Reichs und Staatsanzeiger Nr. 1 vo
m 18. Februar 1941. S. 2
stoffweberei in den Wirtschaftsgebieten Bayern, Sachsen und Thü⸗ ringen. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Bestimmuüngen zur Durchführung des Gesetzes über Reichsbürgschaften auf dem Gebiete des Woh⸗ nungswesens, Siedlungswesens und Städtebaues. Vom 31. Januar 19115 — Bestimmungen für die Uebernahme von Reichsbürgschaften ür gewerbliche und andere, nicht für Wohnzwecke bestimmte Räume
dem Gebiete des Wohnungswesens, Siedlungswesens und Städte baues vom 260. Dezember 1940. Dienst tellen der Gauleiter als dan we hn n g n n ger — Allgemeine baupolizeiliche .
neuer
für tragendes Mauerwerk. — Einundzwanzigste, Zweiund⸗ zwanzigste und Dreiundzwanzigste Anordnung über die eugestal⸗ tung der Hauptstadt der Bewegung. — Berichtigung betr. Fünf⸗
im Zusammenhang mit der Anlage neuer Siedlungen. Vom 31. Januar 1911. — Betr.: Gesetz über Reichsbürgs haften auf
Die Neuordnung des deutschen Wohnungs⸗ baues. ö. Ein Bortrag von Dr. Hans Wagner.
Auf einem Vortragsabend der Deutschen w e für Wohnungswesen am 17. Februar, 1941 sprach der Geschäftsführer des Reichstommissars für den sozialen Wohnungsbau, Dr. Han s Wagner, zu dem Thema: teuordnung des deutschen Woh⸗ nungsbaues“. Der Vortragende stellte in seinen Ausführungen fünf Forderungen des Führererlasses heraus: 1. Es sind. soviel Wohnungen zu produzieren, daß . deutsche Familie, die eine Wohnung haben möchte, in absehbarer Zeit auch eine solche er⸗ alten kann. 2. Die Wohnungen sind nach 9 und Ausstattung — u gestalten, daß sie unserer bevölkerungspo itischen ie e, ,, 3. Die Wohnungen sind so zu bauen, daß sie den geringstmöglichen Aufwand an Material und Arbeit erfordern. Die Wohnungen müssen zu einem Preise angeboten werden, daß das Volk sie bezahlen kann. 5. Die Organifation des Woh⸗ nungsbaues muß einfach sein.
Als zeitlich bordringlichste Aufgabe des Reichskommissars be⸗ 6 der Redner die Forderung nach Rationalisierung des
ohnungsbaues. Diese muß erreicht werden 2 der Grundlage einer weitgehenden Typisierung der Grundrisse für i ' wohnungen, Kleinsiedlungen und Eigenheime und durch eine um⸗ fassende Normung aller Maße und Zubehörteile. Je intensiver wir typisieren, noͤrmieren und mechanisieren, um so größer wird das Jahresergebnis im Wohnungsbau sein können, da uns ja im Rahmen der gesamten Bauaufgaben des Reiches nur ein be⸗ stimmter Anteil an Arbeit und Material für den Wohnungsbau zur Verfügung steht.
In diesem Zusammenhang gab Dr. Wagner eine völlig neue Festlegung des Begriffes ozialer Wohnungsbau“. Sozialer Wohnungsbau ist derjenige Wohnungsbau, der Wohnungen nach durchschnittlichen Bedürfnissen in Serien für die breite Masse des Volkes herstellt. Wenn wir heute, und nicht minder nach dem Kriege, in einer Zeit leben, in der es das oberste Gebot ist, mit unseren Arbeitskräften und mit unserem Material so haus⸗ hälterisch wie nur irgendmöglich umzugehen, wenn es ge eln aber ein Gebot der Stunde ist, der breiten Masse des Volkes sovie neue Wohnungen zur Verfügung zu stellen, wie Arbeitseinsatz und Baustofflage irgend nur zulassen, dann kann das staatspolitische Ziel eine zeitlang nur das sein, den individuellen . fo weit wie möglich einzuschränken und den sozialen Wo nungsbau so umfassend zu sehen, wie nur irgend möglich. Denn der Sinn jeder Normung, jeder Typung, jeder Mechanisierung, jeder Serie ist ja wirtschaftlich gesehen nur der, Handarbeit durch Maschinen⸗ arbeit zu ersetzen und jede Materialeinheit aufs rationellste aus.
unutzen. Werden diese drei Aufgaben; Typung, Normung und e tern f richtig gelöst, dann sind damit die Voraussetzungen für den sparsamsten Einsatz von Mensch und Material gegeben. Daraus muß sich dann als wichtigste Folgerung die Verbilligung der Herstellungskosten der einzelnen Wohnung ergeben.
2
Natürliche Wirtschaftsverslechtung der südost⸗ europãäischen Länder mit dem großdeutschen Raum.
