auf Zeit 23,84 (21,15) und andere Wechsel und Anlagen 235,21 (234,37) Mill. ffr.

Die schwedische Industrieer zeugung im Jahre 1940.

Stockholm, 13. Februar. Die schwedische Industrieerzeugung ist im vergangenen Jahr um 9 * gesunken. Der stärkste Rück⸗ gang macht sich in der Zellulose⸗ und Papierindustrie geltend, während andererseits die Eisen⸗, die Maschinen⸗ und die Textil⸗

industrie eine Aufwärtsbewegung zeigen. Der Generalindex, der sich in, das Jahr 1939 auf 24 belief, betrug für das Jahr 1940 112.

Volle Zeichnung der neuen dänischen Staats⸗ anleihe.

Kopenhagen, 13. Februar. Die neue innerdänische Staats⸗ anleihe von 350 Mill. Kronen, die zur Einlösung der im Novem⸗ ber 1938 aufgenommenen und am 15. Februar d. J. ablaufenden 3 7higen Anleihe in gleicher Höhe dienen soll, wurde am Don⸗ nerstag zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Der volle Betrag der neuen 4 Higen Anleihe, die zu einem Kurse von 9g3 ange⸗ boten wurde, war bereits in kaum zwei Stunden gezeichnet. Die weiter vorgesehenen zwei Zeichnungstage entfallen also. Die effektive Rente der Anleihe, die in 25 Jahren amortisiert werden soll, beträgt 4,73 35.

„Zusammenfassung der Wirtschaftskräfte Japans

im Gesamtinteresse der Nation.“ Minister

Hoschino begründet das Gefetz über die Plan⸗ wirtschaft.

Tokio, 13. Februar. Das Oberhaus des J Reichs⸗ tages behandelte in seiner Sitzung am Mittwoch den abgeänderten Regierungsentwurf des Gesetzes über die Planwirtschaft. Der Präsident des Planungsamtes, Minister Hoschino, begründete den Entwurf mit der unbedingten Notwendigkeit, der Staat die Möglichkeit haben müsse, die gesamten Wirtschaftskräfte zu⸗ sammenzufassen. Nur dadurch sei der ernsten Lage Japans zu begegnen. Einen anderen Weg als die Planwirtschaft ß die Regierung nicht. Die einzelnen Verordnungen des Gesetzes sollten jeweils im Bedarfs⸗ bzw. Notfalle angewendet werden. Die Strafbestimmungen seien gegenüber den früheren Vorschlägen noch verschärft worden. Der Reichstag könne überzeugt sein, daß

sich die Regierung der Verantwortung bewußt sei, die sie durch so

weitgehende Vollmachten, wie sie das Gesetz vorsehe, erhalte, und

sie werde sie im Ge amtinteresse der Nation anzuwenden wissen.

Argentinien (Buenos

England (London) ..

Uruguay (Montevid.)

Französische ... ....

In Berlin festge tellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländijche Geldsorten und Banknoten

Tete graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) ; Afghanistan (Kabul). Aires7J; Australien (Shdney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro)

Brit. Indien (VBom⸗ bay⸗Calcutta) .... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗

Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah Luxemburg (Luxem⸗ burg) ; Neuseeland (Welling⸗ tony M Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) .

Verein. Staaten von Amerika (Newyhorkh)

1 Pap. ⸗Pef.

L ägypt. Pfd. 100 Afghani

Uaustr. Pfd. 100 Belga éẽMilreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar L kanad. Doll. 100 lux. Fr.

neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. U türk. Pfund 100. Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

liz, o!)

14. Februar Geld Brief

18,79 ls, 83

o, oss

39, 6 o, 130

3 oM a8 21 48,31 d os oss 1459 38 12

14,51

13, o9 13, 1

0,585

5,616

10 0

o, S0ꝛ

ab, oa o, 13:

z osz 5,0] 2062

132,83 38.50

b, 58!

