Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1941. S. 4
und Hüttenwerksges. — —, Ringhoffer Tatra 26200 K. Renten: 495 Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 49, Pilsen Stadtanleihen — — 40 Pilsen Stadtanl. —, 596 Prager Anleihe 9, 76, 495 Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57 jährig) 16,15, 499 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen 9, 8ß, 49 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. —, 499 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — — 495 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 M Y, Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldver. ö
? N. B. 16,86 G., 1940 3 9 eröst. Anl. 1 8, 6 Steier⸗ 229 Zivnostensta Ban uldv. 9, 00. — K. — Kasse. 16 0 ö . . . g, 00 ., mark Los. Anl. 1940 101,26, 49 Wien 1940 ——. Donau- Am sterdam, 18. Februar. (D. N. B.) A. Fortlau fend Bruffel w 9, 67 50 B. Schwetz. Plätze 97 00 G., 97, So B., Dampfsch.⸗Gesellschaft — —, A. C. G.-Union Lit. 4 = notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Nederl. Staatsleening Amsterd ö 26. 223 zo B. Kopenhagen 860 95 G., S1, 2s B., Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 11950, Brau ⸗-AG. 1940 S. Imit Steuererleicht. 98, o, 49, do. S. UL ohne Steuererleicht. nter? G, Gs Ce miss maden ß g., gb, Bl, Hcserreich zh r, Kromms Voperi. , gandter Eizn ; Lö, ü bo, Sä,rt mi Söeingterle' ch; zs, sw äs e, il mi Helsin fors 8, 36 G S, 59 B., Rom? 21, 1s G. 21,85 B., Prag Stahl — —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 32,75 K., Enzes felder Metall Steuererleicht. 97 */ , 5 . Mo Dt. Reichsanl. 19386 (Joung) ohne , gur hr . Warscha u n . ö — — — Feiten⸗Guilleͤume 167 09), Gummi Semperit 205,59, Kettenerkl. — 5 M3 do. mit Kettenerkli. — 2. Aktien: . Februar D. N. B. London — — G., 17,75 B., anf Jute Textil ; Kabel und Drahtind. 187,00, Allgemeene Kun ziide Unie (AKu.) 9779 *), Philips Gloeilampen⸗ Berli? 174 28 G. 116,5 B, Paris — — G., 9, bo O., Nein Mort app⸗Finze AG. 108,00, geipnik⸗Lundb. —— Leykam⸗Josefs fabrieken 19400 G., Lever Bros. & Unilever N. V. 108, 00, Anaconda 35 00 G. 410 66 Amsterdam = Zurich 1l0l, 50 G., 102,00 B., thal —— Neusiedler AG. 138,00, Perlmooser Kalk 233,50, Copper Mining 26 259, Bethlehem Steel Corp. J55/is *),. Republie hHelsin for 870 G. 9.26 B Antwerpen —— 6. 1169 X., Schrauben⸗Schmiedew. 165, 00, Siemens⸗Schuckert —, Simme⸗ Steel Corp. 223/97), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum⸗ Ea, nr 104 55 G', 165, 10 G Kopenhagen S4, so G., S5, 00 B., ringer Msch. 132,50, „Solo“ Zündwaren —— Steirische bronnen i. Ned. Ind. 227, 26-), Shell Union 11130), Nederlandsche Rom 22, 10 G. 23. 050 Prag , Warschau — — Magnesit ——, Steirische Wasserkraft 169, o, Steyr ⸗ Daimler Scheepvaart Unie 16455), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) Mö s kan 4. Februür. (D. N. B New Hork s,39, London Puch . J ö ö n dn Magnesit i he gondehreer fg ,. , 2 .