In welchem Maße die südosteuropäischen Länder mit dem großdeutschen Wirtschaftsraum verflochten waren und sind, zeigte ber 'im Rahmen der Volksbildungsstätte in Kiel gehaltene Vor⸗ trag von Adalbert Forstreuter Berlin, der am Sonntag in der Kieler Universität e. Aus seinen auch die geschichtlichen Zusammenhänge streifenden Betrachtungen ging
zehnte Anordnung über die Neugestaltung der Hauptstadt der Be⸗ wegung vom 30. August 1940.
pulationen, wie sie in neuerer Zeit die in en Demokratien, bor allem England anwandten, um die Balkanländer an sich zu binden, hatten das Ziel, einseitige wirtschaftspolitische, mehr noch finanzpolitische Vorteile zu erreichen. Englands Quote am Handel mit dem Südosten Europas war nur gewollt, d. h. er beruhte nicht auf einer Ergän . der beiderseitigen ö im Gegensatz zu Grohe h
in erster Linie naturgegeben waren und sind. Infolgedessen war es auch nicht möglich, Großdeutschland aus dlesem Raume zu verdrängen, das keineswegs das iel verfolge, die Länder in ein n n, u sich
taufch der Erzeugnisse z . jedes Landes entspricht. Dabei gehe im Rahmen dieser Kom⸗
penfationspolitik nicht nur ein bilateraler, sondern auch ein Kreis⸗ austausch vor sich, der lückenlos und fortlaufend g. Während Großdentschland hochentwickeltes Produktionsgut an
liefere, stütze sich andererseits der Handel de der mit dem großdeutschen Raum e,, ,, auf landwirtschaft⸗ liche ae und tierische Produ
rung der J ;
im Laufe der . . die Produktion auf das dreifa gesteigert werden n * 2 Großdeutschland und dem südosteuro äischen Raum, die i
Teile auf die seitens Großdeutschlands verfolgte Wirt tspolitik zurückzuführen, die von dem ethischen Grundsatz aus ht, 19 eine ,, , n,, Wirtschaft sich nur auf der
age eines auf
Gin Hilfsmittel zum Wiederaufbau des besetzten
Kleinen Palais zu Paris die Deutsche Technische Kunstausstellung eröffnet. Die Ausstellung weicht wesentlich von allen ähnlichen Wirtschafts- und Industrieschauen ab, Ihr Ziel ist die Wieder⸗ einschaltung der französischen Industrie in das europäische Wirt⸗ schaftsleben durch entsprechende Auftragsvergebungen, womit sie il ich ein lebendiger Ausdruck des deutschen Tatwillens zum
Schritt zur Wiederein , der brach der französischen Industrie in prozeß ist.
Essen, Maschinen, n Artikel, für die innerhalb der französi
firmen gesucht werden. n Schau dar, sondern eine sich fortlaufend ergänzende Ausstellung.
Frankreich übergab Dr. Ho fmann die Deutsche Technische Aus⸗
sah man den Oberbefehlshaber in Frankreich, General der Infanterie von Stülpnggel, den Kommandanten von Paris, General von Schaumburg Hanesse, Generalkonsul Schleier und Geheimrat Rahn von der beutschen Botschaft, den Bezirksbeauftragten West, Rickley, und Vertreter der Wehrmacht, Partei und der Bot⸗ et Von französischer Seite waren Botschafter de Brinon,
hervor, daß bereits vor rund tausend Jahren Berü rungspunkte mit dem südosteuropäischen Raum bestanden, die nicht sulch⸗ im wirtschaftspolitischen Sektor ihren Ausgangspunkt hatten. Mani⸗
———
Wirtschaft des Auslandes.
Norwegens Induftrieerzeugungsinder rückläufig.
Oslo, 17. Februar. Nach Berechnung des norwegischen Ste tz schen Zentralbüros stellt sich der Industrieerzeugungsindey ür Dezember 1940 auf 102 gegen 107 im November 1549 und 115 im Dezember 1939. Der Rückgang ist saisonbedingt. Für das ganze Jahr 1940 ergibt sich ein Durchschnittsindex von 9445. Die Ziffer liegt rund um 42 3 unter der Durchschnittskennziffer von 1939 und 5y J unter derjenigen von 1938.
—
Starke Zunahme der chemischen Produktion Italiens.
Rom, 17. Februar. Nach jetzt vorliegenden Angaben hat sich der Produktionsinder der chemischen Industrie Italiens von 1299 im Fahre 1933 auf 162,5 im Jahre 1939 erhöht (1928 — 190. Nach einer Zählung des Jahres 19538 sind in der chemischen Industrie 128 900. Personen beschäftigt. Der Produktionswert wurde für 1937 mit 8.s‚ Mrd. Lire angegeben, wovon 5,3 Mrd. auf Rohstoffe und 2,8 Mrd. Lire auf die Verarbeitung entfallen.
Wiederaufnahme eines verstärkten italienisch⸗ türłtischen Warenaustausches.
Istanbul, 17. Februar. Nach einer aus Ankara vorliegenden Meldung hat die türkische Regierung beschlossen, Italien unter
diejenigen Länder einzureihen, die im Genuß der Bestimmungen
der Verordnung Nr. 13 065/28 stehen. Dadurch wird die Wieder⸗ aufnahme des seit dem 1. Januar 1941 unterbrochenen Waren⸗ austausches mit Italien in größerem Umfang ermöglicht. Der Gegenwert der einzuführenden Waren wird bei der Zentralbank der Türkischen Republik eingezahlt, die Bezahlung der nach Italien auszuführenden Waren erfolgt im Wege der Verrechnung mit diesen Einzahlungen bei der Zentralbank.