13. Februar

Geld

18,79 o, 588

39,96 o, 30

30? a8, 2 50s

2, O58 132,6 14,59 3842

13, 09 6,585

5, 60s

9,99

56, 76 10, 04

59, 46

57, 89 8 59]

23/656

1, 978

o, 98a 2,498

Brief

is, 83 o, S0ꝛ

a0 0 o, is

z, 53

a8 3j 5/0

2, 0b2 13283 14,51 38, 560

13, 1 0,53?

5 6ls

1001

56.85

10, he

958

58. 0l 8,609

2,60

1,982

o, oss 2, 50ꝛ

Für den innerdeutsthen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91 5, 005 7, 9238

74,32 2, 102

England, Aegypten, Südafrit. Union ..

Frankreich

Kanada

—— 8

. Neusgeland ... .. .... ritisch⸗Indien

22828 99 ee eeeeeeeeeeeee -

Geld 9, 8ᷣ 4.995 7,912 74, 18 2 0gs

Aus landische Geldsorten und Banknoten.

20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische Amerikanische: 10005 Dollar .. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische .. Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische: 1000 8 u. darunter Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 n darunter, Finnische

Sosvereigns ......

2

Holländische .. ..... Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 190 Ddinn;, Kanadische . Luxemburgische ... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 ei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. n daruntett..,. Südafr. Union... Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter ......

2

100 Belga ..

100 lux. Fr.

Notiz für 1 Stück L ägypt. Pfd.

1Dollar 1 Dollar 1 ap. Peso Laustr. Pfd.

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100. Dinar

I kanad. Doll.

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen

L südafr. Pfd.

I türk. Pfund 100 Pengö

Geld

14. Februar

20, 38

16, 16 4,185 4,39

2, 42 2,4 0, S 2, 7 39.92 6, 1066 45,91

3, os 18 vo 4, 5a

6, 4,99

132, 73

13,0 6,60 144 g, 98

56, 89 1,99

59, 30

57,73

57,73 8, 58 149 1,84

bo, 18

Brief

20,465

16, 22 4,206

Geld

20, 38

16, 6 4,186

499 13273

13,07 5, 60 1,44

9,98

66, 89 1,99

59,30

57, 73

57, 73 8, 58 4,49 1,84

60,8

13. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205 441

für den Amtlichen und

Verantwortlich:

Nichtamtlichen Teil, den Anzeigen für den Verlag:

teil und

i. : Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantvzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

(einschl. Börfenbeilag

e und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

zun Deutschen Reichsan

Nr. 38

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 14. Februar

.

. Notierungen der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 14. Februar 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlun ): Originalhũttenaluminium, 99 oso in Blöcken.... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren . 137 Reinnickel, 8 —99 /, ... . Antimon⸗Regulus ..... * Feinsilber ... . 35, 50 - 38,50

133 Ra für 100 Kg

2 26 6

ö

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 . k auf 74,00 RAM (am 13. Februar auf 74, 00 RA)

r g.

Berlin, 13. Februar. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des . handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin,. 1Preise in Reichsmark Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, käferfrei 70, 15 bis 2, Linsen, käferfrei 5 bis und bis = = Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speise⸗ erbsen, Ausland, gelbe 5 bis —, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,»0 bis 66, 90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis D =, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —, Grüne Erbsen, Ausland 59, 45 bis 61, 0, Reis: Rangoon 8) 33,965 bis 34,95, Italiener ungl. S) 40,09 bis 41, 00, Bruchreis 1 22,85, bis 24,25, Bruchreis 11 21,66 bis 23,00, Siam J 48,40 bis 49,40, Siam I 390,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48, 60, Buchweizengrütze —, bis —, Gerstengraupen, fein, O/o bis 5/orn) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, Cin 40,50 bis 41,50, Gersten⸗ graupen, grob, Cn 37,00 bis 38,009, Gerstengraupen, Kälberzähne C/ 6*) 34,909 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Kör— nungen“) 34,009 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel ) 465,90 bis 46,906), Hafergrütze [Hafernährmittels) 45,00 bis 46,005), Kochhirse' ) bis —— Roggenmehl, Type 997 26,065 bis —— Weizenmehl, Type s12, Inland 33,35 bis —, Weizen grieß, Type 450 38,5 bis —„ Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis Roggenkaffee, lose 40,56 bis 41,505), Gersten⸗ kaffee, lose 40350 bis 41,50), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,005), Kaffee Ersatzmischung 7200 bis 82, 60, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 53) 349,09 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 5. 458,090 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,0, Tee, südchines. 5) SI0. 00 bis 900, οο, Tee, indisch s; göo, 0 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser gs, 00 bis 106,90, Mandeln, süͤße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Zitronat bis Kunsthonig in M kg-Packungen Jo, 00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis Rohschmalz iss, 04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111560 bis Speck, geräuchert 190,85 bis —, Tafelmargarine 174,09 bis —, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,05 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 9 bis Molkereibutter in Tonnen 315,09 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 0 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 305,ů06 bis Speiseöl 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 4095 190,90 bis echter Edamer 469 190,900 bis —, bayer. Emmentaler (vollfett)h 270,00 bis 276,06, Allgäuer Romatour 20 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 10606 bis 110,00.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

7) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

Prag, 13. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin , Zürich 2 3 5589, 19g B., Oslo 56760 G., 568,80 B., Kopenhagen 482ů10 G., 13310 B. Zonden gs, 60 G. 90 10 B. Madrid 23s 65 G., 234 os B., Mailand 130,99 G., 131410 ., New Hork 24,98 G., 26, h B., Paris 49, 95 G., 50.06 B., Stockholm 594,560 G. 5965,89 B., Belgrad 6,04 G., 56, 16 B., Brüssel 399, 560 G., 400,40 B., Budapest Bukarest —=— Sofia 30 47 G., 30, s3 B., Athen 20,53 G., ko, 6z B?

Budape st, 13. Februar. (D. N. B.) JAlles in Pengö.) Amsterdam 180,974 —– 151,40, Berlin 136,20, Bukarest 3,323, London 13933, Mailand 177532, New Jork 345, 50, Paris 6,8, Prag 1362, Sofia 413,90, Zürich so, 20, Slowakei 11,56.

*) Verrechnungskurs.

London, 14. Februar. (D. N. B.) New Jork 402,5 = 403,50, Paris —— Berlin Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 —= 4,47, Amsterdam Brüssel Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 = 17, 40), Kopenhagen (Freiv) Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz. 16,953 - 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. Schanghai —.

Paris, 13. Februar: Börse bleibt bis auf

geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 14. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.) Berlin 75, 28 - 5,43, London —, New York 1885. 18860, Paris —— Brüssel 30,11 —=30,i7, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors 3,.81— 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 —= 44,90, Prag —.

Zürich, 13. Februar. (D. N. B.) II, 40 Uhr. Paris 7,60, London 16,1, New York 431,00, Brüssel 69, 00 nom., Mailand 21,70, Madrid 40, 00, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,25, Stockholm 102,623, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen 83, 60 nom., Sofia 425, 90, Budapest S6, 90, Belgrad 10,90, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50. Bukarest 212,50, Helsingfors S765, 00, Buenos Aires 10153, Japan 101,00. .

Kopenhagen, 13. Februar. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,09, Berlin —— Paris 11,76, Antwerpen S2, ss, Zürich 120,35, Rom 21,30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,46, Oslo 117,85, Helsingfors 10,R2, Prag —, Madrid —, Warschau —.

Stockholm, 13. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., It, o5ß P., Berlin 167, 5o G., 168,50 B., Paris G., 9g, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 B., Oslo gö,35 G., 965,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsingfors 8, 5 G., 8,59 B., Rom 2l,15 G., 21,35 B., Prag Madrid —, Warschau —.

Oslo, 12 Februar. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris G., 9, 00 B., Neiw Jork 43ů5, 00 G., 440, 909 B., Amsterdam Zürich 101,50 G., 102, 00 B. Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 194,55 G., 105.10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85, 00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —, Warschau —.