üssei 84 ̃ 32, Paris 11,13, Schweiz — — Waagner⸗Biro 145,00, Wienerberger Ziegel — ij. 152, ). B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70 Dt. Rei
21385, Brüssei 846. Amsterdam 28163, P Jö ; 1954 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 79 do. mit Kettenerkl. ——
; Wiener Protektoratswerte, 15. Februar. (D. N. B.) w Zivnostenska Bank 63,50, Du Bodenbacher Eisenbahn 203,00 K.,, 494 Golddiskontbank pref. ——. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde
Ferdinands Nordbahn — —, er. Carborundum u. Elektr. A. G. 5 (HKJ.) 143,50, Internat. Viscose Comp. 66,50, Neder⸗ og, oo, Westböhm. Bergbau- Aktienverein 130, 09, Erste Brünner landsche Kabelfabriek 37200, Rotterdamsche Droogdok Mij. 281309, Maschinenf. Ges. 63, 00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch - Ostrau Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 131,00, All- 132,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 428,00 K., Eisenwerke A. G. , Elektrizitätsgesellschaft ——, 8 G. Farben Zertifikate — — Rothau⸗Reudeck 56, 00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 216,756, o. Original — —, Nederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 48,50, Koninkl. Heinrichsthaler Papierfabrik 8c 25 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck ⸗ Nederl. Hoogovens en Staalsabr. 130 00, Deli Maatschappi;j; =* fabr. I. G. 56, H0 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 97, 90 K., Heinekenis Bierbrouwerij Mij. 180,0, Gebr. Storck & Co. 147, 26, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 4825, 470 Dux Bodenbacher Wilton ⸗Feijenoord 160, 0b, Nederland e Wol Maatschappij — — Prior. Anl. 1891 — — 496 Dux⸗Vobenbacher Prior.Anl. 1895 Holl. Arnerika⸗Linie 107, 265, Nederl. Hanbels Maatschap. Cert. 111,00,
120,28, Rütgerswerke —— . Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 185,50.
Hamburg, 16. Februar, (D. N. B.) [ Schlußkurse.] Dresdner Bank 147,50, Vereinsbank 173,50, Hamburger Hochbahn 124,75, Hamburg ⸗ Amerika Paketf. 128,00, Hamburg⸗Südamerika 168,00, Rordd. Lloyd 128,50, Dynamit Nobel 167,00, Guano 122,50, Harburger Gummi 260,00, Holsten⸗Brauerei 208, 00, Neu Guinea
, , Dtavi 305, (D. N. B.)
(Clearing) 9,87, Madrid — — Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44.51 44,90, Prag Zürich, 18. Februar. Bleibt während der Wintermonate am
laösfen *. R. D. , , ,, 3c. (D. X. .) London 20,
Kopenhagen, 15. Februar. Hort ors oo! Berlin ** Paris 11 15, Antwerpen a ,s,
120,35, Rom 21, 30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,46, Prag — —, Madrid — —, Warschau — —
3, 81-3, 82, Italien
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 GaHt einschließlich o 48 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, J0 Mt. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Nr. 41
1
—
New ürich slo 117,85, Helsingfors 160,52,
etlt⸗Jeile 1, 19 MM, einer dreigefpaltenen Jz mm breiten i f ile 85 rb. = Anzeigen nimmt an die Anzei enstelle 2. —ĩ 68, Wilhe mstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einfeitig . nem Papier 1 druckreif einzusenden, insbesondere darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck sbesonderer Vermerk am ande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.
. für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm bresten
—
London, 15. Februar. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗
abends geschlossen. ö.
NReichsbantgirotonto Berli ⸗. rern mi f geri. Berlin, Dienstag, den 18. Februar, abends
Wertpapiere. Konto Rr. 1/1918
Frankfurt a. M., 16. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 15876, Aschaffenburger Buntpapier 11409, Buderus Cisen 148, 90, Cement Heibelberg 195,00, Deutsche Gold u. Silber 305, 00, Deutsche Linoleum 18058, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 200,50, Ph. Holzmann —— Gebr. Jung⸗
Poftschecktonto: Berlin 41821 1 94 I
nhalt des amtlichen Teiles. 385. Bei ß, Valerie, geb. Kohn, geb. am 30. 8. 1907 in
rechts an das Deutsche Reich (Deutsche Reichspost Erweiterung der Anlagen des . 9j 6 .
hans — —, Lahmeyer 176,00, Laurahütte 52, o,
Mainkraftwerke
s, 85 K., Königshofer Zement 346, 00 K., Poldi⸗Hütte 435, 00 K., Berg⸗=
e Maas 107,50. — *) Mittel.