———
austoffe und Bauarten. — Betr.: DIN 454 — ochziege
nb, dessen Beziehungen zum Sü osten
h zu bringen, sondern einen Aus= m . der den Gegebenheiten
3 1 Länder der südostenropäischen Län⸗ te, wobei durch Intensivie⸗ rbeit und ihrer Methoden nach maßgeblicher a , e znne. Die Intensivierung der Beziehungen esonders seit der Zeit der Machtübernahme e e mn, läßt, ei neben dem wachsenden 3 in den südosteuropäischen andern für die gegenseitige Angleichung der . beider a x rund⸗ lühenden Wirtschaftspartners entwickeln kann.
Gröffnung der Deutschen Technischen Kunft⸗ ausstellung in Paris.
französischen Gebiets.
Paris, 17. Februar. Am Sonntag vormittag wurde im
lederaufbau des bar hen Gebietes und glerh iti ein weiterer iegenden Arbeitskräfte
den europäischen Wirtschafts⸗
es zu be nicht vor
.
setzte
nach.
und Ba
Die , unterstützt vom Haus der Technik in erkzeuge, e , albfabrikate und chen Industrie Hersteller⸗
Sie stellt nicht eine zeitlich begrenzte
Als Leiter der Verbindungsstelle der deutschen Wirtschaft in
tellung der Oeffentlichkeit. Zur Eröffnung hatten sich die Spitzen er deutschen und der französischen Behörden eingefunden. U a.
den General der Luftwaffe
er Präfekt des Seine⸗Departements, Magnw, und die Ver⸗ treter der Wirtschaftsgruppen der französischen Industrie erschienen. .
Devisenbewirtschaftung.
Ausnahmen vom devisenrechtlichen Abfertigungs⸗ verbot für reichsdeutsche Lieferungen ins Gener al⸗ gouvernement.
Krakau, 17. Februar. Für Lieferungen aus dem Reich nach dem Generalgoubernement ist bekanntlich grundsätzlich eine Devisenbescheinigung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung der Devisenstelle Krakau über das Vorliegen einer Verrechnungs⸗5 enehmigung erforderlich. Für eine Reihe von Lieferungen gelten jedoch nach einer Bekanntmachung des Leiters der Abt. Devisen in der Regierung des Generalgöuvernements vom 11. Februar 1941 Ausnahmen. So sind ö alle Lieferungen an Be⸗ hörden des Generalgouvernements sowie an Reichsbehörden im Generalgouvernement von diesem debisen rechtlichen Abfertigungs⸗ verbot ausgenommen. Ferner sind ausgenommen Zuchtvieh und sonstige Tiere, die von der Abt. Ernährung und Landwirtschaft in der Regierung des Generalgouvernements oder einer von dieser beauftragten Stelle ins Generalgouvernement eingeführt werden. Weiterhin sind ausgenommen Lieferungen von Kohle und Koks, von Saatgut sowie überhaupt Lieferungen an' die Landwirtschaft⸗ liche Zentralstelle des Generalgouvernements. Schließlich unter⸗ liegen belichtete Filme, die an die Regierung des General⸗ gouvernements geliefert werden, und Arzneien, Brogen, pharma⸗
eutische Feinchemikalien und andere medizinische Präparate, 6. für diese eine Einfuhrbewilligung der Abt. Gesundheits⸗ wesen in der Regierung des Generalgouvernements vorgelegt wird, ebenfalls nicht diesem devisenrechtlichen Abfertigungsverbot.
ö /
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 18. Februar 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung): Originalhũttengluminium, .
9g9 oo in Blöcken. 133 RAM für 100 kg desgl. in Walz oder Drahtbarren 6.
10 w . 1 . 1 Reinnickel, 98 — 9 0/9. — d Antimon⸗Regulusß . — k Feinsilber . . n . zh, 50 — 38,50 ' . 1 fein
Berliner Börse vom 17. Februar.
Zu Beginn der neuen Woche war der Grundton im Aktien⸗ verkehr nicht unerheblich schwächer. Au
achtlichen Kursverlusten, obwohl lag. Es fehlte jedoch faft jegliche Aufna daß bereits Mindestorders einen Druck auf die
konnten. Am Montanmarkt verloren Verein. Stahlwerke 176, R stahl 11, Mannesmann? werten ermäßigten sich D
mit — 1,
behauptet. Vere
kursen Kursbes
Am Kass verloren u. 4. Deuts einsbank 1, Commerzbank und Berliner K Vereinsbank
,. Adea büßten
markt stiegen um 7. 3 k 53 schwächer. Blankenburg mit 1 5. uinea 4 75 ein. Demgegenüber waren ehauptet. Am Kass teils zu Rückgängen, die ver Gelsenkirchen verloren 33 Reinecker 4 *. Nach längerer höher zur Notiz. Knorr wurd tember 1940 bei Repartierung um 76 8. dem 4. 1. 1935 nicht mehr notierten Aktien stellten sich 60 3 höher. Steuergutscheine 1 nannte ma 1117. Steuergutscheine II wechs derten Kursen.