Moskau, 1. Februar. (D. N. B.) New York 5, ), London 21.38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,17, Berlin 2123,00.

weiteres

London, 13. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2310, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein prompt 2523/1, Silber auf Lieferung fein 2651, Gold 168 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 168,50, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen 160,25, Cement Heidelberg 195,50, Deutsche Gold u. Silber 304,00, Deutsche Linoleum 180,00, Eßlinger Maschinen 170,00, Felten u. Guilleaume 201,00, Ph. Holzmann 264,00, Gebr. Jung⸗ hans 142,00, Lahmeyer 176,00, Laurahütte 5273, Mainkraftwerke

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1941

1.

121,28, Rütgerswerle 208, 5o, Voigt u. Häffner gell . e . gt u. Häff FBellstoff

am burg, 18. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank a , Vereinsbank 174 50, Hamburger Hochbahn 124,25, Hamburg-⸗Amerika Paketf. 12639, Hamburg⸗Suͤdamerika Nordd. Llopnd 126, 5o, Dynamit Nobel 10739, Guano 1223835, e,, . 260,00, Holsten⸗Brauerei 268, 00, Neu Guinea DOtavi 8.

Wien, 18. Februar. (D. N. B.) 499 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 1015, 49, Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 101358, 49 Steier- mark Lds.-Anl. 1940 101,25, 49 Wien 1940 161, 15, Donau- Dampfsch. Gesellschaft 50, 0, A. E. G.-Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 120,00, Brau⸗AG. Desterreich 343,909 K., Brown-Boveri —— Eghdyer Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 33,00 K., Enzesfelder Metall w, Felten⸗Guilleaume 1565,00, Gummi Semperit 205,00, Hanf Jute Textil —, Kabel! und Drahtind. 186,00, Lapp⸗Finze AG. 108, 00, Leipnik⸗Lundb, Leykam⸗Josefs—⸗ thal —, Neusiedler AG. 138,00, Perlmooser Kalk —, Schrauben- Schmie dew. 154, 50 K., Siemens⸗Schuckert Simme⸗ ringer Msch. 129,50, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 169, o, Stehr -⸗Daimler—= Puch 125,50. Steyrermühl Papier 665,0), Veitscher Magnesit 2180 090 K., Waagner⸗Biro ids, 50 Wienerberger Ziegel 143,00.

Bie ner Protektoratswerte, i3. Februar. (D. 2. B.) Zivnostensta Bank 66,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 215,00 K., Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Lo, 0, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 142,900 K., Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 63 50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch-Ostrau 133,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 427,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗ Neudeck 5b, 00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 216,00, Heinrichsthaler Papierfabrik sl, 90 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabr. A. G. 56,00 K., A. G. Roth-Kosteletzer Spinn. Web. 98,75, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 49,50, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior-Anl. 189901 —, 479 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 8, 8s K., Königshofer Zement 342,00 K., Poldi⸗Hütte 433, 00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —, Ringhoffer Tatra 256,00. Renten: 4h36 Mährisch Landesanleihen 1611 9, 85, 49 Pilsen Stadtanleihen = e, Pilsen Stadtanl. 9, 36ỹ, 599 Prager Anleihe —,„ 496 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig 495 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen . 47 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. —— . 43 Böhm. Landsbank Meliorationssch. ——— 4960 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4x Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldver. == 426 Mähr. Landeskultur Eisenbahn- Schuldverschr. —, 4M) Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 00. K. Kasse.