3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellun
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
5. Verlust ˖ und Fundsachen,
gen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
imer inch mgs und Strafsachen.
48807 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Private Ernst Israel Kornfeld, geboren am 23. Februar 1880 zu Wien, und seine Ehefrau Marie Sara geborene Jerusalem, geboren am 22, , I139ꝰ zu Wien, zuletzt wohnhaft in Wien, 9, Hermann⸗Göring-Platz 10, ur Zeit in Tel-Aviv (Palästina), schul⸗ en dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 377 637. — Ru, die am 15. Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ . von eines vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ enden angefangenen Monat. Der Zu⸗ chlag beträgt mindestens zwei vom Hundert des Rückstandes. . Gemäß §9 Ziffer 2 ff. des Reichflucht⸗ steuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389; L 1939 S. 125) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche au a fr fr. nebst 3h ägen, au die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. . Es ergeht hiermit an alle natürlichen und n,. ersonen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, . en oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den . tigen . henden Forderungen oder son⸗ stigen Ansprüche Wer nach der Bekanntmachung
ö. machen. eröffentlichung dieser um Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennknis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn
einseitig beschriebenem Papier ünderungen redaktioneller
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
dun ö und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum . der Staatsanwaltschaft be⸗ tellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ tigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig ,
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland . werden vorläufig festzunehmen und sie gemä § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ eh e unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Wien, J., 23. Januar 1941. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.
48806) Bekanntmachung.
Eugen Benjamin Isragel Kamberg, geb. am 1. Februar 1896 in Offenbach a. M, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt. Dem Genannten ist rh. der ihm von der . en Fakultät der Universität Frankfurt a. M. ver⸗ liehene Doktorgrad durch Beschluß vom 3. Februar 1941 entzogen worden. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
Frankfurt a. M., 12. Februar 1944.
Johann Wolfgang Goethe⸗ Univerität 9 Frankfurt am Main. er Rektor:
Platz hoff.
48306 Bekanntmachung. Ludwi edel Bial, geb. am 21. 1. 1900 in Offenbach a. M., ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt. Dem Genannten ist daher der ihm von der ,,, schaftlichen akultät der Universität Frankfurt a. M. verliehene Doktor⸗ grad durch Beschluß vom 3. Februar 1941 entzogen worden. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht zugelassen. Frankfurt a. M., 12. Februar 1941. Johann Wolfgang Goethe⸗ Universitãät 9 Frankfurt am Main. er Rektor:
Platz hoff.
Aufgebote.
ist beantragt.
verlorengegangenen Grundschuldbriefes
bung der 41/0 igen Anleihe des Deut⸗ dem am 22. Dezember 1939 mit dem
. Reichs von 1938 zweite Ausgabe uchst. G Nr. 212 524 über 1000 Län Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den J. September 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Bexlin C 2, Neue Friedrich⸗ str. 4, J. Stockwerk, Zimmer 114, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin O0 2, Neue Friedrichstraße 4, den 12. Februar 1941. — 456 F. 251. 40. Das Amtsgericht Berlin.