Die Reichsaltbesi
Berlin: 3
Breslau: 12 Breslau:
Berlin: Industriefinanzierungs Münster: Germania⸗Brauerei
12 Uhr. anden, pe bf Preßhefen⸗ u. Spritfabrik, Ludwigshafem
„Saalfeld, 11 U
, Saalfeld: 6 maschinenfabrik Ad „Wien, 146 n U
Wien: Danubig Allgemeine Ve Wien: Union⸗Versi erungs⸗A.⸗
lsgeselschaft, 15, olddiskontbank 2 3. Asiatenbank wurden um 13 HM banken schwächten sich Deutsche um M und Meininger Hyp. um
Hyp. gegen ö Notiz um 1
tandsfähig. Salzdetfurt emische Papiere bröckel Rütgers verloren 1, Schering 1*
ihnbedarf 276 35. her. Größere Abs scher Eisenhandel mit — 2, Berger und Süddeutsche — 1x, Feldmühle mit — 11, Waldhof mit — 1 heiss mit — 2 S. Im Verlauf hielt die weiter an. Verein. St Die Farbenaktie stellte fich auf 201 ½ na kraft, Rütgers, Con mens⸗Vorzüge 1, traten Rückgänge bis zu R 3 ei sich um 36 3. Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete in. Stahlwerke schlossen mit 1483 26677. Vereinzelt konnten sich gegenüber den niedrigsten Tages ö um Bruchteile eines Prozentes durchsetzen. chwacher Haltung. So
nach.
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 24. Februar bis 1. März 1941.
Montag, 24. Februar.
uckerraffinerie Genthin A. G., G Gorkauer Societäts⸗Brauerei
bau⸗A.⸗G., Breslau, go. S.⸗V., 12 U seldorf, 11 U refeld⸗ Uerdingen
hr
Uhr.
Huta Hoch⸗ u. Tief
Düsseldorf: Düsseldo .
Düßsseldorf: Waggonfabrik 1 Uhr
Dienstag, 265. Februar.
Berlin: Bastfa Berlin: Zucker
Berlin: Universum⸗Film A. Berlin: C. J. Vogel Hamburg: Winterhuder Göß: Göͤsser Brauerei⸗
resden: resden: Emil U Frankfurt / M.: Ei
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1941. S. 3
allen Marktgebieten ka nennenswertes Angeb eneigung, so
urse aus liben Prag, 17. Februar.
2M v6. Von Braunko z z Deutsche Erdöl um 1 und Ilse Genuß⸗ cheine um 275 33. Kaliaktien lagen bei der Eröffnung recht wider⸗ wurden um 9 , niedriger bewertet. ten bei kleinen Umsätzen stärker ab. n 1, 1 und v. Heyden 295 35. Farben n Jus z niedriger ein und gaben alsbald erneut um 74 295 Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Schlesische Gas und Lichtkraft mit je — , Ag G mit —= 1, EW. Schle „K,. Siemens mit — 13, Gesfürel mit 2M und mens⸗Vorzüge mit — 23. 35 zu erwähnen. Von Autoagktien ver⸗ loren BMW 2M, von Textilwerten Bember der . gaben Demag
„ und Hoesch
Bud ape st, 17. Februar.
Amsterdam 186,074 — 151, 40*,
118 95. Am Markt Paris .
1, Rheinmetall⸗Bor chlage erlitten noch Zucker mit je
und Schult⸗
16,86 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,96 ö . — ; ö —1 Rio de Janeiro slinoffiz. . Schanghai . , Paris, 17. Februar: (D. N. B.) Am sterdam, 18. Februar. 6, 28 6 a3, ö
Schwächeneigung an den Aktienmärkten geschlossen. schwankten zwischen 148 und 149.
zeitweise 2003. Licht⸗ etrieb verloren 1, Sie⸗ Eisenhandel 15 und Demag 2 55. Viel n. Siemens⸗Stammaktien erho
(D. N. B.) Amtlich. Berlin 3, London ——, New York 1886 / 880 aris ru ail go i, Schoch as, S3 - 13, m, gen fn, 1 ö. „Italien (Clearing) 9,87, Madrid —— Oslo — — eghpten (alerand. Kopenhagen — —, , Stockholm 44,81 44,90, Prag — — t (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris 7, 90 „. New York 431,00, Brüssel 69,00 nom. Mailand ĩ , 3. ,, n Er, nom., Kopenhagen S3, 50 nom., uda k pest C0, Belgrad 10,900, Athen 300,00, Buenos Aires 101,505, Japan 101,00. Kopenhagen, 17. Februar. k BVerlin . ri 5, Rom 21,30, Amsterdam 275,55, Stock Dsl . / . / . ; / . D holm 123 45 9 Ric . K 10,652, Prag — —, Madrid . Dänemark Stockholm, 17. Februar.
ummi und Hotel
ich die Zürich, 17. Februar. sich die Haltung al London 36 4 Februar
und Farben mi
amarkt verkehrten Banken in s che Bank, Dresdner Bank und Bayexi senverein 1, urg 11 und Deutsche ei Repartierun i herabgesetzt. Von Hhp. und Rhein. We 4 25 ab, während anzogen. Am Schiffahrtsaktie Andererseits gaben Hans t Rückgängen bis zu 176 26 hme machten Halberstadt— Von Kokonialanteilen büßten Neu⸗ Schantung und Dtavi gut amarkt der Industriepapiere kam es schiedentlich 3 * und Hemmoor Portland Unterbrechung kamen en gegen letzten Kurs
(D. N. B.) London 16,85 G.,
apag um Y 3. Bahnen lagen mi
delsingfors 8, 85 G., — — Madrid — —, Warschau — —.