Am sterdam, 13. Februar. (D. N. B. A. Fortlau fend notierte Werte; 1. Anleihen: 49 Nederl. Staatsleening 1940 S. Jmit Steuererleicht. 983 / , 499 do. S. U ohne Steuererleicht. 95, 00, 49 do. S. UL mit Steuererleicht. 983/, 499 do. 1941 mit Steuererleicht. 97/6, 6 ved Dt. Reichsanl. 1936 (Young) ohne Kettenerkl. —, 5 M 3h do. mit Kettenerkl. ——. 3. Aktien: Allgemeene Kunstzijide Unie (AKu.) 98,25, Philips Gloeilampen— fabrieken 19859, Lever Bros. Unilever R. V. 11239 *), Anaconda Copper Mining 2716 is), Bethlehem Steel Corp. Slin*), Republie Steel Corp. 245 /1s*), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum-⸗ bronnen i. Ned. Ind. 23953), Shell Union 1178, Nederlandsche Scheepvaart Unie 166,50*), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. (AR.) 264,25 *), Handels veree nig. „Amsterdam (VA.) 405,715 *), Senembah Mij. 202, 9). B. Kassapapier e: l. Anleihen: 7 Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 794 do. mit Kettenerkl. —— * Golddiskontbank pref. —— 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (H J.) 146, 99, Internat. Viscose Eomp. 6s, 60, Neder- landsche Kabelfabriek 379, 00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 281,650, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 134,50, All= gemeine Elektrizitätsgesellschaft =—, J. G. Farben Zertifikate —, do. Original —, Nederl. Indische Spoorweg Mij. = . Koninkl. Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 131,06, Deli Maatschappij 238,00, deineken's Bierbrouwerij Mij. 182,50, Gebr. Storck K Eo. 146,50, Wilton Feije noord 160,90, Nederlandsche Wol Maatschappij Doll. Amerika⸗Linie 112,90, Nederl. Handels Maatschap. Cert. II3, 50, De Maas —. ) Mittel.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs / und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust / und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolanialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall, und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

24 48461 Aufgebot.

Der Bauer Alfred Schoen aus Ernsthof, Kreis Köslin, hat das Auf— gebot des angeblich verlorengegange⸗ nen, am 17. Juli 1940 in Bublitz von der Viehverwertungsgenossenschaft Bub⸗ litz auf die Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Bublitz in Bublitz über

beraumten

Klo e.

. . Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Anu ehote ordert spätestens in dem auf den

9 8 O09. Juni 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 316, an⸗ Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 27. Januar 1941. Das Amtsgericht.

über die im Grundbuch von Christian⸗ stadt Band 1 Blatt Nr. 3 in Abtei⸗ lung Ill unter Nr. 19 für den Hotel⸗ ann. Artur Neumann in Christian⸗ tadt a. B. eingetrgene Grundschuld

gen wird.

ihre

falls deren Kraftloserklärung

Weilheim, den 17. Januar 1941. Amtsgericht Weilheim, Oberbayern.

e

werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. 20. F. 2. 41. erlin, den 7. Februar 1941. Amtsgericht Tempelhof.

erfol⸗

von 500, Et beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1941, 129 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4b, an⸗

48460

lin ver

00. Ra ausgestellten Schecks Nr. 12713 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1941, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bublitz, den 7. Februar 1941. Das Amtsgericht.

48464 Ausgebot.

Blatt 9 der Büdnerei

Abt. IIl

stens in dem auf

48463 Aufgebot.

9 F. 311940. Die Eheleute Dr. Alois Wendling und Frau Clara geb. Nüd⸗ ling in Mainz, Markt 11, haben das n gellht der beiden Grundschuldbriefe über 40 900, (M und 15 000 (M, welche . die zugunsten des Moritz Israel Loeb, früher in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in dem Grund⸗

zumelden

Neubrandenburg, 11.

Der Schlachter Bernhard Müller in Glienke hat das Aufgebot der Briefe über die im Grundbuch von Glienke Nr. 2a in eingetragenen Grundschulden Fol. 3 über 2300, H.M, ausgestellt für Grete Möhring geb. Müller in Glienke, und Fol. 4 über 2000, HFA, aus⸗ gestellt für den Kellner Rudolf Müller in Hamburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ Freitag, den 12. September 1941, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an— Nr und die Urkunden vorzu⸗ . legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Das Amtsgericht.

anzumelden und die Urkunde en. legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