48811 Aufgebot. ; Nachstehend bezeichnete Wertpapiere, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden aufgeboten: 1. GM 500, 4 ( 8, Braunschweig. Staatsbank Goldpfandbriefe, . 16 Lit. E Nr. 187, 5783 — 21200, — a 16 Lit. F Nr. 54 — ibo, Antragfteller: Gast⸗ wirt Wilhelm Pommerehine in Mün⸗ chehof a. H.; 2. der Versicherungs⸗ schein der Sffentlichen Lebens⸗, Un⸗ sall⸗ und Haftpflichtversicherungsanstalt Braunschweig Nr. St. 52/1966 über ne, 10b0, ausgestellt für Ilse Thörmann in Broitzem, Antyagsteller: Bauer Arthur Thörmann in Broitzem Nr. 9; 3. RM 100, — 4e 8 Braun⸗ schweig. Staatsbank Goldpfandbrief, Reihe XVII Buchst. F Nr. 868 von 1927, Antragstellerin: Wwe. Minna Hosang in Braunschweig, Helenen⸗ traße 4; 4. GM 600, — Silz 98 Braun⸗ 96, Hann. Hypothekenbank Liqu. oldpfandbriefe von 1936 Lit. E Serie 47 Nr. 69, Sevie 179 Nr. 498 und 47 3/200, Antragstellerin: Marie Krukenberg in Stadt Oldendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Abels in Stadt Oldendorf; 5. GM 500, — 41 /a 9. , ,. Hann. Hypothekenbank Goldpfandbrießf von 1939 Lit. C Nr. 9065, Antragstellerin: 8 Alwine Raapke in Hameln⸗ ohrsen Nr. 4. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, 6 tens in dem auf Montag, den 15. Sep⸗ tember 1941, Si Ühr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Braunschweig, den 5. Februar 1941. Amtsgericht.
48814 Aufgebot. Der Lehrer Fr. Hefke in Hagenhur Nr. 277 hat das Aufgebot des angeblich
über die im Grundbuch von ,,, Band 22 Blatt 438 in Abt. III Nr.. für die Hagenburger Sparkasse in Hagenburg eingetragene Grundschuld von 1000, — GM beantragt. Der In⸗
letzten Wohnsitz in Riga verstorbenen Pressebeirat . Weber das Aufgebots verfahren . . der . von Nachla ,, beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ en gegen den Nachlaß des verstorbenen
K Friedrich Weber spätestens in dem auf den 23. April 1941, e 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗
richt
ic e en Zimmer 114, anberaumten e Aufgebotsteymine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten.
6 oder in Abschrift beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ kö Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗
melden, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf- lagen bexücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch
, in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 46, N
Für die Gläubiger aus . rechten, Vermächtnissen und Auflagen owie
ken luden g haften, tritt, wenn Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ sie sich l e nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit h
schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger welche s
nicht
önnen, unbeschadet des Rechts,
in' Ueberschuß ergibt. Auch haftet
jeder Erbe nach der Teilung des haf nur für den ö. Erbteil ntsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Pflichtteils⸗ ie
ür die Gläubiger, denen
nicht melden, nur der Rechts⸗
aftet. Berlin⸗Charlottenburg, den 11. Fe⸗
bruar 1941.
Amtsgericht. — 37. F. 841 —.
nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ergibt. Auch haftet 36 eder Erbe nach der Teilung des
. nur für den . Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, 89 jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
langen, als sich nach Befriedigung der r
gerichts Kempen vom 11. wird der am 11. August J. Fiereck, Drogerie in . und akzeptierte, am 15, Oktober
. Ausschlußurteil des Amts ur u ußurte e — ö ebruar 1941 1939 von empen, aus⸗
g39 fällige Wechsel über 100 Zloty
und der am 11. August 1939 von Ed⸗ mund Weigel, Alte Drogerie in Kem⸗
en,
, und akzeptierte, am Novem
er 1939 fällige Wechsel über
109 Zloty für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Kempen (Wartheland).
Verbindlichkeit haftet. — 456 F. 8. 41 —. Berlin, den 12. Februar 1941. Das Amtsgericht Berlin.