Oslo, 15. Februar. Berlin 174,25 G., 435,00 G., 440, 09 B., Amsterdam — Helsingfors 8, 70 G., Stockholm 104,55 G., Rom 22,10 G.,
(D. N. B.) London —, — G., 17,75 B.
iüäg 6 B. Paris — G., bo B., Neis Marci Melihnnd
— Zürich 101 560 G., 102, C0 ., .
. — — G., 71,50 B.,
ö „ Kopenhagen 84,80 G., S5, 00 B.
. . Prag = — Warschau—— ö.
oskau, 5. Februar. (D. N. B.
al ae nt r feln g che en, . B.) New York 5, , London
123,12, Berlin 212.00.
ausmachten. Chemische Zement sowi Huta 1034 vom 10. Sep⸗ heraufgesetzt. Die se der Hüttenwerke Kayse
n mit 1119 111596 C115 big elten den Besitzer zu unverän⸗
London, 17. Februar. (D. N. B.) Si
39. n . ö N. B. ilber Barren prompt 8
256, Silber auf Lieferung Barren 23, 286, Silber fein prompt Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,90 10,06 1004 1006 k , , — z 1 V) 1 1
261/15, Silber auf Lieferung fein 2611, Gold 168/—.
Wertyayiere.
Frankfurt a. M. besitzanleihe 1685, 17. Februar. Eisen 145,50, Ceme
anleihe wurde im variablen Rentenverkehn mit 58x nach 159 gehandelt (Vortag 1585
Am Kassarentenmarkt ware anleihen waren etwas leichte wieder 191. anleihen konnten sich größtenteils behau Altbesitzemissionen waren bei freundli verändert. Am Markt der Reichsanlei um 0,20 985 an. Lei Reichsschätze (41 - 45), 37er F schätze Folge 1 lagen knap wannen 020 und 4 Vige ? lagen eher schwächer. ; Der Privatdiskontsatz blieb mit 2M „ in der Mitte unver- ändert. Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um i auf 16 — 176 95. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keina
Veränderungen.
er fester. Stadt⸗ uldung notierte
leihen und
n Pfandbriefe e Gemeindeums III lagen unverändert ten. Provinzanleihe er Grundstimmung kaum hen zog die 38er Ausgabe 3 neten auch 35er
Aschaffenburger Buntpapi w
chte Steigerungen verzeich olge 3 und 388er Folge 3. 37er tet. 36er Reichsbahr
nschätze ge⸗ 36 z. Industrieobligationen
120,25, Rütgerswerke — Waldhof 183,60.
Hamburg, 17. Februar. (D. N. B.) [Schlußk Bank 146,50, Vereinsbank 172,00 Ham , n . Hamburg⸗Amerika Paketf. GJ Nordd. Lloyd 128,00, Harburger Gummi 260 . Otavi 3185.
enthin, 12 Uhr. A.-G., Zobten⸗Gorkau,
onfabrik A⸗ erdingen A.⸗
.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 23 Wertpapiermãrłten.
Devisen.
; (D. N. B.) Amsterdam U 2 Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin 83 . , , 162, 10 GC., Puch —=— , 8, ailand sö, 99 G., 131,15 B., New Hhork 24, 9s G., 25, 02 VB., Paris 50 06 B., Stockholm 5904, 60 G. 56,04 G., 56, iz B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest — arest — —, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20, 58 G., 20,6 B. 99, 00 K., * n g lan in Pengö.) ; erlin t 3,32 London 13 gzz, Mailand 17713, Jie Jork dis i Y Prag 13.62, Sofia 415,50, Zürich so, 0. Slowakei 11,56. Verrechnungskurs. London 18. Februar. (D. N. B. New York 402, 60 403,50, Is ==, . . feen El ken ae . gene, m, ,,, ,,,, en,, , . . ĩ ; . 40, KRoßenhagen sFreiß] = Gocho ö sestgestellte Notierungen und telegraphische ö mie s, ,, . . ; , ining 26, ethleh . 7g6 / * uszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Steel Corp. 3 ,
bleibt bis auf weiteres
—
Felten⸗Guilleaume 166,75, i S ĩ Hanf ⸗ Jule Textil 148 00, Kabel- nn bree r s h , Lapp⸗FZinze AG. 108,B 006, Leipnik⸗Lundb. — — thal — —, Neusiedler AG. — —, Perlmooser Schrauben⸗Schmiedew. 164,090, Sie mens⸗Schuckert —— 9
I
[
Tele graphische Auszahlung.
Steirische Wasserkraft 170,00, Steyr ⸗Dai
„Steyrermühl Papier 65,10, Ven .
ö . . Wienerberger Zieg ner Prote kt
, ben giun er r. err gg n 6 rats werte, 17. Februar. (D. N. B.)
Kalk 23500,
Janeiro)
ö.