. der Urkunde erfolgen wird. orau (Lausitz), 27. Januar 1941. Das Amtsgericht. von

i846) Aufgebot. heren F 2/40. Der Kaufmann Jonathan (Jonas) Heß in München 2, Brienner Straße 8 II, Pension Toussaint, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes vom 17. 9. 1931 über die für die in allge⸗ meiner Gütergemeinschaft lebenden Handelsmannseheleute Gottfried Gab⸗ ler und Sabine geb. Schwarz auf dem Grundbuchblatte für das Anwesen 1615 Grundbuch für Sindelsdorf Band 8 Blatt 376 Seite 312, nun Grundbu für Penzberg Band 29 Blatt 1266 Seite 441 in Abt. II Nr. 2 eingetra⸗ gene unverzinsliche Grundschuld von

halten;

melden, ebruar 1941.

buch für Mainz, Band 30, Blatt 1607 Abteilung Il, unter Nr. 3 und 4 auf den Grundstücken Flur V, Nr. 50hn / ig, 31 am Hofreite Hindenburgplatz 6, und Flur V Nr. 5065 io, 207 qm Gar⸗ ten, daselbst, eingetragenen Grund⸗ stücke ausgestellt sind, beantragt. Die

asa66) Aufgebot.

lovengegangenen

Der Hotelbesitzer Paul Heinrich in Christianstadt 4. B., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoene und Dr. Lube in Sorau, hat das Aufgebot des ver⸗ Grundschuldbriefes

I1500, RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufg ordert, . stens in dem auf den 27. Juni 1

vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, r ig ho 1s ft . r. 169—170, hat als eger für d beraumten Aufgebotstermine seine Rechte Nachlaß des . if . ö 8 . zuletzt in Berlin, Yorck⸗ straße 84 b, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Karl Holleufer das Aufgebots⸗ , zum Zwecke der Ausschließung achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ rdert, ihre Forderungen gegen den des verstorbenen Kaufmanns Holleufer spätestens in dem auf den 7. Mai 1941 unterzeichneten Gericht, Berlin SW ll, Möckernstr. 128 130, Zimmer 281, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu l ;. n . urkundliche Vert m süh in Penzber ö in Urschrift oder in . beizufügen. Die a,,, welche 8 nicht önnen, unbeschadet des bor den Verhindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilt teils rechten, Vermächtnissen und Auf- richtig, weil in ihm die von dem Erb⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem las Erben nur . Befriedigung ver⸗ Testament vom 18. März 11 n 376 ssenen Gläub ni ausgeschlossenen Gläubiger no ein uch ihr ergibt. 4 aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnis Auflagen sowie die denen der Erbe unbeschränkt haftet,

lie Auf n der Aufgebotssache der Berta Hildebrand in ee gn a. d. B. zum Zwecke der Kraftloserklärung von At⸗ tien⸗Mänteln hat das Amtsgericht in Darmstadt durch den , Dr. Melior durch das am 3f. Januar 1941 verkündete Ausschlußurteil für Recht erkannt: „Die Mäntel der Ak⸗ tien der Odenwälder⸗Hartstein In⸗ dustrie A. G. in Darmstadt, zweimal 1400 eM Nr. 3004 und Nr. 3007, wer⸗ den für kraftlos erklärt.“

Darmstadt den 4. Februar 1941.

Amtsgericht Darmstadt. Abt. II.

48465 Beschluß.

Der Witwe Maria Rauschert geb. Wittmann, jetzt wiederverehelichte Die Anmeldung Peters, und deren Sohn Paul Heinz

Rauschert, beide lar ien e . ist von dem unterzeichneten . gericht am 24. Februar 1925 ein Erk⸗ schein nach dem am 29. März 1924 in Berlin gestorbenen Fabrikanten Karl Paul Rauschert aus Hüttensteinach er= teilt worden. Dieser Erbschein ist un⸗

15, Kurfürstendamm

19 Uhr, vor dem

ent⸗ sind

echts,

er in seinem privatschriftlichen 1923 ange⸗ ordnete Nacherbfolge unberücksichtigt gelassen worden ist. Der Erbschein wird daher für kraftlos erklärt.

en Sonneberg, den 11. Februar 1941. Amtsgericht. Abteilung 12.

nach Befriedigung der Die .

Gläuhiger,