a3ha0 F 252/40. Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Februar 1941 auf Antrag der . Ernst A. Hecker, Fabrik für
riseurbedarf, Schlettau i. Erzgeb., Bez. Ehemnitz, vertreten durch die ae,. bank Aktiengesellschaft, Zweigstelle Buch⸗ holz, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 19. August 1959 in Hamburg in drei Ausfertigungen für den der Deutschen harr , fahrts⸗Gesellschaft „Hansa in Bremen gehörenden Dampfer „Rauenfels“ an Order nach Bombay ausgestellte Konnossement mit dem Märk: E. H. 2745 — 1 case el. apparates — 61 kg — wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antrag⸗ ftellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
48812 Aufgebot. .
Die Witwe Erna Heyn geb. Hasler in Berlin W ö50, Passauer Str. 5, hat als Erhin des am 8. 11. 1940 verstor⸗ benen, zuletzt in Berlin W 50, Passauer Si rajf 5, wohnhaft gewesenen Rechts⸗ anwalts Walter Heyn das Aufgebots⸗
48649 Dur
Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 8. Februar i941 wird der angeblich, verloren⸗ gegangene Hypothekenbrief über die im rn h von 5 Band 10 Blatt 347 — früher Band 5 Blatt 195 — in Abt, III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek über S506 GH (in Worten: sechshundertfün unbdreißig do sioo Goldmark) auf den. Namen der Sparkasse des Kreises Peine in Peine ür kraftlos erklärt.
mtsgericht Peine, 8. Februar 1941.
18644 . F. z 40. 6 Ausschlußurteil vom 31. 1. 1941 . er Hypothekenbrief vom 28. 6. 1926 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Strausberg Band 37 Blatt 295 in Ab⸗ teilung II unter Nr. 8 für die Witwe Marie Krenz geb. Metzdorff in Straus⸗ berg eingetragene Darlehnsforderung von 1748,57 GM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Strausberg, 10. 2. 1941.
,, .
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörigkei des Protektorats Böhmen und Hl hrd ö. . ö. Bekanntmachung der Haupttreuhandstelle Ost über die Be⸗ schräntung der Vertretungsbefugnis kommissarischer Verwalter.
Preußen.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter erf ilschietl priori Urkunden usw. .
i / /// Amtliches.
Deutsches Reich.
Betanntmachung.
Auf Grund des Sz 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1997) er⸗ lläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Auswärtigen und dem Herrn Reichsprotektor in Böhmen und Mähren folgende Personen der Protektoratsangehörigkeit für verlustig: J ;
1. Bräuner, Wilhelm, geb. am 8. 5. 1879 in Gro I ln h Tt e, , ; Bräuner, Bozena, geb. Kosarek ö 11. 3 5 i gi iet rie V Buxbaum, Leo, geb. am 22. 10. 1904 in Ei . . . g 4 in Eipel (Bez Buxbaum, Max, geb. am 13. 1. 1868 in Luk Bez Bochow 'i. Sudeten güu), . 5. Buxbaum , Marie, geb. Weimann, geb. am 31. 1. ö 5 7. , , ö uxzbaum, Willi, geb. am 23. 4. 1910 in Ei ö. (Bez. Nachod), . . J. Buxbaum, Charlotte, geb. Renaul, geb. am 30.11.
1910 in Paris, 8. Buxbaum, Johann, geb. am 26. 4. 1936 in Prag, geb. am 9. 3. 1893 in Wanowitz (Bez.