ö won, Lägypt. Pfd. — Asghanistan (Cabin. 10 ehen 8 Argentinien ö ö ,
. 1 Pap. Pes. O, ss O0, 592 Australien (Sydne L austr. 6. * Belgien ¶ Brijssel G
Butarest 22, So, Helsingfors S7h, oo, ö ö 1ͤ0o0 Selga 39,906 40, O
KJ 1 ĩ (D. V. B. London 20,89, Brit. Indien (Bom⸗ . OMl30 G18 Paris 11,75, Antwerpen 82, 8s, bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien
Bulgarien (Sofic) .. 100 Lewa! zo, goss
hagen) . .. England (London) .. 1 engl. Pfd — — , . . J . ,, ö. B. Finnland Helsinki) 100 . 6,066 5, 07 = 67 ö. ; e „97,80 B. Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen di y G. gi 26 v. dö, 65 B., Washington 415,06 G.,, 420,55 B., Holland (Amsterdam
8,59 B.,, Rom 21,15 G., 21,85 B., Prag
Frankreich (Paris.. 100 Fres. — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2058 2,062
. GBel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 6
Kanada (Montreal . 1 kanad. Doll. 66. 56 Luxemburg (Luxem⸗
Rumänien (Bukarest) 100 Lei ö r e rn e ne,
Schweiz (Zürich,
Slowakei b ; ,, Deutsche Gold u. Silber Spanien r ö ö 2 . inoleum 179,59, Eßlinger Maschinen — —, Bareelona) . , , , , e, f, , , J „76, ü e 51,75, Mainkraftwerke toria, Johannesbg.) 1 süda — Voigt u. Häffner — —, Zellstoff Türkel Istanbul) 3. kee fd 1,978 ose Ungarn (Budapest). 109 Pengö / ;
18. Februar Geld Brief
(Rio de
(Kopen⸗ 444. 100 Kronen 48,1 48,31
und Rotterbam) .. 100 Gulden 132,57 132,83 132 — 20 Francs⸗Stücke
r er ih Lö eh e, , ,, e, . ĩ eykjavih) . isl. Kr.
Italien (Rom und 3842 38,50 38,42
18,0 ls , 83
zo, os 40s
14,59 14,6
; Ver. Schafwoll i d
Drahenz. ssh , ,,, ,
Lehkam⸗Josef⸗- S,85 K., Königshofer Zement 344 0 K., Poldi⸗Hütte 136
ringer Msch. 132450, „Sol Simme⸗ e e , e, n, nf ,
. „Solo“ ü 6 56 0 anleihen 85, 40, Pi 8 ;
Ria gnesit . Etc . e . 9
Rsb, 49 Pfandbr. Vi
ö „4990. 1dbr. Mähr. S —
. ger hahe . d. . , ,, . K 4 . .
; , ,,. e , rr n 1 ==, 476 Mähr. Landeskultur Eisenbahn- Schuldverschr.
= Ges. G62,350 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗
ih b K. Prager Eiseninb. Hesellschaft Lö, 0h K. . othau⸗- Neudeck 56, 25, A. G. vorm. Skoda Werke o,
Heinrichsthaler Papierfabrik 84,50 K., Cosmanos, Ver.
4M Zivnostensta Bank Schuldv. 9g, ig. — K. — Kasse.
Am sterdam, 17. Febr
36 3. 1 . e 9 erte: 18 4 , är 0 rtl aufe nd
abr. J. G. 56 ; extil u. Druck⸗ Lmit Steuererleicht. 98? / , 49
50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 97, 25 ., . 5 do. S. I . 9 gg /, 195 do. 1911 mi
1 / 7 ; euererleicht. 97, 25 *), 5 Y 9, Dt. Reichsani. 1936 ö Kettenerkl. d zh do? mit , H k
Allgemeene Kunstzijde Unie (1Ku.) gö, 50 *), Philiz
bronnen i. Ned.Ind. 2279*), Shell Union 11,25, Neberl Sr rr. . e ß Rubber Cultur * 95 *), ig. „Amsterdam“ ¶ . S 1J. Februar Mij. 190,009). B. Kas . ap ier . *r . . Geld Brief 1020 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 79 do. tens *. 426 Golddiskontbank pref. —— 2. Aktien: Hollands * Industrie (HK J.) 143,00, Internat. Viscose Comp. . Kabelfabrieł 376,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. — ereen. Koninkl. Papierfabrieken von Geider Zonen 135, Ho, All⸗
,
499 Dur⸗Bodenb
495 Dux / Jodenbacher Hir n *
O0 &., Berg⸗ Renten
426 Böhm. Landsbank Meliorationssch. — 4M 96 Pfandbr. Mähr.
*.
Nederl. Staatsleening do. S. II ohne Steuererleicht.
— * tien: Philips Gloeilampen⸗
Republie v. Petroleum⸗ andsche
(AR.)
. Dt. Reich mit Kettenerkl. — — che Kunstzijde 6b, 00, Neder⸗
ö
o, bss. O02 emeine Elektrizitätsgesellschaft ——, J. G. Farben Zertifikate ——,
o. Original — —, Nederl. Indische Spovrweg Mij. 49, 75 ; Nederl. Hoogovens en Staalfabr. I2 eg Mij. 40,75, Koninkl. Heineken 8 Bierbrouweri J
560 *),
j . j Mij. 181,25, Gebr. Storck ( Wilton⸗Feijenoord 158,56, Nederlandsche Wol . .
Holl. Amerika⸗Linie 106,75 * ouz0. o¶32 D ,, ö n Handels Maatschap. Cert. 110,2
3
4 5,
zar, g ere eee .. T 0, d ee ee.