9. Cejka, Franz, 10. Cejka, Marie, geb. Sima, geb. am 23. 9. 1898 in
Boskowitz), Schimitz, 11. Fleisfig, Oskar, geb. am 22. 2. 1888 in Braschetz,
geb. am 10. 3. 1882 in Koßike,
17. Kadekäbek, Franz, 13. Kaders bek, Rosa, geb. Pirnath, geb. am 24. 1. Johann, geb. am 12. 3. 1918 in
1893 in Petrinje, 14. Kaderkäbek, Hagreb. 15. Kader äbek, Franz, geb. am 20. 5. 1919 in 16. Kalina, Wenzel, geb. am 26. 9. 1896 in Bez. cite ah ef, . ö . n a, Bozena, geb. Brindova, geb. am 1J. 1. 1895 in Prag, 18. Kalina, Jaroslav, geb. am 3. 4. 1925 in Prag, 19. Kalina, Vladimir, geb. am 6. 6. 1930 in Prag, 20. Korner worher Kohm), Emil, geb. am 15. 11. 1884 . Ungarisch Brod (Mähren), 21. Korner, Else, geb. Eichler, geb. am 12. 6. 1892 in . Wlachowitz⸗Ungarisch Brod, 22. Korner, Eva, geb. am 14. 1. 1914 in Wien, 23. . e, r, Renate, geb. am 29. 12. 1921 in Mährisch 3 ü ö 24. Korner, Hans Georg, geb. am 30. 8. 1924 in
. .
5. jo vsky, Jan, geb. am 14. 5. 1886 in i
. Wc, Rar 6 in derspit
26 Prchala, Leo, geb. am 23. 3. 1892 in Schlesisch Ostrau,
27. Prchala, Lueie, geb. Zebed, geb. am 9. 8. 1901 in
3. anf n
8. rchala, Ladislaus, geb. am 5. 2. 1920 in Rußland
29. Px chala, Lucie, geb. am 29. 7. 1931 in . Böhmen,
agreb, tachau
geschäfte kommissarischer Verwalter von der vorherigen aus⸗
können auch die Treuhandstellen einschließlich d ̃ Nebenstelle gien . fell n einschlie zlich der Treuhand
— rag, 36. Werß, Eva Vera, geb. am 20. 8. 1936 in Trautenau / Sudetengau 37. Wen dr, Karl, geb. am 8. 11. 1891 in Srutsch, 33. Wendl, Ireng, geb. Kresarevis, geb. am 11. 3. 1890 in Szeub⸗CEndrik / Budapest, 389. Wendl, . geb. am 4. 5. 1928 in Prag, 19. Wendi ⸗ rl Nikolaj, geb. am 23. 11. 15336 in Prag, ö 2. . ; f ö . grun g . am ö. . in Prag, . e ma Maria, geb. ind . 68. . ia, geb. Schindler, geb. am 31. 8 Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlagnahmt. Berlin, den 17. Februar 1941.
Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.
Bekanntmachung
über die Beschränkung der Vertretungsbefugnis kom missarischer Verwalter.
Auf Grund des 57 Absatz 2 Buchstabe e der Verordnun über die Behandlung von en ech der Angehörigen u ehemaligen polnischen Staates vom 17. September 1940 (RGBl. I S. 1270) mache ich den Abschluß folgender Rechts⸗
drücklichen Ermächtigung abhängig:
1. Die Aenderung der Firma des kommissarisch ver⸗
walteten Unternehmens oder von Unternehmen, die
von einem kommissarisch verwalteten Unternehmen
kontrolliert werden.
2. Die Einberufung von Versammlungen der Gesell⸗ schafter von Personal- und Kapitalgesellschaften, won Vereinen sowie die Fassung von eschlüssen unter Mitwirkung oder an Gtelle solcher Gesellschafter⸗ oder Mitglieder⸗Versammlungen; das gilt insbe⸗ i. von Hauptversammlungen von Aktiengesell⸗ . Gesellschafterversammlungen von een schaften mit beschränkter Haftung, Genossenver⸗
sammlungen, Gewerkenversammlungen.
3. Die Aufnahme von Anleihen, insbesondere durch Ausgabe von Inhaber⸗Wertpapieren oder blanko indossierten Verpflichtungsscheinen.
4. Die Veräußerung und Belastung von See⸗ und Binnenschiffen. ;
5. Der Eintritt als persönlich ö Gesellschafter in eine offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesell⸗ . oder in eine Kommanditgesellschaft au Aktien, er Beitritt als Genosse zu einer N, aft.