48,21 48,31 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5, os G6 ο! Joss Zo . woe Sovereigns ie.
Gold⸗Dollars ......
3 ,.
. . ire 15, o9 1s, 1 13,0 13,1 O00 - 5 Dollar... 1 Dollar 244
Japan (Tokiou. Kobe) 19Yen b gs 6556 3 656 / 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2415 . . z ö 1
Englische: 10
2
Argentinische. 1Pap. Peso 864 686 2
5 00. * 0 54 6
5, 50 6,616 ö. H ü egen . i, , , . — M ö 6 a 385
Brasilianische ...... 1 Here zh, 02, 40,03 S9, 9 40, 9s
— 18. Februar 17. Februar ahh Geld Brief Geld Brief otiz 20,38 20,46 20,8 20,46 für is, 6 1s 2 isis is, zz
r 1 Stück 4,185 4,206 4,185 4 za, 63 Aeghptische ...... 1 äagypt. Bid. 335 41. cz te.
o, los 0,1153 G,i68 6, 18
sterdam 281,32, Paris 11,13, Schwei . lͤ00 lux. Fr.] 9 Pri. nt . . oo 1001 99009 1001 . J,, 100 Rupien 45,91 46,09 45,91 46,09 J ,, — — — u Larunter. . 199 gewa 18 Norwegen (Bslo) . 100 Kronen! 56,76 86,86 56,65 56,86 Dänische: große. 109 Kronen . 6. * 35
— u. darunter ..... J engl. Pfd. 4,54 4,66 und Gote org.. 100 Kronen 606. vo, ss So, as So, 8s3 Finnisch,⸗ =... 106 nn. Ii. Sp, 37, . 3
(D. X. B.) Reichs At. ; Franz dösische == I09 rz; 48 8 Reichs⸗ Alt Basel und Bern). 100 Franken 67,89 58,00 51,89 68, oJ Holländischt 3 1060 Julden 13253 105 1653 6 1 6
s, 591 8,699 JItalienische; große 190 Lire 3. , gen
10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 1
ö 100 Peseten 23,5õ6 23,50 23,58 23, 60 , . große 100 Dinar 2 . 1 16 dinar ... 100 Dinar 5, 60 5,62
Tanadijche = l lanad. Doll, 144 145 35 216
Norwegische, 50 Kr.
Dampfsch.-Gesellschaft 51,50 K., A. C. G.⸗Union Lit. A — — Frankreich
Stahl — — „Elin“ AG. f. el. Ind. 33, 10, K. 33, 0, Enzesfelder Metall] Kanada?.
—— 2 2 ee eceeeeseese as -= 2, 0998
Lois Los Luremburgiche. . 100 iur. Fr. Jos 1662 8.968 1662
Uruguay Monteviß. 1 Golbpeso 6 oss 5 9 u. d ö k , weh, b, ae dee dee we e iädssei G dener va, e, das, em Südamerika — — me Har en ö de, wo, dan. ö ; bach, loo rene, gaz ode Sözo oo s. hweizer: große... 100 Frs. 57 735 57, ; (D. N. B.) 4960 Ndöst. Lds. Anl. Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: ö 6 16 d n di. . ie. Geld Brief . Eagland, Aeghpten, Subafrüt. union 65 rief n bann nee,, 100 Kronen 8, 58 . 3 . ; . . 8, 62 8,58 8,62 ö einn wn, n, ne rhea . , , üdafr. Union .. 1 südafr. Pfd. pine Montan Ach. „Hermann Göring“ 126,50, Brau- AG! Australien, Neuseeland , , . 300 . ; ler i. w b, be, a. ö. — 829888822. 7,912 7, 928 Ungarische: 100 P . ö. 36 ö. ö J 74,18 74, 32 u. darunter ...... 100 Pengö 60, I8 61,02 36 . oz 6078 61, 02
1. Unter suchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ·˖ und Fundsachen,
Mittwoch, den 26. Februar.
Berlin: Berliner Asphalt⸗Gesellschaft K Berlin: Berliner Handels⸗Gese
p K Cie, Berlin, 11 Uhn. erlin, 1 Uhr. Ost, Berlin, 13 Uhr,
6. Auzlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. sommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. .
12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 4 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Dieninghoff A.⸗G., Münste
ssen auf einseitig beschriebenem api 2961 ,, eingesandt werden. Ünderungen 1 rt und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher ö,, maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. atern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet
werden. Der Verlag muß jede gaftung b F, n, ,,,, . ö. g bei Oructauftrãgen ablehnen,
Aufgehote.
Aufgebot. 42 F 5/41. ö.
Ane Druckauftrãge mũ
olf Knoch A.⸗G icherungs⸗A.⸗G „Wien, 1655 Uhr.
Donnerstag, 27. Februar.
erkontor A.-G., Berlin, 10 Uhr. abrik Fraustadt, Fraustadt, 12 Uhr.
Freitag, 28. Februar.
G., Berlin, 16 Uhr. Kabelwerke A. G, Berlin, 1 Uhl i, Hamburg, 12 Uhr,
ierbrauere
ohanna Zimmer⸗ mann in Lübben reew = Gerhardt⸗Straße ö . Kreisamtsleiter Richard Werner mermann, ebot des 41 es der ehem. Frankfurter
Sonnabend, 1. März.