6. Die Veräußerung und Belastung von Aktien, die nicht nur zur vorübergehenden Geldanlage oder erfüllungshalber mit dem Ziele der alsbaldigen Weiterveräußerung erworben sind, insbesondere die Veräußerung von Aktienpaketen, die sich als Beteili⸗ gungen an dritten Unternehmen darstellen. Als Beteiligungen gelten jedenfalls Aktienpakete, die mehr als 5! des Aktienkapitals der betreffenden Aktiengesellschaft ausmachen.
Die Veräußerung und Belastung von Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, an Gesell⸗ schaften ausländischen Rechts aller Art, von Kuxen und sonstigen Bergwerks-, Mineralöl⸗ und Erdgas⸗ Gewinnungsrechten aller Art. .
8. Der Beitritt zu Kartellen, marktregelnden Verein—⸗ barungen und sonstigen — sei es auch öffentlich⸗ rechtlich zugelassenen oder vorgeschriebenen — Zu⸗ sammenschlüssen sonstiger Axt.
Ermächtigungen im Rahmen dieser Bekanntmachung
erteilen. Berlin, den 14. Februar 1941. Der Beauftragte für den Vierjahresplan — Haupttreuhandstelle Ost —. Win kler.
durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldo i S. 191, ausgegeben am 9. November 3 kö
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 265. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Mülheim (Ruhr) zur ein⸗ . , . durch das Amtsblatt
gierung in Düsseldorf Stück 45 S. 1
ö. ö . f S. 191, ausgegeben der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 27. November 19410 über die geen n des Ent⸗ gignungsrechts an die Stadtgemeinde Wuppertal für die Verbreiterung der Straße Aue in der Gemarkung Elber⸗ feld durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf
Stück 50 S. 217, ausgegeben am 14. Dezember 1946,
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21. November 189460 über die Verleihung des Ent—⸗ eignungsrechts an den Ziegeleibesitzer Adolf Stoewesandt M Tonwerk Lehrte — in Lehrte zur Weiterführung des Hiegeleibetriebs durch das Amtsblatt der Regierung in 6 Stück 49 S. 117, ausgegeben am 14. Dezember
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 27. November 1940 über die Verleihung . rechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) zur Begradigung der Reichsstraße 203 in der Gemarkung Süderholm durch das Amtsblatt der Regierung in Schles⸗ wig Stück 50 S. 279, ausgegeben am 14. Dezember 1946
6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. Dezember 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Hannoper zur Errichtung 3. k 43 Amtsblatt der Regie⸗
annover ü . 14
. . 36 ö . 7, ausgegeben am
der Erla es Preußischen Staatsministeriums vom 10, Dezember 1940 über die Verleihung . Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Herford zum Bau einer Fuhrpark⸗ . ö K durch das Amtsblatt der
in Minden Stück 51 S.
ö. . 6 S. 149, ausgegeben am
„der Erla es Prxeußischen Staatsministeriums vo 10. Dezember 1940 über die Verleihung . rechts an die Stadt Halberstadt zur Erweiterung der öffentlichen Grünanlagen im Stadtgebiet Halberstadt durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Stück 52 S. 169, n am 28. Dezember 1910
9. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. Dezember 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Zollerndorf zur Erweiterung des Schulgehöfts durch das Amtsblatt der Regierung in Allen⸗ stein Stück 52 S. 83, ausgegeben am 28. Dezember 1940
10. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. Dezember 1940 über die Verleihung des Enteignungs— rechts an die Gemeinde Rogätz zur Anlage eines Sport⸗ platzes durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Stück 2 S. 4, k am 11. Januar 1941;
11. der Erlaß des reußischen Staatsministeriums vom 23. Dezember 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Halberstadt zum Neubau eines Schul⸗ hauses und zur Anlegung eines Weges zwischen der Richard⸗Wagner⸗Straße und der Beckerstraße . für die Schaffung von Grünanlagen durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Stück 2 S. 4, ausgegeben am 11. Januar 1941.
——— Nichtamtliches.
; Deutsches Reich.
Nummer ß des Reichsarbeitsblatts vom 15. Februar 1941 hat ieren ö Teil J. J. Allgemeines 2 . esetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Volkstums⸗ schäden in den eingegliederten Ostgebieten ( olkstumsschädenver⸗ ordnung) Vom J. Februar 1941. — Anschriftenverzeichnis der Reichspropagandaämter — Stand: 1. November 1910 — — An⸗ . tenverzeichnis der Gauleiter und der Gauleitungen der AP., — Stand: 1. November 1940 — — II. Arbeitsein, atz
und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehrstellenvermitt— lung im Saarland, in der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und im Memelland. Vom 30. Januar 1941. — Berufsberatung —
Dr. 30. Solansky, Adolf, geb. m J. 10. 1892 in Zubern ; Nachweis für den Beruf des Rundfunkinstandsetzers. — ähr D, Te if mr e ich, ö , 381. Solano, Anna Eugeirse, geb. Kirchhoff, geb. am . in Betrieben auf längere Zeit unter Wegfall der Soldatenbezüge 13. 11. 1895 in e e ö J P . tei e,, ,, fin in 64 ö . im — jami er Verwaltung. — : Rückfü ! 32. Szalatnay⸗Stacho, Benjamin, geb. am 29. 3. Pre u 5 e n. ehemaliger Kriegsgefangener . die kö J,, 33. Bekanntmachung. 34.
auch kein Verschülden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters eg. Wer seine Anzeigepflicht vor aeg oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na §z 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (685 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach 11 Absatz J des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗
aber der Urkunde wird aufgefordert, J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: k in Berlin ⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ , , Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen ; einschließlich Börsenbeilage un ein Hr gl er e n Wöelsl zo.
äteftens in dem auf den 8. Viai perfahren zum Zielke, der Aus— kor. vorm. 19 unh, vor dem unter- schließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 4 anbe⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden kzaumten Aufgebotstermin seine Rechte daher aufgefordert, ihre Förderungen anzumelden und die . ö . 1 ö . legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ er
en der in, ö. wird. den 4. April 1941, 12 Uhr, vor
9 48310) Zahl ungssperre. Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. A146 131 über 100 RM sowie des Auslosungsscheins Gr. 28 Nr. 43 331 über 100 Res dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 3PO. erlassen. L156 F. 290. 40.
Berlin, den 13. Februgr 1941. Das Amtsgericht Berlin.
Aufgebot. der Schuldverschrei⸗
ᷣ 191.ÿů dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ Ten , rn gerichtsplatz, Zimmer 335, anbevaum⸗ ken Aufgebotstermine bei diesem Ge—
48809 Aufgebot.
richt anzumelden. Die Anmeldung hat Der Rechtsanwalt J. Klingler in
die Angabe des Gegenstandes und des w Joachimsthaler Grundes der Forderung zu enthalten. Straße 6, hat als Nachlaßpfleger nach
1866 in Prag sasun h.
. ö g, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Ver⸗ ö Ernst, geb. am 21. 1. 1893 in Königinhof & nc e ge fl O ebes vom la Kahn sf (öesetsammt , ,. 2 Dar f nn . ö . 6. . nd err ne e el . J dei it über die Lohnzahlung an Feiertagen. — Betr. . Robert, geb. am 14. 5. 1906 in Königinhof 1. der Erlaß . K Staatsministeriums vom k . . ö 23. Oktober 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗
er Elbe, schaft. — Anordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe der Kongreß⸗, Madras⸗, Bagdad⸗, Dekorationsstoff⸗ und leichten Möbel-
8 22 2 * lagen, Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗
Das Aufgebot