Elbtalwerk⸗Elektrizitäts A. G. Heidengu lImann A.-G., Chemnitz, ao. H.⸗ nbahn⸗Bank, Frankfurt a. M., ao. S.⸗V., 12
vertreten durch
Die Elektroln Elektrolytkupfernotiz stellte sich lau am 18. Februar auf 74, 00 RA
für 100 kg.
Bank Em. 111 Li
ng eee eg! Lit. B Nr. 4098 Urkunde wird aufgefordert, in dem auf
1941, vormitt unterzeichneten
ttupfernotierung der Vereinigung für deuts t Berliner Melbung des „D. N. B,
(am 17. Februar auf Id, 00 R September
s 10 uhr, vor dem Klapperfeld⸗
druckreif eingereicht werden.
straße 3, 1II. Stock, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte ,, und die Urkunde vorzu⸗ egen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., 14. Februar 1941. Amtsgericht. Abt. 42.
49002 Beschlusj.
4 9 J,,
Frau Emma Sara Jeremias Berlin⸗Charlottenburg, Droy , Ur. 102, 2. Frau Elma Schäfer geb. Tiede in Schkeuditz, Bergstraße 2, 3. Frau Martha Kieschke in Pritzen, Kreis Calau, N. L, 4 Gemeinde
Kalbsrieth, vertr. durch ihren Bürger⸗
haben beantragt, das Aufgebot zur
26 3 der Weimarischen Kreditk Serie A Nr. 8 — . Ee a
meister, Sachvertreter: der Landrat des Landkreises Weimar, 5. Otto Hertwig in . u 6. Fräulein Amalia Stoltze in Erfurt, Scharnhorststraße 27, LäFrau Leonie Fischer geb. Rust in Oldenburg i. O., Roggemannstraße 26,
Kraftloserklärung nachstehender angeb⸗ lich verlorengegangener Urkunden zu erlassen: Zu 1; Mantel zu 4M 100, — 5 , TLiquidations⸗Gold⸗Pfandbrief Em, X der . Hypothekenbank in Weimar Lit. N Nr. 24 309 — 1100; u 2: Mäntel zu G.M 600, — Ki/ a 3 fandbriefe Em. XXIV der Norddeut⸗ schen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar Lit. O Nr. 2506 — 11500 und Lit. N Nr. 3179 — 1100, – zu 3: Mäntel zu , 200, = Si /a Biquidatlons· Golp⸗ Pfandbrief Em. X der Deutschen Hypo— thekenbank in Weimar Lit. V Nr. 6772 — 11209 und zu G. 900, — 5x6 3 Liquidations⸗Gold⸗Pfandbrief Em. XVI der Deutschen dyn; ekenbank in Wei⸗ mar Lit. V Nr. 740691 — 2/200 und
Lit. O Nr. böhßß — 115600; zu 4: Lan- d
deskredit⸗Obligationen über L500, —
Nr. 13 — 1100, Serie O Nr. 16 —
1II500; zu 5: Mäntel zu GM 200, — 41e 9, Gold⸗Pfand⸗Briefe der Nord⸗ deutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Wei⸗
mar Lit. N Nr. 5603 / o4 — 2/100; zu 6:
Mäntel zu GM 500, — 4e 8 Pfand⸗ brief Em. XXX der Deutschen 3 thekenbank in Weimar Lit. 0 Nr. 491 ö. 11500; . 7: Mäntel zu eM 50, — 5i/ g ) iquidations⸗Gold⸗Pfandbrief Em. X der Deutschen Hypothekenbank in Weimar Lit. M Nr. 9733 — 160. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 113, auf Freitag, den 29. August 1941, vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und, die Urkunden, vorzulegen, sonst werden sie für kraftlos erklärt. Weimar, den 10. Februar 194. Amtsgericht. Abteilung 3.
le e auf e ee
a ufgebot des ehrmachtver⸗ pff tuns (eins des . os des Heeres (Ch H Rüst u. B d E) Wa A (Wa J Rü z IVa 1) Block M65 Nr, 90 745 über 36 C00. - RM, aus- estellt für die Firma Adolf Waldrich, zabrik hydraulischer Werkzeug⸗
maschinen in Coburg, ist beantragt Der Inhaher der Urkunde wird 2 gefordert, spätestens in dem auf den 3. September 1941 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stockwerk, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. — 456 F. 278. 40. Berlin, den 12. Februar 1941. Das Amtsgericht Berlin.
lee . ufgebot. Der Landwirt Otto sen jun. in Watenbüttel Nr. 1st 63 Aufgebot des Hypothekenbriefes d Amtsgerichts Braunschweig vom 21. De- zember 1919 über die im Grundbu von Watenbüttel Bd. J Bl. 24 für die unverehelichte Else Winkel, jetzt für den Antragsteller Otto Hansen und seine Brüder Gustav und Artur Hansen in 6 ier . III unter r. eingetragene Darlehnshypothek von noch 1II66 35 G. beantragt. 83 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ät estens in dem auf Freitag, den 5. September 1941, 10 Uhr, vor
436 BVöhmmijch⸗Hyp. Vank Pfandbr. (Gijhri Landesbank Schuld n G7'jährigg] — 476 Böhm. . e , n d, reha ü